EP1206372A1 - Trittstufenanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Trittstufenanordnung für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP1206372A1
EP1206372A1 EP00956201A EP00956201A EP1206372A1 EP 1206372 A1 EP1206372 A1 EP 1206372A1 EP 00956201 A EP00956201 A EP 00956201A EP 00956201 A EP00956201 A EP 00956201A EP 1206372 A1 EP1206372 A1 EP 1206372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
housing
drive motor
operating position
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00956201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Blank
Götz ECKHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1206372A1 publication Critical patent/EP1206372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock

Definitions

  • the invention relates to a step arrangement for a vehicle, in particular a motor vehicle.
  • Step arrangements of this construction make it easier for older and disabled people to get in and out of vehicles without protruding over the circumference of the vehicle while driving.
  • the construction of such a step arrangement appears relatively simple, because the construction of a guide for the step during its movements between the operating position and the rest position obviously does not pose any fundamental problems.
  • the operating conditions to which the step arrangement is subject must be observed, not only due to the forces and moments that occur when using the step, but also due to the contamination of the tread of the step, for example in winter by sprinkling agents or dirt falling off the shoes in bad weather. Understandably, seals can be used to prevent the ingress of water and dirt while driving, but these are subject to abrasion, which may make them ineffective, during the movements of the step, at least over longer periods of operation.
  • the invention has for its object to provide a generic step arrangement that works reliably with a simple structure even under the harsh conditions of driving.
  • the slide or rail-roller guides can therefore be made relatively weak, since they only serve to transport the step in the unloaded state and without vibrations from driving.
  • This lifting of the step in its end positions by the lifting guides which can be constructed very simply using inclined planes or wedge surfaces, has the further advantage that a sealing and / or brush strip assigned to it is not subjected to force during the main phase of the movements of the step ; rather, this bar or these bars are only brought into contact with the step in their end positions.
  • the fact that the sealing and / or brush strip is only effective when the step is in its end positions also contributes to noise reduction during the movements of the step.
  • Claim 6 in that a drive device in the manner of one of
  • Vehicles known from cable window lifters are used with cables driven in opposite directions as a force-transmitting connection between the drive motor and the step.
  • This drive connection is understandably easy to make very flat, so that the housing of the step arrangement is flat and can easily be attached to the vehicle floor from below if necessary.
  • the drive motor will be self-locking so that it not only moves the step into the desired position, but also locks it there. Understandably, this has disadvantages if the drive motor fails, since then the step cannot be moved manually from its rest position into its operating position nor from this back to its rest position. This avoids with simple means the step arrangement described in claims 9 to 12, which, although it uses cable pulls as a force-transmitting connection of the drive motor to the step, can also be used to advantage if no lifting guides are provided for the step, their importance was explained in detail above.
  • FIG. 1 perspective, obliquely from the front left, a motor vehicle with the step arrangement according to the invention
  • FIGS. 3, 4 and 5 respectively:
  • Figure 6 the sectional view according to VI-VI in Figure 4, limited to a rail
  • FIG. 7 a top view of an emergency release device
  • FIG. 8 the sectional view according to Vlll-Vlll in FIG. 7,
  • Figure 9 the same sectional view after actuation of the emergency release device and
  • FIG. 1 shows a conventional vehicle body with the door opening 2, which is associated with the step arrangement 3 to facilitate getting in and out.
  • This contains as essential components the flat housing 4, which is fastened by means of brackets 5 in the area of the vehicle floor, and the step 6, which is shown in FIG. 1 in its operating position largely pulled out of the housing 4.
  • the step 6 has the step surface 7 made safe by profiling and / or friction inserts and, as will be explained later, can be shifted between its illustrated operating position and a retracted position into the housing 4 by means of the drive motor 8 and the cable arrangement 9 fixedly arranged in the housing.
  • the structure of the drive arrangement for the step shows the top view of Firgur 2, in which the step itself is not recognizable. It is therefore practically an insight into the housing 4.
  • its lower wall 10 is provided with profiles; it carries pulleys 11 for the cable assembly 9 with the two cables 12 and 13, which are attached at 14 and 15 to the step, not shown, and which are wound in opposite directions on a cable drum located at 16 and located on the output shaft of the drive motor 8.
  • Counter-rotating or counter-rotating here means that when the cable drum rotates in one direction of rotation, one of the two cables 12 and 13 is wound up and the other is unwound; a change in the direction of rotation of the drive motor 8 and thus the cable drum 16 results in the cables being interchanged with respect to winding and unwinding.
  • the step 6 On its underside, the step 6 carries a total of three inclined planes or wedge surfaces 20, 21 and 22, which are opposed to inclined planes 23, 24 and 25 on the housing side.
  • the positions of the inclined planes provided on the step 6 and the housing 4 are selected such that the step 6 is supported on the respective rail via the rollers 17 and 18, that is to say slightly, during the movement of the step 6 between its end positions (FIG. 3) is to be moved. In its end positions, however, step 6 is supported on the inclined planes, and the rail-roller guides are relieved of force.
  • the step 6 On its upper side, the step 6 carries the further inclined plane 26, to which the further inclined plane 27 is assigned on the housing side.
  • These two inclined planes 26 and 27 form a torque support against forces and moments exerted by a person on the step 6 in its operating position.
  • the two further inclined planes come into contact only in the operating position of step 6 (in FIG. 5), so that the forces and moments then exerted on them are absorbed via the inclined planes 23 and 27 on the housing.
  • the drive motor 8 Since the drive motor 8 does not participate in these lifting movements of the step 6, but rather is fixedly mounted in the housing 4, its feed lines 30 and 31 (see Figure 1) are also fixed.
  • the supply line 31 incidentally contains the door contact or door switch 32, which automatically switches on the motor 8 when the door is opened and when it is closed, so that the step 6 is then automatically extended or drawn into its rest position.
  • FIGS. 7 to 10 An emergency release will now be described with reference to FIGS. 7 to 10, which gives the possibility of manually pushing the step 6 (not shown in FIG. 7) from its operating position into its rest position if the drive motor 8 fails.
  • An essential part of this emergency release is a specific design of the fastenings 14 and 15 of the cables 12 and 13 on the step 6, namely using approximately Z-shaped (or S-shaped) hooks 33 which have a hole 34 in the step with their central region 6 (or in a lower bowl of the same).
  • the attachment point 15 of the other cable 13 (see Figure 2) is understandably constructed identically.
  • the upper end region 35 of the hook 33 lies under the action of the pull exerted by the cable 12 on the slide 36, which likewise has a hole 37 for the hook 33 to pass through. As can be seen from FIG. 7, this hole 37 is obtained through a fork-shaped end region of the slide 36.
  • slide 36 in its normal position (FIG. 8), slide 36 also prevents spring pin 40 on step 6 from penetrating hole 41 therein and, according to FIG. 9, which represents the unlocked state, penetrates openings 42 in slide 36 and 41 in step 6 to protrude down into the working area of the stop 43 on the lower wall of the housing 4. If the step 6 is in its operating position at the moment the emergency release is actuated, the spring pin 40 then in its relaxed position according to FIG. 9 can slide on the right-hand sloping surface of the stop 43 in FIG. 9 during manual insertion of the step 6 and thus after be pushed away above, ie the step 6 can be in their Shift rest position.
  • the spring pin 40 is in alignment with the hole 44 in the lower wall of the housing 4, which serves, for example, as a water drain and in this Embodiment can be closed with the rubber stopper 45.
  • the spring pin 40 can be pivoted upward out of the area of the stop 43, so that with simultaneous application of an outward manual force to the step 6, these are brought into their working position even after the drive motor 8 has failed can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Eine mittels eines Antriebsmotors (8) zwischen einer Ruhe- und einer Betriebstellung bewegbare Trittstufe (6) wird in diesen beiden Stellungen mittels schräge Ebenen (20 bis 25) enthaltender Hubführungen etwas angehoben und gegen eine Dichtleiste (28) und eine Bürstenleiste (29) gedruckt. Dadurch werden Abnutzung- und Geräuschentwicklung reduziert und der Trittstufe (6) ferner zugeordnete Gleit- oder Schienen-Rollen-Führungen (18, 19) entlastet. Beschrieben wird auch eine Notentriegelung der Trittstufe (6), die bei Ausfall des Antriebsmotors (8) ein manuelles Bewegen der Trittstufe (6) in ihre Ruhestellung ermöglicht.

Description

Trittstufenanordnung für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Trittstufenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug.
Trittstufenanordnungen dieses Aufbaues erleichtern älteren und behinderten Personen das Ein- und Aussteigen bei Fahrzeugen, ohne im Fahrbetrieb störend über den Umfang des Fahrzeugs zu ragen. An sich erscheint die Konstruktion einer derartigen Trittstufenanordnung relativ einfach, denn die Konstruktion einer Führung für die Trittstufe bei ihren Bewegungen zwischen Betriebstellung und Ruhestellung wirft offensichtlich keine grundsätzlichen Probleme auf. Zu beachten sind aber die Betriebsbedingungen, denen die Trittstufenanordnung unterworfen ist, und zwar nicht nur durch die bei der Benutzung der Trittstufe auftretenden Kräfte und Momente, sondern auch durch die Verschmutzung der Trittfläche der Trittstufe beispielsweise im Winter durch Streumittel oder durch von den Schuhen abfallenden Schmutz bei schlechtem Wetter. Verständlicherweise kann man zur Verhinderung des Zutritts von Wasser und Schmutz während des Fahrbetriebs Dichtungen einsetzen, jedoch unterliegen diese bei den Bewegungen der Trittstufe zumindest über längere Betriebszeiten einem sie gegebenenfalls wirkungslos machenden Abrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Trittstufenanordnung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau auch unter den rauhen Bedingungen des Fahrbetriebs zuverlässig arbeitet.
Die erfϊndungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen der selbstständigen Patentansprüche; vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Betrachtet man zunächst die Erfindung nach dem Hauptanspruch und den auf diesen zurückbezogenen Unteransprüchen, so ist für die Erfindung wesentlich die Tatsache, daß die Trittstufe nicht einfach unter Verwendung von Gleit- oder Schienen-Rollen- Führungen zwischen ihren definierten beiden Stellungen mittels eines motorischen
Antriebs bewegt wird, sondern daß außerdem Hubführungen vorgesehen sind, die nur in den beiden definierten Stellungen der Trittstufe, also gleichsam im Bereich ihrer
Endlagen, ein Anheben der Trittstufe um beispielsweise größenordnungsmäßig ein
Milimeter bewirken. Dadurch ist in den beiden Endlagen der Trittstufe dafür gesorgt, daß die Gleit- bzw. Schienen-Rollen-Führungen entlastet sind, so daß sie nur den
Bewegungen der Trittstufe in einem zwischen den beiden Endlagen verlaufenden
Bewegungsbereich dienen. Die Gleit- bzw. Schienen-Rollen-Führungen können also relativ schwach ausgeführt sein, da sie lediglich dem Transport der Trittstufe im unbelasteten Zustand und ohne Erschütterungen durch den Fahrbetrieb dienen.
Dieses Anheben der Trittstufe in ihren Endlagen durch die Hubführungen, die sehr einfach unter Verwendung von schiefen Ebenen oder Keilflächen aufgebaut sein können, hat den weiteren Vorteil, daß während der Hauptphase der Bewegungen der Trittstufe eine ihr zugeordnete Dicht- und/oder Bürstenleiste nicht kraftbeaufschlagt wird; diese Leiste bzw. diese Leisten werden vielmehr praktisch nur bei in ihren Endlagen befindlicher Trittstufe in Kontakt mit dieser gebracht. Das bedeutet, daß in das Gehäuse bei stehendem Fahrzeug (in Betriebstellung befindliche Trittstufe) und auch während des Fahrbetriebs bei in ihrer Ruhestellung befindlicher Trittstufe Schmutz und Feuchtigkeit praktisch nicht eindringen können. Die Tatsache, daß nur bei in ihren Endlagen befindlicher Trittstufe Dicht- und/oder Bürstenleiste wirksam ist, trägt ferner zur Geräuschminderung während der Bewegungen der Trittstufe bei. Daß die Bürstenleiste während der eigentlichen Bewegungen der Trittstufe sich in einem gewissen Abstand über der Trittfläche der Trittstufe befindet, hat verständlicherweise zur Folge, daß nicht alle Schmutzpartikel beim Bewegen der Trittstufe aus ihrer Betriebstellung in ihre Ruhestellung abgebürstet werden. Dies ist aber deshalb tragbar, weil alle größeren Schmutzpartikel nach wie vor von der Bürstenleiste zurückgehalten werden, denn diese befindet sich in einem relativ geringen Abstand (beispielsweise größenordnungsmäßig ein Milimeter) oberhalb der Trittfläche, so daß alle größeren Schmutzpartikel, z.B. Schneeansammlungen oder Steine, „abgefegt" werden.
Da man bewegliche Zuleitungen zum Antriebsmotor, sei es Druckmittelleitungen oder elektrische Leitungen, gern vermeidet, ist es zweckmäßig, gemäß Anspruch 6 den Antriebsmotor am oder im Gehäuse für die Trittstufe festzulegen. Da diese, wie eben ausführlich erläutert, bei ihren Bewegungen zwischen ihren Endlagen zugleich wenn auch geringfügige Hubbewegungen ausführt, muß die Antriebsverbindung zwischen
Antriebsmotor einerseits und Trittstufe andererseits in Höhenrichtung wenn auch geringfügig nachgiebig ausgelegt sein. Dem trägt die Ausbildung der Erfindung gemäß
Anspruch 6 dadurch Rechnung, daß eine Antriebseinrichtung nach Art eines von
Fahrzeugen her bekannten Seilfensterhebers eingesetzt wird mit gegensinnig angetriebenen Seilzügen als kraftübertragender Verbindung zwischen Antriebsmotor und Trittstufe. Diese Antriebsverbindung läßt sich verständlicherweise leicht sehr flach ausbilden, so daß auch das Gehäuse der Trittstufenanordnung flach ist und sich leicht gegebenenfalls nachträglich von unten her am Fahrzeugboden befestigen läßt.
Den Antriebsmotor wird man selbsthemmend ausführen, so daß er die Trittstufe nicht nur in die jeweils gewünschte Lage bewegt, sondern dort auch arretiert. Dies hat verständlicherweise dann Nachteile, wenn der Antriebsmotor ausfällt, da dann die Trittstufe weder aus ihrer Ruhestellung in ihre Betriebstellung noch aus dieser zurück in ihre Ruhestellung manuell bewegt werden kann. Dies vermeidet mit einfachen Mitteln die in den Ansprüchen 9 bis 12 angegebene Trittstufenanordnung, die zwar auf die Verwendung von Seilzügen als kraftübertragende Verbindung des Antriebsmotors mit der Trittstufe zurückgreift, jedoch auch mit Vorteil einsetzbar ist, wenn keine Hubführungen für die Trittstufe vorgesehen sind, deren Bedeutung oben ausführlich erläutert wurde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1: perspektivisch schräg von vorne links ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Trittstufenanordnung, die Figuren 3, 4 und 5:
Seitenansichten bei verschiedenen Lagen der Trittstufe,
Figur 6: die Schnittansicht gemäß Vl-Vl in Figur 4, beschränkt auf eine Schienen-
Rollen-Führung,
Figur 7: eine Draufsicht auf eine Notentriegelungsvorrichtung,
Figur 8: die Schnittansicht gemäß Vlll-Vlll in Figur 7,
Figur 9: dieselbe Schnittansicht nach Betätigung der Notentriegelungsvorrichtung und
Figur 10: die Schnittansicht gemäß X-X in Figur 7. Betrachtet man Figur 1 , so ist bei 1 ein üblicher Fahrzeugaufbau mit der Türöffnung 2 dargestellt, der die Trittstufenanordnung 3 zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens zugeordnet ist. Diese enthält als wesentliche Bestandteile das flache Gehäuse 4, das mittels Halterungen 5 im Bereich des Fahrzeugbodens befestigt ist, und die Trittstufe 6, die in Figur 1 in ihrer aus dem Gehäuse 4 weitgehend herausgezogenen Betriebsstellung dargestellt ist. Die Trittstufe 6 besitzt die durch Profilierungen und/oder Reibungseinlagen trittsicher gemachte Trittfläche 7 und kann, wie noch erläutert wird, mittels des im Gehäuse fest angeordneten Antriebsmotors 8 und der Seilzuganordnung 9 zwischen ihrer dargestellten Betriebsstellung und einer in das Gehäuse 4 eingefahrenen Ruhestellung verschoben werden.
Den Aufbau der Antriebsanordnung für die Trittstufe zeigt die Draufsicht der Firgur 2, in der die Trittstufe selbst nicht erkennbar ist. Es handelt sich also praktisch um einen Einblick in das Gehäuse 4. Aus Versteifungsgründen ist seine untere Wand 10 mit Profilierungen versehen; sie trägt Umlenkrollen 11 für die Seilzuganordnung 9 mit den beiden Seilzügen 12 und 13, die bei 14 und 15 an der nicht dargestellten Trittstufe befestigt sind und die gegensinnig auf eine bei 16 angeordnete, auf der Ausgangswelle des Antriebsmotors 8 befindliche Seiltrommel aufgewickelt sind. Gegensinnig bzw. gegenläufig bedeutet hier, daß bei Drehung der Seiltrommel in einer Drehrichtung einer der beiden Seilzüge 12 und 13 auf- und der andere abgewickelt wird; eine Änderung der Drehrichtung des Antriebsmotors 8 und damit der Seiltrommel 16 hat eine Vertauschung der Seilzüge hinsichtlich auf- und abwickeln zur Folge. Das bedeutet, daß sich die Verbindungsstellen 14 und 15 durch die gewählte Anordnung der Umlenkrollen 11 stets parallel in derselben Richtung bewegen, wobei jedoch stets nur jeweils einer der Seilzüge und damit eine der Anlenkungen 14 und 15 Kräfte auf das Trittbrett überträgt.
Die beschriebene Verwendung von Seilzügen, die auch in senkrechten Richtungen Bewegungen zwischen dem Antriebsmotor und der Trittstufe zulassen, trägt auch der Tatsache Rechnung, daß, wie im folgenden anhand der Figuren 3, 4 und 5 beschrieben wird, die Trittstufe 6 sich bei ihren Schiebebewegungen zwischen ihrer Ruhestellung (Figur 4) und ihrer Betriebstellung (Figur 5) nicht nur horizontal, sondern auch etwas in senkrechter Richtung bewegt. Zunächst ist festzustellen, daß auf beiden Seiten der Trittstufe 6 Schienen-Rollen-Führungen vorgesehen sind mit zumindest jeweils zwei stufenseitigen Rollen 17 und 18 und einer am Gehäuse 4 befestigten Schiene 19 für die Rollen 17 und 18. Wie aus allen Figuren und auch der Schnittdarstellung der Figur 6 ersichtlich, sind die Schienen 19 mit senkrechtem Spiel für die Rollen 17 und 18 versehen. Dies ist Voraussetzung für die Wirkungsweise der nun zu beschreibenden Hubführungen:
An ihrer Unterseite trägt die Trittstufe 6 insgesamt drei schiefe Ebenen oder Keilflächen 20,21 und 22, denen gehäuseseitig schiefe Ebenen 23,24 und 25 gegenüberstehen. Die Lagen der an der Trittstufe 6 und dem Gehäuse 4 vorgesehenen schiefen Ebenen sind so gewählt, daß während der Bewegung der Trittstufe 6 zwischen ihren Endlagen (Figur 3) die Trittstufe 6 sich über die Rollen 17 und 18 an der jeweiligen Schiene abstützt, also leicht zu bewegen ist. In ihren Endlagen stützt sich dagegen die Trittstufe 6 über die schiefen Ebenen ab, und die Schienen-Rollen-Führungen sind kraftentlastet.
Auf ihrer Oberseite trägt die Trittstufe 6 die weitere schiefe Ebene 26, der gehäuseseitig die weitere schiefe Ebene 27 zugeordnet ist. Diese beiden schiefen Ebenen 26 und 27 bilden eine Momentenabstützung gegen von einer Person auf die in ihrer Betriebstellung befindliche Trittstufe 6 ausgeübten Kräfte und Momente. Die beiden weiteren schiefen Ebenen kommen also nur in der Betriebstellung der Trittstufe 6 (in Figur 5) in Berührung, so daß die dann auf diese ausgeübten Kräfte und Momente über die gehäuseseitigen schiefen Ebenen 23 und 27 aufgenommen werden.
Diese Hub- und Senkbewegungen der Trittstufe 6 haben nun zur Folge, daß die Dichtleiste 28 und die Bürstenleiste 29 am vorderen Rand des Gehäuses 4 nur während der Zwischenbewegung (Figur 4) der Trittstufe 6 zwischen ihren beiden Endlagen in Berührung kommen mit der Trittfläche 7. In der in Figur 3 dargestellten Bewegungsphase befindet sich demgegenüber zwischen den Leisten 28 und 29 einerseits und der Trittfläche 7 andererseits ein Spalt, der hier übertrieben groß dargestellt ist; in der Regel wird er etwa 1 mm oder weniger betragen. Durch diesen Spalt ist gewährleistet, daß der größte Teil der Bewegung der Trittstufe 6 nicht zu Abnutzungserscheinungen oder Geräuscherzeugung an den Leisten 28 und 29 führt. In den beiden Endlagen der Trittstufe 6 dagegen (Figuren 4 und 5) entfalten Dichtleiste 28 und Bürstenleiste 29 ihre abdichtende bzw. reinigende Wirkung.
Da der Antriebsmotor 8 an diesen Hubbewegungen der Trittstufe 6 nicht teilnimmt, er vielmehr fest im Gehäuse 4 montiert ist, können seine Zuleitungen 30 und 31 (siehe Figur 1) ebenfalls fest verlegt werden. Die Zuleitung 31 enthält übrigens den Türkontakt oder Türschalter 32, der den Motor 8 beim Öffnen der Tür und bei ihrem Schließen automatisch einschaltet, so daß automatisch dann die Trittstufe 6 ausgefahren bzw. in ihre Ruhestellung eingezogen wird.
Anhand der Figuren 7 bis 10 wird nun eine Notentriegelung beschrieben, die die Möglichkeit gibt, bei Ausfall des Antriebsmotors 8 die - in Figur 7 nicht dargestellte - Trittstufe 6 manuell aus ihrer Betriebstellung in ihre Ruhestellung zurückzuschieben.
Wesentlicher Bestandteil dieser Notentriegelung ist eine bestimmte Ausbildung der Befestigungen 14 und 15 der Seilzüge 12 und 13 an der Trittstufe 6, nämlich unter Verwendung etwa Z-förmiger (oder S-förmiger) Haken 33, die mit ihrem mittleren Bereich ein Loch 34 in der Trittstufe 6 (bzw. in einer unteren Schale derselben) durchsetzen. In dem dargestellten Fall ist angenommen, daß es sich um den Haken für die Befestigung des Seilzugs 12 handelt; die Befestigungsstelle 15 des anderen Seilzugs 13 (siehe Figur 2) ist verständlicherweise identisch aufgebaut. Der obere Endbereich 35 des Hakens 33 legt sich unter der Wirkung des vom Seilzug 12 ausgeübten Zugs auf den Schieber 36, der ebenfalls ein Loch 37 zum Durchtritt des Hakens 33 aufweist. Dieses Loch 37 ist, wie aus Figur 7 ersichtlich, durch einen gabelförmigen Endbereich des Schiebers 36 gewonnen. Sobald nun der Schieber 36 durch Ausüben einer Zugkraft auf den Handgriff 38 dieser Notentriegelung in Figur 7 nach rechts unten, in Figur 10 bezüglich der Zeichenebene nach vorn bewegt wird, verliert der Endbereich 35 des Hakens 33 seine Auflage und fällt in der Darstellung der Figur 10 nach unten durch das Loch 34 in der Trittstufe 6 durch: Die Verbindung zwischen Antriebsmotor 8 und Trittstufe 6 ist aufgehoben.
in seiner Normalstellung (Figur 8) hindert Schieber 36 ferner den Federzapfen 40 an der Trittstufe 6 daran, das Loch 41 in dieser zu durchsetzen und entsprechend Figur 9, die den entriegelten Zustand darstellt, Öffnungen 42 im Schieber 36 und 41 in der Trittstufe 6 durchsetzend nach unten in den Arbeitsbereich des Anschlags 43 an der unteren Wand des Gehäuses 4 zu ragen. Befindet sich im Augenblick der Betätigung der Notentriegelung die Trittstufe 6 in ihrer Betriebstellung, so kann der dann in seiner entspannten Lage entsprechend Figur 9 befindliche Federzapfen 40 auf der in Figur 9 rechten schrägen Fläche des Anschlags 43 beim manuellen Einschieben der Trittstufe 6 gleiten und somit nach oben weggedrückt werden, d.h. die Trittstufe 6 läßt sich in ihre Ruhestellung verschieben. Sobald aber der Federstift 40 über den Scheitel des Anschlags 43 geraten ist, fällt er unter der Wirkung seiner Elastizität, wie in Figur 9 dargestellt, hinter den Anschlag 43, so daß ein erneutes Bewegen der Trittstufe 6 in ihre Arbeitsstellung, sei es manuell oder durch fahrbetriebsbedingte Erschütterungen, unmöglich ist.
Damit dennoch auch eine manuelle Verschiebung der Trittstufe 6 aus dieser Ruhestellung in ihre Betriebstellung möglich ist, befindet sich der Federstift 40 gemäß in Figur 9 in fluchtender Lage mit dem Loch 44 in der unteren Wand des Gehäuses 4, die beispielsweise als Wasserablauf dient und in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Gummistopfen 45 verschließbar ist. Durch Einführen eines Werkzeugs durch das Loch 44 kann der Federbolzen 40 nach oben aus dem Bereich des Anschlags 43 geschwenkt werden, so daß bei gleichzeitigem Aufbringen einer nach außen gerichteten manuellen Kraft auf die Trittstufe 6 diese auch nach Ausfall des Antriebsmotors 8 in ihrer Arbeitsstellung gebracht werden kann.
Mit der Erfindung ist dem gemäß eine gattungsgemäße Trittstufenanordnung geschaffen, die unter Einsatz einfacher, produktionsmäßig leicht zu beherrschender und zuverlässiger Teile alle an eine derartige Anordnung gestellten Anforderungen erfüllt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Trittstufenanordnung für ein Fahrzeug mit einer zwischen einer Betriebstellung, in der sie ausgefahren ist, und einer Ruhestellung, in der sie in den Fahrzeugaufbau eingefahren ist, bewegbaren Trittstufe, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufe (6) motorisch zwischen ihren beiden Stellungen bewegbar in einem Gehäuse (4) mittels in Bewegungsrichtung verlaufender Gleit- oder Schienen-Rollen-Führungen (18,19) sowie Hubführungen (20 bis 25) geführt ist, die nur bei in den beiden Stellungen befindlicher Trittstufe (6) diese unter Kraftentlastung der Schienen- Rollen-Führungen (18,19) anheben und mit einer Trittfläche (7) gegen eine gehäuseseitige Dicht- und/oder Bürstenleiste (28,29) drücken.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hubführungen unterhalb der Trittstufe (6) an der Unterseite derselben und der zugekehrten Seite des Gehäuses (4) schiefe Ebenen (20 bis 25) enthalten, die nur bei Annäherung der Trittstufe (6) an ihre beiden Stellungen die Trittstufe anhebend aufeinander auflaufen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Trittstufe (6) eine diese nur in ihrer Betriebstellung kraftbeaufschlagende Momentenstütze (26,27) vorgesehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Momentenstütze an der Trittfläche (7) und der zugekehrten Seite des Gehäuses (4) weitere schiefe Ebenen (26,27) enthält, die nur bei Annäherung der Trittstufe (6) an ihre Betriebstellung aufeinander auflaufen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine trittstufenseitige weitere schiefe Ebene (26) nahe einer hinteren Kante der Trittstufe (6) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (8) für die Bewegungen der Trittstufe (6) gehäuseseitig festgelegt und über zwei durch ihn gegensinnig angetriebene Seilzüge (12,13), die über gehäuseseitige Umlenkungen (11) geführt sind, mit der Trittstufe (6) in Antriebsverbindung steht.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzüge (12,13) gegensinnig eine von dem Antriebsmotor (8) angetriebene Seiltrommel (16) umschlingen.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsmotor (8) ein Türschalter (32) zu seiner Betätigung zugeordnet ist.
9. Trittstufenanordnung für ein Fahrzeug mit einer zwischen einer Betriebstellung, in der sie ausgefahren ist, und einer Ruhestellung, in der sie in den Fahrzeugaufbau eingefahren ist, mittels eines Antriebsmotors bewegbaren Trittstufe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8) mit der Trittstufe (6) in Antriebsverbindung über Seilzüge (12,13) steht, die an der Trittstufe (6) über Z-ähnlicher Haken (33) angreifen, die mit einem mittleren Bereich ein Loch (34) in der Trittstufe (6) sowie eine Ausnehmung (37) in einem mit einem Notentriegelungshebel (38) verbundenen Schieber (36) durchsetzen und sich auf diesem mit einem Endbereich (35) abstützen, bis der Schieber (36) sie bei Betätigung des Notentriegelungshebels (38) freigibt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (37) durch einen gabelförmigen Bereich des Schiebers (36) gebildet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenneichnet, daß der Schieber (36) ferner nur bei Betätigung des Notentriegelungshebels (38) einen Federzapfen (40) an der Trittstufe (6) freigibt, der dann nach manueller Bewegung der Trittstufe (6) zumindest annähernd in ihre Ruhestellung einen gehäuseseitigen Anschlag (43) zur Verhinderung einer selbsttätigen Bewegung der Trittstufe (6) in ihre Betriebstellung hintergreift.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43) eine den Federzapfen (40) beim Bewegen der Trittstufe (6) in ihre Ruhestellung zurückdrückende Schräge aufweist.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, daß der Federzapfen (40) bei in Ruhestellung befindlicher Trittstufe (6) mit einer Öffnung (44), insbesondere einer Wasserablauföffnung, im Gehäuse (4) fluchtet.
EP00956201A 1999-08-07 2000-07-18 Trittstufenanordnung für ein fahrzeug Withdrawn EP1206372A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137487 DE19937487A1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Trittstufenanordnung für ein Fahrzeug
DE19937487 1999-08-07
PCT/EP2000/006856 WO2001010680A1 (de) 1999-08-07 2000-07-18 Trittstufenanordnung für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1206372A1 true EP1206372A1 (de) 2002-05-22

Family

ID=7917689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956201A Withdrawn EP1206372A1 (de) 1999-08-07 2000-07-18 Trittstufenanordnung für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1206372A1 (de)
DE (1) DE19937487A1 (de)
WO (1) WO2001010680A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015086A6 (nl) * 2002-08-29 2004-09-07 Omnistor Accessories Nv Uitschuifbare trede.
US10328908B2 (en) 2015-10-23 2019-06-25 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Pneumatic footplate cleaning

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145647A (en) * 1937-01-28 1939-01-31 Samuel T Evans Step for vehicles
US3341223A (en) * 1965-09-01 1967-09-12 Wampfler Jacob Retractible safety steps
US3463509A (en) * 1967-11-28 1969-08-26 Leland Schiffner Folding camper step
US3494634A (en) * 1969-04-24 1970-02-10 Em Roc Inc Retractable step assembly
US3671058A (en) * 1970-06-25 1972-06-20 Miles L Kent Roll out step for pick up trucks
US3799288A (en) * 1972-05-17 1974-03-26 L Manuel Rotatable stair assembly adapted for attachment to a vehicle platform
GB1541411A (en) * 1974-10-29 1979-02-28 Duncombe Job Steps
DE8815693U1 (de) * 1988-12-17 1989-02-23 Gebr. Bode & Co GmbH, 3500 Kassel Rampe für Fahrzeuge ohne innere Trittstufen
US5342073A (en) * 1993-03-12 1994-08-30 Poole Ray L Retractable step for motor vehicles
DE4341134A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Johann Engelschall Motorisch angetriebenes Trittbrett für Kraftfahrzeuge
JPH10230790A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Hino Motors Ltd 乗降用スロープ板付車両
JPH10230791A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Hino Motors Ltd スロープ板付車両
GB9725208D0 (en) * 1997-11-28 1998-01-28 Cunningham Anthony W Caravan step unit
DE19828761C2 (de) * 1998-06-27 2000-07-13 Bernd Nuetz Klappzusatzstufe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0110680A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001010680A1 (de) 2001-02-15
DE19937487A1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP0513509A1 (de) Aufzug
EP0615946A1 (de) Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem
EP2566802A1 (de) Liftschachttür-entriegelung
DE3240003A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer schiebetuer
EP1681420A1 (de) Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
EP1834820A1 (de) Panoramadach
DE2511337B2 (de) Horizontalschiebefenster
DE102006013086A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE4329580C1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE2618110A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren torfluegel
EP1206372A1 (de) Trittstufenanordnung für ein fahrzeug
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
DE2811336A1 (de) Zugseilbetriebene transportbahn
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
EP1366259A1 (de) Sektionaltor
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE102008047792B4 (de) Türantrieb
AT407367B (de) Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE3151778C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE202017106003U1 (de) Boden-Hub- und/oder Decken-Senkdichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051005