EP1204981B1 - Anschlussschienen für elektrische geräte und apparate für verschiedene nennströme - Google Patents

Anschlussschienen für elektrische geräte und apparate für verschiedene nennströme Download PDF

Info

Publication number
EP1204981B1
EP1204981B1 EP00965757A EP00965757A EP1204981B1 EP 1204981 B1 EP1204981 B1 EP 1204981B1 EP 00965757 A EP00965757 A EP 00965757A EP 00965757 A EP00965757 A EP 00965757A EP 1204981 B1 EP1204981 B1 EP 1204981B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting bars
bores
bars
connecting bar
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00965757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1204981A1 (de
Inventor
Michael Bach
Michael Sebekow
Günter SEIDLER-STAHL
Detlev Schmidt
Ingo Thiede
Sezai Tuerkmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1204981A1 publication Critical patent/EP1204981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1204981B1 publication Critical patent/EP1204981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0093Standardization, e.g. limiting the factory stock by limiting the number of unique, i.e. different components

Definitions

  • the invention relates to connecting rails made of profiled Semi-finished products for electrical devices and apparatus for connection electrical components of electrical devices and apparatus with an external circuit, which for different high rated currents have the same outer cross-section and in a wall of the equipment in one of the named Cross-section adapted window opening added and are fixed to the wall by fasteners.
  • connection rail of this type can in this way a plant Supply rail can be connected.
  • the connecting rail is usually in the insulating wall of a device or fixedly arranged, for example, by Clamping screws can be done.
  • the connecting rails adapted to the different nominal currents that the uniform cross-section consists of several sections is composed, which consist of copper or aluminum. Only sections are used for the highest intended nominal current made of copper while intended for the lowest Nominal current only sections made of aluminum can be used.
  • the connecting bars have nominal currents in between Combinations of sections from the two materials mentioned on, e.g. B. a section of copper, three sections Aluminum.
  • Connection rails of the type mentioned above can at the same time a known from DE 196 43 607 A1 Feature, namely a further projection (web, Rib), which serves as the axial positioning and support of the connecting rail on the wall of the housing of the device or apparatus serves. Additional fasteners are then either not at all or only needed in a simplified form. If screws are used, they can be screwed into a nut thread intervene in a known manner by means of an insulating material metallic insert nut or press nut on the wall is formed (DE 35 39 673 A1).
  • the object of the present invention is therefore to To create connecting rails with the properties mentioned, that are inexpensive to manufacture.
  • connecting rails are hollow with the same outer cross-section are formed and the remaining wall thickness the respective Rated current is adjusted.
  • a current-carrying hollow arrangement is already in the US 3,597,713 described a device as a replacement for one High-voltage fuse shows in which a combination a vacuum switch with a control handle that, similar to a high or medium voltage isolating switch an eyelet for actuation has is shown.
  • a hollow connector an electronic circuit is built into the device.
  • This is indeed a current-carrying hollow part on an electrical Switchgear has become known, but this only serves housing another component of the device, namely the electronic circuit mentioned and not the regulation of the current carrying capacity of the component.
  • a switching device described in US 3,953,695 has likewise hollow connection means. Through the cavity a coolant passed because it is a high current switching device acts and limits the dimensions of the connection means should be. In contrast to the invention is therefore not assume an outer cross section that one Corresponds to the maximum value of the current, the cavity of which depends on the intended nominal current.
  • connection rails the current carrying capacity by means of the wall thickness the hollow rail regulates the conductive, current carrying Cross section forms. It follows that at lower Current strengths due to small wall thicknesses a larger one, respectively at higher currents through thicker walls a smaller internal cavity is present, which is down to a massive design with no void, at the highest Rated current. To the highest for this Rated current are the required external dimensions then the lead-through openings in the respective housings of the devices or apparatus.
  • Bores may be required for connecting rails can be formed with or without a thread, for example for fastening purposes to the housing or against one axial displacement. These holes can be shared Axis can be arranged or offset from each other. To prevent the hollow connecting rails from deforming Clamping force of the passed through these holes or screws screwed into the thread of these holes can avoid between the cavities of the connecting rails suitable webs are provided to increase the strength become. This means regarding the production of the profile material possibly an additional effort, but has none Influence on the current carrying capacity.
  • Cavity of the connecting rail also transverse to the longitudinal direction of the Connection rails running guide grooves for if necessary support webs to be inserted are provided.
  • the one in this Guide bars to be inserted into the support webs can be removed from the made of the same material as the connecting rail but also consist of a different material.
  • These inserted support bars serve the same purpose, like the molded one, namely the stabilization of the connecting rail against deformation of the hollow connecting rail by the clamping force or load by the Bolts passed through holes or into the thread screws screwed into these holes.
  • the holes are formed with a thread, it can be advantageous to arrange them so that they are in one Web. This allows longer thread lengths which enables a higher load capacity of the screw connection.
  • the connecting rails can be used to avoid mounting holes also with known stops for be axially fixed. You will then be fasteners known per se, for example Clamping screws, fixed in the axial direction. simultaneously or in addition, such stops can absorb axial forces and transfer it to the case.
  • the Cavity or the cavities can be transverse to the longitudinal extent the connecting rail and be open on both sides.
  • this version is advantageous as a starting material Extruded profile can be produced from the individual connecting rails of a width required in each case can.
  • Figure 1 shows schematically a first embodiment of a Connection rail, for a low current.
  • Figure 2 shows schematically a second embodiment of a Connection rail, for a higher current.
  • FIG. 3 schematically shows a third embodiment of a Connection rail, with a cavity and mounting holes.
  • FIG. 4 schematically shows a fourth embodiment of a Connection rail, with several cavities.
  • FIG. 5 schematically shows a fifth embodiment of a Connection rail, with several cavities.
  • FIG. 6 schematically shows a sixth embodiment a connecting rail, with a cavity and arranged therein retractable support bars.
  • FIG. 7 schematically shows a seventh embodiment a connecting rail, with stops for axial fixation.
  • FIG. 8 is a top view of a connecting rail, with an indicated apparatus wall, shown.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a connecting rail 1 for electrical devices and apparatus for a small Amperage.
  • this connecting rail 1 has only one single cavity 2, which is essentially about their entire dimension.
  • This connecting rail 1 has a thinner wall 3 adapted to the low operating current on. Since the outer dimensions, i.e. the outer cross section of the Connection rail 1 should represent a constant size the cavity 2 is proportionate because of the small wall thickness large.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a connecting bar 4 for electrical devices and apparatus for one higher current.
  • this embodiment also points only a single cavity 5, which is essentially extends over their entire dimension.
  • This connecting rail 4 has a thicker, the higher operating current adapted, wall 6 on. Because the outer dimensions, so the outer cross section of the connecting rail 4 is also a should represent constant size, the cavity 5 because of thicker wall thickness relatively small.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a connecting bar 7 for electrical devices and apparatus with one Cavity 8, which extends essentially over its entire Dimension extends.
  • This connecting bar 7 has holes 9; 10; 11; 12, which are provided for fastening purposes and optionally have a thread.
  • the holes 9 and 10 are arranged in a common axis, what is required when using through bolts and the bores 11 and 12 are staggered, such as when using single screws can be useful. Then these holes are threaded Mistake.
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a connecting rail 13 for electrical devices and apparatus with several cavities 18; 19; 20, between which webs 21; 22 are provided. Holes are in this connecting rail 13 14; 15; 16; 17 provided in the area of the cavities 18, 19 and 20.
  • the webs 21 and 22 mentioned serve to increase the Strength and, in addition, a deformation of the hollow connecting rail 13 by the clamping force or load by this Bores 14 to 17 threaded bolts or screwed into the threads of these bores 14 to 17 To avoid screws.
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of a connecting bar 23 for electrical devices and apparatus, with several cavities 24; 25; 26.
  • cavities 24; 25; 26 are those with a thread, not shown Bores 27; 28 arranged so that they are in a web 29; 30 are located. This allows longer thread lengths which enables a higher load capacity of the screw connections.
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of a connecting rail 31 for electrical devices and apparatus with one covering essentially the entire extent of the
  • Connection rail 31 extending cavity 32.
  • This Embodiment has the profiled semifinished product transverse to Longitudinal axis arranged guide grooves 35; 36; 37; 38 on, in which if necessary support webs 33; 34 can be inserted.
  • Support webs 33; 34 can consist of the same material, like the connecting rail 31, but can also be made from one different material.
  • This inserted support webs 33; 34 serve the same Purpose like the molded one, namely the stabilization of the Connection rail 31 against deformation of the hollow connection rail 31 by the clamping force or load of through the holes 39; 40; 41; 42 bolts passed through or screwed into the thread of these holes Screws.
  • no holes can be arranged in them become.
  • FIG. 7 shows a seventh embodiment of a connecting rail 43 for electrical devices and apparatus with stops 44; 45 for axially fixing the connecting rail 43 in the appropriate housing.
  • stops 44; 45 is the connecting rail 43 by suitable fasteners, for example clamping screws, in the axial direction fixed.
  • these attacks 44; 45 absorb axial forces and these on the housing transfer.
  • Figure 8 schematically illustrates one of those previously described Connection rails, e.g. B. the connecting rail 1 ( Figure 1) in plan view. As you can see, stretches the cavity 2 transverse to the longitudinal direction and is open on both sides. A wall of an apparatus housing 46 is also indicated, through which the connecting rail 1 extends.
  • the advantages of the inventive solution are that uniform outer dimensions of the Connection rails can be reached, making spacers and the like does not apply. Uniform can be within one size Entry openings and thus uniform housing dimensions be used, which is a strong reduction the variety of variants and a cost reduction Has.
  • the holes in the hollow profiles can be punched which is cheaper and cleaner than drilling.
  • the connection technology simplified to one variant per size, which simplifies production. Due to the greatly enlarged Surface of hollow profiles that open laterally are better heat dissipation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Anschlußschienen (1; 4; 7; 13; 31; 43) für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme, die hohl ausgebildet sind. Sie können nur einen oder mehrere Hohlräume (2; 5; 8; 18-20; 24-26; 32) aufweisen. Die Anschlußschienen (1; 4; 7; 13; 31; 43) haben für alle Stromstärken den gleichen äußeren Querschnitt, sie weisen für unterschiedliche Stromstärken unterschiedliche Wandstärken und damit unterschiedlich große Hohlräume (2; 5; 8; 18-20; 24-26; 32) auf. Somit können die Durchführungsöffnungen für die Anschlußschienen in den jeweiligen Schaltergehäusen einer Typenreihe alle gleich, entsprechend den Abmessungen für die Anschlußschienen der maximalen Stromstärke, ausgebildet sein.

Description

Die Erfindung betrifft Anschlussschienen aus profiliertem Halbzeug für elektrische Geräte und Apparate zur Verbindung elektrischer Komponenten der elektrischer Geräte und Apparate mit einem äußeren Stromkreis, wobei die für unterschiedlich hohe Nennströme den gleichen äußeren Querschnitt aufweisen und in einer Wand der Geräte- oder Apparate in einer dem genannten Querschnitt angepassten Fensteröffnung aufgenommen und an der Wand durch Befestigungsmittel fixiert sind.
An dem aus dem Gehäuse nach außen hindurchgeführten Teil einer Anschlussschiene dieser Art, wie sie in der FR 2 484 135 A1 beschrieben ist, kann auf diese Weise eine anlagenseitige Zuleitungsschiene angeschlossen werden. Die Anschlussschiene ist dabei in der Regel in der isolierenden Wand eines Gerätes oder Apparates fest angeordnet, was beispielsweise durch Klemmschrauben erfolgen kann.
Nach der erwähnten FR 2 484 135 A1 werden die Anschlussschienen an die unterschiedlichen Nennströme dadurch angepasst, dass der einheitliche Querschnitt aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt wird, die aus Kupfer bzw. Aluminium bestehen. Für den höchsten vorgesehenen Nennstrom werden nur Teilstücke aus Kupfer benutzt, während für den niedrigsten vorgesehenen Nennstrom nur Teilstücke aus Aluminium verwendet werden. Für dazwischen liegende Nennströme weisen die Anschlussschienen Kombinationen von Teilstücken aus beiden genannten Materialien auf, z. B. ein Teilstück aus Kupfer, drei Teilstücke aus Aluminium.
Es gibt auch den Vorschlag (ältere Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 199 30 813.6, veröffentlicht als DE 199 30 813 A1), Anschlussschienen aus Abschnitten eines profilierten Halbzeuges herzustellen, das Stege oder Rippen aufweist, die einen vom Nennstrom abhängenden Querschnitt zu einem für alle Nennströme gleichen Abstandsmaß ergänzen. Dies macht die Benutzung unterschiedlicher Materialien und mehrerer Teilstücke entbehrlich.
Anschlussschienen der vorstehend genannten Art können zugleich ein durch die DE 196 43 607 A1 bekannt gewordenes Merkmal aufweisen, nämlich einen weiteren Vorsprung (Steg, Rippe), der als axiale Positionierung und Abstützung der Anschlussschiene an der Wand des Gehäuses des Gerätes oder Apparates dient. Weitere Befestigungsmittel werden dann entweder gar nicht oder nur in einer vereinfachten Form benötigt. Werden Schrauben benutzt, so können diese in ein Muttergewinde eingreifen, das in bekannter Weise durch eine im Isolierstoff der Wand befindliche metallische Einlegmutter oder Einpressmutter gebildet ist (DE 35 39 673 A1).
Aus den vorstehenden Darlegungen ergibt sich, dass Stromtragfähigkeit, Wärmeabfuhr, Bereitstellung einer Fläche für Anschlüsse von Zuleitungsschienen sowie die Aufnahme und Übertragung statischer und dynamischer Kräfte zu den wesentlichen Aufgaben der Anschlussschienen gehören. Darüber hinaus soll es möglich sein, Anschlussschienen für unterschiedliche Stromstärken in Wänden mit einheitlichen Durchführungsöffnungen unterzubringen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, Anschlussschienen mit den genannten Eigenschaften zu schaffen, die preiswert herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Anschlussschienen bei gleichem äußerem Querschnitt hohl ausgebildet sind und die verbleibende Wandstärke dem jeweiligen Nennstrom angepasst ist.
Eine stromführende hohle Anordnung ist bereits in der US 3,597,713 beschrieben, die ein Gerät als Ersatz für eine Hochspannungs-Schmelzsicherung zeigt, in dem eine Kombination eines Vakuumschalters mit einem Schaltgriff, der, ähnlich wie ein Hoch- oder Mittelspannungstrennschalter eine Öse zur Betätigung aufweist, dargestellt ist. In einem hohlen Anschlußstück des Gerätes ist eine elektronische Schaltung eingebaut. Damit ist zwar ein stromführendes hohles Teil an einem elektrischen Schaltgerät bekannt geworden, aber dieses dient lediglich der Unterbringung einer anderen Komponente des Gerätes, nämlich der genannten elektronischen Schaltung und nicht der Regulierung der Stromtragfähigkeit des Bauteils.
Ein in der US 3 953 695 beschriebener Schaltapparat besitzt gleichfalls hohle Anschlussmittel. Durch den Hohlraum wird ein Kühlmittel geleitet, da es sich um ein Hochstromschaltgerät handelt und die Abmessungen der Anschlussmittel beschränkt werden sollen. Im Gegensatz zur Erfindung wird daher nicht von einem äußeren Querschnitt ausgegangen, der einem Höchstwert des Stromes entspricht, wobei der Hohlraum von dem jeweils vorgesehenen Nennstrom abhängt.
Bei den Anschlussschienen nach der Erfindung wird im Unterschied hierzu die Stromtragfähigkeit mittels der Wandstärke der Hohlschiene reguliert, die den leitenden, stromtragenden Querschnitt bildet. Daraus ergibt sich, dass bei niedrigeren Stromstärken durch geringe Wandstärken ein größerer, beziehungsweise bei höheren Stromstärken durch dickere Wandstärken ein kleinerer innerer Hohlraum vorhanden ist, was bis hin zu einer massiven Ausgestaltung ohne Hohlraum, bei der höchsten Bemessungsstromstärke, führen kann. Auf die für diese höchste Bemessungsstromstärke erforderlichen äußeren Abmessungen sind dann die Durchführungsöffnungen in den jeweiligen Gehäusen der Geräte oder Apparate ausgelegt.
Es kann zweckmäßig sein, die Anschlussschienen mit nur einem Hohlraum zu versehen. Verschiedene Gesichtspunkte, insbesondere die Größe des äußeren Gesamtquerschnittes, können jedoch dafür sprechen, mehrere Hohlräume vorzusehen.
Bei Anschlussschienen können Bohrungen erforderlich sein, die mit einem oder ohne ein Gewinde ausgebildet sein können, beispielsweise zu Befestigungszwecken am Gehäuse oder gegen eine axiale Verschiebung. Diese Bohrungen können in einer gemeinsamen Achse angeordnet sein oder auch gegeneinander versetzt. Um eine Deformierung der hohlen Anschlussschienen durch die Klemmkraft der durch diese Bohrungen hindurchgeführten oder in das Gewinde dieser Bohrungen eingeschraubten Schrauben zu vermeiden, können zwischen den Hohlräumen der Anschlussschienen geeignete Stege zur Erhöhung der Festigkeit vorgesehen werden. Das bedeutet bezüglich der Herstellung des Profilmaterials möglicherweise einen Mehraufwand, hat aber keinen Einfluß auf die Stromtragfähigkeit.
Zur Vermeidung dieses eventuellen Mehraufwandes können im Hohlraum der Anschlussschiene auch quer zur Längsrichtung der Anschlussschiene verlaufende Führungsnuten für bei Bedarf einzuschiebende Stützstege vorgesehen werden. Die in diese Führungsnuten einzuschiebenden Stützstege können aus dem gleichen Material bestehen, wie die Anschlussschiene, können aber auch aus einem unterschiedlichen Material bestehen.
Diese eingeschobenen Stützstege dienen dem gleichen Zweck, wie die angeformten, nämlich der Stabilisierung der Anschlussschiene gegen eine Deformierung der hohlen Anschlussschiene durch die Klemmkraft oder Belastung von durch die Bohrungen hindurchgeführten Schraubenbolzen oder in das Gewinde dieser Bohrungen eingeschraubten Schrauben.
Da diese eingeschobenen Stützstege keinen Einfluß auf die Stromtragfähigkeit ausüben, können für die Auswahl des Materials andere Gesichtspunkte, zum Beispiel die Festigkeit, als Bewertungsparameter in Betracht gezogen werden.
Die vorgenannten, mit oder ohne ein Gewinde ausgebildeten Bohrungen können im Bereich von Hohlräumen angeordnet sein, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn Durchgangsbolzen hindurchgeführt werden, wobei sie dann eine gemeinsame Achse aufweisen müssen und kein Gewinde benötigen.
Bei einer Ausbildung der Bohrungen mit einem Gewinde kann es vorteilhaft sein, sie so anzuordnen, dass sie sich in einem Steg befinden. Dadurch sind größere Gewindelängen möglich, was eine höhere Belastbarkeit der Schraubverbindung ermöglicht.
Zur Vermeidung von Befestigungsbohrungen können die Anschlussschienen auch mit an sich bekannten Anschlägen zur axialen Fixierung versehen sein. Sie werden dann durch geeignete, an sich bekannte Befestigungselemente, zum Beispiel Klemmschrauben, in axialer Richtung fixiert. Gleichzeitig oder zusätzlich können derartige Anschläge axiale Kräfte aufnehmen und diese auf das Gehäuse übertragen.
Bei allen vorstehend beschriebenen Anschlussschienen kann der Hohlraum bzw. können die Hohlräume quer zur Längserstreckung der Anschlussschiene angeordnet und beidseitig offen sein. In dieser Ausführung ist als Ausgangsmaterial vorteilhaft ein Strangpressprofil herstellbar, aus dem einzelne Anschlussschienen einer jeweils benötigten Breite abgetrennt werden können.
Die Erfindung soll nachfolgend zum besseren Verständnis anhand bevorzugter, den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränkender Beispiele, unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung, näher erläutert werden.
Die Figur 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Anschlussschiene, für eine geringe Stromstärke.
Die Figur 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Anschlussschiene, für eine höhere Stromstärke.
Die Figur 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform einer Anschlussschiene, mit einem Hohlraum und Befestigungsbohrungen.
Die Figur 4 zeigt schematisch eine vierte Ausführungsform einer Anschlussschiene, mit mehreren Hohlräumen.
Die Figur 5 zeigt schematisch eine fünfte Ausführungsform einer Anschlussschiene, mit mehreren Hohlräumen.
Die Figur 6 zeigt schematisch eine sechste Ausführungsform einer Anschlussschiene, mit einem Hohlraum und darin angeordneten einschiebbaren Stützstegen.
Die Figur 7 zeigt schematisch eine siebente Ausführungsform einer Anschlussschiene, mit Anschlägen zur axialen Fixierung.
In der Figur 8 ist eine Anschlussschiene in der Draufsicht, mit einer angedeuteten Apparatewand, gezeigt.
Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Anschlussschiene 1 für elektrische Geräte und Apparate für eine geringe Stromstärke. In dieser Ausführungsform weist sie nur einen einzigen Hohlraum 2 auf, der sich im wesentlichen über ihre gesamte Abmessung erstreckt. Diese Anschlussschiene 1 weist eine dünnere, dem niedrigen Betriebsstrom angepaßte, Wand 3 auf. Da die Außenabmessungen, also der äußere Querschnitt der Anschlussschiene 1 eine konstante Größe darstellen soll, ist der Hohlraum 2 wegen der geringen Wandstärke verhältnismäßig groß.
Die Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Anschlussschiene 4 für elektrische Geräte und Apparate für eine höhere Stromstärke. In dieser Ausführungsform weist sie ebenfalls nur einen einzigen Hohlraum 5 auf, der sich im wesentlichen über ihre gesamte Abmessung erstreckt. Diese Anschlussschiene 4 weist eine dickere, dem höheren Betriebsstrom angepaßte, Wand 6 auf. Da die Außenabmessungen, also der äußere Querschnitt der Anschlussschiene 4 ebenfalls eine konstante Größe darstellen soll, ist der Hohlraum 5 wegen der dickeren Wandstärke verhältnismäßig klein.
Die Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Anschlussschiene 7 für elektrische Geräte und Apparate mit einem Hohlraum 8, der sich im wesentlichen über ihre gesamte Abmessung erstreckt. Diese Anschlussschiene 7 weist Bohrungen 9; 10; 11; 12 auf, die zu Befestigungszwecken vorgesehen sind und gegebenenfalls ein Gewinde aufweisen. Im Beispiel sind die Bohrungen 9 und 10 in einer gemeinsamen Achse angeordnet, was bei einer Verwendung von Durchgangsbolzen erforderlich ist, und die Bohrungen 11 und 12 sind versetzt angeordnet, was beispielsweise bei einer Verwendung von Einzelschrauben zweckmäßig sein kann. Dann sind diese Bohrungen mit einem Gewinde versehen.
Die Figur 4 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Anschlussschiene 13 für elektrische Geräte und Apparate mit mehreren Hohlräumen 18; 19; 20, zwischen denen Stege 21; 22 vorgesehen sind. In dieser Anschlussschiene 13 sind Bohrungen 14; 15; 16; 17 im Bereich der Hohlräume 18, 19 und 20 vorgesehen. Die genannten Stege 21 und 22 dienen zur Erhöhung der Festigkeit und dazu, eine Deformierung der hohlen Anschlussschiene 13 durch die Klemmkraft oder Belastung der durch diese Bohrungen 14 bis 17 hindurchgeführten Schraubenbolzen oder in das Gewinde dieser Bohrungen 14 bis 17 eingeschraubten Schrauben zu vermeiden.
Die Figur 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer Anschlussschiene 23 für elektrische Geräte und Apparate, mit mehreren Hohlräumen 24; 25; 26. Bei dieser Ausführungsform, sind die mit einem nicht dargestellten Gewinde versehenen Bohrungen 27; 28 so angeordnet, dass sie sich in einem Steg 29; 30 befinden. Dadurch sind größere Gewindelängen möglich, was eine höhere Belastbarkeit der Schraubverbindungen ermöglicht.
Die Figur 6 zeigt eine sechste Ausführungsform einer Anschlussschiene 31 für elektrische Geräte und Apparate mit einem sich im wesentlichen über die gesamte Ausdehnung der
Anschlussschiene 31 erstreckenden Hohlraum 32. Bei dieser Ausführungsform weist das profilierte Halbzeug quer zur Längsachse angeordnete Führungsnuten 35; 36; 37; 38 auf, in welche bei Bedarf Stützstege 33; 34 eingeschoben werden können. Die in diese Führungsnuten 35; 36; 37; 38 einzuschiebenden Stützstege 33; 34 können aus dem gleichen Material bestehen, wie die Anschlussschiene 31, können aber auch aus einem unterschiedlichen Material bestehen.
Diese eingeschobenen Stützstege 33; 34 dienen dem gleichen Zweck, wie die angeformten, nämlich der Stabilisierung der Anschlussschiene 31 gegen eine Deformierung der hohlen Anschlussschiene 31 durch die Klemmkraft oder Belastung von durch die Bohrungen 39; 40; 41; 42 hindurchgeführten Schraubenbolzen oder in das Gewinde dieser Bohrungen eingeschraubten Schrauben. Allerdings können in ihnen keine Bohrungen angeordnet werden.
Die Figur 7 zeigt eine siebente Ausführungsform einer Anschlussschiene 43 für elektrische Geräte und Apparate mit Anschlägen 44; 45 zur axialen Fixierung der Anschlussschiene 43 im entsprechenden Gehäuse. Mittels dieser Anschläge 44; 45 wird die Anschlussschiene 43 durch geeignete Befestigungselemente, zum Beispiel Klemmschrauben, in axialer Richtung fixiert. Gleichzeitig oder zusätzlich können diese Anschläge 44; 45 axiale Kräfte aufnehmen und diese auf das Gehäuse übertragen.
Die Figur 8 veranschaulicht schematisch eine der zuvor beschriebenen Anschlussschienen, z. B. die Anschlussschiene 1 (Figur 1) in der Draufsicht. Wie man erkennt, erstreckt sich der Hohlraum 2 quer zur Längsrichtung und ist beidseitig offen. Ferner ist eine Wand eines Apparategehäuses 46 angedeutet, durch das sich die Anschlussschiene 1 erstreckt.
Die Vorteile der erfinderischen Lösung bestehen darin, dass innerhalb einer Baugröße einheitliche äußere Abmessungen der Anschlussschienen erreicht werden, wodurch Distanzstücke und dergleichen entfallen. Innerhalb einer Baugröße können einheitliche Einführungsöffnungen und somit einheitliche Gehäuseabmessungen verwendet werden, was eine starke Reduzierung der Variantenvielfalt und eine Kostenreduzierung zur Folge hat. Die Bohrungen der Hohlprofile können gestanzt werden, was kostengünstiger und sauberer als Bohren ist. Die Verbindungstechnik vereinfacht sich auf eine Variante pro Baugröße, wodurch die Fertigung vereinfacht wird. Durch die stark vergrößerte Oberfläche von Hohlprofilen, die seitlich offen sind, erfolgt eine bessere Wärmeabfuhr.

Claims (12)

  1. Anschlussschienen (1; 4; 7; 13; 23; 31; 43) aus profiliertem Halbzeug für elektrische Geräte und Apparate zur Verbindung elektrischer Komponenten der elektrischer Geräte und Apparate mit einem äußeren Stromkreis, wobei die Anschlussschienen (1; 4; 7; 13; 23; 31; 43) für unterschiedlich hohe Nennströme den gleichen äußeren Querschnitt aufweisen und in einer Wand (46) der Geräte- oder Apparate in einer dem genannten Querschnitt angepassten Fensteröffnung aufgenommen und an der Wand durch Befestigungsmittel fixiert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschienen (1; 4; 7; 13; 23; 31; 43) bei gleichem äußerem Querschnitt hohl ausgebildet sind und die verbleibende Wandstärke dem jeweiligen Nennstrom angepasst ist.
  2. Anschlussschiene nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschienen (1; 4; 7; 31;) nur einen Hohlraum (2; 5; 8; 32) aufweisen.
  3. Anschlussschiene nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschienen (13; 23) mehrere Hohlräume (18-20; 24-26) aufweisen.
  4. Anschlussschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschienen (7; 13; 23; 31) Bohrungen (9-12; 14-17; 27; 28; 39-42) zu Befestigungszwecken aufweisen.
  5. Anschlussschiene nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (9-12; 14-17; 27; 28; 39-42) ein Gewinde aufweisen.
  6. Anschlussschiene nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (9; 10; 14-17; 39-42) in einer Anschlussschiene (7; 13;3 1;) auf der Oberseite und der Unterseite derselben in einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
  7. Anschlussschiene nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (11-12) in einer Anschlussschiene (7) auf der Oberseite und der Unterseite derselben gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  8. Anschlussschiene nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschienen (13; 23) zwischen den Hohlräumen (18-20; 24-26) derselben geeignete Stege (21; 22; 29; 30) zur Erhöhung der Festigkeit aufweisen.
  9. Anschlussschiene nach Anspruch 4 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (9-12; 14-17; 39-42) in den Anschlussschienen (7; 13; 31) im Bereich von Hohlräumen (8; 18-20; 32) angeordnet sind.
  10. Anschlussschiene nach Anspruch 4 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (27; 28) in den Anschlussschienen (23) in den Stegen (29; 30) angeordnet sind.
  11. Anschlussschiene nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschienen (43) mit an sich bekannten Anschlägen (44; 45) zur axialen Fixierung versehen sind.
  12. Anschlussschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum bzw. die Hohlräume (18-20; 24-26) quer zur Längserstreckung der Anschlussschiene (1, 4, 7, 31; 13, 23) angeordnet und beidseitig offen ist bzw. sind.
EP00965757A 1999-08-18 2000-08-11 Anschlussschienen für elektrische geräte und apparate für verschiedene nennströme Expired - Lifetime EP1204981B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939710 1999-08-18
DE19939710A DE19939710A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Anschlußschienen für elektrische Geräte und Apparate für verschiedene Nennströme
PCT/DE2000/002779 WO2001013391A1 (de) 1999-08-18 2000-08-11 Anschlussschienen für elektrische geräte und apparate für verschiedene nennströme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1204981A1 EP1204981A1 (de) 2002-05-15
EP1204981B1 true EP1204981B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=7919164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00965757A Expired - Lifetime EP1204981B1 (de) 1999-08-18 2000-08-11 Anschlussschienen für elektrische geräte und apparate für verschiedene nennströme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6891105B1 (de)
EP (1) EP1204981B1 (de)
CN (1) CN1225755C (de)
DE (2) DE19939710A1 (de)
HK (1) HK1047500B (de)
WO (1) WO2001013391A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032654A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Siemens Ag Anschlussschiene aus profilierten Halbzeugen, für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme
DE10032653A1 (de) 2000-06-28 2002-01-10 Siemens Ag Anschlussschiene für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme, mit einem Hohlraum
US20100173507A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Samtec, Inc. Electrical connector having multiple ground planes
US7837522B1 (en) 2009-11-12 2010-11-23 Samtec, Inc. Electrical contacts with solder members and methods of attaching solder members to electrical contacts
US8431822B2 (en) * 2010-09-08 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Electrical system having an electrical distribution center
FR3037289B1 (fr) * 2015-06-09 2017-07-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse en aluminium extrude et a zones longitudinales pleines, pour la suspension d'une machine electrique motrice d'un vehicule
CN109787488A (zh) * 2019-03-04 2019-05-21 正泰电气股份有限公司 预装式变电站中逆变器柜体底部t形汇流母线装置以及预装式变电站的逆变器柜
DE102021209148A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung mit zumindest zwei Bauteilen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104733A (en) * 1916-03-15 1917-03-15 Frederick Brereton Holt Improvements in Stationary Contacts for Electric Switches or Circuit Breakers.
DE717068C (de) 1938-09-14 1942-02-05 Siemens Ag Trennschalter fuer Hochstromanlagen
DE1092995B (de) 1959-04-15 1960-11-17 Licentia Gmbh Fuer vorzugsweise hoehere Stromstaerken geeigneter Selbstschalter
US3597713A (en) 1969-01-03 1971-08-03 Esco Mfg Co Current responsive circuit breaker with releasable coupling means, and with circuitry means disposed within a hollow terminal
US3609215A (en) * 1969-05-07 1971-09-28 Gen Electric Electric power busway with thermal expansion absorbing joints
US3584138A (en) * 1969-12-10 1971-06-08 Westinghouse Electric Corp Bus duct including improved housing
US3953695A (en) 1973-07-26 1976-04-27 Osip Borisovich Bron Heavy current switch
US4030794A (en) 1974-10-07 1977-06-21 Square D Company Bus bar and switchboard assemblage
FR2484135A1 (fr) 1980-06-06 1981-12-11 Merlin Gerin Plage d'amenee de courant pour disjoncteur et procede de fabrication
DE3539673A1 (de) 1985-11-06 1987-05-07 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten
US4820178A (en) * 1988-06-08 1989-04-11 General Electric Company Outlet box for electric busway system
DE19643607A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen
DE19930813A1 (de) 1999-06-30 2001-01-04 Siemens Ag Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001013391A1 (de) 2001-02-22
CN1225755C (zh) 2005-11-02
US6891105B1 (en) 2005-05-10
CN1370323A (zh) 2002-09-18
EP1204981A1 (de) 2002-05-15
HK1047500B (zh) 2006-01-13
DE50001298D1 (de) 2003-03-27
HK1047500A1 (en) 2003-02-21
DE19939710A1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3906609B1 (de) Elektrische maschine
EP1204981B1 (de) Anschlussschienen für elektrische geräte und apparate für verschiedene nennströme
EP0898779B1 (de) Leistungsschalter für niederspannung mit anschlussschienen
EP1297547B1 (de) Anschlussschiene für elektrische geräte und apparate, für verschiedene nennströme, mit einem hohlraum
EP2115754A1 (de) Transformator
EP1927170B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
EP1065683B1 (de) Leistungsschalter mit Anschlussschienen für verschiedene Nennströme
DE102012013828B4 (de) Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt, Untereinheit und System mit einer solchen Stromsammelschiene
DE3317827A1 (de) Gasisolierte hochspannungsdurchfuehrung
WO2020030383A1 (de) Zwischenkreisanordnung und wechselrichter
EP3618191A1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
DE19939703A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme
EP0340700B1 (de) Gehäuse für Reihenschaltgerät
EP3888238B1 (de) Antriebssystem
EP0492754B1 (de) Traganordnung für elektrische Installationsgeräte
EP1055629B1 (de) Fadenliefersystem
DE60319906T2 (de) Schaltungsanordnung zur veränderbaren Anlegung einer Eingangsspannung zu einer Schaltung
EP4245635A1 (de) Verbindungslasche
DE102012107662B3 (de) Stromsammelschiene mit rechteckigem Querschnitt und Systeme mit mindestens einer solchen Stromsammelschiene
EP0857366B1 (de) Geräte-, abgangs- und/oder einspeisekasten eines energieverteilsystems
EP3032118B1 (de) Anschlussadapter für ein hochspannungsbauteil sowie eine hochspannungsbaugruppe
DE102022202598A1 (de) Verbindungslasche
EP2879474B1 (de) Für 3-Level-Betrieb vorbereitete 2-Level-Umrichtereinheit
EP2976931B1 (de) Stromschienenanordnung und verfahren zur herstellung einer stromschienenanordnung
EP3930167A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung, schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1204981E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080811

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081020

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090811