EP1204584A1 - Stufe oder palette einer rolltreppe - Google Patents

Stufe oder palette einer rolltreppe

Info

Publication number
EP1204584A1
EP1204584A1 EP00947954A EP00947954A EP1204584A1 EP 1204584 A1 EP1204584 A1 EP 1204584A1 EP 00947954 A EP00947954 A EP 00947954A EP 00947954 A EP00947954 A EP 00947954A EP 1204584 A1 EP1204584 A1 EP 1204584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic material
pallet according
pallet
stage
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00947954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1204584B1 (de
Inventor
Klaus Schöneweiss
Peter Höfling
Alexander Pietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of EP1204584A1 publication Critical patent/EP1204584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1204584B1 publication Critical patent/EP1204584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps

Definitions

  • the invention relates to a step or pallet of an escalator or an escalator.
  • DE-C 41 34 626 shows an escalator step made of plastic, which contains profile bars which are designed as lattice profiles.
  • the profile bars are connected to one end of the step, forming a chamber profile that extends across the step width.
  • the profile bars here form reinforcement elements par excellence.
  • EP-B 0 748 291 discloses a one-piece escalator step, which is formed by injection molding and which is formed entirely from a glass fiber-reinforced resin material. Below the tread surface, a plurality of profile bars running in different spatial planes, forming chambers, are provided as reinforcing elements.
  • DE-A 1 97 22 81 9 relates to a step for an escalator or a pallet for a moving walk, which is composed of a glass fiber reinforced mixture of polycarbonate and polybutylene terephthalate. There is a reinforcement extending transversely to the direction of travel over the steps or pallets at the rear edge of the tread, which is designed as a framework.
  • DE-Gbm 298 04 464 shows an escalator step or a moving walk pallet, which essentially consists of plastic, in particular a glass fiber reinforced plastic, and has a recess at the rear edge of the tread surface which captively receives a reinforcement profile.
  • the reinforcement profile should preferably be a hollow metal profile which is accommodated in the recess with as little play as possible.
  • the steps or pallets to be found in these documents essentially consist of an optionally fiber-reinforced plastic material. If these are formed solely from a plastic material, a large number of reinforcing lugs, ribs or the like must be provided below the tread surface so that the step or pallet obtains sufficient rigidity. If this is not desired, metallic reinforcement elements may be used to achieve the necessary rigidity.
  • the object of the invention is to simplify the manufacturing process to optimize an essentially plastic step or pallet of an escalator or moving walkway in such a way that sufficient stiffness, at least of the step or pallet base body, can still be achieved without the use of complex stiffening elements. At the same time, a simplification of the mold structure should result in a cost reduction.
  • This goal is achieved by a step or pallet of an escalator or a moving walk consisting of an outer shell consisting of a first plastic material, within which a core consisting of a second plastic material is embedded.
  • This goal is also achieved by a process for the production of steps or pallets of an escalator or a moving walk, by introducing a first plastic material into a mold cavity with the simultaneous or staggered addition of a liquid or gaseous medium, which forms an outer shell in which Cavity is introduced a second plastic material which substantially completely fills the interior of the shell, reinforcing it.
  • This goal is also achieved by an alternative method for the production of steps or pallets of an escalator or a moving walk, in that a plastic core, in particular a foam core, is inserted into a mold cavity and this is encapsulated under pressure by another plastic material.
  • a plastic core in particular a foam core
  • a base body is provided, which is provided with an essentially smooth outer peripheral surface (possibly with the exception of the tread area), the cavity of which is essentially completely filled with a hardness that can be predetermined by a foam.
  • the medium which is preferably formed by nitrogen, causes the first plastic material to be pressed more or less uniformly into the region of the outer molded parts. If the second plastic material, preferably a plastic foam, is then injected into the cavity of the casing that is cooling and is still in the closed form, this is at least for the most part, but preferably completely, filled by the hardening foam material, which then provides the necessary rigidity, seen across the length of the step or pallet. More stiffening elements in the form of molded ribs or the like, or separate metallic components are therefore unnecessary. By keeping the mold closed, the expanding foam material cannot deform the outer shell. After it has hardened, a very light step or palette is created.
  • the shape can be kept simple by means of essentially smooth-walled molded parts, as a result of which no inner molded parts forming the stiffening ribs are necessary.
  • a solid plastic core which can optionally also be formed from a foam that can be specified, this is first inserted into the mold and then with another, i.e. molded plastic material.
  • This requirement has the advantage that, due to the essentially liquid or pasty warm plastic material, good interlocking can be achieved between the solid foam core and the outer shell.
  • the step or pallet in its simplest form can be formed from a basic body (outer shell with integrated foam core), which can be brought into active connection with other components.
  • these can be consoles for receiving rollers, chains or the like. Edge strips of a different color may also be conceivable as so-called security elements.
  • These components can be provided as separate components, which are then attached to the base body with connecting elements.
  • the consoles can be made of different materials, such as plastic, possibly glass fiber reinforced, metal, eg aluminum.
  • the step or pallet areas forming the receptacle for the connecting elements are preferably formed exclusively by the first, namely harder plastic material.
  • plastics optionally in fiber-reinforced form (glass fiber, carbon fibers or the like) are used as materials for the outer shell, the selection here also having to be adapted to the application.
  • the core consisting of a second plastic material, which is preferably formed from a foam of predeterminable hardness.
  • FIG. 1 schematic diagram of an inventive step of an escalator
  • FIG. 3 and 4 different representations of the stage according to FIG. 2, additionally including edge strips and connecting elements Fig. 5 palette in different views, formed from two different plastics including brackets and connecting elements
  • FIG. 6 partial representation of a step with molded
  • FIG. 7 partial representation of a pallet with molded
  • Figure 1 shows a step 1 of an escalator, not shown, consisting of an outer shell 2, which consists of a first plastic material, preferably a polyester material.
  • the usual ribs 4 are formed on the tread surface 3.
  • the other contours are smooth-walled.
  • the illustration according to FIG. 1 shows that the inner surfaces 5 are provided with different wall thicknesses.
  • a core 6 formed from a second plastic material, in particular a hardness that can be predetermined, is embedded within the casing 2.
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of stage 1 according to FIG. 1, to which brackets 8, possibly made of non-plastic material, such as aluminum, are articulated by means of connecting elements 7.
  • brackets 8 possibly made of non-plastic material, such as aluminum
  • connecting elements 7 such as aluminum
  • the consoles 8 are previously provided in the mold and are extrusion-coated by the first plastic material forming the outer casing 2.
  • FIGS. 3 and 4 show different views of stage 1 according to FIG. 2.
  • the outer shell 2, the brackets 8 and edge strips 9 can be seen, which in this example are connected to the outer shell 2 by screws 10.
  • FIG. 4 also shows connecting elements 11 integrally formed on the console 8, on the one hand plugged in and on the other hand fastened by means of a screw connection 1 2 to approaches of the console 8.
  • the outer shell 2 and the core 6 can also be seen.
  • FIG. 5 shows a pallet 1 2 according to the invention, as it can be used in a moving walkway, not shown.
  • the pallet 1 2 includes, analogously to the step according to FIGS.
  • an outer casing 1 3 made of a first plastic material, within which a plastic core 1 4 is embedded.
  • the plastic core (foam) was previously inserted into the mold and the first plastic material (sheath 1 3) was extrusion-coated.
  • Consoles 1 5 and connecting elements 1 6 were also introduced into the mold, which were simultaneously encapsulated by the first plastic, so that a ready-to-use pallet that does not require post-processing is formed.
  • the tread surface 1 7 is also provided with grooves 1 8 here. Analogously to the step according to FIG. 3, differently colored edge strips (not shown) can also be provided if required.
  • FIG. 6 shows stage 1 as a partial representation.
  • the outer casing 2 and the foamed-in core 6 can be seen.
  • sacklock-like recesses 19, 20 are formed, which are provided for receiving the chain rollers 21 and the stepped rollers 22.
  • the step rollers 21 are fixed in the areas 1 9, 20 by means of connecting elements 11 and screw connections 23.
  • FIG. 7 shows a pallet 1 2 as a further partial illustration. A partial area of the outer casing 1 3 and the core 14 is shown. Analogously to FIG. 6, chain rollers 24 are also here on the outer casing 1 via connecting elements 25 in the molded-in recesses 1 9, 20 3 screwed on. Also recognizable is a pallet guide element 26 which is provided for connection to further pallets 1 2.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Stufe oder Palette einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, bestehend aus einer aus einem ersten Kunststoffmaterial bestehenden äusseren Hülle, innerhalb derer ein aus einem zweiten Kunststoffmaterial bestehender Kern eingebettet ist.

Description

Stufe oder Palette einer Rolltreppe
Die Erfindung betrifft eine Stufe oder Palette einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges.
Der DE-C 41 34 626 ist eine Fahrtreppenstufe aus Kunststoff zu entnehmen, die Profilstäbe beinhaltet, die als Gitterprofile ausgebildet sind. Die Profilstäbe sind unter Bildung eines über die Stufenbreite verlaufenden Kammerprofiles an das eine Ende der Trittstufe angeschlossen. Die Profilstäbe bilden hierbei Verstärkungselemente schlechthin.
Durch die EP-B 0 748 291 ist eine einstückige, durch Spritzgießen gebildete Fahrtreppenstufe bekannt geworden, die vollständig aus einem glasfaserverstärktem Harzmaterial gebildet ist. Unterhalb der Trittfläche ist eine Vielzahl von in unterschiedlichen räumlichen Ebenen verlaufenden, Kammern bildenden, Profilstäben als Verstärkungselemente vorgesehen.
Die DE-A 1 97 22 81 9 betrifft eine Stufe für eine Fahrtreppe oder eine Palette für einen Fahrsteig, die aus einer glasfaserverstärkten Mischung aus Polycarbonat und Polybutylenenterephtalat aufgebaut ist. Es ist eine sich quer zur Fahrtrichtung über die Stufen oder Paletten erstreckende Verstärkung am Hinterrand der Trittfläche vorgesehen, die als Fachwerk ausgebildet ist.
Dem DE-Gbm 298 04 464 ist eine Fahrtreppenstufe oder eine Fahrsteigpalette zu entnehmen, die im wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere einem glasfaserverstärktem Kunststoff, besteht und an dem hinteren Rand der Trittfläche eine Ausnehmung aufweist, die ein Verstärkungsprofil unverlierbar aufnimmt. Das Verstärkungsprofil soll vorzugsweise eine hohles Metallprofil ein, das mit möglichst geringem Spiel in der Ausnehmung aufgenommen ist. Die diesen Druckschriften zu entnehmenden Stufen oder Paletten bestehen im wesentlichen aus einem gegebenenfalls faserverstärktem Kunststoffmaterial. Sind diese allein aus einem Kunststoffmaterial gebildet, müssen eine Vielzahl von verstärkenden Ansätzen, Rippen oder dergleichen unterhalb der Trittfläche vorgesehen werden, damit die Stufe oder Palette eine ausreichende Steifigkeit erlangt. Ist dies nicht erwünscht, werden gegebenenfalls metallische Verstärkungselemente verwendet, um die nötige Steifigkeit zu erzielen.
Unabhängig davon, ob die Stufe nun vollständig oder nur teilweise aus Kunststoffmaterial besteht, muß eine Vielzahl von verstärkenden Rippen oder dergleichen vorgesehen werden, wodurch auch die Form verhältnismäßig aufwendig in der Herstellung wird. Damit einher geht ein erhöhter Herstellungspreis für die Stufen oder Paletten, wobei der fertigungstechnische Aufwand mit der Höhe des Kunststoffanteiles steigt.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, durch Vereinfachung des Herstellungsverfahrens eine im wesentlichen aus Kunststoff bestehende Stufe oder Palette einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges dahingehend zu optimieren, daß ohne Verwendung aufwendiger Versteifungselemente dennoch eine ausreichende Steifigkeit, zumindest des Stufen- oder Palettengrundkörpers, herbeigeführt werden kann. Gleichzeitig soll durch Vereinfachung des Formenaufbaues eine Kostenreduzierung herbeigeführt werden.
Dieses Ziel wird erreicht durch eine Stufe oder Palette einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges bestehend aus einer aus einem ersten Kunststoffmaterial bestehenden äußeren Hülle, innerhalb derer ein aus einem zweiten Kunststoffmaterial bestehender Kern eingebettet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den zugehörigen gegenständlichen Unteransprüchen zu entnehmen. Dieses Ziel wird ebenfalls erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung von Stufen oder Paletten einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, indem in einen Formhohlraum unter zeitgleicher oder zeitversetzter Zugabe eines flüssigen oder gasförmigen Mediums unter Druck ein erstes Kunststoffmaterial eingebracht wird, das eine äußere Hülle bildet, in deren Hohlraum ein zweites Kunststoffmaterial eingebracht wird, das den Innenraum der Hülle, diese verstärkend, im wesentlichen vollständig ausfüllt.
Dieses Ziel wird darüber hinaus auch durch ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Stufen oder Paletten einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges erreicht, indem in einen Formhohlraum ein Kunststoffkern, insbesondere ein Schaumstoffkern, eingelegt und dieser unter Druck von einem anderen Kunststoff material umspritzt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen alternativen Verfahren sind den zugehörigen verfahrensgemäßen Unteransprüchen zu entnehmen.
In seiner einfachsten Form wird somit ein, mit im wesentlichen glatten Außenumfangsflächen (ggf. mit Ausnahme des Trittflächenbereiches) versehener Grundkörper gebildet, dessen Hohlraum im wesentlichen vollständig von einem Schaumstoff vorgebbarer Härte ausgefüllt ist. Das vorzugsweise durch Stickstoff gebildete Medium bewirkt, daß das erste Kunststoffmaterial mehr oder weniger gleichmäßig in den Bereich der äußeren Formteile gedrückt wird. Wird das zweite Kunststoffmaterial, vorzugsweise ein Kunststoffschaum, dann in den Hohlraum der sich abkühlenden und noch in der geschlossenen Form befindlichen Hülle eingespritzt, wird dieser zumindest zum größten Teil, vorzugsweise jedoch vollständig, durch das sich erhärtende Schaumstoffmaterial ausgefüllt, wodurch dann die notwendige Steifigkeit, über die Länge der Trittstufe oder Palette gesehen, sich einstellt. Weitere Versteifungselemente in Form von angeformten Rippen oder dergleichen, oder gar separaten metallischen Bauteilen sind somit entbehrlich. Dadurch, daß die Form geschlossen gehalten wird, kann das sich ausdehnende Schaumstoffmaterial die äußere Hülle nicht verformen. Nach dessen Aushärtung entsteht somit eine sehr leichte Stufe oder Palette.
Die Form kann durch im wesentlichen glattwandige Formteile einfach gehalten werden, wodurch auch keine, die Versteifungsrippen bildenden Innenformteile mehr notwendig sind.
Im Falle der Verwendung eines festen Kunststoffkernes, der gegebenenfalls auch aus einem Schaumstoff vorgebbarer Härte gebildet sein kann, wird dieser zunächst in die Form eingelegt und anschließend mit einem anderen, d.h. härteren Kunststoffmaterial umspritzt. Mit dieser Maßgabe ist der Vorteil verbunden, daß infolge des im wesentlichen flüssigen oder pastösen warmen Kunststoffmaterials eine gute Verzahnung zwischen dem festen Schaumstoffkern und der äußeren Hülle herbeigeführt werden kann.
Wie bereits dargelegt, kann die Stufe oder Palette in ihrer einfachsten Form aus einem Grundkörper gebildet sein (äußere Hülle mit integriertem Schaumstoffkern), die mit weiteren Komponenten in Wirkverbindung bringbar ist. Im einzelnen können dies Konsolen zur Aufnahme von Laufrollen, Ketten oder dergleichen sein. Ebenfalls denkbar sind gegebenenfalls farblich andersartigen Randleisten als sogenannte Sicherheitselemente. Diese Bauteile können als separate Bauteile vorgesehen werden, die dann mit Verbindungselementen am Grundkörper befestigt werden.
Ebenfalls denkbar ist im Bereich des Grundkörpers und/oder der Konsolen Freiräume zur Aufnahme von Verbindungselementen vorzusehen, die nach der Ausformung der Stufe oder Palette dann vorzugsweise sacklochartige Bereiche bilden, innerhalb derer dann die Verbindungselemente, beispielsweise eingepreßt oder eingeklebt werden können. Die Konsolen können je nach Anwendungsfall aus verschiedenen Materialien, wie Kunststoff, ggf. glasfaserverstärkt, Metall, z.B. Aluminium, bestehen. Die die Aufnahme für die Verbindungselemente bildenden Stufen- bzw. Palettenbereiche sind vorzugsweise ausschließlich durch das erste, nämlich härtere Kunststoffmaterial gebildet.
Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit, diese separaten Bauteile bereits vorher in die Form einzubringen, so daß dann infolge der Umspritzung mit dem die Hülle bildenden Kunststoffmaterial eine feste Verbindung hergestellt wird. In Abhängigkeit vom Anwendungsfall wird der Fachmann die jeweils geeignete Art der Stufen- bzw. der Palettenerzeugung auswählen.
Als Materialien für die äußere Hülle kommen alle geeigneten Kunststoffe, gegebenenfalls in faserverstärkter Form (Glasfaser, Kohlenstofffasern oder dergleichen) zum Einsatz, wobei auch hier die Auswahl an den Anwendungsfall anzupassen ist.
Gleiches gilt für den aus einem zweiten Kunststoffmaterial bestehenden Kern, der vorzugsweise aus einem Schaumstoff vorgebbarer Härte gebildet ist.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Stufe einer Rolltreppe;
Fig. 2 Stufe gemäß Figur 1 mit separaten Konsolen in der
Seitenansicht
Fig. 3 und 4 unterschiedliche Darstellungen der Stufe gemäß Fig. 2, darüber hinaus beinhaltend Randleisten und Verbindungselemente Fig. 5 Palette in verschiedenen Ansichten, gebildet aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen samt Konsolen und Verbindungselementen
Fig. 6 Teildarstellung einer Stufe mit eingeformten
Aufnahmebereichen für Verbindungselemente
Fig. 7 Teildarstellung einer Palette mit eingeformten
Aufnahmebereichen für Verbindungselemente
Figur 1 zeigt eine Stufe 1 einer nicht weiter dargestellten Rolltreppe, bestehend aus einer äußeren Hülle 2, die aus einem ersten Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem Polyestermaterial, besteht. Trittflächenseitig 3 sind die üblichen Rippen 4 angeformt. Die weiteren Konturen sind glattwandig ausgebildet. Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt, daß die Innenflächen 5 mit unterschiedlichen Wandstärken versehen sind. Innerhalb der Hülle 2 ist ein aus einem zweiten Kunststoffmaterial, insbesondere einem Schaumstoff vorgebbarer Härte, gebildeter Kern 6 eingebettet. Die Stufe 1 gemäß Figur 1 soll in diesem Beispiel so hergestellt worden sein, daß in einem nicht weiter dargestellten Formhohlraum unter zeitversetzter Zugabe von Stickstoff unter Druck ein erstes Kunststoffmaterial (Polyester) eingebracht worden ist, das die äußere Hülle 2 bildet, in welche ein zweites Kunststoffmaterial (Schaumstoff) eingebracht wird, welches den Innenraum 5' (Fig. 2) der Hülle 2, diese verstärkend, vollständig ausfüllt.
Figur 2 zeigt als Prinzipskizze die Stufe 1 gemäß Figur 1 , an welche mittels Verbindungselementen 7 Konsolen 8 aus gegebenenfalls Nicht- Kunststoffmaterial, wie z.B. Aluminium, angelenkt sind. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, derartige Konsolen mit an die äußere Hülle 2 in der Form anzuformen, indem die Konsolen 8 vorher in der Form vorgesehen werden und von dem ersten, die äußere Hülle 2 bildenden Kunststoffmaterial, umspritzt werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen verschiedene Ansichten der Stufe 1 gemäß Figur 2. Erkennbar ist die äußere Hülle 2, die Konsolen 8 sowie Randleisten 9, die in diesem Beispiel über Schrauben 1 0 mit der äußeren Hülle 2 verbunden sind. Figur 4 zeigt darüber hinaus an der Konsole 8 angeformte Verbindungselemente 1 1 , einerseits aufgesteckt und andererseits mittels Schraubverbindung 1 2 an Ansätzen der Konsole 8 befestigt. Ferner erkennbar ist die äußere Hülle 2 sowie der Kern 6.
Auch hier besteht alternativ die Möglichkeit, durch Einbringen der Randleisten 9 in die Form und anschließendem Umspritzen mit dem die Hülle 2 bildenden Kunststoffmaterial eine andersartige Verbindung herbeizuführen.
Bei dieser Art der Herstellung besteht keine Notwendigkeit, den Innenbereich 5' der äußeren Hülle 2 durch Wandstärken gleicher Materialdicke zu bilden, da diese eine feste Verbindung mit dem entweder in der Form bereits befindlichen, oder vorher darin einzubringenden Kern 6 eingeht. Insofern kann bezüglich der Wandstärke der Kunststoffhülle 2 auch noch eine Optimierung der notwendigen Kunststoffmenge realisiert werden, was jedoch auch von Anwendungsfall zu Anwendungsfall unterschiedlich sein kann. In gleicher Weise ist die Härte des vorzugsweise aus Schaumstoff bestehenden Kunststoffkernes an die jeweilige Belastung der Stufe 1 anzupassen, damit eine hinreichende Festigkeit bzw. Steifigkeit der Gesamtstufe 1 im Betriebszustand gegeben ist. Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Palette 1 2, wie sie in einem nicht weiter dargestellten Rollsteig Verwendung finden kann. Die Palette 1 2 beinhaltet, analog zur Stufe gemäß Figuren 1 bis 4, eine äußere Hülle 1 3 aus einem ersten Kunststoffmaterial, innerhalb dessen ein Kunststoff kern 1 4 eingebettet ist. Abweichend zu den Figuren 1 bis 4 wurde der Kunststoffkern (Schaumstoff) bereits vorher in die Form eingelegt und von dem ersten Kunststoffmaterial (Hülle 1 3) umspritzt. In die Form wurden auch Konsolen 1 5 und Verbindungselemente 1 6 eingebracht, die gleichzeitig vom ersten Kunststoff umspritzt wurden, so daß eine nicht nachbearbeitungsbedürftige einsatzfertige Palette gebildet wird. Die Trittfläche 1 7 ist auch hier mit Rillen 1 8 versehen. Analog zur Stufe gemäß Figur 3 können bei Bedarf auch andersfarbige Randleisten (nicht dargestellt) vorgesehen werden.
Figur 6 zeigt als Teildarstellung die Stufe 1 . Erkennbar ist die äußere Hülle 2 sowie der eingeschäumte Kern 6. Im Bereich der äußeren Hülle sind sacklockartige Ausnehmungen 1 9,20 eingeformt, die zur Aufnahme der Kettenrollen 21 und der Stufenrollen 22 vorgesehen sind. Die Stufenrollen 21 werden über Verbindungselemente 1 1 und Verschraubungen 23 in den Bereichen 1 9,20 fixiert.
Figur 7 zeigt als weitere Teildarstellung eine Palette 1 2. Dargestellt ist ein Teilbereich der äußeren Hülle 1 3 sowie des Kernes 14. Analog zu Figur 6 sind auch hier Kettenrollen 24 über Verbindungselemente 25 in den eingeformten Ausnehmungen 1 9,20 an die äußere Hülle 1 3 angeschraubt. Des weiteren erkennbar ist ein Palettenführungselement 26, das zur Verbindung mit weiteren Paletten 1 2 vorgesehen ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Stufe oder Palette einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, bestehend aus einer aus einem ersten Kunststoffmaterial bestehenden äußeren Hülle (2, 1 3), innerhalb derer ein aus einem zweiten Kunststoffmaterial bestehender Kern (6, 1 4) eingebettet ist.
2. Stufe oder Palette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kunststoffmaterial ein gegebenenfalls faserverstärktes Polyestermaterial ist.
3. Stufe oder Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunststoffmaterial ein Schaumstoff vorgebbarer Härte ist.
4. Stufe oder Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunststoff material die Hülle (2, 1 3) im wesentlichen vollständig ausfüllt.
5. Stufe oder Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine derartige Außenkontur besitzt, daß sie zur Aufnahme von, gegebenenfalls andersfarbigen, Randleisten (9) vorgesehen ist.
6. Stufe oder Palette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (9) mit der Hülle (2) durch Umspritzen mit dem ersten Kunststoffmaterial fest verbindbar sind.
7. Stufe oder Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die einen Grundkörper bildet, der mit Konsolen (8, 1 5) in Wirkverbindung bringbar ist.
8. Stufe oder Palette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (8, 1 5) mit der Hülle (2) durch Umspritzen mit dem ersten Kunststoffmaterial fest verbindbar sind.
9. Stufe oder Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Hülle (2, 1 3) und/oder der Konsole (8, 1 5) Freiräume ( 1 9,20) zur Aufnahme von Verbindungselementen ( 1 1 , 1 6, 25,26) eingeformt sind.
1 0. Stufe oder Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiräume ( 1 9,20) durch Sacklöcher vergebbarer Kontur gebildet sind, die ausschließlich durch die Hülle (2, 1 3) gebildet sind.
1 1 . Verfahren zur Herstellung von Stufen oder Paletten einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, indem in einen Formhohlraum unter zeitgleicher oder zeitversetzter Zugabe eines flüssigen oder gasförmigen Mediums unter Druck ein erstes Kunststoffmaterial eingebracht wird, das eine äußere Hülle (2) bildet, in deren Hohlraum ein zweites Kunststoffmaterial eingebracht wird, das den Innenraum (6) der Hülle (2), diese verstärkend, im wesentlichen vollständig ausfüllt.
1 2. Verfahren zur Herstellung von Stufen oder Paletten einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges, indem in einen Formhohlraum ein Kunststoffkern (14), insbesondere ein Schaumstoffkern, eingelegt und dieser, unter Druck von einem anderen Kunststoffmaterial eine äußere Hülle ( 1 3) bildend umspritzt wird.
1 3. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Medium ein Gas in den Formhohlraum eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stickstoff in den Formhohlraum eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen des ersten Kunststoffmateriales bzw. des Kunststoff kernes weitere Elemente, wie Konsolen (8, 1 5), Randleisten (9), Verbindungselemente (1 1 , 1 6,25,26) oder dergleichen, in den Formhohlraum eingebracht werden, die anschließend von dem ersten Kunststoffmaterial bzw. dem anderen Kunststoffmaterial umspritzt werden.
EP00947954A 1999-08-10 2000-07-08 Stufe oder palette einer rolltreppe Expired - Lifetime EP1204584B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937324 1999-08-10
DE19937324A DE19937324C2 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Stufe oder Palette einer Rolltreppe
PCT/EP2000/006490 WO2001010765A1 (de) 1999-08-10 2000-07-08 Stufe oder palette einer rolltreppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1204584A1 true EP1204584A1 (de) 2002-05-15
EP1204584B1 EP1204584B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7917565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00947954A Expired - Lifetime EP1204584B1 (de) 1999-08-10 2000-07-08 Stufe oder palette einer rolltreppe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1204584B1 (de)
CN (1) CN1180972C (de)
AU (1) AU6156900A (de)
DE (2) DE19937324C2 (de)
HK (1) HK1048797B (de)
WO (1) WO2001010765A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726459B2 (en) * 2004-07-08 2010-06-01 Otis Elevator Company Passenger conveyor step having an acoustic barrier
DE102013022077A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer Wickelfeder, Wickelfederanordnung, Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wickelfederanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Wickelfederanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056180B2 (ja) * 1979-10-17 1985-12-09 旭化成株式会社 射出成形用ポリエステルの結晶化促進剤
DE4134626C1 (en) * 1991-10-19 1992-10-29 4270 Dorsten De Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh Escalator with link chain coupled steps - which are of plastics with grid profiles forming chambers over step width for tread end coupling
US5350049A (en) * 1993-07-15 1994-09-27 Otis Elevator Company Wear resistant safety coating for people moving device treadplates
US5358089A (en) * 1994-03-01 1994-10-25 Riedel Hans Dieter Plastic escalator step
DE29609299U1 (de) * 1996-05-24 1997-11-06 Kone Oy Trittelement für Rolltreppen und Rollsteige
DE19722819C2 (de) * 1997-05-30 2000-06-29 Thyssen Aufzuege Gmbh Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
DE29804464U1 (de) * 1998-03-12 1998-05-28 Thyssen Aufzuege Gmbh Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0110765A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001010765A1 (de) 2001-02-15
CN1378520A (zh) 2002-11-06
DE19937324A1 (de) 2001-03-08
HK1048797A1 (en) 2003-04-17
DE50003471D1 (de) 2003-10-02
EP1204584B1 (de) 2003-08-27
AU6156900A (en) 2001-03-05
DE19937324C2 (de) 2001-09-06
CN1180972C (zh) 2004-12-22
HK1048797B (zh) 2005-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010900T2 (de) Bewehrungen für strukturen
EP1963690B1 (de) Schraubmutter, verfahren zu ihrer herstellung und wekzeug dafür
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
EP1510383B1 (de) Aus Kunststoff gespritzte Führungsschiene
DE102009006760B4 (de) Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
AT398041B (de) Kunststoff-schalenski
DE3509953A1 (de) Zierleiste mit spritzgussendabschnitt und herstellungsverfahren fuer diesen
EP1556240A1 (de) Dichtungsstrang für karosseriedichtungen mit bereichsweise verstärktem dichtungsprofil
EP1740379B1 (de) Verbundbauteil für eine fahrzeugkarosserie, insbesondere ein fahrzeugdach, sowie herstellungsverfahren dafür
EP0714056A1 (de) Einteiliges Pedal
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
EP1138536A2 (de) Dachmodul zum Einsetzen in ein Fahrzeugdach und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE3446020A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus kunststoff
EP1204584B1 (de) Stufe oder palette einer rolltreppe
EP1399308B1 (de) Formsegment eines vulkanisierformwerkzeugs für luftreifen
EP1044866B1 (de) Zusammengesetztes Bauteil
EP3165427B1 (de) Knotenstruktur mit integrierten lasteinleitungselementen, verfahren zur herstellung, metallisches lasteinleitungselement und kraftfahrzeug
EP3285983B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen kunststoffbauteils sowie mehrteiliges kunststoffbauteil
EP1336468B1 (de) Zahnriemen aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
DE19622149A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen
EP2298610A1 (de) Crashelement
WO1999026776A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundwanne
WO2009097886A1 (de) Hybridbauteil für einen kraftwagen
DE102015014357A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur deren Herstellung und Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Knotenstruktur
DE112019001609T5 (de) Platte zur Herstellung von Schalungshaltewänden für Betonguss, insbesondere für Halteschalungen zur Herstellung von Betondecken oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung dieser Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040610

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040614

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003471

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201