EP1204400A2 - Wässrige kosmetische zusammensetzung - Google Patents

Wässrige kosmetische zusammensetzung

Info

Publication number
EP1204400A2
EP1204400A2 EP00965885A EP00965885A EP1204400A2 EP 1204400 A2 EP1204400 A2 EP 1204400A2 EP 00965885 A EP00965885 A EP 00965885A EP 00965885 A EP00965885 A EP 00965885A EP 1204400 A2 EP1204400 A2 EP 1204400A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
weight
units
parts
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00965885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Witteler
Axel Sanner
Bernhard Schlarb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1204400A2 publication Critical patent/EP1204400A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous cosmetic composition, in particular in the form of a nail varnish or a hair setting formulation.
  • Nail care products especially in the form of nail polishes, are among the most used decorative cosmetics. They usually contain a synthetic resin as a film former as well as inorganic or organic pigments or dyes.
  • the nail polishes should have a high gloss, high hardness and good adhesion to substances containing keratin, such as fingernails, and should dry quickly at room temperature to form a non-sticky, uniform film. The high gloss and good adhesion should be maintained for as long as possible.
  • the film-forming resins used must be soluble in water-acetone mixtures.
  • the film-forming resins should be insoluble in water or water-alcohol mixtures so that the nail polish does not dissolve when it comes into contact with water or when handling common household chemicals.
  • Nail varnishes with aqueous emulsion polymers are increasingly being used as binders.
  • EP-0424112 describes nail polish formulations which contain an emulsion polymer with a core / shell structure as a binder.
  • the outer shell polymer has a softening temperature that is lower than that of the inner shell polymer.
  • the nail polish compositions described therein have inadequate adhesion to substrates containing keratin, e.g. B. on fingernails, show and quickly lose their shine after drying.
  • DE-19727504 discloses aqueous cosmetic formulations, in particular nail polish formulations, which contain, as binders, an emulsion polymer which can be obtained by polymerizing a mixture of certain monomers in the presence of a polymer containing an ionic or ionogenic group.
  • the formulations described have one sufficient adhesion to fingernails, but are not completely satisfactory when used as nail polish.
  • the painted surfaces quickly lose their shine and disadvantageously show a sticky sensory impression.
  • the object of the invention is therefore to provide an aqueous cosmetic composition, in particular a water-based nail polish, which after drying leads to films with good adhesion to substrates containing keratin in particular, high gloss and high gloss retention and freedom from tack.
  • an aqueous cosmetic composition which contains an emulsion polymer having a minimum film-forming temperature MFT determined in the absence of film-forming aids and at least one glass transition temperature T g of the dried film, where
  • This rule must apply to at least one glass transition temperature if the polymer has more than one glass transition temperature.
  • the emulsion polymer used according to the invention is characterized by its minimum film formation temperature, determined in the absence of film-forming aids, and the glass transition temperatures of the film which is obtained after drying.
  • the minimum film-forming temperature is the limit temperature above which a plastic dispersion will dry during drying under a crack-free film.
  • the minimum film formation temperature is determined under the conditions specified in DIN 53787.
  • the emulsion polymer has a solids content of 30 to 55% by weight.
  • the mean value from 10 independently carried out determinations is used as MFT.
  • the determination is made in the absence of film-forming aids or coalescing or leveling agents, ie the specific MFT is an intrinsic property of the emulsion polymer under investigation.
  • the formulated cosmetic composition can contain such auxiliary agents if desired.
  • the T g is determined using a commercially available DSC calorimeter with a heating rate of 20 ° C on a film, which is applied by applying the emulsion in a dry film thickness of 100 ⁇ m to glass and drying at 23 ° C and 50% humidity is obtained.
  • the emulsion polymer has a maximum particle size distribution in the range from 50 to 200 nm, preferably 80 to 150 nm.
  • the particle size distribution is the plot of the total volume of all particles in a class against the particle diameter.
  • Emulsion polymers with the specified particle size distribution lead to films with particularly high gloss and high gloss retention.
  • Emulsion polymers that can be used are obtained by polymerizing ethylenically unsaturated compounds (monomers) in a two-phase system with water as the continuous phase.
  • a water-soluble initiator system is usually used to initiate the polymerization.
  • the aqueous phase contains emulsifiers and / or protective colloids.
  • Monomers that can be used are e.g. B. -C-C 3 o-alkyl (meth) acrylates, vinyl esters, vinyl aromatics and mixtures thereof. Preferred monomers are discussed below in connection with preferred aspects of the invention.
  • Suitable protective colloids are hydrophilic polymers and copolymers, such as polyvinyl alcohols, polyacrylic acids, polyacrylamides, polyvinyl pyrrolidones, sulfonate-containing polyesters, sulfonate-containing polyamides, sulfonate-containing polyurethanes, carboxylate-containing PES, PA, PUR, sulfonate- or carboxylate-containing polyester amides. Hydrophilic protective colloids with ionic or ionogenic groups are preferred.
  • Particularly suitable emulsion polymers contain styrene and preferably at least one monomer selected from methyl methacrylate, n-butyl (meth) acrylate and tert-butyl (meth) acrylate and preferably at least one monomer selected from acrylic acid, methacrylic acid and crotonic acid.
  • the emulsion polymer contains at least 2% by weight, preferably 2 to 50% by weight, in particular 3 to 25% by weight, based on the total monomer units, of units of a monomer of the formula I,
  • R 1 and R 2 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group and R 3 represents C 9 -C 30 alkyl, in particular C 12 -C 22 alkyl.
  • the radical R 3 can stand for branched, cyclic or linear alkyl, with linear alkyl being preferred.
  • Preferred examples of monomers of the formula I are esters of (meth) acrylic acid with C 12 -C 22 alcohols, such as lauryl acrylate, stearyl acrylate, lauryl methacrylate, stearyl methacrylate, esters of methyl methacrylic acid with C 2 -C 22 alcohols and also esters crotonic acid with C 12 -C 22 alcohols, of which lauryl acrylate, stearyl acrylate, lauryl methacrylate and / or stearyl methacrylate are particularly preferred.
  • the total proportion of styrene units and units of monomers of the formula I, based on the total monomer units is 15 to 80% by weight, in particular 30 to 60% by weight.
  • the emulsion polymer is preferably a multi-stage emulsion polymer which has at least one first polymer domain and at least one second polymer domain, the first polymer domain being composed of
  • the second polymer domain is essentially composed of neutral monomer units.
  • the preferred emulsion polymer is multi-stage, i. H. it has two or more polymer domains. It can be obtained by emulsion polymerization of a monomer or monomer mixture constituting a higher polymer domain in the presence of the polymer of the preceding stage.
  • a two-stage emulsion polymer is thus prepared by emulsion polymerizing a monomer mixture constituting the second polymer domain in the presence of a polymer consisting of the first polymer domain.
  • the latter generally acts as a protective coloid in emulsion polymerization.
  • first and second polymer domains are introduced for ease of reference for the purposes of the present description. In the case of three- or multi-stage emulsion polymers, no particular arrangement of these domains relative to other domains is implied.
  • the first polymer domain is composed of 5 to 50 parts by weight of monomer units with at least one ionic or ionogenic group and 50 to 95 parts by weight of neutral monomer units.
  • Monomer units with ionic or ionogenic groups are those which are derived from acidic or anionic, basic or cationic or amphoteric monomers. Ionic groups have a full ion charge or a multiple thereof. Ionogenic monomers can be converted into ionic groups by protonation / deprotonation or quaternization.
  • Anionic and cationic monomers can also be present simultaneously in the first polymer domain, it being possible for the two monomer types to be equimolar or one of the two monomer types to be present in a molar excess, so that the polymer thus produced is anionic or cationic to the outside.
  • This can e.g. B. be useful if one of the two types of monomers brings about an additional advantage, such as improved adhesion or dispersion stability.
  • Anionic or acidic monomers are e.g. B. ethylenically unsaturated mono- or dicarboxylic acids, preferably with 3 to 6 carbon atoms, and polymerizable or copolymerizable acidic carboxylic acid derivatives, such as (meth) acrylic acid, crotonic acid, maleic acid and their anhydrides and half esters, fumaric acid and -haibester, itaconic acid; unsaturated sulfonic acid derivatives, such as styrene sulfonic acid, vinyl sulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-propanesulfonic acid or their salts; unsaturated phosphorus or phosphonic acid derivatives, such as vinylphosphonic acid or the phosphoric acid monoesters of polymerizable alcohols, such as, for. B. Butanediol monoacrylate or hydroxyethyl methacrylate.
  • Ethylenically unsaturated mono- or dicarboxylic acids such as acrylic acid, methacrylic acid and crotonic acid, are preferred anionic or acid monomers. These can advantageously be completely or partially neutralized.
  • Cationic or basic monomers are e.g. B. (meth) acrylic acid esters or amides of amino alcohols or diamines such as dialkylaminoalkyl (meth) acrylates or - (meth) acrylamides such as N, N-dimethylaminoethyl (meth) acrylate, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate, N, N-dimethylaminopropylacrylamide, dialkylaminostyrenes, such as, for. B.
  • (meth) acrylic acid esters or amides of amino alcohols or diamines such as dialkylaminoalkyl (meth) acrylates or - (meth) acrylamides such as N, N-dimethylaminoethyl (meth) acrylate, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate, N, N-dimethylaminopropylacrylamide, dialkylaminostyre
  • N, N-dimethylaminostyrene and N, N-dimethylaminomethylstyrene vinyl pyridines such as 4-vinylpyridine and 2-vinylpyridine, 1-vinylimidazole, and further compounds by reacting the above-mentioned basic monomers with known quaternizing reagents, such as alkyl halides, Benzyl halides, dialkyl sulfates, etc. can be produced.
  • amphoteric monomers are N- (3-sulfopropyl) -N-meth-acryloyloxyethyl-N, N-dimethylammonium betaine and N-carboxymethyl-N-methacryloyloxyethyl-N, N-dimethylammonium betaine.
  • Acid groups or tertiary amino groups can be converted into ionic groups by salt formation or quaternization reaction.
  • Neutral monomer units derive from neutral monomers, i.e. H. Monomers without ionic or ionogenic groups.
  • the neutral monomers also include the monomers of the formula I.
  • the emulsion polymer generally contains further neutral monomers, which can advantageously be divided into main monomers and different monomers (comonomers).
  • C ⁇ -C 8 alkyl (meth) acrylates such as methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, ethyl methacrylate, propyl acrylate, propyl methacrylate, n-butyl acrylate, n-butyl methacrylate, 2-ethylhexyl acrylate;
  • Vinyl esters of Ci-Cig-alkane carboxylic acids in particular Ci-Cg-alkane carboxylic acids, such as vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl laurate, vinyl stearate, vinyl neodecanoate;
  • Vinyl aromatics such as preferably styrene, ⁇ - and ⁇ -methylstyrene, ⁇ -butylstyrene, 4-butylstyrene, 4-decylstyrene; or cite mixtures thereof.
  • Aliphatic olefins having 2 to 8 carbon atoms and one or two olefinic double bonds such as butadiene, isoprene and chloroprene, and also ethylene, propylene and isobutylene can also be mentioned. Aliphatic olefins with two double bonds are less preferred main monomers.
  • Particularly preferred main monomers are styrene, methyl methacrylate, n-butyl (meth) acrylate and / or tert-butyl (meth) acrylate.
  • Suitable comonomers are e.g. B. hydroxyl-containing monomers such as hydroxyalkyl (meth) acrylates, e.g. B. hydroxypropyl or hydroxyethyl (meth) acrylate, amides or substituted amides of ethylenically unsaturated mono- or dicarboxylic acids, for. B. acrylamide, methacrylamide, N-methylolacrylamide, N-methylolmethacrylamide, and the etherified with Ci-C ⁇ -monohydric alcohols N-methylolacrylamides and N-methylolmethacrylamides.
  • Crosslinking monomers e.g. B.
  • nitriles are acrylonitrile and methacrylonitrile.
  • the vinyl halides are chlorine, fluorine or bromine-substituted ethylenically unsaturated compounds, preferably vinyl chloride and vinylidene chloride.
  • the second polymer domain is predominantly made up of neutral monomer units. It is preferably composed of 60 to 100 parts by weight of units of the main monomers mentioned above and 0 to 40 parts by weight of units of different monomers. The proportion of ionic monomer units is preferably below 5%.
  • the first polymer domain is composed of
  • the weight ratio of the first polymer domain to the second polymer domain is preferably in the range from 10:90 to 60:40, in particular 30:70 to 50:50.
  • the weight average molecular weight (M w ) of the polymer forming the first polymer domain is preferably above 10,000, particularly preferably from 20,000 to 200,000 (determined by gel permeation chromatography, using polystyrene as standard and tetrahydrofuran as eluent).
  • the polymer which forms the first polymer domain can be prepared by any polymerization process, but preferably by solution polymerization.
  • Suitable solvents for the solution polymerization of the first polymer domain are, for. B. those with a boiling point below 100 ° C at 1 bar or those that form an azeotrope with water, which, if desired, can be easily separated by distillation from the aqueous polymer dispersion or polymer solution.
  • leveling agents can also advantageously be added to the solvent. A later addition of these tools can be superfluous.
  • solvents examples include. B. alcohols or ketones with up to 8 carbon atoms, such as butanol, isobutanol, propanol, ethanol, methanol and methyl ethyl ketone.
  • the polymerization of the ethylenically unsaturated monomers can e.g. B. in a known manner by anionic or preferably radical polymerization, preferably in the presence of initiators.
  • radical initiators are z.
  • the amount of the initiator is preferably 0.2 to 5% by weight, particularly preferably 0.5 to 3% by weight, based on the monomers.
  • the polymerization temperature is preferably 50 to 150 ° C, particularly preferably 70 to 130 ° C.
  • regulators for. B.
  • mercaptoethanol tertiary dodecylmercapane, ethylhexylthioglycolate or diisopropylxanthogen sulfide, preferably in amounts of 0 to 3 wt .-%, based on the monomers, are added.
  • the polymer forming the first polymer domain can be prepared in one or more stages.
  • e.g. B. first a polymer with a high acid content and in the presence of which then a polymer with a lower acid content can be produced, as described for. B. is described in EP-A-320865.
  • the multi-stage production usually brings no further advantages, so that the one-stage production is preferred.
  • the monomers can be initially introduced or, preferably, metered in continuously.
  • the polymer forming the first polymer domain is obtained as a dispersion or preferably solution in the organic solvent.
  • the solids content is preferably 50 to 95% by weight, in particular 60 to 85% by weight.
  • the emulsion polymerization is then carried out to produce the multistage emulsion polymer.
  • the emulsion polymerization can be carried out in the usual manner, for. B. at temperatures of 30 to 95 ° C in the presence of a water-soluble initiator.
  • Suitable initiators are e.g. As sodium, potassium and ammonium persulfate, tert-butyl hydroperoxide, water-soluble azo compounds or redox initiator systems.
  • hydrogen peroxide small amounts of heavy metal salts, such as Cu (II) or Fe (III) salts, are preferably used.
  • the polymer forming the first polymer domain can be placed in water or another aqueous medium and / or added to the water together with monomers to be polymerized during the emulsion polymerization.
  • water is added to the solution of the polymer and then the organic solvent used for its production is predominantly distilled off.
  • the aqueous solution or dispersion of the first polymer domain obtained in this way is used in the production of the second polymer domain by emulsion polymerization.
  • the first polymer domain comprises acid groups or anhydride groups, some or preferably all of these are converted into salt groups before or during the transfer into the aqueous phase, ie. H. neutralized.
  • Suitable neutralizing agents are on the one hand mineral bases such as sodium carbonate or potassium carbonate and ammonia, on the other hand organic bases such as amino alcohols, e.g. B. 2-amino-2-methyl-1-propanol (AMP), triethanolamine, triisopropanolamine (TIPA), monoethanolamine, diethanolamine, tri [(2-hydroxy) -l-propyl] amine, 2-amino-2- methyl-1,3-propanediol (AMPD) or 2-amino-2-hydroxymethyl-1,3-propanediol and diamines, such as lysine.
  • mineral bases such as sodium carbonate or potassium carbonate and ammonia
  • organic bases such as amino alcohols, e.g. B. 2-amino-2-methyl-1-propanol (AMP), triethanolamine, triisopropanolamine (TIPA), monoethanolamine, diethanolamine, tri [(2-hydroxy) -l-propyl] amine, 2-amino-2-
  • emulsion polymerization in addition to the polymer forming the first polymer domain, no further emulsifiers, protective colloids or other dispersing aids are generally required; however, these can be added.
  • auxiliaries which reduce the viscosity are added during and after the emulsion polymerization.
  • These are preferably ionic compounds, in particular salts, which are derived from organic acids or bases. Examples include lysine hydrochloride and sodium citrate.
  • the aqueous cosmetic compositions according to the invention can be in a variety of forms, e.g. B.
  • Preferred embodiments of the cosmetic composition according to the invention relate to hair cosmetic formulations, hair care products and hair setting agents, in particular hair sprays, setting lotions, setting cream, foam setting agents, hair mousse, hair gel, agents for treating dandruff and hair loss, and hair restoration agents.
  • a particularly preferred embodiment of the cosmetic composition according to the invention is a water-based nail polish.
  • the aqueous cosmetic composition according to the invention preferably contains less than 10% by weight of volatile organic substances.
  • volatile organic substances are understood to mean those with a boiling point below 300 ° C. Such substances can serve as leveling agents, for example.
  • the emulsion polymer defined at the outset can be present in the aqueous cosmetic composition as the sole polymer or in a mixture with other polymers.
  • the solubility or redispersibility in water or aqueous media can be controlled.
  • the emulsion polymer according to the invention can be mixed with a water-soluble or water-redispersible polymer.
  • suitable water-soluble polymers are ionic polyamides, polyurethanes and polyesters and homopolymers and copolymers of ethylenically unsaturated monomers.
  • Cosmetic ingredients are known, for example, under the trade names Amerhold, Ultrahold, Ultrahold Strong, Luviflex VBM, Luvimer, Luviskol, Luviskol Plus, Luviset PUR, Acronal, Acudyne, Stepanhold, Lovocryl, Versatyl, Amphomer or Eastman AQ. Some of these polymers will be water soluble or redispersible only with the help of suitable neutralizing agents.
  • the water-soluble polymer can be used in any amount, e.g. B. up to 95 wt .-%, based on the sum of the polymers used. Surprisingly, even with small amounts of water-soluble polymer in a mixture with the emulsion polymer defined at the outset, a mixture redispersible in water is obtained.
  • aqueous cosmetic compositions according to the invention can contain further constituents, e.g. B. colorants such as pigments or dyes, surfactants, dispersants, wetting agents, thickeners, hair conditioners, humectants, leveling agents, preservatives, antifoams, chelating agents, buffers and UV absorbers.
  • colorants such as pigments or dyes, surfactants, dispersants, wetting agents, thickeners, hair conditioners, humectants, leveling agents, preservatives, antifoams, chelating agents, buffers and UV absorbers.
  • the pigments or dyes used should be relatively lightfast and not leak.
  • Pearlescent substances such as mica (mica), guanine, bismuth oxychloride or titanium dioxide on mica can also be used.
  • suitable pigments and dyes can be found in Madison G. de Navarre, The Chemistry and Manufacture of Cosmetics, Vol. 4, pp. 996-998 (2nd ed.).
  • Further suitable colorants are described in DE-4240743A, DE-19538700A, DE-19614637A, DE-19640619A, DE-19705960A, DE-19705962A, DE-19715995A, DE-19802234A, EP-0686674A, US-4009136, US-4487855, US-4612343 and US-5131916.
  • Surfactants or dispersants or wetting agents are often used as surface-active agents in nail coating preparations in order to support the uniform distribution of the pigment.
  • Inorganic pigments are usually hydrophilic and can be easily dispersed in an aqueous emulsion system.
  • Organic pigments are generally hydrophobic and sometimes require a dispersing or wetting agent that reduces the surface tension and enables an even distribution.
  • a list of suitable surface-active agents can be found in Encyclopedia of Chemical Technology, Surfactants, Vol. 19, p. 584 (1969), and the choice to be made in each case lies within the specialist knowledge and ability.
  • Particularly suitable surfactants are alkoxylated silicones, which can be added during or after the preparation of the emulsion polymer. Thickeners are used to prevent separation and sedimentation.
  • Suitable thickeners are, for example, natural gums, such as guar, gum arabic, cellulose and cellulose derivatives, silicates, such as V-gum (R) , clays, such as stearalkonium hectorite, and synthetic polymers, such as acrylates, e.g. B. Carbopol (R) and Acrys- sols ⁇ R) .
  • Suitable hair conditioning agents are known under the CTFA name "Polyquaternium”.
  • a humectant such as B. mono- and polyglycols, mono- and polyglycerols, sugar alcohols, alkylene oxides and polyalkylene oxides, in particular ethylene and propylene oxides (EO and PO), saccharides, glucosides, amino acids, urea and adducts of EO or PO with the compounds mentioned.
  • the humectants transfer moisture to the skin and are generally used in amounts of 0.01 to 30% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight, based on the cosmetic composition.
  • Leveling agents can be added to lower the temperature at which the film can form.
  • the leveling agents therefore only serve a purpose during film formation. These are usually organic substances with a boiling point between 30 and 300 ° C.
  • a group of suitable leveling agents includes the glycol ethers, such as ethylene glycol aminobutyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, propylene glycol monomethyl ether and dipropylene glycol monomethyl ether.
  • Other suitable leveling agents are ethylene glycol butyl ether acetate, propylene glycol butyl ether, ethyl 3-ethoxypropionate, 1-methoxy-2-propyl acetate, 1-methoxy-2-propanol, 1,2-propylene glycol 1-monomethyl ether, ethyl acetate and toluene.
  • Trade names of leveling agents based on these substances are Dowanol PnB, Eastman EEPS and Solvenon PM.
  • Preservatives are frequently used to prevent bacterial and fungal growth during the storage of the nail coating preparations.
  • Commonly used preservatives e.g. B. lower alkyl esters of p-hydroxybenzoic acid, such as methyl p-hydroxybenzoate, ethyl p-hydroxybenzoate, butyl p-hydroxybenzoate and hexyl p-hydroxybenzoate, 5-chloro-2-methyl-3- (2H ) -isothiazolon, 2-methyl-3- (2H) -isothiazolone, organic salts, such as potassium sorbate, inorganic salts, such as mercury salts, and formaldehyde and formaldehyde-releasing compounds.
  • Suitable anti-foaming agents can be used to prevent foaming and blistering during manufacture and application to the nails.
  • suitable antifoam agents are organopolysiloxanes and substituted organopolysiloxanes, such as methyl silicone and diethyl silicone, silicon dioxide, mixtures of silicon and silicon dioxide, and of organopolysiloxanes and silicon dioxide and polyoxyethylene-polyoxypropylene condensates.
  • Chelating agents remove heavy metal ions that can affect the stability of nail polishes.
  • Suitable chelating agents are ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and its mono- and tetrasodium salt and tetrasodium pyrophosphate.
  • the nail polish formulation is buffered so that the pH is preferably between 6 and 10.
  • UV absorbers serve to prevent harmful effects of UV rays on the polymer, fading of the pigment or dye and brittleness of the nail coating film.
  • a list of suitable UV absorbers can be found in Encyclopedia of Chemical Technology, UV Absorbers, Vol. 21, pp. 115-122 (1969).
  • the cosmetic composition is preferably present in the cosmetic composition in amounts of 0.5 to 70% by weight, preferably 20 to 65% by weight, particularly preferably 25 to 50% by weight, calculated as a solid resin, based on the total weight of the cosmetic composition. If the amount used is less than 0.5%, the effect of the present invention cannot be obtained.
  • the dispersion of the emulsion polymer contains little coagulum and has fine disperse particles.
  • the aqueous cosmetic compositions in particular nail polish compositions, are no longer soluble in water / ethanol mixtures (EtOH: 0 to 50% by weight), have good film-forming properties, good gloss and in particular good adhesion to keratin containing substrates, e.g. B. fingernails.
  • a nail polish formulation according to the invention usually contains one or more ingredients which are known to the person skilled in the art under the following CTFA names: Acetyl Tributyl Citrate, Acetyl Triethyl Citrate, Acrylates Copoly ⁇ ter, Alcohol, Alcohol Denat., Aluminum Powder, Amyl Acetate, Apricot (Prunus Armeniaca) Kernel Oil, Benzophenone-1, Benzophenone-3, Bismuth Oxychloride, Butyl Acetate, n-Butyl Alcohol, Calcium Pantothenate, Camphor, Carmine, Cellulose Acetate Butyrate, Citric Acid, D&C Red No. 6, D&C Red No. 6 Barium Lake, D&C Red No. 7, D&C Red No.
  • the K value (also Fikentscher constant) is calculated from the solution viscosity of polymers and is explained in the specialist literature, for example by H.-G. Elias, Macromolecules, Vol. 1, Weghig & Wepf, Heidelberg 1990, pp. 98 f. Examples 2A, 2B, 2C; Comparative Example 2:
  • the template is heated to 85 ° C. with stirring in a nitrogen atmosphere.
  • Feed 1 is metered in in 10 minutes. After 85 ° C is reached, 20% of feed 3 are added.
  • Feed 2 is then metered in in 2 hours and the rest of feed 3 in 2.5 hours. The mixture is then stirred at 85 ° C for 1 hour and then cooled to room temperature.
  • Table 2 The compositions and characteristics are given in Table 2.
  • the sample is heated from room temperature to 120 ° C, then cooled to -60 ° C and then heated again to 120 ° C.
  • T g glass transition temperature
  • the glass transition temperature is measured at -60 ° C to 120 ° C. All heating and cooling processes are carried out at a rate of 20 ° C / min.
  • the particle size distribution was determined with a photon correlation spectroscope, model Autosicer 2c from Malvern Instruments. With this device, the total volume of all particles in a class is plotted against the particle diameter; that's the particle size distribution.
  • Mirapol 550 (CAS No. 26590-05-6) 3 g propylene glycol 2 g
  • Alkamuls EL 719 (trademark from Rhodia,
  • Gluadin AGP (trademark from Henkel, hydrolyzed
  • Carbopol 980 (trademark from B.F. Goodrich, CTFA name Carbomer) 1. .2 g
  • Aloe vera gel concentrate 10: 1 0. .5 g
  • Cremophor A 25 (trademark from BASF,
  • Cyclomethicone DC 345 (trademark from Dow Corning, cyclic oligodimethylsiloxane) 55.60 polysynlanes (trademark from Polyesther,
  • Oxybenzone (CAS No. 131-57-7) 4.00 g
  • Luviquat mono CP (trademark from BASF, CTFA name
  • Microcrystalline Wax SP 96 (trademark from Strahl &
  • Isostearyl behenate 2.30 g Cetiol LC (trademark from Henkel, CTFA name Coco-caprylate / caprate) 12.45 g
  • Myristyl myristate 7.60 g PPG-2 myristyl ether propionate (CAS No. 74775-06-7) 9.55 g Micapoly UV Shadow (from Centerchem, mixture of mica, titanium dioxide, cyclomethicone, dimethiconol, isododecane, ethylene-vinyl acetate)
  • Perfluorodecalin (CAS No. 306-94-5) 3.00 g pigments q.s.
  • Crodafos CES (trademark from Croda, mixture of cetearyl alcohol, dicetyl phosphate, ceteth-10 phosphate) 4.00 g Volpo S-2 (trademark from Croda, CTFA name
  • Hydrotriticum PVP (trademark from Croda, copolymer from
  • Germaben II watermark from Sutton, mixture of
  • Example 11 aqueous hair spray
  • Luvimer 100 P (trademark from BASF, copolymer of ethyl acrylate, tert-butyl acrylate and methacrylic acid) 0.5 g
  • Luvimer 100 P (trademark from BASF, copolymer of ethyl acrylate, tert-butyl acrylate and methacrylic acid) 3 g Polymer dispersion from Example 2B lg
  • Example 2B Polymer dispersion from Example 2B 1 g Luviskol VA 37 (trademark from BASF, copolymer from
  • Example 2B Polymer dispersion from Example 2B 1.5 g) 1 Luviflex Soft (trademark from BASF, copolymer from
  • CTFA name Ceteareth-25 0.2 g Luviquat Mono CP (trademark from BASF, CTFA name
  • Example 15 aqueous nail polish
  • Gantrez ES-435 (trademark from ISP, copolymer of vinyl methyl ether and maleic acid dibutyl ester,
  • Antaron WP-660 (trademark from ISP, copolymer from

Abstract

Beschrieben wird eine wässrige kosmetische Zusammensetzung, enthaltend ein Emulsionspolymerisat mit einer in Abwesenheit von Filmbildehilfsmitteln bestimmten Mindestfilmbildetemperatur MFT und wenigstens einer Glasübergangstemperatur Tg des getrockneten Films, wobei 35 °C ≤ Tg ≤ 80 °C und Tg - MFT ≥ 8 °C. Die Zusammensetzung ist insbesondere ein Nagellack oder eine Haarfestigerformulierung.

Description

ässrige kosmetische Zusammensetzung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige kosmetische Zusammensetzung, insbesondere in Form eines Nagellacks oder einer Haarfestigerformulierung.
Nagelpflegemittel, insbesondere in Form von Nagellacken, gehören zu den am meisten verwendeten dekorativen Kosmetika. Sie enthalten meist ein synthetisches Harz als Filmbildner sowie anorganische oder organische Pigmente oder Farbstoffe. Die Nagellacke sollen hohen Glanz, hohe Härte und gute Haftung auf keratinhalti- gen Substanzen, wie Fingernägeln zeigen und bei Raumtemperatur rasch zu einem nicht klebrigen gleichmäßigen Film trocknen. Der hohe Glanz und die gute Haftung sollen über einen möglichst langen Zeitraum erhalten bleiben. Damit die Nagellacke mit üblichen Nagellackentfernern wieder entfernt werden können, müssen die verwendeten filmbildenden Harze in Wasser-Aceton-Gemischen löslich sein. Dagegen sollen die filmbildenden Harze in Wasser oder Wasser-Alkohol-Gemischen unlöslich sein, damit der Nagellack bei Kontakt mit Wasser oder beim Umgang mit üblichen Haushaltschemikalien nicht angelöst wird.
Es finden zunehmend Nagellacke mit wässrigen Emulsionspolymerisaten als Bindemittel Anwendung. So beschreibt die EP-0424112 Nagellackformulierungen, die als Bindemittel ein Emulsionspolymerisat mit Kern/Schale-Aufbau enthalten. Das Polymer der äußeren Schale hat eine Erweichungstemperatur, die niedriger als die des Polymers der inneren Schale ist. Es hat sich allerdings gezeigt, dass die dort beschriebenen Nagellackzusammensetzungen eine unzureichende Haftung auf keratinhaltigen Substraten, z. B. auf Fingernägeln, zeigen und nach dem Trocknen rasch ihren Glanz verlie- ren.
Die DE-19727504 offenbart wässrige kosmetische Formulierungen, insbesondere Nagellackformulierungen, die als Bindemittel ein Emulsionspolymerisat enthalten, das durch Polymerisieren eines Gemisches bestimmter Monomere in Gegenwart eines Monomere mit einer ionischen oder ionogenen Gruppe enthaltenden Polymerisats erhältlich ist. Die beschriebenen Formulierungen weisen zwar eine ausreichende Haftung auf Fingernägeln auf, sind aber bei der Verwendung als Nagellack nicht vollständig zufriedenstellend. So verlieren die lackierten Oberflächen rasch ihren Glanz und zeigen nachteiligerweise einen klebrigen sensorischen Eindruck.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wässrige kosmetische Zusammensetzung, insbesondere einen Nagellack auf Wasserbasis, bereitzustellen, die nach dem Trocknen zu Filmen mit guter Haftung auf insbesondere keratinhaltigen Substraten, hohem Glanz und hoher Glanzbewahrung sowie Klebfreiheit führt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine wässrige kosmetische Zusammensetzung gelöst, die ein Emulsionspolymerisat mit einer in Abwesenheit von Filmbildehilfsmitteln bestimmten Mindest- filmbildetemperatur MFT und wenigstens einer Glasübergangstemperatur Tg des getrockneten Films enthält, wobei
35 °C < Tg < 80 °C und
Tg - MFT > 8 °C.
Diese Regel muss für wenigstens eine Glasübergangstemperatur gelten, wenn das Polymerisat mehr als eine Glasübergangstemperatur aufweist.
In bevorzugten Ausführungsformen ist
40 °C < Tg < 65 °C.
In bevorzugten Ausführungsformen ist außerdem
Tg - MFT > 12 °C,
vorzugsweise
Tg - MFT > 16 °C,
besonders bevorzugt
Tg - MFT > 18 °C.
Das erfindungsgemäß verwendete Emulsionspolymerisat ist durch seine in Abwesenheit von Filmbildehilfsmitteln bestimmte Mindest- filmbildungstemperatur und die Glasübergangstemperaturen des Films, der nach dem Trocknen erhalten wird, charakterisiert. Die Mindestfilmbildetemperatur ist diejenige Grenztemperatur, oberhalb der eine Kunststoffdispersion beim Trocknen unter festgeleg- ten Bedingungen einen rissfreien Film bildet. Die Bestimmung der Mindestfilmbildetemperatur erfolgt unter den in der DIN 53787 festgelegten Bedingungen. Zu Beginn der Messung weist das Emulsionspolymerisat einen Feststoffgehalt von 30 bis 55 Gew.-% auf. Als MFT wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung der Mittelwert aus 10 unabhängig durchgeführten Bestimmungen verwendet. Die Bestimmung erfolgt in Abwesenheit von Filmbildehilfsmitteln bzw. Koaleszierungs- oder Verlaufmittein, d. h. die bestimmte MFT ist eine intrinsische Eigenschaft des untersuchten Emulsionspoly- merisates . Selbstverständlich kann die formulierte kosmetische Zusammensetzung gewünschtenfalls derartige Hilfsmittel enthalten.
Die Bestimmung der Tg erfolgt mit einem handelsüblichen DSC-Kalo- rimeter mit einer Heizrate von 20 °C an einem Film, der durch Auf- bringen der Emulsion in einer Trockenfilmdicke von 100 μm auf Glas und Trocknen bei 23 °C und 50 % Luftfeuchtigkeit erhalten wird.
Um ein sicheres Verfilmen bei Körpertemperatur und darunter zu gewährleisten, hätte der Fachmann ausschließlich Emulsionspolymerisate einer Tg von deutlich weniger als 35 °C in Betracht gezogen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Verwendung von Emulsionspolymerisaten, die den obigen Kriterien genügen, als Bindemittel in z. B. Nagellackformulierungen zu Erzeugnissen führt, die auch bei niedrigen Temperaturen einen guten Verlauf und gute Verfilmungseigenschaften zeigen, nach dem Trocknen jedoch zu Filmen mit hoher Glanzbewahrung, hoher Härte und ohne klebrigen sensorischen Eindruck führen.
In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung weist das Emulsionspolymerisat ein Maximum der Teilchengrößenverteilung im Bereich von 50 bis 200 nm, vorzugsweise 80 bis 150 nm, auf. Die Teilchengrößenverteilung ist dabei die Auftragung des Gesamtvolumens aller Teilchen einer Klasse gegen den Teilchendurchmesser. Emulsionspolymerisate mit der angegebenen Teilchengrößenverteilung führen zu Filmen mit besonders hohem Glanz und hoher Glanzbewahrung.
Verwendbare Emulsionspolymerisate werden durch Polymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen (Monomere) in einem Zwei- Phasen-System mit Wasser als kontinuierlicher Phase erhalten. Üblicherweise wird ein wasserlösliches Initiatorsystem zur Initiierung der Polymerisation verwendet. Im Allgemeinen enthält die wässrige Phase Emulgatoren und/oder Schutzkolloide. Durch geeignete Auswahl der Monomerzusammensetzung und der Menge und Art der verwendeten Emulgatoren und/oder Schutzkolloide werden Emulsionspolymerisate erhalten, deren MFT und Tg den oben aufgestellten Bedingungen genügen.
Verwendbare Monomere sind z. B. Cι-C3o-Alkyl(meth)acrylate, Vinyl- ester, Vinylaromaten und deren Mischungen. Bevorzugte Monomere sind nachstehend im Zusammenhang mit bevorzugten Aspekten der Erfindung erörtert. Geeignete Schutzkolloide sind hydrophile Poly- mere und Copolymere, wie Polyvinylalkohole, Polyacrylsauren, Po- lyacrylamide, Polyvinylpyrrolidone, sulfonathaltige Polyester, sulfonathaltige Polyamide, sulfonathaltige Polyurethane, carboxy- lathaltige PES, PA, PUR, sulfonat- oder carboxylathaltige Poly- esteramide. Hydrophile Schutzkolloide mit ionischen oder ionoge- nen Gruppen sind bevorzugt.
Besonders geeignete Emulsionspolymerisate enthalten Styrol und vorzugsweise wenigstens ein unter Methylmethacrylat, n-Bu- tyl(meth)acrylat und tert-Butyl(meth)acrylat ausgewähltes Monomer und vorzugsweise wenigstens ein unter Acrylsaure, Methacrylsaure und Crotonsäure ausgewähltes Monomer.
In bevorzugten Ausführungsformen enthält das Emulsionspolymerisat wenigstens 2 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%, insbesondere 3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Monomereinheiten, Einheiten eines Monomers der Formel I,
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen und R3 für C9-C30-Alkyl, insbesondere C12-C22-Alkyl, steht. Der Rest R3 kann für verzweigtes, cy- clisches oder lineares Alkyl stehen, wobei lineares Alkyl bevorzugt ist.
Bevorzugte Beispiele für Monomere der Formel I sind Ester der (Meth) acryls ure mit C12-C22-Alkoholen, wie Laurylacrylat, Stea- rylacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Ester der Me- thylmethacrylsäure mit Cχ2-C22-Alkoholen sowie Ester der Crotonsäure mit C12-C22-Alkoholen, wovon Laurylacrylat, Stearylacrylat, Laurylmethacrylat und/oder Stearylmethacrylat besonders bevorzugt sind. In bevorzugten Emulsionspolymerisaten beträgt der Summenanteil von Styroleinheiten und Einheiten von Monomeren der Formel I, bezogen auf die gesamten Monomereinheiten, 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Emulsionspolymerisat um ein mehrstufiges Emulsionspolymerisat, das wenigstens eine erste Polymerdomäne und wenigstens eine zweite Polymerdomäne aufweist, wobei die erste Polymerdomäne aufgebaut ist aus
5 bis 50 Gew. -Teilen, vorzugsweise 8 bis 30 Gew. -Teilen, Monomereinheiten mit mindestens einer ionischen oder ionogenen Gruppe,
- 50 bis 95 Gew.-Teilen, vorzugsweise 70 bis 92 Gew. -Teilen, neutralen Monomereinheiten
und die zweite Polymerdomäne im Wesentlichen aus neutralen Monomereinheiten aufgebaut ist.
Das bevorzugt verwendete Emulsionspolymerisat ist mehrstufig, d. h. es weist zwei oder mehrere Polymerdomänen auf. Es ist durch Emulsionspolymerisation eines eine höhere Polymerdomäne konstituierenden Monomers oder Monomerengemisches in Gegenwart des Po- lymerisats der vorangehenden Stufe erhältlich. So wird ein zweistufiges Emulsionspolymerisat durch Emulsionspolymerisation eines die zweite Polymerdomäne konstituierenden Monomerengemisches in Gegenwart eines aus der ersten Polymerdomäne bestehenden Polymerisats hergestellt. Letzteres wirkt in der Regel als Schutzkol- loid bei der Emulsionspolymerisation. Die Begriffe "erste" und "zweite" Polymerdomäne sind zur leichteren Bezugnahme für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung eingeführt. Bei drei- oder mehrstufigen Emulsionspolymerisaten ist damit keine bestimmte Anordnung dieser Domänen relativ zu weiteren Domänen impliziert.
Die erste Polymerdomäne ist aufgebaut aus 5 bis 50 Gew. -Teilen Monomereinheiten mit mindestens einer ionischen oder ionogenen Gruppe und 50 bis 95 Gew.-Teilen neutralen Monomereinheiten. Als Monomereinheiten mit ionischen oder ionogenen Gruppen werden sol- ehe Monomereinheiten bezeichnet, die sich von sauren bzw. anionischen, basischen bzw. kationischen oder amphoteren Monomeren ableiten. Ionische Gruppen weisen eine volle Ionenladung oder ein Vielfaches davon auf. Ionogene Monomere können durch Protonierung/De- protonierung bzw. Quaternierung in ionische Gruppen überführt werden.
Es können auch anionische und kationische Monomere gleichzeitig in der ersten Polymerdomäne vorhanden sein, wobei die beiden Mo- nomertypen äquimolar vorliegen oder einer der beiden Monomertypen im molaren Überschuß vorliegen kann, so daß das damit herge- stellte Polymerisat nach außen anionisch oder kationisch ist. Dies kann z. B. dann sinnvoll sein, wenn einer der beiden Monomertypen einen zusätzlichen Vorteil, etwa eine verbesserte Haftung oder Dispersionsstabilität bewirkt.
Anionische bzw. saure Monomere sind z. B. ethylenisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren, vorzugsweise mit 3 bis 6 C-Ato- men, sowie polymerisierbare bzw. copolymerisierbare saure Carbonsäurederivate, wie (Meth) acrylsaure, Crotonsäure, Maleinsäure und deren Anhydride und Halbester, Fumarsäure und -haibester, Itakonsäure; ungesättigte Sulfonsäurederivate, wie Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure oder deren Salze; ungesättigte Phosphor- oder Phosphonsäurederivate, wie Vinyl- phosphonsäure oder die Phosphorsäuremonoester polymerisierbarer Alkohole wie z . B . Butandiolmonoacrylat oder Hydroxyethylmeth- acrylat .
Ethylenisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren, wie Acryl- säure, Methacrylsaure und Crotonsäure sind bevorzugte anionische bzw. saure Monomere. Diese können mit Vorteil ganz oder teilweise neutralisiert sein.
Kationische bzw. basische Monomere sind z. B. (Meth)acrylsäure- ester oder -amide von Aminoalkoholen bzw. Diaminen wie Dialkyl- aminoalkyl(meth)acrylate oder -(meth)acrylamide wie etwa N,N-Di- methylaminoethy1(meth) acrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, Dialkylaminostyrole, wie z. B. N,N-Dimethylaminostyrol und N,N-Dimethylaminomethylstyrol, Vinyl- pyridine wie 4-Vinylpyridin und 2-Vinylpyridin, 1-Vinylimidazol, ferner Verbindungen, die durch Umsetzung der oben genannten basischen Monomeren mit bekannten Quaternierungsreagentien, wie Al- kylhalogenide, Benzylhalogenide, Dialkylsulfate etc., hergestellt werden können. Beispiele für amphotere Monomere sind N-(3-Sulfopropyl)-N-meth- acryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-Betain und N-Carboxymethyl- N-methacryloyloxyethyl-N,N-dimethylammonium-Betain.
Säuregruppen oder tertiäre Aminogruppen können durch Salzbildung bzw. Quaternisierungsreaktion in ionische Gruppen überführt werden.
Neutrale Monomereinheiten leiten sich von neutralen Monomeren, d. h. Monomeren ohne ionische oder ionogene Gruppen ab. Zu den neutralen Monomeren zählen auch die Monomere der Formel I . Das Emulsionspolymerisat enthält in der Regel weitere neutrale Monomere, die sich zweckmäßigerweise in Hauptmonomere und davon verschiedene Monomere (Comonomere) einteilen lassen.
Als bevorzugte Hauptmonomere lassen sich z. B.
Cι-C8-Alkyl(meth)acrylate, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat; Vinylester von Ci-Cig-Alkancarbonsäuren, insbesondere Ci-Cg-Alkan- carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylneodecanoat;
Vinylaromaten, wie vorzugsweise Styrol, α- und ß-Methylstyrol, α-Butylstyrol, 4-Butylstyrol, 4-Decylstyrol; oder Mischungen davon anführen.
Weiter lassen sich aliphatische Olefine mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei olefinischen Doppelbindungen, wie Butadien, Isopren und Chloropren, sowie Ethylen, Propylen und Isobutylen, anführen. Aliphatische Olefine mit zwei Doppelbindungen sind weniger bevorzugte Hauptmonomere.
Besonders bevorzugte Hauptmonomere sind Styrol, Methylmethacrylat, n-Butyl(meth)acrylat und/oder tert-Butyl(meth)acrylat.
Geeignete Comonomere sind z. B. Hydroxylgruppen enthaltende Monomere wie Hydroxyalkyl(meth)acrylate, z. B. Hydroxypropyl- oder Hydroxyethyl (meth)acrylat, Amide oder substituierte Amide von ethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, z. B. Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmeth- acrylamid, sowie die mit Ci-Cβ-einwertigen Alkoholen veretherten N-Methylolacrylamide und N-Methylolmethacrylamide . Vernetzende Monomere, z. B. mit zwei Vinylgruppen, können mitverwendet werden, vorzugsweise werden diese in der zweiten Polymerdomäne ein- gesetzt. Zu nennen sind weiterhin Nitrile und Vinylhalogenide. Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril. Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinyli- denchlorid.
Die zweite Polymerdomäne ist überwiegend aus neutralen Monomereinheiten aufgebaut. Vorzugsweise ist sie zu 60 bis 100 Gew. -Teilen aus Einheiten der vorstehend angesprochenen Hauptmonomere und 0 bis 40 Gew. -Teilen aus Einheiten davon verschiedener Monomeren aufgebaut. Der Anteil ionischer Monomereinheiten liegt vorzugsweise unter 5 % .
In einem bevorzugten Emulsionspolymerisat ist die erste Polymer- domäne aufgebaut aus
5 bis 40 Gew. -Teilen Monomereinheiten mit mindestens einer ionischen oder ionogenen Gruppe, 2 bis 50 Gew. -Teilen, vorzugsweise 10 bis 30 Gew. -Teilen, Einheiten von Monomeren der Formel I,
10 bis 93 Gew.-Teilen, vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-Teilen, Einheiten von Ci-Cβ-Alkylfmethjacrylaten, Vinyl- estern von Ci-Cig-Alkancarbonsäuren, Vinylaromaten oder Mischungen davon, und - 0 bis 40 Gew.-Teilen Einheiten davon verschiedener Monomeren,
und die zweite Polymerdomäne aufgebaut aus
- 60 bis 100 Gew. -Teilen Einheiten von Cx-Cg-Al- kyl(meth)acrylaten, Vinylestern von Ci-Cig-Carbonsäuren, Vinylaromaten oder Mischungen davon, und 0 bis 40 Gew.-Teilen Einheiten davon verschiedener Monomeren.
Das Gewichtsverhältnis der ersten Polymerdomäne zur zweiten Polymerdomäne liegt vorzugsweise im Bereich von 10:90 bis 60:40, insbesondere 30:70 bis 50:50.
Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) des die erste Polymerdomäne bildenden Polymerisats liegt vorzugsweise über 10 000, besonders bevorzugt beträgt es 20 000 bis 200 000 (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie, mit Polystyrol als Standard und Tetrahydrofuran als Elutionsmittel) . Die Herstellung des die erste Polymerdomäne bildenden Polymerisats kann durch ein beliebiges Polymerisationsverfahren, vorzugsweise aber durch Lösungspolymerisation erfolgen.
Als Lösungsmittel für die Lösungspolymerisation der ersten Polymerdomäne eignen sich z. B. solche mit einem Siedepunkt unter 100 °C bei 1 bar oder solche, die mit Wasser ein Azeotrop bilden, welche aus der wässrigen Polymerdispersion oder Polymerlösung, soweit gewünscht, leicht destillativ abgetrennt werden können. Dem Lösungsmittel können in Einzelfällen zweckmäßigerweise auch Verlaufsmittel zugesetzt werden. Ein späterer Zusatz dieser Hilfsmittel kann sich so erübrigen.
Als Lösungsmittel genannt seien z. B. Alkohole oder Ketone mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie Butanol, Isobutanol, Propanol, Ethanol, Methanol und Methylethylketon.
Die Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Monomeren kann z. B. in bekannter Weise durch anionische oder vorzugsweise radi- kalische Polymerisation vorzugsweise in Gegenwart von Initiatoren erfolgen. Als radikalbildende Initiatoren genannt seien z. B. Azobiscarbonsäureamide, Azobiscarbonsäurenitrile, Persäureester oder Peroxide. Die Menge des Initiators beträgt vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren. Die Polymerisationstemperatur beträgt vorzugsweise 50 bis 150 °C, besonders bevorzugt 70 bis 130 °C. Gegebenenfalls können auch Regler, z. B. Mercaptoethanol, Tertiärdodecylmercap- tan, Ethylhexylthioglycolat oder Diisopropylxanthogensulfid, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Monome- ren, zugesetzt werden.
Die Herstellung des die erste Polymerdomäne bildenden Polymerisats kann einstufig oder mehrstufig erfolgen. Insbesondere kann z. B. zunächst ein Polymer mit einem hohen Säureanteil und in dessen Gegenwart dann ein Polymer mit einem geringeren Säureanteil hergestellt werden, wie es z. B. in EP-A-320865 beschrieben ist. Bei der vorliegenden Erfindung bringt die mehrstufige Herstellung in der Regel keine weitergehenden Vorteile, so daß die einstufige Herstellung bevorzugt ist. Bei der Polymerisation kön- nen die Monomeren vorgelegt oder, bevorzugt, kontinuierlich zudosiert werden.
Das die erste Polymerdomäne bildende Polymerisat wird als Dispersion oder vorzugsweise Lösung in dem organischen Lösungsmittel erhalten. Der Feststoffgehalt beträgt vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-%, insbesondere 60 bis 85 Gew.-%. In Gegenwart des die erste Polymerdomäne bildenden Polymerisats erfolgt dann die Emulsionspolymerisation zur Herstellung des mehrstufigen Emulsionspolymerisats. Die Emulsionspolymerisation kann in üblicher Weise z. B. bei Temperaturen von 30 bis 95 °C in Gegenwart eines wasserlöslichen Initiators durchgeführt werden. Geeignete Initiatoren sind z. B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfat, tert-Butylhydroperoxid, wasserlösliche Azoverbindungen oder Redox-Initiator-Systeme. Bei Verwendung von Wasserstoffperoxid als Initiator werden vorzugsweise geringe Mengen an Schwerme- tallsalzen, wie Cu(II)- oder Fe(III)-salzen, mitverwendet.
Das die erste Polymerdomäne bildende Polymerisat kann dazu in Wasser oder einem sonstigen wässrigen Medium vorgelegt und/oder zusammen mit zu polymerisierenden Monomeren während der Emul- sionspolymerisation dem Wasser zugesetzt werden. In einer bevorzugten Herstellungsweise wird der Lösung des Polymerisats Wasser zugesetzt und dann das seiner Herstellung verwendete organische Lösungsmittel überwiegend abdestilliert. Die so erhaltene wässrige Lösung oder Dispersion der ersten Polymerdomäne kommt bei der Herstellung der zweiten Polymerdomäne durch Emulsionspolymerisation zum Einsatz.
Soweit die erste Polymerdomäne Säuregruppen bzw. Anhydridgruppen umfasst, werden diese vor oder während der Überführung in die wässrige Phase teilweise oder vorzugsweise ganz in Salzgruppen überführt, d. h. neutralisiert.
Geeignete Neutralisationsmittel sind zum einen Mineralbasen wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat sowie Ammoniak, zum anderen organische Basen, wie Aminoalkohole, z. B. 2-Amino-2-me- thyl-1-propanol (AMP) , Triethanolamin, Triisopropanolamin (TIPA), Monoethanolamin, Diethanolamin, Tri[ (2-hydroxy)-l-propyl]amin, 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol (AMPD) oder 2-Amino-2-hydroxyme- thyl-1 , 3-Propandiol sowie Diamine, wie zum Beispiel Lysin.
Bei der Emulsionspolymerisation werden in der Regel neben dem die erste Polymerdomäne bildenden Polymerisat keine weiteren Emulga- toren, Schutzkolloide oder sonstige Dispergierhilfsmittel benötigt; diese können jedoch zugesetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführung werden während und nach der Emulsionspolymerisation Hilfsmittel zugesetzt, die die Viskosität verringern. Dies sind bevorzugt ionische Verbindungen, insbesondere Salze, die sich von organischen Säuren oder Basen ab- leiten. Als Beispiele sind hier Lysinhydrochlorid und Natriumci- trat zu nennen. Die erfindungsgemäßen wässrigen kosmetischen Zusammensezungen können in vielfältiger Form vorliegen, z. B. als kosmetische Emulsionen, Lotionen, Körperlotionen, Handlotionen, Salben, Cremes, Gelen, Make-ups, Antifaltencremes, -lotionen und -salben, Solubilisate, Öle, Badeöle, Shampoos, Seifen, Flüssigseifen, Waschcremes, Waschgele, Duschgele, Reinigungspräparate, Reinigungsmilch, Hautschutzformulierungen, Handschutzcremes und -salben, Arbeitsschutzcremes und -salben, Sticks, Lippenstifte, Deo- stifte, Deodorantien, Wimperntuschen, Lidschatten, Nagellacken, wässrigen Nagellacken, Sonnenschutzformulierungen, UV-Schutzformulierungen, Sonnenschutzcremes, Sonnenschutzgele, After sun-Prä- parate, Rasierschäume, Rasiercremes und -lotionen, Aftershave- Präparate, Hygieneformulierungen und -Spülungen, Mundwasser, Zahnpasten, sowie medizinischen Hautpräparaten. Bevorzugte Aus- fuhrungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung betreffen Haarkosmetische Formulierungen, Haarpflegemittel und Haarfestiger, insbesondere Haarsprays, Festigerlotionen, Festigercreme, Schaumfestiger, Haarmousse, Haargel, Mittel zur Behandlung von Schuppen und Haarausfall sowie Haarwuchsmittel. Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung ist ein Nagellack auf Wasserbasis.
Die erfindungsgemäße wässrige kosmetische Zusammensetzung enthält vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% flüchtige organische Substan- zen. Unter "flüchtige organische Substanzen" werden solche mit einem Siedepunkt von unter 300 °C verstanden. Derartige Substanzen können beispielsweise als Verlaufsmittel dienen.
Das eingangs definierte Emulsionspolymerisat kann in der wässri- gen kosmetischen Zusammensetzung als alleiniges Polymer oder im Gemisch mit anderen Polymeren vorliegen. Durch Abmischung mit anderen Polymeren kann vor allem die Löslichkeit oder Redispergier- barkeit in Wasser oder wässrigen Medien gesteuert werden. Insbesondere bei Anwendungen, die eine Wasserlöslichkeit oder Redis- pergierbarkeit in Wasser erfordern, wie z. B. in haarkosmetischen Formulierungen, wie Haarfestigerformulierungen, kann das erfindungsgemäße Emulsionspolymerisat mit einem wasserlöslichen oder in Wasser redispergierbaren Polymer abgemischt werden. Beispiele für geeignete wasserlösliche Polymere sind ionische Polyamide, Polyurethane und Polyester sowie Homo- und Copolymere von ethylenisch ungesättigten Monomeren. Als Kosmetikinhaltsstoffe sind diese zum Beispiel unter den Handelsnamen Amerhold, Ultrahold, Ultrahold Strong, Luviflex VBM, Luvimer, Luviskol, Luviskol Plus, Luviset P.U.R., Acronal, Acudyne, Stepanhold, Lovocryl, Versatyl, Amphomer oder Eastman AQ bekannt. Einige dieser Polymere werden erst mit Hilfe geeigneter Neutralisationsmittel wasserlöslich oder -redispergierbar.
Das wasserlösliche Polymer kann in einer beliebigen Menge, z. B. bis zu 95 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Polymere, eingesetzt werden. Überraschenderweise wird selbst bei geringen Mengen an wasserlöslichem Polymer im Gemisch mit dem eingangs definierten Emulsionspolymerisat ein in Wasser redispergierbares Gemisch erhalten.
Die erfindungsgemäßen wässrigen kosmetischen Zusammensetzungen können weitere Bestandteile enthalten, z. B. Farbmittel, wie Pigmente oder Farbstoffe, Tenside, Dispergiermittel, Netzmittel, Verdickungsmittel , Haarkonditionierungsmittel, Feuchthaltemittel , Verlaufsmittel, Konservierungsmittel, Schaumverhütungsmittel, chelatisierende Mittel, Puffer und UV-Absorptionsmittel. Die Auswahl geeigneter derartiger Bestandteile für den jeweiligen Anwendungszweck liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens auf kosmetischem Gebiet.
Verwendete Pigmente oder Farbstoffe sollen verhältnismäßig lichtecht und nicht auslaufend sein. Perglanzvermittelnde Substanzen, wie Glimmer (Mica), Guanin, Wismutoxychlorid oder Titandioxid auf Glimmer können gleichfalls verwendet werden. Viele Beispiele für geeignete Pigmente und Farbstoffe finden sich bei Madison G. de- Navarre, The Chemistry and Manufacture of Cosmetics, Bd. 4, S. 996-998 (2. Aufl.). Weitere geeignete Farbmittel sind in den DE-4240743A, DE-19538700A, DE-19614637A, DE-19640619A, DE-19705960A, DE-19705962A, DE-19715995A, DE-19802234A, EP-0686674A, US-4009136, US-4487855, US-4612343 und US-5131916 beschrieben.
Tenside bzw. Dispergiermittel oder Netzmittel werden häufig als oberflächenaktive Mittel in Nagelüberzugszubereitungen verwendet, um die gleichmäßige Verteilung des Pigments zu unterstützen. Anorganische Pigmente sind in der Regel hydrophil und lassen sich in einem wässrigen Emulsionssystem leicht dispergieren. Organische Pigmente sind in der Regel hydrophob und machen bisweilen ein Dispergier- oder Netzmittel erforderlich, das die Oberflä- chenspannung vermindert und gleichmäßige Verteilung ermöglicht. Eine Aufzählung geeigneter oberflächenaktiver Mittel findet sich in Encyclopedia of Chemical Technology, Surfactants, Bd. 19, S. 584 (1969), und die jeweils zu treffende Wahl liegt innerhalb des Fachwissens und -könnens. Besonders geeignete Tenside sind alkoxylierte Silikone, die während oder nach Herstellung des Emulsionspolymerisats zugesetzt werden können. Verdickungsmittel dienen zur Verhütung einer Abtrennung und eines Absetzens. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Natur- gummen, wie Guar, Gummiarabicu , Cellulose und Cellulosederivate, Silicate, wie V-gum(R), Tone, wie Stearalkoniumhectorit, und syn- thetische Polymerisate, wie Acrylate, z. B. Carbopol(R) und Acry- sols<R) .
Geeignete Haarkonditionierungsmittel sind unter der CTFA-Bezeich- nung "Polyquaternium" bekannt.
Als Feuchthaltemittel sind z. B. Mono- und Polyglycole, Mono- und Polyglycerine, Zuckeralkohole, Alkylenoxide und Polyalkylenoxide, insbesondere Ethylen- und Propylenoxide (EO und PO), Saccharide, Glucoside, Aminosäuren, Harnstoff und Addukte von EO bzw. PO an die genannten Verbindungen geeignet. Die Feuchthaltemittel übertragen Feuchtigkeit auf die Haut und werden im Allgemeinen in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die kosmetische Zusammensetzung verwendet.
Verlaufsmittel können zur Erniedrigung der Temperatur, bei welcher sich der Film ausbilden kann, zugesetzt werden. Die Verlaufsmittel erfüllen somit nur während der Filmbildung einen Zweck. Es handelt sich dabei in der Regel um organische Substanzen mit einem Siedepunkt zwischen 30 und 300 °C.
Zu einer Gruppe von geeigneten Verlaufsmitteln gehören die Glykolether, wie Ethylenglykolaminobutylether, Diethylenglykolmo- nomethylether, Propylenglykolmonomethylether und Dipropylengly- kolmonomethylether . Weitere geeignete Verlaufsmittel sind Ethy- lenglykolbutyletheracetat, Propylenglykolbutylether, Ethyl-3-ethoxypropionat, l-Methoxy-2-propylacetat, l-Methoxy-2-propanol, 1,2-Propylenglykol-l-monomethylether, Es- sigsäureethylester und Toluol. Handelsnamen von Verlaufsmitteln, die auf diesen Stoffen beruhen sind Dowanol PnB, Eastman EEPS und Solvenon PM.
Zur Verhinderung von Bakterien- und Pilzwachstum während der Lagerung der Nagelüberzugszubereitungen werden häufig Konservierungsmittel verwendet. Hierfür kommen allgemein verwendete Kon- servierungsmittel, z. B. niedrige Alkylester von p-Hydroxybenzoe- säure, wie Methyl-p-hydroxybenzoat, Ethyl-p-hydroxybenzoat, Butyl-p-hydroxybenzoat und Hexyl-p-hydroxybenzoat, 5-Chlor-2-me- thyl-3-(2H)-isothiazolon, 2-Methyl-3-(2H)-isothiazolon, organische Salze, wie Kaliumsorbat, anorganische Salze, wie Quecksil- bersalze, und Formaldehyd und Formaldehyd freisetzende Verbindungen in Betracht. Zur Verhütung des Schäumens und der Blasenbildung während der Herstellung und Anwendung auf die Nägel können geeignete Schaumverhütungsmittel verwendet werden. Beispiele für geeignete Schaumverhütungsmittel sind Organopolysiloxane und substituierte Organopolysiloxane, wie Methylsilicon und Diethylsilicon, Silici- umdioxid, Gemische aus Silicium und Siliciumdioxid, und aus Orga- nopolysiloxanen und Siliciumdioxid und Polyoxyethylen-Polyoxypro- pylen-Kondensate.
Chelatisierende Mittel entfernen Schwermetallionen, die die Stabilität von Nagellacken beeinträchtigen können. Geeignete chelatisierende Mittel sind Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihr Mono- und Tetranatriumsalz und Tetranatriumpyrophosphat.
Die Nagellackformulierung wird, wenn erforderlich, gepuffert, damit der pH-Wert zwischen vorzugsweise 6 und 10 liegt.
UV-Absorptionsmittel dienen zur Verhütung schädlicher Einwirkung von UV-Strahlen auf das Polymerisat, eines Verblassens des Pig- ments oder Farbstoffs und des Sprödewerdens des Nagelüberzugfilms. Eine Aufzählung geeigneter UV-Absorptionsmittel findet sich in Encyclopedia of Chemical Technology, UV Absorbers, Bd. 21, S. 115-122 (1969).
Das Emulsionspolymerisat ist in der kosmetischen Zusammensetzung vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 65 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 50 Gew.-% enthalten, gerechnet als Festharz, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung. Wenn die verwendete Menge kleiner als 0,5 % ist, kann der erfindungsgemäße Effekt nicht erhalten werden.
Die Dispersion des Emulsionspolymerisats enthält wenig Koagulat und weist feine disperse Teilchen auf.
Die wässrigen kosmetischen Zusammensetzungen, insbesondere Nagellackzusammensetzungen, sind nach dem Verfilmen nicht mehr in Was- ser-Ethanol-Mischungen (EtOH: 0 bis 50 Gew.-%) löslich, besitzen gute Filmbildeeigenschaften, einen guten Glanz und insbesondere eine gute Haftung auf Keratin-enthaltenden Substraten, z. B. Fingernägeln.
Eine erfindungsgemäße Nagellackformulierung enthält üblicherweise einen oder mehrere Inhaltsstoffe, die dem Fachmann unter dem fol- genden CTFA-Bezeichnungen geläufig sind: Acetyl Tributyl Citrate, Acetyl Triethyl Citrate, Acrylates Copolyπter, Alcohol, Alcohol Denat., Aluminum Powder, Amyl Acetate, Apricot (Prunus Armeniaca) Kernel Oil, Benzophenone-1, Benzophenone-3, Bismuth Oxychloride, Butyl Acetate, n-Butyl Alcohol, Calcium Pantothenate, Camphor, Carmine, Cellulose Acetate Butyrate, Citric Acid, D&C Red No. 6, D&C Red No. 6 Barium Lake, D&C Red No. 7, D&C Red No. 7 Calcium Lake, D&C Red No. 17, D&C Red No. 30, D&C Red No. 30 Lake, D&C Red No. 33, D&C Red No. 34, D&C Red No. 34 Calcium Lake, D&C Violet No. 2, D&C Yellow No. 5 Aluminum Lake, D&C Yellow No. 5 Zirconium Lake, Diacetone Alcohol, Dibutyl Phthalate, Diglycerin, Diisobutyl Adipate, Dimethicone, Dimethiconol, Dimethicone Copolyol und seine Derivate, Amodimethicone und seine Derivate, Dioleyl Tocopheryl Methylsilanol, Drometrizole, Ethyl Acetate, Etocrylene, FD&C Blue No. 1, FD&C Blue No. 1 Aluminum Lake, FD&C Yellow No. 5, FD&C Yellow No. 5 Aluminum Lake, Ferric Ammonium Ferrocyanide, Ferric Ferrocyanide, Formaldehyde, Gelatin, Glycerin, Guanine, Heptane, Hydrolyzed Keratin, Iron Oxides, Isobutyl Acetate, Isopropyl Alcohol, Isostearoyl Hydrolyzed Collagen, Malic Acid, Methoxyisopropanol, Methylparaben, Mica, Nitrocellulose, Panthenol, Phosphoric Acid, Phthalic Anhydride/Glycerin/Glycidyl Decanoate Copolymer, Phthalic Anhydride/Trimellitic Anhydride/Glycols Copolymer, Polyvinyl Alcohol, Polyvinyl Butyral, PPG-8 Polyglyceryl-2 Ether, Propyl Acetate, Propylene Glycol, Propylparaben, SD Alcohol 40, SD Alcohol 40-B, Silica, Silver, Stearalkonium Bentonite, Stearalkonium Hectorite, Stearyl Glycyrrhetinate, Styrene/Acrylates/Acrylonitrile Copolymer, Styrene/Acrylates Copolymer, Sucrose Acetate Isobutyrate, Sucrose Benzoate, Tin Oxide, Titanium Dioxide, Tocopheryl Acetate, Tocopheryl Linoleate, Toluene, Tosylamide/Epoxy Resin, Tosylamide/Formaldehyde Resin, Water, Zinc Myristate.
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher veran- schaulicht. In den Beispielen sind alle Prozentangaben gewichtsbezogen.
Beispiele
Beispiele 1A, 1B, IC, 1D; Vergleichsbeispiel IV:
Herstellung des die erste Polymerdomäne bildenden Polymerisats durch Lösungspolymerisation
In einem Glaskolben, der mit Rückflusskühler, Ankerrührer, Tropf- trichtern und thermostatisiertem Ölbad ausgestattet ist, wird die nachstehend angegebene Vorlage in einer Stickstoffatmosphäre un- ter Rühren auf 85 °C aufgeheizt. Nach Erreichen der Temperatur wird der nachstehend angegebene Zulauf 2 gestartet und innerhalb von 5 Stunden zudosiert. 15 min nach Start von Zulauf 2 wird der nachstehend angegebene Zulauf 1 gestartet und innerhalb von 3,5 Stunden zudosiert. Dann wird die Polymerlösung auf 80 °C abgekühlt und mit Zulauf 3 innerhalb 30 min neutralisiert. Anschließend wird 30 min weitergerührt. Dann wird die Polymerlösung durch Einrühren von Zulauf 4 innerhalb von 1 Stunde dispergiert. Dann wird bei einer Kolbeninnentemperatur von bis zu 100 °C ein Destillat entfernt. Die Zusammensetzungen und Kenndaten sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Der K-Wert (auch Fikentscher-Konstante) wird aus der Lösungsviskosität von Polymeren errechnet und ist in der Fachliteratur er- läutert, beispielsweise bei H.-G. Elias, Makromoleküle, Bd. 1, Hüthig & Wepf, Heidelberg 1990, S. 98 f. Beispiele 2A, 2B, 2C; Vergleichsbeispiel 2:
Herstellung des mehrstufigen Polymerisates durch Emulsionspolymerisation eines Monomerengemisches in Gegenwart des die erste Po- lymerdomäne bildenden Polymerisats
Die Vorlage wird unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre auf 85 °C aufgeheizt. Dabei wird Zulauf 1 in 10 Minuten zudosiert. Nachdem 85 °C erreicht sind, werden 20 % von Zulauf 3 zugegeben. Anschließend wird Zulauf 2 in 2 Stunden und der Rest von Zulauf 3 in 2,5 Stunden zudosiert. Anschließend wird 1 Stunde lang bei 85 °C weitergerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Zusammensetzungen und Kenndaten sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2:
1
Zur Messung der Glasübergangstemperatur Tg wird die Probe von Raumtemperatur auf 120 °C aufgeheizt, daran anschließend auf -60 °C abgekühlt und dann wieder auf 120 °C aufgeheizt. Beim Aufheizen von
-60 °C auf 120 °C wird die Glasübergangstemperatur gemessen. Alle Heiz- und Kühlvorgänge werden mit einer Rate von 20 °C/min ausgeführt.
Die Teilchengrößenverteilung wurde mit einem Photonenkorrelationsspektroskop bestimmt, Modell Autosi- zer 2c der Firma Malvern Instruments . Mit diesem Gerät wird eine Auftragung des Gesamtvolumens aller Teilchen einer Klasse gegen den Teilchendurchmesser erhalten; das ist die Teilchengrößenverteilung.
r
Beispiel
Probande
Die Poly ditiven zung ent
28,25%
0,57% 2,43%
2,83%
65,92% Diese Na nes Prob lacke ei ist, wir getrockn unterzog
Tabelle 3 : Probandentest der Nagellackformulierungen
++ übertrifft die Anforderungen + erfüllt die Anforderungen erfüllt die Anforderungen nicht
1 käuflicher Nagellack auf Wasserbasis, acrylathaltiges Bindemittel
2 käuflicher Nagellack auf Wasserbasis, polyurethanhaltiges Bindemittel
Beispiele 4 bis 17:
Formulierungen
Mit den folgenden Formulierungen werden kosmetische Präparate erhalten, die den Anforderungen für die jeweilige Anwendung in besonderem Maß entsprechen.
Beispiel 4, Haarspray
Polymerdispersion aus Beispiel 2B 3 g
Wasser ad 100 g
Mirapol 550 (CAS-Nr. 26590-05-6) 3 g Propylenglykol 2 g
Alkamuls EL 719 (Wz. der Fa. Rhodia,
CAS-Nr. 61791-12-6) 2 g
Gluadin AGP (Wz. der Fa. Henkel, Hydrolysiertes
Weizenprotein, CAS-Nr. 70084-87-6) 2 g Mirasil DMCO (Wz. der Firma Rhodia,
CAS-Nr. 64365-23-7) 0.5 g
Konservierungsstoff q. s.
Parfümöl q. s.
Farbstoff q. s.
Beispiel 5, Sonnenschutzgel
Polymerdispersion aus Beispiel 2B 1 . .2 g ) 1
Wasser ad f 30 . 4 g Carbopol 980 (Wz. der Fa. B. F. Goodrich, CTFA-Name Carbomer) 1 . .2 g
Ethanol , 98%, denatured 4 . .0 g
Uvinul MS 40 (BASF) 3 . . 0 g
2-Amino-2- (hydroxymethyl ) -1 , 3-propanediol 4 . . 0 g Trilon B flüssig (Wz. der Fa. BASF, Tetranatrium-EDTA-Lösung) 0 , .3 g
Aloe Vera Gel Konzentrat, 10:1 0 . .5 g
D-Panthenol 0 . .5 g
Parfümöl 0 . .2 g Bisabolol 0 , . 1 g
Cremophor A 25 (Wz. der Fa. BASF,
CTFA-Bezeichnung Ceteareth-25 ) 1.2 g
1 Mengenangabe bezogen auf Festharz Beispiel 6, Sonnenschutz-Spray
Cyclomethicone DC 345 (Wz. der Fa. Dow Corning, cyclisches Oligodimethylsiloxan) 55.60 Polysynlane (Wz. der Fa. Polyesther,
CAS-Nr. 61693-08-1) 8.00 g Polymerdispersion aus Beispiel 2B, spühgetrocknet, 50%ig in abs. Ethanol dispergiert 3 g Sonnenblumenöl 3.50 g Vitamin E Acetat 0.25 g Tenox 6 (Wz. der Fa. Eastman Chemical,
Mischung aus Maisöl, Glyceryloleat, Propylenglykol,
Phenolderivaten, Propylgallat, Zitronensäure) 0.15 g Duftstoff 0.50 g
Diisopropyladipat 5.00 g
Octylmethoxycinnamat 7.50 g
Oxybenzone (CAS-Nr. 131-57-7) 4.00 g
Octylsalicylate 5.00 g Ethoxydiglykol (CAS-Nr. 111-90-0) 7.50 g
Beispiel 7, After-Sun Feuchtigkeits-Spray
Polymerdispersion aus Beispiel 2B 1.00 g l1 Deionized water ad 84.60 g
Luviquat mono CP (Wz. der Fa. BASF, CTFA-Bezeichnung
Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate) 2.00 g
D-panthenol 0.50 g
Propylene glycol 5.00 g Silicones DC 190 (Wz. der Fa. Dow Corning, CTFA-Bezeichnung Dimethicone Copolyol Acetate) 0.50 g Prodew 200 (Wz. der Fa. Ajinomoto,
Mischung aus Natriumlactat, Pyrrolidoncarbonsäure- Natriumsalz, Sorbitol, Hydrolysiertes Kollagen, Prolin) 2.00 g
Dimethyloldimethylhydantoin (CAS-Nr .6440-58-0) 0.50 g Cremophor RH 40 (Wz. der Fa. BASF,
CAS-Nr. 61788-85-0) 0.30 g
Duftstoff 0.10 g 1 Mengenangabe bezogen auf Festharz
Beispiel 8, Lippenstift
Candelilla (Euphorbia cerifera) Wachs (CAS-Nr. 8006-44-8) 4.75 g
Bienenwachs 1.20 g
Ozokerit 7.20 g Polymer aus Beispiel 2B 1.00 g
Microcrystalline Wax SP 96 (Wz. der Fa. Strahl &
Pitsch, CAS-Nr. 63231-60-7) 7.00 g Abil Wax 2440 (Wz. der Fa. Goldschmidt, CTFA-Name Behenoxy Dimethicone) 3.40 g
Isopropyllanolat 3.40 g
Lanolin 5.75 g
Isostearylbehenat 2.30 g Cetiol LC (Wz. der Fa. Henkel, CTFA-Name Coco-caprylate/caprate) 12.45 g
Limnanthes alba-Samen Öl 15.4 g
Myristylmyristat 7.60 g PPG-2 Myristyletherpropionat (CAS-Nr. 74775-06-7) 9.55 g Micapoly UV Shadow (Wz. der Fa. Centerchem, Mischung aus Mica, Titandioxid, Cyclomethicone, Dimethiconol, Isododecane, Ethylen-Vinylacetat-
Copolymer, Eisenoxid) 3.00 g
Lanolin 4.00 g
Perfluorodecalin (CAS-Nr. 306-94-5) 3.00 g Pigmente q.s.
Beispiel 9, Hair Pomade
Petrolatum (CAS-Nr. 8009-03-8) 66.2 g Polymerdispersion aus Beispiel 2B 0.8 g Schercemol DID (Wz. der Fa. Scher Chemicals,
Diisopropyldilinoleate) 20.0 g Schercemol BE (Wz. der Fa. Scher Chemicals,
Erucasäurebehenylester, CAS-Nr. 18312-32-8) 9.0 g Cetylalkohol 4.2 g
Propylparaben 0.1 g
Parfümöl 0.5 g
Farbstoffe q.s.
Beispiel 10, Haar Mascara
zusammengesetzt aus den Komponenten A, B, C, D
Komponente A
Crodafos CES (Wz. der Fa. Croda, Mischung aus Cetearyl- alkohol, Dicetylphosphat, Ceteth-10 phosphat) 4.00 g Volpo S-2 (Wz. der Fa. Croda, CTFA-Bezeichnung
Steareth-2) 0.50 g Volpo S-10 (Wz. der Fa. Croda, CTFA-Bezeichnung
Steareth-10) 1.00 g
Bienenwachs 6.50 g Carnaubawachs 1.25 g Polychol 5 (Wz. der Fa. Croda,
CTFA-Bezeichnung Laneth-5) 0.50 g
Stearylalkohol 1.00 g
Komponente B
Polymerdispersion aus Beispiel 2B 3.00 g )1
Wasser ad 57.81 g Polyvinylpyrrolidon K-30 1.00 g Natrolsol 250 HHR (Wz. der Fa. Aqualon,
Hydroxethylcellulose) 0.10 g
Kaliumhydroxid 0.19 g
Na2EDTA 0.10 g Colorona Bordeaux (Wz. der Fa. Rona / E. Merck,
Mischung aus Mica und Eisenoxiden) 12.00 g
Propylenglykol 6.00 g
Komponente C
Hydrotriticum PVP (Wz. der Fa. Croda, Copolymer aus
PVP und hydrolysiertem Weizenprotein) 4.00 g
Kaliumhydroxid 0.05 g
Komponente D
Germaben II (Wz. der Fa. Sutton, Mischung aus
Propylenglykol, Diazolidinylharnstoff, Methylharnstoff, Methylparaben und Propylparaben) 1.00 g l bezogen auf Festharz
Beispiel 11, wässriger Haarspray
Ultrahold Strong (Wz. der Fa. BASF, Copolymer aus Acrylsaure, Ethylacrylat, N-tert .-Butylacrylamid) 4 g )1
Luvimer 100 P (Wz. der Fa. BASF, Copolymer aus Ethylacrylat, tert.-Butylacrylat und Methacrylsaure) 0.5 g
Polymerdispersion aus Beispiel 2B 3.5 g )1
2-Amino-2-methyl-l-propanol ad pH 9 Wasser ad 100 g
Parfümöl q. s.
1 Mengenangabe bezogen auf Festharz
Beispiel 12, Vorwiegend Alkoholischer Haarspray
Luvimer 100 P (Wz. der Fa. BASF, Copolymer aus Ethylacrylat, tert.-Butylacrylat und Methacrylsaure) 3 g Polymerdispersion aus Beispiel 2B l g
2-Amino-2-methyl-l-propanol 0.7 g
Ethanol ad 50 g
Propan/Butan ad 100 g Parfümöl q. s.
Beispiel 13, Haarspray (Polymerkombination)
Polymerdispersion aus Beispiel 2B l g Luviskol VA 37 (Wz. der Fa. BASF, Copolymer aus
Vinylpyrrolidon und Vinylacetat) 8 g
Wasser 5.5 g
Ethanol ad 37.5 g
Dimethylether ad 100 g Parfümöl q. s.
Beispiel 14, Pflegeschaum
Polymerdispersion aus Beispiel 2B 1.5 g )1 Luviflex Soft (Wz. der Fa. BASF, Copolymer aus
Methacrylsaure und Ethylacrylat) 4 g
2-Amino-2-methyl-l-propanol 2.0 g Cremophor A 25 (Wz. der Fa. BASF,
CTFA-Bezeichnung Ceteareth-25) 0.2 g Luviquat Mono CP (Wz. der Fa. BASF, CTFA-Bezeichnung
Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate) 0.5 g
Parfümöl q. s.
Konservierungsmittel q. s.
Wasser ad 90 g Propan/Butan ad 100 g 1 Mengenangabe bezogen auf Festharz
Beispiel 15, wässriger Nagellack
Polymerdispersion aus Beispiel 2B 36 g )1
Isopropanol 5.5 g
Propylenglykolmonomethylether 8.5 g Rouge Covasorb W 3768 (Wz. der Fa. Wackherr,
CAS-Nr. 2379-74-0) 0.5 g Silicones DC 556 (Wz. der Fa. Dow Corning,
CTFA-Bezeichnung Phenyl Trimethicone) 0.2 g
Methylparaben q. s.
Propylparaben q. s.
Parfümöl q. s. x Mengenangabe bezogen auf Festharz Beispiel 16, Nagellack (Polymermischung)
Polymerdispersion aus Beispiel 2B 24 g
Gantrez ES-435 (Wz. der Fa. ISP, Copolymer aus Vinyl- methylether und Maleinsäuredibutylester,
50%ige ethanolische Lösung) 24 g )1
Rizinusöl 2 g
Ethanol 47.5 g
Diethylphthalat 2 g 9,10-Anthracenedion (CAS-Nr. 81-48-1) 0.5 g
Parfümöl q. s. 1 Mengenangabe bezogen auf Festharz
Beispiel 17, Nagellack (Polymermischung)
Polymerdispersion aus Beispiel 2B 36 g
Antaron WP-660 (Wz. der Fa. ISP, Copolymer aus
Vinylyrrolidon und C30-Olefin) 12 g
Rizinusöl 2 g Ethanol 47.5 g
Diethylphthalat 2 g
9,10-Anthracenedion (CAS-Nr. 81-48-1) 0.5 g
Parfümöl q. s.

Claims

Patentansprüche
1. Wässrige kosmetische Zusammensetzung, enthaltend ein Emul- sionspolymerisat mit einer in Abwesenheit von Filmbildehilfsmitteln bestimmten Mindestfilmbildetemperatur MFT und wenigstens einer Glasübergangstemperatur Tg des getrockneten Films , wobei
35°C < Tg < 80°C und
Tg - MFT > 8°C.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Maximum der Teil- chengroßenverteilung des Emulsionspolymerisats im Bereich von
50 bis 200 nm liegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Emulsionspolymerisat wenigstens 2 Gew.-% Einheiten eines Monomers der Formel I enthält,
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen und R3 für Cg-C3o-Alkyl steht.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Monomer der Formel I um Laurylacrylat, Stearylacrylat, Laurylmethacrylat und/oder Stearylmethacrylat handelt.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei es sich bei dem Emulsionspolymerisat um ein mehrstufiges Emulsionspolymerisat handelt, das wenigstens eine erste Polymerdomäne und wenigstens eine zweite Polymerdomäne aufweist, wobei die erste Polymerdomäne aufgebaut ist aus
- 5 bis 50 Gew.-Teilen Monomereinheiten mit mindestens einer ionischen oder ionogenen Gruppe und,
50 bis 95 Gew.-Teilen neutralen Monomereinheiten und die zweite Polymerdomäne im Wesentlichen aus neutralen Monomereinheiten aufgebaut ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei es sich bei den Mono- 5 meren mit ionischer oder ionogener Gruppe um ethylenisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren handelt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die Carbonsäuregruppen ganz oder teilweise neutralisiert sind. 0
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die erste Polymerdomäne aufgebaut ist aus
5 bis 40 Gew. -Teilen Monomereinheiten mit mindestens ei- 5 ner ionischen oder ionogenen Gruppe,
2 bis 50 Gew.-Teilen Einheiten von Monomeren der Formel I» 0 - 10 bis 93 Gew. -Teilen Einheiten von Cι-C8-Alkyl(meth)- acrylaten, Vinylestern von Ci-Cis-Alkancarbonsäuren, Vinylaromaten oder Mischungen davon, und
0 bis 40 Gew. -Teilen Einheiten davon verschiedener Mono- 5 meren,
und die zweite Polymerdomäne aufgebaut ist aus
60 bis 100 Gew. -Teilen Einheiten von C1-C8-Alkyl(meth)- 30 acrylaten, Vinylestern von Cx-Cig-Carbonsäuren, Vinylaromaten oder Mischungen davon, und
0 bis 40 Gew. -Teilen Einheiten davon verschiedener Monomeren. 35
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Gewichtsverhältnis der ersten Polymerdomäne zur zweiten Polymerdomäne im Bereich von 10:90 bis 60:40 liegt.
40 10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die 20 bis 90 Gew.-% Wasser enthält.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die wenigstens einen Zusatzstoff enthält, der aus Farbmitteln, 45 Tensiden, Dispergiermitteln, Netzmitteln, Verdickungsmitteln, Haarkonditionierungsmitteln, Feuchthaltemitteln, Verlaufsmitteln, Konservierungsmitteln, Schaumverhütungsmitteln, chela- tisierenden Mitteln, Puffern, UV-Absorptionsmitteln, filmbildenden Polymeren und Gemischen davon ausgewählt ist.
12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines Nagellacks oder einer Haarfestigerformulierung.
13. Verwendung eines Emulsionspolymerisats gemäß Definition in einem der Ansprüche 1 bis 9, als filmbildendes Mittel in einer kosmetischen Zusammensetzung, insbesondere in wässrigen Zusammensetzungen.
EP00965885A 1999-08-19 2000-08-18 Wässrige kosmetische zusammensetzung Withdrawn EP1204400A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939326 1999-08-19
DE1999139326 DE19939326A1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Wässrige kosmetische Zusammensetzung
PCT/EP2000/008094 WO2001013863A2 (de) 1999-08-19 2000-08-18 Wässrige kosmetische zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1204400A2 true EP1204400A2 (de) 2002-05-15

Family

ID=7918899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00965885A Withdrawn EP1204400A2 (de) 1999-08-19 2000-08-18 Wässrige kosmetische zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1204400A2 (de)
JP (1) JP2003507399A (de)
CN (1) CN1374850A (de)
DE (1) DE19939326A1 (de)
WO (1) WO2001013863A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814673B1 (fr) * 2000-09-29 2003-04-11 Oreal Composition cosmetique filmogene
ATE497756T1 (de) 2002-09-26 2011-02-15 Oreal Lippenstift mit einem sequenziertem polymer
CA2486926A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Neutrogena Corporation Nail composition and the use thereof
JP4940463B2 (ja) * 2005-07-15 2012-05-30 アサヌマ コーポレーション株式会社 水除去性美爪料
FR2908307B1 (fr) * 2006-11-10 2009-05-01 Oreal Composition cosmetique comprenant un phosphate d'alkyle et un ether d'alcool gras et de polyethyleneglycol, procedes et utilisations.
CN101810548B (zh) * 2010-04-30 2011-07-20 北京卡尔化工研究所 水基快干高光泽室温交联指甲漆树脂及其制备方法
JP5705067B2 (ja) 2010-08-30 2015-04-22 三菱鉛筆株式会社 美爪料組成物
DE102011077373A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Glanzgebende Haarumformungsmittel mit starkem Halt und gutem Haargefühl
CN102908263A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 许凤 一种纳米水性防水易更换指甲油
JP6635248B2 (ja) * 2014-03-07 2020-01-22 ジャパンコーティングレジン株式会社 整髪剤用アクリル系樹脂エマルジョン及びそれを含有する整髪剤、並びに整髪方法
DE102015225210A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102015225204A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
EP3466404B1 (de) * 2016-05-31 2022-01-19 Kao Corporation Haarkosmetikum
CN107011474A (zh) * 2017-04-11 2017-08-04 南通拜森化工有限公司 指甲油用丙烯酸树脂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158053A (en) * 1977-08-05 1979-06-12 Eli Lilly And Company Aqueous emulsion polymer nail coating formulations
JPH0818950B2 (ja) * 1992-05-01 1996-02-28 花王株式会社 化粧料
FR2733147B1 (fr) * 1995-04-24 1997-05-30 Fiabila Composition de matiere a usage cosmetique
US5925336A (en) * 1995-12-29 1999-07-20 Eastman Chemical Company Aqueous nail coating composition containing copolymerized colorants
FR2750600B1 (fr) * 1996-07-02 1998-09-11 Oreal Utilisation en cosmetique de copolymeres acryliques ; compositions mises en oeuvre
JP3243446B2 (ja) * 1998-03-24 2002-01-07 ダイセル化学工業株式会社 水性ネイルエナメル
WO1999063948A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Kirker Enterprises, Inc. Nail enamel compositions having decorative appearance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0113863A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1374850A (zh) 2002-10-16
JP2003507399A (ja) 2003-02-25
WO2001013863A3 (de) 2001-07-26
WO2001013863A2 (de) 2001-03-01
DE19939326A1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815839B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Mittel auf Basis von Acrylat Polymeren
KR100296167B1 (ko) 막형성가능고분자입자및막형성불가능입자로이루어진막형성혼합물을케라틴섬유코팅제로서함유하는화장용조성물
EP1287810B1 (de) Itaconsäuremonoester/Acrylat Copolymer enthaltendes, gelförmiges Haarbehandlungsmittel
EP2066705B1 (de) Kationische polymere als verdicker für wässrige und alkoholische zusammensetzungen
EP1915122A1 (de) Copolymere für kosmetische anwendungen
DE2715297A1 (de) N-alkyl-acrylamid oder -methacrylamid- mischpolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel
DE10046927A1 (de) Farbmittelhaltige wässrige Polymerdispersion
EP1588689B1 (de) Itaconsäuremonoester/Acrylat Copolymer und Polystyrolsulfonat enthaltende Haarbehandlungsmittel
DE19949382A1 (de) Verwendung feinteiliger, farbstoffhaltiger Polymerisate PF als farbgebenden Bestandteil in kosmetischen Mitteln
EP1204400A2 (de) Wässrige kosmetische zusammensetzung
DE19834946C1 (de) Aerosolschaumzusammensetzung und deren Verwendung zur Behandlung von menschlichen Haaren
WO2005068520A1 (de) Acrylat-polymerisate auf basis von tert.-butylacrylat zur verwendung in sprayformulierungen
US5603939A (en) Film-forming cosmetic composition based on a chlorinated graft copolymer resulting from the grafting of a chlorinated polyolefin and acrylic, styrene and/or vinyl type unsaturated monomers
EP1804920A1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend copolymere von ethylmethacrylat und mindestens einer monoethylenisch ungesättigten carbonsäure
EP0832638A2 (de) Wässrige oder wässrig/alkoholische haarkosmetische Formulierung
US5965116A (en) Use of acrylic copolymers in cosmetics and compositions used
AU2004231259A1 (en) Use of acrylates copolymer as waterproofing agent in personal care applications
EP1048286A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit Polymeren aus ungesättigten Sacchariden, ungesättigten Saccharidsäuren oder deren Derivaten
EP1083184A2 (de) Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung
WO2005053624A1 (de) Verwendung von polymerisaten auf basis von n-vinylcaprolactam für die haarkosmetik
DE19951877A1 (de) Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung
WO2000011051A1 (de) Kationische polymerisate und ihre verwendung
WO2004022020A1 (de) Verwendung von 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-n-hexylester in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur behandlung von haaren
DE19942565A1 (de) Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP2718339B1 (de) Assoziativverdicker auf basis von (meth)acrylat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050301