DE102011077373A1 - Glanzgebende Haarumformungsmittel mit starkem Halt und gutem Haargefühl - Google Patents

Glanzgebende Haarumformungsmittel mit starkem Halt und gutem Haargefühl Download PDF

Info

Publication number
DE102011077373A1
DE102011077373A1 DE102011077373A DE102011077373A DE102011077373A1 DE 102011077373 A1 DE102011077373 A1 DE 102011077373A1 DE 102011077373 A DE102011077373 A DE 102011077373A DE 102011077373 A DE102011077373 A DE 102011077373A DE 102011077373 A1 DE102011077373 A1 DE 102011077373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
und
formula
weight
hydrogen atom
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077373A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Müller
Susanne Schmarje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102011077373A priority Critical patent/DE102011077373A1/de
Priority to PCT/EP2012/058887 priority patent/WO2012168035A1/de
Priority to EP12721279.3A priority patent/EP2717846A1/de
Publication of DE102011077373A1 publication Critical patent/DE102011077373A1/de
Priority to US14/100,125 priority patent/US20140093469A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8117Homopolymers or copolymers of aromatic olefines, e.g. polystyrene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens ein festigendes anionisches Copolymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III)
Figure 00000002
worin
R1 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R2 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
R3 steht für eine verzweigte (C1 bis C20)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Gruppe *-(CH2CH2O)n-R6 mit R6 = verzweigtes (C1 bis C20)-Alkyl und n = 1 bis 30,
R4 und R5 stehen für ein Wasserstoffatom oder einer der beiden Reste für ein Wasserstoffatom und der andere für eine Methylgruppe,
eignen sich zur temporären Verformung von Haaren und Glanzgebung, insbesondere als Aerosolhaarspray oder Aerosolhaarschaum.

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der temporären Umformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Sie betrifft insbesondere Mittel zur Haarbehandlung, enthaltend mindestens ein spezielles anionisches Copolymer abgeleitet von vinylaromatischen Verbindungen und Estern aus Acrylsäure oder Methacrylsäure mit verzweigten Alkoholen, die Verwendung dieser Mittel zur temporären Verformung und/oder zur Pflege keratinhaltiger Fasern und Aerosolsprays bzw. Aerosolschäume auf Basis dieser Mittel.
  • Die zunächst wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der erzeugten Form einen möglichst starken Halt zu geben. Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z.B. Eigenschaften des Schaums, des Gels oder des versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar sein.
  • Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurde bereits eine Vielzahl von synthetischen Polymeren entwickelt, die in Stylingmitteln zur Anwendung kommen. Die Polymere lassen sich in kationische, anionische, nichtionische und amphotere filmbildende und/oder festigende Polymere unterteilen. Idealerweise ergeben die Polymere bereits bei geringer Einsatzmenge bei der Anwendung auf dem Haar einen Polymerfilm, der einerseits der Frisur einen starken Halt verleiht, andererseits aber hinreichend flexibel ist, um bei Beanspruchung nicht zu brechen. Ist der Polymerfilm zu brüchig, kommt es zur Bildung so genannter Filmplaken, das heißt Rückständen, die sich bei der Bewegung des Haares ablösen und den Eindruck vermitteln, der Anwender des entsprechenden Stylingmittels hätte Schuppen. Außerdem fühlt sich das mit einem festigenden Polymer beschichtete Haar oftmals rauh an.
  • Weiterhin soll das temporär gestylte Haar neben dem starken Frisurenhalt gesund und natürlich aussehen. Dabei spielt der Haarglanz eine herausragende Rolle. Oftmals werden deshalb den Haarstylingmitteln sogenannte Glanzbildner in ausreichender Menge zugesetzt. Diese Glanzbildner sind beispielsweise Öle oder glanzgebende Pigmente wie z.B. Glimmerpartikel. Glanzgebende Partikel weisen den Nachteil auf, dass sie sich mit der Zeit vom Haar lösen und sich nach einiger Zeit z.B. auf der Kleidung oder der Gesichtshaut wieder finden. Öle beschweren das Haar und führen teilweise zu einer verschlechterten Haftung der filmbildenden bzw. festigenden Polymere auf dem Haar. Dies führt möglicherweise zu dem Nachteil, dass die aufgeprägte Frisur durch die filmbildenden bzw. festigenden Polymere nicht über eine ausreichende Dauer fixiert werden kann. Die Frisur hängt sich schneller aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Mittel zur temporären Verformung und/oder zur Pflege keratinischer Fasern zur Verfügung zu stellen, das sich durch einen hohen Haltegrad auszeichnet, einen hervorragenden Glanz auf den keratinhaltigen Fasern und eine gute Sensorik der keratinhaltigen Fasern (insbesondere ein weiches Haargefühl) bewirkt.
  • Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, dass dies durch mindestens ein spezielles anionisches Copolymer abgeleitet von vinylaromatischen Verbindungen und Estern aus Acrylsäure oder Methacrylsäure mit verzweigten Alkoholen erreicht werden kann.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens ein festigendes anionisches Copolymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III)
    Figure 00020001
    worin
    R1 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    R2 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
    R3 steht für eine verzweigte (C1 bis C20)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Gruppe *-(CH2CH2O)n-R6 mit R6 = verzweigtes (C1 bis C20)-Alkyl und n = 1 bis 30,
    R4 und R5 stehen für ein Wasserstoffatom oder einer der beiden Reste für ein Wasserstoffatom und der andere für eine Methylgruppe
  • Gemäß obiger Formeln und allen folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, die mit dem Symbol * gekennzeichnet ist, für eine „freie Valenz“ des entsprechenden Strukturfragments. An diese „freie Valenz“ binden im entsprechenden Copolymer weitere Strukturfragmente. Dies sind zuvor beschriebene und gegebenenfalls zusätzlich weitere Strukturfragmente des jeweiligen Polymers.
  • Festigende Polymere tragen zum Halt und/oder zum Aufbau des Haarvolumens und der Haarfülle der Gesamtfrisur bei. Diese Polymere sind gleichzeitig auch filmbildende Polymere und daher generell typische Substanzen für formgebende Haarbehandlungsmittel wie Haarfestiger, Haarschäume, Haarwachse, Haarsprays. Die Filmbildung kann dabei durchaus punktuell sein und nur einige Fasern miteinander verbinden. Als eine Testmethode für die festigende Wirkung eines Polymers wird häufig der so genannte curl-retention – Test angewendet.
  • Unter filmbildenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf der Haut, dem Haar oder den Nägeln hinterlassen. Derartige Filmbildner können in den unterschiedlichsten kosmetischen Produkten wie beispielsweise Gesichtsmasken, Make-up, Haarfestigern, Haarsprays, Haargelen, Haarwachsen, Haarkuren, Shampoos oder Nagellacken verwendet werden. Bevorzugt sind insbesondere solche Polymere, die eine ausreichende Löslichkeit in Wasser oder Wasser/Alkohol-Gemischen besitzen, um in dem erfindungsgemäßen Mittel in vollständig gelöster Form vorzuliegen. Die filmbildenden Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein.
  • Unter filmbildenden Polymeren werden weiterhin erfindungsgemäß solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%-iger wässriger, alkoholischer oder wässrigalkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden.
  • Unter „vernetzt“ bzw. „Vernetzung“ ist im Sinne der Erfindung die Verknüpfung von Polymerketten miteinander durch kovalente chemische Bindung unter Bildung eines Netzwerkes zu verstehen. Diese kovalente Verknüpfung der Polymerketten erfolgt durch ein verbrückendes Polysiloxan-Molekülfragment. Das vernetzende Polysiloxan-Molekülfragment bindet an die durch das Molekülfragment verbrückten Polymerketten jeweils mittels kovalenter chemischer Bindung.
  • Unter einem anionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen Struktureinheiten mit anionischen Gruppen, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen, trägt und keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder kationisierbaren Gruppen aufweist.
  • Unter anionische Gruppen fallen Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.
  • Das festigende anionisches Copolymer umfaßt mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III)
    Figure 00030001
    wie vorstehend definiert. In bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln steht der Rest R1 für ein Wasserstoffatom, demnach ist Styrol ein bevorzugtes Monomer in den erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten als Struktureinheit (II) Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit verzweigten Alkoholen, wobei die Acrylsäureester bevorzugt sind, so daß in bevorzugten erfindungsgemäßen Mittel R2 für ein Wasserstoffatom steht.
  • R3 steht für eine verzweigte (C1 bis C20)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Gruppe *-(CH2CH2O)n-R6 mit R6 = verzweigtes (C1 bis C20)-Alkyl und n = 1 bis 30, wobei als verzweigte Alkylgruppen Ispropyl-, sec. Butyl-, tert. Butyl- und Isooctyl-(Ethylhexyl-)Gruppen bevorzugt sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft für den Halt und den Glanz der mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haare herausgestellt, wenn die festigenden anionischen Copolymere nicht nur eine Struktureinheit der Formel (II) aufweisen, in der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit verzweigten Alkoholen verestert sind, sondern zusätzlich eine Struktureinheit aufweisen, in der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit unverzweigten Alkoholen verestert sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das festigende anionische Copolymer, mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIa) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIb) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfaßt
    Figure 00040001
    worin
    R1 steht für ein Wasserstoffatom,
    R2 steht für ein Wasserstoffatom
    R3 steht für eine Ethylhexylgruppe,
    R2* steht für ein Wasserstoffatom
    R3* steht für eine Butylgruppe,
    R4 und R5 stehen für ein Wasserstoffatom oder einer der beiden Reste für ein Wasserstoffatom und der andere für eine Methylgruppe.
  • Als dritte zwingende Struktureinheit enthalten die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Copolymere Acrylsäure (R4 und R5 = -H) oder Methacrylsäure (R4 = -CH3, R5 = -H).
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten als festigende(s) anionische(s) Polymer(e):
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und Methylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und Methylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und Methylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und Methylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und Ethylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und Ethylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und Ethylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und Ethylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und Propylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und Propylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und Propylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und Propylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und Isopropylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und Isopropylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und Isopropylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und Ispropyacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und n-Butylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und n-Butylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und n-Butylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und n-Butylacrylat und Acrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und Methylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und Methylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und Methylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und Methylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und Ethylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und Ethylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und Ethylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und Ethylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und Propylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und Propylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und Propylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und Propylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und Isopropylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und Isopropylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und Isopropylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und Ispropyacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Isopropylacrylat und n-Butylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit sec-Butylacrylat und n-Butylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit tert.Butylacrylat und n-Butylacrylat und Methacrylsäure
    • – Copolymere von Styrol mit Ethylhexylacrylat und n-Butylacrylat und Methacrylsäure
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält das erste festigende anionische Copolymer bevorzugt in einer Menge von 0.01 bis 29.99 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 14,9 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 9,5 Gew.-%, und am bevorzugtesten von 0,2 bis 7,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels.
  • Außerdem hat es sich als bevorzugt erwiesen, wenn das erfindungsgemäße Mittel eine totale Menge festigender Polymere enthält von 0,01 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 10,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 1,0 bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels.
  • Die erfindungsgemäßen Effekte ließen sich durch Zusatz von Alkylestern von Hydroxysäuren steigern, wobei insbesondere Glanz und Halt der Frisur verbessert wurden. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Alkylesters einer Hydroxysäure enthalten. Ganz besonders bevorzugte Alkylester von Hydroxysäuren sind die (C2 bis C6)-Trialkylcitrate. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Mittel zusätzlich mindestens eine Verbindung der Formel (E) enthalten,
    Figure 00060001
    worin
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für eine (C2 bis C6)-Alkylgruppe stehen.
  • Beispiele einer (C2 bis C6)-Alkylgruppe gemäß Formel (E) sind Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, Isopentyl, n-Hexyl.
  • Als besonders bevorzugte Verbindung der Formel (E) stellte sich Triethylcitrat heraus.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält die Verbindungen der Formel (E) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels. Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,5 Gew.-% Triethylcitrat enthalten.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, werden Glanz und Halt der Frisur durch den zusätzlichen Einsatz der Alkylester von Hydroxysäuren verbessert. Die erfindungsgemäß eingesetzten festigenden anionischen Polymere werden insbesondere durch den zusätzlichen Einsatz der Alkylester von Hydroxysäuren in ihrer Wirkung synergistisch gesteigert, wobei insbesondere durch Triethylcitrat eine deutliche Wirkungssteigerung erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Inhalts- bzw. -Wirkstoffe in einem kosmetisch akzeptablen Träger.
  • Bevorzugte kosmetisch akzeptable Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrigalkoholische Medien mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Mittel. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittel enthält das Mittel daher zusätzlich mindestens einen Alkohol, der 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Hydroxylgruppen aufweist. Dieser zusätzliche Alkohol wird wiederum bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Ethanol, Ethylenglykol, Isopropanol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Glyzerin, n-Butanol, 1,3-Butylenglykol. Ein ganz besonders bevorzugter Alkohol ist Ethanol.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 65 Gew.-%, weiter bevorzugt 30 bis 60 Gew.-% und insbesondere 35 bis 50 Gew.-% Ethanol und/oder Isopropanol enthalten.
  • Der zusätzliche Alkohol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Hydroxylgruppen ist bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Mittel (insbesondere in Gegenwart mindestens eines Treibmittels) in einer Menge von 40 Gew.-% bis 65 Gew.-%, insbesondere von 40 Gew.-% bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Als zusätzliche Co-Solventien können organische Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf das gesamte Mittel enthalten sein. Besonders geeignet als zusätzliche Co-Solventien sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Polyethylenglykol und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Insbesondere der Zusatz von Propylenglykol und/oder Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol erhöht die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein flexibler Halt gewünscht, enthalten die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-% Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die Mittel weisen bevorzugt einen pH-Wert von 2 bis 11 auf. Besonders bevorzugt ist der pH-Bereich zwischen 2 und 8. Die Angaben zum pH-Wert beziehen sich dabei im Sinne dieser Schrift auf den pH-Wert bei 25°C, sofern nichts anderes vermerkt ist.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise zusätzlich mindestens ein Tensid, wobei sich insbesondere nichtionische, anionische, kationische, ampholytische Tenside eignen.
  • Die Gruppe der ampholytischen oder auch amphoteren Tenside umfasst zwitterionische Tenside und Ampholyte. Die Tenside können erfindungsgemäß bereits emulgierende Wirkung haben. Der Einsatz mindestens eines nichtionischen Tensids und/oder mindestens eines kationischen Tensids ist im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugt.
  • Die zusätzlichen Tenside sind in dem erfindungsgemäß Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten.
  • Es hat sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten.
  • Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis),
    • – alkoxilierte Triglyceride,
    • – alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (T-I) R1CO-(OCH2CHR2)wOR3 (T-I) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • – Aminoxide,
    • – Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind,
    • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • – Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (T-II), R4O-[G]p (T-II) in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (T-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
  • Als ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 100 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin und/oder Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl enthalten.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • Ganz besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als Tensid mindestens ein Anlagerungsprodukt von 15 bis 100 mol Ethylenoxid, insbesondere von 15 bis 50 mol Ethylenoxid an einen linearen oder verzweigten (insbesondere linearen) Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Es handelt sich dabei ganz besonders bevorzugt um Ceteareth-15, Ceteareth-25 oder Ceteareth-50, welche als Eumulgin® CS 15 (COGNIS), Cremophor A25 (BASF SE) bzw. Eumulgin® CS 50 (COGNIS) vermarktet werden.
  • Als anionische Tenside eignen sich prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (T-V),
      Figure 00100001
      in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4-Kohlenwasserstoffrest, steht,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (T-VI) R7CO(AlkO)nSO3M (T-VI) in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht,
    • – Amidethercarbonsäuren,
    • – Kondensationsprodukte aus C8-C30-Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon®-Typen, Gluadin®-Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft®-Typen.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie z. B. in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter Ampholyten werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Ampholyte sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können optional zusätzlich mindestens ein filmbildendes Polymer und/oder festigendes Polymer enthalten. Diese zusätzlichen Polymere sind von dem filmbildenden anionischen Copolymer verschieden. Die optional zugesetzten filmbildenden und/oder festigenden Polymere sind bevorzugterweise kationisch und/oder nichtionisch.
  • Die kationischen filmbildenden und/oder kationischen festigenden Polymere können erfindungsgemäß aus kationischen, quaternisierten Cellulose-Derivaten ausgewählt werden.
  • Es erweisen sich generell solche kationischen, quaternisierten Cellulosen als im Sinne der Erfindung vorteilhaft, die in einer Seitenkette mehr als eine permanente kationische Ladung tragen. Darunter sind unter den kationischen Cellulosederivaten solche hervorzuheben, die aus Reaktion von Hydroxyethylcellulose mit einem Dimethyldiallylammonium-Reaktanden (insbesondere Dimethyldiallylammoniumchlorid) gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Reaktanden hergestellt werden. Unter diesen kationischen Cellulosen sind wiederum solche kationischen Cellulosen mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-4 besonders geeignet, welche beispielsweise unter den Bezeichnungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 von der Firma National Starch vertrieben werden. Weiterhin eignen sich solche kationischen filmbildenden und/oder kationischen festigenden Polymere, die mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-VI) und gegebenenfalls mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-V) umfassen
    Figure 00120001
    worin
    R1 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    A1 und A2 stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe Ethan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl oder Butan-1,4-diyl,
    R2, R3, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe,
    R7 steht für eine (C8 bis C30)-Alkylgruppe.
  • Zur Kompensation der positiven Ladung des Monomers (M-VI) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.
  • Geeignete Verbindungen sind beispielsweise als
    • – Copolymere aus mit Diethylsulfat quaterniertem Dimethylaminoethylmethacrylat, mit Vinylpyrrolidon mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-11 unter den Bezeichnungen Gafquat® 440, Gafquat®734, Gafquat®755 (jeweils Firma ISP) sowie Luviquat PQ 11 PN (Firma BASF SE),
    • – Copolymere aus Methacryloylaminopropyllauryldimethylammonium chlorid mit Vinylpyrrolidon und Dimethylaminopropylmethacrylamid mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-55 unter den Handelsnamen, Styleze® W-10, Styleze® W-20 (Firma ISP),
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-(3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid und 3-(Methacryloylamino)propyl-lauryl-dimethylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-69) unter dem Handelsnamen AquaStyle® 300 (28–32 Gew.-% Aktivsubstanz in Ethanol-Wasser-Gemisch) (Firma ISP)
    im Handel erhältlich.
  • Als im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt verwendbare filmbildende und/oder festigende Polymere ausgewählt aus kationischen Polymeren die mindestens eine Struktureinheit enthalten, die ein permanent kationisiertes Stickstoffatom aufweisen, dienen weiterhin solche kationischen filmbildenden und/oder kationischen festigenden Polymere, die mindestens ein Strukturelement der Formel (M1) enthalten
    Figure 00130001
    worin
    R’’ für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht,
    und zusätzlich mindestens ein weiteres kationisches und/oder nichtionisches Strukturelement aufweisen.
  • Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Komponente dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.
  • Es ist wiederum erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in den erfindungsgemäßen Mitteln als kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer dieser Ausführungsform, mindestens ein Copolymer (b1) enthalten ist, das neben mindestens einem Strukturelement der Formel (M1) zusätzlich ein Strukturelement der Formel (M-I) umfasst
    Figure 00130002
    worin
    R’’ für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht.
  • Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Copolymere (b1) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.
  • Ganz besonders bevorzugte kationische filmbildende und/oder kationische festigende Polymere als Copolymere (b1) enthalten 10 bis 30 Mol-%, vorzugsweise 15 bis 25 Mol.-% und insbesondere 20 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M1) und 70 bis 90 Mol.-%, vorzugsweise 75 bis 85 Mol.-% und insbesondere 80 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M-I).
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (b1) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1) und (M-I) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (b1) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (M1) mit R’’ = Methyl und (M-I) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly1)
    Figure 00140001
    beschreiben, wobei die Indices m und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formel (M1) und der Formel (M-I) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
  • Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymers der Formel (Poly1) ein Chloridion verwendet, so werden diese N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymere werden laut INCI-Nomenklatur als Polyquaternium-16 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter den Handelsnamen Luviquat® Style, Luviquat® FC 370, Luviquat® FC 550, Luviquat® FC 905 und Luviquat® HM 552
  • Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymers der Formel (Poly1) ein Methosulfat verwendet, so werden diese N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymere werden laut INCI-Nomenklatur als Polyquaternium-44 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter den Handelsnamen Luviquat® UltraCare erhältlich.
  • Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) (b1) oder an dessen bzw. deren Stelle können erfindungsgemäße Mitteln auch Copolymere (b2) enthalten, die ausgehend vom Copolymer (b1) als zusätzliche Struktureinheiten Struktureinheiten der Formel (M-II) aufweisen
    Figure 00140002
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind somit dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer mindestens ein Copolymer (b2) enthalten, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M1-a) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M-II) enthält
    Figure 00150001
  • Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (b2) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1-a), (M-I) und (M-II) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (b2) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formeln (M1-a), (M-I) und (M-II) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly2)
    Figure 00150002
    beschreiben, wobei die Indices m, n und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der besagten Formeln im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
  • Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Komponente (b2) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.
  • Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymer der Formel (Poly2) ein Methosulfat verwendet werden solche N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam-Copolymere laut INCI-Nomenklatur als Polyquarternium-46 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® Hold erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte Copolymere (b2) enthalten 1 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M1-a) und 30 bis 50 Mol.-%, vorzugsweise 35 bis 45 Mol.-% und insbesondere 40 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (I) und 40 bis 60 Mol.-%, vorzugsweise 45 bis 55 Mol.-% und insbesondere 60 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M-II).
  • Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) (b1) und/oder (b2) oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel als filmbildendes kationische und/oder festigendes kationisches Polymer auch Copolymere (b3) enthalten, die als Struktureinheiten Struktureinheiten der Formeln (M1-a) und (I) aufweisen, sowie weitere Struktureinheiten aus der Gruppe der Vinylimidazol-Einheiten und weitere Struktureinheiten aus der Gruppe der Acrylamid- und/oder Methacrylamid-Einheiten.
  • Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationisches filmbildendes und/oder kationisches festigendes Polymer mindestens ein Copolymer (b3) enthalten, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M1-a) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M-VII) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M-VIII) enthält
    Figure 00160001
  • Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere (b3) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1-a), (M-I), (M-VII) und (M-VIII) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (b3) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (M1-a), (M-I), (M-VII) und (M-VIII) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly3)
    Figure 00160002
    beschreiben, wobei die Indices m, n, o und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formeln (M1-a), (M-I), (M-VII) und (M-VIII) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
  • Zur Kompensation der positiven Polymerladung der Komponente (b2) dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.
  • Wird in zur Kompensation der positiven Ladung des Polymer der Formel (Poly3) ein Methosulfat verwendet werden solche N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol/Methacrylamid-Copolymere laut INCI-Nomenklatur als Polyquaternium-68 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® Supreme erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte Copolymere (b3) enthalten 1 bis 12 Mol-%, vorzugsweise 3 bis 9 Mol.-% und insbesondere 6 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M1-a) und 45 bis 65 Mol.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Mol.-% und insbesondere 55 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M-I) und 1 bis 20 Mol.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M-VII) und 20 bis 40 Mol.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Mol.-% und insbesondere 29 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (M-VIII).
  • Unter den zusätzlichen filmbildenden kationischen und/oder festigenden Polymer ausgewählt aus den kationischen Polymeren mit mindestens einem Strukturelement der obigen Formel (M1), gelten als bevorzugt:
    • – Vinylpyrrolidon/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliumchlorid-Copolymere (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Style, Luviquat® FC 370, Luviquat® FC 550, Luviquat® FC 905 und Luviquat® HM 552 (BASF SE)),
    • – Vinylpyrrolidon/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliummethylsulfat-Copolymere (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-44 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Care (BASF SE)),
    • – Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazolium-Terpolymer (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-46 unter den Handelsbezeichnungen Luviquat® Care oder Luviquat® Hold (BASF SE)),
    • – Vinylpyrrolidon/Methacrylamid/Vinylimidazol/1-Vinyl-3-methyl-1H-imidazoliummethylsulfat-Copolymer (wie beispielsweise das mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-68 unter der Handelsbezeichnung Luviquat® Supreme (BASF SE)),
    sowie Gemische aus diesen Polymeren.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als filmbildendes und/oder festigendes Polymer mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches Polymer.
  • Unter einem nichtionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel bei Standardbedingungen im Wesentlichen keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder anionischen Gruppen trägt, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter kationische Gruppen fallen beispielsweise quaternisierte Ammoniumgruppen jedoch keine protonierten Amine. Unter anionische Gruppen fallen beispielsweise Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.
  • Die filmbildenden nichtionischen und/oder festigenden nichtionischen Polymere sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 15,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Mittel, enthalten.
  • Die filmbildenden nichtionischen und/oder festigenden nichtionischen Polymere werden wiederum bevorzugt ausgewählt aus mindestens einem Polymer der Gruppe, die gebildet wird, aus
    • – Homopolymeren und nichtionischen Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons,
    • – nichtionischen Copolymeren des Isobutens,
    • – nichtionischen Copolymeren des Maleinsäureanhydrids.
  • Dabei ist eine Kombination von filmbildenden nichtionischen und/oder festigenden nichtionischen Polymeren bevorzugt, umfassend mindestens ein nichtionisches Copolymer des Maleinsäureanhydrids und mindestens ein Polymer aus der Gruppe, die gebildet wird aus Homopolymeren und nichtionischen Copolymeren des N-Vinylpyrrolidons.
  • Geeignete Polyvinylpyrrolidone sind beispielsweise Handelsprodukte wie Luviskol® K 90 oder Luviskol® K 85 der Firma BASF SE.
  • Geeignete Polyvinylalkohole werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Elvanol® von Du Pont oder Vinol® 523/540 von der Firma Air Products vertrieben.
  • Geeignetes Polyvinylacetat wird beispielsweise unter dem Handelsnamen Vinac® als Emulsion von der Firma Air Products vertrieben.
  • Mittel, die als filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches Polymer mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus
    • – Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether,
    • – Polyvinylpyrrolidon,
    • – Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid,
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid,
    • – Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid,
    oder Gemische aus diesen Polymeren enthalten, sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
  • Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn das Molverhältnis der aus dem Monomer N-Vinylpyrrolidon enthaltenen Struktureinheiten zu den aus dem Monomer Vinylacetat enthaltenen Struktureinheiten des Polymers im Bereich von 20 zu 80 bis 80 zu 20, insbesondere von 30 zu 70 bis 60 zu 40, liegt. Geeignete Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® VA 37, Luviskol® VA 55, Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73 von der Firme BASF SE erhältlich.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer mindestens ein Copolymer (n1) enthalten, das mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M-VII) enthält und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (M-VIII) enthält
    Figure 00180001
  • Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn diese Copolymere neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (M1-a), (I), (VII) und (VIII) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere (n1) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (M1-a), (I), (VII) und (VIII) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel (Poly4)
    Figure 00190001
    beschreiben, wobei die Indices m, n, o und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, daß es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formeln (I), (VII) und (VIII) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
  • Ein besonders bevorzugtes Polymer wird dabei ausgewählt aus den Polymeren der INCI-Bezeichnung VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer, die beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviset Clear von der Fa. BASF SE erhältlich sind.
  • Weiterhin eignen sich erfindungsgemäß solche Mittel, die mindestens ein nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer enthalten, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-III)
    Figure 00190002
    worin
    R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht,
    X1 für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht,
    A1 für eine Gruppe Ethan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl oder Butan-1,4-diyl steht
    R2 und R3 stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe.
  • Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn das obige nichtionische filmbildende und/oder nichtionische festigende Polymer ausgewählt wird aus mindestens einem Polymer, welches mindestens eines oder mehrere der folgenden Merkmale erfüllt:
    • – R1 bedeutet eine Methylgruppe,
    • – X1 steht für eine Gruppe NH,
    • – A1 steht für Ethan-1,2-diyl oder Propan-1,3-diyl,
    • – R2 und R3, stehen unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl, (besonders bevorzugt für Methyl).
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem nichtionischen filmbildenden und/oder nichtionischen festigenden Polymer dieser Ausführungsform um mindestens ein Polymer, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (M-III-8) umfasst,
    Figure 00200001
  • Ein ganz besonders bevorzugtes nichtionisches filmbildendes und/oder nichtionisches festigendes Polymer dieser Ausführungsform ist ein Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und N,N-Dimethylaminiopropylmethacrylamid, welches beispielsweise mit der INCI-Bezeichnung VP/DMAPA Acrylates Copolymer z.B. unter der Handelsbezeichnung Styleze® CC 10 von der Firma ISP verkauft wird.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin die Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise herkömmlichen Stylingmitteln zugesetzt werden.
  • Als geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere zusätzliche Pflegestoffe zu nennen.
  • Als Pflegestoff kann das Mittel beispielsweise mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten.
  • Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch β-Aminosäuren und deren Derivate eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton.
  • Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
  • Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden.
  • Die Proteinhydrolysate können in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 Gew.-% bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 Gew.-% bis zu 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten sein.
  • Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten.
  • Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
  • Wie auch der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglykol erhöht der Zusatz von Panthenol die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms. Wird also ein besonders flexibler Halt gewünscht, können die erfindungsgemäßen Mittel statt oder zusätzlich zu Glycerin und/oder Propylenglykol Panthenol enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Panthenol, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt enthalten. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
  • Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2–80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten diese Pflegestoffe bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 2, insbesondere von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch Zugabe eines UV-Filters sowohl die Mittel selbst, als auch die behandelten Fasern vor schädlichen Einflüssen von UV-Strahlung geschützt werden können.
  • Überraschenderweise wird auch der Glanz der mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Fasern verbessert und haltbarer. Vorzugsweise wird daher dem Mittel mindestens ein UV-Filter zugegeben. Die UV-Filter sind üblicherweise in Mengen von 0,01–5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1–2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,5 Gew.-% UV-Filtersubstanzen.
  • Die geeigneten UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315–400 nm)-, im UVB(280–315nm)- oder im UVC(< 280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen, Cinnamaten und o-Aminobenzoesäureestern.
  • Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,5 Gew.-% Benzophenone-4 und/oder Isoamyl-p-Methoxycinnamate.
  • Die Mittel können neben den genannten Komponenten weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten.
  • Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, sind beispielsweise
    • – Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit, vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol, und gegebenenfalls vernetzte Polyacrylate,
    • – Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • – Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
    • – Entschäumer wie Silikone,
    • – Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
    • – Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere Genusssäuren, und Basen,
    • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
    • – Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
    • – Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
    • – Konservierungsmittel,
    • – Antioxidantien.
  • Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.
  • Die Formulierung der erfindungsgemäßen Mittel kann in allen für Stylingmittel üblichen Formen erfolgen, beispielsweise in Form von Lösungen, die als Lotion oder Pump- oder Aerosolspray auf das Haar aufgebracht werden können, oder anderen Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Mittel als Pumpspray, Aerosolspray, Pumpschaum oder Aerosolschaum ausgestaltet. Hierzu werden die erfindungsgemäßen Mittel in einer Abgabevorrichtung konfektioniert, die entweder ein zusätzlich mit einem Treibmittel befüllter Druckgasbehälter („Aerosolbehälter“) oder ein Nichtaerosolbehälter darstellt. Die Druckgasbehälter, mit deren Hilfe ein Produkt durch den inneren Gasdruck des Behälters über ein Ventil verteilt wird, bezeichnet man definitionsgemäß als "Aerosolbehälter". Als "Nichtaerosolbehälter" wird im Umkehrschluß zur Aerosoldefinition ein Behältnis unter Normaldruck definiert, mit dessen Hilfe ein Produkt mittels mechanischer Einwirkung durch ein Pump- oder Quetschsystem verteilt wird.
  • Insbesondere bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen Mittel als Aerosolhaarschaum oder Aerosolhaarspray vor. Das erfindungsgemäße Mittel enthält daher bevorzugt zusätzlich mindestens ein Treibmittel.
  • Erfindungsgemäße Mittel, die in Form eines Aerosolprodukts vorliegen, lassen sich in üblicher Art und Weise herstellen. In der Regel werden alle Bestandteile des erfindungsgemäßen Mittels mit Ausnahme des Treibmittels in einen geeigneten druckfesten Behälter eingefüllt. Dieser wird daraufhin mit einem Ventil verschlossen. Über herkömmliche Techniken wird schließlich die gewünschte Menge Treibmittel eingefüllt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Kit-of-Parts, umfassend eine Aerosol-Abgabeverrichtung und eine Zusammensetzung, die bezogen auf ihr Gewicht
    • – 30 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-% und insbesondere 50 bis 60 Gew.-% eines erfindungsgemäßen Mittels und
    • – 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% und insbesondere 40 bis 50 Gew.-% mindestens eines Treibmittels
    enthält.
  • In der Ausführungsform als Aerosolspray sind erfindungsgemäß geeignete Treibmittel beispielsweise ausgewählt aus N2O, Dimethylether, CO2, Luft, Alkanen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan, und deren Mischungen. Bevorzugt sind Dimethylether, Propan, n-Butan, iso-Butan und Mischungen daraus. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel eingesetzt. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe.
  • Das Treibmittel ist in den erfindungsgemäßen Mitteln der Ausführungsform als Aerosolspray bevorzugt in einer Menge von 30 bis 60 Gew.-% – bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels – enthalten.
  • Ganz besonders bevorzugt werden Mischungen von Propan und Butan als alleiniges Treibmittel verwendet im Gewichtsverhältnis Propan zu Butan von 20 zu 80 bis 15 zu 85. Diese Mischungen werden wiederum bevorzugt in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 30 bis 55 Gew.-% – bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels – eingesetzt. Unter Butan wird erfindungsgemäß n-Butan, iso-Butan und Gemische aus n-Butan und iso-Butan verstanden.
  • Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der Zubereitungen lassen sich bei gegebener Sprühvorrichtung die Größen der Aerosoltröpfchen und die jeweilige Größenverteilung einstellen.
  • Die Sprührate der erfindungsgemäßen Sprays beträgt bevorzugt 6,5 bis 10,0 g/10 s. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel (Aerosolsprays) sind in einem Aerosolbehälter mit einem Stem-Ventil mit einer Stembohrung mit 0,27 bis 0,35 mm Durchmesser konfektioniert.
  • Solche Ventile werden beispielsweise als Ventile des Typs KE oder des Typs KEN von der Fa. Coster vertrieben.
  • In der Ausführungsform als Aerosolschaum sind erfindungsgemäß geeignete Treibmittel beispielsweise ausgewählt aus N2O, Dimethylether, CO2, Luft, Alkanen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan und iso-Pentan, und deren Mischungen. Die Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe.
  • Gemäß der Ausführungsform eines Aerosolschaums werden die genannten Alkane, Mischungen der genannten Alkane oder Mischungen der genannten Alkane mit Dimethylether als einziges Treibmittel bevorzugt eingesetzt. Besonders bevorzugte Treibmittel sind Dimethylether, Propan, n-Butan, iso-Butan und Mischungen daraus.
  • Über das Mengenverhältnis von Treibmittel zu den übrigen Bestandteilen der Zubereitungen lassen sich bei gegebener Sprühvorrichtung die Größen der Schaumblasen und die jeweilige Größenverteilung einstellen.
  • Bei Verwendung herkömmlicher Aerosolbehälter enthalten Aerosolschaumprodukte das Treibmittel bevorzugt in Mengen von 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Produkt. Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 15 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Zur Verschäumung von gelförmigen Mitteln in einem Zweikammer-Aerosolbehälter eignet sich bevorzugt Isopentan als ein Treibmittel, welches in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet wird und in der ersten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters konfektioniert ist. In der zweiten Kammer des Zweikammer-Aerosolbehälters wird mindestens ein weiteres, von Isopentan verschiedenes Treibmittel konfektioniert, welches in dem Zweikammer-Aerosolbehälter einen höheren Druck aufbaut als das Isopentan. Die Treibmittel der zweiten Kammer werden bevorzugt ausgewählt aus N2O, Dimethylether, CO2, Luft, Alkanen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen (wie Propan, n-Butan, iso-Butan) sowie Mischungen daraus.
  • Der Einsatz der zuvor genannten zusätzlichen bevorzugten Inhaltsstoffe und der als bevorzugt gekennzeichneten Einsatzmengen bzw. Einsatzmengenverhältnisse sind natürlich auch im Rahmen aller Aersosolschaum-Ausführungsform(en) bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel und Produkte, die die erfindungsgemäßen Mittel enthalten, insbesondere Aerosolhaarsprays und Aerosolhaarschäume, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie behandeltem Haar einen sehr natürlichen Glanz und starken Halt verleihen. Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Mittels des ersten Erfindungsgegenstandes zur Erzeugung von Glanz auf keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte, die diese Mittel enthalten, insbesondere Aerosolhaarsprays, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie behandeltem Haar einen sehr starken, dauerhaften Frisurenhalt verleihen, obgleich das Haar flexibel bleibt. Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines Mittels des ersten Erfindungsgegenstandes zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, worin unter Einsatz einer Abgabevorrichtung ein Mittel gemäß erstem Erfindungsgegenstand als Spray auf die keratinhaltigen Fasern appliziert wird.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die keratinhaltigen Fasern in Form gebracht werden und diese Form durch das Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes fixiert wird.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn nach der Applikation des erfindungsgemäßen Mittels das erfindungsgemäße Mittel aus den keratinhaltigen Fasern verbleibt, d.h. nicht wieder ausgespült wird.Als erfindungsgemäß bevorzugt gelten die zuvor genannten Abgabevorrichtungen bzw. Aerosolprodukte.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, worin unter Einsatz einer Abgabevorrichtung ein Mittel gemäß erstem Erfindungsgegenstand zu einem Schaum verschäumt wird und der resultierende Schaum auf die keratinhaltigen Fasern appliziert wird.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die keratinhaltigen Fasern in Form gebracht werden und diese Form durch das Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes fixiert wird.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn nach der Applikation des erfindungsgemäßen Mittels das erfindungsgemäße Mittel aus den keratinhaltigen Fasern verbleibt, d.h. nicht wieder ausgespült wird. Als erfindungsgemäß bevorzugt gelten die zuvor genannten Abgabevorrichtungen.
  • Beispiele:
  • Folgende Rezepturen wurden durch Vermischen der angegebenen Rohstoffe bereitgestellt und in eine Aerosoldose mit einem Ventil der Fa. Coster, Typ KE und einer Wirbeldüse der Fa. Coster „Standard micromist insert“, Typ V06 abgefüllt. Die Aerosoldosen wurden mit dem Ventil verschlossen und abschließend das entsprechende Treibmittel (hier Dimethylether) zugefügt. Die folgenden Mengenangaben verstehen sich – soweit nichts anderes vermerkt ist – in Gewichtsprozent. Tabelle 1: Rezepturen
    Rohstoffe E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8
    Aminomethylpropanol 0,95 0,98 1,01 1,04 1,06, 1,09 1,12 1,18
    anionisches festigendes Polymer1 8,5 8,75 9,0 9,25 9,5 9,75 10,0 10,5
    Triethylcitrat 0,2 0,2 0,2 0,2 0,25 0,25 0,25 0,25
    Benzophenone-4 0,15 0,15 0,2 0,2 0,2 0,2 0,25 0,25
    Parfüm 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Dimethylether 40,00 40,00 40,00 40,00 50,00 50,00 50,00 50,00
    Ethanol ← ad 100 →
    Rohstoffe E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16
    Aminomethylpropanol 0,72 0,75 0,78 0,81 0,84 0,87 0,90 0,95
    anionisches festigendes Polymer1 8,5 8,75 9,0 9,25 9,5 9,75 10,0 10,5
    Triethylcitrat 0,2 0,2 0,2 0,2 0,25 0,25 0,25 0,25
    Benzophenone-4 0,15 0,15 0,2 0,2 0,2 0,2 0,25 0,25
    Parfüm 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Dimethylether 40,00 40,00 40,00 40,00 50,00 50,00 50,00 50,00
    Ethanol ← ad 100 →
    1Copolymer aus Styrol, Methylacrylsäure, Ethylhexylacrylat und Butylacrylat (40% Aktivsubstanz)
  • Nach Applikation der Mittel E1 bis E16 auf je eine Haarsträhne bewirkten diese erfindungsgemäßen Mittel einen hervorragenden, Frisurenhalt. Das Haar erhielt einen natürlichen Glanz und fühlte sich geschmeidig an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19738866 A [0040]

Claims (10)

  1. Mittel zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlichem Haar, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger – mindestens ein festigendes anionisches Copolymer, umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III)
    Figure 00270001
    worin R1 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R2 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe R3 steht für eine verzweigte (C1 bis C20)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Gruppe *-(CH2CH2O)n-R6 mit R6 = verzweigtes (C1 bis C20)-Alkyl und n = 1 bis 30, R4 und R5 stehen für ein Wasserstoffatom oder einer der beiden Reste für ein Wasserstoffatom und der andere für eine Methylgruppe.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das festigende anionische Copolymer, mindestens eine Struktureinheit der Formel (I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIa) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (IIb) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) umfaßt
    Figure 00270002
    worin R1 steht für ein Wasserstoffatom, R2 steht für ein Wasserstoffatom R3 steht für eine Ethylhexylgruppe, R2* steht für ein Wasserstoffatom R3* steht für eine Butylgruppe, R4 und R5 stehen für ein Wasserstoffatom oder einer der beiden Reste für ein Wasserstoffatom und der andere für eine Methylgruppe
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das festigende anionische Copolymer bevorzugt in einer Menge von 0.01 bis 29.99 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 14,9 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 9,5 Gew.-%, und am bevorzugtesten von 0,2 bis 7,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, enthalten ist.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Alkylesters einer Hydroxysäure enthält.
  5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,5 Gew.-% Triethylcitrat enthält.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 65 Gew.-%, weiter bevorzugt 30 bis 60 Gew.-% und insbesondere 35 bis 50 Gew.-% Ethanol und/oder Isopropanol enthält.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,5 Gew.-% UV-Filtersubstanzen enthält.
  8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten anwendungsbereiten Mittels, 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,5 Gew.-% Benzophenone-4 und/oder Isoamyl-p-Methoxycinnamate enthält.
  9. Kit-of-Parts, umfassend eine Aerosol-Abgabeverrichtung und eine Zusammensetzung, die bezogen auf ihr Gewicht – 30 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-% und insbesondere 50 bis 60 Gew.-% eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und – 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% und insbesondere 40 bis 50 Gew.-% mindestens eines Treibmittels enthält.
  10. Verfahren zur Behandlung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, worin unter Einsatz einer Abgabevorrichtung ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 als Spray auf die keratinhaltigen Fasern appliziert wird.
DE102011077373A 2011-06-10 2011-06-10 Glanzgebende Haarumformungsmittel mit starkem Halt und gutem Haargefühl Withdrawn DE102011077373A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077373A DE102011077373A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Glanzgebende Haarumformungsmittel mit starkem Halt und gutem Haargefühl
PCT/EP2012/058887 WO2012168035A1 (de) 2011-06-10 2012-05-14 Glanzgebende haarumformungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
EP12721279.3A EP2717846A1 (de) 2011-06-10 2012-05-14 Glanzgebende haarumformungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
US14/100,125 US20140093469A1 (en) 2011-06-10 2013-12-09 Shine-producing hair-styling product with a strong hold, providing hair with a pleasant feel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077373A DE102011077373A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Glanzgebende Haarumformungsmittel mit starkem Halt und gutem Haargefühl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077373A1 true DE102011077373A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46085618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077373A Withdrawn DE102011077373A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Glanzgebende Haarumformungsmittel mit starkem Halt und gutem Haargefühl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140093469A1 (de)
EP (1) EP2717846A1 (de)
DE (1) DE102011077373A1 (de)
WO (1) WO2012168035A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225205A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102015225198A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102015225200A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102015225199A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102015225210A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102015225204A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102016203231A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung
WO2018205258A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 Beiersdorf Ag Hair styling composition comprising polyquaternium-4, polyquaternium-37 and c12-15 alkyl benzoate
DE102017217456A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1146155A (en) * 1965-03-26 1969-03-19 Mitsubishi Rayon Co Hair lacquers
DE19939326A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Basf Ag Wässrige kosmetische Zusammensetzung
US7279153B2 (en) * 2003-01-23 2007-10-09 Wella Ag Hair treatment composition containing a combination of three different film-forming hair-fixing polymers
EP1676562B2 (de) * 2004-12-16 2016-03-02 Kao Germany GmbH Haarzubereitung enthaltend uv Filter
WO2007135197A2 (en) * 2007-07-09 2007-11-29 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of benzophenone-4 and its salts to quench the fluorescence of disodium phenyl dibenzimidazole tetrasulfonate
EP2106784B1 (de) * 2008-04-03 2015-04-22 Rohm and Haas Company Haarstylingzusammensetzung
DE102009020552A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylcaprolactam-Copolymeren für glanzgebende kosmetische Haarbehandlungsmittel
DE102009020553A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylcaprolactam-Copolymeren für glanzgebende kosmetische Haarbehandlungsmittel
DE102009054516A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymerkombination für glanzgebende kosmetische Haarbehandlungsmittel mit starkem Halt und gutem Haargefühl
EP2529794B1 (de) * 2010-07-30 2020-09-09 Rohm and Haas Company Mit Haarstyling-Zusammensetzung kompatibles Befestigungspolymer
JP5606996B2 (ja) * 2010-08-10 2014-10-15 ローム アンド ハース カンパニー 向上した透明性および耐湿性を有するヘアスタイリング組成物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012168035A1 (de) 2012-12-13
EP2717846A1 (de) 2014-04-16
US20140093469A1 (en) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509574B1 (de) Polymerkombination für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
DE102011077373A1 (de) Glanzgebende Haarumformungsmittel mit starkem Halt und gutem Haargefühl
EP2456415B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein acrylat/glycerylacrylat-copolymer, mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer und mindestens ein esteröl
EP2323621B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer, mindestens ein davon verschiedenes kationische stylingpolymer und mindestens ein filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
EP2272499B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit
EP2793837A2 (de) Umformungsmittel für keratinhaltige fasern vermittelt starken halt und natürliche erscheinung
DE102009020552A1 (de) Polymerkombination aus mindestens zwei verschiedenen N-Vinylpyrrolidon/N-Vinylcaprolactam-Copolymeren für glanzgebende kosmetische Haarbehandlungsmittel
DE102012223978A1 (de) Schaumaerosol zur Volumensteigerung
WO2010000607A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer
EP2313078A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles, zusätzliches filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer
DE102009045841A1 (de) Kosmetisches Mittel zur Reduktion von überkraustem, störrischem Haar
DE102009045842A1 (de) Polyamide aus Fettsäuredimeren und Diaminen zur Frisurfixierung
DE102009003152A1 (de) Haarumformungsmittel mit Acetylpyridiniumsalzen
EP1900772B1 (de) Formfixierung faserhaltiger Materialien durch Polymere
EP2489345B1 (de) Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit III
WO2010000608A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle betainverbindung und mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer
EP2323615A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches polymer und mindestens ein polyol
EP3082745B1 (de) Pflegendes treibmittelhaltiges haarkosmetikum
DE102013226808A1 (de) Pflegendes treibmittelhaltiges Haarkosmetikum
EP2519222B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles kationisches polymer mit vinylimidazolstruktureinheiten
EP2490660A2 (de) Polyamide aus fettsäuredimeren und diaminen in kombination mit speziellen acrylamid-copolymeren zur frisurfixierung
DE102013215914A1 (de) Treibmittelhaltiges Haarkosmetikum
DE102009045840A1 (de) Verfahren zur Remodellierbarkeit einer Frisur

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101