DE102016203231A1 - Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung - Google Patents

Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung Download PDF

Info

Publication number
DE102016203231A1
DE102016203231A1 DE102016203231.3A DE102016203231A DE102016203231A1 DE 102016203231 A1 DE102016203231 A1 DE 102016203231A1 DE 102016203231 A DE102016203231 A DE 102016203231A DE 102016203231 A1 DE102016203231 A1 DE 102016203231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyquaternium
cosmetic composition
copolymer
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016203231.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anna Puls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102016203231.3A priority Critical patent/DE102016203231A1/de
Priority to FR1751346A priority patent/FR3048180B1/fr
Priority to GB1703121.2A priority patent/GB2552863B/en
Priority to US15/444,019 priority patent/US20170246100A1/en
Publication of DE102016203231A1 publication Critical patent/DE102016203231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden transparente kosmetische Zusammensetzungen, enthaltend – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines konditionierenden Polymers, b) 0,5 bis 25 Gew.-% eines verdickenden Polymers, c) 0,01 bis 30 Gew.-% eines filmbildenden Polymers, d) 1 bis 35 Gew.-% eines Feuchthaltemittels, e) 0,1 bis 6 Gew.-% einer Säure und f) 1 bis 90 Gew.-% Wasser beschrieben. Die kosmetischen Zusammensetzungen eignen sich in besonderer Weise zur temporären Verformung keratinischer Fasern, insbesondere gelockter menschlicher Haare.

Description

  • Die Anmeldung betrifft das technische Gebiet der temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  • Stylingmittel zur Verformung keratinhaltiger Fasern sind lange bekannt und finden in verschiedener Ausgestaltung Einsatz zum Aufbau, zur Auffrischung und zur Fixierung von Frisuren, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung festigender Wirkstoffe erhalten lassen. Dabei spielen sowohl Haarbehandlungsmittel, die einer permanenten, als auch solche, die einer temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle.
  • Zur temporären Formgebung keratinhaltiger Fasern eignen sich versprühbare Produkte ebenso wie Angebotsformen, welche mit Hilfe eines Kamms oder mit den Fingern in die Frisur eingearbeitet werden. Die letztgenannte Produktgruppe umfasst Öle ebenso wie Gele, Cremes und Pulver.
  • Krauses Haar ist eines der größten Probleme, das auftritt, wenn die Haare einer höheren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Dieses Problem tritt meist bei Menschen mit Locken verstärkt auf und führt zu was, was umgangssprachlich als ”bad hair day” bezeichnet wird. In einem solchen Fall verliert das Haar seine natürlichen Form und/oder sein Lockenhaltevermögen („Curl Retention”).
  • Bei Menschen mit natürlich gelocktem Haar oder mit Dauerwellen tritt außerdem oftmals das Problem auf, dass sich die Locken mit der Zeit aushängen und ihre Sprungkraft verlieren. Dies geschieht, wenn beispielsweise die eingesetzten Haarbehandlungsmittel wie Shampoos, Spülungen oder Styling mittel die Haare beschweren.
  • Anders als bei glattem Haar reflektieren lockige Haare nicht so viel Licht, wodurch sie etwas weniger glänzen als üblich.
  • In der EP1741470 B1 wird eine Zusammensetzung zur Verbesserung des Glanzes, der Frisierbarkeit, des Lockenhaltevermögens („Curl Retention”) und Lockendefinition („Curl Separation”) von lockigem Haar beschrieben. Diese Zusammensetzung enthält ein filmbildendes Polymer, ein Polyol in einer Menge von mehr als 5 Gew.-% und Polyacryloyldimethyltaurat und/oder dessen Salze.
  • Ein weiteres Problem bei der Formulierung von Stylingmitteln besteht in der Herstellung klarer transparenter Zusammensetzungen, da die üblicherweise in Haarstylingmitteln eingesetzten Polymere oftmals milchig-trübe Zusammensetzungen ergeben. Ein milchiges Erscheinungsbild kann allerdings beim Anwender den Eindruck hinterlassen, dass die Formulierung im Haar deutlich sichtbar sein könnte und verringert so die Kundenakzeptanz des Stylingmittels.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, transparente Haarbehandlungsmittel zur temporären Formgebung von gelocktem Haar zur Verfügung zu stellen, die dem Haar ein lang anhaltendes, lockiges Aussehen, hohes Volumen, hohen Glanz und leichte Frisierbarkeit vermitteln.
  • Ein lang anhaltendes, lockiges Aussehen ist durch ein hohes Lockenhaltevermögen und/oder hohe Sprungkraft der Locken und/oder hohe Lockendefinition gekennzeichnet. Letzteres bedeutet, dass in einer Haarsträhne die Locken klar identifiziert werden können.
  • Es wurde festgestellt, dass diese Aufgabe mit Hilfe einer Kombination aus einem konditionierenden Polymer, einem verdickenden Polymer, einem filmbildenden Polymer, einem Feuchthaltemittel und einer organischen Säure gelöst werden kann.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine transparente kosmetische Zusammensetzung, enthaltend – bezogen auf ihr Gesamtgewicht –
    • a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines konditionierenden Polymers,
    • b) 0,5 bis 25 Gew.-% eines verdickenden Polymers,
    • c) 0,01 bis 30 Gew.-% eines filmbildenden Polymers,
    • d) 1 bis 35 Gew.-% eines Feuchthaltemittels,
    • e) 0,1 bis 6 Gew.-% einer Säure und
    • f) 1 bis 90 Gew.-% Wasser.
  • Die Zusammensetzung liegt in Form eines Gels, welches vorzugsweise direkt mit der Hand oder einem Kamm aufgetragen wird, in Form einer viskosen Lotion, Creme oder Paste, in Form eines Wachses, in Form einer versprühbaren Flüssigkeit, die mit einer mechanischen Vorrichtung versprüht wird, oder in Form einer schäumbaren Flüssigkeit, die vor der Anwendung aufgeschäumt wird, vor. „Vorzugsweise liegt die kosmetische Zusammensetzung in Form eines Gels vor.
  • Entsprechende Haarbehandlungsmittel werden als Haarsprays, Haargel, Haarwachs, Haarschaum, Haarfestiger oder Haarlotion bezeichnet. Clay” bezeichnet eine weitere mögliche Produktform. Dies sind hochviskose, wachsartige kosmetische Zusammensetzungen, die unter anderem Tonverbindungen (zum Beispiel Kaolin) enthalten. Bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind Haargele.
  • Liegen die Zusammensetzungen in Form von Gelen, Cremes, Pasten oder Wachsen vor, beträgt die Viskosität der Zusammensetzungen vorzugsweise zwischen 5.000 un 150.000 mPas, bevorzugt zwischen 20.000 und 80.000 mPas (20°C, Rotationsviskosimeter DV 2T ”Brookfield”, Spindel 5, 5 Umdrehungen pro Minute und Helipath).
  • Unter klaren transparenten Zusammensetzungen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Zusammensetzungen verstanden, die auf der Handfläche mit bloßem Auge klar erscheinen (handklar). Diese Zusammensetzungen haben bei einer Transmissionsmessung bei 600 nm und Raumtemperatur einen Transmissionswert von > 93%.
  • Ein erster wesentlicher Bestandteil der kosmetischen Zusammensetzung ist ein konditionierendes Polymer.
  • Konditionierende Polymere sind Polymere, die auf das Haar aufziehen und dort einen konditionierenden Effekt ausüben. Um das Aufziehverhalten zu verbessern weisen konditionierende Polymere in der Regel kationische Ladungen auf und sind entsprechend kationische oder amphotere Polymere.
  • Die konditionierenden Polymere können Homo- oder Copolymere oder Polymere auf Basis natürlicher oder synthetischer Polymere sein. Die konditionierenden Polymere können kationisch oder amphoter sein. Die konditionierenden Polymere enthalten quaternäre Stickstoffgruppen, die entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, zum Beispiel Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alkylvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
  • Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, zum Beispiel Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
  • Aus der Vielzahl dieser Polymere haben sich als besonders erwiesen:
    Homopolymere der allgemeinen Formel -{CH2-[CR1COO-(CH2)mR2R3R4]}n X, in der R1 = –H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe, R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen, m hat den Wert 2.
  • Als physiologisch verträgliches Gegenionen X kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Methosulfate und Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
  • Geeignete kationische, konditionierende Polymere sind beispielsweise Copolymere gemäß der Formel (Copo).
    Figure DE102016203231A1_0001
    in der gilt:
    x + y + z = Q
    Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000,
    x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1, 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist,
    y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800,
    z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
  • Unabhängig davon, welche der bevorzugten Copolymere der Formel (Copo) eingesetzt werden, sind kosmetische Zusammensetzungen bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Verhältnis von (y:z) 4:1 bis 1:2, vorzugsweise 4:1 bis 1:1 beträgt.
  • Unabhängig davon, welche Copolymere in den Zusammensetzungen eingesetzt werden, sind kosmetische Zusammensetzungen bevorzugt, bei denen das Copolymer eine Molmasse von 10000 bis 20 Millionen gmol–1, vorzugsweise von 100000 bis 10 Millionen gmol–1, weiter bevorzugt von 500000 bis 5 Millionen gmol–1 und insbesondere von 1,1 Millionen bis 2,2 Millionen gmol–1 aufweist.
  • Ein höchst bevorzugtes Copolymer, welches wie zuvor dargestellt aufgebaut ist, ist unter der Bezeichnung Polyquaternium-74 im Handel erhältlich.
  • Geeignete kationische, konditionierende Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Guar oder Stärke. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate. Kationische Polysaccharide haben die allgemeine Formel G-O-B-N+RaRbRc A
    G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
    B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen;
    Ra, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist;
    A ist ein übliches Gegenanion und ist vorzugsweise Chlorid.
  • Kationische, also quaternisierte Cellulosen sind mit unterschiedlichem Substitutionsgrad, kationischer Ladungsdichte, Stickstoffgehalt und Molekulargewichten auf dem Markt erhältlich. Beispielsweise wird Polyquaternium-67 im Handel unter den Bezeichnungen SoftCat® Polymer SL oder SoftCat® Polymer SK (Dow) angeboten.
  • Weitere kationische Cellulosen sind Ucare® Polymer JR 400 (Dow, INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10) sowie Polymer Quatrisoft® LM-200 (Dow, INCI-Bezeichnung Polyquaternium-24). Weitere Handelsprodukte sind die Verbindungen Celquat® H 100 und Celquat® L 200.
  • Ein geeignetes Chitosan wird beispielsweise von der Firma Kyowa Oil& Fat, Japan, unter dem Handelsnamen Flonac® vertrieben. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist
  • Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, welches beispielsweise unter der Bezeichnung Kytamer® PC von der Firma Amerchol, USA, vertrieben wird. Weitere Chitosanderivate sind unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar.
  • Eine weitere Gruppe hervorragend zu verwendender kationischer, konditionierender Polymere sind Polymere auf der Basis von Glucose. Die folgende Abbildung zeigt ein derartiges kationisches Alkyloligoglucosid.
  • Figure DE102016203231A1_0002
  • In der zuvor dargestellten Formel stehen die Reste R unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6-C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest R ausgewählt aus: Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl.
  • Die Reste R1 stehen unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest ausgewählt aus: Butyl, Capryl, Caprylyl, Octyl, Nonyl, Decanyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Besonders bevorzugt sind die Reste R1 gleich. Noch bevorzugter sind die Reste R1 ausgewählt aus technischen Mischungen der Fettalkoholschnitte aus C6/C8-Fettalkoholen, C8/C10-Fettalkoholen, C10/C12-Fettalkoholen, C12/C14-Fettalkoholen, C12/C18-Fettalkoholen, und höchst bevorzugt sind hierbei diejenigen technischen Fettalkoholschnitte, welche pflanzlichen Ursprunges sind. Das Gegenion zur kationischen Ladung ist ein physiologisch verträgliches Anion, beispielsweise Halogenid, Methosulfat, Phosphat, Citrat, Tartrat, etc. Bevorzugt ist das Gegenion ein Halogenid, wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Methosulfat. Höchst bevorzugt ist das Anion Chlorid.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die kationischen Alkyloligoglucoside sind die Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-77, Polyquaternium-78, Polyquaternium-79, Polyquaternium-80, Polyquaternium-81 und Polyquaternium-82. Höchst bevorzugt sind die kationischen Alkyloligoglucoside mit den Bezeichnungen Polyquaternium-77, Polyquaternium-81 und Polyquaternium-82.
  • Derartige Verbindungen können beispielsweise unter der Bezeichnung Poly Suga® Quat von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden.
  • Umfasst ist selbstverständlich auch, dass mehr Mischungen von kationischen Alkyloligoglucosiden verwendet werden können. Bevorzugt ist in diesem Falle, wenn jeweils ein langkettiges und ein kurzkettiges kationisches Alkyloligoglucosid gleichzeitig verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes kationisches, konditionierendes Polymer kann auf der Grundlage von Ethanolamin erhalten werden. Das Polymer ist unter der Bezeichnung Polyquaternium-71 im Handel erhältlich.
  • Figure DE102016203231A1_0003
  • Dieses Polymer kann beispielsweise unter der Bezeichnung Cola® Moist 300 P von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden.
  • Weiterhin kann mit besonderem Vorzug ein kationisches Alkyloligoglucosid, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, verwendet werden.
  • Figure DE102016203231A1_0004
  • In der zuvor dargestellten Formel steht der Rest R2 für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6-C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R für einen Rest R ausgewählt aus: Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Der Rest R1 steht für einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkylrest, einen linearen oder verzweigten C6 bis C30 Alkenylrest, vorzugsweise steht der Rest R1 für einen Rest ausgewählt aus: Butyl, Capryl, Caprylyl, Octyl, Nonyl, Decanyl, Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Oleyl, Behenyl oder Arachidyl. Noch bevorzugter ist der Rest R1 ausgewählt aus technischen Mischungen der Fettalkoholschnitte aus C6/C8-Fettalkoholen, C8/C10-Fettalkoholen, C10/C12-Fettalkoholen, C12/C14-Fettalkoholen, C12/C18-Fettalkoholen, und höchst bevorzugt sind hierbei diejenigen technischen Fettalkoholschnitte, welche pflanzlichen Ursprunges sind. Der Index n steht für eine Zahl zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 1 und 10, bevorzugter zwischen 1 und 5 und höchst bevorzugt zwischen 1 und 3. Das Gegenion zur kationischen Ladung, A, ist ein physiologisch verträgliches Anion, beispielsweise Halogenid, Methosulfat, Phosphat, Citrat, Tartrat, etc. Bevorzugt ist das Gegenion ein Halogenid, wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Methosulfat. Höchst bevorzugt ist das Anion Chlorid.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die kationischen Alkyloligoglucoside sind die Verbindungen mit den INCI-Bezeichnungen Laurdimoniumhydroxypropyl Decylglucosides Chloride, Laurdimoniumhydroxypropyl Laurylglucosides Chloride, Stearyldimoniumhydroxypropyl Decylglucosides Chloride, Stearyldimoniumhydroxypropyl Laurylglucosides Chloride, Stearyldimoniumhydroxypropyl Laurylglucosides Chloride oder Cocoglucosides Hydroxypropyltrimonium Chloride.
  • Derartige Verbindungen können beispielsweise unter der Bezeichnung Suga® Quat von der Fa. Colonial Chemical Inc. bezogen werden.
  • Umfasst ist selbstverständlich auch, dass mehr Mischungen von kationischen Alkyloligoglucosiden verwendet werden können. Bevorzugt ist in diesem Falle, wenn jeweils ein langkettiges und ein kurzkettiges kationisches Alkyloligoglucosid gleichzeitig verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes kationisches, konditionierendes Polymer umfasst mindestens eine Struktureinheit der Formel (I), mindestens eine Struktureinheit der Formel (II), mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV),
    Figure DE102016203231A1_0005
    worin
    R1 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    X1 und X2 stehen unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH,
    A1 und A2 stehen unabhängig voneinander für eine Gruppe Ethan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl oder Butan-1,4-diyl,
    R2, R3, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe,
    R7 steht für eine (C8 bis C30)-Alkylgruppe.
  • Gemäß obiger Formeln und allen folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, die mit dem Symbol * gekennzeichnet ist, für eine freie Valenz des entsprechenden Strukturfragments.
  • Zur Kompensation der positiven Polymerladung in dem Mittel dienen alle möglichen physiologisch verträglichen Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Tetrafluoroborat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat oder p-Toluolsulfonat, Triflat.
  • Beispiele für erfindungsgemäße (C1 bis C4)-Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl.
  • Beispiele für erfindungsgemäße (C8 bis C30)-Alkylgruppen sind Octyl (Capryl), Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl), Docosyl (Behenyl).
  • Nachfolgende kationische, konditionierende Polymere können in den Mitteln Einsatz finden, wenn die konditionierenden Polymere bezüglich oben genannter Formeln (I) bis (IV) eines oder mehrere der folgenden Merkmale erfüllen:
    • – R1 und R4 bedeuten jeweils eine Methylgruppe,
    • – X1 steht für eine Gruppe NH,
    • – X2 steht für eine Gruppe NH,
    • – A1 und A2 stehen unabhängig voneinander für Ethan-1,2-diyl oder Propan-1,3-diyl,
    • – R2, R3, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl, (besonders bevorzugt für Methyl),
    • – R7 steht für eine (C10 bis C24)-Alkylgruppe, insbesondere für Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl) oder Docosyl (Behenyl).
  • Es ist bevorzugt, die Struktureinheit der Formel (III) aus mindestens einer Struktureinheit der Formel (III-1) bis (III-8) auszuwählen
    Figure DE102016203231A1_0006
  • Außerdem erweist es sich als besonders bevorzugt, als Struktureinheit der Formel (III) die Struktureinheit gemäß Formel (III-7) und/oder der Formel (III-8) zu wählen. Die Struktureinheit der Formel (III-8) ist eine ganz besonders bevorzugte Struktureinheit.
  • Ferner stellte es sich mit Blick auf die Lösung der Aufgabe als bevorzugt heraus, wenn die Struktureinheit der Formel (IV) ausgewählt wird, aus mindestens einer Struktureinheit der Formeln (IV-1) bis (IV-8)
    Figure DE102016203231A1_0007
    worin R7 jeweils für eine (C8 bis C30)-Alkylgruppe steht.
  • Als wiederum besonders bevorzugte Struktureinheit der Formel (IV) gelten die Struktureinheiten der Formel (IV-7) und/oder der Formel (IV-8), worin jeweils R7 steht für Octyl (Capryl), Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl) oder Docosyl (Behenyl). Die Struktureinheit der Formel (IV-8) stellt eine ganz besonders bevorzugte Struktureinheit der Formel (IV) dar.
  • Ein ganz besonders bevorzugt in dem Mittel enthaltenes kationisches, konditionierendes Polymer umfasst mindestens eine Struktureinheit der Formel (I), mindestens eine Struktureinheit der Formel (II), mindestens eine Struktureinheit der Formel (III-8) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (IV-8),
    Figure DE102016203231A1_0008
    worin R7 steht für Octyl (Capryl), Decyl (Caprinyl), Dodecyl (Lauryl), Tetradecyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachyl) oder Docosyl (Behenyl).
  • Ein ganz besonders bevorzugtes kationisches, konditionierendes Polymer ist das Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-(3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid und 3-(Methacryloylamino)propyl-lauryl-dimethylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-69), welches beispielsweise unter dem Handelsnamen AquaStyle® 300 (28–32 Gew.-% Aktivsubstanz in Ethanol-Wasser-Gemisch, Molekulargewicht 350000) von der Firma ISP vertrieben wird.
  • Weitere bevorzugte kationische, konditionierende Polymere sind beispielsweise
    • – kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen konditionierenden Polymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-7,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550 und der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 sowie FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • – quaternierter Polyvinylalkohol,
    • – sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-2, Polyquaternium-17, Polyquatenium-18 und Polyquaternium-27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
  • Geeignete amphotere, konditionierende Polymere sind solche Polymerisate, in denen sich eine kationische Gruppe ableitet von mindestens einem der folgenden Monomere:
    • (i) Monomeren mit quaternären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Mono1), R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R2R3R4 A(–) (Mono1) in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
    • (ii) Monomeren mit quaternären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Mono2),
      Figure DE102016203231A1_0009
      worin R6 und R7 unabhängig voneinander stehen für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe und A das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
    • (iii) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Mono3), R8-CH=CR9-COOH (Mono3) in denen R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
  • Besonders bevorzugt sind solche Polymere, bei denen Monomere des Typs (i) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (i). Als Monomeres (ii) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
  • Besonders bevorzugte amphotere, konditionierende Polymere sind Copolymere, aus mindestens einem Monomer (Mono1) bzw. (Mono2) mit dem Momomer (Mono3), insbesondere Copolymere aus den Monomeren (Mono2) und (Mono3). Ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere sind Copolymerisate aus Diallyl-dimethylammoniumchlorid und Acrylsäure. Diese Copolymere werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® 280 (ex Lubrizol) vertrieben.
  • Darüber hinaus können die amphoteren, konditionierenden Polymere neben einem Monomer (Mono1) oder (Mono2) und einem Monomer (Mono3) zusätzlich ein Monomer (Mono4) (I) monomere Carbonsäureamide der allgemeinen Formel (Mono4),
    Figure DE102016203231A1_0010
    in denen R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind und R12 für ein Wasserstoffatom oder eine (C1- bis C8)-Alkylgruppe steht, enthalten.
  • Ganz besonders bevorzugt verwendbare amphotere, konditionierende Polymere auf Basis eines Comonomers (Mono4) sind Terpolymere aus Diallyldimethylammoniumchlorid, Acrylamid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® Plus 3330 (ex Lubrizol) vertrieben.
  • Die amphoteren, konditionierenden Polymere können generell sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, eingesetzt werden.
  • Die bislang beschriebenen Polymere stellen nur einen Teil der verwendbaren konditionierenden Polymere dar. Um nicht alle geeigneten kationischen und/oder amphoteren Polymere nebst ihrer Zusammensetzung beschreiben zu müssen, werden zusammenfassend die INCI-Deklarationen der bevorzugten Polymere angegeben. Die bevorzugten Polymere tragen die INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-28, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-41, Polyquaternium-42, Polyquaternium-44, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-55, Polyquaternium-67, Polyquaternium-68, Polyquaternium-69, Polyquaternium-72, Polyquaternium-74, Polyquaternium-76, Polyquaternium-86, Polyquaternium-89, Polyquaternium-95 und Polyquaternium-101 sowie deren Mischungen.
  • Es ist bevorzugt, dass das konditionierende Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus kationischen Guar-Verbindungen, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid), Polymeren, die unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-11, Polyquaternium-46 und Polyquaternium-72, bekannt sind, und Mischungen daraus.
  • Guar ist ein Polysaccharid, welches aus dem Samen der Guar-Bohne gewonnen wird. Kationische Guar-Verbindungen sind meist quaternisierte Guar-Verbindungen, die durch Umsetzung des Polysaccharids mit Trimethylammonium-substituierten Epoxiden erhalten werden.
  • Geeignete kationische Guar-Verbindungen werden unter der Handelsbezeichnung Jaguar® vertrieben und haben die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Weiterhin sind besonders geeignete kationische Guar-Verbindungen auch von der Firma Hercules unter der Bezeichnung N-Hance® im Handel. Weitere kationische Guar-Verbindungen werden von der BASF SE unter der Bezeichnung Cosmedia® vertrieben. Eine bevorzugte kationische Guar-Verbindung ist das Handelsprodukt AquaCat® der Fa. Hercules. Bei diesem Rohstoff handelt es sich um eine bereits vorgelöste kationische Guar-Verbindung.
  • Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid), welches auch vernetzt sein kann, ist ein Homopolymer, welches auch unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37 bekannt ist. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Cosmedia® CTH oder Cosmedia® Ultragel 300 (BASF SE) oder Synthalen® CR (3 V Group) im Handel erhältlich.
  • Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwässrigen Polymerdispersion eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 und Salcare® SC 96 im Handel erhältlich. Ebenfalls geeignet ist eine Polymerdispersion, die unter der Bezeichnung Cosmedia® Triple C (ex BASF SE) vertrieben wird.
  • Polyquaternium-11 ist das Reaktionsprodukt von Diethylsulfat mit einem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat. Geeignete Handelsprodukte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Dehyquart® CC 11 und Luviquat® PQ 11 PN von der BASF SE oder Gafquat 440, Gafquat 734, Gafquat 755 oder Gafquat 755N von Ashland Inc. erhältlich. Polyquaternium-11 wird bevorzugt in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung – eingesetzt.
  • Polyquaternium-46 ist das Reaktionsprodukt von Vinylcaprolactam und Vinylpyrrolidon mit Methylvinylimidazoliummethosulfat und ist beispielsweise unter der Bezeichnung Luviquat® Hold von der BASF SE erhältlich. Polyquaternium-46 wird bevorzugt in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung – eingesetzt.
  • Ein besonders bevorzugt einsetzbares kationisches, konditionierendes Polymer ist Polyquaternium-72. Bei Polyquaternium-72 handelt es sich um eine spezielle Cellulose. Diese Cellulose ist eine Hydroxyethylcellulose, welche quaternisiert wurde. Polyquaternium-72 ist eine Trimonium and Cocodimonium Hydroxyethylcellulose. Polyquaternium-72 kann sowohl in fester Form als auch bereits in wässriger Lösung vorgelöst verwendet werden. Bevorzugt ist die Verwendung beispielsweise des Handelsproduktes Mirustyle® CP der Fa. Croda. Polyquaternium-72 ist in den kosmetischen Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzungen enthalten. Polyquaternium-72 wird bevorzugt in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung – eingesetzt.
  • Von all den genannten konditionierenden Polymeren wird Polyquaternium-72 bevorzugt als konditionierendes Polymer eingesetzt.
  • Die Gesamtmenge an konditionierendem Polymer beträgt – bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung – bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 bis 9 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 2,5 bis 7,5 Gew.-%.
  • Als zweite wesentliche Komponente enthält die kosmetische Zusammensetzung – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – ein verdickendes Polymer. Die kosmetische Zusammensetzung kann auch mehrere verdickende Polymere enthalten. Unter verdickenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche die Viskosität der kosmetischen Zusammensetzung erhöhen.
  • Bevorzugte enthalten ein Polymer, welches unter der INCI-Bezeichnung Polyacrylate-1 Crosspolymer bekannt ist, als verdickendes Polymer. Polyacrylate-1 Crosspolymer ist ein Copolymer von einem oder mehreren einfachen Estern von Acryl- oder Methacrylsäure, C1-4 dialkylamino C1-6 alkyl methacrylate, PEG/PPG-30/5 allyl ether, PEG 20-25 C10-30 alkyl ether methacrylate, hydroxyl C2-6 alkyl methacrylate vernetzt mit Ethylenglycoldimethacrylat. An besonders bevorzugtes Polyacrylate-1 Crosspolymer ist Carbopol Aqua CC (ex Lubrizol/Noveon).
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen enthalten das verdickende Polymer vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 12,5 bis 17,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht.
  • Als dritte wesentliche Komponente enthält die kosmetische Zusammensetzung – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – ein filmbildendes Polymer. Die kosmetische Zusammensetzung kann auch mehrere filmbildende Polymere enthalten. Unter filmbildenden Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, welche beim Trocknen einen kontinuierlichen Film auf dem Haar hinterlassen. Unter filmbildenden Polymeren werden weiterhin solche Polymere verstanden, die bei Anwendung in 0,01 bis 20 Gew.-%iger wässriger, alkoholischer oder wässrig-alkoholischer Lösung in der Lage sind, auf dem Haar einen transparenten Polymerfilm abzuscheiden.
  • Als filmbildende Polymere eignen sich permanent als auch temporär kationische, anionische, nichtionische oder amphotere Polymere. Die filmbildenden Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein.
  • Geeignete bevorzugt eingesetzte synthetische, filmbildende Polymere sind Homo- oder Copolymere, die aus mindestens einem der folgenden Monomere aufgebaut sind: Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylester wie zum Beispiel Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylamid, Methacrylamid, C1- bis C7-Alkylacrylamid, C1- bis C7-Dialkylacrylamid, C1- bis C7-Alkylmethacrylamid, C1- bis C7-Dialkylmethacrylamid, C1- bis C7-Alkylacrylat, Acrylsäure, Propylenglykol, Ethylenglykol, wobei die C1- bis C7-Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C3-Alkylgruppen sind. Beispielhaft seien genannt Homopolymere des Vinylcaprolactams, des Vinylpyrrolidons oder des N-Vinylformamids. Weitere geeignete synthetische filmbildende, haarfestigende Polymere sind zum Beispiel Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Vinylpyrrolidon und Styrol oder Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, Polyacrylamide. Geeignete natürliche filmbildende Polymere sind zum Beispiel Cellulosederivate, zum Beispiel Hydroxypropylcellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol.
  • Weitere Beispiele für gebräuchliche filmbildende Polymere sind Acrylamide/Ammonium Acrylate Copolymer, Acrylamides/DMAPA Acrylates/Methoxy PEG Methacrylate Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer, Acrylates/Acetoacetoxyethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Acrylamide Copolymer, Acrylates/Ammonium Methacrylate Copolymer, Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, Acrylates Copolymer, Acrylates/C1-2 Succinates/Hydroxyacrylates Copolymer, Acrylates/Lauryl Acrylate/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide/Diphenyl Amodimethicone Copolymer, Acrylates/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/VA Copolymer, Acrylates/VP Copolymer, Adipic Acid/Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Dimethylaminohydroxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Epoxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Isophthalic Acid/Neopentyl Glycol/Trimethylolpropane Copolymer, Allyl Stearate/VA Copolymer, Aminoethylacrylate Phosphate/Acrylates Copolymer, Aminoethylpropanediol-Acrylates/Acrylamide Copolymer, Aminoethylpropanediol-AMPD-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, Ammonium VA/Acrylates Copolymer, AMPD-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Allyl Methacrylate Copolymer, AMP-Acrylates/C1-18 Alkyl Acrylates/C1-8 Alkyl Acrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, Bacillus/Rice Bran Extract/Soybean Extract Ferment Filtrate, Bis-Butyloxyamodimethicone/PEG-60 Copolymer, Butyl Acrylate/Ethylhexyl Methacrylate Copolymer, Butyl Acrylate/Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Butylated PVP, Butyl Ester of Ethylene/MA Copolymer, Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Calcium/Sodium PVM/MA Copolymer, Corn Starch/Acrylamide/Sodium Acrylate Copolymer, Diethylene Glycolamine/Epichlorohydrin/Piperazine Copolymer, Dimethicone Crosspolymer, Diphenyl Amodimethicone, Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Hydrolyzed Wheat Protein/PVP Crosspolymer, Isobutylene/Ethylmaleimide/Hydroxyethylmaleimide Copolymer, Isobutylene/MA Copolymer, Isobutylmethacrylate/Bis-Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Isopropyl Ester of PVM/MA Copolymer, Lauryl Acrylate Crosspolymer, Lauryl Methacrylate/Glycol Dimethacrylate Crosspolymer, MEA-Sulfite, Methacrylic Acid/Sodium Acrylamidomethyl Propane Sulfonate Copolymer, Methacryloyl Ethyl Betaine/Acrylates Copolymer, Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer, PEG/PPG-25/25 Dimethicone/Acrylates Copolymer, PEG-8/SMDI Copolymer, Polyacrylamide, Polyacrylate-6, Polybeta-Alanine/Glutaric Acid Crosspolymer, Polybutylene Terephthalate, Polyester-1, Polyethylacrylate, Polyethylene Terephthalate, Polymethacryloyl Ethyl Betaine, Polypentaerythrityl Terephthalate, Polyperfluoroperhydrophenanthrene, Polysilicone-9, Polyurethane-1, Polyurethane-6, Polyurethane-10, Polyvinyl Acetate, Polyvinyl Butyral, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylformamide, Polyvinyl Imidazolinium Acetate, Polyvinyl Methyl Ether, Potassium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Potassium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, PPG-70 Polyglyceryl-10 Ether, PPG-12/SMDI Copolymer, PPG-51/SMDI Copolymer, PPG-10 Sorbitol, PVM/MA Copolymer, PVP, PVP/VA/Itaconic Acid Copolymer, PVP/VA/Vinyl Propionate Copolymer, Rhizobian Gum, Rosin Acrylate, Shellac, Sodium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Polyacrylate, Sterculia Urens Gum, Terephthalic Acid/Isophthalic Acid/Sodium Isophthalic Acid Sulfonate/Glycol Copolymer, Trimethylolpropane Triacrylate, Trimethylsiloxysilylcarbamoyl Pullulan, VA/Crotonates Copolymer, VA/Crotonates/Methacryloxybenzophenone-1 Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Propionate Copolymer, VA/DBM Copolymer, VA/Vinyl Butyl Benzoate/Crotonates Copolymer, Vinylamine/Vinyl Alcohol Copolymer, Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer, VP/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, VP/DMAPA Acrylates Copolymer, VP/Hexadecene Copolymer, VP/VA Copolymer, VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer, Yeast Palmitate und Styrene/VP Copolymer.
  • Es ist bevorzugt, dass das filmbildende Polymer ein nichtionisches, filmbildendes Polymer ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die kosmetischen Zusammensetzungen Polyvinylpyrrolidon (PVP) und/oder ein Vinylpyrrolidon-haltiges Copolymer als filmbildendes Polymer enthalten. Geeignete Polyvinylpyrrolidone sind beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® K von der BASF SE erhältlich. Von den Vinylpyrrolidon-haltigen Copolymeren werden ganz besonders bevorzugt ein Styrene/VP Copolymer und/oder ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer und/oder ein VP/DMAPA Acrylates Copolymer und/oder ein VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer in den kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere werden unter der Bezeichnung Luviskol® VA von der BASF SE vertrieben. Ein VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer wird beispielsweise unter dem Handelsnamen Aquaflex® SF-40 von Ashland Inc. vertrieben. Ein VP/DMAPA Acrylates Copolymer wird beispielsweise unter der Bezeichnung Styleze CC-10 von Ashland vertrieben und ist ein höchst bevorzugtes Vinylpyrrolidon-haltiges Copolymer.
  • Es kann, insbesondere bei Einsatz von Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) als konditionierendem Polymer, bevorzugt sein, dass die kosmetische Zusammensetzung Polyvinylpyrrolidon und VP/DMAPA Acrylates Copolymer als filmbildendes Polymer enthält.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen enthalten das filmbildende Polymer vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen zwischen 5 und 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht.
  • Als vierte wesentliche Komponente enthält die kosmetische Zusammensetzung mindestens ein Feuchthaltemittel.
  • Das Feuchthaltemittel ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, Polyether-modifizierten Polysiloxanen und Mischungen daraus.
  • Als Feuchthaltemittel werden bevorzugt Polyether-modifizierte Polysiloxane der nachfolgenden Formel (I) eingesetzt:
    Figure DE102016203231A1_0011
    in der
    • – die Reste R1 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 30 C-Atomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe darstellen,
    • – der Rest R2 die Gruppe -CcH2c-O-(C2H4O-)a(C3H6O-)bR5 darstellt,
    • – der Rest R5 ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 16 C-Atomen darstellt,
    • – n eine Zahl von 0–500 darstellt,
    • – p eine Zahl von 1 bis 50 darstellt,
    • – a eine Zahl von 0 bis 50 darstellt,
    • – b eine Zahl von 0 bis 50 darstellt,
    • – a + b mindestens 1 sind, und
    • – c eine Zahl von 1 bis 4 darstellt.
  • Mehr bevorzugte Polyether-modifizierte Polysiloxanverbindungen der allgemeinen Strukturformel (I) sind:
    Figure DE102016203231A1_0012
    Tabelle 1
  • Besonders bevorzugte Polyether-modifizierte Polysiloxanverbindungen der allgemeinen Strukturformel (I) sind:
    Figure DE102016203231A1_0013
    Figure DE102016203231A1_0014
    Tabelle 2
  • Insbesondere bevorzugte Polyether-modifizierte Polysiloxan Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (I) sind:
    Figure DE102016203231A1_0015
    Tabelle 3
  • Polyether-modifizierte Polysiloxanverbindungen, die in den zuvorgenannten Tabellen 1–3 aufgeführt wurden, sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen
    • 1: Dow Corning 190 (INCI: PEG/PPG-18/18 Dimethicone),
    • 2: Dow Corning 193 (INCI: PEG-12 Dimethicone),
    • 3: ABIL® B 8843 (INCI: PEG-14 Dimethicone),
    • 4: Silwet L-77,
    • 5: Mirasil DCMO (INCI: Cyclomethicone, PEG/PPG-22/24 Dimethicone),
    • 6: Dow Corning Q2-5220 (INCI: PEG/PPG-17/18 Dimethicone),
    • 7: ABIL® B 88184 (INCI: PEG/PPG-20/6 Dimethicone), und
    • 8: ABIL® B 8851 (INCI: PEG/PPG-14/4 Dimethicone).
  • Insbesondere bevorzugte kosmetische Zusammensetzung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Polyether-modifizierte Polysiloxanverbindung gemäß Formel (I) enthalten, die die Bedingungen der Zeile 2 (Tabellen 1–3) erfüllt (beispielsweise Dow Corning 193 (INCI: PEG-12 Dimethicone)).
  • Ebenfalls insbesondere bevorzugte kosmetische Zusammensetzung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Polyether-modifizierte Polysiloxanverbindung gemäß Formel (I) enthalten, die die Bedingungen der Zeile 2 in den Tabellen 1 und 2 sowie Zeile 3 in Tabelle 3 erfüllt (beispielsweise ABIL® B 8843 (INCI: PEG-14 Dimethicone)).
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen können ein Polyol als Feuchthaltemittel enthalten.
  • Das Polyol ist vorzugsweise ein organisches Polyol und kann als Einzelsubstanz oder in Form von Polyol Mischungen eingesetzt werden. Bevorzugte kosmetische Mittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie weniger als vier, vorzugsweise ein bis drei, insbesondere jedoch nur ein oder zwei Polyol(e) enthalten. Zur Herstellung kosmetischer Zusammensetzungen eignen sich dabei insbesondere Polyole aus der Gruppe Glycerin, 1,2-Ethandiol, Polyethylenglycole mit MW > 400, Propandiol, Butandiol, inbesondere 1,3-Butandiol, Hexandiol, insbesondere 1,6-Hexandiol, Sorbitol, Threitol, Erythritol, Arabitol, Altritol, Ribitol, Xylitol, Galactitol, Mannitol, Iditol und Panthenol. Bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als organisches Polyol mindestens ein Polyol aus der Gruppe Glycerin, Sorbitol, Panthenol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol und Hexandiol enthalten. Es ganz besonders bevorzugt, dass die kosmetische Zusammensetzung mindestens drei Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyether-modifiziertem Polysiloxan, welches unter der INCI-Bezeichnung PEG-12 Dimethicone bekannt ist, Glycerin, Panthenol, Propylenglycol und Hexandiol.
  • Der Zusatz eines Polyols kann die Eigenschaften der kosmetischen Zusammensetzungen bei Lagerung und Applikation verbessern und hat vorteilhafte kosmetische Effekte.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen enthalten das Feuchthaltemittel vorzugsweise in Mengen von 1 bis 35 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 5 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen zwischen 10 und 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht.
  • In kosmetischen Zusammensetzungen mit hohem Polyolgehalt wird den Zusammensetzungen im Ausgleich bevorzugt eine geringere Menge Wasser zugesetzt.
  • Als vierte wesentliche Komponente enthält die kosmetische Zusammensetzung mindestens eine Säure. Die eingesetzte Säure kann eine anorganische Säure wie Salzsäure oder eine organische Säure sein. Der Einsatz einer organischen Säure ist bevorzugt. Es ist ferner bevorzugt, dass die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Mandelsäure, Citronensäure, Glyoxalsäure und Mischungen daraus. Besonders bevorzugt wird Milchsäure in den kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen enthalten die Säure vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 6 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,25 bis 4 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen zwischen 0,5 und 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht.
  • Im Folgenden werden weitere Bestandteile der kosmetischen Zusammensetzungen beschrieben, die neben den zuvor beschriebenen zwingenden Inhaltstoffen in den Zusammensetzungen enthalten sein können.
  • Weitere geeignete Inhaltsstoffe umfassen Tenside, Fettstoffe, Wachse, Proteinhydrolysate, Aminosäuren, Oligopetide, Vitamine, Provitamine, Vitaminvorstufen, Betaine, Biochinone, Purin(derivate), Taurin(derivate), Pflanzenextrakte, Silikone, Esteröle, UV-Lichtschutzfilter, Strukturierungsmittel, Verdickungsmittel, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Quellmittel, Farbstoffe, Antischuppenwirkstoffe, Komplexbildner, Trübungsmittel, Perlglanzmittel, Pigmente, Stabilisierungsmittel, Treibmittel, Antioxidantien, Parfümöle und/oder Konservierungsmittel.
  • Die kosmetischen Mittel enthalten vorzugsweise weiterhin mindestens einen Vertreter aus der Gruppe der anionischen, amphoteren, zwitterionischen, nichtionischen, kationischen Tenside oder deren Gemischen. Bevorzugt werden bei Raumtemperatur (20°C) feste Emulgatoren, inbesondere bei Raumtemperatur (20°C) feste nichtionische Emulgatoren eingesetzt.
  • Als nichtionische Emulgatoren eignen sich insbesondere die Fettsäurepartialglyceride, worunter Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische zu verstehen sind. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyceride eingesetzt. Eine weitere Gruppe bevorzugter Emulgatoren bilden die grenzflächenaktiven, mittelkettigen Fettalkohole, insbesondere Cetylalkohol und Stearylalkohol.
  • Bevorzugt einsetzbar ist mindestens ein kationisches Tensid ausgewählt unter quartären Ammoniumverbindungen, den Esterquats, der Amidoamine oder Mischungen davon. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie zum Beispiel in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
  • Die zusätzlichen Tenside sind in den Zusammensetzungen bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Der Wassergehalt der kosmetischen Zusammensetzungen beträgt mindestens 1 Gew.-%, bevorzugt mindestens 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zwischen 10 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung.
  • Bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind wie folgt gekennzeichnet:
    • a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines konditionierenden Polymers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen Guar-Verbindungen, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid), Polymeren, die unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-11, Polyquaternium-46 und Polyquaternium-72, bekannt sind, und Mischungen daraus
    • b) 0,5 bis 25 Gew.-% eines verdickenden Polymers, welches eine Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung Polyacrylate-1 Crosspolymer bekannt ist, umfasst,
    • c) 0,1 bis 30 Gew.-% eines filmbildenden Polymers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylpyrrolidon (PVP), einem Vinylpyrrolidon-haltigen Copolymer und Mischungen daraus,
    • d) 1 bis 35 Gew.-% eines Feuchthaltemittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, Polyether-modifizierten Polysiloxanen und Mischungen daraus,
    • e) 0,1 bis 6 Gew.-% einer organischen Säure, und
    • f) 1 bis 70 Gew.-% Wasser.
  • Bevorzugtere kosmetische Zusammensetzungen sind weiterhin wie folgt gekennzeichnet:
    • a) 0,1 bis 10 Gew.-% eines konditionierenden Polymers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen Guar-Verbindungen, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid), Polymeren, die unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-11, Polyquaternium-46 und Polyquaternium-72, bekannt sind, und Mischungen daraus
    • b) 0,5 bis 25 Gew.-% eines verdickenden Polymers, welches eine Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung Polyacrylate-1 Crosspolymer bekannt ist, umfasst,
    • c) 0,1 bis 30 Gew.-% eines filmbildenden Polymers, welches Polyvinylpyrrolidon und VP/DMAPA Acrylates Copolymer umfasst,
    • d) 1 bis 35 Gew.-% eines Feuchthaltemittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyether-modifiziertem Polysiloxan, welches unter der INCI-Bezeichnung PEG-12 Dimethicone oder PEG-14 Dimethicone bekannt ist, Glycerin, Sorbitol, Panthenol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexandiol und Mischungen daraus,
    • e) 0,1 bis 6 Gew.-% einer organischen Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Mandelsäure, Citronensäure, Glyoxalsäure und Mischungen, und
    • f) 1 bis 70 Gew.-% Wasser.
  • Noch bevorzugtere kosmetische Zusammensetzungen sind wie folgt gekennzeichnet:
    • a) 1 bis 9 Gew.-% eines konditionierenden Polymers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen Guar-Verbindungen, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid), Polymeren, die unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-11, Polyquaternium-46 und Polyquaternium-72, bekannt sind, und Mischungen daraus
    • b) 5 bis 20 Gew.-% eines verdickenden Polymers, welches eine Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung Polyacrylate-1 Crosspolymer bekannt ist, umfasst,
    • c) 1 bis 25 Gew.-% eines filmbildenden Polymers, welches Polyvinylpyrrolidon und VP/DMAPA Acrylates Copolymer umfasst,
    • d) 5 bis 30 Gew.-% eines Feuchthaltemittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyether-modifiziertem Polysiloxan, welches unter der INCI-Bezeichnung PEG-12 Dimethicone oder PEG-14 Dimethicone bekannt ist, Glycerin, Sorbitol, Panthenol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexandiol und Mischungen daraus,
    • e) 0,25 bis 4 Gew.-% einer organischen Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Mandelsäure, Citronensäure, Glyoxalsäure und Mischungen, und
    • f) 1 bis 70 Gew.-% Wasser.
  • Noch mehr bevorzugtere kosmetische Zusammensetzungen sind wie folgt gekennzeichnet:
    • a) 2,5 bis 7,5 Gew.-% eines konditionierenden Polymers ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen Guar-Verbindungen, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid), Polymeren, die unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-11, Polyquaternium-46 und Polyquaternium-72, bekannt sind, und Mischungen daraus
    • b) 12,5 bis 17,5 Gew.-% eines verdickenden Polymers, welches eine Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung Polyacrylate-1 Crosspolymer bekannt ist, umfasst,
    • c) 5 bis 20 Gew.-% eines filmbildenden Polymers, welches Polyvinylpyrrolidon und VP/DMAPA Acrylates Copolymer umfasst,
    • d) 10 bis 25 Gew.-% eines Feuchthaltemittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyether-modifiziertem Polysiloxan, welches unter der INCI-Bezeichnung PEG-12 Dimethicone oder PEG-14 Dimethicone bekannt ist, Glycerin, Sorbitol, Panthenol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexandiol und Mischungen daraus,
    • e) 0,5 bis 2,5 Gew.-% einer organischen Säure, welche Milchsäure umfasst, und
    • f) 10 bis 70 Gew.-% Wasser.
  • Ganz besonders bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind wie folgt gekennzeichnet:
    • a) 2,5 bis 7,5 Gew.-% eines konditionierenden Polymers, welches ein Polymer, das unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-72 bekannt ist, umfasst,
    • b) 12,5 bis 17,5 Gew.-% eines verdickenden Polymers, welches eine Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung Polyacrylate-1 Crosspolymer bekannt ist, umfasst,
    • c) 5 bis 20 Gew.-% eines filmbildenden Polymers, welches Polyvinylpyrrolidon und VP/DMAPA Acrylates Copolymer umfasst,
    • d) 10 bis 25 Gew.-% eines Feuchthaltemittels, welches mindestens drei Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyether-modifiziertem Polysiloxan, welches unter der INCI-Bezeichnung PEG-12 Dimethicone bekannt ist, Glycerin, Panthenol, Propylenglycol und Hexandiol, umfasst,
    • e) 0,5 bis 2,5 Gew.-% einer organischen Säure, welche Milchsäure umfasst, und
    • f) 10 bis 70 Gew.-% Wasser.
  • Ein zweiter Gegenstand dieser Anmeldung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Bei den menschlichen Haaren handelt es sich höchst bevorzugt um gelockte menschliche Haare.
  • Ein dritter Gegenstand dieser Anmeldung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung zur Verbesserung mindestens einer der folgenden Eigenschaften gelockter Haare:
    • – Lockenhaltevermögen,
    • – Sprungkraft von Locken,
    • – Lockendefinition,
    • – Glanz und
    • – Frisierbarkeit.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können in einem Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei welchem die keratinischen Fasern mit einer kosmetischen Zusammensetzung beaufschlagt und temporär in ihrer Form fixiert werden, eingesetzt werden. Bei den menschlichen Haaren handelt es sich höchst bevorzugt um gelockte menschliche Haare. Vorzugsweise wird die kosmetische Zusammensetzung auf ein shampooniertes und handtuchtrockenes Haar aufgetragen und das Haar wird anschließend luftgetrocknet oder mit Wärme, beispielsweise einem elektrischen Fön, einem Lockenstab oder einer Wärmehaube, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Verformungsmitteln wie Lockenwicklern oder Papilloten, getrocknet.
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Verwendung oder des Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den Zusammensetzungen Gesagte.
  • Die Zusammensetzung einer bevorzugten kosmetischen Zusammensetzung A kann der folgenden Tabelle entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, sofern nicht anders angegeben).
    Inhaltsstoff A
    Cetrimonium Chloride 2
    Polyquaternium-72 5
    PEG-12 Dimethicone 1
    PVP 1,5
    VP/DMAPA Acrylates Copolymer 5
    Glycerin 7,5
    Propylene Glycol 7,5
    Hexandiol 0,15
    Parfüm 0,45
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,55
    Milchsäure 1,25
    Panthenol 0,2
    Polyacrylate-1 Crosspolymer 15
    Wasser, Konservierung und Begleitstoffe add 100
  • Die Formulierung A ist eine transparente Zusammensetzung mit angenehmen, sensorischen Eigenschaften. So hinterlässt sie bei der Anwendung mit der Hand weder dort noch auf den damit behandelten, feuchten Haaren ein glitschiges/glibberiges Gefühl.
  • Die Formulierung A vermittelt damit behandelten Haaren leichte Frisierbarkeit, hohen Glanz, gesundes Aussehen und – sofern Locken vorhanden sind – ein lang anhaltendes, lockiges Aussehen, ohne die Haare zu verkleben oder sie steif zu machen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1741470 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Transparente kosmetische Zusammensetzung, enthaltend – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – g) 0,1 bis 10 Gew.-% eines konditionierenden Polymers, h) 0,5 bis 25 Gew.-% eines verdickenden Polymers, i) 0,1 bis 30 Gew.-% eines filmbildenden Polymers, j) 1 bis 35 Gew.-% eines Feuchthaltemittels, k) 0,1 bis 6 Gew.-% einer Säure und l) 1 bis 90 Gew.-% Wasser.
  2. Transparente kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylpyrrolidon (PVP), einem Vinylpyrrolidon-haltigen Copolymer und Mischungen daraus.
  3. Transparente kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer eine Mischung aus Polyvinylpyrrolidon (PVP) und einem Polymer, welches unter der INCI-Bezeichnung VP/DMAPA Acrylates Copolymer bekannt ist, umfasst.
  4. Transparente kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das konditionierende Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus kationischen Guar-Verbindungen, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid), Polymeren, die unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-11, Polyquaternium-46 und Polyquaternium-72, bekannt sind, und Mischungen daraus.
  5. Transparente kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das konditionierende Polymer eine Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-72 bekannt ist, umfasst.
  6. Transparente kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verdickende Polymer eine Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung Polyacrylate-1 Crosspolymer bekannt ist, umfasst.
  7. Transparente kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchthaltemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, Polyether-modifizierten Polysiloxanen und Mischungen daraus.
  8. Transparente kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure eine organische Säure, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Mandelsäure, Citronensäure, Glyoxalsäure und Mischungen daraus.
  9. Transparente kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein kationisches Tensid enthält.
  10. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8 zur Verbesserung mindestens einer der folgenden Eigenschaften gelockter Haare: – Lockenhaltevermögen, – Sprungkraft von Locken, – Lockendefinition, – Glanz und – Frisierbarkeit.
DE102016203231.3A 2016-02-29 2016-02-29 Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung Pending DE102016203231A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203231.3A DE102016203231A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung
FR1751346A FR3048180B1 (fr) 2016-02-29 2017-02-21 Agent de mise en forme temporaire de fibres keratiniques au moyen d'un melange de polymeres
GB1703121.2A GB2552863B (en) 2016-02-29 2017-02-27 Agent for temporarily reshaping keratin-containing fibers comprising a polymer mixture
US15/444,019 US20170246100A1 (en) 2016-02-29 2017-02-27 Agent for temporarily reshaping keratin-containing fibers comprising a polymer mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203231.3A DE102016203231A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203231A1 true DE102016203231A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=58544277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203231.3A Pending DE102016203231A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170246100A1 (de)
DE (1) DE102016203231A1 (de)
FR (1) FR3048180B1 (de)
GB (1) GB2552863B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020164769A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Natürliches haarstyling-gel
WO2020164770A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Natürliches haarstyling-gel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222851B4 (de) 2017-12-15 2023-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel zur temporären Umformung keratinhaltiger Fasern mit Filmbildner
CN111936429A (zh) * 2018-03-29 2020-11-13 荷兰联合利华有限公司 无金属水澄清组合物
DE102018217402A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern mit Polymerkombination I
EP3643361A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Kao Germany GmbH Glanzerhöhende sprühzusammensetzung
DE102018222047A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102018222051A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
JP7304054B2 (ja) * 2019-03-15 2023-07-06 株式会社アリミノ 整髪料組成物
FR3097748B1 (fr) * 2019-06-28 2021-12-17 Oreal Composition comprenant un ester gras, un polymere fixant, un polymere epaississant et un corps gras liquide
FR3109883B1 (fr) * 2020-05-07 2022-04-15 Oreal Compositions de traitement des cheveux

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741470B1 (de) 2005-06-14 2007-09-19 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Kosmetische Zusammensetzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7759296B2 (en) * 2003-06-19 2010-07-20 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Cationic polymers and fixative application therefor
DE102009045997A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Polyquaternium-72
EP2335678A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
DE102011077373A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Glanzgebende Haarumformungsmittel mit starkem Halt und gutem Haargefühl
DE102014226410A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Mischung aus konditionierendenPolymeren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741470B1 (de) 2005-06-14 2007-09-19 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Kosmetische Zusammensetzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020164769A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Natürliches haarstyling-gel
WO2020164770A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Natürliches haarstyling-gel

Also Published As

Publication number Publication date
US20170246100A1 (en) 2017-08-31
FR3048180A1 (de) 2017-09-01
FR3048180B1 (fr) 2022-03-25
GB2552863B (en) 2018-12-12
GB2552863A (en) 2018-02-14
GB201703121D0 (en) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203231A1 (de) Mittel zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern mit einer Polymermischung
EP3233042A1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern mit einer mischung aus konditionierenden polymeren
EP3268092B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
WO2016142009A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP2054025B1 (de) Stylingmittel für keratinische fasern
EP3268090B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3267973B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102014221366A1 (de) Verwendung einer Kombination von Polyurethane-2/Polymethyl Methacrylate und Polyvinylpyrrolidon
EP3267971B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3185960B1 (de) Verwendung einer kombination von aquastyle sh-100 und acudyne 1000
DE102018222042A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
EP3185961B1 (de) Verwendung einer kombination von aquastyle sh-100 und luviskol k90
DE102018222054A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
EP3268091B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102018222051A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102018222033A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102018222037A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102018222041A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102018222047A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102018222043A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217457A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217467A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102016225472A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
WO2016083001A1 (de) Stylingmittel mit verbesserter applizierbarkeit und kühleffekt
DE102014224803A1 (de) Selbsterwärmende Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication