DE19951877A1 - Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19951877A1
DE19951877A1 DE19951877A DE19951877A DE19951877A1 DE 19951877 A1 DE19951877 A1 DE 19951877A1 DE 19951877 A DE19951877 A DE 19951877A DE 19951877 A DE19951877 A DE 19951877A DE 19951877 A1 DE19951877 A1 DE 19951877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
cosmetic
polymer according
hair
iee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19951877A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Witteler
Axel Sanner
Peter Hoessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19951877A priority Critical patent/DE19951877A1/de
Priority to EP00118465A priority patent/EP1083184A3/de
Priority to JP2000267434A priority patent/JP2001081113A/ja
Priority to CN00126341A priority patent/CN1293215A/zh
Publication of DE19951877A1 publication Critical patent/DE19951877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1802C2-(meth)acrylate, e.g. ethyl (meth)acrylate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wasserlösliches oder redispergierbares Polymerisat, erhältlich durch radikalische Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren A in Gegenwart wenigstens eines polyalkylenoxid-haltigen Silikonderivates B, dadurch gekennzeichnet, daß für das Produkt aus Ionenaustauscherequivalent IEE und K-Wert des Polymers gilt DOLLAR A K-Wert x IEE >= 150 mmol g·-1·, DOLLAR A und das IEE > 2.7 mmol g·-1· ist und, daß das IEE auf Carbonsäuregruppen oder Carboxylatgruppen beruht, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie die Verwendung als Zusatzstoff für kosmetische, dermatologische, hygienische und/oder pharmazeutische Zubereitungen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung, sowie kosmetische, dermato­ logische, hygienische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, die diese Polymere enthalten.
Polymere mit filmbildenden Eigenschaften werden in der Kosmetik als Filmbildner für kosmetische, dermatologische, hygienische und/oder pharmazeutische Formulierungen verwendet und eignen sich insbesondere als Zusatzstoffe für Haar- und Hautkosmetika.
In den kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen für die Haut können die erfindungsgemäßen Polymere besondere Wirkung ent­ falten. Die Polymere können unter anderem zur Feuchthaltung und Konditionierung der Haut und zur Verbesserung des Hautgefühls beitragen. Die Haut wird glatter und geschmeidiger.
Bevorzugt werden die Polymere zur Festigung, Strukturverbesserung und Formgebung der Haare verwendet. Sie erhöhen die Kämmbarkeit und verbessern den Griff des Haares. Diese Haarbehandlungsmittel enthalten im Allgemeinen eine Lösung des Filmbildners in einem Alkohol oder einem Gemisch aus Alkohol und Wasser.
Eine Anforderung an Haarbehandlungsmittel ist es, dem Haar unter anderem Glanz, Flexibilität und natürlichen, angenehmen Griff zu verleihen.
Es ist bekannt Vinyllactam-Homo- und Copolymere oder carboxylat­ gruppenhaltige Polymere einzusetzen. Das gewünschte Eigenschafts­ profil wie starke Festigung bei hoher Luftfeuchtigkeit, Elastizi­ tät, Auswaschbarkeit vom Haar und Verträglichkeit mit den übrigen Formulierungskomponenten wird durch Copolymerisation einer Kombi­ nation von hydrophoben, elastifizierenden und Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren erzielt.
Der Griff, der mit diesen Polymeren gefestigten Frisuren ist allerdings unangenehm stumpf und unnatürlich. Die Zugabe von Weichmachern verbessert zwar den Griff solcher Frisuren, redu­ ziert aber gleichzeitig die Festigungswirkung.
Häufig werden Polysiloxane eingesetzt, die aber mit den polaren Polymeren nicht verträglich sind und oft weitere Zusätze ver­ langen, um überhaupt formuliert werden zu können. Entmischungen können sowohl während der Lagerung der Formulierung als auch während des Gebrauchs zu Problemen führen.
EP-A 670 342 beschreibt die Verwendung alkoxylierter Silikone in Haarpflegemitteln. Die Verwendung von Polymerisaten aus unge­ sättigten Verbindungen in Haarpflegemitteln wird nicht offenbart. Die Verwendung alkoxylierter Silikone als Zusatz zu handelsübli­ chen Haarfestiger-Polymeren verbessert zwar deren Griff, führt aber gleichzeitig zu verringerter Festigungswirkung.
Die europäischen Patentschriften EP-A 412 704 und EP-A 412 707 beschreiben Polysiloxangruppen in Form von Makromonomeren mit Molmassen von 1000 bis 50 000, die mit üblichen hydrophoben und hydrophilen Monomeren polymerisiert werden. Die Synthese dieser Monomeren ist außerordentlich aufwendig. Aus den Polymeren können nicht umgesetzte Makromonomere und deren unreaktive Verunreini­ gungen aufgrund ihres hohen Molekulargewichtes kaum abgetrennt werden. Sie stellen ein toxikologisches und allergenes Risiko dar. Darüber hinaus sind die erhaltenen Copolymeren, um eine gute Wirkung zu erzielen, oft nur in Kombination mit weiteren Polyme­ ren, Carriern und weiteren Hilfsstoffen zu formulieren, wie die o. g. Patentschriften lehren.
DE-A 197 31 529 beschreibt Silkontensid-Acrylat-Copolymere. Die dort genannten Beispiele zeigen eine Limitierung des Anteils an Monomeren mit freien Carboxylatgruppen in der Reaktionsmischung.
In EP-A 614 924 werden Copolymere von Silikonmakromonomeren beschrieben. Bei mangelnder Verträglichkeit des Silikonmakro­ monomers mit den anderen Monomeren während der Synthese tritt aber unerwünschte Koagulatbildung auf.
In DE-A 29 17 504 und in EP-A 832 638 werden Polymerisate mit hohem Anteil an Carboxylatgruppen beschrieben. Bei solchen Poly­ merisaten ist die Löslichkeit in Alkohol/Kohlenwasserstoff-Treib­ mitteln stark herabsetzt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren von Copolymeren aus ethylenisch ungesättigten Monomeren in Emulsions­ verfahren weisen ein Reihe von Nachteilen auf. Wird beispiels­ weise versucht, ein hohes Molekulargewicht (gekennzeichnet etwa durch einen K-Wert < 50) einzustellen, kommt es zur Koagulation der Emulsion. Die Polymerisation muß abgebrochen werden, ohne daß das gewünschte Produkt erhalten werden kann.
Auch wenn in Gegenwart von Silikonen mit niedrigem HLB-Wert poly­ merisiert wird, kommt es leicht zur Koagulation; ebenso, wenn in Gegenwart von Silikonen größere Mengen von ethylenisch unge­ sättigten Carbonsäuren (typischerweise Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure in Mengen, die dem resultierenden Polymer ein IEE größer als 4 mmol g-1 geben sollen) zur Polymerisation eingesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde neu­ artige Polymere für kosmetische, hygienische und/oder pharmazeu­ tische Formulierungen ohne die geschilderten Nachteile bereitzu­ stellen. Die erfindungsgemäßen Polymere sollten filmbildend, lös­ lich und nicht klebrig sein, und nach Applikation den sensori­ schen Eindruck geringer Oberflächenrauhigkeit bzw. großer Glätte liefern, um sie bei gleichzeitiger Löslichkeit oder Redispergier­ barkeit in Wasser und Löslichkeit in Alkohol/Kohlenwasserstoff- Treibmitteln in kosmetischen, dermatologischen, hygienischen und/­ oder pharmazeutischen Formulierungen vorteilhaft einsetzen zu können.
Zur Herstellung des Polymers sollte ein wirtschaftliches Verfah­ ren angewandt werden, daß nicht zur Bildung von unbrauchbaren Nebenprodukten (z. B. Koagulat bei der Emulsionspolymerisation) führt.
Für haarkosmetische Formulierungen bestand ferner die Aufgabe, ein Polymer zur Verfügung zu stellen, mit dem sich gute Kämmbar­ keit, starke Festigung und guter Griff realisieren lassen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird durch ein wasserlösliches oder redispergierbares Polymeri­ sat, erhältlich durch radikalische Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren A in Gegenwart von alkylenoxid-haltiger Silikonderivaten B mit geringem hydrophilen Charkter, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das Produkt aus Ionennaustauscheräquivalent IEE und K-Wert des Polymers gilt, K-Wert × IEE ≧ 150 mmol g-1 und IEE < 2,7 mmol g-1, und daß das IEE auf Carbonsäuregruppen oder Carboxylatgruppen beruht. Die Monomere A bestehen bevorzugt so­ wohl aus ethylenisch ungesättigten Monomere M als auch aus ethylenisch ungesättigten Monomere C mit freien Carboxylat­ gruppen.
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymere führen in kosmetischen Formulierungen zu der erwünschten Eigen­ schaftskombination filmbildend, wasserlöslich, löslich in üblichen Treibgas/Ethanol-Mischungen, nicht klebrig und hohe Glätte nach der Applikation. Diese Eigenschaften sind von Polyme­ ren mit einem IEE ≧ 3.5 mmol g-1 aus dem Stand der Technik ins­ besondere für die Haarkosmetik nicht bekannt und auch nicht zu erwarten, da hohe Festigung als Folge hoher mechanischer Festig­ keit von linearen Polymeren, die leicht Verhakungsnetzwerke bil­ den können, eher erwartet wird, als von kammförmigen Pfropf­ copolymeren, wie sie bei der Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren A in Gegenwart alkylenoxid-haltiger Silikonderivate B gebildet werden. Außerdem ist bei hohen Mole­ kulargewichten, wie sie durch die oben gekennzeichneten K-Werte erhalten werden, für den Fachmann nicht mit guter Kämmbarkeit zu rechnen. Auch die erhöhte Konzentration von Carboxylatgruppen ergibt bei Polymeren grundsätzlich, auch wenn sie zu einer größe­ ren mechanischen Steifigkeit führt, eine niedrigere mechanische Festigkeit. Insofern war von der erfindungsgemäßen Kombination aus hohem Carboxylatgruppenanteil und hohem Molekulargewicht kein Anwendungsvorteil für Haarfestigerformulierungen zu erwarten.
Sind die Silikonderivate B nicht während der Polymerisation zuge­ gen, sondern werden nach der Polymerisation eingemischt, so er­ hält man in der Regel sehr weiche klebrige Filme, die für die erfindungsgemäßen Anwendungen in der Haut- und Haarkosmetik unge­ eignet sind. Dies deutet darauf hin, daß es während der Polymeri­ sation eventuell zu einer Pfropfung der Polymerisate auf die Silikonverbindungen kommen kann, und dies zu den guten Filmeigen­ schaften wie Klebfreiheit, hohe Oberflächenglätte und Härte bei­ trägt. Es sind jedoch auch andere Mechanismen als Pfropfung vor­ stellbar, durch die die erfindungsgemäßen Polymere zu ihren vor­ teilhaften Eigenschaften kommen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymere als Zusatzstoffe für kosmetische, dermatologische, hygienische und/oder pharmazeutische Zu­ bereitungen sowie kosmetische, dermatologische, hygienische und/­ oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend die erfindungs­ gemäßen Polymere, deren Herstellung nach den üblichen, dem Fachmann geläufigen Regeln erfolgt.
Die Bezeichnung Ionenaustauscher-Äquivalent (Abkürzung IEE) bezeichnet hier den Gehalt von ionischen Gruppen in einem Poly­ mer. Beispielsweise ist IEE für reine Polymethacrylsäure 10 mmol g-1.
Mit "redispergierbar" im Sinne der Erfindung sind Polymere ge­ meint, die im Kontakt mit Wasser in einem endlichen Zeitraum ein Fluid bilden, das ohne optische Hilfsmittel mit dem Auge keine festen Partikeln erkennen läßt. Zur Überprüfung, ob ein Polymer in Wasser redispergierbar ist, werden 100 mg des Polymers in Form eines 100 µm dicken Films in 100 mL Wasser (20°C) gegeben und auf einem handelsüblichen Schütteltisch für 24 Stunden geschüttelt. Wenn nach dem Schütteln keine festen Partikeln mehr erkennbar sind, das Fluid aber eine Trübung besitzt, ist das Polymer in Wasser redispergierbar; ohne Trübung wird es als wasserlöslich bezeichnet.
Die HLB-Werte sind ein Maß für die Wasser- bzw. Öl-Löslichkeit von vorwiegend nichtionischen Tensiden. Substanzen mit HLB < 10 sind meist gute W/O-Emulgatoren, während Substanzen mit höherem HLB-Wert als O/W-Emulgatoren wirken. Substanzen mit HLB-Werten kleiner als 10 bis 13 bilden in Wasser keine klare Lösung. Eine Methode zur experimentellen Bestimmung von HLB-Werten ist be­ schrieben in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3rd Ed, Wiley, New York 1965, Band 8, Seite 132.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate weisen bevorzugt einen K-Wert (auch Fikentscher-Konstante, vgl. H.-G. Elias, Makromoleküle, Bd. 1, Hüthig & Wepf, Heidelberg 1990, S. 98f.) von größer 45 auf, gemessen bei einer Lösungskonzentration des Polymers von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-% in Ethanol (T = 23°C).
Als geeignete polymerisierbare Monomere A werden bevorzugt Polymere eingesetzt, die sich durch die folgenden Merkmale aus­ zeichnen: K-Wert des Polymers ≧ 45, IEE des Polymers ≧ 3.5 mmol g-1 und gegebenenfalls HLB des Silikons ≦ 13. Erfindungsgemäß sind ferner Polymere für die gilt
IEE × K-Wert ≧ 150 mmol g-1
und hier insbesondere
IEE × K-Wert/HLB-Wert ≧ 12 mmol g-1.
Besonders bevorzugt sind Polymere, für die gilt: K-Wert des Polymers ≧ 50, IEE des Polymers ≧ 6 mmol g-1.
Die Erfindung wird bevorzugt ausgeführt, indem eine Mischung aus M und C in Gegenwart von B polymerisiert wird, wobei für die rela­ tiven Massenanteile (bezogen auf die Summe aus M, C und B) gilt:
M: ≦ 56 Gew.-%
C: ≧ 40 Gew.-%
B: ≧ 4 Gew.
Insbesondere werden folgende relativen Massenanteile eingesetzt:
M: 30-50 Gew.-%
C: 45-70 Gew.-%
B: 4-15 Gew.-%
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung werden (Meth)acrylsäureester in Gegenwart von Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure in Emulsionsfahrweise in Gegenwart von polyalky­ lenoxid-haltigen Silikonderivaten polymerisiert.
Besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Monomeren M herausgestellt, die als Homopolymerisate eine Glasübergangstempe­ ratur < 25°C aufweisen, insbesondere Ethylacrylat, Methylacrylat, Hydroxyethylacrylat, n-Butylacrylat und Laurylacrylat. Wenn (Meth)acrylate M dieses Typs eingesetzt werden, können Copolymere mit C ≧ 45 Gew.-% nahezu ohne Koagulatbildung erhalten werden.
Als geeignete polymerisierbare Monomere M und C werden bevorzugt ethylenisch ungesättigte Monomere verwendet. Dabei kann entweder ein einzelnes Monomer oder Kombinationen von zwei oder mehr Mono­ meren verwendet werden. Mit polymerisierbar ist gemeint, daß die verwendeten Monomere unter Verwendung irgendeiner konventionellen synthetischen Methode polymerisiert werden können.
Beispielsweise können dies Lösungspolymerisation, Emulsionspoly­ merisation, umgekehrte Emulsionspolymerisation, Suspensionspoly­ merisation, umgekehrte Suspensionspolymerisation oder Fällungs­ polymerisation sein, ohne daß die verwendbaren Methoden darauf beschränkt sind. Bei der Lösungspolymerisation kann Wasser, übliche organische Lösungsmittel oder die erfindungsgemäßen Sili­ konderivate selbst als Lösungsmittel verwendet werden. Das Ver­ fahren in Emulsion ist jedoch bevorzugt.
Monomere die mit einer durch freie Radikale initiierten Reaktion polymerisiert werden können sind bevorzugt. Der Begriff ethy­ lenisch ungesättigt bedeutet, daß die Monomere zumindest eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindung besitzen, die mono-, di-, tri-, oder tetrasubstituiert sein kann.
Die bevorzugten ethylenisch ungesättigten Monomere können durch die folgende allgemeine Formel beschrieben werden:
X-C(O)CR7=CHR6
wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe der Reste -OH, -OM, -OR8, NH2, -NHR8, N(R8)2;
M ist ein Kation ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Na+, K+, Mg++, Ca++, Zn++, NH4+, Alkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium und Tetraalkylammonium;
die Reste R8 können identisch oder verschieden ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus -H, C1-C40 linear- oder verzweigt­ kettige Alkylreste, N,N-Dimethylaminoethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, Hydroxypropyl, Methoxypropyl oder Ethoxypropyl.
R7 und R6 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: -H, C1-C8 linear- oder verzweigtkettige Alkyl­ ketten, Methoxy, Ethoxy, 2-Hydroxyethoxy, 2-Methoxyethoxy und 2-Ethoxyethyl.
Repräsentative aber nicht limitierende Beispiele von geeigneten Monomeren sind zum Beispiel Acrylsäure und deren Salze, Ester und Amide. Die Salze können von jedem beliebigen nicht toxischen Metall, Ammonium oder substituierten Ammonium-gegenionen abge­ leitet sein.
Die Ester können abgeleitet sein von C1-C40 linearen, C3-C40 verzweigtkettigen, oder C3-C40 carbocyclischen Alkoholen, von mehrfachfunktionellen Alkoholen mit 2 bis etwa 8 Hydroxylgruppen wie Ethylenglycol, Hexylenglycol, Glycerin, und 1,2,6-Hexantriol, von Aminoalkoholen oder von Alkoholethern wie Methoxyethanol und Ethoxyethanol oder Polyethylenglykolen.
Ferner eignen sich N,N-Dialkylaminoalkylacrylate- und -meth­ acrylate und N-Dialkylaminoalkylacryl- und -methacrylamide der allgemeinen Formel (II)
mit
R9 H, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
R10 H, Methyl,
R11 Alkylen mit 1 bis 24 C-Atomen, optional substituiert durch Alkyl,
R12, R13 C1-C40 Alkylrest,
Z Stickstoff für x = 1 oder Sauerstoff für x = 0.
Die Amide können unsubstituiert, N-Alkyl oder N-alkylamino mono­ substituiert, oder N,N-dialkylsubstituiert oder N,N-dialkylamino disubstituiert, worin die Alkyl- oder Alkylaminogruppen von C1-C40 linearen, C3-C40 verzweigtkettigen, oder C3-C40 carbocyclischen Einheiten abgeleitet sind. Zusätzlich können die Alkylamino­ gruppen quarternisiert werden.
Bevorzugte Monomere der Formel II sind N,N-Dimethylamino­ methyl-(meth)acrylat, N,N-Diethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylamino­ ethyl(meth)acrylat.
Ebenfalls verwendbare Monomere sind substituierte Acrylsäuren sowie Salze, Ester und Amide davon, wobei die Substituenten an den Kohlenstoffatomen in der zwei oder drei Position der Acryl­ säure stehen, und unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-C4 Alkyl, -CN, COOH, besonders bevorzugt Methacrylsäure, Ethacrylsäure und 3-Cyanoacrylsäure. Diese Salze, Ester und Amide dieser substituierten Acrylsäuren können wie oben für die Salze, Ester und Amide der Acrylsäure beschrieben ausge­ wählt werden.
Andere geeignete Monomere sind Vinyl- und Allylester von C1-C40 linearen, C3-C40 verzweigtkettigen oder C3-C40 carbocyclische Carbonsäuren (z. B.: Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylneo­ nonanoat, Vinylneoundekansäure oder t-Butyl-benzoesäure-vinyl­ ester); Vinyl- oder Allylhalogenide, bevorzugt Vinylchlorid und Allylchlorid, Vinylether, bevorzugt Methyl-, Ethyl-, Butyl-, oder Dodecylvinylether, Vinylformamid, Vinylmethylacetamid, Vinylamin; Vinyllactame, bevorzugt Vinylpyrrolidon und Vinylcaprolactam, Vinyl- oder Allyl-substituierte heterocyclische Verbindungen, bevorzugt Vinylpyridin, Vinyloxazolin und Allylpyridin.
Weiterhin sind N-Vinylimidazole der allgemeinen Formel III geeig­ net, worin R14 bis R16 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- C4-Alkyl oder Phenyl steht:
Weitere geeignete Monomere (a) sind Diallylamine der allgemeinen Formel (IV)
mit
R17 C1 bis C24 Alkyl.
Weitere geeignete Monomere sind Vinylidenchlorid; und Kohlen­ wasserstoffe mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppel­ bindung, bevorzugt Styrol, alpha-Methylstyrol, tert.-Butylstyrol, Butadien, Isopren, Cyclohexadien, Ethylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Isobutylen, Vinyltoluol, sowie Mischungen dieser Monomere.
Besonders geeignete Monomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethylacrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethylhexyl­ acrylat, Decylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Decylmethacrylat, Methylethacrylat, Ethylethacrylat, n-Butylethacrylat, iso-Butyl­ ethacrylat, t-Butylethacrylat, 2-Ethylhexylethacrylat, Decyl­ ethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmeth­ acrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylate, 2-Hydroxy­ ethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylethacrylat, 2-Methoxyethylacry­ lat, 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Methoxyethylethacrylat, 2-Eth­ oxyethylmethacrylat, 2-Ethoxyethylethacrylat, Hydroxypropylmeth­ acrylate, Glycerylmonoacrylat, Glycerylmonomethacrylat, Poly­ alkylenglykol(meth)acrylate, ungesättigte Sulfonsäuren wie zum Beispiel Acrylamidopropansulfonsäure; Acrylamid, Methacrylamid, Ethacrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Ethyl­ acrylamid, N-Isopropylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-t-Butyl­ acrylamid, N-Octylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octadecyl­ acrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Ethyl­ methacrylamid, N-Dodecylmethacrylamid, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyl-2-methylimidazol, N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylamino­ ethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)-acrylat, N,N-Di­ methylaminobutyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminobutyl­ (meth)acrylat, N,N-Dimethylaminohexyl(meth)acrylat, N,N-Dimethyl­ aminooctyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminododecyl(meth)-acrylat, N-[3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid, N-[3-(dimethyl­ amino)propyl]acrylamid, N-[3-(dimethylamino)butyl]methacrylamid, N-[8-(dimethylamino)octyl]methacrylamid, N-[12-(dimethyl­ amino)dodecyl]methacrylamid, N-[3-(diethylamino)propyl]-meth­ acrylamid, N-[3-(diethylamino)propyl]acrylamid; Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid und seine Halbester, Crotonsäure, Itaconsäure, Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylether (zum Bei­ spiel: Methyl-, Ethyl-, Butyl-, oder Dodecylvinylether), Vinyl­ formamid, Vinylmethylacetamid, Vinylamin; Methylvinylketon, Maleimid, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylfuran, Styrol, Styrolsulfonat, Allylalkohol, und Mischungen daraus.
Von diesen sind besonders bevorzugt Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid sowie dessen Halbester, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butyl­ acrylat, t-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmeth­ acrylat, 2-Ethylhexylacrylat, N-t-Butylacrylamid, N-Octylacryl­ amid, 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxy­ ethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Alkylenglykol- (meth)-acrylate, ungesättigte Sulfonsäuren wie zum Beispiel Acrylamidopropansulfonsäure, Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam, Vinylether (z. B.: Methyl-, Ethyl-, Butyl-, oder Dodecylvinyl­ ether), Vinylformamid, Vinylmethylacetamid, Vinylamin, 1-Vinyl­ imidazol, 1-Vinyl-2-methylimidazol, N,N-Dimethylaminomethylmeth­ acrylat und N-[3-(dimethylamino)propyl]methacrylamid; 3-Methyl-1-vinylimidazoliumchlorid, 3-Methyl-1-vinylimidazolium­ methylsulfat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N-[3-(dimethyl­ amino)propyl]-methacrylamid quaternisiert mit Methylchlorid, Methylsulfat oder Diethylsulfat.
Monomere, mit einem basischen Stickstoffatom, können dabei auf folgende Weise quarternisiert werden: Zur Quaternisierung der Amine eignen sich beispielsweise Alkylhalogenide mit 1 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe, z. B. Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid, Ethylchlorid, Ethylbromid, Propylchlorid, Hexyl­ chlorid, Dodecylchlorid, Laurylchlorid und Benzylhalogenide, ins­ besondere Benzylchlorid und Benzylbromid. Weitere geeignete Quaternierungsmittel sind Dialkylsulfate, insbesondere Dimethyl­ sulfat oder Diethylsulfat. Die Quaternierung der basischen Amine kann auch mit Alkylenoxiden wie Ethylenoxid oder Propylenoxid in Gegenwart von Säuren durchgeführt werden. Bevorzugte Quater­ nierungsmittel sind: Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethyl­ sulfat.
Die Quaternisierung kann vor der Polymerisation oder nach der Polymerisation durchgeführt werden. Außerdem können die Umset­ zungsprodukte von ungesättigten Säuren, wie z. B. Acrylsäure oder Methacrylsäure, mit einem quaternisierten Epichlorhydrin der allgemeinen Formel (V) eingesetzt werden (R18 = C1 bis C40 Alkyl).
Beispiele hierfür sind zum Beispiel: (Meth)acryloyloxyhydroxypro­ pyltrimethylammoniumchlorid und (Meth)acryloyloxyhydroxypropyl­ triethylammoniumchlorid.
Die basischen Monomere können auch kationisiert werden, indem sie mit Mineralsäuren, wie z. B. Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, oder mit organischen Säuren, wie z. B. Ameisen­ säure, Essigsäure, Milchsäure, oder Citronensäure, neutralisiert werden.
Zusätzlich zu den oben genannten Monomeren können als Monomere sogenannte Makromonomere wie zum Beispiel silikonhaltige Makro­ monomere mit ein oder mehreren radikalisch polymerisierbaren Gruppen oder Alkyloxazolinmakromonomere eingesetzt werden wie sie zum Beispiel in der EP 408 311 beschrieben sind.
Des weiteren können fluorhaltige Monomere wie sie beispielsweise in der EP 558423 beschrieben sind, vernetzend wirkende oder das Molekulargewicht regelnde Verbindungen in Kombination oder alleine eingesetzt werden.
Als Regler können die üblichen dem Fachmann bekannten Verbin­ dungen wie zum Beispiel Schwefelverbindungen (z. B.: Mercapto­ ethanol, 2-Ethylhexylthioglykolat, Thioglykolsäure oder Dodecyl­ mercaptan) sowie Tribromchlormethan oder andere Verbindungen die regelnd auf das Molekulargewicht der erhaltenen Polymerisate wir­ ken, verwendet werden. Es können gegebenenfalls auch thiolgrup­ penhaltige Silikonverbindungen eingesetzt werden. Bevorzugt wer­ den silikonfreie Regler eingesetzt.
Als vernetzende Monomere können Verbindungen mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen eingesetzt werden wie zum Beispiel Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure und mehrwertigen Alkoholen, Ether von mindestens zweiwertigen Alkoholen wie zum Beispiel Vinylether oder Allylether. Außerdem geeignet sind geradkettige oder verzweigte, lineare oder cyclische aliphatische oder aroma­ tische Kohlenwasserstoffe, die über mindestens zwei Doppelbindun­ gen verfügen, welche bei den aliphatischen Kohlenwasserstoffen nicht konjugiert sein dürfen. Ferner geeignet sind Amide der Acryl- und Methacrylsäure und N-Allylamine von mindestens zwei­ wertigen Aminen wie zum Beispiel (1,2-Diaminoethan, 1,3-Diamino­ propan). Ferner sind Triallylamin oder entsprechende Ammonium­ salze, N-Vinylverbindungen von Harnstoffderivaten, mindestens zweiwertigen Amiden, Cyanuraten oder Urethanen. Weitere geeignete Vernetzer sind Divinyldioxan, Tetraallylsilan oder Tetravinyl­ silan.
Besonders bevorzugte Vernetzer sind beispielsweise Methylenbis­ acrylamid, Triallylamin und Triallylammoniumsalze, Divinylimida­ zol, N,N'-Divinylethylenharnstoff, Umsetzungsprodukte mehr­ wertiger Alkohole mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, Methacryl­ säureester und Acrylsäureester von Polyalkylenoxiden oder mehr­ wertigen Alkoholen die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/­ oder Epichlorhydrin umgesetzt worden sind.
Geeignete Silikonderivate B sind insbesondere die unter dem Namen Silikontenside oder unter den INCI-Namen Dimethicone Copolyole oder Dimethicone Copolyol Acetate bekannten Verbindungen. Geeig­ nete Silikonderivate B beinhalten Verbindungen mit den CAS-Num­ mern 64365-23-7; 67762-85-0; 68440-66-4; 68554-65-4; 68937-54-2; 68937-55-3; 68938-54-5; 71965-38-3. Diese sind beispielsweise unter den Markennamen AbilTM (Fa. T. Goldschmidt), AlkasilTM (Fa. Rhone-Poulenc), Silicone Polyol CopolymerTM (Fa. Genesee), BelsilTM (Fa. Wacker), SilwetTM und SilsoftTM (Fa. Witco) oder Dow Corning Silicones DC (Fa. Dow Corning) erhältlich.
Besonders geeignete Silikonderivate B sind solche, die die fol­ genden Strukturelemente enthalten:
wobei:
R6 ein organischer Rest aus 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, der Amino-, Carbonsäure- oder Sulfonatgruppen enthalten kann oder für den Fall c = O, auch das Anion einer anorganischen Säure bedeutet,
und wobei die Reste R1 identisch oder unterschiedlich sein können, und entweder aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stammen, cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 20 C-Atomen sind, aromatischer Natur oder gleich R5 sind, wobei:
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2 oder R3 ein polyalkylenoxidhaltiger Rest nach obengenannter Definition ist,
und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist,
x und y ganze Zahlen derart sind, daß das Molekulargewicht des Polysiloxan-Blocks zwischen 150 und 30000 g/mol liegt,
a, b ganze Zahlen zwischen 0 und 50 sein können mit der Maßgabe, daß die Summe aus a und b größer als 0 ist, und C 0 oder 1 ist.
Bevorzugte Reste R2 und R5 sind solche, bei denen die Summe aus a + b zwischen 5 und 30 beträgt.
Bevorzugt werden die Gruppen R1 aus der folgenden Gruppe ausge­ wählt: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl und Octadecyl, cycloaliphatische Re­ ste, speziell Cyclohexyl, aromatische Gruppen, speziell Phenyl oder Naphthyl, gemischt aromatisch-aliphatische Reste wie Benzyl oder Phenylethyl sowie Tolyl und Xylyl und R5.
Besonders geeignete Reste R4 sind solche, bei denen im Falle von R4 = -(CO)c-R6 R6 ein beliebiger Alkyl-, Cycloalkyl oder Arylrest bedeutet, der zwischen 1 und 40 C-Atomen besitzt und der weitere ionogene Gruppen wie NH2, COOH, SO3H tragen kann.
Bevorzugte anorganische Reste R6 sind, für den Fall c = O, Phosphat und Sulfat.
Bevorzugte Silikonderivate S sind solche, der allgemeinen Struk­ tur:
Dabei sind solche Verbindungen besonders bevorzugt, die am Rest R5 als Endgruppe R4 Wasserstoff, n-Butyl, Methyl, oder Acetyl als Rest aufweisen und bei denen R1 Methyl ist.
Bei der Polymerisation der Monomeren A können gegebenenfalls auch andere Polymere wie zum Beispiel Polyamide, Polyurethane, Poly­ ester, Homo- und Copolymere von ethylenisch ungesättigten Monome­ ren zugegen sein.
Beispiele für solche zum Teil auch in der Kosmetik eingesetzten Polymeren sind die unter den Handelsnamen bekannten Polymere AmerholdTM, UltraholdTM, Ultrahold StrongTM, LuviflexTM VBM, Luvi­ merTM, AcronalTM, AcudyneTM, StepanholdTM, LovocrylTM, VersatylTM, AmphomerTM oder Eastman AQTM.
Es können auch andere Polymere nach der Polymerisation den erfin­ dungsgemäßen Polymerzubereitungen beigemischt werden, falls spe­ zielle Eigenschaften eingestellt werden sollen.
Als herkömmliche Polymere eignen sich dazu beispielsweise anio­ nische, kationische, amphotere und neutrale Polymere.
Beispiele für anionische Polymere sind Homo- und Copolymerisate von Acrylsäure und Acrylamid und deren Salze, Natriumsalze von Polyhydroxycarbonsäuren, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyester, Polyurethane und Polyharnstoffe. Besonders geeignete Polymere sind Copolymere aus tert.-Butylacrylat, Ethylacrylat, Methacrylsäure (z. B. LuvimerTM 100 P), Copolymere aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (z. B. LuvimerTM MAE), Copolymere aus N-tert.- Butylacrylamid, Ethylacrylat, Acrylsäure (Ultrahold StrongTM), Copolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und gegebenenfalls weitere Vinylester (z. B. Luviset CA66TM, Luviset CAPTM Marken), Maleinsäureanhydridcopolymere, ggf. mit Alkoholen umgesetzt, anionische Polysiloxane, z. B. carboxyfunktionelle Copolymere aus Vinylpyrrolidon, tert.-Butylacrylat, Methacrylsäure (z. B. Luvis­ kolTM VBM), Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure mit hydrophoben Monomeren, z. B. C4-C30-Alkylester der (Meth)acryl­ säure, C4-C30-Alkylvinylester, C4-C30-Alkylvinylether und Hyaluron­ säure sowie weitere unter den Handelsnamen bekannte Polymere AmerholdTM, UltraholdTM, LuviflexTM VBM 35, LuvisetTM P. U. R., AcronalTM, AcudyneTM, StepanholdTM, LovocrylTM, VersatylTM, AmphomerTM (28-4910, LV-71, HC 28-4942), PlaciseTM L53, GantrezTM ES 425, Advantage PlusTM (CP, V), OmnirezTM 2000, Resyn TM 28-1310, ResynTM 28-2930, BalanceTM (0/55, 47), AcudyneTM 255, AristoflexTM oder Eastman AQTM.
Weitere geeignete Polymere sind kationische Polymere mit der Bezeichnung Polyquaternium nach INCI, z. B. Copolymere aus Vinyl­ pyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (LuviquatTM FC, LuviquatTM HM, LuviquatTM MS, LuviquatTM Care), Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon/­ Dimethylaminoethylmethacrylat, quaternisiert mit Diethylsulfat (LuviquatTM PQ 11), Copolymere aus N-Vinylcaprolactam/N-Vinyl­ pyrrolidon/N-Vinylimidazoliumsalzen (LuviquatTM Hold); kationische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und -10), Acrylamidcopolymere (Polyquaternium-), StyleezeTM CC-10, AquaflexTM SF-40 und Chito­ sanderivate.
Als weitere Polymere sind auch neutrale Polymere geeignet wie Polyvinylpyrrolidone, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinyl­ acetat und/oder Vinylpropionat, Polysiloxane, Polyvinylcapro­ lactam und Copolymere mit N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenimine und deren Salze, Polyvinylamine und deren Salze, Cellulosederivate, Polyasparaginsäuresalze und Derivate. Dazu gehören die unter den folgenden Handelsnamen bekannten Polymer LuviskolTM (K, VA, Plus), PVP K, PVP/VA AdvantageTM HC und H2Old EP-1.
Außerdem geeignet sind auch Biopolymere, d. h. Polymere, die aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und aus natürlichen Monomerbausteinen aufgebaut sind, z. B. Cellulose­ derivate, Chitin-, Chitosan-, DANN-, Hyaloronsäure- und RNA- Derivate.
Weitere Polymere sind auch betaine Polymere wie Yukaformer (R205, SM) und Diaformer.
Die erfindungsgemäßen Monomere C können vor oder nach der Polymerisation, zum Teil oder vollständig mit Säuren oder Basen neutralisiert werden um so zum Beispiel die Wasserlöslichkeit oder -dispergierbarkeit auf ein gewünschtes Maß einzustellen.
Als Neutralisationsmittel für Säuregruppen tragende Monomere kön­ nen zum Beispiel Mineralbasen wie Natriumcarbonat, Alkali­ hydroxide sowie Ammoniak, organische Basen wie Aminoalkohole spe­ ziell 2-Amino-2-Methyl-1-Propanol, Monoethanolamin, Diethanol­ amin, Triethanolamin, Triisopropanolamin, Tri[(2-hydroxy)1- propyl]amin, 2-Amino-2-Methyl-1,3-Propandiol, 2-Amino-2-hydroxy­ methyl-1,3-Propandiol sowie Diamine wie zum Beispiel Lysin verwendet werden.
Als Neutralisationsmittel für kationisierbare Gruppen tragende Monomere können zum Beispiel Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwe­ felsäure oder Phosphorsäure, sowie organische Säuren wie Carbon­ säuren, Milchsäure, Zitronensäure oder andere eingesetzt werden.
Es können weiterhin Hilfsstoffe wie Weichmacher, Filmbildehilfs­ mittel, Pigmente, Parfums, Verdicker, Tenside, Konservierungs­ mittel, kosmetische Wirkstoffe wie Phytantriol, Vitamine und Pro­ vitamine, beispielsweise Vitamin A, E und C, Retinol, Bisabolol, Pnthenol, natürliche und synthetische Lichtschutzmittel Natur­ stoffe, Treibungsmittel, Lösungsvermittler, Repellents, Bleich­ mittel, Färbemittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Reflektoren, Proteine, Ceramid, AHA-Säuren, Fruchtsäuren, Collagen, Eiweißhy­ drolysate, Stabilisatoren, pH-Wert Regulatoren, Emulgatoren, Gel­ bildner, Konsistenzgeber, Silikone, Feuchthaltemittel, Rückfetter oder andere übliche Additive, allein oder in Kombination, bei der Polymerisation anwesend sein und/oder nach der Polymerisation zu­ gefügt werden.
Weiterhin können auch keimhemmende Mittel eingesetzt werden. Dazu gehören generell alle geeigneten Konservierungsmittel mit spezi­ fischer Wirkung gegen grampositive Bakterien, z. B. Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether), Chlorhexidin (1,1'-Hexamethylenbis[5-(4-chlorphenyl)-biguanid) sowie TTC (3,4,4'-Trichlorcarbonilid). Quartäre Ammonium-Verbindungen sind prinzipiell ebenfalls geeignet, werden jedoch bevorzugt für desinfizierende Seifen und Waschlotionen verwendet. Auch zahl­ reiche Riechstoffe haben antimikrobielle Eigenschaften. Spezielle Kombinationen mit besonderer Wirksamkeit gegenüber grampositiven Bakterien werden für die Komposition sog. Deoparfums eingesetzt. Auch eine große Anzahl etherischer Öle bzw. deren charakteri­ stische Inhaltsstoffe wie z. B. Nelkenöl (Eugenol), Minzöl (Menthol) oder Thymianöl (Thymol), zeigen eine ausgeprägte anti­ mikrobielle Wirksamkeit.
Die antibakteriell wirksamen Stoffe werden in Konzentrationen von ca. 0.1-0.3 Gew.-% eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind kosmetische, dermato­ logische, hygienische und/oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die die erfindugnsgemäßen Polymerisate, insbesondere Luviflex SilkTM enthalten. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Polymere als oder in Beschichtungsmitteln für keratinhaltige Oberflächen, wie Haar, Haut und Nägel verwendet.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Polymere in der Haar­ kosmetik, speziell bei der Verwendung als Festiger, ist es vor­ teilhaft die Glastemperatur der Polymerisate durch geeignete Kom­ bination von ethylenisch ungesättigten Monomeren auf Werte größer 20°C einzustellen.
Besonders geeignete Polymere sind solche, die wasserlöslich sind oder deren Wasserdispergierbarkeit so groß ist, daß sie in einem Lösungsmittelgemisch Wasser : Ethanol = 50 : 50 (Vol.-% : Vol.-%) in einer Menge von mehr als 0,1 g/l, bevorzugt mehr als 0,2 g/L, löslich sind.
Für den Fall, daß die Polymere aus Monomeren bestehen, die neu­ tralisierbare Reste tragen, sind solche Polymere bevorzugt, die in der neutralisierten Form in einem Lösungsmittelgemisch Was­ ser : Ethanol = 50 : 50 (Vol.-% : Vol.-%) in einer Menge von mehr als 0,1 g/l, bevorzugt mehr als 0,2 g/L, löslich sind.
Beispielsweise werden die erfindungsgemäßen Polymerisate in kosmetischen Mitteln zur Reinigung der Haut verwendet. Solche kosmetischen Reinigungsmittel sind ausgewählt aus Stückseifen, wie Toilettenseifen, Kernseifen, Transparentseifen, Luxusseifen, Deoseifen, Cremeseifen, Babyseifen, Hautschutzseifen, Abrasive­ seifen und Syndets, flüssigen Seifen, wie pastöse Seifen, Schmierseifen und Waschpasten, und flüssigen Wasch-, Dusch-, und Badepräparaten, wie Waschlotionen, Duschbädern, und -gelen, Schaumbädern, Ölbädern und Scrub-Präparaten, Rasierschäume, -lotionen, -cremes.
Sie eignen sich insbesondere für die Haarkosmetik, vorzugsweise in Zubereitungen wie Haarkuren, Haarlotionen, Haarspülungen, Haaremulsionen, Spitzenfluids, Egalisierungsmittel für Dauer­ wellen, Hot-Oil-Treatment -Präparate, Conditioner, Fest­ igerlotionen Shampoos, Haarfärbemittel oder Haarsprays, Mittel zur Behandlung von Schuppen und Haarausfall sowie in Haarwuchs­ mitteln.
Die Hautpflegemittel liegen insbesondere als W/O- oder O/W-Haut­ cremes, Tag- und Nachtcremes, Augencremes, Gesichtscremes, Anti­ faltencremes, Feuchthaltecremes, Bleichcremes, Vitamincremes, Hautlotionen, Pflegelotionen und Feuchthaltelotionen, Hand- und Arbeitsschutzcremes, Salben und Sonnenschutzcremesvor.
Je nach Anwendungsgebiet können die kosmetischen, hygienischen dermatologischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen als Spray (Pumpspray oder Aerosol), Schaum, Gel, Gelspray, Lotion oder Mousse appliziert werden.
Weiterhin eigenen sie sich für hautkosmetische Zubereitungen wie Gesichtswasser, Gesichtsmasken, Deodorantien und andere kos­ metische Lotionen und für die Verwendung in der dekorativen Kosmetik, beispielsweise als Abdeckstift, Theaterfarbe, in Mascara und Lidschatten, Lippenstiften, Kajalstiften, Eyelinern, Rouges und Pudern und Augenbrauenstiften sowie als Mundwasser, Zahnpasta oder für medizinische Hautpräparate.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Polymerisate verwendet werden als Nose-Strips zur Porenreinigung, in Antiaknemitteln, Repellents, Rasiermitteln, Haarentfernungsmitteln, Intimpflege­ mitteln, Fußpflegemitteln sowie in der Babypflege.
Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Polymere geeignet als Hilfs­ mittel in der Pharmazie, bevorzugt als oder in Beschichtungsmit­ tel(n) oder Bindemittel(n) für feste Arzeniformen. Sie können auch in Cremes und als Tablettenüberzugsmittel und Tabletten­ bindemittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Copolymere sind in den kosmetischen, derma­ tologischen, hygienischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen in einer Menge im Bereich von etwa 0,001 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels ent­ halten.
Als geeignete Lösungsmittel sind insbesondere zu nennen Wasser und niedrige Monoalkohol oder Polyole mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen und Mischungen davon; bevorzugte Monoalkohole oder Polyole sind Ethanol, i-Propanol, Propylenglycol, Glycerin und Sorbit.
Als weitere übliche Zusätze können enthalten sein Fettkörper, wie mineralische und synthetische Öle, wie z. B. Paraffine, Siliconöle und aliphatische Kohlenwasserstoffe mit mehr als 8 Kohlenstoff­ atomen, tierische und pflanzliche Öle, wie z. B. Sonnenblumenöl, Kokosöl, Avocadoöl, Olivenöl, Lanolin, oder Wachse, Fettsäuren, Fettsäureester, wie z. B. Triglyceride von C6-C30-Fettsäuren, Wachsester, wie z. B. Jojobaöl, Fettalkohole, Vaseline, hydriertes Lanolin. Selbstverständlich können auch Mischungen derselben verwendet werden.
Übliche Verdickungsmittel in derartigen Formulierungen sind ver­ netzte Polyacrylsäuren und deren Derivate, Polysaccharide wie Xanthan-gum, Agar-Agar, Alginate oder Tylosen, Cellulosederivate, z. B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxycarboxymethylcellulose, Fettalkohole, Monoglyceride und Fettsäuren, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
Als weitere Zusatzstoffe in den o. g. kosmetischen, dermatologi­ schen, hygienischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen kön­ nen UV-A- und UV-B-Filtersubstanzen mitverwendet werden. Bei­ spielsweise sind zu nennen:
Schließlich sind auch mikronisierte Pigmente wie Titandioxid und Zinkoxid zu nennen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiele Synthese von Polymeren
(Die K-Werte der jeweiligen Polymere wurden bei einer Lösungskon­ zentration des Polymers von 1 Gew.-% gemessen)
Beispiel S1
Ein Gemisch aus 380 g Wasser, 1 g Natrium-Laurylsulfat, 30,5 g Belsil DMC 6031 (Fa. Wacker, CAS-Nr. 71965-38-3) und 45 g Zu­ lauf 1 wird auf 80°C aufgeheizt. Dann werden 8 g einer 7%igen wäßrigen Natrium-Persulfat Lösung zugegeben. Nach 15 min wird Zulauf 1 während zwei Stunden zudosiert. Es wird zwei Stunden bei 80°C nachpolymerisiert.
Zulauf 1: 181,5 g Wasser
2 g Natrium-Laurylsulfat
135 g Ethylacrylat
140 g Methacrylsäure
1 g Ethylhexylthioglycolat (EHTG).
Der K-Wert des Produktes beträgt 51,3. Die Säurezahl ist 387 mg KOH; das entspricht einem IEE von 6,9 mmol g-1. Der Feststoff­ gehalt ist 32,6 Gew.-%. Die Koagulatmenge liegt unter 0.5 Gew.-% bezogen auf Feststoff. Das Polymer wird als Emulsion oder nach Trocknen (ggf. Sprühtrocknen oder Trocknen in Wirbelschicht) als Pulver eingesetzt.
Beispiel S2
Wie Beispiel S1, jedoch mit nur 0.25 g EHTG. Der K-Wert des Pro­ duktes beträgt 67.5. IEE von 6,9 mmol g-1. Der Feststoffgehalt ist 35,2 Gew.-%. Die Koagulatmenge liegt unter 1 Gew.-% bezogen auf Feststoff.
Beispiel S3
Wie Beispiel S1, jedoch ohne EHTG. Der K-Wert des Produktes be­ trägt 96. IEE von 6,9 mmol g-1. Die Koagulatmenge liegt unter 2 ­ Gew.-% bezogen auf Feststoff.
Beispiel S4
Wie Beispiel S1, jedoch nicht mit Belsil DMC 6031, sondern mit Silwet L 7500 (Fa. Witco; CAS-Nummer 68440-66-4, Siliconpfropf­ copolymer mit Polypropylenoxid-Seitenketten). Koagulat < 0.5 ­ Gew.-%. K-Wert 50.5.
Beispiel S5
Wie Beispiel S1, jedoch nicht mit Belsil DMC 6031, sondern mit Silicones DC 5200 (Dimethicone Copolyol der Fa. Dow Corning). Kein Koagulat.
Beispiel S6
Wie Beispiel S1, jedoch nicht mit Belsil DMC 6031, sondern mit Belsil DMC 6032 (Dimethicone Copolyol Acetat der Fa. Wacker- Chemie). Kein Koagulat.
Beispiel S7
Wie Beispiel S1, jedoch nicht mit Belsil DMC 6031, sondern mit Silwet L 7604 (Fa. Witco; CAS-Nummer 68937-54-2, Siliconpfropf­ copolymer mit Ethylenoxid-Seitenketten). Kein Koagulat.
Vergleichsbeispiel SV1
Zu einer gerührten Vorlage werden 50 g Zulauf 1 und 3.75 g Zu­ lauf 2 getropft. Die Mischung wird dann auf 78°C erhitzt. Danach werden innerhalb 1.5 h der Rest von Zulauf 1 und innerhalb von 2 h der Rest von Zulauf 2 zugetropft. Die Mischung wird weitere 2 h gerührt. Danach wird Zulauf 3 innerhalb von 15 min. zuge­ tropft und noch 2 h bei 78°C gerührt.
Vorlage: 45 g Belsil DMC 6031, 150 g Ethanol
Zulauf 1: 281 g t-Butylacrylat, 93.8 g Methacrylsäure, 75 g Ethanol
Zulauf 2: 1.5 g t-Butyl-perpivalat (75%ig in Isododecan), 100 g Ethanol
Zulauf 3: 0.5 g t-Butyl-perpivalat, 57.5 g Ethanol
Der K-Wert des Produktes beträgt 39,2. Der Feststoffgehalt ist 50,1 Gew.-%.
Test der Anwendungseigenschaften Haarspray Beispiel H1 Rezeptur
4.00% Polymer aus Beispiel A1
0.40% Aminomethylpropanol
35.00% Dimethylether
ad 100% Ethanol
Vergleichsbeispiel HV1 Rezeptur
4.00% Polymer Luviflex Soft der Fa. BASF, Copolymer aus 50% Methacrylsäure und 50% Ethylacrylat
0.40% Aminomethylpropanol
35.00% Dimethylether
ad 100% Ethanol
Vergleichsbeispiel HV2 Rezeptur
4.00% Polymer aus Vergleichsbeispiel SV1
0.40% Aminomethylpropanol
35.00% Dimethylether
ad 100% Ethanol
Anwendungseigenschaften als Haarspray (Halbseitentest)
Schaumfestiger Beispiel M1 Rezeptur
2.00% Polymer aus Beispiel 51
0.20% Aminomethylpropanol
2.20% Luviquat Mono LS (Cocotrimonium methylsulfate) und Parfü­ möl q.s.
0.10% Konservierungsmittel
10.00% Propan/Butan
ad 100.00% Wasser dest.
Vergleichsbeispiel MV1 Rezeptur
2.00% Polymer Luviflex Soft der Fa. BASF, Copolymer aus 50% Methacrylsäure und 50% Ethylacrylat
0.20% Aminomethylpropanol
2.20% Luviquat Mono LS (Cocotrimonium methylsulfate) und Parfü­ möl q.s.
0.10% Konservierungsmittel
10.00% Propan/Butan
ad 100.00% Wasser dest.
Anwendungseigenschaften als Schaumfestiger (Halbseitentest)
Formulierungen Beispiel F1 Haarspray
Polymer aus Beispiel S1 1 g
Wasser ad 100 g
Mirapol 550 (CAS-Nr. 26590-05-6) 3 g
Propylenglykol 2 g
Alkamuls EL 719 (Wz. der Fa. Rhodia, CAS-Nr. 61791-12-6) 2 g
Gluadin AGP (Wz. der Fa. Henkel, Hydrolysiertes Weizenprotein, CAS-Nr. 70084-87-6) 2 g
Mirasil DMCO (Wz. der Firma Rhodia, CAS-Nr. 64365-23-7) 0.5 g
UV-Absorber q. s.
Konservierungsstoff q. s.
Parfümöl q. s.
Farbstoff q. s.
Beispiel F2 Sonnenschutzgel
Polymer aus Beispiel S1 1.2 g1)
Wasser ad 80.4 g
Carbopol 980 (Wz. der Fa. B. F. Goodrich, CTFA-Name Carbomer) 1.2 g
Ethanol, 98%, denatured 4.0 g
Uvinul MS 40 (BASF) 3.0 g
2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propanediol 4.0 g
Trilon B flüssig (Wz. der Fa. BASF, Tetranatrium-EDTA-Lösung) 0.3 g
Aloe vera gel Konzentrat, 10 : 1 0.5 g
d-Panthenol 0.5 g
Parfümöl 0.2 g
Bisabolol 0.1 g
Cremophor A 25 (Wz. der Fa. BASF, CTFA-Bezeichnung Ceteareth-25) 1.2 g
1) Mengenangabe bezogen auf Festharz
Beispiel F3 Sonnenschutz-Spray
Cyclomethicone DC 345 (Wz. der Fa. Dow Corning, cyclisches Oligodimethylsiloxan) 55.60 g
Polysynlane (Wz. der Fa. Polyesther, CAS-Nr. 61693-08-1) 8.00 g
Polymer aus Beispiel S1, spühgetrocknet, 50%ig in abs. Ethanol 3 g
Sonnenblumenöl 3.50 g
Vitamin E Acetat 0.25 g
Tenox 6 (Wz. der Fa. Eastman Chemical, Mischung aus Maisöl, Glyceryloleat, Propylenglykol, Phenolderivaten, Propylgallat, Zitronensäure) 0.15 g
Duftstoff 0.50 g
Diisopropyladipat 5.00 g
Octylmethoxycinnamat 7.50 g
Oxybenzone (CAS-Nr. 131-57-7) 4.00 g
Octylsalicylate 5.00 g
Ethoxydiglylol (CAS-Nr. 111-90-0) 7.50 g
Beispiel F4 After-Sun Feuchtigkeits-Spray
Polymer aus Beispiel S1, wäßrige 36%ige Dispersion 3.00 g1)
2-Amino-2-methyl-1-propanol 1.50 g
Deionized water ad 84.60 g
Luviquat mono CP (Wz. der Fa. BASF, CTFA-Bezeichnung Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate) 2.00 g
D-panthenol 0.50 g
Propylene glycol 5.00 g
Silicones DC 190 (Wz. der Fa. Dow Corning, CTFA-Bezeichnung Dimethicone Copolyol Acetate) 0.50 g
Prodew 200 (Wz. der Fa. Ajinomoto, Mischung aus Natriumlactat, Pyrrolidoncarbonsäure-Natriumsalz, Sorbitol, Hydrolysiertes Kollagen, Prolin) 2.00 g
Dimethyloldimethylhydantoin (CAS-Nr. 6440-58-0) 0.50 g
Cremophor RH 40 (Wz. der Fa. BASF, CAS-Nr. 61788-85-0) 0.30 g
Duftstoff 0.10 g
1) Mengenangabe bezogen auf Festharz
Beispiel F5 Lippenstift
Candelilla (Euphorbia Cerifera) Wachs (CAS-Nr. 8006-44-8) 4.75 g
Bienenwachs 1.20 g
Ozokorit 7.20 g
Polymer aus Beispiel S1, sprühgetrocknet 3.40 g
Microcrystalline Wax SP 96 (Wz. der Fa. Strahl & Pitsch, CAS-Nr. 63231-60-7) 7.00 g
Abil Wax 2440 (Wz. der Fa. Goldschmidt, CTFA-Name Behenoxy Dimethicone) 3.40 g
Isopropyllanolat 3.40 g
Lanolin 5.75 g
Isostearylbehenat 2.30 g
Cetiol LC (Wz. der Fa. Henkel, CTFA-Name Coco-caprylate/caprate) 12.45 g
Limnanthes Alba-Samen Öl 15.40 g
Myristylmyristat 7.60 g
PPG-2 Myristyletherpropionat (CAS-Nr. 74775-06-7) 9.55 g
Micapoly W Shadow (Wz. der Fa. Centerchem, Mischung aus Mica, Titandioxid, Cyclomethicone, Dimethiconol, Isododecane, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Eisenoxid) 3.00 g
Lanolin 4.00 g
Perfluorodecalin (CAS-Nr. 306-94-5) 3.00 g
Pigmente q.s.
Beispiel F6 Haarpomade
Petrolatum (CAS-Nr. 8009-03-8) 66.2 g
Polymer aus Beispiel S1, sprühgetrocknet 1.4 g
Schercemol DID (Wz. der Fa. Scher Chemicals, Diisopropyldilinoleate) 20.0 g
Schercemol BE (Wz. der Fa. Scher Chemicals, Erucasäurebehenylester, CAS-Nr. 8322-32-8) 9.0 g
Cetylalkohol 4.2 g
Propylparaben 0.1 g
Parfümöl 0.5 g
Farbstoffe q.s.
Beispiel F7 Haar Mascara zusammengesetzt aus den Komponenten A, B, C, D Komponente A
Crodafos CES (Wz. der Fa. Croda, Mischung aus Cetearylalkohol, Dicetylphosphat, Ceteth-10 phosphat) 4.00 g
Volpo S-2 (Wz. der Fa. Croda, CTFA-Bezeichnung Steareth-2) 0.50 g
Volpo S-10 (Wz. der Fa. Croda, CTFA-Bezeichnung Steareth-10) 1.00 g
Bienenwachs 6.50 g
Carnaubawachs 1.25 g
Polychol 5 (Wz. der Fa. Croda, CTFA-Bezeichnung Laneth-5) 0.50 g
Stearylalkohol 1.00 g
Komponente B
Polymer aus Beispiel S1, 36%ige wäßrige Dispersion 3.00 g1)
Wasser ad 57.81 g
Polyvinylpyrrolidon K-30 1.00 g
Natrolsol 250 HHR (Wz. der Fa. Aqualon, Hydroxethylcellulose) 0.10 g
Kaliumhydroxid 0.19 g
Na2EDTA 0.10 g
Colorona Bordeaux (Wz. der Fa. Rona/E. Merck, Mischung aus Mica und Eisenoxiden) 12.00 g
Propylenglykol 6.00 g
Komponente C
Hydrotriticum PVP (Wz. der Fa. Croda, Copolymer aus PVP und hydrolysiertem Weizenprotein) 4.00 g
Kaliumhydroxid 0.05 g
Komponente D
Germaben II (Wz. der Fa. Sutton, Mischung aus Propylenglykol, Diazolidinylharnstoff, Methylharnstoff, Methylparaben und Propylparaben) 1.00 g
1) bezogen auf Festharz
Beispiel F8 Wäßriger Haarspray
Ultrahold Strong 4 g1)
AL=L<(Wz. der Fa. BASF, Copolymer aus Acrylsäure, Ethylacrylat, N-tert.-Butylacrylamid)
Luvimer 100 P 0.5 g
AL=L<(Wz. der Fa. Amerchol, Copolymer aus Ethylacrylat, tert.-Butylacrylat und Methacrylsäure)
Polymer aus Beispiel S1 3.5 g1)
2-Amino-2-methyl-1-propanol ad pH 9
Wasser ad 100 g
Parfümöl q. s.
1) Mengenangabe bezogen auf Festharz
Beispiel F9 Alkoholischer Haarspray
Polymer aus Beispiel S1, sprühgetrocknet 3 g
2-Amino-2-methyl-1-propanol 1.5 g
Ethanol ad 50 g
Propan/Butan ad 100 g
Parfümöl q. s.
Beispiel F10 Haarspray (Polymerkombination)
Polymer aus Beispiel S1, sprühgetrocknet 1 g
2-Amino-2-methyl-1-propanol 0.5 g
Luviskol VA 37 8 g
AL=L<(Wz. der Fa. BASF, Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat)
Wasser 5.5 g
Ethanol ad 37.5 g
Dimethylether ad 100 g
Parfümöl q. s.
Beispiel F11 Pflegeschaum
Polymer aus Beispiel S1, sprühgetrocknet 5 g1)
2-Amino-2-methyl-1-propanol 2.5 g
Cremophor A 25 (Wz. der Fa. BASF, CTFA-Bezeichnung Ceteareth-25) 0.2 g
Luviquat Mono CP (Wz. der Fa. BASF, CTFA-Bezeichnung Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate) 0.5 g
Parfümöl q. s.
Konservierungsmittel q. s.
UV-Absorber q. s.
Wasser ad 90 g
Propan/Butan ad 100 g
1) Mengenangabe bezogen auf Festharz
Beispiel F12 Nagellack (Polymermischung)
Polymer aus Beispiel S1, sprühgetrocknet 4 g
Gantrez ES-435 (Wz. der Fa. ISP, Copolymer aus Vinylmethylether und Maleinsäuredibutylester, 50%ige ethanolische Lösung) 44 g1)
Rizinusöl 2 g
Ethanol 47.5 g
Diethylphthalat 2 g
9,10-Anthracenedion (CAS-Nr. 81-48-1) 0.5 g
Parfümöl q. s.
1) Mengenangabe bezogen auf Festharz
Beispiel F13 Nagellack (Polymermischung)
Polymer aus Beispiel S1, spühgetrocknet 4 g
Antaron WP-660 (Wz. der Fa. ISP, Copolymer aus Vinylyrrolidon und C30-Olefin) 44 g
Rizinusöl 2 g
Ethanol 47.5 g
Diethylphthalat 2 g
9,10-Anthracenedion (CAS-Nr. 81-48-1) 0.5 g
Parfümöl q. s.

Claims (31)

1. Wasserlösliches oder redispergierbares Polymerisat, erhält­ lich durch radikalische Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren A in Gegenwart wenigstens eines poly­ alkylenoxid-haltigen Silikonderivates B, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für das Produkt aus Ionenaustauscherequivalent IEE und K-Wert des Polymers gilt
K-Wert × IEE ≧ 150 mmol g-1,
und das IEE < 2.7 mmol g-1 ist und, daß das IEE auf Carbon­ säuregruppen oder Carboxylatgruppen beruht.
2. Polymerisat gemäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verhältnis aus Ionenaustauscherequivalent IEE und K-Wert des Polymers und HLB-Wert des Silikonderivats gilt
IEE × K-Wert/HLB-Wert ≧ 12 mmol g-1.
3. Polymerisat gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das IEE größer als 3,5 mmol g-1 ist.
4. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der K-Wert größer als 45 ist.
5. Polymerisat nach einem der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der K-Wert des Polymers größer als 45 ist, und daß die ungesättigten Monomere A zu 40-100 Gew. ungesättigte Carbonsäuren oder deren Salze umfassen.
6. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der HLB-Wert kleiner als 13 ist.
7. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens zwei ethylenisch ungesättigte Monomere eingesetzt werden, und daß wenigstens eines der beiden Monomere eine ungesättigte Carbonsäure oder deren Salz ist.
8. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß 85-96 Gewichtsteile der ungesättigten Monomere A in Gegenwart von 4-15 Gewichtsteilen des Silikonderivats B polymerisiert werden.
9. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mengenverhältnisse an
  • a) ethylenisch ungesättigten Monomeren M 30-50 Gew.-%,
  • b) ethylenisch ungesättigten Monomeren C mit freien Carboxylatgruppen 45-70 Gew.-% und
  • c) alkylenoxidhaltiger Silikonderivate B 4-15 Gew.-% betragen.
10. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ungesättigten Monomere A zu 40-100 Gew.-% ausgewählt sind aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder deren Salze.
11. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ungesättigten Monomere A zu 0,5-60 Gew.-% Monomere umfassen, die in homopolymerisierter Form eine Glasübergangstemperatur unter 25°C aufweisen.
12. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Monomere A zu 0,5-60 Gew.-% ausgewählt sind aus der Gruppe Ethylacrylat, Methylacrylat, Hydroxyethylacrylat, n-Butylacrylat, Lauryl(meth)-acrylat, Stearyl(meth)acrylat.
13. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ungesättigten Monomere A zu 0,5-60 Gew.-% ausgewählt sind aus der Gruppe der Verbindungen Methylmeth­ acrylat, tert.-Butylacrylat, Styrol, N-tert.-Butylacrylamid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylcaprolactam, Vinyl­ pyrrolidon, Vinylimidazol und N-Methylvinylimidazoliniumsalz.
14. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Silikontensid B Verbindungen der Formel I verwendet werden:
wobei:
R6 ein organischer Rest aus 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, der Amino-, Carbonsäure- oder Sulfonatgruppen enthalten kann oder, für den Fall c = 0, auch das Anion einer anorgani­ schen Säure bedeutet,
und wobei die Reste R1 identisch oder unterschiedlich sein können, und entweder aus der Gruppe der aliphati­ schen Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stammen, cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 20 C-Atomen sind, aromatischer Natur oder gleich R5 sind, wobei:
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R2 oder R3 ein polyalkylenoxidhaltiger Rest nach obengenann­ ter Definition ist,
und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist,
x und y ganze Zahlen derart sind, daß das Molekular­ gewicht des Polysiloxan-Blocks zwischen 150 und 30000 g/mol liegt,
a und b ganze Zahlen zwischen 0 und 50 sein können mit der Maßgabe, daß die Summe aus a und b größer als 0 ist, und c 0 oder 1 ist.
15. Polymerisat gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Formel I folgende Bedeutung besitzt:
16. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen oder redispergierbaren Polymerisats, durch radikalische Polymeri­ sation von ethylenisch ungesättigten Monomeren A in Gegenwart wenigstens eines polyalkylenoxid-haltigen Silikonderivates B, dadurch gekennzeichnet, daß für das Produkt aus Ionenaustau­ scherequivalent IEE und K-Wert des Polymers gilt
K-Wert × IEE ≧ 150 mmol g-1,
und daß das IEE < 2.7 mmol g-1 ist und daß das IEE auf Carbon­ säuregruppen oder Carboxylatgruppen beruht.
17. Verwendung eines Polymerisats nach einem der Ansprüche 1-15, als Zusatzstoff in kosmetischen, dermatologischen, hygieni­ schen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.
18. Verwendung des Polymerisats gemäß Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kosmetischen Zubereitungen ausgewählt sind aus den kosmetischen Mitteln zur Behandlung der Haut und/oder der Haare.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetischen Mittel zur Behandlung der Haare ausgewählt sind unter kosmetischen Mitteln zur Pflege und zum Schutz der Haare.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetischen Mittel zur Behandlung der Haare ausgewählt sind aus der Gruppe Haarsprays, Schaumfestiger, Haarmousse, Haar­ gel, Festigerelotion, Festiger-Creme, Haarkuren, Haarlotio­ nen, Haarspülungen, Haaremulsionen, Spitzenfluids, Egalisie­ rungsmittel für Dauerwellen, Hot-Oil-Treatment-Präparaten, Conditioner, Festigerlotionen, Shampoos oder Haarfärbemittel.
21. Kosmetische, dermatologische, hygienische und/oder pharmazeu­ tische Mittel, enthaltend neben üblichen Zusätzen ein Polyme­ risat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
22. Kosmetische, dermatologische, hygienische und/oder pharmazeu­ tische Mittel, enthaltend ein Polymerisat nach einem der An­ sprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat in Mischung mit wenigstens einem anderen Polymer und gegebenen­ falls in Mischung mit weiteren Stoffen eingesetzt wird.
23. Kosmetische, dermatologische, hygienische und/oder pharmazeu­ tische Mittel, enthaltend neben einem Polymerisat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 ein weiteres anionisches Polymer neben üblichen Zusätzen.
24. Kosmetische, dermatologische, hygienische und/oder pharmazeu­ tische Mittel, enthaltend neben einem Polymerisat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 ein weiteres kationisches Polymer, ne­ ben üblichen Zusätzen.
25. Kosmetische, dermatologische, hygienische und/oder pharmazeu­ tische Mittel, enthaltend neben einem Polymerisat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 ein weiteres neutrales Polymer, neben üblichen Zusätzen.
26. Kosmetische, dermatologische, hygienische und/oder pharmazeu­ tische Mittel, enthaltend neben einem Polymerisat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 ein weiteres neutrales Polymer, neben üblichen Zusätzen
27. Kosmetische, dermatologische, hygienische und/oder pharmazeu­ tische Mittel, enthaltend neben einem Polymerisat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 mindestens ein weiteres Biopolymer ne­ ben üblichen Zusätzen.
28. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung zu 19 bis 90 Gew.-% Wasser enthält.
29. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung wenigstens ein Neutralisationsmittel für das Polymer enthält.
30. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung Ammoniak, organische Basen, 2-Amino-2-methyl-1- propanol, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Triisopropanolamin oder Tri[(2-hydroxy)1-propyl]amin enthält.
31. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung Tenside, grenzflächenaktive Substanzen, UV-Ab­ sorber und/oder Verdicker enthält.
DE19951877A 1999-09-07 1999-10-28 Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE19951877A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951877A DE19951877A1 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP00118465A EP1083184A3 (de) 1999-09-07 2000-08-25 Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung
JP2000267434A JP2001081113A (ja) 1999-09-07 2000-09-04 シリコーン含有ポリマー、その製造方法および使用
CN00126341A CN1293215A (zh) 1999-09-07 2000-09-07 含硅氧烷的聚合物、它们的制备方法和用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951877A DE19951877A1 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951877A1 true DE19951877A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951877A Withdrawn DE19951877A1 (de) 1999-09-07 1999-10-28 Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951877A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002044224A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Kammförmige copolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure (2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure)
WO2002044225A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Siliziummodifizierte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure (2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure)
WO2003054082A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polymerisaten
EP1347013A2 (de) * 2002-03-23 2003-09-24 Clariant GmbH Stabile Dispersionskonzentrate
WO2004065441A2 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Wacker-Chemie Gmbh Silikonhaltige polymerisate
US7381761B2 (en) 2003-01-20 2008-06-03 Wacker Chemie A.G. Method for producing silicone-treated polymers
US20210238423A1 (en) * 2018-10-10 2021-08-05 Dow Global Technologies Llc Waterborne composition

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6891011B2 (en) 2000-12-01 2005-05-10 Clariant Gmbh Comb-shaped copolymers based on acryloyldimethyltaurine acid
WO2002044225A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Siliziummodifizierte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure (2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure)
WO2002044225A3 (de) * 2000-12-01 2003-04-10 Clariant Gmbh Siliziummodifizierte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure (2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure)
US7186774B2 (en) 2000-12-01 2007-03-06 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Silicone-modified comb polymers based on acryloyldimethyltaurine acid (2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid)
WO2002044224A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Clariant Gmbh Kammförmige copolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure (2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure)
WO2002044224A3 (de) * 2000-12-01 2003-09-12 Clariant Gmbh Kammförmige copolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure (2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure)
US7147842B2 (en) 2001-12-21 2006-12-12 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of polymers
WO2003054082A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polymerisaten
EP1347013A2 (de) * 2002-03-23 2003-09-24 Clariant GmbH Stabile Dispersionskonzentrate
EP1347013A3 (de) * 2002-03-23 2004-08-11 Clariant GmbH Stabile Dispersionskonzentrate
US7566763B2 (en) 2002-03-23 2009-07-28 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Stable dispersion concentrates
WO2004065441A2 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Wacker-Chemie Gmbh Silikonhaltige polymerisate
WO2004065441A3 (de) * 2003-01-20 2005-09-09 Wacker Chemie Gmbh Silikonhaltige polymerisate
US7381761B2 (en) 2003-01-20 2008-06-03 Wacker Chemie A.G. Method for producing silicone-treated polymers
US20210238423A1 (en) * 2018-10-10 2021-08-05 Dow Global Technologies Llc Waterborne composition
US11629266B2 (en) * 2018-10-10 2023-04-18 Dow Global Technologies Llc Waterborne composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503722B1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
EP1581569A2 (de) Ampholytisches copolymer und dessen verwendung
EP1116484A2 (de) Verfahren zur Behandlung eines kosmetischen Mittels durch Bestrahlung mit NIR-Strahlung, sowie dessen Verwendung
EP1694725A1 (de) Anionische ampholytische copolymere
EP1694728A1 (de) Copolymere auf basis von tert.-butyl(meth)acrylat und deren verwendung
WO2002015865A2 (de) Hautkosmetische formulierungen
WO2005004821A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische mittel auf basis von polyelektrolyt-komplexen
EP1455739B1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein copolymer mit n-vinyllactameinheiten
EP1083184A2 (de) Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE4443568A1 (de) Als Wirkstoffe in kosmetischen Zubereitungen wie Haarstylingmitteln geeignete quaternierte Copolymerisate
EP1545445A1 (de) Verwendung von polymerisaten auf basis von n-vinylcaprolactam
EP1722745A1 (de) Verwendung von polymeren auf basis von n-vinylcaprolactam in haarkosmetika
DE19951877A1 (de) Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE19942565A1 (de) Silikonhaltige Polymerisate, deren Herstellung und Verwendung
EP1567115B1 (de) Zusammensetzungen, die mindestens ein copolymer (a) und mindestens ein copolymer (b) enthalten, und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE10163523A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
WO2004078810A2 (de) Polymere produkte
WO2004022020A1 (de) Verwendung von 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-n-hexylester in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur behandlung von haaren
DE10163118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE10311120A1 (de) Polymere Produkte und ihre Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
WO2005002532A2 (de) Kosmetisches mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches copolymer mit (meth)acrylsäureamideinheiten
DE10219889A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches Copolymer mit (Meth)acrylsäureamideinheiten
DE10260100A1 (de) Kationische Makromonomere enthaltende Polymere und ihre Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
WO2005041909A1 (de) Kosmetisches mittel enthaltend ein copolymer mit (meth) acrylsäureamideinheiten und einen ester der p-aminobenzoesäure
DE60008050T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enhaltend mindestens ein Silikon/Acrylat Copolymer und mindestens ein nichtionisches Vinyllactam Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal