EP1201732A2 - Papiersack mit Brennholz - Google Patents
Papiersack mit Brennholz Download PDFInfo
- Publication number
- EP1201732A2 EP1201732A2 EP01890295A EP01890295A EP1201732A2 EP 1201732 A2 EP1201732 A2 EP 1201732A2 EP 01890295 A EP01890295 A EP 01890295A EP 01890295 A EP01890295 A EP 01890295A EP 1201732 A2 EP1201732 A2 EP 1201732A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wood
- paper bag
- paper
- plate
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L11/00—Manufacture of firelighters
- C10L11/06—Manufacture of firelighters of a special shape
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L11/00—Manufacture of firelighters
- C10L11/04—Manufacture of firelighters consisting of combustible material
Definitions
- the present invention relates to a paper sack Wood used for direct burning, for example in one open fireplace, is intended, taking different types of Wood are included.
- Such a paper bag is known from FR 2597960 A1. It there is a paper bag with a handle described. In Resinous branches lie at the bottom, with thin round wood above and over this thick log. The paper bag is container and lighter at the same time. Such a paper sack can be bought ready and - as it is - in an open one Place the fireplace. If you light it, the paper sack burns first itself. This ignites the resinous branches, these again the thin log and this finally the thick one Roundwood. The thick log then burns for a long time and gives the desired fire. Because the paper bag itself and its entire content is combustible - except that inevitably accumulating ashes - no residue.
- the disadvantage is that the paper bag during transport or can tear during storage if it - as with Common fuel - roughly treated. It can namely the resinous branches or the thin round wood drill through the side wall. Furthermore, the manufacture elaborate because the logs on a certain Cut length and placed parallel in the paper bag must become.
- This task is accomplished by a paper bag of the type mentioned at the beginning Art solved according to the invention in that on the side walls the paper bag preferably four plate-shaped Pieces of wood lie.
- This chipboard can be used directly are ignited by the paper bag and in turn large, ignite long burning pieces of wood.
- the paper bag can both can be used standing as well as lying. If he is standing burns, loses that above the plate-shaped Pieces of wood lying on the side hold and fall therefore partly down. Later when the paper bag burned down completely then the plate-shaped pieces of wood also fall around and come on the previously fallen, burning chipboard to lie so that they too can be ignited safely. The In this way, fire takes up a much larger area a than before the paper bag.
- the paper bag is a kindling aid.
- a paper bag 1 In the lower area of a paper bag 1 are on the side walls four plate-shaped pieces of wood 2a, 2b, 2c and 2d arranged. These are located directly on the side walls of the paper bag 1 and ensure that the paper bag 1 is dimensionally stable and not tear so easily. Additionally lies on the Bottom a plate-shaped piece of wood 2e. Inside the plate-shaped Pieces of wood 2a, 2b, 2c, 2d and 2e are located two slowly burning pieces of wood 3a and 3b, for example Wood briquettes. Instead of wooden briquettes, larger ones can also be used Hardwood pieces are used. The remaining space between the plate-shaped pieces of wood 2a, 2b, 2c, 2d and 2e and the space above is filled with chipboard 4 (so that the Drawing remains clear, only one chip is indicated).
- the paper bag 1 is closed at the top by a seam 5, so it's largely dustproof. He has one at the top Handle 6, which is also made of paper.
- the paper bag according to the invention is used as follows: You put the paper bag 1 on the fireplace, for example in an open fireplace. Then you light the handle 6. This begins to burn and ignites the paper bag 1. This now burns from top to bottom, starting with that Chipboard 4 above ignites. As soon as the paper bag 1 burned up, this burning chipboard 4 falls partially down and continues to burn there. Once the paper bag 1 is largely burned, the plate-shaped pieces of wood fall 2a, 2b, 2c and 2d to the outside on the fallen, burning chipboard 4, which also ignites them. Finally, the slowly burning pieces of wood 3a and 3b ignite and result in a long-lasting fire.
- this wooden bag 1 also can be lit horizontally. Is a wrong use thus excluded. If the wooden sack 1 is lit horizontally, so the fire burns - starting from the handle 6 - over the Chipboard 4 in the direction of the plate-shaped pieces of wood 2a, 2b, 2c, 2d and 2e and ignites them as well as the slowly burning ones Pieces of wood 3a and 3b.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Abstract
Der Papiersack (1) mit Holz ist zum direkten Verbrennen, beispielsweise in einem offenen Kamin, bestimmt. An den Seitenwänden des Papiersacks (1) liegen vier plattenförmige Holzstücke (2a, 2b, 2c und 2d), innerhalb und oberhalb der plattenförmigen Holzstücke (2a, 2b, 2c und 2d) liegt Spanholz (4). Auch am Boden liegt ein plattenförmiges Holzstück (2e). Innerhalb der plattenförmigen Holzstücke (2a, 2b, 2c, 2d und 2e) können zusätzlich auch langsam brennende Holzstücke (3a, 3b), insbesondere Holzbriketts, vorgesehen sein. Der Papiersack (1) ist oben vernäht (Naht 5). Wenn man den Papiersack (1) in einen offenen Kamin stellt und am Tragegriff (6) anzündet, ergibt sich ohne weitere Maßnahmen ein lange anhaltendes Feuer. <IMAGE>
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Papiersack mit
Holz, der zum direkten Verbrennen, beispielsweise in einem
offenen Kamin, bestimmt ist, wobei verschiedene Arten von
Holz enthalten sind.
Solch ein Papiersack ist aus der FR 2597960 A1 bekannt. Es
ist dort ein Papiersack mit einem Tragegriff beschrieben. In
diesem liegen ganz unten harzige Zweige, darüber dünnes Rundholz
und über diesem dickes Rundholz. Der Papiersack ist
gleichzeitig Behälter und Anzünder. Solch einen Papiersack
kann man fertig kaufen und - so wie er ist - in einen offenen
Kamin stellen. Zündet man ihn an, so brennt zunächst der Papiersack
selbst. Dieser entzündet die harzigen Zweige, diese
wiederum das dünne Rundholz und dieses schließlich das dicke
Rundholz. Das dicke Rundholz brennt dann längere Zeit und
gibt das gewünschte Feuer. Da der Papiersack selbst und sein
gesamter Inhalt brennbar ist, bleibt - außer der zwangsläufig
anfallenden Asche - kein Rückstand.
Nachteilig ist dabei, dass der Papiersack beim Transport
oder bei der Lagerung zerreißen kann, wenn er - wie bei
Brennmaterial üblich - grob behandelt wird. Es können sich
nämlich leicht die harzigen Zweige bzw. das dünne Rundholz
durch die Seitenwand hindurch bohren. Weiters ist die Herstellung
aufwändig, weil das Rundholz auf eine bestimmte
Länge geschnitten und parallel in den Papiersack eingelegt
werden muss.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil
zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch einen Papiersack der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an den Seitenwänden
des Papiersacks vorzugsweise vier plattenförmige
Holzstücke liegen.
Diese plattenförmigen Holzstücke versteifen den Papiersack,
so dass er nicht so leicht zerreißt. Außerdem verhindern sie,
sollte dennoch einmal ein nicht allzu langer Riss auftreten,
dass Holzstücke aus dem Papiersack herausfallen. Sie bewirken
auch, dass der Sack seine Form (zumeist wird eine rechteckige
Grundfläche gewünscht sein) beibehält, selbst wenn das Holz
innerhalb der plattenförmigen Holzstücke völlig ungeordnet
liegt. Insofern ist die Herstellung einfacher verglichen mit
dem Produkt gemäß der oben genannten FR 2597960 A1, weil die
Holzstücke nicht alle genau gleich lang sein müssen und nicht
geschlichtet werden brauchen. Die plattenförmigen Holzstücke
dienen natürlich gleichzeitig als Brennmaterial, so dass sie
keinen zusätzlichen Materialaufwand bedeuten. Verwendet man
billiges Abfallholz, verteuert sich das Produkt nicht merklich.
Die plattenförmigen Holzstücke müssen sich nicht über
die gesamte Höhe des Papiersacks erstrecken. Da der Papiersack
meist unten stärker belastet wird als oben, wird man die
plattenförmigen Holzstücke in diesem Fall im unteren Bereich
des Papiersacks anordnen.
Vorzugsweise liegt auch auf dem Boden des Papiersacks ein
plattenförmiges Holzstück. Auf diese Weise wird auch der Boden
verstärkt.
Es ist zweckmäßig, wenn innerhalb und oberhalb der plattenförmigen
Holzstücke Spanholz liegt. Dieses Spanholz kann direkt
vom Papiersack entzündet werden und seinerseits große,
lang brennende Holzstücke entzünden. Der Papiersack kann sowohl
stehend als auch liegend verwendet werden. Wenn er stehend
abbrennt, verliert das oberhalb der plattenförmigen
Holzstücke liegende Spanholz den seitlichen Halt und fällt
daher zum Teil herunter. Später, wenn der Papiersack ganz abgebrannt
ist, fallen dann auch die plattenförmigen Holzstücke
um und kommen auf dem zuvor herabgefallenen, brennenden Spanholz
zu liegen, so dass auch sie sicher entzündet werden. Das
Feuer nimmt auf diese Weise eine wesentlich größere Fläche
ein als zuvor der Papiersack. Wenn der Papiersack liegend abbrennt,
so entzündet sich das Spanholz ausgehend vom normalerweise
oberen Ende des Papiersacks in Richtung zum normalerweise
unteren Ende des Papiersacks; das Feuer breitet sich
also zunächst in waagrechter Richtung aus. Auch hier fallen
die plattenförmigen Holzstücke nach außen, sobald der Papiersack
abgebrannt ist.
Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind
innerhalb der plattenförmigen Holzstücke zusätzlich auch
langsam brennende Holzstücke, insbesondere Holzbriketts, vorgesehen.
In diesem Fall kann man den Papiersack allein verwenden,
um ein länger anhaltendes Feuer zu erzeugen. Andernfalls
kann man den Papiersack deutlich kleiner und leichter
ausführen, es ist dann jedoch nötig, zusätzlich einige größere
Holzstücke in den Kamin zu legen, wenn das Feuer lange
anhalten soll. Der Papiersack ist in diesem Fall eine Anzündhilfe.
Es ist zweckmäßig, wenn der Papiersack oben vernäht ist.
Auf diese Weise ist er nahezu staubdicht, so dass eine Verschmutzung
der Umgebung mit Holzspänen oder dergleichen kaum
möglich ist.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die vorliegende Erfindung
näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen
Papiersack mit Holz, wobei der Papiersack transparent
dargestellt ist, damit das Innere des Papiersacks
sichtbar ist.
Im unteren Bereich eines Papiersacks 1 sind an den Seitenwänden
vier plattenförmige Holzstücke 2a, 2b, 2c und 2d angeordnet.
Diese liegen direkt an den Seitenwänden des Papiersacks
1 an und bewirken, dass der Papiersack 1 formstabil ist
und nicht so leicht zerreißt. Zusätzlich liegt auch auf dem
Boden ein plattenförmiges Holzstück 2e. Innerhalb der plattenförmigen
Holzstücke 2a, 2b, 2c, 2d und 2e befinden sich
zwei langsam brennende Holzstücke 3a und 3b, zum Beispiel
Holzbriketts. An Stelle von Holzbriketts können auch größere
Hartholzstücke verwendet werden. Der verbleibende Raum zwischen
den plattenförmigen Holzstücken 2a, 2b, 2c, 2d und 2e
sowie der Raum darüber ist mit Spanholz 4 gefüllt (damit die
Zeichnung übersichtlich bleibt, ist nur ein Span angedeutet).
Der Papiersack 1 ist oben durch eine Naht 5 verschlossen,
so dass er weitgehend staubdicht ist. Oben weist er einen
Tragegriff 6 auf, der ebenfalls aus Papier besteht.
Der erfindungsgemäße Papiersack wird wie folgt verwendet:
Man stellt den Papiersack 1 auf die Feuerstelle, zum Beispiel
in einen offenen Kamin. Dann zündet man den Tragegriff 6 an.
Dieser beginnt zu brennen und entzündet den Papiersack 1.
Dieser brennt nun von oben nach unten, wobei er zunächst das
oben liegende Spanholz 4 entzündet. Sobald der Papiersack 1
oben abgebrannt ist, fällt dieses brennende Spanholz 4 teilweise
hinunter und brennt dort weiter. Sobald der Papiersack
1 weitgehend verbrannt ist, fallen die plattenförmigen Holzstücke
2a, 2b, 2c und 2d nach außen auf das herabgefallene,
brennende Spanholz 4, wodurch sie ebenfalls entzündet werden.
Schließlich werden auch die langsam brennenden Holzstücke 3a
und 3b entzündet und ergeben ein lange anhaltendes Feuer.
Ein besonderer Vorteil dieses Holzsacks 1 ist, dass er auch
liegend angezündet werden kann. Eine falsche Verwendung ist
somit ausgeschlossen. Wird der Holzsack 1 liegend angezündet,
so brennt das Feuer - ausgehend vom Tragegriff 6 - über das
Spanholz 4 in Richtung zu den plattenförmigen Holzstücken 2a,
2b, 2c, 2d und 2e und entzündet diese sowie die langsam brennenden
Holzstücke 3a und 3b.
Claims (5)
- Papiersack mit Holz, der zum direkten Verbrennen, beispielsweise in einem offenen Kamin, bestimmt ist, wobei verschiedene Arten von Holz enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden des Papiersacks (1) vorzugsweise vier plattenförmige Holzstücke (2a, 2b, 2c und 2d) liegen.
- Papiersack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch auf dem Boden des Papiersacks ein plattenförmiges Holzstück (2e) liegt.
- Papiersack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb und oberhalb der plattenförmigen Holzstücke (2a, 2b, 2c, 2d und 2e) Spanholz (4) liegt.
- Papiersack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der plattenförmigen Holzstücke (2a, 2b, 2c, 2d und 2e) zusätzlich auch langsam brennende Holzstücke (3a, 3b), insbesondere Holzbriketts, vorgesehen sind.
- Papiersack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er oben vernäht (Naht 5) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0078000U AT4619U1 (de) | 2000-10-19 | 2000-10-19 | Papiersack mit holz |
AT7802000U | 2000-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1201732A2 true EP1201732A2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=3499548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01890295A Withdrawn EP1201732A2 (de) | 2000-10-19 | 2001-10-19 | Papiersack mit Brennholz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1201732A2 (de) |
AT (1) | AT4619U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015004183A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Von Känel Hans Rudolf | Behälter zum transportieren und aufbewahren von brennholz |
FR3028522A1 (fr) * | 2014-11-13 | 2016-05-20 | Paradigm | Kit de combustion pour barbecue |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021106704B4 (de) | 2021-03-18 | 2024-07-18 | A & A Vertriebs GmbH | Vorrichtung zur Bereitstellung von Festbrennstoffen, insbesondere für einen Grill und/oder eine Feuerstelle, sowie Verfahren zum Zubereiten von Grillgut |
-
2000
- 2000-10-19 AT AT0078000U patent/AT4619U1/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-10-19 EP EP01890295A patent/EP1201732A2/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015004183A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Von Känel Hans Rudolf | Behälter zum transportieren und aufbewahren von brennholz |
FR3028522A1 (fr) * | 2014-11-13 | 2016-05-20 | Paradigm | Kit de combustion pour barbecue |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT4619U1 (de) | 2001-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645867C2 (de) | Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff | |
EP1992265B1 (de) | Brennstoffeinheit | |
EP1201732A2 (de) | Papiersack mit Brennholz | |
DE2926540A1 (de) | Barbecue-vorrichtung | |
DE2047167A1 (de) | Einsatzbeutel fur Verbrennungs toiletten | |
DE102020103807B3 (de) | Brenneinrichtung | |
AT502012B1 (de) | Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle | |
DE202007012987U1 (de) | Brennstoffeinheit | |
DE20302874U1 (de) | Tragbares Feuerholzpaket und zugehöriges Anzündstück | |
DE202011106256U1 (de) | Neuartiges Bücherregal | |
DE202016100492U1 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen von Holzkohle für einen Grill | |
CH708293A2 (de) | Behälter zum Transportieren und Aufbewahren von Brennholz. | |
AT6805U1 (de) | Tragbares feuerholzpaket und zugehöriges anzündstück | |
EP1582473A1 (de) | Umweltschonendes Verpackungsmaterial für Stückgut, sowie daraus hergestellte Verpackung und ihre Verwendung | |
DE102008030301A1 (de) | Neuartiges Bücherregal | |
AT411727B (de) | Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle | |
DE202010010617U1 (de) | Anzünder | |
AT396173B (de) | Kochstelle | |
DE8631195U1 (de) | Brennstoffbrikett | |
DE102019121223A1 (de) | Kamin- oder Kaminofenbeschickvorrichtung | |
DE102014005266B4 (de) | Kaminholzwagen | |
DE102007043548A1 (de) | Umweltfreundlicher Brandbeschleuniger | |
DE7711575U1 (de) | Selbstloeschender tragbarer kocher mit klappbaren brennstofftroegen | |
DE343508C (de) | Handpresse zur Anfertigung von Hausbriketten | |
DE3117349A1 (de) | Anbrennhilfe, insbesondere fuer holzkohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20060503 |