EP1199771B1 - Antenne - Google Patents

Antenne Download PDF

Info

Publication number
EP1199771B1
EP1199771B1 EP01122686A EP01122686A EP1199771B1 EP 1199771 B1 EP1199771 B1 EP 1199771B1 EP 01122686 A EP01122686 A EP 01122686A EP 01122686 A EP01122686 A EP 01122686A EP 1199771 B1 EP1199771 B1 EP 1199771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
antenna
housing
amplification
impedance adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01122686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199771A3 (de
EP1199771A2 (de
Inventor
Javier Pazos Losada
Jesus Ricart Fernandez
Ramon Maria Lois Santos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Televes SA
Original Assignee
Televes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES200002388A external-priority patent/ES2183692B2/es
Priority claimed from ES200002386A external-priority patent/ES2182657B1/es
Priority claimed from ES200002389A external-priority patent/ES2184577B1/es
Priority claimed from ES200002387A external-priority patent/ES2182658B1/es
Application filed by Televes SA filed Critical Televes SA
Publication of EP1199771A2 publication Critical patent/EP1199771A2/de
Publication of EP1199771A3 publication Critical patent/EP1199771A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199771B1 publication Critical patent/EP1199771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/28Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements
    • H01Q19/30Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements the primary active element being centre-fed and substantially straight, e.g. Yagi antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them

Definitions

  • the present invention relates to an antenna, in particular for the reception of television, radio and / or data signals according to the preamble of patent claim 1.
  • antennas There are already different types of antennas, such as from Spanish Utility Model No. 9002915, known.
  • the antennas currently on the market have been developed for the reception of analog signals.
  • antennas with larger antenna gain values are needed.
  • WO 98 43417 A discloses an antenna, in particular for the reception of television and radio signals, with a "balun transformer” and an amplifier, which is switchable or connected in series to the balun transformer.
  • the amplifier can be switched between the antenna and a receiver in series with the "Balun Transformer", alternatively, the "Balun Transfomer” can be connected directly to the receiver without the amplifier.
  • This effective circuit of the amplifier or its shutdown takes place by manual actuation of an actuating element of a switch.
  • US 3 992 669 A discloses a circuit with an amplifier. In case of failure of the supply voltage of the amplifier, a signal bypass path is provided.
  • US 5 418 490 A discloses a system having a first preamplifier, a second preamplifier ("back up preamplifier") and a bypass cable.
  • the second preamplifier In case of disturbance of the first preamplifier, the second preamplifier is activated; if the second preamplifier fails, the bypass cable is activated.
  • the activation of the second preamplifier or the bypass cable is done inter alia by means of relay switch.
  • the invention has for its object to provide an antenna that meets the requirements of digital television
  • the invention has a plurality of advantages.
  • the antenna is designed in such a way that an associated impedance adapter circuit and an associated amplification circuit connected in series form a circuit unit.
  • the amplification circuit comprises a gain stage and a pass circuit connected in parallel with and connected to the amplification stage.
  • the impedance adapter circuit and the amplification circuit furthermore form a circuit unit in such a way that, in the event of a failure of the amplification stage and / or in the case of non-connection of the circuit unit to a supply source, the operation of the circuit unit corresponds to the operation of the impedance adapter circuit.
  • the antenna according to the invention can thus be used even after a failure of the amplifier circuit;
  • the antenna according to the invention corresponds to an antenna to which no amplification circuit is assigned.
  • the impedance adapter circuit and the amplification circuit are connected together and preferably arranged in a common housing, wherein the housing is arranged on the antenna and shielded. This minimizes the geometric distance between the actual antenna and the circuits mentioned (impedance adapter circuit, amplification circuit) and optimizes the processing of the signals received by the antenna or the antenna gain.
  • the signals are amplified without degrading the noise figure.
  • the antenna according to the invention is thus also usable in zones of comparatively weak reception. In particular, the housing is shielded against possible interference signals.
  • the feed source is formed in particular by a solar cell system.
  • another advantage is that the antenna can thus be operated without an external supply source, which would also be connected via a supply line to the amplification circuit.
  • This housing preferably has a connector for direct or indirect connection to a television, radio and / or data receiver.
  • the housing and the connector are integrally formed.
  • Figure 1 shows the antenna with a framework, which is formed by three support rods, a main central rod 1 and two auxiliary rods 2 and 3 lesser in length, each of which is located on one side of the central rod 1.
  • the three rods are coplanar, with the auxiliary rods 2 and 3 diverging slightly obliquely and symmetrically to the central rod 1.
  • the three rods consist of tubular profiles, preferably of aluminum.
  • the rods 2 and 3 are; the three rods 1, 2, 3 are aligned flush with the rear end of the antenna, the three rods being arranged diverging towards the rear end of the end.
  • the three rods 1, 2 and 3 are inserted into a rear wheel 4.
  • the central rod 1 is inserted in the rear wheel 4, wherein a support 5 is mounted on a subsequent rod portion, on which the reflector 6 is fixed.
  • the rods 1, 2 and 3 have a number of identical rods 7 mounted along the structure in the direction perpendicular to the rods. These rods 7 represent the director elements of the antenna.
  • the rods 1, 2 and 3 are supported in the rear wheel 4 and in the front wheel 8.
  • the reflector 6 consists of two panels 9 and 10, the element rods 11 have.
  • the panels are mounted in a support member 5 each in an inclined position with respect to the central rod 1.
  • the element rods 11 are held at their ends by holding elements 12.
  • the dipole 13 and an inner housing (terminal box) 14 are arranged, which receives the impedance adapter circuit 15 and the amplification circuit 16 ( Figure 5) ( Figure 4).
  • the antenna is attached to a vertical mast 17 by means of an auxiliary clamp 18 at the free end of the central rod 1.
  • FIG. 1 shows that the rear wheel 4 has circumferential symmetrical lids 41 and 42 in trapezoidal shape, which receive the rods 1,2 and 3 of the antenna structure.
  • the rods 1,2 and 3 are held in the front area in openings 45, while the rod 1 is held in the rear area in the opening 46.
  • the covers 41 and 42 are connected to each other by means of screws which engage in passage holes 43.
  • These lids 41, 42 also have openings 44 which receive the rods 7 which belong to the sections of the rods 1, 2 and 3 (FIG. 1).
  • the rear wheel 4 has a recess 47 in the lower region, in which the dipole 13 and the housing 14 is seated.
  • window paths 48 are provided for the anchoring of the support member 19 ( Figure 4) of the housing 14 window paths 48.
  • the rear wheel 4 has longitudinal opening paths 49 for inserting the dipole 13.
  • FIG. 3 shows in detail the dipole 13 of the antenna, which is composed of two parts 131 in U-shape, which have folds 134 on their broad side. This makes it possible to increase the radiation surface of the dipole, thereby achieving improved gain characteristics of the antenna.
  • the parts 131 each have at their base a fin 132 in L-shape, the base each having a folding part, in each of which there is an opening 133 for connecting the dipole.
  • the dipole may be formed in more than one plane. This enlarges the surface of the dipole without increasing the length of the dipole; Frequency tuning values of the antenna are retained.
  • the dipole may also be configured with a planar profile, which allows extending the antenna bandwidth.
  • Figure 4 shows the housing 14, which consists of a rectangular body (base) 141 and a lid 142, wherein the base and lid are closed by means of threaded screws, which are guided through recesses 144 of the lid and inserted into openings 143 of the base.
  • the base has in its interior bolt 145, on which a circuit board with an electronic circuit, in particular with the amplification circuit 16 and the impedance matching circuit is placed.
  • the housing 14 accommodates the impedance adapter circuit 15 and the amplification circuit 16; the housing 14 is disposed directly on the antenna or integrated into it. It consists of electrically conductive material and is connected to ground.
  • the base 141 of the housing 14 has in one of its side walls a connector (socket) 21 for direct or indirect connection to a television, radio and / or data signal receiver.
  • the connector 21 and the housing 4 are integrally formed. This is a comparatively good electrical matching between the receivers and the antenna, possible interference signals are limited in their effect.
  • the base of the housing 14 has two openings 146, are guided by the pins 191, which belong to the support 19 of the housing. These pins 191 have internal openings in which screws are arranged, which establish the electrical connection between the dipole 13 and the amplifying circuit 16, which is arranged in the housing 14.
  • FIG. 5 shows the circuit diagram of the matching circuit 15 and the electrical amplification circuit 16.
  • the matching circuit 15 is formed by the printed line J1.
  • the electrical amplification circuit 16 is configured as follows. It has a first filter, that is to say a high-pass filter, which is formed by the capacitors C1, C2 and C6, the diode D3 and the coil CH2. Furthermore, it has an amplification stage which is formed by the transistor T1 and its polarizing circuit consisting of the resistors R1, R2, R3, R4 and R6, the capacitors C3 and C4, and the coils L1 and CH1. Furthermore, the circuit 16 has an output stage formed of the capacitors C5, C11, C8 and the coils CH3 and CH5.
  • the electric booster circuit 16 has electrical switching paths, a pass circuit, and a protection circuit.
  • the pass circuit is formed by the capacitors C7, C9 and C14, by the diodes D1 and D2, the varicap D5, the resistors R5 and R8, and a printed line J2. This pass circuit allows the passage of the signal as soon as the power amplifier is not supplied with power.
  • the protection circuit comprises a diode D4 and a resistor R9. This protection circuit passes the signal to the output which passes through the pass circuit (C7, C9, C14, D1, D2, D5, R5, R8, J2) when the amplification stage has no current supply, which avoids that signal to the polarization circuit of the transistor T1 is derived.
  • the amplification stage is fed via the output connector of the antenna (21 in Figure 4, corresponding to the galvanic connection RF_OUT + Vcc in Figure 5) by means of a coaxial cable which connects the antenna to the other devices of the system.
  • the supply voltage can be from head units, which are available on the market and already designed for this, or are supplied via the Koxialledge.
  • the amplification circuit 16 is located in the immediate vicinity of the impedance adapter circuit 15 (no geometric distance between 16 and 15, or 0 millimeter).
  • the impedance adapter circuit 15 and the amplification circuit 16 form a circuit unit, wherein the operation of the unit in the event of failure of the amplification circuit 16 (failure of at least one circuit component, no supply voltage) corresponds to the operation of the impedance adapter circuit 15.
  • the probability for this is reduced by the protection circuit which consists of the capacitors C1 and C2, of the coil CH2 and of the diode D3. These are designed in such a way that surges are absorbed, which can be caused by a possible radiation reaching the antenna.
  • the components that are relatively at risk are semiconductor components, here the transistor T1, the diodes D1, D2, D4 and the varicap diode D5.
  • the failure of the transistor T1 would lead to failure of the amplifier circuit.
  • the failure of diode D4 would in itself cause the amplifier circuit to continue to operate but also to be disconnected from the output of the circuit, resulting in the unavailability of the amplifier as a result.
  • the failure of the two Diodes D1 and D2 would cause the amplifier to vibrate.
  • the failure of the Varicapdiode D5 would not affect the operation of the amplifier.
  • the circuit according to the invention is designed in such a way that the antenna can be used as a conventional antenna in case of failure of the amplifier; the adapter circuit remains connected to the output connector via line J2 and through the array of C14 and diode D5. If necessary, only deactivate the supply voltage source.
  • the circuit unit consisting of the circuits 15 and 16, functions in normal operation when supplied with the corresponding voltage, as impedance matching and as amplification circuit. This reduces the capacitance of D5 when the voltage on the input side is increased. D1 and D2 become conductive. This prevents a signal from being passed through J2, since C14 together with D5 form a large impedance, while the rest of the signal is routed to ground via C9 and C7. Overall, it is achieved that the signal received by the antenna is passed through the amplifier stage. A vibration condition is avoided. Finally, when energized, diode D4 allows the amplifier's signal to be routed to the output.
  • the circuit unit consisting of the circuits 15 and 16, when not supplied with the corresponding voltage, functions as the impedance matching circuit.
  • the signal passes from J1 to the output through J2 and the arrangement of J14 and D5, which has a large capacitance when no voltage is supplied to the unit.
  • the diodes D1 and D2 prevent the signal from being diverted via C9 and C7, respectively; the diode D14 performs the same function with respect to the collector of the transistor T1 and the elements CH1, R3, C4, R4, R6 and C8.
  • the elements L1, R1 and C3 prevent the loss of the signal through the input of the amplifier.

Landscapes

  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antenne, insbesondere zum Empfang von Fernseh-, Radio- und/oder Datensignalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind bereits verschiedene Antennentypen, wie zum Beispiel aus dem spanischen Gebrauchsmuster Nr. 9002915, bekannt. Die gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Antennen sind für den Empfang von analogen Signalen entwickelt worden. Für das digitale Fernsehen werden Antennen mit größeren Antennengewinnwerten benötigt.
  • WO 98 43417 A offenbart eine Antenne, insbesondere zum Empfang von Fernseh- und Radiosignalen, mit einem "Balun Transformer" und einem Verstärker, der zu dem Balun Transformer in Serie schaltbar bzw. geschaltet ist. Der Verstärker lässt sich zwischen die Antenne und einem Empfangsgerät in Serie zu dem "Balun Transformer" zu schalten, alternativ hierzu kann der "Balun Transfomer" ohne Zwischenschaltung des Verstärkers unmittelbar an das Empfangsgerät geschaltet werden. Diese Wirksamschaltung des Verstärkes bzw. dessen Abschaltung erfolgt durch manuelle Betätigung eines Betätigungselements eines Schalters.
  • US 3 992 669 A offenbart eine Schaltung mit einem Verstärker. Bei Ausfall der Versorgungsspannung des Verstärkers ist ein Signal-Bypass-Pfad vorgesehen.
  • US 5 418 490 A offenbart ein System mit einem ersten Vorververstärker, einem zweiten Vorverstärker ("Back up - Vorverstärker") sowie einem Bypass-Kabel. Bei Störung des ersten Vorverstärkers wird der zweite Vorverstärker aktiviert; bei Störung des zweiten Vorverstärkers wird das Bypass-Kabel aktiviert. Die Aktivierung des zweiten Vorverstärkers bzw. des Bypass-Kabels erfolgt unter anderem mittels Relay-Schalter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antenne zu schaffen, die den Erfordernissen des digitalen Fernsehens entspricht
  • Diese Aufgabe wird mit der in den Patentansprüchen definierten Antenne gelöst.
  • Die Erfindung weist eine Mehrzahl von Vorteilen auf.
  • Die Antenne ist erfindungsgemäß in der Weise ausgestaltet, dass eine zugeordnete Impedanzadapterschaltung und eine zugeordnete, in Serie geschaltete Verstärkungsschaltung eine schaltungstechnische Einheit bilden. Die Verstärkungsschaltung weist eine Verstärkungsstufe und eine Durchgangsschaltung auf, die zu der Verstärkungsstufe parallel geschaltet und mit dieser verbunden ist. Die Impedanzadapterschaltung und die Verstärkungsschaltung bilden weiterhin in der Weise eine schaltungstechnische Einheit, dass im Fall eines Ausfalls der Verstärkungsstufe und/oder im Fall des Nicht-Anschlusses der schaltungstechnischen Einheit an eine Speisequelle der Betrieb der schaltungstechnischen Einheit dem Betrieb der Impedanzadapterschaltung entspricht.
    Die erfindungsgemäße Antenne ist damit selbst nach einem Ausfall der Verstärkerschaltung nutzbar; die erfindungsgemäße Antenne entspricht in diesem Betriebsfall einer Antenne, der keine Verstärkungsschaltung zugeordnet ist.
    Die Impedanzadapterschaltung und die Verstärkungsschaltung sind miteinander verbunden und vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse an der Antenne angeordnet und abgeschirmt ist. Damit wird der geometrische Abstand zwischen der eigentlichen Antenne und den genannten Schaltungen (Impedanzadapterschaltung, Verstärkungsschaltung) minimiert und die Verarbeitung der von der Antenne empfangenen Signale bzw. der Antennengewinn optimiert. Die Signale werden verstärkt, ohne dass die Rauschzahl verschlechtert wird. Die erfindungsgemäße Antenne ist damit auch in Zonen vergleichsweise schwachen Empfangs nutzbar. Insbesondere ist das Gehäuse gegen mögliche Störsignale abgeschirmt.
  • Zugleich wird eine kompakte, mechanisch einfache Ausgestaltung der Schaltungstechnik erzielt, so dass sich die Einheit in einfacher Weise an der Antenne anordnen lässt bzw. in diese integrieren lässt.
  • Die Speisequelle ist insbesondere durch ein Solarzellensystem gebildet. Neben dem ökologischen Vorteil dieser Lösung besteht ein weiterer Vorteil darin, dass die Antenne damit ohne eine externe Speisequelle betrieben werden kann, die zudem über eine Zuleitung mit der Verstärkungsschaltung zu verbinden wäre.
  • Dieses Gehäuse weist vorzugsweise einen Steckverbinder auf für einen direkten oder indirekten Anschluss an ein Empfangsgerät für Fernsehen, Rundfunk und/oder Daten. Insbesondere sind das Gehäuse und der Steckverbinder einstückig ausgebildet. Mit diesen Ausgestaltungen wird eine bessere Anpassung zwischen der Antenne einerseits und den Empfangsgeräten andererseits erzielt; Reflexionseffekte auf die Signale werden praktisch ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird anhand eines nichtbeschränkenden Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antenne und der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Antenne,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Radoms der erfindungsgemäßen Antenne,
    Figur 3
    den Dipol der erfindungsgemäßen Antenne,
    Figur 4
    das Gehäuse und das Stützteil dieses Gehäuses der erfindungsgemäßen Antenne, und
    Figur 5
    ein Schaltbild der Impedanzadapter- und der Verstärkungsschaltung der erfindungsgemäßen Antenne.
  • Figur 1 zeigt die Antenne mit einem Gerüst, das durch drei Tragstangen, eine Haupt-Zentralstange 1 und zwei Hilfsstangen 2 und 3 geringerer Länge, die jeweils an einer Seite der Zentralstange 1 liegen, gebildet ist. Die drei Stangen sind koplanar, wobei die Hilfsstangen 2 und 3 leicht schräg und symmetrisch zur Zentralstange 1 auseinanderlaufen.
  • Die drei Stangen bestehen aus Rohrprofilen, vorzugsweise aus Aluminium. Die Stangen 2 und 3 sind; die drei Stangen 1, 2, 3 sind am hinteren Ende Antenne bündig ausgerichtet, wobei die drei Stangen zum hinteren Ende der Ende auseinanderlaufend angeordnet sind. Die drei Stangen 1, 2 und 3 sind in ein Hinterradom 4 eingeführt. Die Zentralstange 1 ist in das Hinterradom 4 eingeführt, wobei an einem daran anschließenden Stangenabschnitt eine Stütze 5 montiert ist, auf welcher der Reflektor 6 befestigt ist.
  • Die Stangen 1,2 und 3 verfügen über eine Anzahl gleicher Stäbe 7, die längs der Struktur in senkrechter Richtung zu den Stangen montiert sind. Diese Stäbe 7 stellen die Direktorelemente der Antenne dar.
    Die Stangen 1,2 und 3 sind in dem Hinterradom 4 und in dem Vorderradom 8 gelagert.
  • Der Reflektor 6 besteht aus zwei Paneelen 9 und 10, die Element-Stäbe 11 aufweisen. Die Paneele sind in einem Stützelement 5 jeweils in einer Schrägstellung bezüglich der Zentralstange 1 gelagert. Die Element-Stäbe 11 werden an ihren Enden von Halteelemente 12 gehalten.
  • Im Hinterradom 4 sind der Dipol 13 und ein inneres Gehäuse (Anschlusskasten) 14 angeordnet, das die Impedanzadapterschaltung 15 und die Verstärkungsschaltung 16 (Figur 5) aufnimmt (Fig.4).
  • Die Antenne wird an einem vertikalen Mast 17 mittels einer Hilfsschelle 18 an dem freien Ende der Zentralstange 1 befestigt.
  • Figur 2 zeigt, dass das Hinterradom 4 umlaufende symmetrische Deckel 41 und 42 in Trapezform aufweist, welche die Stangen 1,2 und 3 der Antennenstruktur aufnehmen. Die Stangen 1,2 und 3 werden im vorderen Bereich in Öffnungen 45 gehalten, während die Stange 1 im hinteren Bereich in der Öffnung 46 gehalten wird. Die Deckel 41 und 42 werden mittels Schrauben, die in Durchlasslöcher 43 greifen, miteinander verbunden. Diese Deckel 41,42 besitzen weiterhin Öffnungen 44, welche die Stäbe 7 aufnehmen, die zu den Abschnitten der Stäbe 1,2 und 3 (Fig.1) gehören.
  • Das Hinterradom 4 weist eine Aussparung 47 im unteren Bereich auf, worin der Dipol 13 und das Gehäuse 14 sitzt. Für die Verankerung des Stützteils 19 (Fig.4) des Gehäuses 14 sind Fensterpfade 48 vorgesehen.
  • Schließlich verfügt das Hinterradom 4 über längsverlaufende Öffnungspfade 49 zum Einfügen des Dipols 13.
  • Figur 3 zeigt im Detail den Dipol 13 der Antenne, der sich aus zwei Teilen 131 in U-Form zusammensetzt, die auf ihrer Breitseite Falten 134 aufweisen. Dies ermöglicht es, die Strahlungsoberfläche des Dipols zu vergrößern, wodurch verbesserte Gewinneigenschaften der Antenne erzielt werden.
  • Die Teile 131 weisen an ihrer Basis jeweils eine Flosse 132 in L-Form auf, wobei die Basis jeweils ein Faltteil aufweist, in dem sich jeweils eine Öffnung 133 zum Verbinden des Dipols befindet.
  • Der Dipol kann in mehr als einer Ebene ausgebildet sein. Damit wird die Oberfläche des Dipols vergrößert, ohne die Länge des Dipols zu vergrößern; Frequenzabstimmwerte der Antenne werden beibehalten.
  • Der Dipol kann auch mit einem ebenen Profil ausgestaltet sein, was ein Erweitern der Antennenbandbreite erlaubt.
  • Figur 4 zeigt das Gehäuse 14, das aus einem rechtwinkligen Körper (Basis)141 und einem Deckel 142 besteht, wobei Basis und Deckel mittels Gewindeschrauben verschlossen werden, die durch Aussparungen 144 des Deckels geführt und in Öffnungen 143 der Basis eingeführt werden. Die Basis hat in ihrem Innenraum Bolzen 145, auf die eine Leiterplatte mit einer elektronischen Schaltung, insbesondere mit der Verstärkungsschaltung 16 und der Impedanzanpassungsschaltung aufgesetzt wird.
  • Das Gehäuse 14 nimmt die Impedanzadapterschaltung 15 und die Verstärkungsschaltung 16 auf; das Gehäuse 14 ist unmittelbar an der Antenne angeordnet bzw. in diese integriert. Es besteht aus elektrisch leitendem Material und ist mit Masse verbunden.
  • Die Basis 141 des Gehäuses 14 weist in einer seiner Seitenwände einen Steckverbinder (Buchse) 21 für einen direkten oder indirekten Anschluss an einen Fernseh-, Radio- und/oder Datensignalempfänger auf. Der Verbinder 21 und das Gehäuse 4 sind einstückig ausgebildet. Damit wird eine vergleichsweise gute elektrische Anpassung zwischen den Empfangsgeräten und der Antenne, mögliche Störsignale werden in ihrer Wirkung begrenzt.
  • Die Basis des Gehäuses 14 weist zwei Öffnungen 146 auf, durch die Zapfen 191 geführt sind, die zur Stütze 19 des Gehäuses gehören. Diese Zapfen 191 haben Innenöffnungen, in denen Schrauben angeordnet sind, die die elektrische Verbindung zwischen dem Dipol 13 und der Verstärkungsschaltung 16, der in dem Gehäuse 14 angeordnet ist, herstellen.
  • Ausgehend von der ebenen Basis 192 steigen vertikal paarweise Wände 193 und 194 auf, die in Klammerzähnen 195 und 196 enden. Diese greifen in die Zentralstange 1 bzw. in die Fenster 48 des Hinterradoms 4 (Fig. 2) ein, und bilden einen Sitz bilden für die Einheit, die durch den Dipol 13, das Gehäuse 14 und die Stütze 19 des Gehäuses im Innern der Aussparung 47 (Fig. 2) des Hinterradoms 4 gebildet ist.
  • Figur 5 zeigt das Schaltbild des Anpassschaltung 15 und der elektrischen Verstärkungsschaltung 16.
  • Die Anpass-Schaltung 15 ist mittels der gedruckten Leitung J1 gebildet.
  • Die elektrische Verstärkungsschaltung 16 ist wie folgt ausgestaltet. Sie weist ein erstes Filter, das heißt ein Hochpassfilter auf, das durch die Kondensatoren C1, C2 und C6, die Diode D3 und die Spule CH2 gebildet ist. Weiterhin weist sie eine Verstärkungsstufe auf, die aus dem Transistor T1 und seinem Polarisierkreis, bestehend aus den Widerständen R1, R2, R3, R4 und R6, den Kondensatoren C3 und C4, und den Spulen L1 und CH1 gebildet ist. Weiterhin weit die Schaltung 16 eine Ausgangsstufe auf, die aus den Kondensatoren C5, C11, C8 und den Spulen CH3 und CH5 gebildet ist.
  • Die elektrische Verstärkungsschaltung 16 weist elektrische Schaltwege auf, eine Durchgangsschaltung und eine Schutzschaltung auf.
  • Die Durchgangsschaltung wird durch die Kondensatoren C7, C9 und C14, durch die Dioden D1 und D2, die Kapazitätsdiode (Varicap) D5, die Widerstände R5 und R8 und durch eine gedruckte Leitung J2 gebildet. Diese Durchgangsschaltung gestattet den Durchlaß des Signals, sobald der Verstärkungsstufe keine Stromspeisung zugeführt wird.
  • Die Schutzschaltung umfasst eine Diode D4 und einen Widerstand R9. Diese Schutzschaltung führt das Signal zum Ausgang, das die Durchgangsschaltung (C7, C9, C14, D1, D2, D5, R5, R8, J2) durchläuft, wenn die Verstärkungsstufe keine Stromspeisung hat, was vermeidet, dass dieses Signal zum Polarisierkreis des Transistors T1 abgeleitet wird.
  • Die Verstärkungsstufe wird über den Ausgangssteckverbinder der Antenne (21 in Figur 4, entsprechend der galvanischen Verbindung RF_OUT+Vcc in Figur 5) gespeist, und zwar mittels eines Koaxialkabels, das die Antenne mit den übrigen Einrichtungen des Systems verbindet. Die Speisespannung kann von Kopfeinheiten, die auf dem Markt verfügbar sind und bereits hierfür ausgelegt sind, oder über das Koxialkabel zugeführt werden.
  • Der Verstärkungsschaltung 16 ist in der unmittelbaren Nähe des Impedanzadapterschaltung 15 angeordnet (kein geometrischer Abstand zwischen 16 und 15, bzw. 0 Millimeter).
  • Der Impedanzadapterschaltung 15 und der Verstärkungsschaltung 16 bilden eine schaltungstechnische Einheit, wobei der Betrieb der Einheit im Falle eines Ausfalls der Verstärkungsschaltung 16 (Ausfall mindestens einer Schaltungskomponente; keine Versorgungsspannung) dem Betrieb der Impedanzadapterschaltung 15 entspricht.
  • Die oben beschriebene Positionierung eines Verstärkers an der Antenne ist an sich mit dem Nachteil verbunden, dass der Verstärker Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, die zu einer Funktionseinschränkung bzw. zu einer Zerstörung des Verstärkers führen können. So kann beispielsweise Regen, der in das Verstärkergehäuse eindringt, Kurzschlüsse und eine Zerstörung von Schaltungskomponenten bewirken. Ein weiteres Beispiel ist eine elektrische Entladung, die eine Überspannung in der Verstärkungsschaltung und ein Verbrennen von Schaltungskomponenten bewirkt.
  • In der Verstärkungsschaltung gemäß Figur 5 wird die Wahrscheinlichkeit hierfür durch die Schutzschaltung reduziert, die aus den Kondensatoren C1 und C2, aus der Spule CH2 und aus der Diode D3 besteht. Diese sind in der Weise ausgestaltet, dass Überspannungen absorbiert werden, die durch eine mögliche Strahlung bewirkt werden können, die die Antenne erreichen. Die Komponenten, die vergleichsweise stark gefährdet sind, sind Halbleiterkomponenten, hier der Transistor T1, die Dioden D1, D2, D4 und die Varicapdiode D5. Der Ausfall des Transistors T1 würde zum Ausfall der Verstärkerschaltung führen. Der Ausfall der Diode D4 würde an sich dazu führen, dass die Verstärkerschaltung weiter arbeitet, aber auch dazu, dass sie vom Ausgang der Schaltung getrennt wird, was im Ergebnis die Nichtverfügbarkeit des Verstärkers bedeutet. Der Ausfall der beiden Dioden D1 und D2 würde dazu führen, dass der Verstärker in einen Schwingungszustand versetzt wird. Der Ausfall der Varicapdiode D5 würde den Betrieb des Verstärkers nicht beeinflussen. Während üblicherweise der Ausfall einer Schaltungskomponente des Verstärkers die Antenne außer Funktion setzt und erfordert, dass die Antenne bzw. die Schaltung ersetzt wird, ist die erfindungsgemäße Schaltung in der Weise ausgestaltet, dass bei Ausfall des Verstärkers die Antenne als konventionelle Antenne weiter genutzt werden kann; die Adapterschaltung bleibt weiter mit dem Ausgangssteckverbinder über die Leitung J2 und über die Anordnung von C14 und Diode D5 verbunden. Es ist bei Bedarf nur die Speisespannungsquelle zu deaktivieren.
  • Die schaltungstechnische Einheit, bestehend aus den Schaltungen 15 und 16, fungiert im Normalbetrieb, wenn sie mit der entsprechenden Spannung versorgt wird, als Impedanzanpassungs- und als Verstärkungsschaltung. Dabei verringert sich die Kapazität von D5, wenn die Spannung eingangsseitig erhöht wird. D1 und D2 werden leitend. Damit wird unterbunden, dass ein Signal über J2 geführt wird, da C14 zusammen mit D5 eine große Impedanz bilden, während das Restsignal über C9 und C7 an Masse geführt wird. Insgesamt wird erreicht, dass das von der Antenne empfangene Signal über die Verstärkerstufe geführt wird. Ein Schwingungszustand wird vermieden. Schließlich vermöglicht die Diode D4, wenn sie gespeist wird, dass das Signal des Verstärkers zu dem Ausgang geführt wird.
  • Die schaltungstechnische Einheit, bestehend aus den Schaltungen 15 und 16, fungiert, wenn sie nicht mit der entsprechenden Spannung versorgt wird, als Impedanzanpassungsschaltung. In diesem Fall gelangt das Signal von J1 zum Ausgang und zwar über J2 und die Anordnung von J14 und D5, die eine große Kapazität aufweist, wenn der Einheit keine Spannung zugeführt wird. Die Dioden D1 und D2 verhindern, dass das Signal über C9 bzw. C7 abgeleitet wird; die Diode D14 übt dieselbe Funktion hinsichtlich des Kollektors des Transistors T1 und der Elemente CH1, R3, C4, R4, R6 und C8. Die Elemente L1, R1 und C3 verhindern den Verlust des Signals über den Eingang des Verstärkers.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Haupt-Zentralstange
    2
    Hilfsstange
    3
    Hilfsstange
    4
    Hinterradom
    5
    Reflektorstütze
    6
    Reflektor
    7
    Element-Stäbe
    8
    Vorderradom
    9
    Paneel-Reflektor
    10
    Paneel-Reflektor
    11
    Element-Stäbe
    12
    Kanten
    13
    Dipol
    14
    Gehäuse
    15
    Impedanzadapterschaltung
    16
    Verstärkungsschaltung
    17
    Vertikalmast
    18
    Hilfsverschluss
    19
    Stützteil
    21
    (Steck-)Verbinder
    41
    Erste Abdeckung des Hinterradoms
    42
    Zweite Abdeckung des Hinterradoms
    43
    Durchgangsöffnungen
    44
    Öffnungen
    45
    Öffnungen
    46
    Öffnung
    47
    Hohlraum
    48
    Fenster
    49
    Längsseitige Öffnungen
    131
    U-förmige Teile
    132
    Flosse
    133
    Bohrloch
    134
    Falte
    141
    rechtwinkliger Körper oder Basis
    142
    Deckel
    143
    Öffnungen
    144
    Perforationen des Deckels
    145
    Bolzen
    191
    Zapfen
    192
    Ebene Basis
    193
    Paare von Seitenteilen
    194
    Paare von Seitenteilen
    195
    Ankerzähne
    196
    Ankerzähne

Claims (5)

  1. Antenne, insbesondere zum Empfang von Fernseh-, Radio- und/oder Datensignalen, mit einer Impedanzadapterschaltung (15) und einer Verstärkungsschaltung (16), die zu der Impedanzadapterschaltung (15) in Serie nachgeschaltet ist,
    wobei die Verstärkungsschaltung (16) eine Verstärkungsstufe (T1, R1, R2, R3, R4, R6, C3, C4, L1, CH1) und eine zu der Verstärkungsstufe parallel geschaltete Durchgangsschaltung (C7, C9, C14, D1, D2, D5, R5, R8, J2) mit einer Leitung (J2) aufweist,
    wobei die Impedanzadapterschaltung (15) und die Verstärkungsschaltung (16) in der Weise eine schaltungstechnische Einheit bilden, dass die schaltungstechnische Einheit Schaltungskomponenten (C14, D5; D1, D2; ) aufweist, die in einem ersten Fall, in dem der schaltungstechnischen Einheit eine für einen Normalbetrieb entsprechende Spannung zugeführt wird, ein Signal über die Verstärkungsstufe führen, und die in einem zweiten Fall, in dem der schaltungstechnischen Einheit nicht eine für den Normalbetrieb entsprechende Spannung zugeführt wird, das Signal über die Leitung (J2) der Durchgangsschaltung führen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltungskomponenten (C14, D5, D1, D2) mindestens eine Diode (D1, D2) umfassen, die zwischen der Leitung (J2) der Durchgangsschaltung und Masse angeordnet ist, und die in dem ersten Fall, in dem der schaltungstechnischen Einheit eine für einen Normalbetrieb entsprechende Spannung zugeführt wird, leitend geschaltet ist, sowie eine Kapazitäts-Diode (D5), die seriell zwischen dem Eingang der Durchgangsschaltung und der Leitung (J2) der Durchgangsschaltung geschaltet ist, so dass das Signal über die Verstärkungsstufe geführt wird.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzadapterschaltung (15) und die Verstärkungsschaltung (16) in einem gemeinsamen Gehäuse (14) angeordnet sind, dass das Gehäuse (14) an der Antenne angeordnet ist, und dass das Gehäuse (14) aus elektrisch leitendem Material besteht und mit Masse verbunden ist.
  3. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltungstechnische Einheit an eine Speisequelle angeschlossen ist, die durch ein Solarzellensystem gebildet ist.
  4. Antenne nach Anspruch 2 oder 3 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) einen Verbinder (21) für einen direkten oder indirekten Anschluss an ein Empfangsgerät für Fernsehen, Rundfunk und/oder Daten aufweist.
  5. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) und der Verbinder (21) einstückig ausgebildet sind.
EP01122686A 2000-09-29 2001-09-29 Antenne Expired - Lifetime EP1199771B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200002388A ES2183692B2 (es) 2000-09-29 2000-09-29 Antena.
ES200002386A ES2182657B1 (es) 2000-09-29 2000-09-29 Antena.
ES200002389A ES2184577B1 (es) 2000-09-29 2000-09-29 Antena.
ES200002386 2000-09-29
ES200002387A ES2182658B1 (es) 2000-09-29 2000-09-29 Antena.
ES200002388 2000-09-29
ES200002387 2000-09-29
ES200002389 2000-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1199771A2 EP1199771A2 (de) 2002-04-24
EP1199771A3 EP1199771A3 (de) 2004-05-06
EP1199771B1 true EP1199771B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=27444002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122686A Expired - Lifetime EP1199771B1 (de) 2000-09-29 2001-09-29 Antenne

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1199771B1 (de)
AT (1) ATE360270T1 (de)
CY (1) CY1106729T1 (de)
DE (1) DE50112365D1 (de)
DK (1) DK1199771T3 (de)
ES (1) ES2287059T3 (de)
PT (1) PT1199771E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002347U1 (de) 2008-02-19 2009-05-20 Televés, S.A., Santiago de Compostela Antenne
ES2366293B2 (es) 2008-12-19 2012-08-01 Televes, S.A. Dispositivo adaptativo de señales de telecomunicacion para antenas.
CN201528050U (zh) * 2009-10-19 2010-07-14 杨瑞雄 室外天线
ITBS20110024A1 (it) * 2011-03-01 2012-09-02 Emme Esse Spa Antenna televisiva a piu' culle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992669A (en) * 1975-08-29 1976-11-16 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Radio frequency protection circuit
ES2040625B1 (es) * 1991-10-11 1995-04-01 Televes Sa Antena yagui uhf.
US5418490A (en) * 1994-03-01 1995-05-23 Tx Rx Systems, Inc. Failure responsive alternate amplifier and bypass system for communications amplifier
DE29607742U1 (de) * 1996-04-29 1996-07-25 Wohlmeiner Dietmar Funkbetriebenes Satellitenempfangssystem
US5896183A (en) * 1997-03-25 1999-04-20 Terk Technologies Corporation TV or radio broadcast transmission line amplifier with switch bypass controlled at the receiver side

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2287059T3 (es) 2007-12-16
EP1199771A3 (de) 2004-05-06
ATE360270T1 (de) 2007-05-15
PT1199771E (pt) 2007-07-30
DK1199771T3 (da) 2007-08-27
DE50112365D1 (de) 2007-05-31
CY1106729T1 (el) 2012-05-23
EP1199771A2 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138097B1 (de) Halfloop-antenne
DE3315458C2 (de)
DE2650044B2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
DE69913962T2 (de) Mehrband-fahrzeugantenne
DE19541083B4 (de) Scheibenantenne
EP0800228B1 (de) Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
DE19533105A1 (de) Hochempfindliche, ungerichtete Schleifenantennenanordnung, die geeignet ist für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10207703B4 (de) Antenne für eine Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung insbesondere als Dachantenne für Kraftfahrzeuge
DE112018004509T5 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
WO2007023054A1 (de) Mehrbereichs-antennenanordnung
DE10059027B4 (de) Fahrzeugseitige Antennenvorrichtung
DE2136759C2 (de) Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol
EP1199771B1 (de) Antenne
EP2093837B1 (de) Antenne
EP1698019B1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
EP0580590B1 (de) Antennenanordnung
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE4140866A1 (de) Uhf-yagi-antenne
DE3630519C2 (de)
DE60222607T3 (de) Integrierter Fernsehtuner mit Schaltungsanordnung zur Bereichsumschaltung
WO2002023668A1 (de) Stossfängerantennenanordnung
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
EP1683230B1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
EP2248221B1 (de) Antennenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE2446631C2 (de) Aktive Empfangsantenne aus einer leitenden Grundfläche und aus einem mit dieser verbundenen leitenden Stab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01Q 23/00 B

Ipc: 7H 01Q 1/24 B

Ipc: 7H 01Q 19/30 A

Ipc: 7H 01Q 9/26 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040803

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040909

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070509

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070402135

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2287059

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: ERR

Free format text: IN JOURNAL NUMBER 2088 OF 20071221, UNDER THE HEADING EUROPEAN PATENTS DESIGNATING IRELAND TREATED AS ALWAYS HAVING BEEN VOID IN ACCORDANCE WITH SECTION 119(7), EUROPEAN PATENT NUMBER 1199771 WAS ADVERTISED IN ERROR AS ALWAYS HAVING BEEN VOID.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180817

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112365

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190911

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20190904

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 19

Ref country code: MC

Payment date: 20190906

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20190911

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20190909

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20190904

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190904

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190911

Year of fee payment: 19

Ref country code: CY

Payment date: 20190910

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191001

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112365

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 360270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200929

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930