EP1197650B1 - Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff - Google Patents

Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1197650B1
EP1197650B1 EP01810878A EP01810878A EP1197650B1 EP 1197650 B1 EP1197650 B1 EP 1197650B1 EP 01810878 A EP01810878 A EP 01810878A EP 01810878 A EP01810878 A EP 01810878A EP 1197650 B1 EP1197650 B1 EP 1197650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
injected
combustion chamber
accordance
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01810878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1197650A1 (de
Inventor
Klaus Heim
Thomas Häni
Alois Bitterli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP01810878A priority Critical patent/EP1197650B1/de
Publication of EP1197650A1 publication Critical patent/EP1197650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1197650B1 publication Critical patent/EP1197650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump

Definitions

  • the invention relates to a method for injecting fuel into the Combustion chamber of a cylinder of a reciprocating internal combustion engine Diesel type at partial load operation according to the Obergebriff of claim 1.
  • the document EP 0 775 821 discloses a method for injecting Fuel in the combustion chamber of a cylinder of a slow-moving Diesel type two-stroke reciprocating internal combustion engine known Fuel enters the combustion chamber with two to four fuel injectors injected, with the injectors over the entire load range constantly are in operation. In particular, during the partial load operation is the for a Power stroke certain amount of fuel by means of only one injector injected, and in the next stroke the amount of fuel through the second injector injected so that through each injector alternately during each one stroke the required Fuel quantity is injected.
  • a disadvantage of this injection method is the fact that in particular incomplete combustion occurs during partial load operation in the combustion chamber, so that the combustion gases have a high proportion of visible smoke, in English as "visible smoke” referred.
  • the reciprocating internal combustion engine the diesel type to operate so that they are a more advantageous Running behavior has.
  • the object is achieved in particular with a method for injecting of fuel into the combustion chamber of a cylinder one Diesel type reciprocating internal combustion engine at part load operation, wherein each combustion chamber are associated with at least two injection nozzles by the Fuel is injected alternately such that during at least two consecutive working cycles with at least one No fuel is injected into the injectors, and that afterward during at least two successive working cycles of the no injector fuel is injected.
  • This method allows a higher zone in the combustion chamber To produce temperature.
  • the Fuel for a period of at least three minutes, preferably between 10 and 30 minutes, from the same injector or injected asymmetrically from the same injectors to thereby in the longer term to produce a higher temperature in the combustion zone.
  • An advantage of this method is that the number of thermal Load change compared to that in EP 0 775 821 disclosed method is reduced, which is favorable to the Material fatigue affects.
  • the locally higher temperature in and around the Combustion zone causes a reduction of the visible smoke.
  • the Injecting the fuel with only one nozzle has the advantage that the Fuel is injected longer over this nozzle, resulting in a stable, reproducible injection results.
  • a constant change between the individual nozzle during injection has the disadvantage a higher number of thermal load changes.
  • the fuel is injected in each case via a single nozzle.
  • Part-load operation leads to a lower overall temperature level in the Combustion chamber and at the combustion chamber components. That's why the through the uneven temperature distribution caused higher voltages limited the combustion chamber components, so that the combustion chamber components no excessive or critical voltages occur. Also the appearance of High temperature corrosion is due to a locally higher combustion chamber temperature excluded due to the lower total temperature level.
  • the inventive method is particularly for very deep Part-load operations of less than 15% of full load suitable, in particular for Partial loads between 1% and 3% of full load.
  • the inventive method allows an environmentally friendly Combustion in partial load operation, and has the decisive advantage that the visually disturbing, gray or black exhaust clouds avoided become. This is particularly advantageous for marine diesel engines.
  • the inventive method is suitable for the operation of stationary and moving two-stroke and four-stroke diesel engines, in particular for Four-stroke diesel engines with a cylinder bore of more than 150 mm or for two-stroke diesel engines with a cylinder bore of more than 300 mm in diameter.
  • connection and disconnection of an injection nozzle when switching to one of three modes of operation is advantageously carried out with a Switching function, which has a hysteresis.
  • switched so between the first and second partial load range be that, starting from the first part load range, at a partial load of 12.5% of the full load in the operating mode according to the second partial load range is switched, whereas, starting from the second partial load range, at a partial load of 17.5% of full load in the operating mode according to the first Part load range is switched.
  • Switching from one mode to the other can, for example, also be done such that a timing is used, so that after a certain time, for example, 20 seconds after the lower or exceed a given threshold, to another Operating mode is switched. Switching from one to the other Operating mode can also be abrupt, so with a larger Change of load, for example, 5%, immediately to another Operating mode is switched.
  • Fig. 1 shows a two-stroke diesel engine 1 with a plurality of cylinders 11 and Piston 10, in which the Caribbeanspiei between the crankshaft 2, the Fuel supply and the movement of the exhaust valve 13 electronically is controlled.
  • a high-pressure pump 4 With a high-pressure pump 4, the fuel over the Pipe 6 and the accumulator 5 of the injection nozzle 12 is supplied.
  • One Hydraulic system comprising the pressure pump 7, the pipe 9 and the accumulator 8 allows the position of the exhaust valve 13 to be actuated.
  • the longitudinally purged two-stroke diesel engine 1 has a centrally arranged Exhaust valve 13 and a plurality of cylinder cover peripherally arranged injection nozzles 12. Usually, such a Two-stroke diesel engine 1 two to four injectors 12 for fuel on.
  • Fig. 2a shows schematically the combustion chamber of the cylinder 11 with three peripheral and regularly spaced injection nozzles 12a, 12b, 12c.
  • This method example shows a partial load operation with one each single active injector 12a. Over the injection nozzle 12a is thus Fuel injected 14a, whereas via the injectors 12b and 12c in shown time no fuel 14a is injected. While at least two consecutive working cycles will be solely on the Injector 12a injected fuel 14a to thereafter during at least two consecutive working cycles fuel 14a only via the injector 12b and thereafter for at least another two successive working cycles only through the injector 12c inject. In a particularly advantageous method is during significantly more than two consecutive work cycles, for example, for 10 to 30 minutes, fuel from a single Injector 12a supplied.
  • Fig. 2b shows a method example in partial load operation, each with two simultaneously active injection nozzles 12a, 12b.
  • the fuel 14a, 14b also during at least two consecutive working cycles solely via the injectors 12a, 12b supplied thereafter during at least two successive working cycles solely via the injectors 12b, 12c, and then via the two injection nozzles 12c, 12a.
  • This method is repeated constantly.
  • the fuel 14a, 14b for 5 to 60 minutes, in particular 10 to 30 minutes via the same two injection nozzles 12a, 12b before injecting onto another pair of injectors 12b, 12c, is changed.
  • FIGS. 2a and 2b show just two examples of a multitude of possibilities, as in a two-stroke or four-stroke diesel engine each having two to four fuel injectors 12 per cylinder 11 by opening only a portion of the existing nozzles the Fuel 14a, 14b can be injected asymmetrically to thereby a longer and more stable injection duration and a temporarily uneven Temperature distribution in the combustion chamber, or a Combustion zone with higher temperature during a partial load operation too achieve.
  • each with a single active injector 12a, 12b, 12c particularly advantageous.
  • the injection nozzles 12a, 12b, 12c are for dimensioned operation at nominal load. To a favorable spray behavior It is therefore advantageous for low part loads to obtain the relatively low Fuel quantity through a single injection nozzle 12 a, 12 b, 12 c the Supply combustion chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum eines Zylinders einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart bei Teillastbetrieb gemäss dem Obergebriff von Anspruch 1.
Aus der Druckschrift EP 0 775 821 ist ein Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum eines Zylinders einer langsam laufenden Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart bekannt Der Brennstoff wird mit zwei bis vier Brennstoffeinspritzdüsen in den Brennraum eingespritzt, wobei die Einspritzdüsen über dem ganzen Lastbereich ständig in Betrieb sind. Insbesondere während dem Teillastbetrieb wird die für einen Arbeitstakt bestimmte Brennstoffmenge mittels nur einer Einspritzdüse eingespritzt, und im nächstfolgenden Arbeitstakt die Brennstoffmenge durch die zweite Einspritzdüse eingespritzt, sodass durch jede Einspritzdüse abwechslungsweise während je einem Arbeitstakt die erforderliche Brennstoffmenge eingespritzt wird.
Nachteilig an diesem Einspritzverfahren ist die Tatsache, dass insbesondere bei Teillastbetrieb im Brennraum eine unvollständige Verbrennung entsteht, sodass die Verbrennungsabgase einen hohen Anteil an sichtbarem Rauch, in Englisch als "visible smoke" bezeichnet, aufweisen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart derart zu betreiben, dass sie ein vorteilhafteres Laufverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 9 betreffen weitere, vorteilhafte Verfahrensschritte.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum eines Zylinders einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart bei Teillastbetrieb, wobei jedem Brennraum zumindest zwei Einspritzdüsen zugeordnet sind, indem der Brennstoff derart abwechslungsweise eingespritzt wird, dass während zumindest zwei nacheinanderfolgenden Arbeitszyklen mit zumindest einer der Einspritzdüsen kein Brennstoff eingespritzt wird, und dass danach während zumindest zwei nacheinanderfolgenden Arbeitszyklen von der weiteren Einspritzdüse kein Brennstoff eingespritzt wird.
Dieses Verfahren erlaubt im Verbrennungsraum eine Zone mit höherer Temperatur zu erzeugen. In einem bevorzugten Verfahren wird der Brennstoff während einer Zeitdauer von zumindest drei Minuten, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Minuten, von derselben Einspritzdüse oder von denselben Einspritzdüsen asymmetrisch eingespritzt, um dadurch längerfristig eine höhere Temperatur in der Verbrennungszone zu erzeugen. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Anzahl thermischer Lastwechsel, im Vergleich zu dem in der Druckschrift EP 0 775 821 offenbarten Verfahren, reduziert wird, was sich günstig auf die Materialermüdung auswirkt. Die lokal höhere Temperatur in und um die Verbrennungszone bewirkt eine Reduktion des sichtbaren Rauchs. Das Einspritzen des Brennstoffs mit nur einer Düse weist den Vorteil auf, dass der Brennstoff zeitlich länger über diese Düse eingespritzt wird, wodurch sich eine stabile, reproduzierbare Einspritzung ergibt. Ein ständiges Wechseln zwischen den einzelnen Düse während dem Einspritzen weist den Nachteil einer höheren Anzahl thermischer Lastwechsel auf.
Dem Fachmann ist allgemein bekannt, beispielsweise aus der Druckschrift EP 0 775 821, dass eine ungleichmässige Temperaturverteilung im Verbrennungsraum nachteilig ist, weil beispielsweise in heissen Zonen Hochtemperaturkorrosion auftreten kann. Zudem ist dem Fachmann bekannt, dass die ungeleichmässige Temperaturverteilung hohe Spannungen am Zylinder und am Kolben bewirkt, was zudem die Materialermüdung erhöht. Ein Fachmann ist daher auf Grund seines Fachwissens bestrebt eine ungleichmässige Temperaturverteilung im Brennraum nach Möglichkeit zu vermeiden.
Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, dass sich durch das Öffnen von insbesondere nur einer Düse während dem Teillastbetrieb folgende Vorteile ergeben:
  • Die Verbrennung findet am gleichen Ort statt, sodass sich eine lokal heissere Zone mit einer höheren Temperatur in der Verbrennungszone ausbildet. Dies bewirkt eine vollständigere Verbrennung des Brennstoffs und somit geringere Anteile an sichtbarem Rauch in den Verbrennungsabgasen.
  • Trotz der ungleichmässigen Temperaturverteilung tritt keine kritische Hochtemperaturkorrosion am Kolben auf, da das Temperaturniveau insgesamt tiefer ist bei Teillast.
  • Die Lebensdauer der Brennraumbauteile wie Kolben, Zylinderdeckel und Auslassventile wird gegenüber einem Wechsel der Düse bei jedem Arbeitszyklus erhöht, weil durch das erfindungsgemässe Einspritzverfahren die Anzahl thermischer Lastwechsel reduziert wird, was die Materialermüdung reduziert.
Vorzugsweise wird der Brennstoff jeweils über eine einzige Düse eingespritzt.
Der Teillastbetrieb führt zu einem tieferen Gesamttemperaturniveau im Verbrennungsraum und an den Brennraumbauteilen. Deshalb sind die durch die ungleichmässige Temperaturverteilung bewirkten höheren Spannungen der Brennraumbauteilen begrenzt, sodass an den Brennraumbauteilen keine übermässige oder kritische Spannungen auftreten. Auch das Auftreten von Hochtemperaturkorrosion durch eine lokal höhere Brennraumtemperatur ist aufgrund des tieferen Gesamttemperaturniveaus ausgeschlossen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders für sehr tiefe Teillastbetriebe von weniger als 15% der Volllast geeignet, insbesondere für Teillasten zwischen 1% und 3% der Volllast.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt eine umweltfreundliche Verbrennung im Teillastbetrieb, und weist den entscheidenden Vorteil auf, dass die optisch störenden, grauen oder schwarzen Abgaswolken vermieden werden. Dies ist insbesondere für Schiffsdieselmotoren von Vorteil.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zum Betrieb von stationären und beweglichen Zweitakt- und Viertakt-Dieselmotoren, insbesondere für Viertakt-Dieselmotoren mit einer Zylinderbohrung von mehr als 150 mm beziehungsweise für Zweitakt-Dieselmotoren mit einer Zylinderbohrung von mehr als 300 mm Durchmesser.
Einem Brennraum sind beispielsweise drei oder vier Einspritzdüsen zugeordnet. Der Dieselmotor kann in Funktion der Last beispielsweise mit folgenden Betriebsarten betrieben werden:
  • Bei Volllastbetrieb wird über alle drei oder vier Einspritzdüsen Brennstoff dem Brennraum zugeführt.
  • In einem ersten Teillastbereich, zwischen 25 % und 15% der Volllast, wird über 2 Einspritzdüsen Brennstoff in den Brennraum eingespritzt.
  • In einem zweiten Teillastbereich von weniger als 15% Volllast, wird über eine einzige der drei oder vier Einspritzdüsen Brennstoff in den Brennraum eingespritzt.
  • Das Zu- und Abschalten einer Einspritzdüse beim Umschalten auf eine der drei genannten Betriebsarten erfolgt vorteilhafterweise mit einer Schaltfunktion, welche eine Hysterese aufweist. So könnte beispielsweise derart zwischen dem ersten und zweiten Teillastbereich umgeschaltet werden, dass, ausgehend vom ersten Teillastbereich, bei einer Teillast von 12,5 % der Volllast in die Betriebsart gemäss dem zweiten Teillastbereich umgeschaltet wird, wogegen, ausgehend vom zweiten Teillastbereich, bei einer Teillast von 17,5% der Volllast in die Betriebsart gemäss dem ersten Teillastbereich umgeschaltet wird.
    Das Umschalten von einer zur anderen Betriebsart kann beispielsweise auch derart erfolgen, dass eine Zeitsteuerung verwendet wird, sodass nach einer gewissen Zeit, beispielsweise 20 Sekunden nach dem unter- bzw. überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwertes, auf eine andere Betriebsart umgeschaltet wird. Das Umschalten von einer zur anderen Betriebsart kann auch schlagartig erfolgen, sodass bei einer grösseren Veränderung der Last von beispielsweise 5%, sofort auf eine andere Betriebsart umgeschaltet wird.
    Nachfolgend wird das Verfahren an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Zweitakt-Dieselmotors;
    Fig. 2a
    eine Aufsicht des Brennraums mit einer aktiven Einspritzdüse;
    Fig. 2b
    eine Aufsicht des Brennraumes mit zwei aktiven Einspritzdüsen.
    Unter einem Arbeitszyklus wird nachfolgend der beim Betrieb der Hubkolbenbrennkraftmaschine stattfindende Prozess verstanden, welcher unter anderem das Betätigen der Ventile, das Einspritzen von Brennstoff, das Verbrennen, und das Ausstossen der Verbrennungsabgase umfasst. Bei einer 2-Takt-Maschine ist ein Arbeitszyklus üblicherweise nach einer Umdrehung abgeschlossen, wogegen der Arbeitszyklus bei einer 4-Takt-Maschine nach zwei Umdrehungen abgeschlossen ist.
    Fig. 1 zeigt einen Zweitakt-Dieselmotor 1 mit mehreren Zylindern 11 und Kolben 10, bei welchem das Zusammenspiei zwischen der Kurbelwelle 2, der Brennstoffzufuhr und der Bewegung des Auslassventils 13 elektronisch gesteuert ist. Mit einer Hochdruckpumpe 4 wird der Brennstoff über die Rohrleitung 6 und den Akkumulator 5 der Einspritzdüse 12 zugeführt. Ein hydraulisches System umfassend die Druckpumpe 7, die Rohrleitung 9 und den Akkumulator 8 erlaubt die Stellung des Auslassventils 13 zu betätigten. Der längs gespülte Zweitakt-Dieselmotor 1 weist ein zentral angeordnetes Auslassventil 13 sowie eine Mehrzahl am Zylinderdeckel peripher angeordneter Einspritzdüsen 12 auf. Üblicherweise weist ein derartiger Zweitakt-Dieselmotor 1 zwei bis vier Einspritzdüsen 12 für Brennstoff auf.
    Fig. 2a zeigt schematisch den Brennraum des Zylinders 11 mit drei peripher und regelmässig beabstandet angeordneten Einspritzdüsen 12a, 12b, 12c. Dieses Verfahrensbeispiel zeigt einen Teillastbetrieb mit jeweils einer einzigen aktiven Einspritzdüse 12a. Über die Einspritzdüse 12a wird somit Brennstoff 14a eingespritzt, wogegen über die Einspritzdüsen 12b und 12c im dargestellten Zeitpunkt kein Brennstoff 14a eingespritzt wird. Während zumindest zwei nacheinanderfolgenden Arbeitszyklen wird einzig über die Einspritzdüse 12a Brennstoff 14a eingespritzt, um danach während zumindest zwei nacheinanderfolgenden Arbeitszyklen Brennstoff 14a einzig über die Einspritzdüse 12b und danach während mindestens weiterer zwei nacheinanderfolgenden Arbeitszyklen einzig über die Einspritzdüse 12c einzuspritzen. In einem besonders vorteilhaften Verfahren wird während wesentlich mehr als zwei nacheinanderfolgenden Arbeitszyklen, beispielsweise während 10 bis 30 Minuten, Brennstoff von einer einzigen Einspritzdüse 12a zugeführt. Danach wird während derselben Zeitdauer einzig über die Einspritzdüse 12b und danach einzig über die Einspritzdüse 12c Brennstoff zugeführt. Dieses Verfahren bewirkt eine ungleichmässige Temperatur im Verbrennungsraum und daher eine Verbrennungszone mit hoher Temperatur, was eine Verbrennung mit wenig Rauch zur Folge hat. Der Brennstoff kann zuerst über die Einspritzdüse 12a, nachfolgend über die Einspritzdüse 12b und nachfolgend über die Einspritzdüse 12c eingespritzt werden. Die Reihenfolge der Einspritzdüsen kann auch vertauscht werden, sodass diese in der Reihenfolge Einspritzdüse 12c, Einspritzdüse 12b, Einspritzdüse 12a betätigt werden.
    Fig. 2b zeigt ein Verfahrensbeispiel im Teillastbetrieb mit jeweils zwei gleichzeitig aktiven Einspritzdüsen 12a, 12b. Analog zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2a wird der Brennstoff 14a, 14b ebenfalls während zumindest zwei nacheinanderfoigenden Arbeitszyklen einzig über die Einspritzdüsen 12a, 12b zugeführt, danach während zumindest zwei nacheinanderfolgenden Arbeitszyklen einzig über die Einspritzdüsen 12b, 12c, und danach über die beiden Einspritzdüsen 12c, 12a. Dieses Verfahren wird ständig wiederholt. Wie mit Fig. 2a beschrieben, ist es besonders vorteilhaft den Brennstoff 14a, 14b während 5 bis 60 Minuten, insbesondere 10 bis 30 Minuten über dieselben zwei Einspritzdüsen 12a, 12b einzuspritzen, bevor auf ein anderes Paar Einspritzdüsen 12b, 12c, gewechselt wird.
    Die beiden in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten Verfahrensbeispiele zeigen nur zwei Beispiele einer Vielzahl von Möglichkeiten, wie in einem Zweitakt- oder Viertakt-Dieselmotor mit jeweils zwei bis 4 Brennstoffeinspritzdüsen 12 pro Zylinder 11 durch Öffnen nur eines Teils der vorhandenen Düsen der Brennstoff 14a, 14b asymmetrisch eingespritzt werden kann, um dadurch eine längere und stabilere Einspritzdauer und eine temporär ungleichmässige Temperaturverteilung im Verbrennungsraum, beziehungsweise eine Verbrennungszone mit höherer Temperatur während einem Teillastbetrieb zu erzielen.
    Bei sehr geringen Teillasten von 1% bis 15% der Volllast ist das in Fig. 2a dargestellte Verfahren mit jeweils einer einzigen aktiven Einspritzdüse 12a, 12b, 12c besonders vorteilhaft. Die Einspritzdüsen 12a, 12b, 12c sind für einen Betrieb bei Nennlast dimensioniert. Um ein vorteilhaftes Spritzverhalten zu erlangen ist es daher vorteilhaft bei tiefen Teillasten die relativ geringe Brennstoffmenge über eine einzige Einspritzdüse 12a, 12b, 12c dem Brennraum zuzuführen.

    Claims (10)

    1. Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff (14a, 14b) in den Brennraum eines Zylinders (11) einer Hubkolbenbrennkraftmaschine (1) der Dieselbauart bei Teillastbetrieb, wobei jedem Brennraum zumindest zwei Einspritzdüsen (12a, 12b, 12c) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (14a, 14b) derart abwechslungsweise eingespritzt wird, dass während zumindest zwei nacheinanderfolgenden Arbeitszyklen mit zumindest einer der Einspritzdüsen (12a, 12b, 12c) kein Brennstoff eingespritzt wird, und dass danach während zumindest zwei nacheinanderfolgenden Arbeitszyklen von der weiteren Einspritzdüse (12a, 12b, 12c) kein Brennstoff (14a, 14b) eingespritzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Brennraum zwei, drei oder vier Einspritzdüsen zugeordnet sind, durch welche Brennstoff eingespritzt wird.
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff von derselben Einspritzdüse zumindest zwei mal nacheinanderfolgend eingespritzt wird, und dass danach der Brennstoff von einer weiteren Einspritzdüse zumindest zwei mal nacheinanderfolgend eingespritzt wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff abwechslungsweise von jeweils einer der Einspritzdüsen eingespritzt wird, und dass der Brennstoff während zumindest zwei nacheinanderfolgenden Arbeitszyklen von derselben Einspritzdüse eingespritzt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff während einer Zeitdauer von zumindest drei Minuten ständig von derselben Einspritzdüse eingespritzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff während einer Zeitdauer zwischen 5 bis 60 Minuten, insbesondere zwischen 10 bis 30 Minuten von derselben Einspritzdüse eingespritzt wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Teillast von weniger als 10 % der Volllast betrieben wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolbenbrennkraftmaschine als Viertakt- oder als Zweitakt-Dieselmotor betrieben wird.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff in einem Arbeitszyklus von einer einzigen oder von zwei oder von drei Einspritzdüsen eingespritzt wird.
    10. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (11), wobei jedem Brennraum eines Zylinders zumindest zwei Einspritzdüsen (12a, 12b, 12c) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkolbenbrennkraftmaschine Mittel zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
    EP01810878A 2000-10-10 2001-09-11 Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff Expired - Lifetime EP1197650B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01810878A EP1197650B1 (de) 2000-10-10 2001-09-11 Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00810932 2000-10-10
    EP00810932 2000-10-10
    EP01810878A EP1197650B1 (de) 2000-10-10 2001-09-11 Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1197650A1 EP1197650A1 (de) 2002-04-17
    EP1197650B1 true EP1197650B1 (de) 2005-06-22

    Family

    ID=8174961

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01810878A Expired - Lifetime EP1197650B1 (de) 2000-10-10 2001-09-11 Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff

    Country Status (9)

    Country Link
    EP (1) EP1197650B1 (de)
    JP (1) JP5009467B2 (de)
    KR (1) KR100743210B1 (de)
    CN (1) CN100416068C (de)
    AT (1) ATE298393T1 (de)
    DE (1) DE50106574D1 (de)
    DK (1) DK1197650T3 (de)
    PL (1) PL199837B1 (de)
    TW (1) TW491930B (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP5693189B2 (ja) * 2010-12-08 2015-04-01 三菱重工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置および内燃機関の燃料噴射方法
    JP5984469B2 (ja) * 2012-04-11 2016-09-06 三菱重工業株式会社 二元燃料ディーゼルエンジン
    JP5998671B2 (ja) * 2012-06-27 2016-09-28 株式会社Ihi 2サイクルエンジン
    DE102017201586A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit redundanten Injektoren

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR840465A (fr) * 1937-08-06 1939-04-26 Porsche Kg Moteur à combustion interne à marche rapide, en particulier pour des véhicules automobiles et des avions
    US2640422A (en) * 1946-12-03 1953-06-02 Texas Co Fuel pump for internal-combustion engines
    CH665453A5 (de) * 1985-01-11 1988-05-13 Sulzer Ag Zylinderdeckel fuer eine kolbenbrennkraftmaschine.
    JPS62118055A (ja) * 1985-11-16 1987-05-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変噴口燃料噴射弁
    JPH06173821A (ja) * 1992-12-09 1994-06-21 Mazda Motor Corp エンジンの燃料噴射装置
    DK0775821T3 (da) 1995-11-24 2000-08-07 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Fremgangsmåde og indretning til indsprøjtning af brændstof ved en stempelforbrændingsmotor

    Also Published As

    Publication number Publication date
    KR100743210B1 (ko) 2007-07-26
    DK1197650T3 (da) 2005-07-11
    CN1346934A (zh) 2002-05-01
    TW491930B (en) 2002-06-21
    PL349991A1 (en) 2002-04-22
    EP1197650A1 (de) 2002-04-17
    PL199837B1 (pl) 2008-11-28
    DE50106574D1 (de) 2005-07-28
    JP2002155782A (ja) 2002-05-31
    ATE298393T1 (de) 2005-07-15
    KR20020028778A (ko) 2002-04-17
    JP5009467B2 (ja) 2012-08-22
    CN100416068C (zh) 2008-09-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3129078C2 (de)
    EP0621400B1 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden
    DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
    DE19639172C2 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzverfahren für eine Dieselbrennkraftmaschine
    AT515866B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
    DE10221165A1 (de) Nacheinspritzungen während kalten Betriebes
    DE1105233B (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Aussetzerregelung
    DE19636507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
    DE102013209236A1 (de) Motorsystem und verfahren zum betrieb eines motors mit direkteinspritzung
    DE10235974A1 (de) Verbrennungsmotor mit simultaner Dualbetriebsart, und zwar mit Funkenzündung und homogener Ladekompressionszündung
    DE102020000353B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
    EP1197650B1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
    EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
    DE19857785C2 (de) Verfahren zur Gemischbildung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
    DE102019113738A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Einlass- und Auslassventilbetätigung
    DE10040117B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
    DE2244145A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb derselben
    DE19827105C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
    DE102019001518B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
    DE10033597C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
    DE102013214261B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung
    DE102018108085B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
    EP1491740B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
    DE102019214230B4 (de) Verfahren zur Regelung der Gesamt-Einspritzmasse bei einer Mehrfacheinspritzung
    DE10042842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Motorstart bei mit Benzindirekteinspritzung betriebenen Verbrennungsmotoren, insbesondere mit mehreren Zylinderbänken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020919

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: WAERTSILAE SCHWEIZ AG

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050622

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050622

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050622

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050622

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50106574

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050728

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050911

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050911

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050922

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050922

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051003

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051129

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050622

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060323

    BERE Be: lapsed

    Owner name: WARTSILA SCHWEIZ A.G.

    Effective date: 20050930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20090915

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090926

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100911

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100911

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091001

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20190920

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190918

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50106574

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20200930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200930