EP1196768A2 - Universeller wandler - Google Patents
Universeller wandlerInfo
- Publication number
- EP1196768A2 EP1196768A2 EP00954276A EP00954276A EP1196768A2 EP 1196768 A2 EP1196768 A2 EP 1196768A2 EP 00954276 A EP00954276 A EP 00954276A EP 00954276 A EP00954276 A EP 00954276A EP 1196768 A2 EP1196768 A2 EP 1196768A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transducer according
- universal transducer
- universal
- layers
- active surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/327—Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
- G01N27/3271—Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/333—Ion-selective electrodes or membranes
- G01N27/3335—Ion-selective electrodes or membranes the membrane containing at least one organic component
Definitions
- the present invention relates to a universal transducer and chemo and biosensors based on such miniaturized ones
- Universaltransducer Such sensors are used, for example, in chemical analysis or in medical diagnostics to determine substance concentrations or ion activities in fluids.
- potentiometric sensor elements in contact with the same measuring medium and the electrical currents of the amperometric sensors flow across the interface between the membrane and the measuring medium. They interfere with the potential measurements of the neighboring potentiometric sensors.
- the universal transducer has a carrier which consists of at least two flat carrier layers.
- a cavity extends through these carrier layers by means of openings, which cavity can be contacted with the analyte on one side of the carrier.
- the sides of the carrier layers facing away from this contact surface are covered with electrically conductive
- the cavity itself is filled with a filling which can contain a substance-recognizing membrane and / or gel, for example an ion-selective membrane.
- a filling which can contain a substance-recognizing membrane and / or gel, for example an ion-selective membrane.
- potentiometric and amperometric sensor elements lies solely in the location-selective application of the electrode layers, e.g. by sputtering with the help of shadow masks.
- the amperometric and potentiometric sensors for the most varied analytes are constructed according to a uniform principle, although very different sensor elements can nevertheless be implemented at the same time.
- the carrier layers for different sensor elements may differ only in the shape of the openings in the individual support layers. Since the electrode layers and also the fillings can be applied in a location-selective manner, for example by taking up different substance-recognizing materials in the cavities in the area of the respective openings, a vertical construction of the individual sensor systems is possible.
- the support layers of the universal transducer according to the invention are advantageously made of plastics such as polyvinyl fluoride, polyethylene, polyoximethylene, polycarbonate, ethylene / propylene-COP, polyvinylidene chloride, polychlorotrifluoroethylene, polyvinyl butyral, cellulose acetate, polypropylene, polymethyl methacrylate, polyamide, tetrafluoroethylene, tetrafluoroethylene, tetrafluorethylene, Phenol-formaldehyde, epoxy, polyurethane, polyester, silicone, melamine-formaldehyde, urea-formaldehyde, aniline-formaldehyde, Capton or the like or else made of silicon, ceramic or glass.
- the universal transducer according to the invention can thus be implemented on the basis of different manufacturing technologies, such as plastic injection molding technology, plastic film technology, ceramic technology or also silicon technology.
- the electrically conductive layers can be made from metals, in particular from noble metals such as platinum, gold or silver or also from metal alloys or Screen printing pastes, for example based on graphite or metallic materials.
- the fillings are advantageously produced from materials which are conventionally known for ion-selective membranes, such as PVC, silicone, polyurethane or the like.
- materials which are conventionally known for ion-selective membranes such as PVC, silicone, polyurethane or the like.
- gel fillings for example, gelatin or polyvinyl alcohol or the like is used.
- the encapsulation can advantageously consist of materials that are compatible with the materials of the membranes or gels, for example epoxy resins.
- the further membrane which covers the measuring window of a diameter in the area of a first active surface
- very thin materials in the range from 1 ⁇ m to a few micrometers are preferably used, advantageously the materials polyvinyl fluoride, polyethylene, polyoximethylene, polycarbonate , Ethylene / propylene-COP, polyvinyl chloride, polychlorotrifluoroethylene, polyvinyl butyral, cellulose acetate, polypropylene, polymethyl methacrylate, polyamide, tetrafluoroethylene / hexafluoropropylene-COP, polytetrafluoroethylene, phenol-formaldehyde, epoxy, polyurethane, polyester, formaldehyde, melon, formaldehyde , Urea formaldehyde, silicone, aniline formaldehyde, Capton or the like.
- These further membranes are advantageously glued to the first active surface of the first carrier layer or poured
- the thicknesses of the individual support layers can range from a few ⁇ m to a few mm, preferably in Range less than 100 ⁇ m.
- the openings of the openings (measuring window) in the first carrier layer in the region of the first active surface are likewise advantageously in the range from a few ⁇ m to a few mm, preferably a few 10 to 100 ⁇ m.
- the thicknesses of the electrically conductive layers, which are applied as electrodes to the surfaces of the individual carrier layers facing away from the first active surface, are in the range of a few ⁇ m.
- the channel supports and channel covers which provide the flow channels and which provide the liquid with the analyte to the individual measurement windows advantageously consist of the same material as the individual support layers.
- the channel carrier and the channel cover have thicknesses of a few ⁇ m to a few mm, preferably a few 100 ⁇ m.
- the openings can be produced using the deep etching method.
- etching media such as KOH or dry etching processes are used. Breakthroughs are created which can have different cross sections, for example square, rectangular or round.
- Anisotropic etching creates openings in the form of a truncated pyramid that differ from one another
- plastics for the carrier layers these can be produced by injection molding c ⁇ ⁇ C ⁇ o L ⁇ O L ⁇ L ⁇
- H ⁇ Hi PJ ⁇ Hi rt H * »» H ⁇ Hi DJ ⁇ d tr o Hi P DJ: C ⁇ rt tr tr N ⁇ d: C ⁇ P vQ P PJ ⁇ • o P- ⁇ P P- o O ⁇ tr ⁇ P tr ⁇ ⁇ ⁇ d P- iQ P
- the support layers and, if applicable, the duct support and the duct cover are placed one above the other and connected to one another.
- different materials and methods are used for the connection. If the carrier layers and the channel carrier / the channel cover consist of silicon materials, then conventional bonding methods, for example anodic bonding, can be used to connect the individual layers.
- a connection of the support layers using adhesive techniques is also possible. If plastics are used for the support layers, the duct support and the duct cover, these can also be glued.
- film materials it is in turn possible to connect the various layers as films by lamination, for example by hot lamination, or else by otherwise known welding processes.
- a universal transducer which has a simple structure and enables different measurement methods (amperometry, potentiometry) on the same support and with the same measurement solution.
- This carrier is characterized by the fact that it is structured in depth. Due to the layered structure, in which individual support layers are first produced, provided with openings, possibly coated with electrically conductive layers or first coated and then with
- adhesion promoters e.g. Chrome.
- anti-interference layers e.g. made of cellulose acetate, polyurethane or the like.
- Fig. 2 different glucose sensors
- Fig. 7 shows a universal transducer with several sensor elements and a flow channel.
- FIG. 1 shows a carrier, consisting of a first carrier layer 1, a second carrier layer 2 and a third carrier layer 3, all of which are firmly connected to one another.
- These support layers 1 to 3 are formed with the help of openings 4 to 6 and with the aid of electrically conductive layers 7 and 8 so that different sensor elements I to V result in the areas of the openings.
- openings 4 4.1 for sensor element I, 4.2 for sensor element II etc.
- openings 5 5.1-5.5
- support position 3 openings 6 6.1-6.5.
- the breakthroughs of the support layers 1 to 3 lie one above the other so that there are cavities which extend over the three support layers.
- An electrically conductive film 7 was partially applied to the surface of the support layer 1 and another electrically conductive film 8 was applied to the support layer 2.
- the openings 4 to 6 serve as cavities for receiving fillings 9 (membrane or gel materials). After the fillings 9 have been introduced, the cavities are closed off with the aid of an encapsulation material 11. In the breakthrough of the first support layer, the outer phase boundary results the filling 9 each have an active sensor surface 10.
- a platinum film 7 was realized as electrically conductive layers on the first carrier layer and a silver film on the carrier layer 2.
- Very different sensor elements can be realized on the basis of such a universal transducer.
- Element I represents a reference electrode for the other sensor elements.
- the silver film 8.1 can be chloridized at its interface with the filling 9.1.
- the filling 9.1 here is e.g. KCl solution in
- PVA polyvinyl alcohol
- Such an element corresponds to a conventional Ag / AgCl reference electrode.
- Such a reference electrode can, for example, be used together with an ion-selective electrode (ISE).
- Such an ion-selective electrode is implemented as sensor element II.
- This sensor element II is constructed in the same way as element I. However, here the cavity in the area of the openings 4.2, 5.2 and 6.2 is filled with an ion-selective membrane 9.2.
- This ion selective membrane consists e.g. Made of PVC material or silicone, which contains an ionophore in addition to a plasticizer and additives as an electroactive substance.
- the PVC membrane 9.2 is in direct contact with the metal film 8.2 (Ag). If a liquid measuring medium interacts with the ion-selective membrane 9.2 in the area of the measuring window 10.2, it forms in the
- Element III shows another potentiometric sensor element that can be used to determine urea.
- An ion-selective membrane 9.3 for determining ammonium is first introduced into the cavity in the area of the openings 5.3 and 6.3 from the opening 4.3 of the carrier layer 1 or from the opening 6.3 of the carrier layer 3.
- Such an ion-selective membrane can in turn be made from PVC material with a plasticizer and additives and an ionophore for ammonium.
- a second membrane 9.3.1 is then applied to the membrane 9.3, e.g. consists of a PCS gel (polycarbamoyl sulfonate), which contains the enzyme urease as a biocomponent.
- PCS gel polycarbamoyl sulfonate
- the liquid measuring medium interacts with the urea analyte in the area of the measuring window 10.3 with the membrane 9.3.1.
- the urea enzyme converts the urea molecules.
- the changing ammonium concentration in the membrane 9.3.1 can be detected with the help of the ion-selective ammonium membrane 9.3.
- the measurement is carried out against the reference electrode I.
- the potential of the urea sensor is tapped at the silver film 8.3.
- the metal film 8.3 runs perpendicular to the image plane and is exposed to the outside analogously to the metal film 8.5 of the sensor element V (12.5).
- the electrical connection can be made here.
- a glucose sensor is implemented as sensor element IV.
- the cavity in the area of breakthroughs 4.4, 5.4 and 6.4 is filled with PVA here, which is the
- H 2 0 2 Contains enzyme glucose oxidase (GOD). Escapes glucose the measuring medium in the area of the measuring window 10.4 in interaction with the membrane material 9.4, the glucose is catalytically converted using the enzyme GOD. This creates H 2 0 2 .
- This H 2 0 2 can be converted electrochemically at the Pt electrode 7.4. This is done according to the amperometric measuring principle, in which the electrical current is measured between the Pt electrode 7.4 and the Ag / AgCl electrode 8.4. The measurement can be carried out in the manner described using a two-electrode arrangement.
- the working and counter electrodes are arranged vertically in a cavity and the reference electrode I is in contact with the measuring medium outside the cavity of the sensor element IV via the measuring window 10.1, the electrical current cannot flow through the measuring window 10.4 and over the measuring medium and So that the measurements on the potentiometric sensor elements do not interfere.
- a sensor element V for determining concentrations of the dissolved oxygen in the liquid measuring medium is implemented.
- the cavity in the area of the openings 4.5, 5.5 and 6.5 is here with a KCl solution or a KCl gel filled.
- the opening 4.5 in the carrier layer 1 is covered with a gas-permeable membrane 13.
- the oxygen dissolved in the liquid measuring medium can diffuse through the gas-permeable membrane and is converted electrochemically on the platinum electrode 7.5 according to the amperometric measuring principle.
- the electrical current is measured between the platinum electrode 7.5 and the Ag / AgCl electrode 8.5 after applying an electrical voltage of a few 100 mV.
- FIG. 2 a shows the sensor element IV from FIG. 1.
- FIG. 2 b Another geometry of the opening 4 in the carrier position 1 is shown in FIG. 2 b).
- the electrically conductive film 7 extends into the area of the opening. This can be achieved in that the film 7 is applied after the opening has been made, for example by vapor deposition in a vacuum or by sputtering.
- FIG. 2 c A similar arrangement is shown in FIG. 2 c). Here, however, the film 7 does not run into the area of the inner surface of the opening 4.
- All three sensor elements are suitable for amperometric measurements.
- the fillings 9 can be membrane or gel materials and can also contain a wide variety of biocomponents, as are common in biosensor technology. These can be enzymes, microorganisms and antibodies.
- FIG. 3 shows different embodiments of the transducer, as is shown for ion-selective electrodes according to Example II in FIG. 1 or reference electrodes according to Example I from FIG. 1. Analogous to the breakthroughs in the carrier layer 1 of FIG. 2, the breakthroughs in the carrier layer 2 are designed differently in this example.
- the electrically conductive layers 8 each extend up to the support layer 1 (FIGS. 3 a) and b)). 3 c), the electrically conductive layer 8 is only on the flat surface of the support layer 2.
- This arrangement of the metal films 8 on the support layers 2 makes it possible to produce transducer structures in which, depending on the design of the sensor element, the films 8 are at a greater or smaller distance from the support layer 1 and the measuring window 10.
- the electrically conductive layers 8 in FIGS. 3 a) to c) consist, for example, of a chloridized silver film.
- the filling 9 of the cavity in the support layers 1 to 3 also consists of a KCl gel. It is also possible to form ion-selective electrodes with polymer membranes on the basis of the structures according to FIG. For this purpose, the electrically conductive layers 8 are produced, for example, from silver.
- 3a) and b) consist, for example, of PVC, silicone or other materials for ion-selective membranes and are equipped with the associated active components.
- 3 c) shows an ion-selective electrode with an internal electrolyte.
- An ion-selective membrane 9.1 is initially filled into the cavity in the area of the openings 4 and 5. This membrane itself has no contact with an electrically conductive layer.
- a KCl gel 9 is applied over the ion-selective membrane. This KCl gel 9 is in direct contact with the chloridized silver layer 8.
- FIG. 4 a shows e.g. a glucose sensor element which is closed off by a polyurethane (PU) membrane towards the measuring window 10.
- PU polyurethane
- This polyurethane membrane is firmly connected to the support layer 1.
- the electrode layer 14 made of platinum is firmly connected to the membrane 13 and the support layer 2.
- the filling 9 consists here e.g. from PVA with the enzyme GOD.
- the filling 9 is in direct contact with a reference electrode layer or a counterelectrode layer 8, which consists of a chloridized silver film.
- An oxygen sensor element can be realized in the same way as this glucose sensor according to FIG. 4 a).
- a gas permeable membrane e.g. made of Teflon or silicone.
- the filling 9 consists of a KC1 solution or a KCl gel.
- a glucose sensor is shown in Fig. 4 b).
- the platinum working electrode 15 is here directly on the carrier layer 1.
- the membrane 13 is also made of polyurethane here. ⁇ L L ⁇ o L ⁇ o L ⁇ L ⁇ L ⁇
- the internal electrolyte also fills the reservoir 16A. This extends the service life of the sensor.
- a sensor element according to Example IV from FIG. 1 is shown again in FIG. 6.
- a flow channel 20 is additionally integrated here.
- a channel support 18 is applied to the support layer 1, which contains cutouts for the flow channel 20.
- the channel support 18 is closed with the help of a channel cover 19.
- flow channels 20 can be realized with very small cross sections. It is also possible to connect different sensor elements (such as shown in Fig. 1) to the same channel.
- FIG. 7 An exemplary embodiment with a flow channel 20 is shown in FIG. 7.
- This example was derived from FIG. 1.
- Element II can be a reference Electrode with a chloridized silver electrode 8.2, which contains a filling 9.2 made of a KCl gel.
- the sensor element at position III is a urea sensor, while at position IV there is a glucose sensor.
- the urea sensor III is measured against the reference electrode II using the potentiometric measuring method.
- the glucose sensor IV is measured according to the three-electrode principle.
- the platinum electrode 7.4 is used as the working electrode.
- the silver film 8.4 serves as a current-carrying counter electrode, while the reference electrode II serves to set the polarization voltage of the working electrode 7.4.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Abstract
Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Universaltransducer sowie Chemo- und Biosensoren auf der Basis derartiger miniaturisierter Universaltransducer, die beispielsweise in der chemischen Analytik, der medizinischen Diagnostik und dergleichen zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen oder Ionenaktivitäten in Fluiden eingesetzt werden. Der erfindungsgemässe Universaltransducer weist einen Träger auf, der aus mindestens zwei flächigen Trägerlagen (1, 2) besteht, wobei jede der beiden Trägerlagen (1, 2) mindestens einen Durchbruch (4, 5) aufweist. Diese Durchbrüche (4, 5) bilden einen zusammenhängenden Hohlraum, der sich von einer ersten aktiven Oberfläche des Trägers über die erste und die zweite Trägerlage (1, 2) erstreckt. Auf den der ersten aktiven Oberfläche (10) abgewandten Oberflächen zumindest einer der beiden Trägerlagen (1, 2) ist zumindest teilweise eine elektrisch leitende Schicht angeordnet, die in Kontakt mit einer Füllung des Hohlraumes steht.
Description
Universaltransducer
Die vorliegende Erfidung betrifft einen Universaltransducer sowie Chemo- und Biosensoren auf der Basis derartiger miniaturisierter
Universaltransducer. Derartige Sensoren werden beispielsweise in der chemischen Analytik oder in der medizinischen Diagnostik zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen oder Ionenaktivitäten in Fluiden eingesetzt.
Nach dem Stand der Technik werden Chemo- und Biosensorelemente auf der Basis von Trägern mit Metallkontakten und Membran- bzw. Gelmaterialien, die für den jeweiligen Analyten spezifisch sind, hergestellt. Dabei werden an ionenselektiven Elektroden nach dem potentiometrischen Meßprinzip Potentialdifferenzen gegen eine Referenzelektrode gemessen. Bei amperometrischen Sensoren werden nach Anlegen einer elektrischen Spannung Ströme zwischen
cπ o o C_π ( i
CΛ Φ Ό er a M > er Ό PJ H- s O « TJ o £ PJ N ≥! o o CΛ £ O Ö er P ri- P- o P- PJ P- c Φ tr d P φ er o Φ tr tr φ 3 ≤ DJ DJ Φ P- er P- Φ P- P- P- Φ DJ H
PJ P rr CΛ P p Hi o Hi E Φ P H o Φ P Ό Φ Da O φ Φ H O φ Φ CΛ O er
3 φ Φ tr s. Φ rr N 3 H rt rt H P φ P- tr 3 H P- CΛ s: rt tr Φ
3 P Φ 3 s: DJ d O d P- φ Hi J Φ O Hi H rt P> Hi n Φ Φ h3 Φ P- H- rt H P- Φ P r+ rr Φ P O < P- φ rt P- P- P P ιQ rt φ P- rr P- Φ P- H CΛ P- PJ: rt Φ P- PJ: P- 3 Φ Φ P- Φ Φ PJ: d CΛ -t-. Φ CΛ
Φ P- O P (1- P rr J Φ d O Λ' rt Φ Φ H H o 3 P- o P1 rt 3 1
N P 3 P- φ d tr ιQ 3 3 tr 3 rt tr tr CΛ rt CΛ PJ P- P- ι_ι. tr P H Φ
N Φ o Φ H 3 l_J. o Φ φ P- o Φ Φ H O H ιQ PJ Φ Φ ffi Φ H ^^ rsi d
PJ P- rt i-r 3 φ Φ *Q P TJ rt P- ιQ P- tr D : ≤ o PJ P Cπ P1 CΛ S P
Φ ιQ rt H a H • o P" CΛ H S CΛ P- ιQ DJ P- Φ 3 tr H PJ P- φ
Φ P- « o J P o Φ o PJ Φ φ O φ Φ P Φ P- P- PJ p : ^ ^Q Φ p- tr P CΛ 3 O ≥; o o Ό σ rt rt CΛ Φ t Ό H rt tr H P \-> rt H 3 P1 tr 1 o
P O O: ι-i J CΛ t t Φ PJ O 3 tr PJ Φ Φ P- D : Φ P- >t> P1 Φ W Φ
P- PJ tr ιQ rr o rt- P- H X' P- ffi P1 P- W P Hi P- φ vQ Φ d H Φ D P1 Hi
P H Φ P- !-r Φ Φ CΛ J rt P- o S Φ CΛ o r-> ω Φ d: φ P Φ P- 3 P O Ω •^1 φ Φ p : P- O rt P P- o H σ rt t Φ P- n tr Hi Φ P H CΛ rt P P φ Φ Hi P" H ^ H
CΛ ιQ CΛ O Hi Φ • P p- rt Φ PJ & rt tr P- CΛ Φ tr Φ PJ X Hi — P- rt Φ
P- Φ Φ tr Hi P- Φ φ P- H O H 3 Φ H rt s α 3 DJ CΛ 3 P- d rt Φ • φ H P
P 1-1 3 Φ P ιQ Φ ^Q J Φ P ΓΛ pj: 3 P- φ Φ P1 rt P ω H P o N a CΛ P- P CΛ Φ P- H d rt d Φ 3 rt H CΛ rt O £ rt Φ er H Φ
N O CΛ er Φ rr o PJ 3 P- Φ H § § D> PJ rt Φ Hi φ Φ t 3 PJ P- Φ 1
CΛ d ι-i rr PJ P- H H α tr Ό CΛ d d Φ J d P" H PJ P Hi rt ιQ PJ H o P Φ
O φ "«» H φ tr d H PJ 3 ^ ? d P P1 rt P • Φ PJ H 3 rt tr 1
S, er r+ CΛ Φ Φ ;v P- P- P- rt P- Hi ιQ Hi P- H P- tr P- rt o Φ Φ J Φ Φ er r+ P- Φ CΛ 3 d P Φ P- iQ Φ P o o ι-i tr r+ 3 3 P CΛ P- d P- o o 3 H P φ
•«• α Φ Hi H Φ P- Φ φ O
H Φ Ό P- H P- P PJ ^ S P- Φ 3 φ P P- rt P- PJ H tr Φ
Φ 3 φ CΛ CΛ o P- 3 Φ o y P Φ Φ H φ CΛ H P "«* rt rt PJ 3 H Φ α P- rr H Φ rt tr φ Φ P CΛ P Φ P- H H <! P Φ Φ 3 Φ d H Φ P
P- er Φ O P J Φ H P rt rt P n rt φ » P m P H H rt ö
Φ Φ 3 CΛ p P d CΛ S H PJ tr PJ H H CΛ Φ d- P- 3 P- P- H O
P ^Q φ o α P P- φ d ? rt s: P- Φ CΛ tr o o Φ tr Φ PJ CΛ ιQ n Φ
PJ • Φ rr H φ r+ ^Q o rt ? rt J Φ φ P- Φ Φ H tr P φ rt P- Φ tr P- Φ
3 3 H Φ CΛ Φ CΛ P PJ r er H P- H Hi tr P- Φ P H DJ Φ Φ Φ 1 H
O σ φ P- O 0 J d φ Hi P Φ P- Φ CΛ P P- s N P H H n 3 w
Φ Φ P- CΛ Φ PJ φ H- P- H H Φ 3 P Ό ? φ o P- rt tr p- cπ
H P P O 3 Φ P H Hi P- φ P φ P- P 3 IQ P- PJ Φ cn Φ Φ
O P CΛ t φ H O Hi P- Φ P- 3 P- • P s: φ d P- tr Φ tr CΛ 3 O K ^Q
3 PJ Φ 3 PJ H o d H CΛ Φ H ω H P H P- P- o tr rt Φ
Φ CT 3 rr t-3 O PJ 3 rt t P Φ > P- H CΛ rt DJ Φ φ P 1 Φ ι-i P rr Φ d Φ φ ιQ H Λ' d o z P CΛ P O Φ
H P- J 3 3 o P- φ Z 3 rt o P Φ φ DJ J. 1 P- • d Λ P1
P- d tr CΛ P Φ P- P- Φ tr DJ P P- P Φ P P- P Φ Φ Φ
CΛ Hl Φ P O H rt Φ 3 CΛ P o P P- σ P P n P- CΛ P- tr Ξ Φ ? Φ o P φ PJ CΛ 'r rt tr φ P - φ Φ P- φ P O: 3 o Φ d φ tr o H H
Φ CΛ d P P Φ P P P Hi P- tr ι-S P H Φ H P- o
3 Φ P- 3 P P P : rt • φ P- Φ P CL 3 CΛ φ Φ H P P N φ rt- d H P P- P
3 φ
als auch die potentiometrischen Sensorelemente mit demselben Meßmedium in Kontakt und die elektrischen Ströme der amperometrischen Sensoren fließen über die Grenzfläche zwischen Membran und Meßmedium. Dabei stören sie die Potentialmessungen der benachbarten potentiometrischen Sensoren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Universaltransducer zur Verfügung zu stellen, der einfach herzustellen ist und eine dreidimensionale Strukturierung des Transducers mit einfachen Mitteln erlaubt. Diese Universaltransducer sollen weiterhin geeignet sein, um amperometrische und potentiometrische Sensoren zur Bestimmung desselben Fluides gleichzeitig einzusetzen.
Diese Aufgabe wird durch den Universaltransducer nach Anspruch 1 sowie seine Verwendungen nach Anspruch 27 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsge- mäßen Universaltransducers und der erfindungsgemäßen Verwendungen werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Erfindungsgemäß weist der Universaltransducer einen Träger auf, der aus mindestens zwei flächigen Trägerlagen besteht. Durch diese Trägerlagen erstreckt sich mittels Durchbrüchen ein Hohlraum, der an einer Seite des Trägers mit dem Analyten kontaktiert werden kann. Die von dieser Kontaktoberfläche abgewandten Seiten der Trägerlagen werden mit elektrisch leitenden
Schichten oder Filmen als Elektroden versehen. Der Hohlraum selbst ist mit einer Füllung gefüllt, die eine stofferkennende Membran und/oder Gel enthalten kann, beispielsweise eine ionselektive Membran. Erfindungsgemäß ist es folglich mit einem derartigen Aufbau möglich, nacheinander die einzelnen
Trägerschichten und Elektroden aufzubauen, wodurch auf eine dreidimensionale photolithographische Strukturierung verzichtet werden kann. So kann beispielsweise ohne besondere photolithographische Strukturierung ein Transducer hergestellt werden, dessen Elektroden nicht in Kontakt mit dem Meßmedium treten. Weist der Transducer nur eine elektrisch leitende Schicht auf, so kann diese auf einer der von der ersten aktiven Oberfläche weiter entfernten Trägerlagen angeordnet sein, während die die erste aktive Oberfläche ausbildende Trägerlage keine elektrisch leitende Schicht aufweist. Dadurch kann auf einfache Weise ein Kontakt zwischen der elektrisch leitenden Schicht und dem Meßmedium vermieden werden. Insgesamt ist es möglich, die Elektroden im Gegensatz zum Stand der Technik dreidimensional in Richtung der Tiefe des Universaltransducers anzuordnen. Weiterhin ist es auch möglich, mehrere derartige Hohlräume als Universaltransducer auf demselben Träger vorzusehen, um beispielsweise mehrere ampero- etrische oder mehrere potentiometrische Sensoren oder auch gleichzeitig auf demselben Träger amperome- trische und potentiometrische Sensoren für dasselbe Meßmedium zu realisieren.
Der Unterschied zwischen potentiometrischen und amperometrischen Sensorelementen liegt dabei allein in der ortsselektiven Aufbringung der Elektrodenschichten, z.B. durch Aufsputtern mit Hilfe von Schattenmasken.
Insbesondere erfolgt der Aufbau der amperometrischen und potentiometrischen Sensoren für die verschiedensten Analyten nach einem einheitlichen Prinzip, wobei sich dennoch sehr unterschiedliche Sensorelemente zugleich realisieren lassen. Die Trägerlagen für
unterschiedliche Sensorelemente unterscheiden sich dabei gegebenenfalls lediglich durch die Form der Durchbruche in den einzelnen Tragerlagen. Da die Elektrodenschichten und auch die Füllungen ortsselektiv aufgebracht werden können, beispielsweise über die Aufnahme verschiedener stofferkennender Materialien in den Hohlräumen im Bereich der jeweiligen Durchbruche, ist ein vertikaler Aufbau der einzelnen Sensorsysteme möglich.
Auf diese Weise lassen sich folglich auch Universaltransducer herstellen, über deren weitere Ausbildung zu Multisensoren mit unterschiedlichen Sensorelementtypen auch erst spater entschieden werden kann.
Die Tragerlagen des erfindungsgemaßen Universaltrans- ducers werden vorteilhafterweise aus Kunststoffen wie Polyvinylfluorid, Polyethylen, Polyoximethylen, Polycarbonat, Ethylen/Propylen-COP, Polyvinyliden- chlorid, Polychlortrifluorehtylen, Polyvmylbuthyral, Celluloseacetat, Polypropylen, Polymethylmethacrylat, Polyamid, Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-COP, Polytetrafluorethylen, Phenol-Formaldehyd, Epoxyd, Polyurethan, Polyester, Silicon, Melamm-Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd, Anilin-Formaldehyd, Capton oder dergleichen oder auch aus Silicium, Keramik oder Glas hergestellt. Damit kann der erfindungsgemäße Universaltransducer auf der Basis unterschiedlicher Herstellungs-Technologien, wie Kunststoff-Spritzguß- technologie, Kunststoff-Folientechnologie, Keramik- Technologie oder auch Silicium-Technologie, realisiert werden.
Die elektrisch leitfahigen Schichten können aus Metallen, insbesondere aus Edelmetallen wie Platin, Gold oder Silber oder auch aus Metallegierungen oder
Siebdruckpasten, z.B. auf der Basis von Graphit oder metallischen Materialien, bestehen.
Die Füllungen werden vorteilhafterweise aus Materialien hergestellt, die herkommlicherweise für lonen- selektive Membranen bekannt sind, wie beispielsweise PVC, Silicon, Polyurethan oder dergleichen. F r Gelfullungen werden beispielsweise Gelatine oder Polyvinylakohol oder dergleichen verwendet.
Die Verkapselung kann vorteilhafterweise aus Materialien bestehen, die mit den Materialien der Membranen oder Gele kompatibel sind, beispielsweise Epoxidharzen.
Für die weitere Membran, die das Meßfenster eines Durchmessers im Bereich einer ersten aktiven Oberfläche bedeckt, beispielsweise eine gaspermeable Membran, werden vorzugsweise sehr dünne Materialien im Bereich von 1 μm bis wenigen Mikrometern verwendet, vorteilhafterweise die Materialien Polyvinyl- fluorid, Polyethylen, Polyoximethylen, Polycarbonat, Ethylen/Propylen-COP, Polyvmylidenchlorid, Poly- chlortrifluorehtylen, Polyvinylbuthyral, Cellulose- acetat, Polypropylen, Polymethylmethacrylat, Polyamid, Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-COP, Poly- tetrafluorethylen, Phenol-Formaldehyd, Epoxyd, Polyurethan, Polyester, Silicon, Melamin-Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd, Silicon, Anilin-Formaldehyd, Capton oder dergleichen. Diese weiteren Membranen werden vorteilhafterweise auf die erste aktive Oberflache der ersten Trägerlage aufgeklebt oder aus der flussigen Phase aufgegossen.
Die Dicken der einzelnen Tragerlagen können zwischen wenigen μm bis hin zu wenigen mm, vorzugsweise im
Bereich weniger 100 μm liegen. Die Öffnungen der Durchbrüche (Meßfenster) in der ersten Trägerlage im Bereich der ersten aktiven Oberfläche liegen ebenfalls vorteilhafterweise im Bereich weniger μm bis weniger mm, vorzugsweise einiger 10 bis 100 μm. Die Dicken der elektrisch leitfähigen Schichten, die als Elektoden auf die der ersten aktiven Oberfläche abgewandten Oberflächen der einzelnen Trägerlagen aufgebracht sind, liegen im Bereich einiger μm.
Die in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehenen Fließkanäle bildenden Kanalträger und Kanalabdeckungen, die die Flüssigkeit mit dem Analyten zu den einzelnen Meßfenstern bringen, bestehen vorteil- hafterweise aus demselben Materialien wie die einzelnen Trägerlagen. Der Kanalträger sowie die Kanalabdeckung weisen dabei Dicken von einigen μm bis einigen mm, vorzugsweise wenigen 100 μm auf.
Je nach Materialauswahl erfolgt die Formgebung der
Trägerlagen mit unterschiedlichen Verfahren. Bestehen die Trägerlagen beispielsweise aus Silizium, so kann die Herstellung der Durchbrüche mit dem Verfahren der Tiefenätzung erfolgen. Hierbei werden beispielsweise Ätzmedien wie KOH oder Trockenätzverfahren eingesetzt. Es entstehen dabei Durchbrüche, die unterschiedliche Querschnitte, beispielsweise quadratische, rechteckige oder runde, aufweisen können. Beim anisotropen Ätzen entstehen dabei Durchbrüche in Form eines Pyramidenstumpfes, die sich von einer
Seite der Trägerlage zur anderen Seite der Trägerlage, beispielsweise in Richtung der ersten aktiven Oberfläche, verjüngen.
Bei der Verwendung von Kunststoffen für die Trägerlagen, können diese durch Spritzguß hergestellt
cυ ω Cπ o Lπ O Lπ Lπ
M Φ ιQ s: ro 3 DJ tα 3 s ö 0- M P- 3 Φ ιQ N tr > rt PJ σ r< < Ό pς P- ^1 s:
P P1 ιQ Φ Φ d P- d o P- φ P- d CΛ φ H H d P- PJ d Φ H P- DJ φ P Φ d CΛ o Φ
N φ Hi P H H rt O tr rt Φ P Φ rt P Hi DJ CΛ P er Hi O pj: Φ Λ H pj: H P rt ι-i P
Φ iv • CΛ tr rt & o ? CΛ P- Ό D>: Φ CΛ tr ^Q Φ CΛ ιQ ≤ CΛ 3 d rt Φ Φ tu P Φ H ^ tr rt Φ P- P tr rt d P- Ό P Φ Φ H. Φ Φ Φ rt PJ U3 Φ Q H Φ tr P φ Φ N PJ: P- DJ : H er o P- N H d O P CΛ tr 1 P cn er φ P d P- P1 Φ P 3 d d CΛ P PJ Φ o Φ P d φ o rt P1 P" Φ o Φ rt Φ er
P CΛ Φ P N CΛ 3 3 Φ P PJ P P- tr DJ rt o DJ IV tr P O Φ O H d ! n iv d rt CΛ Φ D) P d Φ φ CΛ P" ιQ 3 n Φ «3 ιQ rt P P Hl P ffi tr rt d Φ Φ P- d P P O CΛ O: tr DJ d H P- Φ H Φ Ξ Φ "«» Hi D> ιQ P-
P P P PJ Φ d Φ rt o ιQ rt P- ιQ ιQ d 1-1 P Φ P P- P- Φ P O d Φ
Φ P- CΛ er Hi P- O Φ H 3 3 P Φ H1 Hi O CΛ P O ι-i
P Φ CΛ rt d er P 3 Φ P O P- O: 3 P- φ ^Q tr DJ 3 o Φ P- P- tr Φ tr
P- n P H ιQ DJ H rt ιQ DJ: o P Φ d d P- tr P Φ rt Φ Φ CΛ Φ σ rt tr DJ ιQ d P- Φ rt α ^< P- &> tr P ιQ Hi H rt P N P 3 P- d Φ P P- o P σ P- Q Φ rt ffi P- Φ Φ •* o DJ Φ ιQ o Φ • < O: CΛ
P P P φ iv ιQ P CΛ Φ H p- P- O P o 3 Λ Φ tr cr φ P- Φ J Hi iQ T z n α Φ Φ <! φ PJ O P1 CΛ tr J s: tr Ό er Φ P- P <J P P d: H Φ tr Φ P- PJ PJ H Φ P n tr Φ σ Hi P- J o tr H > ? rt ιQ O Hi P H P- P- P er P rt d H H tr Φ P d tr Φ φ H er DJ rt Φ DJ d PJ Hi Φ i-i DJ rt
H Φ Hi PJ: Φ Hi rt H *»» H Φ Hi DJ Φ d tr o Hi P DJ: CΛ rt tr tr N Φ d: CΛ P vQ P PJ Φ • o P- Φ P P- o O Φ tr α P tr Φ Φ ^ d P- iQ P
O o Φ Hi tr H ö s: tr Φ Φ CΛ tr P rt PJ rt P- rt P- Φ P Φ d tr tr Φ P- P P- H α P- Φ er & CΛ CΛ l_l- Φ » . 3 Φ 5 N P O Hi r >
Φ P- φ P φ <! P- CΛ H H CΛ Φ rt d Φ H Ό P Φ rt tr tr Φ PJ ∑: P- o CΛ PJ P φ Φ O α : o CΛ -> H o Φ α Hi P DJ 3 P- PJ Φ Φ
PJ tr O J ιq d H ω Φ Φ o tr P- Φ d Φ o H iQ PJ P- Φ Z Hi P- CΛ P O P d rt tr H φ P DJ iv Φ P P tr Φ Φ H n φ & φ P φ CΛ Φ rt rt o N tr ? ö
Hi φ P- p : P ιQ d DJ Λ CΛ Φ p- er rt rt tr W CΛ 1-1 o P Φ tr Φ Φ N d Q P O ιQ CΛ Hi Ό P- < •» H d P- P- O CΛ P- Hi tr P α P φ l-i
Φ tr Φ 3 iQ ιQ CΛ < Φ o d H P- p, P N P d d rt 3 DJ P- Φ z Φ Φ P PJ d o er IV rt H P- Φ Φ Φ Φ H H er P d CΛ P- d ω rt H H tr o P φ P P- φ P ιQ tr
H O: Φ rt 3 er H < rt Φ ιQ o O φ H DJ rt n d < H tr • P- P PJ: Φ er
PJ P P J DJ: H d Hi o Φ P- ? ^ H Φ rt Φ tr I PJ Φ rt CΛ Ö 1 ιQ CΛ ι-i n P iQ σ P DJ P DJ H P- Λ tr < rt P- tα N ι-l rt IV P Φ Φ d Hl Φ d: tr φ PJ Φ d Φ O iQ tr H PJ Ό Φ φ P Φ rt CΛ d d P ι-( H tr o rt P d P H P tr •>• H P- tr P- H H Φ s: φ H α O H d IV n tfl pj: 3 Φ tr
Hi •* Ω rt Φ O DJ φ N Hi P- Φ 3 CΛ Φ Z. tr P- 3 Φ ≤ DJ tr o ιQ D> P Φ
≤ PJ ιQ tr PJ P tr Hi P1 d PJ rt H rt H P- DJ φ ι-l Φ P er tr Φ rt < φ d Φ er P s: P- rt rt CΛ CΛ tr Hi ^ Φ H rt H o H P P P H Φ o α
P O er φ H PJ Φ Φ Φ d Φ ∑: rt H Oj: Φ DJ P1 *τ) rt d ü c- 1 H ι-i d tr H d: P H P- P P Φ Φ Φ tr P P1 tr • Φ P Φ d: Φ DJ O » DJ P- uq ι-i
Φ DJ φ O CΛ ιQ ιQ s: P- P1 P P- d o P ιQ P P P d tr ιQ DJ Φ o
P <! n P- tr Φ Φ P Φ CΛ P" CΛ iQ 3 P rt tα 3 P n Φ S Φ P" P tr
. O tr P Φ d P Φ P- P- Φ Φ Φ d α iQ O P- DJ IV CΛ PJ tr P P- P P- d
H rt N P n O rt P CΛ P o P &> φ CΛ DJ d O d IV Φ Hi
• Φ Φ n Φ DJ • • Φ P- H I P tr Hi P N P Φ P- α P- H PJ tr CΛ d Φ P- Φ rt φ P O P- DJ o d - P Φ
Φ o P P P- P- CΛ H M H tr P- P tr o CΛ 1 •
P P- P o Φ CΛ P- o CΛ tr P-
Φ d tr 1 1 rt rt φ
O 1 CΛ tr
Anschließend werden die Tragerlagen sowie ggf. der Kanaltrager und die Kanalabdeckung ubereinandergelegt und miteinander verbunden. Zum Verbinden werden je nach Material der Tragerlagen und des Kanaltragers bzw. der Kanalabdeckung verschiedene Materialien und Verfahren verwendet. Bestehen die Tragerlagen und der Kanaltrager/die Kanalabdeckung aus Siliziummaterialien, so können herkömmliche Bond- Verfahren, beispielsweise anodisches Bonden, zur Verbindung der einzelnen Schichten verwendet werden. Weiterhin ist auch eine Verbindung der Tragerlagen mittels Klebetechniken möglich. Bei Verwendung von Kunststoffen für die Tragerlagen, den Kanaltrager und die Kanalabdeckung können diese ebenfalls verklebt werden. Bei der Verwendung von Folienmaterialien ist es wiederum möglich, die verschiedenen Lagen als Folien durch Laminieren, beispielsweise durch Heiß- Laminieren, oder auch durch ansonsten bekannte Schweißverfahren miteinander zu verbinden.
Erfindungsgemäß wird folglich ein Universaltransducer vorgeschlagen, der einen einfachen Aufbau hat und verschiedene Meßverfahren (Amperometrie, Potentio- metrie) auf demselben Trager und mit derselben Meßlosung ermöglicht. Dieser Trager zeichnet sich dadurch aus, daß er in die Tiefe strukturiert ist. Durch den schichtweisen Aufbau, bei dem zuerst einzelne Tragerlagen hergestellt, mit Durchbruchen versehen, ggf. mit elektrisch leitenden Schichten beschichtet bzw. zuerst beschichtet und dann mit
Durchbrüchen versehen und anschließend die einzelnen Tragerlagen so übereinander angeordnet und miteinander verbunden werden, daß die einzelnen Durchbrüche vertikale, zusammenhangende Hohlräume erzeugen, und anschließend diese Hohlräume mit geeigneten Füllungen, beispielsweise stofferkennenden
Membranen oder Gelen, gefüllt werden, ist eine einfache Herstellung derartiger dreidimensional strukturierter erfindungsgemäßer Universaltransducer möglich.
Zwischen den Trägerlagen und den elektrisch leitenden Schichten können Haftvermittler, z.B. Chrom, aufgebracht werden. Zwischen den elektrisch leitenden Schichten und den Füllungen der Durchbrüche können weitere Schichten, beispielsweise Antiinterferenz- schichten, z.B. aus Celluloseacetat, Polyurethan oder dergleichen, eingebracht werden.
Im folgenden werden einige Beispiele der vorliegenden erfindungsgemäßen Universaltransducer beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Universaltransducer mit mehreren Sensorelementen;
Fig. 2 verschiedene Glucosesensoren;
Fig. 3 verschiedene ionselektive Elektroden;
Fig. 4 verschiedene Sensorelemente;
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen C02-Sensor;
Fig. 6 einen amperometrischen Glucosesensor mit Fließkanal; und
Fig. 7 einen Universaltransducer mit mehreren Sensorelementen und einem Fließkanal.
Bei den folgenden Ausführungsbeispielen und Figuren
sind mit denselben Bezugszeichen jeweils gleiche Elemente bezeichnet. Sind m einem beschriebenen Universaltransducer mehrere Sensoren (z.B. I, II, III, IV, V m Fig. 1) mit gleichartigen oder funk- tionsgleichen Elementen (z.B. Füllung 9) beschrieben, so werden die Bezugszeichen für diese gleichartigen oder funktionsgleichen Elemente durch eine Ziffer nach einem Punkt (z.B. 9.1, 9.2 ..., 9.5) den jeweiligen mit romischen Zahlen (I-V) bezeichneten Sensor- elementen zugeordnet.
Die Fig. 1 zeigt einen Trager, bestehend aus einer ersten Tragerlage 1, einer zweiten Tragerlage 2 sowie einer dritten Tragerlage 3, die alle miteinander fest verbunden sind. Diese Tragerlagen 1 bis 3 sind mit Hilfe von Durchbruchen 4 bis 6 sowie mit Hilfe von elektrisch leitfahigen Schichten 7 und 8 so ausgebildet, daß sich in den Bereichen der Durchbruche verschiedene Sensorelemente I bis V ergeben. In der Tragerlage 1 befinden sich Durchbruche 4 (4.1 für das Sensorelement I, 4.2 für das Sensorelement II usw.), in der Tragerlage 2 befinden sich Durchbruche 5 (5.1- 5.5) und in der Tragerlage 3 Durchbruche 6 (6.1-6.5). Die Durchbruche der Tragerlagen 1 bis 3 liegen so übereinander, daß sich Hohlräume ergeben, die sich über die drei Tragerlagen erstrecken.
An der Oberflache der Tragerlage 1 wurde teilweise ein elektrisch leitfahiger Film 7 und auf der Trager- läge 2 ein anderer elektrisch leitfahiger Film 8 aufgebracht. Die Durchbruche 4 bis 6 dienen als Hohlräume zur Aufnahme von Füllungen 9 (Membran- oder Gelmaterialien) . Nach Einbringen der Füllungen 9 werden die Hohlräume mit Hilfe eines Verkapselungs- materials 11 abgeschlossen. Im Durchbruch der ersten Tragerlage ergibt sich an der äußeren Phasengrenze
der Füllung 9 jeweils eine aktive Sensoroberflache 10.
Als elektrisch leitfahige Schichten wurden auf der ersten Tragerlage ein Platinfilm 7 und auf der Tragerlage 2 ein Silberfilm realisiert.
Auf der Basis eines solchen Univeraltransducers lassen sich sehr unterschiedliche Sensorelemente realisieren.
Das Element I stellt eine Referenzelektrode für die anderen Sensorelemente dar. Der Silberfilm 8.1 kann an seiner Grenzflache zur Füllung 9.1 chloridisiert sein. Als Füllung 9.1 ist hier z.B. KCl-Losung in
Gelatine oder m Polyvinylalkohol (PVA) von oben her eingebracht. Ein solches Element entspricht einer konventionellen Ag/AgCl-Referenzelektrode . Eine solche Referenzelektrode kann zum Beispiel gemeinsam mit einer ionenselektiven Elektrode (ISE) verwendet werden.
Eine solche ionenselektive Elektrode (ISE) ist als Sensorelement II realisiert. Dieses Sensorelement II ist in gleicher Weise aufgebaut wie das Element I. Allerdings ist hier der Hohlraum im Bereich der Durchbruche 4.2, 5.2 und 6.2 mit einer ionenselektiven Membran 9.2 ausgefüllt. Diese lonenselektive Membran besteht z.B. aus PVC-Material oder Silicon, das neben einem Weichmacher und Additiven auch als elektroaktive Substanz ein lonophor enthält. Die PVC- Membran 9.2 steht in direktem Kontakt mit dem Metallfilm 8.2 (Ag) . Tritt im Bereich des Meßfensters 10.2 ein flussiges Meßmedium mit der ionenselektiven Membran 9.2 in Wechselwirkung, so bildet sich im
Bereich des Meßfensters eine Potentialdifferenz aus,
die gegen die Referenzelektrode I, die selbst im Bereich des Meßfensters 10.1 mit dem Meßmedium in Kontakt ist, gemessen werden kann.
Das Element III zeigt ein anderes potentiometrisches Sensorelement, das zur Bestimmung von Harnstoff verwendet werden kann. Hier ist zunächst vom Durchbruch 4.3 der Trägerlage 1 oder vom Durchbruch 6.3 der Trägerlage 3 her eine ionenselektive Membran 9.3 zur Bestimmung von Ammonium in den Hohlraum im Bereich der Durchbrüche 5.3 und 6.3 eingebracht. Eine solche ionenselektive Membran kann wiederum aus PVC-Material mit einem Weichmacher und Additiven sowie einem lonophor für Ammonium hergestellt werden. Anschließend wird auf die Membran 9.3 eine zweite Membran 9.3.1 aufgebracht, die z.B. aus einem PCS-Gel (Polycar- bamoylsulfonat) besteht, das als Biokomponente das Enzym Urease enthält. Bei der Messung tritt das flüssige Meßmedium mit dem Analyten Harnstoff im Bereich des Meßfensters 10.3 mit der Membran 9.3.1 in Wechselwirkung. Die Harnstoffmoleküle werden vom Enzym Urease katalytisch umgesetzt. Die sich dabei verändernde Ammoniumkonzentration in der Membran 9.3.1 läßt sich mit Hilfe der ionenselektiven Ammonium- membran 9.3 nachweisen. Die Messung erfolgt gegen die Referenzelektrode I. Dafür wird das Potential des Harnstoffsensors am Silberfilm 8.3 abgegriffen. Der Metallfilm 8.3 verläuft senkrecht zur Bildebene und liegt analog zum Metallfilm 8.5 des Sensorelementes V nach außen frei (12.5). Hier kann der elektrische Anschluß vorgenommen werden.
Als Sensorelement IV ist ein Glukosesensor realisiert. Der Hohlraum im Bereich der Durchbrüche 4.4, 5.4 und 6.4 ist hier mit PVA ausgefüllt, das das
Enzym Glucoseoxydase (GOD) enthält. Tritt Glucose aus
dem Meßmedium im Bereich des Meßfensters 10.4 mit dem Membranmaterial 9.4 in Wechselwirkung, so wird die Glucose mit Hilfe des Enzyms GOD katalytisch umgesetzt. Dabei entsteht H202. Dieses H202 läßt sich amperometrisch an der Pt-Elektrode 7.4 elektrochemisch umsetzen. Dies geschieht nach dem amperometrischen Meßprinzip, bei dem zwischen der Pt-Elektrode 7.4 und der Ag/AgCl-Elektrode 8.4 der elektrische Strom gemessen wird. Die Messung kann auf die beschriebene Weise mit Hilfe einer Zweielektroden- Anordnung erfolgen.
Sollen gleichzeitig Messung mit potentiometrischen Sensorelementen (Beispiel Sensorelemente II und III) erfolgen, so ist es aufgrund der Ausgestaltung des Universaltransducers besonders vorteilhaft, eine Drei-Elektroden-Messung vorzunehmen, bei der das Potential der Pt-Arbeitselektrode 7.4 mit Hilfe der Referenzelektrode I bestimmt wird. Der Strom des Sensorelementes IV fließt dabei über die Ag/AgCl- Gegenelektrode 8.4.
Da erfindungsgemäß Arbeits- und Gegenelektrode vertikal in einem Hohlraum angeordnet sind und die Refe- renzelektrode I über das Meßfenster 10.1 außerhalb des Hohlraumes des Sensorelementes IV mit dem Meßmedium in Kontakt ist, kann der elektrische Strom nicht über das Meßfenster 10.4 und über das Meßmedium fließen und damit die Messungen an den potentiome- trischen Sensorelementen nicht stören.
Analog zum Glukosesensor IV ist ein Sensorelement V zur Bestimmung von Konzentrationen des gelösten Sauerstoffs im flüssigen Meßmedium realisiert. Der Hohlraum im Bereich der Durchbrüche 4.5, 5.5 und 6.5 ist hier mit einer KCl-Lösung bzw. einem KCl-Gel
gefüllt. Der Durchbruch 4.5 in der Tragerlage 1 ist mit einer gaspermeablen Membran 13 abgedeckt. Der im flussigen Meßmedium geloste Sauerstoff kann durch die gaspermeable Membran hindurchdiffundieren und wird nach dem amperometrischen Meßprinzip an der Platinelektrode 7.5 elektrochemisch umgesetzt. Dafür wird zwischen der Platinelektrode 7.5 und der Ag/AgCl- Elektrode 8.5 nach Anlegen einer elektrischen Spannung von einigen 100 mV der elektrische Strom gemes- sen.
Die Figur 2 a) zeigt das Sensorelement IV aus Figur 1. Eine andere Geometrie des Durchbruchs 4 in der Tragerlage 1 ist m Figur 2 b) dargestellt. Hier verlauft der elektrisch leitfähige Film 7 bis in den Bereich des Durchbruchs hinein. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Film 7 nach der Erzeugung des Durchbruchs zum Beispiel durch Aufdampfen im Vakuum oder durch Sputtern aufgebracht wird. In Figur 2 c) ist eine ahnliche Anordnung gezeigt. Hier verlauft der Film 7 allerdings nicht bis in den Bereich der inneren Oberflache des Durchbruchs 4. Alle drei Sensorelemente sind für amperometrische Messungen geeignet. Die Füllungen 9 können je nach Ausgestal- tung des Sensorelementes Membran- oder Gelmaterialien sein sowie auch die verschiedensten Biokomponenten enthalten, wie sie in der Biosensorik üblich sind. Dies können Enzyme, Mikroorganismen sowie Antikörper sein.
Diese Anordnung der Metallfime 7 auf den Tragerlagen 1 macht es möglich, Transducerstrukturen herzustellen, bei denen e nach Ausgestaltung des Sensorelementes die Filme 7 bis an die Meßfenster 10 heran- reichen oder nicht.
In Figur 3 sind unterschiedliche Ausfuhrungsformen des Transducers dargestellt, wie er für ionenselektive Elektroden nach dem Beispiel II der Figur 1 bzw. Referenzelektroden nach dem Beispiel I aus Figur 1 dargestellt sind. Analog zu den Durchbruchen in der Tragerlage 1 der Figur 2 sind m diesem Beispiel die Durchbruche in der Tragerlage 2 unterschiedlich ausgeführt. Hier verlaufen die elektrisch leitfahigen Schichten 8 jeweils bis zur Tragerlage 1 (Fig. 3 a) und b) ) . In der Fig. 3 c) befindet sich die elektrisch leitfahige Schicht 8 nur an der ebenen Oberflache der Tragerlage 2.
Diese Anordnung der Metallfime 8 auf den Tragerlagen 2 macht es möglich, Transducerstrukturen herzustellen, bei denen je nach Ausgestaltung des Sensorelementes die Filme 8 einen größeren oder kleineren Abtand zur Tragerlage 1 und zum Meßfenster 10 besitzen.
Werden in Anlehnung an das Element I der Figur 1 Referenzelektroden realisiert, so bestehen die elektrisch leitfahigen Schichten 8 in den Figuren 3 a) bis c) z.B. aus einem chloridisierten Silberfilm. Die Füllung 9 des Hohlraumes in den Tragerlagen 1 bis 3 besteht hier auch aus einem KCl-Gel. Es ist ebenso möglich auf der Basis von Strukturen nach Figur 3 ionenselektive Elektroden mit Polymermembranen auszubilden. Hierfür werden die elektrisch leitfahigen Schichten 8 z.B. aus Silber hergestellt. Die Füllungen 9 der Hohlräume im Bereich der Durchbruche 4, 5 und 6 besteht in den Beispielen nach Fig. 3 a) und b) z.B. aus PVC, Silicon oder anderen Materialien für lonenselektive Membranen und sind mit den dazugehori- gen aktiven Komponenten ausgestattet.
In Fig. 3 c) ist eine ionenselektive Elektrode mit einem Innenelektrolyten dargestellt. In den Hohlraum im Bereich der Durchbruche 4 und 5 wird von ober her zunächst eine ionenselektive Membran 9.1 eingefüllt. Diese Membran hat selbst keinen Kontakt zu einer elektrisch leitfahigen Schicht. Über die ionenselektive Membran wird ein KCl-Gel 9 aufgebracht. Dieses KCl-Gel 9 steht in direktem Kontakt mit der chloridi- sierten Silberschicht 8.
In den Beispielen nach Fig. 4 sind jeweils zusatzliche Membranen 13 in die Sensorelemente eingebracht. Figur 4 a) zeigt z.B. ein Glukosesensorelement, das durch eine Polyurethan (PU) -Membran zum Meßfenster 10 hin abgeschlossen ist. Diese Polyurethan-Membran ist fest mit der Tragerlage 1 verbunden. Die Elektrodenschicht 14 aus Platin ist fest mit der Membran 13 und der Tragerlage 2 verbunden. Die Füllung 9 besteht hier z.B. aus PVA mit dem Enzym GOD. Die Füllung 9 steht in direktem Kontakt mit einer Referenzelektrodenschicht bzw. einer Gegenelekrodenschicht 8, die aus einem chloridisierten Silberfilm besteht.
Auf gleiche Weise wie dieser Glukosesensor nach Fig. 4 a) kann ein Sauerstoffsensorelement realisiert werden. Anstelle der PU-Me bran 13 tritt hier eine gaspermeable Membran z.B. aus Teflon oder Silicon. Die Füllung 9 besteht in diesem Fall aus einer KC1- Losung bzw. einem KCl-Gel.
Eine weitere Variante eines Glukosesensors ist in Fig. 4 b) dargestellt. Im Unterschied zu Fig. 4 a) befindet sich hier die Platin-Arbeitselektrode 15 direkt auf der Tragerlage 1. Die Membran 13 besteht hier ebenfalls aus Polyurethan.
ω L LΠ o LΠ o Lπ LΠ
13 z.B. aus Silicon aufgegossen. Der Innenelektrolyt füllt auch das Reservoir 16A aus. Dieses verlängert die Standzeit des Sensors.
Auf diese Weise ist ein Sensor für die Messung von C02-Konzentrationen in wassrigen Medien nach dem Severinghaus-Prmzip entstanden. Bei der Messung diffundiert das Kohlendioxyd durch die gaspermeable Membran 13. Dies verändert den pH-Wert in der Elek- trolytschicht 16, was mit Hilfe der lonenselektiven Elektrode, bestehend aus der ionenselektiven Membran 9 und der Silberschicht 8, gegen die Referenzelektrode bestehend aus dem chloridisierten Silberfilm 14 gemessen werden kann.
Als weiteres Ausfuhrungsbeispiel ist in Fig. 6 ein Sensorelement nach dem Beispiel IV aus Fig. 1 noch einmal dargestellt. Zusatzlich ist hier ein Fließkanal 20 integriert. Dazu ist auf die Tragerlage 1 ein Kanaltrager 18 aufgebracht, der Aussparungen für den Fließkanal 20 enthalt. Der Kanaltrager 18 ist mit Hilfe einer Kanalabdeckung 19 verschlossen. Auf diese Weise lassen sich Fließkanale 20 mit sehr kleinen Querschnitten realisieren. Es ist ebenso möglich, verschiedene Sensorelemente (wie z.B. in Fig. 1 dargestellt) mit dem gleichen Kanal zu verbinden.
In Analogie und Erweiterung zu Fig. 6 ist in Fig. 7 ein Ausfuhrungsbeispiel mit einem Durchflußkanal 20 dargestellt. Dieses Beispiel wurde aus der Fig. 1 abgeleitet. Anstelle der Sensorelemente I und V befinden sich hier nun die Anschlüsse 21 und 22 für die Zu- bzw. Abfuhrung des flussigen Meßmediums. Das flussige Meßmedium tritt in den Kanal 20 ein, der aus dem Kanaltrager 18 sowie der Abdeckung 19 besteht. In diesem Beispiel kann das Element II eine Referenz-
elektrode mit einer chloridisierten Silberelektrode 8.2 sein, das eine Füllung 9.2 aus einem KCl-Gel enthält. Das Sensorelement an der Position III ist wie im Beispiel nach Fig. 1 ein Harnstoffsensor, während an der Pos. IV sich ein Glukosesensor befindet. Der Harnstoffsensor III wird nach dem potentiometrischen Meßverfahren gegen die Referenzelektrode II gemessen. Der Glukosesensor IV wird nach dem Dreielektrodenprinzip gemessen. Hierfür wird die Platinelektrode 7.4 als Arbeitselektrode verwendet. Der Silberfilm 8.4 dient als stromdurchflossene Gegenelektrode, während die Referenzelektrode II zur Einstellung der Polarisationsspannung der Arbeitselektrode 7.4 dient.
Claims
1. Universaltransducer für die Chemo- und/oder Biosensorik zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen oder Stoffaktivitaten in Fluiden mit einem Trager aus einer ersten (1) und einer zweiten (2) flachigen Tragerlage, jeweils mindestens einem Durchbruch (4.1-4.5, 5.1- 5.5) m jeder der beiden Tragerlagen (1, 2), mindestens einem zusammenhangenden Hohlraum, der von je einem Durchbruch (4, 5) in jeder der beiden Tragerlagen gebildet wird und sich von einer ersten aktiven Oberfläche des Tragers über die erste und die zweite Tragerlage (1, 2) erstreckt, eine Füllung (9) , die in dem Hohlraum angeordnet und im Bereich einer ersten aktiven Oberflache (10) des Tragers mit dem Analyten kontaktierbar ist, sowie mindestens einer elektrisch leitenden Schicht (8) , die zumindest teilweise auf der der ersten aktiven
Oberflache (10) abgewandten Oberflache einer der beiden Tragerlagen (1, 2) in Kontakt mit der Füllung (9) angeordnet ist.
2. Universaltransducer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Trager weitere flachige Tragerlagen (3) aufweist.
3. Universaltransducer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren flachigen
Tragerlagen (3) zumindest teilweise weitere Durchbrüche (6.1-6.5) aufweisen, die mit mindestens einem der Hohlräume zusammenhangen.
4. Universaltransducer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in den weiteren Durchbrüchen (6.1-6.5) Füllungen (9) angeordnet sind.
5. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (9) oder Füllungen eine stofferkennende Membran und/oder Gel enthalten.
6. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der ersten aktiven Oberfläche (10) abgewandten Oberfläche der ersten (1) , der zweiten (2) und/oder der weiteren (3) Trägerlagen zumindest teilweise je mindestens eine elektrisch leitende Schicht (7, 8) angeordnet ist.
7. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Durchbrüche (4) konisch sich zur ersten aktiven Oberfläche (10) verjüngend ausgebildet ist.
8. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (7, 8) sich zumindest teilweise auf die Seitenwände des angrenzenden Durchbruchs (4, 5) erstreckt.
9. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste aktive Oberfläche (10) im Bereich des Durchbruches in der ersten aktiven Oberfläche (10) benachbarten Trägerlage (1) mit einer weiteren Membran (13), beispielsweise einer gasper eablen Membran, bedeckt ist.
10. Universaltransducer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Membran (13) eine Dicke von 1 μm bis hin zu wenigen μm aufweist.
11. Universaltransducer nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Membran
(13) Polyvinylchlorid (PVC) , Polyethylen (PE) , Polyoxy- methylen (POM) , Polycarbonat (PC) , Ethylen/Propylen-Cop (EPDM) , Polyvinylidenchlorid (PVDC) , Polyvinylbuthyral (PVB), Celluloseacetat (CA) , Polypropylen (PP) , Poly- methylmethacrylat (PMMA) , Polyamid (PA) , Tetrafluor- ethylen/Hexafluorpropylen-Cop (FEP), Polytetrafluorethylen (PTFE) , Phenol-Formaldehyd (PF), Epoxyd (EP), Polyurethan (PUR) , Polyester (UP) , Silicon, Melamin-Formaldehyd (MF) , Harnstoff-Formaldehyd (UF) , Anilin-Formaldehyd oder Capton enthält.
12. Universaltransducer nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten aktiven Oberfläche (10) und der weiteren Membran (13) eine elektrisch leitende Schicht (14) angeordnet ist.
13. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum auf seiner der ersten aktiven Oberfläche (10) abgewandten Oberfläche mit einer Verkapselung (11) bedeckt ist.
14. Universaltransducer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkapselung (11) aus einem Expoxydharz besteht.
15. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche zumindest teilweise verschiedene Füllungen (9, 9.3, 9.31) enthalten.
16. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten aktiven Oberflache (10) ein Kanaltrager (18) mit einem Fließkanal (20) und auf diesem eine Kanalabdeckung (19) angeordnet sind derart, daß der Fließkanal (20) mit mindestens einem Durchbruch (4.1-4.3) in der Tragerlage (1) im Bereich der ersten aktiven Oberflache (10) in Kontakt ist.
17. Universaltransducer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Kanaltragers (18) und/oder der Kanalabdeckung (19) einige μm bis einige mm, vorzugsweise einige 100 μm betragt.
18. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Tragerlagen (1, 2, 3) Kunststoffe wie Polyvinylchlorid (PVC) , Polyethylen (PE) , Polyoxymethylen (POM) , Polycarbonat (PC) , Ethylen/Propylen-Cop (EPDM) , Polyvinylidenchlorid (PVDC) , Polychlortrifluorethylen, Polyv ylbuthyral (PVB) , Celluloseacetat (CA) , Polypropylen (PP) , Polymethylmethacrylat (PMMA) , Polyamid (PA), Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Cop (FEP) , Polytetrafluorethylen (PTFE) , Phenol-Formaldehyd (PF) , Epoxyd (EP) , Polyurethan (PUR) , Polyester (UP) , Silicon, Mela in-Formaldehyd (MF) , Harnstoff-Formaldehyd (UF) , Anilin-Formaldehyd, Capton oder andere oder Silizium, Keramik oder Glas enthalt.
19. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke mindestens einer der Tragerlagen (1, 2, 3) zwischen einigen wenigen μm bis hin zu wenigen mm, vorzugsweise einige 100 μm betragt.
20. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der elektrisch leitfähigen Schichten (7, 8) aus Metallen, insbesondere Edelmetallen wie Platin, Gold und Silber, oder Metalllegierungen oder Siebdruckpasten, z.B. auf der Basis Graphit oder metallischen Materialien bestehen.
21. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden 7Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke mindestens einer der elektrisch leitfähigen Schichten (7, 8) 1 μm bis einige μm beträgt.
22. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden 7Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (9) als Membran PVC, Silicon, Polyurethan und dergleichen und/oder als Gel (9) Gelatine oder Polyvinylalkohol (PVA) oder dergleichen enthält.
23. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung Biokomponenten wie Enzyme, Mikroorganismen und/oder Antikörper enthalten.
24. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser mindestens einer der Durchbrüche (4.1-4.5) der ersten aktiven Oberfläche (10) benachbarten Trägerlage (1) auf der ersten aktiven Oberfläche (10) wenige μm bis hin zu wenigen mm, vorzugsweise einige 10 - 100 μm, beträgt.
25. Universaltransducer nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zwei Hohlräume (4.2, 5.2, 6.2 sowie 4.4, 5.4, 6.4) aufweist, wobei in jedem der Hohlräume eine Füllung angeordnet ist, wobei die Füllung des einen Hohlraumes mit einer ersten elektrisch leitenden Schicht als Referenzelektrode und die Füllung des zweiten Hohlraumes mit auf verschiedenen Trägerlagen angeordneten zweiten bzw. dritten leitenden Schichten als stromdurchflossene Arbeitselektrode bzw. Gegenelektrode in Kontakt ist, und wobei die erste, zweite und dritte leitende Schicht eine Drei-Elektroden-Anordnung für amperometrische Messungen bilden.
26. Universaltransducer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen dritten Hohlraum aufweist, in dem eine Füllung angeordnet ist, die mit einer weiteren elektrisch leitenden Schicht in Kontakt ist, die eine potentiometrische Elektrode bildet und gegen die Referenzelektrode meßbar ist.
27. Verwendung von Universaltransducern nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als Referenzelektrode, als Sensorelement zur potentiometrischen Bestimmung und/oder als Sensorelement zur amperometrischen Bestimmung von Analytkonzentrationen oder Ionenaktivitäten.
28. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch zur Bestimmung der Konzentration von gelöstem Kohlendioxid, Sauerstoff, Glukose und/oder anderer Metabolite und/oder Harnstoff oder zur Bestimmung des pH-Wertes oder anderer Parameter.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19929264 | 1999-06-25 | ||
DE19929264A DE19929264A1 (de) | 1999-06-25 | 1999-06-25 | Universaltransducer |
PCT/DE2000/002003 WO2001001120A2 (de) | 1999-06-25 | 2000-06-15 | Universaler wandler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1196768A2 true EP1196768A2 (de) | 2002-04-17 |
Family
ID=7912602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00954276A Withdrawn EP1196768A2 (de) | 1999-06-25 | 2000-06-15 | Universeller wandler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1196768A2 (de) |
JP (1) | JP2003503702A (de) |
DE (1) | DE19929264A1 (de) |
WO (1) | WO2001001120A2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001033207A1 (en) * | 1999-11-04 | 2001-05-10 | Advanced Sensor Technologies, Inc. | Microscopic multi-site sensor array with integrated control and analysis circuitry |
US20040256227A1 (en) * | 2003-02-11 | 2004-12-23 | Jungwon Shin | Electrochemical urea sensors and methods of making the same |
DE10353938A1 (de) | 2003-11-18 | 2005-06-23 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Sensorkarte zur Bestimmung von Analyten in Flüssigkeits- oder Gasproben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sensorkarte |
WO2005073705A1 (de) | 2004-01-29 | 2005-08-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrochemisches transducer-array und dessen verwendung |
JP4876031B2 (ja) * | 2007-06-22 | 2012-02-15 | 株式会社日立製作所 | 分析装置 |
JP5807500B2 (ja) * | 2011-10-12 | 2015-11-10 | ニプロ株式会社 | 生体試料測定装置及び測定方法 |
WO2013158985A1 (en) | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Luoxis Diagnostics, Inc. | Multiple layer gel |
EP2885636B1 (de) | 2012-10-23 | 2018-02-14 | Aytu BioScience, Inc. | Verfahren und systeme zur messung von redoxpotential einer biologischen probe |
EP3336528A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-20 | Stichting IMEC Nederland | Ionenselektive elektrode |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4874500A (en) * | 1987-07-15 | 1989-10-17 | Sri International | Microelectrochemical sensor and sensor array |
DE4115414C2 (de) * | 1991-05-10 | 1995-07-06 | Meinhard Prof Dr Knoll | Verfahren zur Herstellung von miniaturisierten Chemo- und Biosensorelementen mit ionenselektiver Membran sowie von Trägern für diese Elemente |
DE4337418C2 (de) * | 1993-11-03 | 1997-09-18 | Inst Chemo Biosensorik | Verfahren zur Herstellung eines Biosensorelementes in Silizium-Technologie in einem Full-Wafer-Prozeß |
DE4426507C2 (de) * | 1994-07-27 | 2001-04-26 | Inst Chemo Biosensorik | Sensoren auf der Basis von Mikrostrukturen |
DE19602861C2 (de) * | 1996-01-28 | 1997-12-11 | Meinhard Prof Dr Knoll | Probenahmesystem für in Trägerflüssigkeiten enthaltene Analyte sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19629154C2 (de) * | 1996-07-19 | 2000-07-06 | Dornier Gmbh | Bipolare Elektroden-Elektrolyt-Einheit |
-
1999
- 1999-06-25 DE DE19929264A patent/DE19929264A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-06-15 EP EP00954276A patent/EP1196768A2/de not_active Withdrawn
- 2000-06-15 WO PCT/DE2000/002003 patent/WO2001001120A2/de not_active Application Discontinuation
- 2000-06-15 JP JP2001507077A patent/JP2003503702A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0101120A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001001120A2 (de) | 2001-01-04 |
JP2003503702A (ja) | 2003-01-28 |
DE19929264A1 (de) | 2001-01-11 |
WO2001001120A3 (de) | 2001-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19602861C2 (de) | Probenahmesystem für in Trägerflüssigkeiten enthaltene Analyte sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010002915B4 (de) | Mikrofluidischer Sensor | |
EP1472527B1 (de) | Mikrobandelektrode | |
EP0750744B1 (de) | Miniaturisierte durchflussmesskammer mit integrierten chemo- und/oder biosensorelementen | |
DE112018005405B4 (de) | REGELUNG DES pH-WERTES ZUM DETEKTIEREN VON ANALYTEN | |
DE102015121364A1 (de) | Potentiometrischer Sensor | |
DE19848112C2 (de) | Minimalinvasives Sensorsystem | |
EP1196768A2 (de) | Universeller wandler | |
DE10234564B4 (de) | Biosensor | |
DE19747875A1 (de) | Verfahren zum Messen veränderlicher Größen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102017121914A1 (de) | Sensorelement und Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements | |
EP0546032B1 (de) | Immobilisierung von organischen makromolekülen oder biopolymeren in einer polymermembran | |
EP0597203B1 (de) | Referenzelektrode | |
DE102012111811A1 (de) | Elektrochemischer Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration in einem Messmedium | |
DE102005003910B4 (de) | Elektrochemisches Transducer-Array und dessen Verwendung | |
DE4426507C2 (de) | Sensoren auf der Basis von Mikrostrukturen | |
DE102016124043A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Referenzhalbzelle | |
DE10123803C1 (de) | Elektrochemische Messzelle | |
EP2243023B1 (de) | Vorrichtung und verfahren mit einem sensor-array und mit einem porösen stempel sowie deren verwendung | |
EP2368637B1 (de) | Mikrofluidische Mehrfach-Messkammeranordnung | |
DE10022772C1 (de) | Durchflußmeßsystem | |
DE102016124625A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe | |
DE102023110233A1 (de) | Ionenselektive Halbzelle und Herstellungsverfahren derselben | |
Pol et al. | Fully integrated screen-printed sulfide-selective sensor | |
Baeza et al. | Advances on rigid conducting composites for electroanalytical applications |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020404 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20020108 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050104 |