EP1192495A1 - Optoelektronisches kopplungselement und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Optoelektronisches kopplungselement und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP1192495A1
EP1192495A1 EP01943061A EP01943061A EP1192495A1 EP 1192495 A1 EP1192495 A1 EP 1192495A1 EP 01943061 A EP01943061 A EP 01943061A EP 01943061 A EP01943061 A EP 01943061A EP 1192495 A1 EP1192495 A1 EP 1192495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
deflection means
optical
light path
optical deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01943061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of EP1192495A1 publication Critical patent/EP1192495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4226Positioning means for moving the elements into alignment, e.g. alignment screws, deformation of the mount
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • G02B6/4231Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment with intermediate elements, e.g. rods and balls, between the elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Definitions

  • the invention relates to an optoelectronic coupling element and a method for its production.
  • the optoelectronic coupling element comprises a coupling part which has coupling means for coupling light from a light path into at least one light guide element and / or for coupling light from the at least one light guide element into the light path, a component carrier with at least one opto semiconductor arranged thereon and deflection means for forming the light path between the coupling means and the at least one optical semiconductor.
  • Such optoelectronic coupling elements are used to produce a coupling between light-generating or light-receiving optoelectronic components and light-guiding elements, in particular optical waveguides.
  • a method for producing an optoelectronic connector receptacle element and an optoelectronic connector are known from the publication DE 197 43 992 C1.
  • the known connector receptacle contains a mounting block with two alignment pins which, when the connector receptacle element is joined together with an optical connector, are inserted into holes which are formed in the optical connector in order to achieve an adjustment of the optical waveguides arranged in the connector with respect to the optoelectronic component arranged on a component carrier ,
  • the optical fibers are arranged opposite coupling means, the light generated by the optoelectronic component and with the aid of
  • Deflection means has been directed to the coupling means, couple into the optical fiber or light from the Couple optical fibers into the light path in the deflecting means in order to guide the light coupled out of the optical fibers to the optoelectronic part, which in this case is designed as a receiver element.
  • the deflection means comprise optical elements or components for the low-loss transmission of the light, for example lenses or total reflection surfaces.
  • the coupling means, the deflecting means and the optoelectronic component or the component carrier are arranged in a certain manner relative to one another.
  • the present invention has for its object to provide an optoelectronic coupling element of the type described in the opening paragraph, in which there is an improved possibility for optimizing the light path between the coupling means and the optical semiconductors.
  • the invention is based on the essential idea that the deflection means used to form the light path between the optical semiconductor and the coupling means should be designed in several parts so that an adjustment of the multi-part deflection means can be used to create an optical path that is optimized in terms of the low-loss transmission of light when producing the optoelectronic coupling element ,
  • Component carrier with the optical semiconductor relative to the Deflection means moved.
  • the main advantage of the invention over the prior art is that the relative movement of the optical and other optical deflecting means enables a fine adjustment of the light path.
  • a further major advantage is that the proposed manufacturing process can be used in conjunction with conventional component carriers without the component carriers having to be changed in terms of construction.
  • deflection means that the deflection means can be used in conjunction with different coupling means and component carriers, certain parts of the deflection means being usable for different coupling means or component carriers and other parts of the deflection means being individually adaptable to the different coupling means or component carriers.
  • An expedient development of the invention provides that after the arrangement of the other optical deflection means, a further optical deflection means is arranged in order to form a further light path between the coupling means and a further optical semiconductor on the component carrier, so that the optoelectronic coupling element acts as a transmitting / receiving element is trainable.
  • Transceiver components can be produced using the proposed method.
  • a further development of the invention provides that after arranging the other and / or the further optical deflection means, the component carrier is adjusted in order to roughly adjust the light path between the coupling means and the to carry out at least one optical semiconductor and / or the further light path between the coupling means and the further optical semiconductor, whereby a further optimization of the light path or of the further light path is made possible.
  • a preferred embodiment of the invention in terms of simple adjustment of the component carrier provides that the component carrier is passively adjusted with the aid of a vo jump arranged on the optical deflection means, the projection being arranged in a recess formed on the component carrier.
  • the other and / or the further optical deflection means for adjustment are essentially shifted in one plane, whereby a higher accuracy of the adjustment can be achieved since the relative movement of the other and / or the further optical deflection means with respect to Degrees of freedom is limited, the use of which in the adjustment generally only makes an insignificant contribution to optimizing the light path or the further light path.
  • a fixing of the deflecting means after the adjustment which can be carried out with little effort and inexpensively, provides that an adhesive is applied in order to fix the other and / or the further optical deflecting means in such a way that no impairment of the light path and / or the further light path occurs.
  • An expedient further development of the invention provides that after the other and / or the further optical deflection means have been fixed, adjustment means which are designed for adjustment to the other and / or the further optical deflection means are removed.
  • the adjustment means With the help of the adjustment means on the one hand the possibility is created of being able to move the other and / or the further optical deflecting means with sufficient accuracy during the adjustment.
  • the adjustment means after completion of the adjustment and fixing the other and / or the other optical
  • Deflection means are removed so that the most compact possible design of the optoelectronic coupling element is supported.
  • An embodiment of the invention which is preferred in relation to the lowest possible production outlay provides that the adjustment means are removed from the other and / or the further optical deflection means by breaking off in the region of a predetermined breaking point.
  • Figure 1 shows an optoelectronic coupling element in cross section
  • Figure 2 shows the optoelectronic coupling element according to Figure 1 in side view.
  • an optoelectronic coupling element 1 has a coupling part 2 with alignment pins 3, 4.
  • the alignment pins 3, 4 serve to fix a plug (not shown) with respect to a first and a second light passage opening 5, 6 formed in the coupling part 2, in order to allow light to pass through, that emerges from optical fibers in the connector or is coupled into the optical fibers.
  • the alignment pins 3, 4 engage in holes in the connector (not shown) when arranging the connector with the optical fibers, so that the optical fibers are relative to the first and the second
  • Light passage opening 5, 6 are arranged.
  • the first and the second light passage opening 5, 6 are preferably designed so that the optical waveguides in the connector can have a central distance of about 750 microns.
  • the first and the second light passage opening 5, 6 are connected to coupling means 7.
  • the aid of the coupling means 7 light is guided from the optical waveguides of the plug (not shown) into an optical deflecting part 8 or coupled from the optical deflecting part 8 into the optical waveguides.
  • light is coupled into an optical waveguide which is connected to the first light passage opening 5 with the aid of the coupling means 7, the light being transmitted through the optical deflection means 8 along a light channel 9.
  • light from an optical waveguide, which is connected to the second light passage opening 6, is coupled into another light channel 10 in the optical deflection means 8. This is shown schematically with the aid of arrows A and B in FIG. 1.
  • the first light passage opening 5 is part of a transmission channel
  • the second light passage opening 6 is part of a reception channel.
  • the light is conducted in one and the other light channel 9, 10 in each case using reflections, for example by means of total reflections, metallic or dielectric mirroring.
  • CD H- o ⁇ to a- W CD p. o s tf O (D ⁇ -i rt ⁇ CQ m P- H CD m M f ⁇ "CD Mi CD w to & a ⁇ - ⁇ - u Cö P H 0 0 a" ⁇ ⁇ - ⁇
  • the respective outer section 16 or 18 can be removed, the separation taking place in the area of the respective predetermined breaking point 21 or 22.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Kopplungselement (1) und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das optoelektronische Kopplungselement (1) umfaßt ein Kopplungsteil (2), welches Koppelmittel (7) zum Koppeln von Licht aus einem Lichtweg in mindestens ein Lichtleiterelement und/oder zum Koppeln von Licht aus dem mindesten ein Lichtleiterelement in den Lichtweg aufweist, einen Bauteileträger (34) mit mindestens einem hierauf angeordneten Optohalbleiter (28) und Umlenkmitteln (8, 13, 14) zum Ausbilden des Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln (7) und dem wenigsten einen Optohalbleiter (28). Die Umlenkmittel (8, 13) umfassen ein optisches Umlenkmittel (8) und ein anderes optisches Umlenkmittel (13), die beim Herstellen des optoelektronischen Kopplungselements (1) getrennt voneinander montierbar sind, so daß der Lichtweg mit Hilfe einer Justage des anderen optischen Umlenktmittels (13) optimierbar ist.

Description

Besehreibung
Optoelektronisches Kopplungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Kopplungs- element und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das optoelektronische Kopplungselement umfaßt ein Kopplungsteil, welches Koppelmittel zum Koppeln von Licht aus einem Lichtweg in mindestens ein Lichtleiterelement und/oder zum Koppeln von Licht aus dem mindestens einen Lichtleiterelement in den Lichtweg aufweist, einen Bauteileträger mit mindestens einem , hierauf angeordneten Optohalbleiter und Umlenkmittel zum Ausbilden des Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln und dem wenigstens einen Optohalbleiter.
Derartige optoelektronische Kopplungselemente werden benutzt, um eine Kopplung zwischen lichterzeugenden oder lichtempfangenden optoelektronischen Bauelementen und Lichtleitelementen, insbesondere Lichtwellenleitern herzustellen. Aus der Druckschrift DE 197 43 992 Cl sind ein Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Steckeraufnahmeelements und ein optoelektronischer Stecker bekannt . Das bekannte Steckeraufnahmeelement enthält einen Montageblock mit zwei Ausrichtstiften, die beim Zusammenfügen des Steckeraufnahmeelements mit einem optischen Stecker in Löcher eingeführt werden, die in dem optischen Stecker ausgebildet sind, um eine Justage der im Stecker angeordneten Lichtwellenleiter hinsichtlich des auf einem Bauteileträger angeordneten optoelektronischen Bauteils zu erreichen. Die Lichtwellenleiter werden zu diesem Zweck Koppelmitteln gegenüberliegend angeordnet, die Licht, das von dem optoelektronischen Bauteil erzeugt und mit Hilfe von
Umlenkmitteln zu den Koppelmitteln geleitet wurde, in die Lichtwellenleiter einkoppeln oder Licht aus den Lichtwellenleitern in den Lichtweg in den Umlenkmitteln einkoppeln, um das aus den Lichtwellenleitern ausgekoppelte Licht zu dem optoelektronischen Teil zu leiten, welches in diesem Fall als ein Empfängerelement ausgebildet ist. Die Umlenkmittel umfassen hierbei optische Elemente bzw. Bauteile zum verlustarmen Durchleiten des Lichts, beispielsweise Linsen oder Totalreflexionsflächen.
Um eine möglichst verlustarme Übertragung des Lichts von dem optoelektronischen Bauteil zu den Koppelmitteln und umgekehrt zu gewährleisten, ist es notwendig, daß die Koppelmittel,' die Umlenkmitteln und das optoelektronische Bauteil bzw. der Bauteileträger relativ zueinander in bestimmter Weise angeordnet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optoelektronisches Kopplungselement der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem eine verbesserte Möglichkeit zur Optimierung des Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln und den Optohalbleitern besteht .
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Kopplungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst .
Der Erfindung liegt der wesentliche Gedanke zugrunde, die zur Ausbildung des Lichtwegs zwischen dem Optohalbleiter und den Koppelmitteln genutzten Umlenkmitteln mehrteilig so auszubilden, daß mit Hilfe einer Justage der mehrteiligen Umlenkmittel ein hinsichtlich des verlustarmen Durchleitens des Lichts optimierter Lichtweg beim Herstellen des optoelektronischen Kopplungselements geschaffen werden kann.
Bei den bekannten optoelektronischen Kopplungselementen wird zur Optimierung des Lichtwegs üblicherweise der
Bauteileträger mit dem Optohalbleiter relativ zu den Umlenkmitteln bewegt. Dieses erlaubt jedoch nur eine sehr eingeschränkte Justage bzw. Optimierung des Lichtwegs. Der wesentliche Vorteil, welcher mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erreicht ist, besteht darin, daß mit Hilfe der relativen Bewegung des optischen und des anderen optischen Umlenkmittels zueinander eine feine Justage des Lichtwegs ermöglicht ist.
Ein wesentlicher Vorteil besteht weiterhin darin, daß das vorgeschlagene Herstellungsverfahren in Verbindung mit üblichen Bauteileträgern, verwendet werden kann, ohne' daß die Bauteileträger konstruktiv verändert werden müssen.
Darüber hinaus ermöglicht die Mehrteiligkeit der . .
Umlenkmittel, daß die Umlenkmittl in Verbindung mit verschiedenen Koppelmitteln und Bauteileträgern verwendet werden können, wobei bestimmte Teile der Umlenkmittel für verschiedene Koppelmittel bzw. Bauteileträger verwendbar sind und andere Teile der Umlenkmittel individuell an die verschiedenen Koppelmittel bzw. Bauteileträger anpaßbar sind.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß nach dem Anordnen des anderen optischen Umlenkmittels ein weiteres optisches Umlenkmittel angeordnet wird, um zwischen den Koppelmitteln und einem weiteren Optohalbleiter auf dem Bauteileträger einen weiteren Lichtweg auszubilden, so daß das optoelektronische Kopplungselement als ein Sende- /Empfangselement ausbildbar ist. Hierdurch können
Transceiver-Bauelemente mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens hergestellt werden.
Eine Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß nach dem Anordnen des anderen und/oder des weiteren optischen Umlenkmittels der Bauteileträger justiert wird, um eine grobe Justage des Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln und dem wenigstens einen Optohalbleiter und/oder des weiteren Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln und dem weiteren Optohalbleiter durchzuführen, wodurch eine weitere Optimierung des Lichtwegs bzw. des weiteren Lichtwegs ermöglicht ist.
Eine hinsichtlich einer einfachen Justage des Bauteileträgers bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Bauteileträger mit Hilfe eines an dem optischen Umlenkmittel angeordneten Vo Sprung passiv justiert wird, wobei der Vorsprung in einer an dem Bauteileträger ausgebildeten' " Ausnehmung angeordnet wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden das andere und/oder das weitere optische Umlenkmitteln zum Justieren im wesentlichen in einer Ebene verschoben, wodurch eine höhere Genauigkeit der Justage erreicht werden kann, da die Relativbewegung des anderen und/oder des weiteren optischen Umlenkmittels in Bezug auf Freiheitsgrade eingeschränkt ist, deren Nutzung bei der Justage in der Regel nur unwesentlich zur Optimierung des Lichtwegs bzw. des weiteren Lichtwegs beiträgt.
Ein hinsichtlich einer mit geringem Aufwand und kostengünstig ausführbaren Fixierung der Umlenkmittel nach der Justage sieht vor, daß zum Fixieren des anderen und/oder des weiteren optischen Umlenkmittels ein Klebemittel so aufgebracht wird, daß keine Beeinträchtigung des Lichtwegs und/oder des weiteren Lichtwegs auftritt .
Eine zweckmäßig Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß nach dem Fixieren des anderen und/oder des weiteren optischen Umlenkmittels Justagemittel entfernt werden, die zum Justieren an dem anderen und/oder dem weiteren optischen Umlenkmittel ausgebildet sind. Mit Hilfe der Justagemittel ist einerseits die Möglichkeit geschaffen, das andere und/oder das weitere optische Umlenkmittel bei der Justage mit ausreichender Genauigkeit bewegen zu können. Andererseits können die Justagemittel nach Abschluß der Justage und dem Fixieren des anderen und/oder des weiteren optischen
Umlenkmittels entfernt werden, so daß eine möglichst kompakte Bauweise des optoelektronischen Kopplungselements unterstützt wird.
Eine in Bezug auf einen möglichst geringen Fertigungsaufwand bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Justagemittel mittels Abbrechens im Bereich einer Sollbruchstelle von dem anderen und/oder dem weiteren optischen Umlenkmittel entfernt werden.
Die Ausführungsformen gemäß der abhängigen Vorrichtungansprüche weisen die im Zusammenhang mit den zugehörigen Verfahrenansprüchen aufgeführten Vorteile entsprechend auf.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 ein optoelektronisches Kopplungselement im Querschnitt; und
Figur 2 das optoelektronische Kopplungselement gemäß Figur 1 in Seitenansicht.
Gemäß Figur 1 weist ein optoelektronisches Kopplungselement 1 ein Kopplungsteil 2 mit Ausrichtstif en 3, 4 auf. Die Ausrichtstifte 3, 4 dienen dazu, einen Stecker (nicht dargestellt) hinsichtlich einer ersten und einer zweiten, in dem Kopplungsteil 2 ausgebildeten Lichtdurchtrittsöffnung 5, 6 zu fixieren, um einen Durchlaß von Licht zu ermöglichen, das aus Lichtwellenleitern in dem Stecker tritt oder in die Lichtwellenleiter eingekoppelt wird. Die Ausrichtstifte 3, 4 greifen beim Anordnen des Steckers mit den Lichtwellenleitern in Löcher in dem Stecker (nicht dargestellt) , so daß die Lichtwellenleiter relativ zu der ersten und der zweiten
Lichtdurchtrittsöffnung 5, 6 angeordnet sind. Die erste und die zweite Lichtdurchtrittsöffnung 5, 6 sind vorzugsweise so ausgebildet, daß die Lichtwellenleiter im Stecker einen mittigen Abstand von etwa 750 μm haben können.
Die erste und die zweite Lichtdurchtrittsöffnung 5, 6 stehen mit Koppelmitteln 7 in Verbindung. Mit Hilfe der Koppelmittel 7 wird Licht aus den Lichtwellenleitern des Steckers (nicht - dargestellt) in ein optisches Umlenkteil 8 geleitet bzw. aus dem optischen Umlenkteil 8 in die Lichtwellenleiter eingekoppelt. Für die weitere Beschreibung wird beispielhaft angenommen, daß in einen Lichtwellenleiter, der mit der ersten Lichtdurchtrittsöffnung 5 in Verbindung steht, Licht mit Hilfe der Koppelmittel 7 eingekoppelt wird, wobei das Licht durch das optische Umlenkmittel 8 entlang eines Lichtkanals 9 übertragen wird. Mit Hilfe der Koppelmittel 7 wird hingegen Licht aus einem Lichtwellenleiter, der mit der zweiten Lichtdurchtrittsöffnung 6 in Verbindung steht, in einen anderen Lichtkanal 10 in dem optischen Umlenkmittel 8 gekoppelt. Dieses ist mit Hilfe der Pfeile A bzw. B in Figur 1 schematisch dargestellt. Im Rahmen dieser beispielhaften Ausbildung der Lichtkanäle 9, 10 ist die erste Lichtdurchtrittsöffnung 5 Teil eines Sendekanals während die zweite Lichtdurchtrittsöffnung 6 Teil eines Empfangskanals ist .
Das Licht wird in dem einen und dem anderen Lichtkanal 9, 10 jeweils unter Ausnutzung von Reflexionen, beispielsweise mittels Totalreflexionen, metallischer oder dielektrischer Verspiegelung geleitet. An dem von den Koppelmitteln 7 J Mi 0 $u « . P1 ω P CD ^ P. tro CD 0 tSJ D N PJ P)
0 H- *d 0 CD a CD a 3 H- CD cn μ- & ci to 0 CD CD rr Ml s t t_ι.
•d 5 ß S PJ CD « ci C * a μ- 0 3 μ- €
Mi a er
X 13 m rr £ P- & H- H m P m m rr H Ü • m m μ- IQ d H1 μ- - LQ
H- P- - "d CD P- r & CD CD Ω Ω H- J CD CD Ω Ω m CD CD •d CD CD m Φ " CD m p-* o i-l li P. H- rt μ- a- tr D t→ P μ- μ- tr tr rt 0 0 l-1 0 3 Ω ι-i 3
Φ H Ω S P •d m P. CD a H- Ir1 H- a o= a a Ω CD m H 0 a l-i 0 C P Φ J
3 rr 13" CD a rr CD H CD H- a Ml μ- μ- V μ- LQ μ- m μ- μ- J QJ $D 0 rt N φ a a
CD H IQ P- P- N ι-i Ω m f Mi rr rr CD rr CD a rt rr PJ 0 0 LQ CD €. P Pl
0. H- Ω CQ ω rr 0 K CD rt &* CD 3 a rr ci¬ C tr H- rt rt m CD &Ü m μ- CD f rr
H- ra £T <ϊ Ω CD 0 CD ö rt 0 •Ö £ m q 0 μ- P. ö rt CD CD M μ- P- μ- Φ
Φ rr 3 CD CD tr l-i £ Mi Mi a to 3 LQ H CD H M tsi CD H M rt Φ Ω 0
• l-1 li P- D LO Ω m tr1 H- 0= fü Q to ω P. 3 CD αi I ^ 0 t CD H D 3 tr o= CD H a o a1 rr H- H S n a l-f*- CD P. CD μ- CD PJ i 3 ω 0 rt M
M 2! a P- CQ CD Ω P- Φ 3 IQ t tr a CD rt tö P tr P μ- PJ= r-1 CD 0 W 0
Ml CD ** a to G P. rt -> & -1 H- m σi P. N w cn CD CD - N a rr P er 0 ^ 0 •d J -
P H- rr 3 CD rr Ei Ω IQ 1 CD ≤ rr μ- ι-i 3 ≤ P. CD E r CD •d rt a φ rr CD CD N (-< & P f a a- CD O Ml m CD tr1 m CD CD & m μ- rt μ- PJ a CD P- P- P CD PJ cn a ü P- CD a •d 0 μ- μ- rr μ- ω CD 0 H CD m H- m M μ> ω M P-1 a LQ a K LQ a n rt t H- co Ω • Ω CD H μ- •d CD cn H rt m Ω m H
0) PJ CD CD pc o fu p. 0 C P Ji- tr P* l-i I P rt P Ω tr a H- 00 5 3 •d o & 1-" < & tr cn P μ» rt CD CD μ- o J CD t ω μ> σ a PJ P- •d •d CD n 0 CD f" CD CD PJ ) cn M μ- . P CD d P μ- CD P o N tO aj 0 a rr H rr •vO Ω a Ω μ- i-i P - CD Ω ' a Ω & rr iQ a a ^
Ul s H- m p. rr P- P" a- σ CD CD Ml S P1 p. PJ= tr m 0 CD D cj Φ
- H- a a rt CD a tn 0 Ml CD a ι-i a . H CD tr c CD Ω CD 0 a es 3 ι-i
1-5 m CD CD IQ Ω -d 0 CD H- H- CD rt lü μ- N K ' P- I J p- μ* 3 " Mi H t & H- g" a m CD tr rr W H- a rt μ- - 3 m
& JS O D CD « 0 CD fi μ- φ O to
CD Ω 3 rr CD O P P CD rt rt μ- D H o μ- ?r P
(D ω a CD P
CD PJ P o oo CD CD 3 m CD J cn rt CD P tr CD •d rr r CD P P PC LQ 1 P- rr P IT P- CQ ι-i a Ω S* t N PJ= a •d r M rt D C rt rt Φ
0 a H IQ CD 3 CD H- o= <Λ to a- W CD p. o s tf O (D ι-i rt φ CQ m P- H CD m M fϊ" CD Mi CD w to & a μ- μ- u Cö P H 0 0 a" Φ μ- Φ
IQ tu Ω ω Mi p- CD rt l-i Mi a -j D μ- t-1 in CD CD & 0 σi μ- PJ μ- H μ- l→
CD S" a- u> m t a ü rt P P- P. m rt Mi m μ- t l-i CD IQ m μ- H1 a μ- er 0 Jü! rr W 0 • 0 CD CD SU rt CD (ü a o CD Ω cn PJ Ω 0 er 00 Ω
H- rt P- cn Ω PJ 3 a P 1 CQ a CD m CD M CD tr CD P tr a H O tr t-1 CD CD 0 P" P- Q a P- H- IQ o IQ 3 P Mi CD
P- C CD P- a & μ- m CD ^ J P er rt
& IQ rt 03 •d H- CD CD P er co μ- & μ- CD • l-i CD -• P Φ ^
CD CD D CD rt Ω t rt a 0 LQ -j m D CD 0 rt cn rr 3 CD m P. M J rr CD « P- ω m 0 CD aJ <£> 0 a H CD a I-1 CD Ω rr CD H f! a H IQ 0 rr 0 a H D ι-i I-1 CD CD P. (Q ≤ P" μ- tr a 0 0 o φ J J m H -d IQ m P. a IQ SD l-i a CD μ- μ- -i a μ- a er a a H r tJ d . μ-
H- CD a fü» •ö H a 00 CD I--* CD CD a ι f PJ μ- 00 IQ •d % rr P IQ m a IQ CD P- P> CD « M tr a rt P= P. m a s P rt H H m 0 ö Φ
P- CD 0 P- a rr PJ o f" tr D cn p. Ω P. rt PJ " CD Ω CD PJ 3 o
M a Mi CD Ml • Ό P CD μ- CD P- a D ) p- CD P μ- p tr cn Φ
0 IQ rr a Ml d IQ H- & ra l-i ) Ml a m m l-i . H Mi CD Ω IQ a CD Φ e a ω m - CD N rt rr m rt M m 0= Mi rt n • μ- tr m μ- PC Φ H N
P. Φ> rr < P- 0 CD d - CD Ω • μ- l-i 0: N CD o - a M P- P ι-i a CD CD rt rt li CQ t-< ^
CD * flJ CD j CD f* 3 M ≤ μ* CD tr . ö CD l-i rr M cn rt μ- α. 0) P a I IQ a S IQ μ- μ- 3 CD ^i CD a CD O rt Φ Ω
CD a W) m l-i ^ CD m CD N3 μ- μ- CD Ω IQ μ- μ- CD' er ≤ l-i s!
P- CD cn 00 r 3 H 0 Φ t rt a tr Pi ι-i IQ m *d a tr CD iQ rt f.- μ-' CD CD LΠ μ- rt φ
CD p. M P. X u rt P. rt a CD CD to P μ- a μ- p 0 er CD ω
0 to fu CD P- CD 3 m W CD a H P- . H a a m rt 0 Ω •d N
H m a 3 CD 3 3 μ- 3 μ- CD 00 0 D CD m 0 4 rt $
IQ l-i CD CD H H a a or a CD li P. CD μ-
P a U1 Mi td N m M CD H 0 m
CD LO a rr rt CD a $ μ- CD a Ω rr to IQ cn P. P tr
CD & Φ
z PJ: li
3
Φ
PJ
0 Ώ tr
PJ= ii rt φ
0
P. φ
0
Φ tr
Φ ii
Nach dem Fixieren des ersten und des zweiten optischen Umlenkteils 13, 14 mit Hilfe des Klebstoffs kann der jeweilige äußere Abschnitt 16 bzw. 18 entfernt werden, wobei die Abtrennung im Bereich der jeweiligen Sollbruchstelle 21 bzw. 22 erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Kopplungselements (1) , das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweisend:
- Anordnen eines Kopplungsteils (2) , welches Koppelmittel
(7) zum Koppeln von Licht aus einem Lichtweg in mindestens ein Lichtleiterelement und/oder zum Koppeln von Licht aus dem mindestens einen Lichtleiterelement in den Lichtweg umfaßt;
- Anordnen eines Bauteileträgers (34) , auf dem wenigstens ein Optohalbleiter (28) angeordnet ist;
- Anordnen und Fixieren eines optischen Umlenkmittels (13) relativ zu dem Kopplungsteil (2) ;
- Anordnen eines anderen optischen Umlenkmittels (8) , derart, daß der Lichtweg zwischen den Koppelmitteln (7) und dem wenigstens einen Optohalbleiter (27) ausgebildet ist; - Justieren des anderen optischen Umlenkmittels (13) mit
Hilfe einer Relativbewegung in Bezug auf das optische Umlenkmittel (8) , um den Lichtweg zwischen den Koppelmitteln (7) und dem wenigstens einen Optohalbleiter (28) hinsichtlich eines verlustarmen Durchleitens des Lichts zu optimieren; und
- Fixieren des weiteren optischen Umlenkmittels (13) relativ zu dem Kopplungsteil
(2) , dem wenigstens einen Optohalbleiter (28) und dem einen optischen Umlenkmittel (8) .
. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß nach dem Anordnen des anderen optischen Umlenkmittels (13) ein weiteres optisches Umlenkmittel (14) angeordnet wird, um zwischen den Koppelmitteln (7) und einem weiteren Optohalbleiter (28) auf dem Bauteileträger (34) einen weiteren Lichtweg auszubilden, so daß das optoelektronische
Kopplungselement (1) als ein Sende-/Empfangselement ausbildbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß nach dem Anordnen des anderen und/oder des weiteren optischen Umlenkmittels
(13, 14) der Bauteileträger (34) justiert wird, um eine grobe Justage des Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln (7) und dem wenigstens einen Optohalbleiter (28) und/oder des weiteren Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln (7) und dem weiteren Optohalbleiter (27) durchzuführen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bauteileträger (34) mit Hilfe eines an dem optischen Umlenkmittel (8) angeordneten Vorsprung (35) passiv justiert wird, wobei der Vorsprung (35) in einer an dem Bauteileträger (34) ausgebildeten
Ausnehmung (36) angeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das andere und/oder das weitere optische Umlenkmittel (13, 14) zum Justieren im wesentlichen in einer Ebene verschoben werde .
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Fixieren des anderen und/oder des weiteren optischen Umlenkmittels (13, 14) ein Klebemittel so aufgebracht wird, daß keine Beeinträchtigung des Lichtwegs und/oder des weiteren Lichtwegs auftritt .
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a- du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach dem Fixieren des anderen und/oder des weiteren optischen
Umlenkmittels (13, 14) Justagemittel (16, 18) entfernt werden, die zum Justieren an dem anderen bzw. dem weiteren optischen Umlenkmittel (13 ,14) ausgebildet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Justagemittel (16, 18) mittels Abbrechens im Bereich einer Sollbruchstelle (21, 22) von dem anderen und/oder dem weiteren optischen Umlenkmittel (13, 14) entfernt werden.
9. Optoelektronisches Kopplungselement (1) mit einem
Kopplungsteil (2) , welches Koppelmittel (7) zum Koppeln von Licht aus einem Lichtweg in mindestens ein Lichtleiterelement und/oder zum Koppeln von Licht aus dem mindestens einen Lichtleiterelement in den Lichtweg umfaßt, einem Bauteileträger (34) mit mindestens einem hierauf angeordneten Optohalbleiter (28) und Umlenkmitteln (8, 13) zum Ausbilden des Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln (7) und dem wenigstens einen Optohalbleiter (28) , d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umlenkmittel (8, 13) ein optisches
Umlenkmittel (8) und ein anderes optisches Umlenkmittel (13) umfassen, die beim Herstellen des optoelektronischen Kopplungselements (1) getrennt voneinander montierbar sind, so daß der Lichtweg mit Hilfe einer Justage des anderen optischen Umlenkmittels (13) optimierbar ist.
10. Optoelektronisches Kopplungselement (1) nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umlenkmittel ein weiters optisches Umlenkmittel (14) umfassen, das beim Herstellen des optoelektronischen Kopplungselements (1) getrennt von dem optischen und dem anderen optischen Umlenkmittel (8, 13) montierbar ist, so daß ein weiterer Lichtweg zwischen einem weiteren Optohalbleiter (27) auf dem Bauteileträger (34) und den Koppelmitteln": (7) ausgebildet ist und mit Hilfe einer Justage des weiteren optischen Umlenkmittels (14) optimierbar ist.
11. Optoelektronisches Kopplungselement (1) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der mindestens eine Optohalbleiter (28) als ein Sende- Optohalbleiter und der weitere Optohalbleiter (27) als ein Empfangs-Optohalbleiter ausgebildet sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das optische und/oder das andere optische und/oder das weitere optische Umlenkmittel (8, 13, 14) jeweils mit Hilfe eines Klebemittels fixiert sind.
EP01943061A 2000-05-08 2001-05-08 Optoelektronisches kopplungselement und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP1192495A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023221 2000-05-08
DE10023221A DE10023221C2 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Optoelektronisches Kopplungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE2001/001792 WO2001086337A1 (de) 2000-05-08 2001-05-08 Optoelektronisches kopplungselement und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1192495A1 true EP1192495A1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7641746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01943061A Withdrawn EP1192495A1 (de) 2000-05-08 2001-05-08 Optoelektronisches kopplungselement und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6488418B2 (de)
EP (1) EP1192495A1 (de)
JP (1) JP2003533058A (de)
KR (1) KR20020032524A (de)
DE (1) DE10023221C2 (de)
WO (1) WO2001086337A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4750983B2 (ja) * 2001-09-21 2011-08-17 シチズン電子株式会社 双方向光伝送デバイス
US6793407B2 (en) 2002-09-25 2004-09-21 International Business Machines Corporation Manufacturable optical connection assemblies
US20050051463A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Chevron U.S.A. Inc. Production of high quality lubricant bright stock
JP5505424B2 (ja) 2009-12-03 2014-05-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 光通信モジュール
CN104614820B (zh) * 2011-12-26 2016-06-01 株式会社藤仓 光模块
CN102621164B (zh) * 2012-02-24 2013-10-30 深圳大学 多光锥耦合数字x射线探测器的耦合装置
CN103777287B (zh) * 2012-10-24 2016-12-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光电转换模组
RU2533420C1 (ru) * 2013-08-27 2014-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ совместного получения 1,2-эпоксидодекана и 1,2-додекандиола
CN107075945B (zh) 2014-09-23 2020-10-30 地下萃取技术私人有限公司 地下采矿系统及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914835C1 (de) * 1989-05-05 1990-07-26 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
US5479540A (en) * 1994-06-30 1995-12-26 The Whitaker Corporation Passively aligned bi-directional optoelectronic transceiver module assembly
DE4440935A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Ant Nachrichtentech Optische Sende- und Empfangseinrichtung
JP3701775B2 (ja) * 1997-07-09 2005-10-05 アルプス電気株式会社 光送受信モジュール
US6092935A (en) * 1997-08-22 2000-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Optoelectronic transmitting and/or receiving module and method for its production
DE19743992C1 (de) * 1997-09-26 1999-06-24 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Steckeraufnahmeelementes und optoelektronischer Stecker
DE19832830A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-29 Hewlett Packard Co Faseroptischer Periskopverbinder
JPH11311721A (ja) * 1998-02-27 1999-11-09 Oki Electric Ind Co Ltd 光結合モジュールおよびその製造方法
DE19810624A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Elektrooptisches Modul
DE19844701C1 (de) * 1998-09-29 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement
US6243508B1 (en) * 1999-06-01 2001-06-05 Picolight Incorporated Electro-opto-mechanical assembly for coupling a light source or receiver to an optical waveguide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0186337A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003533058A (ja) 2003-11-05
KR20020032524A (ko) 2002-05-03
DE10023221A1 (de) 2001-11-22
US20020081079A1 (en) 2002-06-27
US6488418B2 (en) 2002-12-03
WO2001086337A1 (de) 2001-11-15
DE10023221C2 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361819B4 (de) Optische Verbinderanordnung
DE19917596B4 (de) Bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil und bidirektionale optische Kommunikationsvorrichtung
EP1192495A1 (de) Optoelektronisches kopplungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE69614303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer faseroptischen Steckeranordnung
DE19753432A1 (de) Faseroptischer Verbinder
DE10003420A1 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE60203086T2 (de) Methode zur Kopplung optischer Fasern
EP1543365A1 (de) Anschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden wenigstens eines lichtwellenleiters mit wenigstens einem optoelektronischen bauelement sowie verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung
DE102011016709A1 (de) Kupplungselement für Lichtwellenleiter, Steckverbinder und Herstellungsverfahren
DE102007040537B4 (de) Optikmodul
EP0713582B1 (de) Optischer steckverbinder und verfahren zum herstellen eines optischen steckverbinders
DE2626243C2 (de) Justierung von optischen Fasern in Koppelelementen
DE10314495B3 (de) Optische Koppeleinheit
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem
DE2708014B2 (de) Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger
DE102005009576B4 (de) Optische Verbinderanordnung
EP1200862A1 (de) Optische kopplungseinrichtung
DE10203961C1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines optischen Steckers mit einem Steckerstift an ein Montageröhrchen
DE102022102057B4 (de) Lichtwellenleiterstecker sowie Lichtwellenleiterverbinder mit einem solchen
DE102019115410B4 (de) Optische Vorrichtung
EP2177939B1 (de) Verbindungselement für optische Wellenleiter
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
EP0943940A2 (de) Optisches Verbindungsgehäuse und Verfahren zur Verbindung von optischen Leitungen
WO2002035272A1 (de) Optisches signalübertragungssystem
DE3608236A1 (de) Vorrichtung zur ankopplung einer lichtwellenleiterfaser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041021

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071201