EP1187750B1 - Bahnübergangssicherungsanlage - Google Patents

Bahnübergangssicherungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1187750B1
EP1187750B1 EP00951215A EP00951215A EP1187750B1 EP 1187750 B1 EP1187750 B1 EP 1187750B1 EP 00951215 A EP00951215 A EP 00951215A EP 00951215 A EP00951215 A EP 00951215A EP 1187750 B1 EP1187750 B1 EP 1187750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railway crossing
safety system
crossing safety
power supply
sensor arrangements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00951215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1187750A1 (de
Inventor
Hartwig Ohmstede
Klaus Basso
Günther WAHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1187750A1 publication Critical patent/EP1187750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1187750B1 publication Critical patent/EP1187750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/24Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning
    • B61L29/28Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning electrically operated
    • B61L29/284Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning electrically operated using rail-contacts, rail microphones, or the like, controlled by the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/24Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning

Definitions

  • the invention relates to a level crossing protection system according to the preamble of claim 1.
  • Such Level crossing protection system is made of signal + wire (88) 4/96 Pages 21 to 24 known.
  • the vehicle device sends a vehicle set that engages constantly an infrared signal. This signal arrives Track-side located at the switch-on point of the level crossing Responder, from there becomes a special one Infrared telegram transmitted to the vehicle, which then the activation of the level crossing via a radio signal.
  • each intelligent track element of a level crossing small, compact computer unit for control and monitoring is assigned to the relevant element.
  • each intelligent track element has a communication module, with which it is combined with other route elements, with a higher-level one Control level or with vehicles traveling on the route can communicate.
  • the track elements of level crossings are linked by linking the associated intelligent Computer units z. B. for barriers and signals over a Bus system contracted to a common track element. The arrangement is such that it is for everyone Level crossing a computer unit for the management of traffic reports, a computer unit for controlling and monitoring of road traffic signals and a computing unit to control and monitor barrier systems.
  • This Computer units together form the so-called control element logic, which ultimately comes from the traffic reports the control commands for switching the light signals on and off and forms for raising and lowering the barriers.
  • the one with the other linked computer units of a level crossing is a common communication module for communication with a Control level and, if applicable, the one traveling on the route Assigned to vehicles. Communication between the computing units and the individual track elements of the level crossing happens wired. About the electrical power supply the control elements of the level crossing and the Computing units are not stated in Signal + wire; obviously will they become a public or a rail network fed.
  • US 5,735,492 A is a level crossing protection system known, for the energy supply of the actuators Level crossing, especially light signals and barriers, a solar system buffered by a battery is.
  • This also serves to serve a common Control device for acting on the control elements.
  • the sensors are connected to the common control device connected.
  • WO 92/04699 A describes a rotten warning system that is not stationary, in particular for building site security, known sensory and control components by means of rechargeable Batteries are powered.
  • the removed from the control components to be arranged sensors for the detection of an approaching Rail vehicles are equipped with a transmitter.
  • the transmitter transmits the sensor signals to a microprocessor, that controls the control components.
  • the object of the invention is a level crossing protection system to specify according to the preamble of claim 1 it enables the effort for wiring the control parts and sensor arrangements at a fraction of the previous effort to reduce, with the reduced cable expenditure especially on the laying of cables in the ground to the Actuators and sensor arrangements. At the level crossing there should no longer be any central logic that directly or via decentralized processing facilities with the Actuators or sensor arrangements has to communicate.
  • the actuators are one Level crossing exclusively decentralized data processing equipment spatially closely adjacent via matching circuits assigned, the data monitoring devices via Radio transmitters / receivers for data transmission as required with the sensor arrangements and other control elements in Can connect and Develop the control commands for the controls. Any Cabling of the decentralized data processing equipment among themselves for control purposes is unnecessary; on civil engineering measures for ring or star lines for information transmission can be completely dispensed with.
  • the sensor devices with receivers be provided. This means, for example, function checks or controls of the sensors from a remote location Position possible.
  • the decentralized data processing facilities are supposed to the teaching of claim 3 consist of computers that over Adaptation circuits to the respectively assigned actuators act; this enables the use to be largely uniform Control devices for the control elements and sensor arrangements.
  • the data processing devices via their matching circuits directly to the Flanged control parts or with them over the shortest possible shielded, shielded laid or twisted cables connected interference can be largely excluded.
  • Claim 5 provides, in addition to individual actuators for the control of level crossings provided by common control devices about matching circuits from an associated data processing device from or off. This will make it possible to already operate Level crossing safety systems by radio from remote Switch sensor arrangements on or off again, without there being major adjustment measures at the level crossing itself requirement.
  • decentralized Power supply facilities as such are e.g. B. from the DE 298 23 233 U1 known.
  • this is particularly advantageous the assignment of a single decentralized power supply device to those at about the same height on neighboring ones Tracks arranged sensor arrangements viewed because this leads to a significant reduction in costs compared to one Arrangement leads, with these sensor arrangements like that other decentralized parts of the level crossing Power supply devices are assigned.
  • the radio transmission devices also for the transmission of data to vehicles and / or be set up at central facilities; for this then no additional line connections or additional Transmission facilities needed.
  • the decentralized Power supply devices have energy storage, the can be charged via charge controllers. By using charge controllers the lifespan of the energy storage is increased.
  • the energy storage devices are preferably as rechargeable batteries run in a particularly advantageous Executed according to claim 13 as lead gel batteries are; these show even at very low outside temperatures sufficient capacity.
  • a preferred way of supplying energy to the decentralized Power supply facilities exist according to claim 14 in the central provision of this energy at the level crossing, z. B. from the rail network or a public Network. From there, the decentralized power supply facilities about also inferior in quality and therefore inexpensive lines are supplied.
  • the advantage of one such a grid-fed decentralized power supply consists of the fact that only because of the constant energy low charging currents need to flow, the only a small one Conductor cross section and the simplest charge controller.
  • the individual actuators if necessary, several decentralized power supply facilities be assigned, taking the performance of the power supply equipment to be installed essentially depends on the specific technical design the control elements and the number of units per time the train journeys taking place at the level crossing.
  • the mast or bridge takes according to claim 20 also advantageously the radio transmission and -Receiving devices for the control elements and sensor arrangements on. It is particularly advantageous if the masts are there according to claim 21 by the masts already present for the light signals to control road or rail traffic are shown, so these masts are used several times are.
  • a level crossing protection system is provided, that the masts are designed to hold the batteries of the decentralized power supply devices, the charge controller and the supply lines to the decentralized data processing directions and the radio transmission and / or reception facilities take up; the masts protect these components against damage and against environmental influences, such as electrical or magnetic fields.
  • the masts can also decentralized according to claim 23 Data processing devices and according to claim 24 which include radio transmitters and / or receivers; however, the antennas are to be arranged outside the inside of the mast.
  • Level crossing shown for example in Figure 1 BU is a level crossing with rails two roughly parallel at least in the area of the level crossing running tracks G1 and G2.
  • the intersecting road traffic is by barriers or half barriers S1, S2 and light signals L1.2, L1.2, L2.1, L2.2 secured.
  • L1.2, L1.2, L2.1, L2.2 secured in a certain Monitoring signals are located in front of the level crossing U1.1, U1.2, U2.1, U2.2, the one crossing the level crossing approaching train give information about whether the Level crossing is secured or at least switched on or not.
  • the Level crossing protection system still trackside sensor arrangements on that operated by the passing vehicles become. These sensor arrangements are in the present exemplary embodiment designed as double rail contacts, can but also carried out in any other common technology be, e.g. B.
  • the distance of the monitoring signals from the level crossing is like this chosen that one at maximum allowable speed the train advancing the level crossing with the start of braking at the monitoring signal to stop in time before the level crossing can come if the monitoring signal indicates that the Level crossing is not secured; the monitoring signals can be at the same or at different intervals from Level crossing to be arranged.
  • the distance of the switch-on sensors of the respective monitoring signal is selected so that the Time it takes a train from operating the switch-on sensors to Reaching the associated monitoring signal is required, sufficient to secure the level crossing, d. H. the road traffic signals to stop and, if necessary, the Lower barriers. But there are also other security concepts for which a monitoring signal is already on Can go if the level crossing has been switched on and just took over the backup request.
  • monitoring signals can also be dispensed with.
  • the vehicles ask when approaching the level crossing, possibly stimulated by the route, securing the Level crossings at and the level crossings convey to the vehicles Corresponding security reports directly or via a detour to a control or monitoring center via Wireless.
  • Every actuator and sensor arrangement needs electrical Energy in order to be effective and this energy must can also be controlled. So far, this has mostly been done in one Concrete house near the level crossing.
  • the invention provides the supply energy for the operation of the control elements and the sensor arrangements available locally on site so that there is no central one Power supply and the associated star or ring-shaped Wiring of the control elements and sensor arrangements needs more. Because it controls the control elements centrally of a level crossing by switching supply voltages on and off no longer to the individual components is possible, the invention provides the actuators and Sensor arrangements radio transmission and / or reception devices assign to data transmission, and it also looks for the individual control elements and possibly also the sensor arrangements decentralized data processing facilities in which based on the respectively available and the Transmitted messages, control commands for the control elements were developed and output to the actuators. This radio transmission and / or receiving devices and the decentralized Data processing facilities draw their supply energy advantageously also from the actuators and decentralized power supply devices associated with sensor arrangements.
  • Each decentralized power supply device consists of one Power generator known per se, which preferably runs continuously preferably low charging current for one or more, preferably designed as batteries for energy storage Provides; these in turn represent in the charged State one for operating the respectively connected electrical Sufficient electricity is available to consumers.
  • the charge of the batteries should done via charge controller, which depends on the charge current limit the charge level of the batteries if necessary.
  • the Batteries should preferably be designed as lead gel batteries, which is sufficient even at low ambient temperatures Have capacity.
  • the charging currents should preferably be generated by solar generators that are close to the actuators to be operated or sensor arrangements are to be arranged and with these over preferably above-ground, EMC-proof pre-assembled Cables of short length are to be connected.
  • the solar generators consist of at least in a manner known per se a solar panel, preferably on a mast or a Bridge attached and towards the incident sunlight is aligned and possibly by a Tracking device continuously track the position of the sun can.
  • the common Power supply device with respect to the closing contacts SE1.1 and SE1.2 may be on one side of the Track G1 arranged near the closing contacts SE1.1 and be connected to them by short supply lines; something is used to supply the switch contacts SE2.2 longer also standardized supply lines K1, the tracks G1 and G2 within their ballast beds or cross under other track supports.
  • the supply lines at least for the sensor arrangements are preferred guided in protective ducts, protective tubes and / or protective hoses and thus against mechanical influences and weather influences largely protected.
  • the supply of the rest also roughly the same Height-arranged sensor arrangements SA1.2, SA2.1; SA1.1, SA2.2 as well as SE1.2, SE2.1 can also each from an associated common power supply device via assigned Cables K3, K4 or K2 are made.
  • monitoring signals and closing contacts are arranged closely adjacent.
  • the monitoring signals may be permissible and the switch contacts each from a common decentralized To supply power supply device with energy.
  • Level crossing are the control elements decentralized data processing devices assigned, whose energy requirements from the locally supplied supply energy is covered becomes. These data processing devices are of theirs Processing volume ago little effort and can therefore represented by controllers.
  • the data to be processed obtain them via a standard connection and / or Standard cabling from the associated control element and via the Radio transmitters and / or receivers from the others Control elements of the level crossing and the sensor arrangements of the level crossing, of the approaching trains or of one Control or monitoring device.
  • the radio transmission and / or -Receiving facilities draw their supply energy from the locally provided decentralized power supply the associated control element or the associated Sensor arrangement.
  • the antennas of the radio transmission and / or - receiving devices are located in an advantageous manner exposed point, namely on the masts or bridges which also includes the solar panels for decentralized energy supply and if necessary the light signals are mounted.
  • the decentralized data processing devices and / or the Radio transmitters and / or receivers can also with separate smaller power supply facilities in order to make them independent of those under stress changing voltage of the decentralized assigned to the actuators Power supply devices.
  • Figure 2 shows schematically the structure of a such a safety box.
  • the Safety-Box SB is fed via at least one energy storage, e.g. B. a battery B, the via charge controller of solar generators mounted on a mast M. SG is supplied with a constant charging current.
  • the safety box is the one provided by the energy store Energy in an energy supply module EV if necessary, different levels set and the other components of the safety box.
  • a signaling secure computer core RK processes the accessible ones Messages from sensor arrangements and actuators and conducts from this, at least commands for your own control unit.
  • the messages to be processed and control commands from other safety boxes the computer core receives a peripheral-specific one Hardware HW from the associated actuator and on the other hand via a communication module KM from the associated ones Radio transmitters / receivers F.
  • the safety boxes of Actuators are usually both with radio transmitters as well provided with radio reception equipment, at least if they process both messages and control commands or commands as well as output messages and control commands, d.
  • the type of data processing within each Computer cores determines whether for a certain type of safety box in addition to the radio reception equipment Radio transmitters are required.
  • the safety boxes only radio transmitters are used for the sensor arrangements needed because the sensor arrangements themselves do not Have to execute control commands.
  • the arrangement can be different if the possibility should exist, the sensor arrangements from the level crossing or regardless of z. B. to undergo a functional check and thereby in a predetermined Way to act on the sensor arrangements.
  • the safety boxes of the sensor arrangements are also included to provide appropriate reception facilities. The same applies to the safety boxes of the controls.
  • Each safety box has peripheral-specific hardware different from that of the safety boxes for others Types of actuators. So there is in the present embodiment four different peripheral specific Hardware versions for controlling barriers S, road traffic light signals L or monitoring signals U and Kurs Reading of sensor messages SM of the switch-on and switch-off sensors. But it is also possible to use the safety boxes with the total to control any control elements and sensor arrangements equip necessary hardware and this hardware z. B. on-site hardware or software effective or ineffective to switch depending on whether the safety box for controlling the one or another actuator or for evaluating sensor messages is needed.
  • the safety boxes can be advantageously within the Masts or bridges are arranged on which the solar panels must be installed for the decentralized power supply. she are there against outside access and against weather influences largely protected.
  • the masts can also be used for recording of batteries and charge controllers. For this the masts must be designed in such a way that they Have recording volume and they are with appropriate Recesses for inserting the batteries and the rest Components such as B. the supply lines and the antenna lines to provide.
  • the covers are on the outside z. B. covered by doors and locks against unauthorized persons Secure open.
  • the masts for holding the solar panels the power supply equipment and the safety boxes can also be used for the light signals to take control of road or rail traffic, which then may be via boom the masts are to be fastened close enough to the edge of the road or to be shown on the railway line.
  • the level crossing protection system according to the invention is not limited to use on double-track lines, but it is also advantageous for single-track routes and applicable to other multi-track routes.
  • the energy for the operation of the components of a level crossing from a public or a rail network. From a central feed point can the energy storage of the decentralized power supply devices at least for those in the immediate vicinity of the Level crossing arranged control elements and sensor arrangements be supplied with energy. Because the charging currents are very low are less complex for energy transmission Supply lines can be used.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bahnübergangssicherungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Bahnübergangssicherungsanlage ist aus Signal + Draht (88)4/96 Seiten 21 bis 24 bekannt. Dort wird über eine besondere Art der Einschaltung von BÜ-Sicherungsanlagen bei Straßenbahnen berichtet. Abweichend von der üblichen Einschaltung eines Bahnüberganges über Gleisschaltmittel und Kabel zwischen den Einschaltkontakten und dem Bahnübergang wird dort die Einschaltung per Funk vorgenommen. Hierzu sendet das Fahrzeuggerät einer die Einschaltung vornehmenden Fahrzeuggarnitur ständig ein Infrarotsignal aus. Trifft dieses Signal auf ein am Einschaltpunkt des Bahnüberganges angeordnetes streckenseitiges Antwortgerät, so wird von dort aus ein spezielles Infrarottelegramm an das Fahrzeug übermittelt, das daraufhin die Einschaltung des Bahnüberganges über ein Funksignal veranlaßt.
Erweiternd wird in Signal + Draht ausgeführt, dass auf die streckenseitige Aktivierung eines Fahrzeugsenders verzichtet werden könnte, wenn die Fahrzeuge beim Passieren des Einschaltpunktes einen dort installierten Sender direkt anschalten würden. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass in diesem Fall eine dezentrale Stromversorgung für die streckenseitigen Gleisschaltmittel, das Funkgerät und ein für die Einschaltung des Bahnüberganges autarkes Funkmodul vorgesehen sein soll. Als Stromversorgung soll insbesondere Solarenergie in Verbindung mit einer Batterie zur Anwendung kommen; nähere Einzelheiten hierzu finden sich in Signal + Draht nicht.
In Signal + Draht (88)10/96 Seiten 11 bis 19 wird über ein funkbasiertes System zur Steuerung von Bahnanlagen berichtet, bei dem jedem Fahrwegelement eines Bahnüberganges eine intelligente kleine kompakte Rechnereinheit zur Steuerung und Überwachung des betreffenden Elementes zugeordnet ist. Jedes intelligente Fahrwegelement besitzt ein Kommunikationsmodul, mit dem es mit anderen Fahrwegelementen, mit einer übergeordneten Steuerungsebene oder mit die Strecke befahrenden Fahrzeugen kommunizieren kann. Die Fahrwegelemente von Bahnübergängen werden durch Verknüpfen der zugehörigen intelligenten Rechnereinheiten z. B. für Schranken und Signale über ein Bussystem zu einem gemeinsamen Fahrwegelement zusammengezogen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass es für jeden Bahnübergang eine Rechnereinheit zur Verwaltung von Befahrungsmeldungen, eine Rechnereinheit zum Steuern und Überwachen von Straßenverkehrssignalen und eine Rechnereinheit zur Steuerung und Überwachung von Schrankenanlagen gibt. Diese Rechnereinheiten bilden zusammen die sogenannte Steuerelementlogik, die letztendlich aus den Befahrungsmeldungen die Stellbefehle zum Ein- und Ausschalten der Lichtsignale und zum Heben und Senken der Schranken bildet. Den miteinander verknüpften Rechnereinheiten eines Bahnüberganges ist ein gemeinsames Kommunikationsmodul zur Kommunikation mit einer Leitebene und gegebenenfalls den die Strecke befahrenden Fahrzeugen zugeordnet. Die Kommunikation zwischen den Rechnereinheiten und den einzelnen Fahrwegelementen des Bahnüberganges geschieht leitungsgebunden. Über die elektrische Energieversorgung der Stellelemente des Bahnüberganges und der Rechnereinheiten ist in Signal + Draht nichts ausgesagt; offensichtlich werden sie aus einem öffentlichen oder einem bahneigenen Netz gespeist.
Bahnübergänge an Strecken mit mäßigem Verkehr werden auch heute noch häufig nur durch Andreaskreuze gesichert. Einer der Gründe hierfür ist darin zu sehen, dass vielfach die elektrische Energie zum Betreiben von Schranken und Straßenverkehrssignalen nicht verfügbar ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die Einschaltung der Bahnübergangssicherungsanlagen rechtzeitig vor dem Befahren des Bahnüberganges veranlaßt werden muß. Dies geschieht überwiegend durch in Fahrrichtung vor dem Bahnübergang angeordnete Sensoranordnungen wie Schienenschalter oder Induktionsschleifen. Die durch diese Schaltmittel definierten Einschaltpunkte weisen abhängig von der zulässigen Vorrückgeschwindigkeit auf der Strecke Abstände vom Bahnübergang auf, die in der Größenordnung von 1000 m oder mehr liegen können. Um einem sich einem Bahnübergang nähernden Zug die Nachricht zu vermitteln, dass der Bahnübergang gesichert und damit ohne größere Geschwindigkeitsabsenkung befahren werden darf, sind die Bahnanlagen häufig zusätzlich noch mit sogenannten Überwachungssignalen auszurüsten. Auch diese Überwachungssignale sind zu steuern und mit Energie zu versorgen. Für solche Bahnübergänge bildet das aus Signal + Draht bekannt funkbasierte Betriebssystem keine brauchbare Lösung.
Aus der US 5,735,492 A ist eine Bahnübergangssicherungsanlage bekannt, bei der zur Energieversorgung der Stellteile des Bahnübergangs, insbesondere der Lichtsignale und der Schranken, eine über eine Batterie gepufferte Solaranlage verwendet ist. Für jeden Bahnübergang gibt es genau eine Energieversorgungseinrichtung. Diese dient ferner zum Speisen einer gemeinsamen Steuereinrichtung zum Einwirken auf die Stellelemente. Zum Erkennen vorüberlaufender Eisenbahnfahrzeuge gibt es mehrere entlang der Schienen angeordnete Sensoren, die Befahrungsereignisse an die gemeinsame Steuereinrichtung melden. Von wo diese Sensoren ihre Versorgungsenergie erhalten, ist in der US-PS nicht angegeben; es steht zu vermuten, dass auch hierzu die gemeinsame Energieversorgungseinrichtung des Bahnüberganges dient. Die Sensoren sind über Kabel mit der gemeinsamen Steuereinrichtung verbunden.
Aus der WO 92/04699 A ist ein nicht ortsfestes Rottenwarnsystem, insbesondere zur Baustellenabsicherung, bekannt, dessen sensorische und Stellkomponenten mittels wiederaufladbarer Batterien bestromt sind. Die entfernt von den Stellkomponenten anzuordnenden Sensoren zur Detektion eines herannahenden Schienenfahrzeugs sind mit einem Sender ausgestattet. Der Sender übermittelt die Sensorsignale an einen Mikroprozessor, der die Stellkomponenten steuert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bahnübergangssicherungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 anzugeben, die es ermöglicht, den Aufwand für die Verkabelung der Stellteile und Sensoranordnungen auf ein Bruchteil des bisherigen Aufwandes zu reduzieren, wobei sich der reduzierte Kabelaufwand insbesondere auf die Verlegung von Kabeln im Erdboden zu den Stellteilen und Sensoranordnungen beziehen soll. Am Bahnübergang soll es keinerlei zentrale Logik mehr geben, die direkt oder über dezentrale Verarbeitungseinrichtungen mit den Stellteilen oder Sensoranordnungen zu kommunizieren hat.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 bei einer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ausgebildeten Bahnübergangssicherungsanlage. Danach sind den Stellteilen eines Bahnüberganges ausschließlich dezentrale Datenverarbeitungseinrichtungen räumlich eng benachbart über Anpassschaltungen zugeordnet, wobei die Datenüberwachungseinrichtungen über Funksende-/Empfangseinrichtungen zur bedarfsweisen Datenübertragung mit den Sensoranordnungen und weiteren Stellteilen in Verbindung treten können und die Stellbefehle für die Stellteile erarbeiten. Jedwede Verkabelung der dezentralen Datenverarbeitungseinrichtungen untereinander zu Steuerungszwecken erübrigt sich so; auf Tiefbaumaßnahmen für Ring- oder Sternleitungen zur Informationsübermittlung kann vollständig verzichtet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß Anspruch 2 können auch die Sensoreinrichtungen mit Empfängern versehen sein. Dadurch sind beispielsweise Funktionskontrollen oder Ansteuerungen der Sensorik von entfernter Stelle aus möglich.
Die dezentrale Datenverarbeitungseinrichtungen sollen nach der Lehre des Anspruches 3 aus Rechnern bestehen, die über Anpassschaltungen auf die jeweils zugeordneten Stellteile einwirken; dies ermöglicht die Verwendung weitgehend einheitlicher Steuereinrichtungen für die Stellteile und Sensoranordnungen.
Wenn dabei nach der Lehre des Anspruches 4 die Datenverarbeitungseinrichtungen über ihre Anpassschaltungen direkt an die Stellteile angeflanscht oder mit ihnen über möglichst kurze geschirmte, geschirmt verlegte oder verdrillte Leitungen verbunden sind, sind EMV-Beeinflussungen weitgehend auszuschließen.
Anspruch 5 sieht vor, neben einzelnen Stellteilen auch für die Steuerung von Bahnübergängen vorgesehene gemeinsame Steuereinrichtungen über dafür konzipierte Anpassschaltungen von einer zugehörigen Datenverarbeitungseinrichtung aus an- bzw. abzuschalten. Damit wird es möglich, bereits in Betrieb befindliche Bahnübergangssicherungsanlagen per Funk von entfernten Sensoranordnungen einzuschalten bzw. wieder auszuschalten, ohne dass es am Bahnübergang selbst größerer Anpassmaßnahmen bedarf.
In besonders vorteilhafter Weise wird die Versorgungsenergie für die Stellteile und die Sensoranordnungen sowie für die zugehörigen Datenverarbeitungs- und Übertragungseinrichtungen gemäß Anspruch 6 vor Ort aus dezentralen Stromversorgungseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Hierdurch werden Tiefbaumaßnahmen für die Energiezuführung unnötig. Dezentrale Stromversorgungseinrichtungen als solche sind z. B. aus der DE 298 23 233 U1 bekannt.
Nach der Lehre des Anspruches 7 wird dabei als besonders vorteilhaft die Zuordnung einer einzigen dezentralen Stromversorgungseinrichtung zu den auf etwa gleicher Höhe an benachbarten Gleisen angeordneten Sensoranordnungen angesehen, weil dies zu einer deutlichen Reduzierung der Kosten gegenüber einer Anordnung führt, bei der diesen Sensoranordnungen wie den übrigen Stellteilen des Bahnüberganges eigene dezentrale Stromversorgungseinrichtungen zugeordnet werden.
Diese vorzugsweise paarweise mit Energie versorgten Sensoranordnungen geben ihre Informationen gemäß Anspruch 8 auf gemeinsame oder separate Funksendeeinrichtungen zum Bahnübergang. Dadurch wird auf der einen Seite der Aufwand für die Datenübermittlung reduziert und auf der anderen Seite eine vollständige Dezentralisierung der Kommunikation erreicht.
Ähnlich wie bei den auf gleicher Höhe angeordneten Sensoranordnungen kann es nach der Lehre des Anspruches 9 von Vorteil sein, räumlich benachbarte Überwachungssignale und Sensoranordnungen aus einer gemeinsamen dezentralen Stromversorgungseinrichtung zu betreiben. Voraussetzung ist ein genügend niedriger Energieverbrauch der Komponenten über die Zeit; der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, dass nur eine anstelle von zwei Stromversorgungseinrichtungen bereitzustellen ist.
Nach der Lehre des Anspruches 10 sollen die Funksendeeinrichtungen auch zur Übermittlung von Daten an Fahrzeuge und/oder an zentrale Einrichtungen eingerichtet sein; hierfür werden dann keine zusätzlichen Leitungsverbindungen oder zusätzliche Übertragungseinrichtungen benötigt.
Nach der Lehre des Anspruches 11 sollen die dezentralen Stromversorgungseinrichtungen Energiespeicher aufweisen, die über Laderegler aufladbar sind. Durch die Verwendung von Ladereglern wird die Lebensdauer der Energiespeicher angehoben.
Die Energiespeicher sind gemäß Anspruch 12 vorzugsweise als aufladbare Batterien ausgeführt, die in besonders vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 13 als Bleigelbatterien ausgeführt sind; diese weisen auch bei sehr tiefen Außentemperaturen noch eine hinreichende Kapazität auf.
Eine bevorzugte Möglichkeit zur Energieversorgung der dezentralen Stromversorgungseinrichtungen besteht gemäß Anspruch 14 in der zentralen Bereitstellung dieser Energie am Bahnübergang, z. B. aus dem Bahnnetz oder einem öffentlichen Netz. Von dort aus können die dezentralen Stromversorgungseinrichtungen über auch qualitativ minderwertige und damit kostengünstige Leitungen versorgt werden. Der Vorteil einer solchen netzgespeisten dezentralen Stromversorgung besteht in dem Umstand, dass wegen der ständig anstehenden Energie nur geringe Ladeströme zu fließen brauchen, die einen nur geringen Leitungsquerschnitt und einfachste Laderegler bedingen.
Nach der Lehre des Anspruches 15 können den einzelnen Stellteilen bedarfsweise mehrere dezentrale Stromversorgungseinrichtungen zugeordnet werden, wobei die Leistungsfähigkeit der zu installierenden Stromversorgungseinrichtungen im Wesentlichen abhängt von der konkreten technischen Ausgestaltung der Stellelemente und der Anzahl der je Zeiteinheit über den Bahnübergang stattfindenden Zugfahrten.
Als dezentrale Stromversorgungseinrichtungen kommen nach der Lehre der Ansprüche 16, 18 oder 19 insbesondere Solargeneratoren, Windgeneratoren und Brennstoffzellen in Frage.
Nach der Lehre des Anspruches 17 bestehen die Solargeneratoren aus wenigstens einem an einem Mast oder einer Brücke montierten Solarpanel. Dieser Mast oder diese Brücke nimmt gemäß Anspruch 20 in vorteilhafter Weise auch die Funksendeund -empfangseinrichtungen der Stellteile und Sensoranordnungen auf. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Masten dabei gemäß Anspruch 21 durch die ohnehin vorhandenen Masten für die Lichtsignale zur Steuerung des Straßen- oder Bahnverkehrs dargestellt sind, diese Masten also mehrfach genutzt sind. Bei der in Anspruch 22 angegebenen vorteilhafte Ausgestaltung einer Bahnübergangssicherungsanlage ist vorgesehen, dass die Masten so ausgestaltet sind, dass sie die Batterien der dezentralen Stromversorgungseinrichtungen, die Laderegler und die zuleitungen zu den dezentralen Datenverarbeitungsein richtungen und den Funksende- und/oder -empfangseinrichtungen aufnehmen; die Masten schützen diese Komponenten gegen Beschädigung und gegen Umwelteinflüsse, wie elektrische oder magnetische Felder.
Die Masten können ferner gemäß Anspruch 23 auch die dezentralen Datenverarbeitungseinrichtungen und gemäß Anspruch 24 die Funksende- und/oder -empfangseinrichtungen beinhalten; die Antennen sind allerdings außerhalb des Mastinneren anzuordnen.
Die zur Aufnahme der Komponenten in den Masten vorgesehenen Aufnahmen sollen gemäß Anspruch 25 gegen unbefugtes Öffnen zu verschließen sein.
Für die Energieversorgung der Sensoranordnungen an benachbarten Gleisen soll es nach der Lehre des Anspruches 26 in oder unterhalb des Gleisträgers mindestens eines Gleises quer zum Gleis verlegte Leitungen zur gemeinsamen Energieversorgung der etwa in gleichem Abstand zum Bahnübergang angeordneten Sensoranordnungen geben. Der Aufwand für die Verlegung dieser Leitungen z. B. im Schotterbett ist relativ niedrig, fällt aber auf jeden Fall weniger ins Gewicht als wenn dort ein zweiter Mast und eine zweite dezentrale Stromversorgungseinrichtung installiert würde. Nach der Lehre des Anspruches 27 sollen die Leitungen mechanisch geschützt verlegt sein.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Figur 1
einen zweigleisigen Bahnübergang mit seinen Stellteilen und Sensoranordnungen und in
Figur 2
eine schematische Darstellung der für die Steuerung der Stellteile und Senoranordnungen verwendeten Rechnereinheiten.
Bei dem in Figur 1 beispielsweise dargestellten Bahnübergang BU handelt es sich um einen schienengleichen Bahnübergang mit zwei mindestens im Bereich des Bahnüberganges etwa parallel verlaufenden Gleisen G1 und G2. Der kreuzende Straßenverkehr wird durch Schranken oder Halbschranken S1, S2 sowie Lichtsignale L1.2, L1.2, L2.1, L2.2 gesichert. In einer gewissen Entfernung vor dem Bahnübergang befinden sich Überwachungssignale U1.1, U1.2, U2.1, U2.2, die einem sich dem Bahnübergang nähernden Zug eine Information darüber geben, ob der Bahnübergang gesichert ist oder zumindest eingeschaltet ist oder nicht. Neben den vorgenannten Stellelementen weist die Bahnübergangssicherungsanlage noch gleisseitige Sensoranordnungen auf, die von den vorüberlaufenden Fahrzeugen betätigt werden. Diese Sensoranordnungen sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schienendoppelkontakte ausgeführt, können jedoch auch in jeder anderen gängigen Technik ausgeführt sein, z. B. als Induktionsschleifen, kurze Gleisstromkreise oder als Balisen, z. B. in Gestalt der sogenannten EURO-LOOPs. Bezüglich des Gleises G1 gibt es für die Fahrrichtung von rechts nach links Einschaltsensoren SE1.1 weit vor dem Bahnübergang und Ausschaltsensoren SA1.1 direkt hinter dem Bahnübergang. Ferner gibt es für die Gegenfahrrichtung entsprechende Einschaltsensoren SE1.2 und Ausschaltsensoren SA1.2. Gleichermaßen verhält es sich mit den Ein- und Ausschaltsensoren SE2.1 und SA2.1 bzw. SE2.2 und SA2.2 des Gleises G2. Mit dem Befahren der Einschaltsensoren durch die erste Achse eines Zuges wird die Bahnübergangssicherungsanlage eingeschaltet, mit dem Befahren der zugehörigen Ausschaltsensoren durch die letzte Achse des Zuges wird die Anlage wieder ausgeschaltet.
Der Abstand der Überwachungssignale vom Bahnübergang ist so gewählt, daß ein mit maximal zulässiger Geschwindigkeit auf den Bahnübergang vorrückender Zug mit Bremsbeginn am Überwachungssignal noch rechtzeitig vor dem Bahnübergang zum Halten kommen kann, falls das Überwachungssignal anzeigt, daß der Bahnübergang nicht gesichert ist; die Überwachungssignale können in gleichen oder in unterschiedlichen Abständen vom Bahnübergang angeordnet sein. Der Abstand der Einschaltsensoren vom jeweiligen Überwachungssignal ist so gewählt, daß die Zeit, die ein Zug vom Betätigen der Einschaltsensoren bis zum Erreichen des zugehörigen Überwachungssignals benötigt, ausreicht, um den Bahnübergang zu sichern, d. h. die Straßenverkehrssignale auf Halt zu stellen und gegebenenfalls die Schranken abzusenken. Es gibt aber auch andere Sicherungskonzepte, bei denen ein Überwachungssignal bereits dann auf Fahrt gehen kann, wenn der Bahnübergang eingeschaltet wurde und die Sicherungsanforderung lediglich übernommen hat.
In Verbindung mit intelligenten Fahrzeugen kann auf die Bereitstellung von Überwachungssignalen auch verzichtet werden. Die Fahrzeuge fordern dabei bei Annäherung an den Bahnübergang, ggf. angereizt durch die Strecke, die Sicherung der Bahnübergänge an und die Bahnübergänge übermitteln den Fahrzeugen entsprechende Sicherungsmeldungen auf direktem Wege oder über den Umweg einer Leit- oder Überwachungsstelle per Funk.
Jedes Stellteil und jede Sensoranordnung benötigt elektrische Energie, um wirksam werden zu können und diese Energie muß auch gesteuert werden. Dies geschieht bislang meist in einem Betonhäuschen in der Nähe des Bahnüberganges. Dort werden die Sensormeldungen bewertet und in Ein- und Ausschaltbefehle für die Komponenten des Bahnüberganges umgesetzt; für die Stellteile und Sensoreinrichtungen gibt es regelmäßig eine zentrale Stromversorgungseinrichtung, an die die Stellteile und die Sensoren über im Erdboden verlegte Leitungen angeschlossen sind.
Die Kosten für die Verkabelung der Komponenten eines Bahnüberganges sind erheblich und übersteigen die Beschaffungskosten für die technischen Komponenten des Bahnüberganges teilweise erheblich. Die Kosten beziehen sich nicht nur auf die Kosten für die Anbindung der Einschaltkontakte und der Überwachungssignale an den Bahnübergang, wenngleich diese einen Großteil der Verkabelungskosten ausmachen, sondern auch auf die Verkabelung der Komponenten in unmittelbarer Nähe des Bahnüberganges,
Hier setzt die Erfindung an. Sie stellt die Versorgungsenergie zum Betrieb der Stellelemente und der Sensoranordnungen vor Ort dezentral zur Verfügung, so daß es keiner zentralen Stromversorgung und der damit verbundenen stern- oder ringförmigen Verkabelung der Stellelemente und Sensoranordnungen mehr bedarf. Weil damit ein zentrales Steuern der Stellelemente eines Bahnüberganges durch An- und Abschalten von Versorgungsspannungen an die einzelnen Komponenten nicht mehr möglich ist, sieht die Erfindung vor, den Stellteilen und Sensoranordnungen Funksende- und/oder -empfangseinrichtungen zur Datenübertragung zuzuordnen, und sie sieht ferner für die einzelnen Stellteile und gegebenenfalls auch die Sensoranordnungen dezentrale Datenverarbeitungseinrichtungen vor, in denen ausgehend von den jeweils zur Verfügung stehenden und den übermittelten Meldungen Stellbefehle für die Stellteile erarbeitet und an die Stellteile ausgegeben werden. Diese Funksende- und/oder -empfangseinrichtungen und die dezentralen Datenverarbeitungseinrichtungen beziehen ihre Versorgungsenergie in vorteilhafter Weise ebenfalls aus den den Stellteilen und Sensoranordnungen zugeordneten dezentralen Stromversorgungseinrichtungen.
Jede dezentrale Stromversorgungseinrichtung besteht aus einem an sich bekannten Stromerzeuger, der vorzugsweise laufend einen vorzugsweise niedrigen Ladestrom für eine oder mehrere, vorzugsweise als Batterien ausgeführte Energiespeicher zur Verfügung stellt; diese stellen ihrerseits im aufgeladenen Zustand einen zum Betreiben der jeweils angeschlossenen elektrischen Verbraucher ausreichenden Speisestrom zur Verfügung. Zum Schutz der Batterien soll die Ladung der Batterien über Laderegler erfolgen, die den Ladestrom in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterien bedarfsweise begrenzen. Die Batterien sind vorzugsweise als Bleigelbatterien auszuführen, die auch noch bei tiefen Umgebungstemperaturen eine ausreichende Kapazität aufweisen.
Die Ladeströme sollen vorzugsweise durch Solargeneratoren erzeugt werden, die nahe bei den zu betreibenden Stellteilen bzw. Sensoranordnungen anzuordnen sind und mit diesen über vorzugsweise oberirdisch verlegte, EMV-feste vorkonfektionierte Kabel geringer Länge zu verbinden sind. Die Solargeneratoren bestehen in an sich bekannter Weise aus mindestens einem Solarpanel, das vorzugsweise an einem Mast oder einer Brücke befestigt und in Richtung auf das einfallende Sonnenlicht ausgerichtet ist und das möglicherweise durch eine Nachführeinrichtung laufend dem Sonnenstand nachgeführt werden kann.
Für den Betrieb der elektrischen Verbraucher werden unterschiedlich hohe Energien benötigt. Die Energiemengen sind abhängig von der Stromaufnahme der jeweiligen Verbraucher und von den jeweiligen Anschaltzeiten. Das bedeutet, daß die erfindungsgemäße Bahnübergangssicherungsanlage mit ihren dezentralen Stromversorgungseinrichtungen nur dort zur Anwendung kommen kann, wo nicht mehr als eine bestimmte Anzahl von z. B. 80 Zügen pro Tag verkehrt; andernfalls wäre die Gefahr gegeben, daß die Auslegung der dezentralen Stromversorgungseinrichtungen nicht ausreicht für einen zuverlässigen Betrieb der Bahnübergangssicherungsanlage. Prinzipiell ist es zwar möglich, auch dezentral nahezu beliebig viel elektrische Energie zur Verfügung zu stellen; das erfordert jedoch entsprechend dimensionierte Batterien und entsprechend aufwendige Energieerzeuger, hier also Solargeneratoren. Die Solarpanels mit den das Tageslicht in elektrische Energie umsetzenden Sonnenkollektoren können jedoch aus Stabilitätsgründen nicht beliebig groß ausgeführt werden, sondern sie sind in ihrer Größe auf etwa 1qm begrenzt. Es besteht zwar die Möglichkeit, mehrere große Solarpanels am gleichen Mast übereinander und/oder an benachbarten Masten nebeneinander anzuordnen; dies erhöht jedoch die Kosten für derartige dezentrale Energieversorgungseinrichtungen, so daß dadurch der Vorteil dezentraler Stromversorgungseinrichtungen gegenüber einer kabeigebundenen zentralen Stromversorgung kleiner wird. Aus diesem Grunde wird es für die zu betreibenden Stellteile sowie die Sensoranordnungen Solargeneratoren geben, die eine bestimmte Größe und Anzahl und damit eine bestimmte Leistung nicht überschreiten.
Anstelle von Solargeneratoren können aber auch andere Einrichtungen zur dezentralen Energieversorgung verwendet sein, z. B. Windgeneratoren, oder auch Brennstoffzellen. Es ist auch möglich, insbesondere dort, wo die Leistungsaufnahme der zu betreibenden elektrischen Verbraucher besonders hoch ist, mehrere nach gleichen oder unterschiedlichen physikalischen Verfahren betriebene elektrische Stromversorgungseinrichtungen gemeinsam zu betreiben, also z. B. Solaranlagen zusammen mit Windgeneratoren.
Während mindestens einige Stellteile eines Bahnüberganges einen hohen, meist aber nur kurzfristigen Energiebedarf haben, ist dies bei den Sensoranordnungen nicht der Fall. Die Sensoranordnungen müssen zwar ständig aktiviert sein, d. h. sie benötigen ständig einen allerdings nur geringen Speisestrom, aber ihre Leistungsaufnahme ändert sich bei einer Befahrung nicht im gleichen Maß wie die der Stellteile bei deren Aktivierung. Hier sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, für die etwa auf gleicher Höhe an benachbarten Gleisen angeordneten Sensoranordnungen eine gemeinsame dezentrale Stromversorgungseinrichtung vorzusehen. Die gemeinsame Stromversorgungseinrichtung bezüglich der Einschaltkontakte SE1.1 und SE1.2 möge dabei auf der einen Seite des Gleises G1 nahe der Einschaltkontakte SE1.1 angeordnet und mit diesen durch kurze Versorgungsleitungen verbunden sein; für die Speisung der Einschaltkontakte SE2.2 dienen etwas längere ebenfalls standardisierte Versorgungsleitungen K1, die die Gleise G1 und G2 innerhalb ihrer Schotterbetten oder sonstigen Gleisträger unterkreuzen. Die Versorgungsleitungen mindestens für die Sensoranordnungen sind dabei vorzugweise in Schutzkanälen, Schutzrohren und/oder Schutzschläuchen geführt und damit gegen mechanische Einwirkungen und Witterungseinflüsse weitgehend geschützt.
Durch die gemeinsame Speisung aus einer einzigen dezentralen Stromversorgungseinrichtung werden Kosten für das Aufstellen eines eigenen Mastes und das Vorhalten einer eigenen Versorgungsbatterie und eigener, wenn auch kleinerer, Solarpanels vermieden. Die Kosten für das Durchstechen des Bahndammes oder das Einbetten der in Schutzrohren geführten Kabel in die Schotterbetten sind überschaubar und betragen nur einen Bruchteil der Kosten für die zusätzliche Installation einer weiteren dezentralen Stromversorgung.
Die Speisung der übrigen, jeweils ebenfalls etwa auf gleicher Höhe angeordneten Sensoranordnungen SA1.2, SA2.1; SA1.1, SA2.2 sowie SE1.2, SE2.1 kann jeweils ebenfalls aus einer zugehörigen gemeinsamen Stromversorgungseinrichtung über zugeordnete Kabel K3, K4 bzw. K2 erfolgen.
Ähnliche Verhältnisse können vorliegen, wenn Überwachungssignale und Einschaltkontakte eng benachbart angeordnet sind. In diesem Fall kann es zulässig sein, die Überwachungssignale und die Einschaltkontakte jeweils aus einer gemeinsamen dezentralen Stromversorgungseinrichtung mit Energie zu versorgen.
Für die Steuerung und Überwachung der Stellelemente eines Bahnüberganges sind den Stellelementen dezentrale Datenverarbeitungseinrichtungen zugeordnet, deren Energiebedarf aus der vor Ort dezentral bereitgestellten Versorgungsenergie gedeckt wird. Diese Datenverarbeitungseinrichtungen sind von ihrem Verarbeitungsvolumen her wenig aufwendig und können daher durch Controller dargestellt sein. Die zu verarbeitenden Daten beziehen sie über einen Standardanschluß und/oder eine Standardverkabelung vom zugehörigen Stellelement und über die Funksende- und/oder -empfangseinrichtungen von den anderen Stellelementen des Bahnüberganges und den Sensoranordnungen des Bahnüberganges, von den sich nähernden Zügen oder von einer Leit- oder Überwachungseinrichtung. Die Funksendeund/oder -empfangseinrichtungen beziehen ihre Versorgungsenergie aus der örtlich bereitgestellten dezentralen Stromversorgung des zugehörigen Stellelementes bzw. der zugehörigen Sensoranordnung. Die Antennen der Funksende- und/oder - empfangseinrichtungen befinden sich in vorteilhafter Weise an exponierter Stelle, nämlich an den Masten oder Brücken, an denen auch die Solarpanels für die dezentrale Energieversorgung und gegebenenfalls die Lichtsignale montiert sind.
Die dezentralen Datenverarbeitungseinrichtungen und/oder die Funksende- und/oder -empfangseinrichtungen können auch mit separaten kleineren Stromversorgungseinrichtungen ausgerüstet sein, um sie unabhängig zu machen von der bei Belastung sich verändernden Spannung der den Stellteilen zugeordneten dezentralen Stromversorgungseinrichtungen.
Es ist vorgesehen, die jedem Stellteil und den Sensoranordnungen jeweils zugeordnete dezentrale Datenverarbeitungseinrichtung in einem Gehäuse, der sogenannten Safety-Box SB, in der Nähe des Stellteils bzw. der Sensoranordnung anzuordnen und zwar vorzugsweise an dem Mast bzw. der Brücke, an-dem auch die Solarpanels angeordnet sind, oder im Inneren eines solchen Mastes. Figur 2 zeigt schematisch den Aufbau einer derartigen Safety-Box. Gespeist wird die Safety-Box SB über mindestens einen Energiespeicher, z. B. eine Batterie B, die über Laderegler von an einem Mast M montierten Solargeneratoren SG mit einem ständigen Ladestrom versorgt wird. In der Safety-Box wird die vom Energiespeicher zur Verfügung gestellte Energie in einen Energieversorgungsbaustein EV auf bedarfsweise unterschiedlichhohes Niveau eingestellt und den übrigen Komponenten der Safety-Box zugeführt. Ein signaltechnisch sicherer Rechnerkern RK bearbeitet die ihm zugänglichen Meldungen der Sensoranordnungen und der Stellteile und leitet daraus Stellbefehle mindestens für das eigene Stellteil ab. Die zu verarbeitenden Meldungen und Stellbefehle anderer Safety-Boxen erhält der Rechnerkern zum einen über eine peripheriespezifische Hardware HW vom zugehörigen Stellteil und zum anderen über ein Kommunikationsmodul KM von den zugehörigen Funksende-/Empfangseinrichtungen F. Die Safety-Boxen der Stellteile sind in aller Regel sowohl mit Funksende- als auch mit Funkempfangseinrichtungen versehen, jedenfalls dann, wenn sie sowohl Meldungen und Stellbefehle oder Kommandos verarbeiten als auch Meldungen und Stellbefehle ausgeben sollen, d. h. die Art der Datenverarbeitung innerhalb der einzelnen Rechnerkerne bestimmt, ob für einen bestimmten Typ von Safety-Boxen neben den Funkempfangseinrichtungen zwingend auch Funksendeeinrichtungen benötigt werden. Bei den Safety-Boxen für die Sensoranordnungen werde lediglich Funksendeeinrichtungen benötigt, weil die Sensoranordnungen selbst keine Stellbefehle auszuführen haben. Anders kann die Anordnung getroffen sein, wenn die Möglichkeit bestehen soll, die Sensoranordnungen vom Bahnübergang aus oder unabhängig davon z. B. einer Funktionskontrolle zu unterziehen und dabei in vorgegebener Weise auf die Sensoranordnungen einzuwirken. In diesem Falle sind auch die Safety-Boxen der Sensoranordnungen mit entsprechenden Empfangseinrichtungen zu versehen. Entsprechendes gilt für die Safety-Boxen der Stellteile.
Jede Safety-Box weist eine peripheriespezifische Hardware auf, die verschieden ist von der der Safety-Boxen für andere Arten von Stellteilen. So gibt es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier verschiedene peripheriespezifische Hardwareausführungen zur Steuerung von Schranken S, Straßenverkehrslichtsignalen L oder Überwachungssignalen U und zum Einlesen von Sensormeldungen SM der Ein- und Ausschaltsensoren. Es ist aber auch möglich, die Safety-Boxen mit der insgesamt zur Steuerung beliebiger Stellteile und Sensoranordnungen erforderlichen Hardware auszurüsten und diese Hardware z. B. vor Ort hard- oder softwaremäßig wirksam bzw. unwirksam zu schalten je nach dem, ob die Safety-Box zur Steuerung des einen oder anderen Stellteiles oder zur Bewertung von Sensormeldungen benötigt wird.
Es ist auch möglich, von einer einzigen Safety-Box aus einen Bahnübergang mit all seinen Stellteilen gemeinsam zu steuern. Das kann vorteilhaft dann der Fall sein, wenn eine Bahnübergangssicherungsanlage bereits vor Ort installiert ist und nurmehr die entfernten Einschaltkontakte und/oder die Überwachungssignale in die Steuerung einzubinden sind.
Die Safety-Boxen können in vorteilhafter Weise innerhalb der Masten oder Brücken angeordnet sein, an denen die Solarpanels für die dezentrale Stromversorgung zu installieren sind. Sie sind dort gegen Zugriff von außen und gegen Witterungseinflüsse weitgehend geschützt. Die Masten können auch zur Aufnahme der Batterien und Laderegler verwendet sein. Hierzu sind die Masten so auszuführen, daß sie ein entsprechendes Aufnahmevolumen aufweisen und sie sind mit entsprechenden Ausnehmungen zum Einbringen der Batterien und der übrigen Komponenten wie z. B. der Versorgungsleitungen und der Antennenleitungen zu versehen. Die Abdeckungen sind nach außen hin z. B. durch Türen abzudecken und durch Schlösser gegen unbefugtes Öffnen zu sichern. Die Masten für die Aufnahme der Solarpanels der Stromversorgungseinrichtungen und der Safety-Boxen können dazu verwendet sein, auch die Lichtsignale für die Steuerung des Straßenverkehrs oder des Bahnverkehrs aufzunehmen, wobei diese dann möglicherweise über Ausleger an den Masten zu befestigen sind, um nahe genug am Fahrbahnrand bzw. an der Bahnstrecke dargestellt werden zu können.
Die erfindungsgemäße Bahnübergangssicherungsanlage ist nicht beschränkt auf die Anwendung bei zweigleisigen Strecken, sondern sie ist auch mit Vorteil bei eingleisigen Strecken und bei sonstigen mehrgleisigen Strecken anwendbar.
Dort, wo es darum geht, einen Bahnübergang neu zu installieren oder einen bereits vorhandenen Bahnübergang zu automatisieren, bildet die vorstehend erläuterte Ausgestaltung einer Bahnübergangssicherungsanlage mit völliger Dezentralisierung der Stromversorgung ein Optimum hinsichtlich der Kostenreduzierung. Dort, wo bereits bestehende automatisierte Bahnübergänge nur erneuert werden sollen, kann es sinnvoll sein, von der absoluten Dezentralisierung der Stromversorgung abzugehen und zwar mindestens hinsichtlich der in absoluter Nähe des Bahnüberganges angeordneten Stellteile. Dort gibt es nämlich in aller Regel bereits eine zentrale Stromversorgungseinrichtung, an die die Stellteile oder zumindest ein Teil davon über bereits verlegte Kabel angeschlossen sind. Die Energieversorgung dieser Stellteile kann dann, sofern die Kabel noch in Ordnung sind, weiterhin aus dem Netz erfolgen und nur die Steuerung der Stellteile erfolgt über die nach der Erfindung ausgebildeten Safety-Boxen, die dezentral organisiert sind und die zur Steuerung eines Bahnüberganges erforderlichen Daten untereinander austauschen. Im Bedarfsfall, nämlich dann, wenn Versorgungsleitungen für die einzelnen Stellteile dem gegebenen Standard nicht mehr entsprechen, können die betreffenden Stellteile dann mit dezentralen Stromversorgungseinrichtungen nachgerüstet werden, ohne daß sich an den Safety-Boxen selbst und ihrer Wirkungsweise etwas ändert.
Ferner kann es von Vorteil sein, die Energie für den Betrieb der Komponenten eines Bahnüberganges zentral zur Verfügung zu stellen, beispielsweise aus einem öffentlichen oder einem bahneigenen Netz. Von einer zentralen Einspeisestelle aus können die Energiespeicher der dezentralen Stromversorgungseinrichtungen mindestens für die in unmittelbarer Nähe des Bahnüberganges angeordneten Stellelemente und Sensoranordnungen mit Energie versorgt werden. Da die Ladeströme sehr niedrig sind, können für die Energieübertragung wenig aufwendige Versorgungsleitungen verwendet sein.

Claims (27)

  1. Bahnübergangssicherungsanlage mit Stellteilen zur Steuerung mindestens des Straßenverkehrs sowie mit gleisseitigen Sensoranordnungen zum Erkennen vorüberlaufender Bahnfahrzeuge und zur mindestens mittelbaren Steuerung der Stellteile und mit dezentralen Stromversorgungseinrichtungen zum Betrieb der Sensoranordnungen für das Einschalten der Bahnübergangssicherungsanlage und einer Funkanbindung dieser Sensoranordnungen an den Bahnübergang, wobei den Sensoranordnungen (SE1.1, SE2.2; SE1.2, SE2.1, SA1.1, SA2.2, SA1.2, SA2.1) zumindest ein Sender zur funktechnischen Datenübertragung zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Stellteilen (S1, S2, L1.1, L1.2, L2.1, L2.2, U1.1, U1.2, U2.1, U2.2) ausschließlich dezentrale Datenverarbeitungseinrichtungen (SB) zum Bewerten, Erarbeiten und Ausgeben von Meldungen und/oder Stellbefehlen zugeordnet sind, wobei jede Datenverarbeitungseinrichtung mit dem ihr zugeordneten Stellteil über eine Anpassschaltung verbunden ist und über eine Funksende-/Empfangseinrichtung (F) mit Funksende-/Empfangseinrichtungen der anderen Stellteile und den Sendern der Sensoranordnungen zusammenwirkt.
  2. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Sensoranordnungen zusätzlich ein Empfänger zugeordnet ist.
  3. Bahnüberganssicherungsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dezentralen Datenverarbeitungseinrichtungen (SB) aus einem ein- oder mehrkanaligen Rechnerkern (RK) bestehen.
  4. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet dass die Datenverarbeitungseinrichtungen an die zugehörigen Stellteile direkt oder über vorzugsweise geschirmte und/oder verdrillte Leitungen angeschlossen sind.
  5. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern mehrerer Stellteile eines Bahnüberganges eine gemeinsame Steuereinrichtung vorgesehen ist, die von einer zugeordneten dezentralen Datenverarbeitungseinrichtung über eine spezielle Anpassschaltung an- und abschaltbar ist.
  6. Bahnübergangssicherungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Energieversorgung der Sensoranordnungen sowie der Stellteile und ihrer Datenverarbeitungseinrichtungen dezentrale Stromversorgungseinrichtungen vorgesehen sind.
  7. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass den bei mehrgleisigen Bahnübergängen mindestens annähernd in gleichem Abstand zum Bahnübergang an benachbarten Gleisen (G1, G2) angeordneten Sensoranordnungen (SE1.1, SE2.2) jeweils eine gemeinsame dezentrale Stromversorgungseinrichtung zugeordnet ist, die im Nahbereich einer der Sensoranordnungen (SE1.1) auf der einen Gleisseite angeordnet ist und die betreffende Sensoranordnung sowie die auf der anderen Gleisseite angeordnete Sensoranordnung (SE2.2)/Sensoranordnungen über das Gleis kreuzende Leitungen (K1) mit elektrischer Energie versorgt.
  8. Bahnübergangssicherungsanlage nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrgleisigen Bahnübergängen für die mindestens annähernd in gleichem Abstand zum Bahnübergang an benachbarten Gleisen angeordneten Sensoranordnungen (SE1.1, SE2.2) entweder gesonderte Sender vorgesehen sind oder mindestens ein gemeinsamer Sender, der mit mindestens einer der Sensoranordnungen über mindestens eine das Gleis kreuzende Leitung verbunden ist.
  9. Bahnübergangssicherungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung eines Überwachungssignals in räumlicher Nähe zu mindestens einer Sensoranordnung für die Energieversorgung von Überwachungssignal und Sensoranordnung eine räumlich zugeordnete gemeinsame dezentrale Stromversorgungseinrichtung vorgesehen ist, die über Leitungen mit dem Überwachungssignal und der Sensoranordnung verbunden ist.
  10. Bahnübergangssicherungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet. dass zum Übermitteln von Meldungen an Fahrzeuge und/oder an eine Leit- oder Überwachungsstelle mindestens mittelbar die Sender der Sensoranordnungen und gegebenenfalls der Stellteile verwendet sind.
  11. Bahnübergangssicherungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentralen Stromversorgungseinrichtungen über Laderegler aufladbare Energiespeicher (B) aufweisen.
  12. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher als Batterien ausgeführt sind.
  13. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (B) als Bleigelbatterien ausgeführt sind.
  14. Bahnübergangssicherungsanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung der dezentralen Stromversorgungseinrichtungen im Bereich eines Bahnüberganges aus einer gemeinsamen Stromversorgungseinrichtung erfolgt, an die die dezentralen Stromversorgungseinrichtungen über Leitungen angeschlossen sind.
  15. Bahnübergangssicherungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung mindestens einiger der Stellteile jeweils mehrere nach dem gleichen oder nach unterschiedlichen physikalischen Verfahren betriebene elektrische Stromversorgungseinrichtungen vorgesehen sind.
  16. Bahnübergangssicherungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinrichtungen als Solargeneratoren (SG) ausgeführt sind.
  17. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Solargeneratoren aus mindestens einem an mindestens einem Mast (M) oder einer Brücke montierten Solarpanel bestehen.
  18. Bahnübergangssicherungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinrichtungen als Windgeneratoren ausgeführt sind.
  19. Bahnübergangssicherungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinrichtungen als Brennstoffzellen ausgeführt sind.
  20. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 1, 8 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Funksende-/Empfangseinrichtungen an oder in einem Mast (M) oder einer Brücke angeordnet sind.
  21. Bahnübergangssicherungsanlage nach den Ansprüchen 17 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Solargeneratoren und die Funksende-/Empfangseinrichtungen an den Masten oder Brücken für die Lichtsignale (L1.1, L1.2, L2.1, L2.2, U1.1, U1.2, U2.1, U2.2) zur Steuerung des Straßen- oder Bahnverkehrs angeordnet sind.
  22. Bahnübergangssicherungsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Masten mit nach außen hin durch Abdeckungen verschließbaren Ausnehmungen zur Aufnahme von Energiespeichern und Ladereglern versehen sind und dass die Masten ferner die Verkabelung zwischen den Solarpanels, den Ladereglern, den Energiespeichern sowie etwaigen am Mast zu betreibenden elektrischen Verbrauchern aufnehmen.
  23. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Masten in ihrem Inneren die dezentralen Datenverarbeitungseinrichtungen aufnehmen.
  24. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet dass die im Innern von Masten angeordneten Funksende-/Empfangseinrichtungen mit mindestens einer Antenne versehen sind, die aus dem jeweiligen Mast herausgeführt ist.
  25. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen durch Schlösser gegen unbefugtes Öffnen gesichert sind.
  26. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (K1) zwischen den etwa in gleichem Abstand zum Bahnübergang an benachbarten Gleisen angeordneten Sensoranordnungen (SE1.1, SE1.2) oder Sensoranordnungen und Stellteilen mindestens eines der Gleise (G1, G2) innerhalb seines Schotterbettes oder eines sonstigen Gleisträgers unterkreuzen.
  27. Bahnübergangssicherungsanlage nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen in Schutzkanälen, Schutzrohren und/oder Schutzschläuchen verlegt sind.
EP00951215A 1999-06-16 2000-06-14 Bahnübergangssicherungsanlage Expired - Lifetime EP1187750B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928317A DE19928317C2 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Bahnübergangssicherungsanlage
DE19928317 1999-06-16
PCT/DE2000/001910 WO2000076829A1 (de) 1999-06-16 2000-06-14 Bahnübergangssicherungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1187750A1 EP1187750A1 (de) 2002-03-20
EP1187750B1 true EP1187750B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=7911977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951215A Expired - Lifetime EP1187750B1 (de) 1999-06-16 2000-06-14 Bahnübergangssicherungsanlage

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1187750B1 (de)
CN (1) CN1172814C (de)
AT (1) ATE249958T1 (de)
DE (2) DE19928317C2 (de)
DK (1) DK1187750T3 (de)
ES (1) ES2208386T3 (de)
PT (1) PT1187750E (de)
TR (1) TR200103628T2 (de)
WO (1) WO2000076829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857277A1 (de) 2013-09-24 2015-04-08 AZD Praha S.R.O. Programmierbare Sicherungseinrichtung für niveaugleichen Bahnübergang mit Kommunikationsverbindung zu intelligenten externen Peripheriegeräten und Verfahren zur Steuerung der Aktivität dieser Einrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2258387B1 (es) * 2004-08-30 2007-12-01 Jose Mestras Sors Sistema de control automatico y señalizacion en pasos a nivel sin guarda.
CN100444499C (zh) * 2004-11-06 2008-12-17 深圳市保元实业发展有限公司 分段式集中供电的太阳能道钉光伏发电系统
EP2250066B1 (de) * 2008-02-08 2017-11-15 ALSTOM Transport Technologies Eisenbahnsensorkommunikationssystem und -verfahren
DE102008033712A1 (de) 2008-07-15 2010-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahnsicherungsanlage
TR200906687A1 (tr) * 2009-08-31 2011-03-21 Teknoray Teknoloji̇k Ray Si̇nyali̇zasyon Si̇stemleri̇ Bi̇lgi̇sayar Elektroni̇k Telekomüni̇kasyon Yazilim Ve İnşaat Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Bir hemzemin geçit sistemi.
DE102009057704A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungseinrichtung für einen Weichenantrieb
DE102013223101A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Bahnübergangssicherungssystem
DE102015211141A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Bahnübergangssicherungssystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Bahnübergangssicherungssystems
DE102016217774A1 (de) * 2016-09-16 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinrichtung für einen Bahnübergang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405408A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Philips Patentverwaltung Tragbares, automatisches sicherheitswarnsystem fuer fahrstreckenarbeiten
NZ239590A (en) * 1990-08-31 1993-11-25 Teknis Systems Australia Pty L Trackside vehicle approach warning with radar sensors
US5735492A (en) * 1991-02-04 1998-04-07 Pace; Joseph A. Railroad crossing traffic warning system apparatus and method therefore
US5864304A (en) * 1996-08-08 1999-01-26 At&T Corp Wireless railroad grade crossing warning system
DE29823233U1 (de) * 1998-12-30 1999-04-15 Meyer Michael Kleinwindmühlen- und Solaranlagen auf Strom- und Überlandstrom-Masten und Eisenbahn-Strommasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857277A1 (de) 2013-09-24 2015-04-08 AZD Praha S.R.O. Programmierbare Sicherungseinrichtung für niveaugleichen Bahnübergang mit Kommunikationsverbindung zu intelligenten externen Peripheriegeräten und Verfahren zur Steuerung der Aktivität dieser Einrichtung
DE202014011127U1 (de) 2013-09-24 2018-01-11 Azd Praha S.R.O. Programmierbare Bahnübergangs-Sicherheitsanlage mit kommunikativer Anbindung an dezentrale intelligente Peripherien

Also Published As

Publication number Publication date
ES2208386T3 (es) 2004-06-16
EP1187750A1 (de) 2002-03-20
WO2000076829A1 (de) 2000-12-21
DE19928317A1 (de) 2001-01-04
DK1187750T3 (da) 2004-02-02
CN1358147A (zh) 2002-07-10
TR200103628T2 (tr) 2002-09-23
ATE249958T1 (de) 2003-10-15
CN1172814C (zh) 2004-10-27
DE50003735D1 (de) 2003-10-23
PT1187750E (pt) 2004-02-27
DE19928317C2 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005251T2 (de) System und Unterstation zur elektrischen Speisung eines Traktionsnetzes
EP2735082B1 (de) Einrichtung zum betreiben von in einer eisenbahninfrastruktur angeordneten dezentralen funktionseinheiten
EP2403746B1 (de) Fernüberwachung von betriebsparametern einer fahrleitungsanlage
DE2330366A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP1187750B1 (de) Bahnübergangssicherungsanlage
EP2218624B1 (de) Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
EP2821313A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betreiben von dezentral angeordneten Funktionseinheiten
WO2012031936A2 (de) Energieversorgungs-einrichtung, vorrichtung und anordnung mit einer solchen sowie verfahren zur energieversorgung zumindest eines streckenelementes des spurgebundenen verkehrs
EP2162339B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
EP3279027B1 (de) Anordnung mit einer netzwerkvorrichtung, die zur befestigung an einem fahrdraht einer stromdurchflossenen oberleitung ausgebildet ist
EP3249286B1 (de) Anlage zur beleuchtung einer umgebung
DE102010045462A1 (de) Anordnung zum Übertragen von Daten von und/oder zu einem Streckenelement des spurgebundenen Verkehrs sowie Verfahren zum Übertragen von Daten
WO2008025414A2 (de) Verfahren und einrichtung für ein modulares adaptives system zur steuerung und überwachung von bahnsicherungsanlagen
EP1731397A1 (de) Sicherungsanlage zur Bereitsstellung eines gesicherten Bahnübergangs
DE202014011127U1 (de) Programmierbare Bahnübergangs-Sicherheitsanlage mit kommunikativer Anbindung an dezentrale intelligente Peripherien
WO1994021504A1 (de) Optische rottenwarnanlage
EP2674346B1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung der elektrischen Leistung an dezentralen Feldelementen eines Eisenbahnnetzwerkes
DE19515809A1 (de) Informations- und Identifikationseinrichtung für Verkehrssysteme
DE10104950A1 (de) Vorrichtung zur Verkehrsführung
DE102004057459A1 (de) Bahnübergangssicherungssystem
DE10158678B4 (de) Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
EP2708439B1 (de) Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis
DE102020133048A1 (de) System zur Absicherung von Wartungsgleisen im Schienenverkehr
EP2269888A1 (de) Verfahren und System zur Gewinnung von Prozessinformation längs eines Schienenweges
DE102009049274B4 (de) Anlage mit schienengeführten Fahrzeugen und Verfahren zum Betreiben einer Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020425

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031230

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030405150

Country of ref document: GR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208386

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050506

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050607

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20050607

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050906

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060614

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060615

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20061214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060614

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060615

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070614