EP1183119B1 - Werkstück-erzeugungsvorrichtung - Google Patents

Werkstück-erzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1183119B1
EP1183119B1 EP00925174A EP00925174A EP1183119B1 EP 1183119 B1 EP1183119 B1 EP 1183119B1 EP 00925174 A EP00925174 A EP 00925174A EP 00925174 A EP00925174 A EP 00925174A EP 1183119 B1 EP1183119 B1 EP 1183119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
production
parts according
tool
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00925174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1183119A1 (de
Inventor
Manfred Pohl
Steffen Pech
Werner Lorenz
Masuo Ebisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Mossner GmbH
Original Assignee
Georg Fischer Mossner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Mossner GmbH filed Critical Georg Fischer Mossner GmbH
Publication of EP1183119A1 publication Critical patent/EP1183119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1183119B1 publication Critical patent/EP1183119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies

Definitions

  • the invention relates to a workpiece-producing device, in particular a die casting device according to the preamble of claim 1.
  • the spray cooling allows effective cooling of the workpiece.
  • the disadvantage, however, is that the cycle times by the spray cooling substantially be extended, for example by 10, or even by 20%.
  • GB-A-2 123 334 is a simple closed Coolant circuit described, consisting of a coolant source, a first line between the source and cooling channels in one Injection mold and a second line between the Casting tool and the coolant source.
  • Messund Control device installed, which is an electric suction pump in the control second line. prevails in the cooling channels of the casting tool Vacuum. If the suction pump from the casting mold an air / water mixture sucks, the air from the mixture in one of the Pump downstream separator deposited.
  • US-A-4 151 243 discloses a method of cooling plastic injection molds described in which in successive process steps alternately coolant or air with negative pressure through the mold is encouraged.
  • the coolant is supplied by a suction pump through the Promoted mold and then from the surrounding air through sucked the same mold. This is to be achieved that very much close molds can be cooled and should be prevented the plastic compound is wetted with the coolant.
  • the invention has the object, a workpiece-generating device, in particular a die casting device according to the To provide preamble of claim 1, which has a longer service life of the Tool insert with the possibility connects to the spray cooling without.
  • the diecasting device makes it possible Avoid the spray cooling due to the consistent quality of the Cooling channels.
  • the inventive vacuum cooling air in the cooling channels entry it is deliberately accepted that by the inventive vacuum cooling air in the cooling channels entry.
  • vibrations or cavitations are generated, apparently help to keep the cooling channels clean so that the testing has shown that despite the greater pressure difference between the tool insert and the prevailing overpressure and the cooling channels the cleanliness of the cooling channels - and thus the constant cooling over the life of the tool - is guaranteed.
  • the inventive solution also offers the advantage that they less prone to failure. Even if, for example, a cooling water supply line something is leaking, this is just a little extra air sucked in, and the appropriate line must not be promptly due the leak be replaced, as is the case with the known ones Overpressure cooling systems is the case.
  • the cooling water pump may be provided in the secondary circuit, so that the primary circuit is provided only with a jet pipe. This offers the considerable advantage that any impurities in the cooling water Do not damage the pump automatically. In known cooling systems one has to prevent damage to the cooling water pump corresponding filter upstream of the cooling water pump. These filters however, tend to constipate over prolonged use, so they need to be cleaned regularly.
  • a separator is provided by, for example the suction port for the cooling water pump not immediately at the bottom of the reservoir, but are provided slightly higher. Due to the so far easy to realize Abscheiderial the Cooling water tank basically remain uncleaned for years.
  • jet pipe can be so generously dimensioned that there from the primary circuit existing passage cross section is not through the Effect of impurities can be clogged.
  • numerous cooling channels can also be very easy be provided near the tool surfaces. This can be a realize particularly good cooling of the tool insert. It can be one Differential pressure of, for example, 0.8 bar between the input terminal and the output port of the cooling passage to be provided even for relatively narrow Kühikanal cross sections is quite sufficient.
  • the primary circuit over a central cooling water tank is guided.
  • the secondary circuit, the Under overpressure, therefore serves so far only the drive of Primary circuit and the primary circuit is only slightly Line pressure and quite large line cross sections over long distances directed.
  • an additional Switching valve provided for testing the tightness of the Can serve casting tool.
  • an additional Bypass line can be trialed the supply of cooling water Divert so that the tool insert is checked with overpressure. in this connection then exits through the cracks in the mold cooling water, and it can in so far as to check whether the leaks are not so great that but an exchange of the tool is required.
  • the illustrated in Fig. 1 die casting device 10 has a Tool insert 12, which held by a mold frame 14 is. It will pass through a plurality of cooling channels, one of which Cooling channel 16 in the figure schematically the casting tool 18 passing is shown while four other cooling channels 20, 22, 24 and 26 only are shown with their inputs and outputs. It is understood that the cooling channels in any suitable manner within the casting tool 18 are guided and in particular also without further close to the Tool surface can be performed, for example, at a distance by only 0.3 cm or even slightly lower.
  • each cooling channel 18 to 26 with a water meter 28 and a check valve 30 is provided. It should be understood that such additional features are optional. Furthermore, each cooling channel 16 and 20 to 26 outlet side, each with a Provided pressure transducer 32, as well as with another shut-off valve 34. A Such a system makes it possible to use different casting tools and the number of required cooling channels to the requirements adapt.
  • the mutually parallel cooling channels 16, 20, 22, 24 and 26th Accordingly, each have an input port on the casting tool 36 and an output terminal 38.
  • the cooling channels are in one Integrated primary cooling circuit 40, which will be described below.
  • the jet pipe acts as a vacuum source and may be formed in any suitable manner, which is understands that basically other suitable instead of the jet pipe 42 Vacuum pumps can be realized.
  • jet pipe 42 it is preferable to use the jet pipe 42 alone because of the low wear and the functional safety.
  • a jet pipe is not damaged by a possible dry run, and has no rotating parts.
  • the preferred according to the invention works Jet pipe already at a low flow pressure in the amount of 1.5 bar.
  • the extracted through the jet pipe cooling water passes through a pipe 44 to a reservoir 46 equipped with an overflow 48, which is fed to a central cooling water basin.
  • the central cooling water basin is not shown in the figure.
  • the central cooling water tank also feeds another storage tank 50, the reservoir of the primary circuit 40.
  • the reservoir 50 is with its outlet connected to a conduit 52 which enters the cooling channels 16 and 20 to 26 is branched.
  • the secondary circuit 60 starts at the reservoir 46 of the secondary circuit.
  • a check valve 62 is provided to the the outlet port of the reservoir 46 is connected.
  • the Check valve 62 is also in communication with a pump 64 and a this downstream expansion vessel 66.
  • the pressure side of the pump 64 is connected to the input port of the jet pipe 42, and the Line 44 is then connected to the jet pipe 42 from the primary circuit 40 and the secondary circuit 60 pass through together.
  • the primary circuit is located in the region of the output terminal 38 a negative pressure of about 0.8 bar.
  • the conduit 44, the secondary and primary circuit is shared, designed with a slightly enlarged diameter, in order to maintain a pressure downstream of the jet pipe 42, which is approximately corresponds to the ambient pressure.
  • Both reservoirs 46 and 50 are in a conventional manner with Sensors 72 equipped, the sensors serve to fall below or exceeding the ever predetermined liquid level Report.
  • a bypass line 74 is provided.
  • This bypass line is with applicable changeover valves and is in normal operation off. It serves to test the tightness of the casting tool 18.
  • a check valve 82 separates the bypass line 74 from the reservoir 50.
  • the cooling channels 16 and 20 to 26 can in this way under Overpressure can be set, and it can be in the mold 18 resulting cooling water loss, it being understood that that the shut-off valves 34 can be closed.
  • the diecasting device is a diecasting device prefers. It is understood that instead of any other workpiece-producing device, such as an injection molding machine, or another cooled deformation unit that requires cooling channels can be cooled accordingly.

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Erzeugungsvorrichtung, insbesondere eine Druckgusseinrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Druckgusseinrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 49 76 305 bekannt. Bei dieser Werkstück-Erzeugungsvorrichtung wird Kühlwasser durch ein Giesswerkzeug hindurch geleitet, wobei Kühlkanäle vorgesehen sind, die je einen Eingangs- und einen Ausgangsanschluss für die Kühlflüssigkeit aufweisen. Bei dieser Lösung soll die Temperatur des Giesswerkzeugs überwacht werden, um den Start des Giessvorgangs dann zu ermöglichen, wenn das Giesswerkzeug die richtige Temperatur erreicht hat.
Diese Lösung ist nur ein Beispiel für ähnliche Lösungen für die Kühlung des Giesswerkzeugs, die seit Jahrzehnten realisiert sind. Ein weiteres Beispiel für derartige Kühleinrichtungen ist die US-PS 42 85 388. Das Giesswerkzeug wird beim Druckgussvorgang regelmässig enormen Drücken unterworfen, so dass nicht zu verhindern ist, dass sich über kurz oder lang Risse im Werkzeug einstellen, insbesondere, wenn eine hohe Stückzahl gegossen werden muss. Hohe Stückzahlen sind andererseits aber die Voraussetzung für ein wirtschaftliches Arbeiten eines Druckgusswerks. Die entsprechenden Risse führen aber zur Undichtigkeit des Kühlsystems, gerade dann, wenn die Kühlkanäle nahe an der Werkzeugoberfläche geführt sind. Eine derartige Führung ist andererseits aber Voraussetzung für eine wirksame Kühlung, so dass der Verschleiss der Werkzeugoberfläche über die Laufzeit des Werkzeugs betrachtet so gering wie möglich ist.
Um insofern partiell defekte Kühlungen zu kompensieren und das recht teuere Werkzeug weiterbenutzen zu können, ist es vorgeschlagen worden, mit einer zusätzlichen Sprühkühlung zu arbeiten.
Die Sprühkühlung erlaubt zwar eine wirksame Kühlung des Werkstücks. Nachteilig ist jedoch, dass die Taktzeiten durch die Sprühkühlung substantiell verlängert werden, beispielsweise um 10, oder sogar um 20 %.
Ein weiteres Problem liegt auch darin begründet, dass die Kühlkanäle partiell auch durch Austreten der Metallschmelze verstopfen können. Hierzu ist es vorgeschlagen worden, mehrmals während der Standzeit des Werkzeugs eine Reinigung der Kühlkanäle über das Einleiten von abrasiven Spülmaterialien vorzunehmen, wobei die hiermit erzielten Ergebnisse jedoch zu wünschen übrig liessen.
In der GB-A-2 123 334 wird einen einfachen geschlossenen Kühlmittelkreislauf beschrieben, bestehend aus einer Kühlmittelquelle, einer ersten Leitung zwischen der Quelle und Kühlkanälen in einem Spritzgiesswerkzeug und einer zweiten Leitung zwischen dem Giesswerkzeug und der Kühlmittelquelle. In der ersten Leitung sind Messund Steuerorgane eingebaut, die eine elektrische Saugpumpe in der zweiten Leitung steuern. in den Kühlkanälen des Giesswerkzeuges herrscht Unterdruck. Falls die Saugpumpe aus dem Giesswerkzeug ein Luft/Wassergemisch ansaugt, wird die Luft aus dem Gemisch in einem der Pumpe nachgeschalteten Abscheider abgeschieden.
In der US-A-4 151 243 wird ein Kühlverfahren für Kunststoffspritzgiessformen beschrieben, bei dem in aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten abwechslungsweise Kühlmittel oder Luft mit Unterdruck durch die Giessform gefördert wird. Das Kühlmittel wird von einer Saugpumpe durch die Giessform gefördert und anschliessend wird aus der Umgebung Luft durch die gleiche Giessform gesaugt. Hiermit soll erreicht werden, dass auch sehr enge Giessformen gekühlt werden können und soll verhindert werden, dass die Kunststoffmasse mit dem Kühlmittel benetzt wird.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Werkstück-Erzeugungsvorrichtung, insbesondere eine Druckgusseinrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die eine höhere Standzeit des Werkzeugeinsatzes mit der Möglichkeit verbindet, auf die Sprühkühlung zu verzichten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Überraschend ermöglicht die erfindungsgemässe Druckgusseinrichtung das Verzichten auf die Sprühkühlung aufgrund der gleichbleibenden Qualität der Kühlkanäle. Erfindungsgemäss wird bewusst in Kauf genommen, dass durch die erfindungsgemässe Unterdruckkühlung Luft in die Kühlkanäle eintritt. Hierdurch werden Vibrationen oder Kavitationen erzeugt, die offenbar dazu beitragen, die Kühlkanäle sauberzuhalten, so dass die Erprobung gezeigt hat, dass trotz der grösseren Druckdifferenz zwischen dem Werkzeugeinsatz und dem dort herrschenden Überdruck und den Kühlkanälen die Sauberkeit der Kühlkanäle - und damit die gleichbleibende Kühlung über die Lebensdauer des Werkzeugs - gewährleistet ist.
Die erfindungsgemässe Lösung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass sie weniger störanfällig ist. Auch wenn beispielsweise eine Kühlwasser-Zuleitung etwas undicht ist, wird hierdurch lediglich etwas zusätzliche Luft eingesaugt, und die entsprechende Leitung muss nicht umgehend aufgrund der Undichtigkeit ausgewechselt werden, wie es bei den bekannten Überdruck-Kühlsystemen der Fall ist.
Die Kühlwasserpumpe kann im Sekundärkreislauf vorgesehen sein, so dass der Primärkreislauf lediglich mit einem Strahlrohr versehen ist. Dies bietet den erheblichen Vorteil, dass etwaige Verunreinigungen im Kühlwasser nicht die Pumpe automatisch beschädigen. Bei bekannten Kühlsystemen hat man zur Verhinderung von Schäden der Kühlwasserpumpe entsprechende Filter der Kühlwasserpumpe vorgeschaltet. Diese Filter neigen jedoch über längeren Gebrauch hinweg betrachtet zur Verstopfung, so dass sie regelmässig gereinigt werden müssen.
Demgegenüber reicht es erfindungsgemäss aus, wenn in den Vorratsbehälter des Sekundärkreislaufs ein Abscheider vorgesehen ist, indem beispielsweise die Ansaugöffnung für die Kühlwasserpumpe nicht unmittelbar am Boden des Vorratsbehälters, sind sondern etwas höher vorgesehen ist. Durch die insofern einfach zu realisierende Abscheidewirkung kann der Kühlwasserbehälter im Grunde jahrelang ungereinigt verbleiben.
Auch das Strahlrohr kann so grosszügig dimensioniert sein, dass der dort vom Primärkreislauf vorhandene Durchtrittsquerschnitt nicht durch die Wirkung von Verunreinigungen verstopft werden kann.
Erfindungsgemäss können ohne weiteres zahlreiche Kühlkanäle auch sehr nahe den Werkzeugoberflächen vorgesehen sein. Dadurch lässt sich eine besonders gute Kühlung des Werkzeugeinsatzes realisieren. Es kann ein Differenzdruck von beispielsweise 0,8 Bar zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss des Kühlkanals vorgesehen sein, der auch für relativ enge Kühikanal-Querschnitte durchaus ausreichend ist.
Erfindungsgemäss ist es besonders günstig, wenn der Primärkreislauf über ein zentrales Kühlwasserbecken geführt ist. Der Sekundärkreislauf, der unter Überdruck steht, dient daher insofern lediglich dem Antrieb des Primärkreislaufs und der Primärkreislauf wird lediglich mit geringem Leitungsdruck und recht grossen Leitungsquerschnitten über weite Strecken geleitet.
Es versteht sich, dass bei Bedarf sowohl eine Frischwasserkühlung als auch eine Kreislaufkühlung für den Primärkreislauf vorgesehen sein kann, während erfindungsgemäss der Sekundärkreislauf immer als Kreislauf ausgebildet ist.
Besonders günstig ist es, dass bei der Herstellung der Kühlkanäle darauf geachtet wird, dass der Durchmesser der Kühlkanäle vom Kühlkanaleinlass zum Kühlkanalauslass zumindest nicht abnimmt. Durch diese Massnahme ist sichergestellt, dass auch Verunreinigungen, die eine Grösse aufweisen, die fast schon dem Durchmesser des Kühlkanals entspricht, dennoch abgeführt werden können.
Erfindungsgemäss besonders günstig ist es auch, dass durch die erfindungsgemässe Unterdruckkühlung die Möglichkeit eröffnet wird, andere Formtrennstoffe einzusetzen. So können beispielsweise auch in Pulverform vorliegende Formtrennstoffe verwendet werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich ein Umschaltventil vorgesehen, das für die Prüfung der Dichtheit des Giesswerkzeugs dienen kann. Mit diesem Umschaltventil und einer zusätzlichen Bypassleitung lässt sich probehalber die Speisung des Kühlwassers so umleiten, dass der Werkzeugeinsatz mit Überdruck geprüft wird. Hierbei tritt dann durch die Risse im Giesswerkzeug Kühlwasser aus, und es kann insofern geprüft werden, ob die Undichtigkeiten nicht derart gross sind, dass doch ein Austauschs des Werkzeugs geboten ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Die einzige Figur der Zeichnung eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Druckgusseinrichtung in einem Ausführungsbeispiel.
Die in Fig. 1 dargestellte Druckgusseinrichtung 10 weist einen Werkzeugeinsatz 12 auf, der von einem Giesswerkzeugrahmen 14 gehalten ist. Sie wird von einer Mehrzahl von Kühlkanälen durchtreten, von denen ein Kühlkanal 16 in der Figur schematisch das Giesswerkzeug 18 durchtretend dargestellt ist, während vier weitere Kühlkanäle 20, 22, 24 und 26 lediglich mit ihren Eingängen und Ausgängen dargestellt sind. Es versteht sich, dass die Kühlkanäle in beliebiger geeigneter Weise innerhalb des Giesswerkzeugs 18 geführt sind und insbesondere auch ohne weiteres nahe an der Werkzeugoberfläche geführt sein können, beispielsweise auch in einem Abstand von lediglich 0,3 cm oder sogar noch etwas darunter.
Ferner ist es auch möglich, eine Auswerferbohrung mit dem Kühlwasserkanal zu kreuzen, ohne dass Kühlwasser austritt. Diese Lösung war bislang nicht realisierbar, da zu grosse Kühlwasserverluste entstanden wären. Durch die geringe Toleranz zwischen Auswerfer und Auswerferbohrung ergibt sich erfindungsgemäss nur ein ganz geringer Nebenlufteintritt, wobei - wie vorstehend angeführt - Nebenluftbläschen zudem zur Reinigung der Kühlkanäle verwendet werden können.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Kühlkanal 18 bis 26 mit einem Wassermengenmesser 28 und einem Absperrventil 30 versehen. Es versteht sich, dass derartige zusätzliche Einrichtungen fakultativ sind. Ferner ist jeder Kühlkanal 16 und 20 bis 26 auslassseitig mit je einem Druckgeber 32 versehen, sowie mit einem weiteren Absperrventil 34. Ein derartiges System erlaubt es, auch unterschiedliche Giesswerkzeuge einzusetzen und die Anzahl der erforderlichen Kühlkanäle an die Erfordernisse anzupassen.
Die zueinander parallel geschalteten Kühlkanäle 16, 20, 22, 24 und 26 weisen dementsprechend am Giesswerkzeug je einen Eingangsanschluss 36 und einen Ausgangsanschluss 38 auf. Die Kühlkanäle sind in einen Primär-Kühlkreis 40 eingebunden, der im folgenden beschrieben wird.
Ausgangsseitig der Ausgangsanschlüsse 38 sind die Kühlkanäle 16 und 20 bis 26 zusammengeführt und sind mit dem Unterdruckanschluss eines Strahlrohrs 42 verbunden. Das Strahlrohr wirkt als Unterdruckquelle und kann in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein, wobei es sich versteht, dass im Grunde anstelle des Strahlrohrs 42 auch andere geeignete Unterdruckpumpen realisiert sein können.
Allerdings ist es bevorzugt, dass Strahlrohr 42 einzusetzen, allein schon wegen des geringen Verschleisses und der Funktionssicherheit. Ein Strahlrohr wird durch einen eventuellen Trockenlauf nicht geschädigt, und hat keine drehenden Teile. Zudem arbeitet das erfindungsgemäss bevorzugte Strahlrohr bereits bei einem geringen Vorlaufdruck in Höhe von 1,5 bar.
Das durch das Strahlrohr abgesaugte Kühlwasser gelangt über eine Leitung 44 zu einem Vorratsbehälter 46, der mit einem Überlauf 48 ausgestattet ist, der einem zentralen Kühlwasserbecken zugeleitet wird. Das zentrale Kühlwasserbecken ist in der Figur nicht dargestellt.
Das zentrale Kühlwasserbecken speist auch einen weiteren Vorratsbehälter 50, den Vorratsbehälter des Primärkreislaufes 40. Der Vorratsbehälter 50 ist mit seinem Auslass mit einer Leitung 52 verbunden, die in die Kühlkanäle 16 und 20 bis 26 verzweigt wird.
Zusätzlich zu dem dargestellten Primärkreislauf ist ein Sekundärkreislauf 60 vorgesehen. Der Sekundärkreislauf 60 beginnt bei dem Vorratsbehälter 46 des Sekundärkreislaufs. Es ist ein Rückschlagventil 62 vorgesehen, das an den Ausgangsanschluss des Vorratsbehälters 46 angeschlossen ist. Das Rückschlagventil 62 ist ferner in Verbindung mit einer Pumpe 64 und einem dieser nachgeschalteten Ausdehnungsgefäss 66. Die Druckseite der Pumpe 64 ist mit dem Eingangsanschluss des Strahlrohrs 42 verbunden, und die Leitung 44 wird anschliessend an das Strahlrohr 42 von dem Primärkreislauf 40 und dem Sekundärkreislauf 60 gemeinsam durchtreten.
Der Primärkreislauf steht im Bereich des Ausgangsanschluss 38 unter einem Unterdruck von etwa 0,8 Bar. Demgegenüber steht der Sekundärkreislauf 60 stromab der Pumpe 64 unter einem Überdruck von etwa 3 Bar. Bevorzugt ist die Leitung 44, die von Sekundär- und Primärkreislauf gemeinsam genutzt ist, mit einem etwas vergrösserten Durchmesser ausgelegt, um stromab des Strahlrohrs 42 einen Druck bereitzuhalten, der etwa dem Umgebungsdruck entspricht.
Beide Vorratsbehälter 46 und 50 sind in an sich bekannter Weise mit Sensoren 72 ausgerüstet, wobei die Sensoren dazu dienen, ein Unterschreiten bzw. Überschreiten des je vorgegebenen Flüssigkeitspegels zu melden.
Auch wenn hier bevorzugt als Kühlflüssigkeit Wasser zum Einsatz gelangt, versteht es sich, dass das erfindungsgemässe Prinzip grundsätzlich auch für beliebige andere Kühlflüssigkeiten geeignet ist.
In dem in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine Bypassleitung 74 vorgesehen. Diese Bypassleitung ist mit entsprechenden Umschaltventilen einsetzbar und ist im Normalbetrieb abgeschaltet. Sie dient zur Prüfung der Dichtheit des Giesswerkzeugs 18. Durch die Umschaltung eines Umschaltventils 80 ausgangsseitig der Pumpe 64 kann die Bypassleitung 74 anstelle des Strahlrohrs 42 durchströmt werden. Ein Absperrventil 82 trennt die Bypassleitung 74 von dem Vorratsbehälter 50. Die Kühlkanäle 16 und 20 bis 26 können auf diese Weise unter Überdruck gesetzt werden, und es kann der im Giesswerkzeug 18 entstehende Kühlwasserverlust gut beurteilt werden, wobei es sich versteht, dass die Absperrventile 34 geschlossen werden können.
Erfindungsgemäss ist die Druckgusseinrichtung als Druckgusseinrichtung bevorzugt. Es versteht sich, dass anstelle dessen auch eine beliebige andere Werkstück-Erzeugungsvorrichtung, wie eine Spritzgiessmaschine, oder eine andere gekühlte Verformungseinheit, die Kühlkanäle erfordert dementsprechend gekühlt werden kann.

Claims (9)

  1. Werkstück-Erzeugungsvorrichtung, insbesondere Druckgusseinrichtung, mit einem Giesswerkzeug (18), das mehrere Kühlkanäle aufweist, die sich benachbart der Werkzeugoberfläche erstrecken, wobei die Kühlkanäle mindestens einen Eingangsanschluss und mindestens einen Ausgangsanschluss für die Kühlflüssigkeit aufweisen, und wobei der Ausgangsanschluss (38) an eine Unterdruckquelle (42) und der Eingangsanschluss (36) an einen Kühlflüssigkeits-Vorratsbehälter (50) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle als ein Strahlrohr (42) ausgebildet ist.
  2. Werkstück-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass Eingangsanschluss (36) und Ausgangsanschluss (38) über einen Primär-Kühlkreislauf (40) miteinander verbunden sind.
  3. Werkstück-Erzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (42) von einem Sekundär-Kühlkreislauf (60) durchströmt ist.
  4. Werkstück-Erzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundär- und der Primär Kühlkreislauf (60, 40) je einen Vorratsbehälter (46, 50) aufweisen und dass das durch das Giesswerkzeug (18) erwärmte Kühlwasser aus einem Überlauf des Sekundär-Vorratsbehälters (46) zu einem zentralen Kühlwasserbecken abgeleitet wird, und dass das dem Giesswerkzeug (18) zugeleitete Kühlwasser aus dem Primär-Vorratsbehälter (50) zugeleitet wird, der aus dem zentralen Kühlwasserbecken gespeist ist.
  5. Werkstück-Erzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Primär-Kühlkreislauf (40) mit einem Kühlturm oder externen Verdunstungskühler und einem Abscheider für Verunreinigungen ausgestattet ist.
  6. Werkstück-Erzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Primär-Kühlkreislauf (40) und der Sekundär-Kühlkreislauf (60) in einer Leitung (44) zwischen dem Strahlrohr (42) und dem Sekundär-Vorratsbehälter (46) überlappen.
  7. Werkstück-Erzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsanschluss (36) unter Umgebungs-Luftdruck steht und der Ausgangsanschluss (38) unter einem Saugdruck von mindestens 0,3 insbesondere 0,5 bis 0,9 und bevorzugt 0,8 Bar steht.
  8. Werkstück-Erzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (16, 20, 22, 24, 26) extrem nahe an die Werkzeugoberfläche herangeführt sind, insbesondere bis auf 0,2 bis 0,8 cm.
  9. Werkstück-Erzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeits-Vorratsbehälter (46, 50) mit Niveausonden ausgerüstet sind, die ein Unterschreiten/Überschreiten des vorgegebenen Kühlflüssigkeitspegels signalisieren.
EP00925174A 1999-04-16 2000-04-06 Werkstück-erzeugungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1183119B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917379 1999-04-16
DE19917379A DE19917379A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Werkstück-Erzeugungsvorrichtung
PCT/EP2000/003083 WO2000062958A1 (de) 1999-04-16 2000-04-06 Werkstück-erzeugungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1183119A1 EP1183119A1 (de) 2002-03-06
EP1183119B1 true EP1183119B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=7904898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00925174A Expired - Lifetime EP1183119B1 (de) 1999-04-16 2000-04-06 Werkstück-erzeugungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1183119B1 (de)
AT (1) ATE246062T1 (de)
DE (2) DE19917379A1 (de)
WO (1) WO2000062958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109093092A (zh) * 2018-08-10 2018-12-28 徐峰 一种机边冷却站

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151243A (en) * 1978-04-03 1979-04-24 Logic Devices, Inc. Method for cooling plastic injection mold dies
GB2123334A (en) * 1982-07-14 1984-02-01 Coolmation Limited Mould cooling means
US4976305A (en) * 1987-12-01 1990-12-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for controlling die temperature in low-pressure casting process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109093092A (zh) * 2018-08-10 2018-12-28 徐峰 一种机边冷却站

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246062T1 (de) 2003-08-15
DE50003121D1 (de) 2003-09-04
DE19917379A1 (de) 2000-10-19
WO2000062958A1 (de) 2000-10-26
EP1183119A1 (de) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317318B1 (de) Membranfilter für die wasseraufbereitung
DE2812835A1 (de) Schmiervorrichtung fuer traglager mit schuhen, welche ein umlaufendes teil mit grossem durchmesser, beispielsweise eine rohrmuehle tragen
DE102012100641A1 (de) Filtriervorrichtung zur Großflächenfiltration von Fluiden
EP2286091B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE602004009954T2 (de) Dosenherstellung
DE102018006965A1 (de) Schneidflüssigkeitszufuhrvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2713339A1 (de) Abkuehlsystem fuer formen
DE2900085A1 (de) Spuelgeraet fuer kuehlsysteme o.dgl.
DE102012103885B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentengemisches
DE10310486A1 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE102015116205A1 (de) Kühlmitteldüse mit funktion zum automatischen beseitigen einer verstopfung durch fremdstoffe
DE60124031T2 (de) Wasserkühlsystem für eine Stranggiessvorrichtung
EP1183119B1 (de) Werkstück-erzeugungsvorrichtung
DE2313230A1 (de) Dichtungssystem
WO2014019637A1 (de) Bruchtrennvorrichtung und bruchtrennverfahren zum bruchtrennen von werkstücken
DE102007012979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von maschinell gefertigten Bauteilen
DE19837857C2 (de) Kolben-Hochdruckkraftstoffpumpe
DE60014493T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen unter Verwendung von Formtrennmitteln
DE10085445B4 (de) Drahterodierbearbeitungseinrichtung
DE112019003160T5 (de) Kombinierter Laserbearbeitungskopf mit einem durch einen Spritzflüssigkeitsstrahl selbst erzeugten Schleifkornstrom und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0448944A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum intervallweisen Versprühen einer Schmiermittel-Suspension
EP0625381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE10319196A1 (de) Dialyse-Anlage mit Zusatzpumpe
DE19541056A1 (de) Sprüheinrichtung
DE102019219011A1 (de) Wärmeübertrager für einen Kühlkreis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GEORG FISCHER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEORG FISCHER DRUCKGUSS GMBH

Free format text: GEORG FISCHER MOESSNER GMBH#UNTERBIBERGER STRASSE 37#81737 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- GEORG FISCHER DRUCKGUSS GMBH#UNTERBIBERGER STRASSE 37#81737 MUENCHEN (DE)

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GEORG FISCHER AG

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG *FISCHER MOSSNER G.M.B.H.

Effective date: 20040430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 246062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003121

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101