DE102015116205A1 - Kühlmitteldüse mit funktion zum automatischen beseitigen einer verstopfung durch fremdstoffe - Google Patents

Kühlmitteldüse mit funktion zum automatischen beseitigen einer verstopfung durch fremdstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102015116205A1
DE102015116205A1 DE102015116205.9A DE102015116205A DE102015116205A1 DE 102015116205 A1 DE102015116205 A1 DE 102015116205A1 DE 102015116205 A DE102015116205 A DE 102015116205A DE 102015116205 A1 DE102015116205 A1 DE 102015116205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
nozzle
outer tube
inner tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015116205.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015116205B4 (de
Inventor
Masahiro KAKUMU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102015116205A1 publication Critical patent/DE102015116205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015116205B4 publication Critical patent/DE102015116205B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • B05B15/5225Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening the cleaning element being located upstream of the discharge opening or being actuated upstream therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1076Arrangements for cooling or lubricating tools or work with a cutting liquid nozzle specially adaptable to different kinds of machining operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/12Flexible outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/19Nozzle materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Düse, durch die ein flüssiges Kühlmittel abgelassen wird, ist mit einem Außenrohr, einem vorstehenden Glied und einem Innenrohr, das innerhalb des Außenrohrs angeordnet ist, und einem elastischen Körper versehen, der zwischen dem Innenrohr und einem Austrittsdurchlass des Außenrohrs angeordnet ist. Wenn sich Fremdstoffe an einer Düsenöffnung des Innenrohrs ansammeln, wird der elastische Körper unter dem Druck des Kühlmittels durch das Innenrohr komprimiert, sodass sich das Innenrohr zum Austrittsdurchlass hin bewegt. Infolgedessen durchdringt das vorstehende Glied die Düsenöffnung und entfernt dadurch automatisch die Fremdstoffe, die sich an der Düsenöffnung angesammelt haben.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlmitteldüse, und insbesondere eine Kühlmitteldüse mit einer Funktion zum automatischen Beseitigen einer Verstopfung durch Fremdstoffe.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Schneidfluid (Kühlmittel), von dem Schmierungs-, Kühlungs- und Spanbeseitigungswirkungen zu erwarten sind, wird in vielen Fällen von Schneidarbeit und Schleifarbeit unter Benutzung einer Werkzeugmaschine verwendet. Das Kühlmittel, das in einem zugeordneten Tank oder dergleichen gespeichert ist, erreicht ein Rohr über ein Antriebsmittel, wie etwa eine Förderpumpe, und wird dann vom Spitzenende einer Düse an einer Erweiterung des Rohrs zu einem Schneidpunkt oder einem Schneidwerkzeug hin ausgestoßen.
  • Die Düse zum Ausstoßen des Kühlmittels wird allgemein Kühlmitteldüse genannt. Das Kühlmittel wird durch die Kühlmitteldüse zum Schneidpunkt oder zum Schneidwerkzeug hin zugeführt. Fremdstoffe, wie etwa Späne, können während des Bearbeitens in das Kühlmittel eingemischt werden. Wenn das Kühlmittel, das die Fremdstoffe enthält, zirkuliert, sammeln sich die Fremdstoffe an der Kühlmitteldüse an, was zu einer Verminderung der Zufuhr führt.
  • In einem Kühlmittelzufuhrgerät, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-039274 zum Bewältigen dieses Problems beschrieben ist, ist ein Luftzufuhrmittel innen mit der Mitte eines Rohrs verbunden, das zwischen einer Kühlmitteldüse und einer Pumpe angeordnet ist. Mit dieser Anordnung können Fremdstoffe, die die Öffnung der Kühlmitteldüse zu verstopfen drohen, durch die durch Luft erzeugte Wasserkraft rasch aus der Düse ausgeschieden werden.
  • Obgleich die Zufuhr durch Beseitigen der Fremdstoffe aus der Kühlmitteldüse, manuell oder durch ein Werkzeug, wiederhergestellt werden kann, erfordert die Wartung, die in regelmäßigen Zeiträumen durchgeführt werden muss, jedoch eine große Zahl von Arbeitsstunden. Die Ansammlung der Fremdstoffe an der Düse kann in einigem Ausmaß durch Vorsehen eines Filters oder des Luftzufuhrmittels, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-039274 beschrieben ist, unterdrückt werden. Diese Gegenmaßnahme erfordert jedoch zusätzlich Kostenaufwand für die Einrichtung des Luftzufuhrmittels oder die Wartung des Filters.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlmitteldüse vorzusehen, durch die eine Flüssigkeit abgelassen wird, und die zum automatischen Entfernen von etwaigen abgelagerten Fremdstoffen konfiguriert ist.
  • Eine Kühlmitteldüse gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Außenrohr mit einem Austrittsdurchlass am unteren Ende davon, ein vorstehendes Glied, das innerhalb des Außenrohrs angeordnet und stromaufwärts bezüglich eines Kühlmittels vom Austrittsdurchlass des Außenrohrs eingerichtet ist, ein Innenrohr, das innerhalb des Außenrohrs angeordnet ist und eine Düsenöffnung in einer Position zur Einführung des vorstehenden Glieds umfasst, und einen elastischen Körper, der zwischen dem Innenrohr und dem Austrittsdurchlass des Außenrohrs angeordnet ist. Der elastische Körper wird komprimiert, sodass sich das Innenrohr um eine Distanz zum Austrittsdurchlass hin bewegt, die der Kompression entspricht, wenn das Innenrohr durch das Kühlmittel gedrückt wird, wodurch ein distaler Endabschnitt des vorstehenden Glieds durch die Düsenöffnung aus dem Innenrohr vorsteht.
  • Die Kühlmitteldüse kann eine Innenwand umfassen, die innerhalb des Außenrohrs angeordnet ist und stromaufwärts bezüglich des Kühlmittels vom Austrittsdurchlass eingerichtet ist, sodass der elastische Körper in einem Raum angeordnet sein kann, der durch das Außenrohr, die Innenwand und das Innenrohr geschlossen ist.
  • Das Außenrohr und das Innenrohr können individuell mit Markierungen zum Anzeigen ihrer relativen Positionen versehen sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung muss keine Gerätekonfiguration, wie etwa ein Luftzufuhrmittel, um die Kühlmitteldüse vorgesehen sein, sodass die Ansammlung von Fremdstoffen am Austrittsdurchlass in der Kühlmitteldüse unterdrückt werden kann, ohne hohe Kosten nach sich zu ziehen. Da die Düse keine regelmäßige Wartung erfordert, nimmt die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) zu.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor; es zeigen:
  • 1 eine Außenansicht, die eine erste Ausführungsform einer Kühlmitteldüse gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht der Kühlmitteldüse von 1;
  • 3A eine Ansicht, die ein Beispiel eines Außenrohrs der Kühlmitteldüse von 1 zeigt;
  • 3B eine Schnittansicht des Außenrohrs von 3A;
  • 4A eine Ansicht, die ein Beispiel eines elastischen Körpers zeigt, der an der Kühlmitteldüse von 1 angebracht ist;
  • 4B eine Schnittansicht des elastischen Körpers von 4A;
  • 5A eine Ansicht, die ein Beispiel eines Innenrohrs zeigt, das an der Kühlmitteldüse von 1 angebracht ist;
  • 5B eine Schnittansicht des Innenrohrs von 5A;
  • 6 eine Ansicht, die ein Beispiel einer Schubstange zeigt, die an der Kühlmitteldüse von 1 angebracht ist;
  • 7 eine Ansicht, die einen normalen Strom eines Kühlmittels in der Kühlmitteldüse von 1 zeigt;
  • 8 eine Ansicht, die die Bewegung des Kühlmittels in der Kühlmitteldüse von 1 zeigt, wenn Fremdstoffe (beispielsweise Späne) an einer Düsenöffnung des Innenrohrs der Düse abgelagert sind;
  • 9 eine Ansicht, die einen Vorgang zum Entfernen der Fremdstoffe, die an der Düsenöffnung von 8 abgelagert sind, mithilfe der Schubstange zeigt;
  • 10 eine Schnittansicht des distalen Endabschnitts eines Außenrohrs einer zweiten Ausführungsform der Kühlmitteldüse gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11A eine Außenansicht des distalen Endabschnitts eines Außenrohrs einer dritten Ausführungsform der Kühlmitteldüse gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11B eine Außenansicht des Innenrohrs, das im distalen Endabschnitt des Außenrohrs von 11A angeordnet ist;
  • 12 eine Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild des distalen Endabschnitts des Außenrohrs der dritten Ausführungsform der Kühlmitteldüse gemäß der vorliegenden Erfindung in einem normalen Zustand zeigt;
  • 13 eine Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild des distalen Endabschnitts des Außenrohrs der dritten Ausführungsform der Kühlmitteldüse gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Zustand zeigt, in dem Fremdstoffe an der Düsenöffnung abgelagert sind;
  • 14A eine Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild des distalen Endabschnitts des Außenrohrs der dritten Ausführungsform der Kühlmitteldüse gemäß der vorliegenden Erfindung in einem abnormalen Kühlmittelstromzustand zeigt; und
  • 14B eine Schnittansicht, die den Innenzustand des distalen Endabschnitts des Außenrohrs der dritten Ausführungsform der Kühlmitteldüse gemäß der vorliegenden Erfindung im abnormalen Kühlmittelstromzustand zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird zunächst eine erste Ausführungsform einer Kühlmitteldüse gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 9 beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst eine Kühlmitteldüse 1 eine äußere Düse (Außenrohr 2), einen elastischen Körper 3, eine innere Düse (Innenrohr 4) und ein vorstehendes Glied (Schubstange 5).
  • Wie in 3A und 3B gezeigt, weist das Außenrohr 2 eine Form auf, die einen zylindrischen Abschnitt 2a und einen trichterförmigen Abschnitt 2b kombiniert. Das distale Ende des trichterförmigen Abschnitts 2b ist als Austrittsdurchlass 2c für ein Kühlmittel ausgebildet. Während des Bearbeitens durch eine Werkzeugmaschine wird das Kühlmittel, das in einem zugeordneten Tank oder dergleichen gespeichert ist, durch eine Röhre zum zylindrischen Abschnitt 2a, der mit der Röhre verbunden ist, unter Druck vom Antriebsmittel, wie etwa einer Förderpumpe, zugeführt. Dann wird das Kühlmittel durch den trichterförmigen Abschnitt 2b geleitet und aus dem Austrittsdurchlass 2c zu einem Schneidpunkt oder einem Schneidwerkzeug hin ausgestoßen.
  • Der elastische Körper 3 ist aus einem elastischen Material oder Glied, wie etwa Kautschuk, ausgebildet und weist eine zylindrische Form auf, wie in 4A gezeigt. Der elastische Körper 3 ist derart geformt, dass er sich im distalen Ende des trichterförmigen Abschnitts 2b des Außenrohrs 2 der Kühlmitteldüse 1 befinden kann, wie in 2 gezeigt. Der elastische Körper 3 ist zwischen dem Innenrohr 4 und der Innenseite des Austrittsdurchlasses 2c im distalen Ende des trichterförmigen Abschnitts 2b des Außenrohrs 2 angeordnet (verbunden) und dient als Polsterglied zwischen dem Innenrohr 4 und der Innenseite des Austrittsdurchlasses 2c.
  • Das Innenrohr 4 ist aus einem Metall oder einem Kunststoff mit gewisser Starrheit hergestellt. Wie in 5A und 5B gezeigt, weist das Innenrohr 4 eine Form auf, die einen zylindrischen Abschnitt 4a und einen sich verjüngenden Abschnitt 4b kombiniert, der einen trichterförmigen Hohlraum aufweist. Eine Düsenöffnung 4c ist an der Spitze des sich verjüngenden Abschnitts 4b ausgebildet. Wie in 2 gezeigt, ist das Innenrohr 4 derart geformt, dass es sich im distalen Ende des trichterförmigen Abschnitts 2b des Außenrohrs 2 befinden kann. Die Endfläche des zylindrischen Abschnitts 4a des Innenrohrs 4, der sich im distalen Ende des trichterförmigen Abschnitt 2b befindet, ist mit der Endfläche des elastischen Körpers 3 verbunden, der sich im distalen Ende des trichterförmigen Abschnitts 2b befindet.
  • Die Schubstange 5 weist eine Säulenform auf, wie in 6 gezeigt, und ihr proximales Ende ist am distalen Ende des Außenrohrs 2 (Innenseitenzentrum des Austrittsdurchlasses 2c) befestigt und durch den elastischen Körper 3 geführt, der sich im distalen Ende des trichterförmigen Abschnitts 2b des Außenrohrs 2 befindet. Das distale Ende der Schubstange 5 verläuft bis zur Nachbarschaft der Düsenöffnung 4c des Innenrohrs 4 (ohne jedoch die Düsenöffnung 4c zu durchdringen).
  • Unter Bezugnahme auf 7 bis 9 werden nun die Vorgänge der Glieder in der Kühlmitteldüse 1 beschrieben, die ausgeführt werden, wenn das Kühlmittel durch die Kühlmitteldüse 1 ausgestoßen wird, die wie oben beschrieben gebaut ist.
  • Wenn sich die Kühlmitteldüse 1 im Normalzustand befindet, d. h. wenn keine Fremdstoffe an der Düsenöffnung 4c abgelagert sind, wie in 7 gezeigt, strömt das Kühlmittel entlang seiner Stromdurchgänge, die durch die Pfeile in 7 angezeigt sind, läuft durch die Düsenöffnung 4c des Innenrohrs 4, die Innenseite des Innenrohrs 4 und die Innenseite des elastischen Körpers 3, und wird durch den Austrittsdurchlass 2c des Außenrohrs 2 abgelassen.
  • Wenn Fremdstoffe 6 (beispielsweise Späne) an der Düsenöffnung 4c des Innenrohrs 4 abgelagert sind, wie in 8 gezeigt, kann das Kühlmittel, das durch die Förderpumpe zugeführt wird, demgegenüber die Düsenöffnung 4c nicht durchlaufen. Daraufhin wird im oberen Teil des Innenrohrs 4 Druck durch das Kühlmittel erzeugt. Wenn der Druck vom Kühlmittel auf die Endfläche (obere Endfläche) des Innenrohrs 4 auf der Seite des sich verjüngenden Abschnitts 4b ausgeübt wird, wird das Innenrohr 4 zum elastischen Körper 3 hin gedrückt (in der Richtung der gestrichelten Pfeile). Infolgedessen wird der elastische Körper 3 zum Austrittsdurchlass 2c hin gedrückt (in der Richtung der gestrichelten Pfeile) und durch die Endfläche (untere Endfläche) des Innenrohrs 4 auf der Seite des zylindrischen Abschnitts 4a komprimiert.
  • Wenn der elastische Körper 3 komprimiert wird, bewegt sich das Innenrohr 4 um eine Distanz zum Austrittsdurchlass 2c hin, die der Kompression entspricht. Daraufhin steht der distale Endabschnitt der Schubstange 5, deren proximales Ende an der Innenseite des Austrittsdurchlasses 2c befestigt ist, aus dem Innenrohr 4 durch die Düsenöffnung 4c davon vor. Dadurch werden die Fremdstoffe 6, die an der Düsenöffnung 4c abgelagert sind, durch das distale Ende der Schubstange 5 weggedrückt und dadurch entfernt.
  • Wenn die Fremdstoffe 6 entfernt sind, ist es dem Kühlmittel ermöglicht, durch die Düsenöffnung 4c zu laufen, sodass sein Druck auf das Innenrohr 4 verringert wird. Infolgedessen wird das Innenrohr 4 durch die Rückstoßkraft des elastischen Körpers 3 gedrückt, dadurch in die Richtung der gestrichelten Pfeile bewegt und in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt. Dadurch kann die Zufuhr des Kühlmittels durch die Düsenöffnung 4c danach weitergehen.
  • Da die Kühlmitteldüse 1 somit mit Mitteln zum automatischen Entfernen von etwaigen abgelagerten Fremdstoffen versehen ist, ist es nicht notwendig, jegliches besonderes Gerät oder Struktur zum Entfernen von Fremdstoffen vorzusehen, und die Kosten für Wartung, wie etwa regelmäßige Reinigung, können gesenkt werden.
  • Es wird nun eine zweite Ausführungsform der Kühlmitteldüse gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • Bei der Kühlmitteldüse gemäß der ersten Ausführungsform ist der elastische Körper 3 derart angeordnet, dass er zur Innenseite der Kühlmitteldüse durch die Düsenöffnung 4c freiliegt. In dieser Ausführungsform ist jedoch eine Innenwand 2d derart innerhalb des Außenrohrs 2 angeordnet, dass sie einen Austrittsdurchlass 2c umgibt, und ein elastischer Körper 3 ist in einem geschlossenen Raum angeordnet, der vom Außenrohr 2, der Innenwand 2d und der unteren Endfläche eines Innenrohrs 4 umgeben ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann verhindert sein, dass ein Kühlmittel oder Fremdstoffe in den Raum um den elastischen Körper 3 gelangen, sodass Verfall und Fehlfunktionieren des elastischen Körper 2 vermieden werden können.
  • Es wird nun eine dritte Ausführungsform der Kühlmitteldüse gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 11 beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Komponente der Düse 1 mit einer Markierung in einer Position versehen, die einen Zustand darstellt, in dem ein Kühlmittel normal abgelassen wird. Auf Grundlage der Markierungsposition erhält eine Bedienungsperson Kenntnis vom Verstopfen durch Fremdstoffe 6 und über eine Änderung des Durchsatzes des Kühlmittels.
  • Um dies zu erzielen, ist, wie in 11 gezeigt, der distale Endabschnitt eines Außenrohrs 2 mit einer ersten Markierung 2e und einem Schlitz 2f versehen, der nahe der ersten Markierung 2e angeordnet ist und entlang der Bewegungsrichtung eines Innenrohrs 4 im Außenrohr 2 verläuft. Demgegenüber ist das Innenrohr 4, das sich im distalen Endabschnitt des Außenrohrs 2 befindet, mit einer zweiten Markierung 4d in einer Position versehen, in die der Schlitz 2f vom distalen Ende des Außenrohrs 2 durchgeführt ist.
  • Wie in 12 gezeigt, sind die erste Markierung 2e, die am distalen Endabschnitt des Außenrohrs 2 angebracht ist, und die zweite Markierung 4d auf dem Innenrohr 4 in der Längsrichtung des Schlitzes 2f aneinander ausgerichtet, während das Kühlmittel normal abgelassen wird, d. h. während ein elastischer Körper 3 durch den normalen Kühlmitteldruck in einigem Ausmaß komprimiert wird, sodass das Innenrohr 4 geringfügig zu einem Austrittsdurchlass 2c bewegt wird.
  • Da die Außenfläche des Innenrohrs 4 immer in engem Kontakt der Innenseite des Teils des Außenrohrs 2 ist, in dem der Schlitz 2f ausgebildet ist (d. h. die Position und Größe des Schlitzes 2f an den Standort und die Größe des Innenrohrs 4 angepasst ist), leckt das Kühlmittel in der Kühlmitteldüse 1 nie durch den Schlitz 2f aus.
  • Wenn eine Düsenöffnung 4c des Innenrohrs 4 mit Fremdstoffen verstopft ist, wird in der Kühlmitteldüse 1, die auf diese Art und Weise gebaut ist, das Innenrohr 4 eingeschoben und zum Austrittsdurchlass 2c hin bewegt, wie unter Bezugnahme auf 8 beschrieben (erste Ausführungsform). Infolgedessen wird die zweite Markierung 4d in der Richtung des Pfeils in 13 abgelenkt, sodass die Bedienungsperson das Verstopfen durch die Fremdstoffe durch Identifizieren des Versatzes zwischen der ersten Markierung 2e auf dem distalen Endabschnitt des Außenrohrs 2 und der zweiten Markierung 4d auf dem Innenrohr 4 wahrnehmen kann.
  • Selbst wenn ein Fehlfunktionieren aufgrund jeglicher Ursache auftritt, oder bevor sich die Fremdstoffe in solchem Ausmaß ansammeln, dass sie den Durchsatz vermindern, können die Fremdstoffe 6 an der Düsenöffnung 4c durch manuelles Klemmen der zweiten Markierung 4d und Bewegen des Innenrohrs 4 in der Pfeilrichtung, um den distalen Endabschnitt der Schubstange 5 zum Vorstehen durch die Düsenöffnung 4c nach außen zu zwingen, entfernt werden.
  • Wenn der Durchsatz des Kühlmittels, das der Kühlmitteldüse 1 zugeführt wird, aufgrund eines Versagens in der Förderpumpe oder im Rohr verringert wird, wird des Weiteren der Kühlmitteldruck vermindert, sodass das Innenrohr 4 zurück in die Richtung des gestrichelten Pfeils in 14B gedrückt wird und die zweite Markierung 4d bezüglich der ersten Markierung 2e in die Richtung des Pfeils in 14A abgelenkt wird. Daher kann die Bedienungsperson einen abnormalen Zustand der Kühlmittelzufuhr zur Kühlmitteldüse 1 durch Identifizieren des Versatzes zwischen der ersten und zweiten Markierung 2e und 4d wahrnehmen. Dadurch können Maßnahmen ergriffen werden, bevor der Durchsatz auf einen derart niedrigen Wert vermindert ist, dass er die Bearbeitung ungünstig beeinflusst.
  • Während hierin bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen begrenzt und kann außerdem in anderen Ausführungsformen auf Grundlage zweckdienlicher Modifikationen ausgeführt werden. In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind beispielsweise das Außenrohr 2, der elastische Körper 3 und das Innenrohr 4 jeder in der Form eines Rotationskörpers. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen begrenzt, und jedes dieser Elemente kann problemlos in einer Quader- oder asymmetrischen Form ausgebildet sein. Ferner ist die Schubstange 5 nicht auf die Form eines Rotationskörpers begrenzt und kann alternativ in einer quaderförmigen (plattenartigen) oder asymmetrischen Form oder der Form eines Stangenglieds mit einem kreuz- oder sternförmigen Querschnitt ausgebildet sein. Vorzugsweise sollten in diesem Falle die jeweiligen Formen der Düsenöffnung 4c des Innenrohrs 4 und der Schubstange miteinander zusammenpassen. Das Innenrohr 4 kann mit mehreren Düsenöffnungen 4c versehen sein. In diesem Fall ist nur notwendig, dass mehrere Schubstangen 5 entsprechend der Anzahl und Position der Düsenöffnungen 4c vorgesehen sind.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist zudem Kautschuk als Beispiel des elastischen Körpers 3 als Komponente der Kühlmitteldüse 1 angegeben. Es kann jedoch auch Schwamm oder dergleichen benutzt werden, vorausgesetzt er weist Elastizität auf. Alternativ kann zudem ein Feder- oder anderes Glied, das strukturelle Elastizität aufweist, benutzt werden. Obgleich der elastische Körper 3 in den Zeichnungen, die die obigen Ausführungsformen darstellen, in engem Kontakt mit dem Außenrohr 2 angeordnet ist, muss er nicht immer in engem Kontakt mit dem Außenrohr 2 stehen. Ferner muss der elastische Körper 3 nicht immer ringförmig sein und kann jegliche Form aufweisen, solange er sich derart im Außenrohr 2 befinden kann, dass er als ausgeglichenes Polsterglied zwischen dem Austrittsdurchlass 2c und dem Innenrohr 4 dient. beispielsweise kann der elastische Körper 3 aus mehreren plattenartigen elastischen Gliedern ausgebildet sein, die in im Wesentlichen gleichen Intervallen innerhalb des Austrittsdurchlasses 2c angeordnet sind.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind das Außen- wie auch das Innenrohr 2 und 4 mit ihren eigenen Markierungen versehen. Die Markierungen können jedoch in jeglicher Art und Weise vorgesehen sein, vorausgesetzt dass das Außenrohr 2 aus einem transparentem Material ausgebildet ist und sich die Markierungen in Grenzpositionen zwischen dem Innenrohr 4 und dem elastischen Körper 3 (bei Betrachtung des Außenrohrs 2 von der Außenseite) befinden, sodass die Bedienungsperson die relativen Positionen des Außenrohrs 2 und des Innenrohrs 4 visuell erkennen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-039274 [0004, 0005]

Claims (5)

  1. Kühlmitteldüse, durch die ein flüssiges Kühlmittel abgelassen wird, die Kühlmitteldüse umfassend: ein Außenrohr mit einem Austrittsdurchlass am unteren Ende davon; ein vorstehendes Glied, das innerhalb des Außenrohrs angeordnet und stromaufwärts bezüglich des Kühlmittels vom Austrittsdurchlass des Außenrohrs eingerichtet ist; ein Innenrohr, das innerhalb des Außenrohrs angeordnet ist und eine Düsenöffnung in einer Position zur Einführung des vorstehenden Glieds umfasst; und einen elastischen Körper, der zwischen dem Innenrohr und dem Austrittsdurchlass des Außenrohrs angeordnet ist, wobei der elastische Körper komprimiert wird, sodass sich das Innenrohr um eine Distanz zum Austrittsdurchlass hin bewegt, die der Kompression entspricht, wenn das Innenrohr durch das Kühlmittel gedrückt wird, wodurch ein distaler Endabschnitt des vorstehenden Glieds durch die Düsenöffnung aus dem Innenrohr vorsteht.
  2. Kühlmitteldüse nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Innenwand, die innerhalb des Außenrohrs angeordnet ist und stromaufwärts bezüglich des Kühlmittels vom Austrittsdurchlass eingerichtet ist, wobei der elastische Körper in einem Raum angeordnet ist, der durch das Außenrohr, die Innenwand und das Innenrohr geschlossen ist.
  3. Kühlmitteldüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Außenrohr und das Innenrohr individuell mit Markierungen zum Anzeigen ihrer relativen Positionen versehen sind.
  4. Kühlmittelgerät, umfassend die Kühlmitteldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Werkzeugmaschine, umfassend das Kühlmittelgerät nach Anspruch 4.
DE102015116205.9A 2014-10-03 2015-09-25 Kühlmitteldüse mit funktion zum automatischen beseitigen einer verstopfung durch fremdstoffe Expired - Fee Related DE102015116205B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-204595 2014-10-03
JP2014204595A JP6151674B2 (ja) 2014-10-03 2014-10-03 自動で異物の詰まりを解消する機能を有するクーラントノズル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015116205A1 true DE102015116205A1 (de) 2016-04-07
DE102015116205B4 DE102015116205B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=55531278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116205.9A Expired - Fee Related DE102015116205B4 (de) 2014-10-03 2015-09-25 Kühlmitteldüse mit funktion zum automatischen beseitigen einer verstopfung durch fremdstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9770803B2 (de)
JP (1) JP6151674B2 (de)
CN (1) CN105479254B (de)
DE (1) DE102015116205B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518280B2 (en) * 2016-04-26 2019-12-31 St&T International, Inc. Self sealing and cleaning nozzle
CN109759958B (zh) * 2019-03-05 2024-03-22 青岛理工大学 一种静电喷嘴及可控射流微量润滑磨削系统
CN110849053A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 徐州雅宁新材料科技有限公司 一种金属材料冷却用喷头
JP2022098007A (ja) * 2020-12-21 2022-07-01 株式会社荏原製作所 処理ガス吸入構造および排ガス処理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003039274A (ja) 2001-07-30 2003-02-12 Aisin Seiki Co Ltd 切削液供給装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639564Y2 (de) * 1977-05-16 1981-09-16
DE8013540U1 (de) 1980-05-20 1980-10-30 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Wasserduese mit selbstreinigungsvorrichtung
JPH0422055U (de) * 1990-06-12 1992-02-24
US5119991A (en) * 1990-10-12 1992-06-09 Robert O. Agbede Self-cleaning nozzle and associated method
US5135169A (en) * 1991-01-16 1992-08-04 Mensink Daniel L Self-cleaning feed distributing delivery device for glass melters
JPH05138102A (ja) * 1991-11-19 1993-06-01 Tokico Ltd 液体噴射装置
DE10357621B3 (de) * 2003-12-10 2005-05-25 Hydrokomp Hydraulische Komponenten Gmbh Blasdüse zum Reinigen von Oberflächen
JP4695408B2 (ja) * 2005-02-15 2011-06-08 西田鉄工株式会社 洗浄ノズル
CA2633920A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nozzle for droplet jet system used in oral care appliances
CN102166561B (zh) * 2011-04-21 2013-06-05 重庆钢铁(集团)有限责任公司 一种防止钢板热标志机喷头堵塞的喷涂方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003039274A (ja) 2001-07-30 2003-02-12 Aisin Seiki Co Ltd 切削液供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6151674B2 (ja) 2017-06-21
CN105479254B (zh) 2018-08-24
DE102015116205B4 (de) 2019-04-18
JP2016074047A (ja) 2016-05-12
CN105479254A (zh) 2016-04-13
US20160096187A1 (en) 2016-04-07
US9770803B2 (en) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116205B4 (de) Kühlmitteldüse mit funktion zum automatischen beseitigen einer verstopfung durch fremdstoffe
DE102005043175B4 (de) Zylindervorrichtung
DE19619028C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
DE2256639C2 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen
DE112004002058T5 (de) Ölabscheider für Fahrzeugluftsystem
DE102015122134A1 (de) Schneidfluidtank
DE102004014398A1 (de) Filter zum Zurückhalten von Fremdstoffen
DE102007016894B4 (de) Einrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Fahrzeugölstrom
DE102014012032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
DE102012224388A1 (de) Zweiteiliger Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016203318A1 (de) Harzbeschichtungsvorrichtung
EP1762364B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP3394449B1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE102018004036A1 (de) Sensorabdeckung mit einer kapillaren Oberflächenstruktur
WO2001032358A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantenverrunden
DE202013003829U1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Fluid
DE102015107187A1 (de) Innenraumreinigungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Reinigungsrohr, das von der Innenraumreinigungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine benutzt wird
DE102013005979B4 (de) Gehäuse für ein Filterelement und Filter
DE112012003792B4 (de) Ölfilter
DE102004055816B4 (de) Fluidzähler
DE112015003796B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102012017059A1 (de) Filteranordnung zur Ölfiltration und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013220365A1 (de) Flotationsvorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln von einer Flüssigkeit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Flotationsvorrichtung
DE202017105347U1 (de) Geschwindigkeitsauswahlventil
DE102016009488A1 (de) Spin-On-Filter und Filterkopf für eine Filtervorrichtung, sowie Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee