EP1178505B1 - Betätigungseinrichtung mit einer Zugkette für elektrische Hochspannungsschalter - Google Patents

Betätigungseinrichtung mit einer Zugkette für elektrische Hochspannungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1178505B1
EP1178505B1 EP20010410088 EP01410088A EP1178505B1 EP 1178505 B1 EP1178505 B1 EP 1178505B1 EP 20010410088 EP20010410088 EP 20010410088 EP 01410088 A EP01410088 A EP 01410088A EP 1178505 B1 EP1178505 B1 EP 1178505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission shaft
end device
actuating mechanism
energy
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010410088
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1178505A1 (de
Inventor
Claude Schneider Electric Industries SA- Jay
Pascal Schneider Electric Industries SA- Drevard
Benoît Schneider Electric Industries SA- Chabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Transmission and Distribution SA
Original Assignee
VA Tech Transmission and Distribution SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VA Tech Transmission and Distribution SA filed Critical VA Tech Transmission and Distribution SA
Publication of EP1178505A1 publication Critical patent/EP1178505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1178505B1 publication Critical patent/EP1178505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3084Kinetic energy of moving parts recuperated by transformation into potential energy in closing or opening spring to be used in next operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/36Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using belt, chain, or cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Claims (12)

  1. Betätigungsmechanismus für einen Hochspannungs-Trennschalter, umfassend:
    • ein Gestell (18);
    • eine Transmissionswelle (16), die sich um eine bezüglich des Gestells (18) ortsfeste geometrische Drehachse drehen lässt, wobei die Transmissionswelle (16) mit zumindest einer Kurbel (70, 72) versehen ist;
    • zumindest einen Sammler (10) elastischer potentieller Energie, der ein erstes Endorgan (30) umfasst, das zwischen einer geladenen Stellung und einer entladenen Stellung bewegt werden kann, wobei der Sammler (10) kinetische Antriebsenergie liefert, wenn sich das erste Endorgan (30) von seiner geladenen Stellung zu seiner entladenen Stellung bewegt, und elastische potentielle Energie sammelt, wenn sich das erste Endorgan (30) von seiner entladenen Stellung zu seiner geladenen Stellung bewegt;
    • zumindest eine elastische Zugverbindung (80), die zwischen dem Energiesammler (10) und der Kurbel (70, 72) aufgespannt ist, wobei die elastische Zugverbindung (80) ein erstes Ende (84), das fest mit dem ersten Endorgan (30) des Energiesammlers (10) verbunden ist, sowie ein zweites Ende (82) besitzt, das an die Kurbel (70, 72) der Transmissionswelle (16) montiert ist, während die Transmissionswelle (16) zwischen einer oberen Totpunktstellung und einer unteren Totpunktstellung gedreht werden kann, wobei die beiden Totpunktstellungen Stellungen sind, in denen die elastische Verbindung (80) bezüglich der geometrischen Drehachse der Transmissionswelle (16) keinerlei Drehmoment auf die Transmissionswelle (16) ausübt, und die untere Totpunktstellung erreicht wird, wenn sich das erste Endorgan (30) des Sammlers in seiner entladenen Stellung befindet;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • das erste Endorgan (30) befähigt ist, seine entladene Stellung bis zu einer Stellung am Bahnende zu überschreiten;
    • das Gestell (18) mit einem verformbaren zusätzlichen Energiesammelorgan (64) ausgerüstet ist, wobei dieses Energiesammelorgan mit dem ersten Endorgan (30) zusammenwirkt, wenn sich das erste Endorgan (30) zwischen der entladenen Stellung und der Stellung am Bahnende befindet und dazu befähigt ist,
    • sich zu verformen, indem es zumindest einen Teil der kinetischen Energie des ersten Endorgans (30) des Energiesammlers absorbiert, während das erste Endorgan die überschrittene Strecke in Richtung auf die Stellung am Bahnende zurücklegt; und
    • seine ursprüngliche Gestalt wieder zu erlangen, indem es einen Teil der kinetischen Energie, die es absorbiert hat, in Gestalt von kinetischer Energie an das erste Endorgan zurückgibt, wenn das erste Endorgan (30) die überschrittene Strecke jenseits der entladenen Stellung in Richtung auf die entladene Stellung durchläuft.
  2. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus ausserdem umfasst:
    • eine Freilaufkupplung (110, 114, 115), die die Transmissionswelle (16) mit dem Gestell (18) verbindet, die Drehung der Transmissionswelle (16) in einer Arbeitsrichtung zulässt und die Drehung der Transmissionswelle (16) in einer umgekehrten Richtung verbietet.
  3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus ausserdem umfasst:
    • einen Schliessriegel (196), der dazu befähigt ist, die Transmissionswelle (16) in einer gespannten Stellung, die der geladenen Stellung des Energiesammlers (10) entspricht, zu verriegeln;
    • eine Schaltwelle (14), die dazu befähigt ist, kinematisch mit zumindest einem beweglichen Kontaktelement (166) des Trennschalters verbunden zu werden;
    • ein Kupplungsorgan (160), das fest mit der Transmissionswelle (16) verbunden und befähigt ist, die Transmissionswelle (16) an die Schaltwelle (14) anzukoppeln, wenn die Transmissionswelle (16) eine Kupplungsstellung erreicht, und die Transmissionswelle (16) von der Schaltwelle (14) abzukoppeln, wenn die Transmissionswelle eine Entkopplungsstellung erreicht, wobei die Kupplungsstellung in Arbeitsrichtung zwischen der gespannten Stellung und der Stellung des unteren Totpunkts liegt, während die Entkopplungsstellung in Arbeitsrichtung zwischen der Kupplungsstellung und der Stellung des unteren Totpunkts liegt.
  4. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionswelle (16) ein solches Trägheitsmoment besitzt, dass die Transmissionswelle (16) ihre Drehung von der Stellung des unteren Totpunkts in der Arbeitsrichtung in Richtung ihrer Spannungsstellung fortsetzt und dabei das erste Endorgan (30) von seiner entladenen Stellung in Richtung auf seine geladene Stellung mitführt, wenn der Schliessriegel (196) die Transmissionswelle (16) freigibt, das erste Endorgan (30) des Energiesammlers (10) von seiner geladenen Stellung zu seiner entladenen Stellung wechselt und die Transmissionswelle (16) von ihrer gespannten Stellung zu ihrer Stellung des unteren Totpunkts bewegt.
  5. Betätigungsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Verbindung (80) eine solche Längselastizität besitzt, dass sie eine elastische Dehnung erfährt, wenn das erste Endorgan (30) des Energiesammlers (10) seine Wegüberschreitung vollführt.
  6. Betätigungsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Verbindung (80) eine Zugkette ist.
  7. Betätigungsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ausserdem umfasst:
    • Translationsführungsorgane (52, 60) für das erste Endorgan, das entlang einer relativ zum Gestell (18) ortsfesten geometrischen Translationsachse relativ zum Gestell (18) beweglich ist;
    • eine vom Gestell (18) gehaltene Umlenkrolle (90), über die die elastische Verbindung (80) so läuft, dass ein erster Abschnitt (94) der elastischen Verbindung zwischen der Rolle (90) und dem ersten beweglichen Endorgan (30) des Energiesammlers (10) aufgespannt ist und parallel zur Translationsachse verläuft, während ein zweiter Abschnitt (96) der elastischen Verbindung zwischen der Rolle (90) und der Kurbel (70, 72) aufgespannt ist.
  8. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (96) der elastischen Verbindung einen Winkel der Grössenordnung von 135° mit dem ersten Abschnitt (94) der elastischen Verbindung bildet.
  9. Betätigungsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Energiesammler (10) umfasst:
    • ein zweites Endorgan (32),
    • zumindest eine zwischen dem ersten Endorgan (30) und dem zweiten Endorgan (32) gespannte Feder (26),
    • ein teleskopisches Verbindungsorgan mit einer Führung (36), die entweder mit dem ersten oder dem zweiten Endorgan fest verbunden ist, sowie mit einem Gleitschuh (34), der fest mit dem jeweils anderen Endorgan verbunden und bezüglich der Führung (36) in Translation beweglich ist,
    • das Gestell (18) zumindest einen stützenden Anschlag (58) umfasst, wobei die Feder (26) das zweite Endorgan (32) an den stützenden Anschlag (58) anzudrücken sucht,
    • die teleskopische Verbindung einen Anschlag (42) am Bahnende aufweist, der so zwischen der Führung (36) und dem Gleitschuh (34) angeordnet ist, dass, während das erste Endorgan (30) von seiner geladenen Stellung in seine entladene Stellung überwechselt, der Anschlag (42) am Bahnende zwischen die Führung (36) und den Gleitschuh (34) tritt, ehe das erste Endorgan (30) seine entladene Stellung erreicht hat, und dass, während das erste Endorgan (30) seinen Weg über die entladene Stellung hinaus fortsetzt, das erste bewegliche Organ (30) das zweite bewegliche Organ (32) mitführt.
  10. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (42) am Bahnende ein dämpfender Anschlag ist, der befähigt ist, kinetische Energie zu absorbieren, während das erste Endorgan von der Zwischenstellung, wo sich der Anschlag (42) am Bahnende zwischen die Führung (36) und den Gleitschuh (34) schiebt, zur entladenen Stellung überwechselt.
  11. Betätigungsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Transmissionswelle (16) über einen ersten Freilauf (110, 114, 115) mit dem Gestell (18) verbunden ist;
    • der Mechanismus ausserdem umfasst:
    • zumindest einen Elektromotor (148, 150), der über einen zweiten Freilauf (110, 116) mit der Transmissionswelle verbunden ist;
    • eine Steuervorrichtung (204, 206, 208), die befähigt ist, den Durchgang der Transmissionswelle (16) durch eine im Voraus bestimmte Stellung zu erkennen und den Elektromotor (148, 150) so anzutreiben, dass bei Überschreiten der unteren Totpunktstellung der Transmissionswelle (16) der Elektromotor (148, 150) die Transmissionswelle (16) anzutreiben beginnt, ehe die Geschwindigkeit der Transmissionswelle (16) auf null abgesunken ist.
  12. Betätigungsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiesammlungs-Hilfsorgan (64) zumindest ein Polster mit Elastomer umfasst.
EP20010410088 2000-08-04 2001-07-13 Betätigungseinrichtung mit einer Zugkette für elektrische Hochspannungsschalter Expired - Lifetime EP1178505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010301A FR2812760B1 (fr) 2000-08-04 2000-08-04 Mecanisme de manoeuvre a chaine de traction pour un appareillage electrique de coupure haute tension
FR0010301 2000-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1178505A1 EP1178505A1 (de) 2002-02-06
EP1178505B1 true EP1178505B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=8853301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010410088 Expired - Lifetime EP1178505B1 (de) 2000-08-04 2001-07-13 Betätigungseinrichtung mit einer Zugkette für elektrische Hochspannungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1178505B1 (de)
DE (1) DE60120849T2 (de)
FR (1) FR2812760B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925211B1 (fr) 2007-12-17 2010-01-15 Areva T & D Ag Commande compacte et robuste pour appareillage electrique moyennes et hautes tensions
FR2925210B1 (fr) 2007-12-17 2010-01-15 Areva T&D Ag Commande compacte pour appareillage electrique moyennes et hautes tensions
FR2931997A1 (fr) * 2008-05-30 2009-12-04 Areva T & D Ag Commande pour appareil electrique haute et moyenne tension a temps d'actionnement reduite.
CN108542373B (zh) * 2018-05-11 2024-03-15 洛阳理工学院 一种新型的血压计绑带捆绑结构及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910273A (en) * 1960-04-29 1962-11-14 Ass Elect Ind Improvements in spring closed switchgear mechanisms
FR1588485A (de) * 1968-05-03 1970-04-17
FR2595004B1 (fr) * 1986-02-21 1994-04-08 Alsthom Dispositif mecanique d'actionnement d'un disjoncteur
FR2723252B1 (fr) * 1994-08-01 1996-09-13 Schneider Electric Sa Mecanisme de disjoncteur equipe d'un dispositif a ccumulateur d'energie a butee d'amortissement

Also Published As

Publication number Publication date
DE60120849D1 (de) 2006-08-03
FR2812760A1 (fr) 2002-02-08
EP1178505A1 (de) 2002-02-06
DE60120849T2 (de) 2007-01-25
FR2812760B1 (fr) 2002-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696039B1 (de) Schaltermechanismus mit Energiespeicher mit Dämpfungsanschlag
EP1706880B1 (de) Steuerung für eine elektrische stromunterbrechereinrichtung
FR2925210A1 (fr) Commande compacte pour appareillage electrique moyennes et hautes tensions
FR2818796A1 (fr) Mecanisme d'assistance a la fermeture pour un appareillage electrique de coupure et mecanisme d'entrainement d'un appareillage electrique muni d'un tel mecanisme d'assistance
EP2602804B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Pole in einer elektrischen Mittelspannungsbetätigungseinrichtung
EP1178505B1 (de) Betätigungseinrichtung mit einer Zugkette für elektrische Hochspannungsschalter
EP1237169B1 (de) Hochspannungsschalter mit Federsteuerung und Zusatzfeder für Energie-Rückgewinnung
EP2605256B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Resetvorrichtungs-Motorisierung der Kontaktschließvorrichtung in einem elektrischen Schutzgerät, und eine solche Vorrichtung enthaltendes Gerät
EP2842143A1 (de) Steuerung von feder(n) für einen hoch- oder mittelspannungsschutzschalter mit einer klinken-freilaufkopplungsvorrichtung
EP3670964B1 (de) Schutzverfahren gegen stösse, die das fahrwerk eines luftfahrzeugs beeinträchtigen können, und fahrwerk eines luftfahrzeugs
FR2812759A1 (fr) Mecanisme de manoeuvre a chaine muni d'un dispositif de demarrage, pour un appareillage electrique de coupure haute tension
FR2812762A1 (fr) Mecanisme de manoeuvre muni d'une manette de commande manuelle rotative, pour un appareillage electrique de coupure
EP2575150B1 (de) Vorrichtung zur entkupplung des motorantriebs von der federspannvorrichtung des kontaktantriebs in einem schutzschalter und schutzschalter mit einer entsprechenden vorrichtung.
EP1993115B1 (de) Steuervorrichtung zur Kontaktherstellung oder -unterbrechung zwischen zwei Teilen und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes elektrisches Gerät
EP2926353A1 (de) Federartige steuerungsvorrichtung, insbesondere für hochspannungsschaltungs- oder mittelspannungsschutzschalter oder -schalter
EP3694669B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine bandsäge und bandsäge mit einem solchen sicherheitsvorrichtung
EP3657522B1 (de) Betätigungsmechanismus zum öffnen und schliessen einer stromunterbrechungsvorrichtung für einen elektrichen schalter
EP1117111A1 (de) Mit einem Gelenkparallelogramm versehene Antriebseinrichtung für ein Kontaktorgan eines elektrischen Schalters
WO2024028560A1 (fr) Contacteur electrique comportant un ressort d'entrainement rapide de contacts
EP2073227B1 (de) Kompakte, robuste Steuerung für elektrische Mittel- und Hochspannungsgeräte
BE559061A (de)
BE467194A (de)
CH336962A (fr) Installation de commande de vérins assurant en conjugaison le déplacement progressif d'une pièce, notamment d'un coffrage glissant
BE485947A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020218

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VA TECH TRANSMISSION & DISTRIBUTION SA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 60120849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SIEMENS TRANSMISSION & DISTRIBUTION#1 RUE DE LA NEVA#3800 GRENOBLE (FR) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEMENS TRANSMISSION & DISTRIBUTION

Free format text: VA TECH TRANSMISSION & DISTRIBUTION SA#1, RUE DE LA NEVA#38000 GRENOBLE (FR) -TRANSFER TO- SIEMENS TRANSMISSION & DISTRIBUTION#1 RUE DE LA NEVA#3800 GRENOBLE (FR)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090709

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 60120849

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100714