EP1177844A1 - Vorrichtung zum Verbinden von Blechen durch Stanznieten oder Durchsetzfügen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Blechen durch Stanznieten oder Durchsetzfügen Download PDF

Info

Publication number
EP1177844A1
EP1177844A1 EP01117253A EP01117253A EP1177844A1 EP 1177844 A1 EP1177844 A1 EP 1177844A1 EP 01117253 A EP01117253 A EP 01117253A EP 01117253 A EP01117253 A EP 01117253A EP 1177844 A1 EP1177844 A1 EP 1177844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
coating
carbon
coated
clinching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1177844B1 (de
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Jokisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Engineered Fastening Industrial Deutschland GmbH
Original Assignee
Avdel Verbindungselemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avdel Verbindungselemente GmbH filed Critical Avdel Verbindungselemente GmbH
Publication of EP1177844A1 publication Critical patent/EP1177844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1177844B1 publication Critical patent/EP1177844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/01Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00

Definitions

  • this object is achieved in that the die at least is partially coated with a carbon layer. Surprisingly such a coating leads to that about 20% less force for making the same Connection are required. It also addresses the problem with the alloying of aluminum sheets safely eliminated. additionally the wear of the dies is considerably less, and even if wear occurs, it usually leads only to wear the coating, so that the die can be used after a suitable re-coating can, and not be replaced by a new die got to.
  • the die often has an anvil on it laterally movable jaws, it being particularly preferred is that both the anvil and the cheeks at least are partially coated with a carbon layer.
  • a carbon coating has proven to be a particularly suitable coating in the form of a “diamond like carbon” (DLC) coating proved.
  • DLC diamond like carbon
  • the carbon layer is applied by plasma coating or sputtering.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the present invention in the form of a die for punch riveting.
  • the corresponding Die 10 has an annular, smooth outer Surface 12 on which to be connected by a punch rivet Sheet metal parts is facing.
  • a die 14 In the middle of this circular Surface 12 is a die 14 except in which the Joining point is formed in the punch riveting process.
  • surface 12 and die 14 are special according to the invention coated with carbon. It is about a so-called “diamond like carbon” (DCL) coating.
  • DCL diamond like carbon
  • According to the invention can also do a plasma coating with carbon or a coating by sputtering carbon be used. All of these methods produce one extremely thin crystalline carbon deposit on the treated Object.
  • the appropriate coating around the corner on a Part of the outer surface of the die 10 extend. critical is that those surfaces are coated are in contact with the sheet to be processed.
  • FIG. 2 shows a die 20 for clinching.
  • This consists of a substantially cylindrical anvil 22 which is also shown in Fig. 3 alone, with rounded front edges.
  • Around the anvil four jaws 21 are arranged and on Anvil 22 stored so that when creating a joining point with the methods of asserting elastic and can dodge to the side.
  • the carbon coating DLC described above coated can also affect one Part of the outer surface of the anvil 22 extend.
  • the coated areas are dash-dotted in FIG. 3 called line running above.
  • FIG. 4 shows the jaws also coated according to the invention 21 of the die 20.
  • the upper (Front) side of the jaws 21 be DLC-coated. It but recommends the jaws 21, which are always special exposed to high stresses during enforcement, completely with carbon in the manner described above coat as shown in Fig. 4 by the dash-dotted line Line is indicated.
  • Fig. 5 shows a stamp 30, which is used to create a joining point can cooperate with the die 20.
  • This includes in particular a cylindrical neck 32, the diameter is slightly smaller than the diameter of the opening that is formed by the jaws 21.
  • this cylindrical part 32 of the punch 30 in that described above Way coated with carbon DLC.
  • the coating should be at least on the face of the cylindrical part 32 and part of the adjoining Extend lateral surface.
  • this coating can also be applied subsequently Existing matrices and stamps are applied.
  • the coating can be worn according to the invention be renewed so that instead of replacing the respective Tools a new coating is sufficient.
  • the experiment performed in this example should be the Influence of a so-called DLC coating on the die surface demonstrate.
  • DLC Diamond like Carbon
  • the disadvantage of the DLC coating is that the Layer shows wear over time and thus the adhesion of aluminum arises again.
  • a remedy can be found here cyclical change of matrices e.g. as determined in the experiment create every three days. There is a possibility to decoat and then re-coat these matrices.
  • a logistical process must be created here that Number of matrices in circulation realized inexpensively. It is estimated that the life of a recoated Die about 60% of that of a new coated Die corresponds. However, this has to be proven in practice.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden von Blechen durch Stanznieten oder Durchsetzfügen mit einer Matrize (10; 20), wobei die Matrize (10; 20) zumindest teilweise mit einer Kohlenstoffschicht, vorzugsweise mit einer "diamond-like Carbon"-(DLC)-Beschichtung oder einer durch Plasmabeschichtung oder Sputtern aufgebrachten Kohlenstoffschicht beschichtet ist. <IMAGE>

Description

Bei Vorrichtungen zum Verbinden von Blechen durch Stanznieten oder Durchsetzfügen besteht das Problem, daß jeweils sehr hohe Kräfte aufgebracht werden müssen. Dadurch kommt es häufig, insbesondere bei der Verarbeitung von Aluminiumblechen, zu Anlegierungen an die Stanznietmatrizen und die Matrizen und Stempel, die beim Durchsetzfügen (Clinchen) verwendet werden.
Ausgehend von dieser Problematik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die entsprechenden Stanznietmatrizen bzw. Matrizen und Stempel für das Durchsetzfügen dergestalt weiterzuentwickeln, daß deutlich niedrigere Kräfte bei der Verarbeitung erforderlich sind, und das Problem des Entstehens von Anlegierungen an die Matrizen, also einer Art Kaltschweißen oder "Fressen", verhindert werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Matrize zumindest teilweise mit einer Kohlenstoffschicht beschichtet ist. Überraschenderweise führt eine solche Beschichtung dazu, daß um etwa 20 % geringere Kräfte für das Herstellen der gleichen Verbindung erforderlich sind. Außerdem wird das Problem mit dem Anlegieren von Aluminiumblechen sicher behoben. Zusätzlich wird der Verschleiß der Matrizen erheblich geringer, und selbst wenn Verschleiß auftritt, führt dieser üblicherweise nur zur einer Abnutzung der Beschichtung, so daß die Matrize nach einer geeigneten Nachbeschichtung weiter verwendet werden kann, und nicht durch eine neue Matrize ersetzt werden muß.
Um Kosten bei der Beschichtung zu sparen, kann es bevorzugt sein, daß lediglich die dem Fügepunkt zugewandten Bereiche der Matrize mit einer entsprechenden Kohlenstoffschicht beschichtet sind.
Bei Vorrichtungen zum Durchsetzfügen, die ja zusätzlich zu der Matrize einen Stempel aufweisen, ist es besonders bevorzugt, wenn auch der Stempel zumindest teilweise mit einer entsprechenden Kohlenstoffschicht beschichtet ist.
Dabei weist die Matrize häufig einen Amboß mit auf diesem seitlich beweglichen Backen auf, wobei es dann besonders bevorzugt ist, daß sowohl der Amboß als auch die Backen zumindest teilweise mit einer Kohlenstoffschicht beschichtet sind.
Als besonders geeignete Beschichtung hat sich eine Kohlenstoffbeschichtung in Form einer "Diamond like Carbon"-(DLC)-Beschichtung erwiesen.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Kohlenstoffschicht durch Plasmabeschichten oder Sputtern aufgebracht ist.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Matrize für das Stanznieten;
  • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Matrize für das Durchsetzfügen;
  • Fig. 3 den Amboß der Matrize gemäß Fig. 2;
  • Fig. 4 die Backen der Matrize gem. Fig. 2;
  • Fig. 5 den erfindungsgemäß beschichteten Stempel zu der Matrize gemäß Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Form einer Matrize für das Stanznieten. Die entsprechende Matrize 10 weist eine kreisringförmige, glatte äußere Oberfläche 12 auf, die den durch ein Stanzniet zu verbindenden Blechteilen zugewandt ist. In der Mitte dieser kreisringförmigen Fläche 12 ist ein Gesenk 14 ausgenommen, in dem der Fügepunkt bei dem Stanznietvorgang gebildet wird.
    Wie in Fig. 1 durch die strichpunktierten Linien angedeutet, sind die Oberfläche 12 und das Gesenk 14 erfindungsgemäß speziell mit Kohlenstoff beschichtet. Es handelt sich dabei um eine sogenannte "Diamond like Carbon"-(DCL)-Beschichtung. Erfindungsgemäß kann ebenfalls eine Plasmabeschichtung mit Kohlenstoff oder eine Beschichtung durch Aufsputtern von Kohlenstoff verwendet werden. Alle diese Verfahren erzeugen eine extrem dünne kristalline Kohlenstoffablagerung auf dem behandelten Gegenstand. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann sich die entsprechende Beschichtung noch um die Ecke herum auf eine Teilfläche der Mantelfläche der Matrize 10 erstrecken. Entscheidend ist jedoch, daß diejenigen Flächen beschichtet sind, die mit dem zu verarbeitenden Blech in Berührung kommen.
    Fig. 2 zeigt eine Matrize 20 für das Durchsetzfügen. Diese besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Amboß 22, der auch in Fig. 3 alleine dargestellt ist, mit abgerundeten Vorderkanten. Um den Amboß sind vier Backen 21 angeordnet und am Amboß 22 dergestalt gelagert, daß sie beim Erzeugen eines Fügepunkts mit den Verfahren des Durchsetzfügens elastisch und federnd zur Seite ausweichen können.
    Erfindungsgemäß wird die obere (vordere) Stirnfläche des Amboß 22 mit der oben beschriebenen Kohlenstoffbeschichtung DLC beschichtet. Die Beschichtung kann sich dabei auch auf einen Teil der Mantelfläche des Amboß 22 erstrecken.
    Die beschichteten Bereiche sind in Fig. 3 mit einer strichpunktierten darüberlaufenden Linie bezeichnet.
    Fig. 4 zeigt die ebenfalls erfindungsgemäß beschichteten Backen 21 der Matrize 20. Erfindungsgemäß muß zumindest die Ober- (Vorder-)seite der Backen 21 DLC-beschichtet sein. Es empfiehlt sich aber, die Backen 21, die ja stets besonders hohen Belastungen beim Durchsetzfügen ausgesetzt sind, vollständig in der oben beschriebenen Weise mit Kohlenstoff zu beschichten, wie dies in Fig. 4 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist.
    Fig. 5 zeigt einen Stempel 30, der zur Erzeugung eines Fügepunkts mit der Matrize 20 zusammenwirken kann. Dieser umfaßt insbesondere einen zylindrischen Ansatz 32, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung, die von den Backen 21 gebildet wird. Erfindungsgemäß ist auch dieser zylindrische Teil 32 des Stempels 30 in der oben beschriebenen Weise mit Kohlenstoff DLC-beschichtet. Die Beschichtung sollte sich dabei mindestens auf die Stirnfläche des zylinderförmigen Teils 32 und einen Teil der daran anschließenden Mantelfläche erstrecken.
    Erfindungsgemäß kann diese Beschichtung auch nachträglich auf bereits existierende Matrizen und Stempel aufgebracht werden. Außerdem kann die Beschichtung erfindungsgemäß bei Abnutzung erneuert werden, so daß statt einem Ersatz der jeweiligen Werkzeuge ein Neubeschichten genügt.
    Durch die erfindungsgemäße Beschichtung können die erforderlichen Fügekräfte sowohl beim Durchsetzfügen, als auch beim Stanznieten erheblich verringert werden. Gleichzeitig erhöht die Standzeit der Werkzeuge wesentlich, es kommt kaum noch zu Fehlern und es entstehen keine Anlegierungsprobleme bei der Verarbeitung aluminiumhaltiger Bleche. Im folgenden sind entsprechende Versuchsergebnisse beispielhaft angegeben:
    Das Problem "abstehende Niete" führte in der Vergangenheit zu einer kontinuierlichen Erhöhung des Setzdruckes. Es ist nicht mehr nachvollziehbar, warum es über die Zeit zu diesem Umstand kam. Um ein zufriedenstellendes Ergebnis bei der Verarbeitung zu erreichen, wurde der Setzdruck auf ca. 250 bar eingestellt, was ca. 49 kN entspricht. Aus den gesammelten Erfahrungen hat sich gezeigt, daß dies die einzige Möglichkeit ist, um eine zufriedenstellende Nietverbindung zu erzeugen. Der höhere Druck stellt für alle Anlagenkomponenten eine höhere Belastung dar, was zu einem vorzeitigen Verschleiß verschiedener Komponenten führen kann.
    Um den Verarbeitungsdruck zu reduzieren, wurden in der Vergangenheit verschiedene Versuche unternommen. So wurden Stanzniete gewachst bzw. verschiedene Lieferanten für die Oberflächenbeschichtung getestet, um hier ein positives Ergebnis zu erzielen. Leider brachten diese Maßnahmen keinen signifikaten Erfolg.
    Werden Umformwerkzeuge aus Stahl, wie z.B. Stanznietmatrizen, zum Umformen von Aluminium ohne Gleit- bzw. Schmiermittelzusatz d.h. zur Trockenumformung verwendet, so kommt es mit der Zeit zu einer Anhaftung bzw. Kaltaufschweißung von Aluminiumpartikeln auf der Stahloberfläche. Dies hat eine Erhöhung des Reibungskoeffizienten zur Folge und reduziert somit das Fließverhalten des Materials in der Matrize. Um bei einer Matrize mit einer rauheren Oberfläche im Vergleich zu einer Matrize mit einer glatten Oberfläche, gleiche Ergebnisse im bezug auf das Fließen des Materials zu erzielen, muß die erforderliche Kraft zur Überwindung des Reibungswiderstandes deutlich vergrößert werden.
    Der in diesem Beispiel durchgeführte Versuch sollte den Einfluß einer sogenannten DLC-Beschichtung auf der Matrizenoberfläche zeigen. DLC (Diamond like Carbon) hat die Eigenschaft, eine Schicht zu erzeugen, die sehr hart ist und sehr gute Trenneigenschaften besitzt. Ist die Schicht unbeschädigt, kommt es zu keiner Anlagerung von Aluminium auf der Oberfläche.
    Um im Versuch den Nachweis dieser Theorie zu führen, wurden Matrizen mit einer DLC-Beschichtung eingesetzt. Der Setzdruck wurde auf ca. 210 bar, ca. 41 kN reduziert. Über drei Arbeitstage (entspricht ca. 50.000 Nietungen pro Matrize) wurde der Einfluß unter produktionsnahen Bedingungen überprüft. Alle in diesem Zeitraum durchgeführten Nietungen zeigten ein i.O.-Verhalten, d.h. der Nietkopf lag auf der Bauteiloberfläche auf. Um zu Überprüfen, ob dies ein rein zufälliges Ergebnis war, wurden zum Test gebrauchte unbeschichtete Matrizen eingesetzt. Die erste Nietung mit diesen Matrizen zeigt einen abstehenden Niet und ebenso bei zehn weiteren genieteten Trägern. Darauffolgende Nietungen mit DLC-beschichteten Matrizen ergaben ein i.O.-Setzbild.
    Der Nachteil der DLC-Beschichtung besteht darin, daß die Schicht mit der Zeit Verschleiß aufweist und somit die Anhaftung von Aluminium wieder entsteht. Abhilfe kann hier ein zyklischer Wechsel der Matrizen z.B. wie im Versuch ermittelt, alle drei Tage schaffen. Es besteht die Möglichkeit, diese Matrizen dann zu entschichten und neu zu beschichten. Hier muß ein logistischer Ablauf geschaffen werden, der die Anzahl der in Umlauf befindlichen Matrizen kostengünstig realisiert. Geschätzt wird, daß die Lebensdauer einer wiederbeschichteten Matrize ca. 60 % der einer neuen beschichteten Matrize entspricht. Dies gilt es jedoch in der Praxis nachzuweisen.
    Kostenmäßig ist mit einem höheren Preis pro Matrize, aufgrund der relativ hohen Kosten für die Beschichtung, zu rechnen. Wird dies jedoch im Vergleich zu der höheren Lebensdauer der Matrize gesehen, reduzieren sich die Kosten, die bei Matrizenbruch auftreten. Des weiteren hat eine Reduzierung des erforderlichen Drucks positive Auswirkung auf die Lebensdauer des Gesamtsystems, welches Hydraulikkomponenten und andere mechanische Komponenten umfaßt.
    Figure 00070001
    Die Versuche wurden mit Original Matrizen, Art.-Nr. A000T-47195, mit einer DLC Beschichtung durchgeführt. Bei 50.000 Nietungen wurden die Matrizen ausgebaut und nachpoliert, da sich an den Stellen, an denen die Beschichtung abgeplatzt war, Aluminium angesammelt hat. Nach dem Polieren war die Matrize an diesen Stellen wieder metallisch blank. Die Trägerstückzahlen wurden am Gesamtzähler abgenommen. Unbeschichtete Matrizen erfordern einen Setzdruck von ca. 250 bar, um ein zufriedenstellendes Setzbild des Stanznietes zu erreichen.

    Claims (6)

    1. Vorrichtung zum Verbinden von Blechen durch Stanznieten oder Durchsetzfügen mit einer Matrize (10; 20), dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (10; 20) zumindest teilweise mit einer Kohlenstoffschicht beschichtet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (10; 20) in dem dem Fügepunkt zugewandten Bereich mit einer Kohlenstoffschicht beschichtet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, zum Durchsetzfügen mit einem zusätzlichen Stempel (30), dadurch gekennzeichnet, daß auch der Stempel (30) zumindest teilweise mit einer Kohlenstoffschicht beschichtet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Matrize (20) einen Amboß (22) mit auf diesem seitlich beweglichen Backen (21) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Amboß (22) als auch die Backen (21) zumindest teilweise mit einer Kohlenstoffschicht beschichtet sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kohlenstoffbeschichtung um eine "diamond-like Carbon"-(DLC)-Beschichtung handelt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffschicht durch Plasmabeschichtung oder Sputtern aufgebracht ist.
    EP01117253A 2000-08-05 2001-07-17 Vorrichtung zum Verbinden von Blechen durch Stanznieten oder Durchsetzfügen Expired - Lifetime EP1177844B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20013526U DE20013526U1 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Vorrichtung zum Verbinden von Blechen durch Stanznieten oder Durchsetzfügen
    DE20013526U 2000-08-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1177844A1 true EP1177844A1 (de) 2002-02-06
    EP1177844B1 EP1177844B1 (de) 2004-03-03

    Family

    ID=7944832

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01117253A Expired - Lifetime EP1177844B1 (de) 2000-08-05 2001-07-17 Vorrichtung zum Verbinden von Blechen durch Stanznieten oder Durchsetzfügen

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US20020038566A1 (de)
    EP (1) EP1177844B1 (de)
    AT (1) ATE260720T1 (de)
    AU (1) AU778982B2 (de)
    DE (2) DE20013526U1 (de)
    ES (1) ES2218314T3 (de)
    PT (1) PT1177844E (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10155234A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Volkswagen Ag Werkzeug aus Kunststoff
    EP3117925A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
    EP3124133A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Robert Bosch Gmbh Gegenhalter für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung, verwendung eines gegenhalters und verfahren zum herstellen eines gegenhalters

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004054582A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen durch Nieten oder Schrauben und Laserschweißen
    WO2007137367A1 (en) 2006-05-31 2007-12-06 Cast Crc Limited A method and apparatus for joining metals using self piercing rivets with preheating
    DE102015107337A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Matrizenwechsler mit daran angepasster Wechselmatrize und Matrizendom sowie Verfahren zum Entfernen und Einsetzen der Wechselmatrize
    US10576532B2 (en) 2015-12-14 2020-03-03 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for joining components by riveting
    KR20180109954A (ko) 2016-02-03 2018-10-08 유티카 엔터프라이지스 인코포레이티드 첨단 고강도 스틸을 기계식으로 접합하기 위한 장치 및 방법
    US10377508B2 (en) * 2016-11-29 2019-08-13 The Boeing Company Enhanced tooling for interference-fit fasteners
    DE102017130449B4 (de) * 2017-12-14 2021-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stempelwerkzeug zum Reibnieten
    US10825262B2 (en) 2018-02-06 2020-11-03 General Electric Company Systems and methods for bearing health monitoring in power plants
    FR3098557B1 (fr) * 2019-07-12 2021-06-11 Renault Sas Bouterolle de rivetage à revêtement de surface antifriction

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5046228A (en) * 1988-02-24 1991-09-10 Eckold Gerd Juergen Tool set for connecting sheet metal pieces
    EP0609520A1 (de) * 1992-12-07 1994-08-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Perforator für Metallplatten
    US5616373A (en) * 1990-09-14 1997-04-01 Balzers Aktiengesellschaft Plasma CVD method for producing a diamond coating

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5046778A (en) * 1990-06-29 1991-09-10 The Standard Products Company Reduced weight vehicle door pillar
    DE19718576A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Hahn Ortwin Vorrichtung und Verfahren für mechanische Fügetechniken

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5046228A (en) * 1988-02-24 1991-09-10 Eckold Gerd Juergen Tool set for connecting sheet metal pieces
    US5616373A (en) * 1990-09-14 1997-04-01 Balzers Aktiengesellschaft Plasma CVD method for producing a diamond coating
    EP0609520A1 (de) * 1992-12-07 1994-08-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Perforator für Metallplatten

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10155234A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Volkswagen Ag Werkzeug aus Kunststoff
    EP3117925A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
    EP3124133A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Robert Bosch Gmbh Gegenhalter für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung, verwendung eines gegenhalters und verfahren zum herstellen eines gegenhalters

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE260720T1 (de) 2004-03-15
    DE20013526U1 (de) 2000-12-07
    ES2218314T3 (es) 2004-11-16
    AU778982B2 (en) 2004-12-23
    EP1177844B1 (de) 2004-03-03
    PT1177844E (pt) 2004-07-30
    US20020038566A1 (en) 2002-04-04
    DE50101586D1 (de) 2004-04-08
    AU5770801A (en) 2002-02-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1177844B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Blechen durch Stanznieten oder Durchsetzfügen
    DE69317303T3 (de) Selbststanzende nieten
    DE3003908A1 (de) Stehbolzen mit stanz- und nietverhalten
    EP0546270B1 (de) Verfahren zum lokalen Umformen von sprödem Material
    DE19905528B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Werkstoffen durch Stanznieten
    DE2549249A1 (de) Tiefziehblech und verfahren zu seiner herstellung
    DE102005037914B3 (de) Verfahren zum Setzen von Stanznieten
    EP0120431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten gebrauchter Punktschweisselektroden
    DE2920889A1 (de) Verfahren zum kaltwalzen von bauteilen
    DE19913757B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
    DE102012102520B4 (de) Setzstempel für ein Nietwerkzeug sowie Verfahren zum Verarbeiten eines Niets
    DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
    DE3701895C1 (en) Apparatus for joining elements resting flat upon one another, for example metal sheets, by the joggling method
    DE2138189B2 (de) Matrize zur verformung von metallen
    DE4019467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von blechen mittels eines verbindungselementes
    DE19701150A1 (de) Verfahren zum Fügen beschichteter Materialien durch Stanznieten mit Halbhohlniet
    DE3428796A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer achse und eines werkstuecks, insbesondere eines durch tiefziehen hergestelten werkstuecks, mit hilfe eines spannrings
    EP0492193B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Stiftes in eine dünne Platte
    DE2013713A1 (de) Stauchverbindung
    DE3105836A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur entfernung von ueberschuessigen klebern von den boerdelkanten von werkstuecken&#34;
    DE102022205021A1 (de) Niederhalter für ein Schneidwerkzeug zum Scherschneiden eines Werkstücks
    EP3999262A1 (de) Verfahren zur prozessüberwachung beim fügen von wenigstens zwei werkstücken mittels einer stanznietvorrichtung mit einer fügezange, sowie vorrichtung mit einem steuergerät eingerichtet zum durchführen eines solchen verfahrens
    DE268864C (de)
    DE102021128694A1 (de) Verfahren zum Umformen wenigstens eines Bauteils
    DE458780C (de) Wiederherstellung abgenutzter Hakenplatten fuer den Eisenbahnoberbau

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020802

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030403

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101586

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040408

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040603

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040717

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040717

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20040601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2218314

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: AVDEL DEUTSCHLAND GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: PD4A

    Owner name: AVDEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

    Effective date: 20080318

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20100525

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20100528

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100715

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100729

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20100719

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100729

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100805

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100730

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100714

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20120117

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *AVDEL VERBINDUNGSELEMENTE G.M.B.H.

    Effective date: 20110731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20120201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110717

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120201

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50101586

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120117

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110717

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110717

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110718

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130604

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110718