EP1172162A1 - Verfahren und Verschliessen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefässes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und zugehöriger Bodenabstich - Google Patents

Verfahren und Verschliessen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefässes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und zugehöriger Bodenabstich Download PDF

Info

Publication number
EP1172162A1
EP1172162A1 EP01116086A EP01116086A EP1172162A1 EP 1172162 A1 EP1172162 A1 EP 1172162A1 EP 01116086 A EP01116086 A EP 01116086A EP 01116086 A EP01116086 A EP 01116086A EP 1172162 A1 EP1172162 A1 EP 1172162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear slide
tapping
slide
space
filling compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01116086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Figge
Reinhard Dr. Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1172162A1 publication Critical patent/EP1172162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/44Consumable closure means, i.e. closure means being used only once
    • B22D41/46Refractory plugging masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1536Devices for plugging tap holes, e.g. plugs stoppers

Definitions

  • the invention relates to a method for closing or opening the tap hole a metallurgical vessel, in particular an electric arc furnace, which is in a vertical vessel position for tapping the molten metal, below Use of a slide lock and the associated floor cut.
  • Electric arc furnace vessels are currently equipped with an oriel attachment, in which the tap hole is outside. Tapping the molten metal (liquid steel) can only be done by tilting the vessel towards the Oriel attachment, with a slider being opened at the tap hole. Before the Slider plate is sand as a filling compound, which the metal melt before Freezing to the slide plate should prevent. The sand gets into the tapping channel from above (usually by hand), as long as the oven has not yet tilted, if it has to be tilted at all for parting off.
  • Another method of closing the bottom of a metallurgical Vessel consists in introducing one mixed with a binder flowable material in the bottom tapping opening (EP 0 624 769 A1).
  • the Combustion residue from the binder clogs the tap hole and becomes prevented from trickling out by a mechanical shut-off device. at the shut-off device is, however, only a conventional plate.
  • the invention has for its object the sealing and reopening of the tapping channel, i.e. to make it clearer and repeatable.
  • the object is achieved according to the invention in that after exiting of a parting process, an upper linear slide is first closed and then Drain the rest of the molten metal under the upper linear slide lower linear slide is closed and then the Space between the upper linear slide and the lower linear slide with pourable filling compound filled in a short time and after filling the upper linear slide is opened again.
  • the filled in mass does not have to be to displace a liquid steel column.
  • the introduction of the filling compound e.g. of Sands, takes place only after overcoming the frictional resistance in a transport channel a grant.
  • the tapping channel always remains fully open.
  • the energy expenditure is small for the conveying of the filling mass and the effect achieved in contrast, very large.
  • the problem of damage to slide plates described above occurs therefore not on because between the slide plate and the molten steel Layer of the filling compound lies.
  • the service life of a slide plate is at least an entire week with an electric arc furnace operation.
  • the main advantage of the invention is that if the described are observed Procedure, using the upper slide plate only for a very short time Liquid steel comes into contact, then the storage space is filled with filling compound and the upper slide can be opened so that it does not damage the upper slide plate can come.
  • the lower slide plate is through anyway the filling compound protected.
  • a time saving in the sense of undesired wetting of the upper linear slide is achieved after further steps in that the filling compound under High pressure is fed into the space between the linear slides.
  • the desired temperature equalization over the upper linear slide can also be supported by other measures by Perforated brick heater switched on in addition to the introduction of inert gas becomes.
  • the task at hand is for a bottom tapping for a metallurgical vessel, especially for an electric arc furnace, which occurs when tapping the molten metal is in a vertical vessel position, with a closure device, which has a slide plate, solved according to the invention in that two independently operable linear slides with one under the tap opening vertical distance arranged one above the other in a common housing are with their tapping channels on a common tapping axis.
  • the upper linear slide is only exposed to the molten metal and protects the lower linear slide until one is inserted on the lower linear slide to be filled.
  • the space between the linear slides with filling compound is refillable. This allows the load of the metal column from the upper linear slide be collected until the filling compound builds up on the lower linear slide is, after which only the lower linear slide is protected by the Filling mass, the load of the metal column and the upper linear slide again remains in its protected location.
  • the time for transferring the load of the metal column from the upper linear slide The lower linear slide can be built up quickly thanks to the filling compound on the lower linear slide can be shortened by adding to the space between a high-pressure conveyor for a free-flowing filling compound is connected to the linear slides is.
  • the high pressure conveyor for the free-flowing filling compound to a storage container in a conveyor channel connected screw conveyor has that in the conveying direction behind the screw conveyor a shut-off device that blocks or releases the delivery channel is arranged and that in a perpendicular to the conveyor channel High-pressure duct, which is connected to the space between the linear slides, A high-pressure piston-cylinder unit is arranged opposite the room is. This enables the filling compound to enter the space between the linear slides in the shortest possible time be fed in, which relieves the load on the upper linear slide can be. The upper linear slide protects the lower linear slide during this time before the influence of the molten metal.
  • a heating device and / or one or more sink stones in the perforated brick intended for the introduction of inert gas for the purpose of bath mixing and bath movement are. This can provide supportive protection for the upper linear slide in the short period of time when the filling mass is built up in the space between the linear slides be achieved.
  • the bottom tapping is operated in a process that involves closing or opening the tap hole 2 for tapping the molten metal 3 in a vertical direction Vessel position allowed. After a parting process is finished first the upper linear slide 5 closed and after leakage of the remaining molten metal 3 the lower linear slide 6. Then the space 7 between the upper linear slide 5 and the lower linear slide 6 with free-flowing Filling compound 8, e.g. Sand, filled in a short time and after filling the upper linear slide 5 opened again. The one in the vessel 1 during melting Metal melt 3 formed is then based on that located in room 7 Filling compound 8 and thus onto the lower linear slide 6.
  • free-flowing Filling compound 8 e.g. Sand
  • the time for closing the upper linear slide 5 is considerably reduced, by pressing the filling compound 8 into space 7 under high pressure.
  • a Flush 9 which are used as one of the perforated stones 10 in the bottom of the vessel can, inert gas for a bath movement of the molten metal 3 from top to bottom blown in for heat exchange.
  • Temperature conditions can one of the perforated bricks 10 with a heating device 11 be equipped so that heat is still supplied by means of the heating device 11 can be to freeze the tap hole and thus bake to avoid solidifying molten metal 3.
  • the space 7 under the tap opening 12 is separated by a vertical distance 13 formed between the upper linear slide 5 and the lower linear slide 6, both linear slides 5 and 6 from a common housing 14 are enclosed.
  • the space 7 is formed by the column of the tap opening 12 and is (Fig. 1) connected to a high pressure conveyor 16.
  • the high pressure conveyor 16 is shown in more detail in FIG. 2.
  • a Shut-off device 20 is provided, which is designed as a slide plate 20a. In the There is a through opening 20b in the slide plate 20a.
  • the slide plate 20a is by means of a first lever mechanism 24 via a hydraulic cylinder 23 moved back and forth on a frame in the direction of the arrow.
  • Fig. 2 the closed position is drawn.
  • Arrives in the open position of the slide plate 20a the sand or another filling compound 8 in a high-pressure channel 21, which via a Pressure pipe 25 shoots the sand into room 7.
  • a high-pressure piston-cylinder unit 22 which also has a second lever gear 26 and a second piston-cylinder unit 27 the acceleration Sand transfers.
  • the liquid steel can be the feed channel 18 for the filling compound 8 do not damage.
  • Fast filling is among other things through the mutual Delivery channels 18 guided to the center axis are reached when the closing piston 28 is moved in the direction of the arrow. In the open position, the filling compound 8 enter the tap channel 3a and fill it.
  • the closing piston 28 is used for Closing the compaction of the filling compound 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verschließen oder Öffnen des Abstichlochs 2 eines metallurgischen Gefäßes 1, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und ein zugehöriger Bodenabstich sehen vor, dass nach Beenden eines Abstechvorgangs zuerst ein oberer Linearschieber 5 geschlossen und nach Ablaufen der restlichen Metallschmelze 3 ein unter dem oberen Linearschieber 5 befindlicher unterer Linear-schieber 6 geschlossen wird und dass anschließend der Raum 7 zwischen dem oberen Linear-schieber 5 und dem unteren Linearschieber 6 mit rieselfähiger Füllmasse 8 in kurzer zeit gefüllt und nach dem Füllen der obere Linearschieber 5 wieder geöffnet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens, das zum Abstechen der Metallschmelze in senkrechter Gefäßposition steht, unter Anwendung eines Schieberverschlusses und den zugehörigen Bodenabstich.
Elektrolichtbogenofen-Gefäße sind gegenwärtig mit einem Erkeranbau ausgestattet, in dem sich außen das Abstichloch befindet. Das Abstechen der Metallschmelze (flüssiger Stahl) kann nur durch Kippen des Gefäßes in Richtung des Erkeranbaus erfolgen, wobei am Abstichloch ein Schieber geöffnet wird. Vor der Schieberplatte befindet sich Sand als Füllmasse, der die Metallschmelze vor dem Anfrieren an die Schieberplatte hindern soll. Der Sand wird von oben in den Abstichkanal (meist von Hand) eingefüllt, solange der Ofen noch nicht gekippt ist, falls er zum Abstechen überhaupt gekippt werden muss.
Anstelle dieser konventionellen Gestaltung ist auch schon für die Arbeit mit einer Füllmasse vorgeschlagen worden, um einen schlackenfreien Abstich zu erzielen (DE 198 26 085 A1), den Stopfen mit einer Stopfenhülle zu versehen und in der Stopfenhülle einen hitzbeständigen, fließfähigen Stoff aufzunehmen und den Einführzeitpunkt automatisch zu steuern. Nach dem Einsatz wird die Abstichöffnung von der Außenseite des Gefäßes verschlossen. Das Material der Stopfenhülle ändert seine Konsistenz und / oder seine Form , so dass sich der fließfähige Stoff in der Abstichöffnung abdichtend ausbreitet. Die Lösung ist zwar von hoher Qualität, wird jedoch nicht von allen Betreibern solcher Gefäße angenommen.
Ein anderes Verfahren zum Verschließen des Bodenabstichs eines metallurgischen Gefäßes besteht in dem Einbringen eines mit einem Bindemittel vermischten fließfähigen Materials in die Bodenabstichöffnung ( EP 0 624 769 A1). Der Verbrennungsrückstand des Bindemittels verstopft die Abstichöffnung und wird durch eine mechanische Absperrvorrichtung vor dem Herausrieseln gehindert. Bei der Absperrvorrichtung handelt es sich jedoch auch nur um eine übliche Platte.
Es ist ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines feststehenden, nicht kippbaren Elektro-Metallschmelzofens bekannt ( DE 32 30 646 C1), die sich ebenfalls der üblichen Platte bedient, um eine vorher unter Druck von außen eingebrachte Stopfmasse und eines schüttfähigen feuerfesten Materials zum Verdrängen der Schmelze nach oben einzusetzen.
Beim Arbeiten ohne Füllmasse besteht immer die Gefahr, dass Ablagerungen den Abstichkanal verschließen, so dass ein Öffnen des Schiebers noch keinen Stahlabfluss bewirkt.
Beim Arbeiten mit Füllmasse reichen Verbrennungsrückstände von Umhüllungen nicht aus, um die Ablagerungen eingefrorener Metallschmelze im Abstichloch zu beseitigen. Ein Arbeiten ausschließlich mit Füllmasse erzeugt die Gefahr, dass die Füllmasse nur einen Teil des Querschnitts des Abstichkanals ausfüllt. Der Rand des Abstichlochs ist mit verfestigtem, teilweise erstarrtem Stahl angefüllt und die Füllmasse befindet sich dann im Zentrum. Nach wenigen Schmelzzyklen kommt es zu einem ungewollten, völligen Verschluss des Abstichkanals. Ein Öffnen ist dann nicht mehr möglich.
Das Hauptproblem bei Verwendung von Schiebern unter Pfannen oder metallurgischen Öfen aller Art ist die mangelhafte Standzeit der Schieberplatten. Für den Fall, dass die Schieberplatte unmittelbar mit Flüssigmetall, wie z.B. Flüssigstahl in Kontakt kommt, bilden sich Risse und die Schieberplatte verformt sich, wodurch die Dichtfunktion gefährdet ist. Bei anhaltendem Kontakt, z.B. mehrere Minuten lang, sind schwerwiegende Schädigungen an der Schieberplatte die Folge. Die Standzeit beträgt im allgemeinen nur ca. 1 Stunde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abdichten und das erneute Öffnen des Abstichkanals sicherer, d.h. eindeutiger und wiederholbar zu gestalten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass nach Beenden eines Abstechvorgangs zuerst ein oberer Linearschieber geschlossen und nach Ablaufen der restlichen Metallschmelze ein unter dem oberen Linearschieber befindlicher unterer Linearschieber geschlossen wird und dass anschließend der Raum zwischen dem oberen Linearschieber und dem unteren Linearschieber mit rieselfähiger Füllmasse in kurzer Zeit gefüllt und nach dem Füllen der obere Linearschieber wieder geöffnet wird. Dabei muss die eingeförderte Füllmasse nicht eine Flüssigstahlsäule verdrängen. Das Einbringen der Füllmasse, z.B. des Sands, erfolgt nur nach Überwinden der Reibungswiderstände in einem Transportkanal eines Fördermittels. Der Abstichkanal bleibt stets voll offen. Der Energieaufwand ist für das Einfördern der Füllmasse gering und die erzielte Wirkung ist demgegenüber sehr groß.
Das vorstehend geschilderte Problem der Schädigungen an Schieberplatten tritt daher nicht auf, weil zwischen der Schieberplatte und dem Flüssigstahl eine Schicht der Füllmasse liegt. In diesem Fall beträgt die Standzeit einer Schieberplatte zumindest eine ganze Woche bei einem Elektrolichtbogenofen-Betrieb. Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt somit darin, dass bei Einhaltung der beschriebenen Vorgehensweise, die obere Schieberplatte nur sehr kurzen Zeit mit Flüssigstahl in Berührung kommt, dann ist der Stauraum mit Füllmasse gefüllt und der obere Schieber kann geöffnet werden, so dass es nicht zur Schädigung der oberen Schieberplatte kommen kann. Die untere Schieberplatte ist ohnehin durch die Füllmasse geschützt.
Eine Zeitersparnis im Sinn einer unerwünschten Benetzung des oberen Linearschiebers wird nach weiteren Schritten dadurch erzielt, dass die Füllmasse unter Hochdruck in den Raum zwischen den Linearschiebern eingefördert wird.
Ein Anbacken von Metallschmelze am oberen Linearschieber kann außerdem dadurch gehemmt werden, indem durch Spülsteine im Lochstein des Gefäßbodens Inertgas für eine Badbewegung der Metallschmelze von oben nach unten zwecks Wärmeaustauschs eingebracht wird.
Die angestrebte Temperaturvergleichmäßigung über dem oberen Linearschieber kann außerdem durch weitere Maßnahmen unterstützt werden, indem eine im Lochstein angeordnete Heizvorrichtung zusätzlich zum Inertgas-Einbringen eingeschaltet wird.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Bodenabstich für ein metallurgisches Gefäß, insbesondere für einen Elektrolichtbogenofen, das beim Abstechen der Metallschmelze in einer senkrechten Gefäßposition steht, mit einer Verschlusseinrichtung, die eine Schieberplatte aufweist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass unter der Abstichöffnung zwei selbständig betätigbare Linearschieber mit einem vertikalen Abstand in einem gemeinsamen Gehäuse übereinander angeordnet sind, die mit ihren Abstichkanälen auf einer gemeinsamen Abstichkanalachse liegen. Der obere Linearschieber ist dadurch nur allein der Metallschmelze ausgesetzt und schützt den unteren Linearschieber bis zum Einbringen einer auf dem unteren Linearschieber aufzubauenden Füllmasse.
Dabei ist es vorteilhaft, dass der Raum zwischen den Linearschiebern mit Füllmasse auffüllbar ist. Dadurch kann die Last der Metallsäule vom oberen Linearschieber aufgefangen werden, bis auf dem unteren Linearschieber die Füllmasse aufgebaut ist, wonach dann nur noch der untere Linearschieber, geschützt durch die Füllmasse, die Last der Metallsäule übernimmt und der obere Linearschieber wieder in seiner geschützten Lage verbleibt.
Die Zeit für die Übergabe der Last der Metallsäule von dem oberen Linearschieber auf den unteren Linearschieber kann durch einen schnellen Aufbau der Füllmasse auf dem unteren Linearschieber verkürzt werden, indem an den Raum zwischen den Linearschiebern ein Hochdruckförderer für eine rieselfähige Füllmasse angeschlossen ist.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Hochdruckförderer für die rieselfähige Füllmasse eine an einen Vorratsbehälter in einem Förderkanal angeschlossene Förderschnecke aufweist, dass in Förderrichtung hinter der Förderschnecke ein den Förderkanal sperrendes oder freigebendes Absperrorgan angeordnet ist und dass in einem zu dem Förderkanal senkrecht verlaufenden Hochdruckkanal, der mit dem Raum zwischen den Linearschiebem verbunden ist, dem Raum gegenüberliegend eine Hochdruck-Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist. Dadurch kann die Füllmasse in kürzester Zeit in den Raum zwischen den Linearschiebern eingespeist werden, wodurch der obere Linearschieber entlastet werden kann. Der obere Linearschieber schützt in dieser Zeit den unteren Linearschieber vor dem Einfluss der Metallschmelze.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das den Förderkanal sperrende oder freigebende Absperrorgan aus einer Schieberplatte mit einer Durchgangsöffnung für die Freigabestellung besteht, wobei die Schieberplatte an einen Hydrozylinder über ein Hebelgetriebe angeschlossen ist. Dadurch werden nur sichere und bewährte Bauelemente eingesetzt, die ohne Risiko betrieben werden können.
Andere Merkmale bestehen darin, dass im Gefäßboden des metallurgischen Gefäßes im Lochstein eine Heizvorrichtung und / oder ein oder mehrere Spülsteine zur Einleitung von Inertgas zwecks Baddurchmischung und Badbewegung vorgesehen sind. Dadurch kann ein unterstützender Schutz für den oberen Linearschieber im kurzen Zeitraum des Aufbaus der Füllmasse im Raum zwischen den Linearschiebern erzielt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen senkrechten Schnitt durch den Bodenabstich eines metallurgischen Gefäßes,
Fig. 2
einen Schnitt durch den Füllmassen-Förderer,
Fig. 3
einen senkrechten Schnitt durch den Gefäßboden mit Heizvorrichtung
und
Fig. 4
einen horizontalen Schnitt in der Mittenebene des Kolbens für die Füllmasse.
Der Bodenabstich für ein metallurgisches Gefäß 1 in einem Gefäßboden 1a, z.B. in einem Elektrolichtbogenofen, ist unterhalb eines Abstichlochs 2 bei senkrechter Gefäßposition 4 vorgesehen. Die Metallschmelze 3, z.B. Flüssigstahl, durchströmt das Abstichloch 2, danach einen geöffneten oberen Linearschieber 5, einen Raum 7, dann den geöffneten Linearschieber 6, wobei der jeweilige Abstichkanal 5a bzw. 6a auf einer gemeinsamen Abstichkanalachse 15 liegt und die Metallschmelze 3 das Gefäß 1 durch ein Abstichrohr 2a verläßt.
Der Bodenabstich wird in einem Verfahren betrieben, das das Verschließen oder das Öffnen des Abstichlochs 2 zum Abstechen der Metallschmelze 3 in senkrechter Gefäßposition erlaubt. Nach Beenden eines Abstechvorgangs wird zuerst der obere Linearschieber 5 geschlossen und nach Auslaufen der restlichen Metallschmelze 3 der untere Linearschieber 6. Anschließend wird der Raum 7 zwischen dem oberen Linearschieber 5 und dem unteren Linearschieber 6 mit rieselfähiger Füllmasse 8, z.B. Sand, in kurzer Zeit gefüllt und nach dem Füllen wird der obere Linearschieber 5 wieder geöffnet. Die im Gefäß 1 während des Einschmelzens gebildete Metallschmelze 3 stützt sich dann auf die im Raum 7 befindliche Füllmasse 8 und damit auf den unteren Linearschieber 6.
Die Zeit des Verschließens des oberen Linearschiebers 5 wird erheblich verkürzt, indem die Füllmasse 8 unter Hochdruck in den Raum 7 eingedrückt wird. Um den oberen Linearschieber 5 in dieser Zeit nicht zu stark abzukühlen, wird durch einen Spülstein 9, der als einer der Lochsteine 10 im Gefäßboden eingesetzt werden kann, Inertgas für eine Badbewegung der Metallschmelze 3 von oben nach unten zwecks Wärmeaustauschs eingeblasen. Jeweils nach den sich einstellenden Temperaturverhältnissen kann einer der Lochsteine 10 mit einer Heizeinrichtung 11 ausgestattet sein, so dass mittels der Heizeinrichtung 11 noch Wärme zugeführt werden kann, um ein Einfrieren des Abstichlochs und damit ein Anbacken von erstarrender Metallschmelze 3 zu vermeiden.
Der Raum 7 unter der Abstichöffnung 12 wird durch einen vertikalen Abstand 13 zwischen dem oberen Linearschieber 5 und dem unteren Linearschieber 6 gebildet, wobei beide Linearschieber 5 und 6 von einem gemeinsamen Gehäuse 14 umschlossen sind. Der Raum 7 wird durch die Säule der Abstichöffnung 12 gebildet und ist (Fig. 1) mit einem Hochdruckförderer 16 verbunden. Der Hochdruckförderer 16 ist näher in Fig. 2 dargestellt. Aus einem Vorratsbehälter 17 gelangt die Füllmasse 8, z.B. Sand, in einen Förderkanal 18 und wird in Förderrichtung 18a mittels einer Förderschnecke 19 gefördert. Am Ende des Förderkanals 18 ist ein Absperrorgan 20 vorgesehen, das als Schieberplatte 20a ausgebildet ist. In der Schieberplatte 20a befindet sich eine Durchgangsöffnung 20b. Die Schieberplatte 20a wird mittels eines ersten Hebelgetriebes 24 über ein über einen Hydro-Zylinder 23 auf einem Rahmengestell in Pfeilrichtung hin- und herbewegt. In Fig. 2 ist die Schließstellung gezeichnet. In Offenstellung der Schieberplatte 20a gelangt der Sand oder eine andere Füllmasse 8 in einen Hochdruckkanal 21, der über ein Druckrohr 25 den Sand in den Raum 7 schießt. Für den Hochdrucktransport sorgt eine Hochdruck-Kolben-Zylinder-Einheit 22, die ebenfalls über ein zweites Hebelgetriebe 26 und eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit 27 die Beschleunigung dem Sand überträgt.
In Fig. 4 ist in der gezeichneten Stellung ein freier Durchfluss des Abstichkanals 3a gewährleistet. Dabei kann der flüssige Stahl den Förderkanal 18 für die Füllmasse 8 nicht beschädigen. Ein schnelles Füllen wird u.a. durch die beiderseitig zur Mitten-achse geführten Förderkanäle 18 erreicht, wenn der Schließkolben 28 in Pfeilrichtung verschoben wird. In der geöffneten Stellung kann die Füllmasse 8 in den Abstichkanal 3a eintreten und ihn füllen. Der Schließkolben 28 dient beim Schließen der Verdichtung der Füllmasse 8.
Bezugszeichenliste
1
metallurgisches Gefäß
1a
Gefäßboden
2
Abstichloch
2a
Abstichrohr
3
Metallschmelze
3a
Schließkolben
4
senkrechte Gefäßposition
5
oberer Linearschieber
5a
Abstichkanal
6
unterer Linearschieber
6a
Abstichkanal
7
Raum zwischen den Linearschiebern
8
rieselfähige Füllmasse
9
Spülstein
10
Lochstein
11
Heizvorrichtung
12
Abstichöffnung
13
vertikaler Abstand der Linearschieber
14
Gehäuse
15
Abstichkanalachse
16
Hochdruckförderer
17
Vorratsbehälter
18
Förderkanal
18a
Förderrichtung
19
Förderschnecke
20
Absperrorgan
20a
Schieberplatte
20b
Durchgangsöffnung
21
Hochdruckkanal
22
Hochdruck-Kolben-Zylinder-Einheit
23
Hydro-Zylinder
24
erstes Hebelgetriebe
25
Druckrohr
26
zweites Hebelgetriebe
27
Kolben-Zylinder-Einheit
28
Schließkolben

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verschließen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens, das zum Abstechen der Metallschmelze in senkrechter Gefäßposition steht, unter Anwendung eines Schieberverschlusses,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Beenden eines Abstechvorgangs zuerst ein oberer Linearschieber geschlossen und nach Ablaufen der restlichen Metallschmelze ein unter dem oberen Linearschieber befindlicher unterer Linearschieber geschlossen wird und dass anschließend der Raum zwischen dem oberen Linearschieber und dem unteren Linearschieber mit rieselfähiger Füllmasse in kurzer Zeit gefüllt und nach dem Füllen der obere Linearschieber wieder geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmasse unter Hochdruck in den Raum zwischen den Linearschiebern eingefördert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch Spülsteine im Lochstein des Gefäßbodens Inertgas für eine Badbewegung der Metallschmelze von oben nach unten zwecks Wärmeaustauschs eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine im Lochstein angeordnete Heizvorrichtung zusätzlich zum Inertgas-Einbringen eingeschaltet wird.
  5. Bodenabstich für ein metallurgisches Gefäß, insbesondere für einen Elektrolichtbogenofen, das beim Abstechen der Metallschmelze in einer senkrechten Gefäßposition steht, mit einer Verschlusseinrichtung, die eine Schieberplatte aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass unter der Abstichöffnung (12) zwei selbständig betätigbare Linearschieber (5; 6) mit einem vertikalen Abstand (13) in einem gemeinsamen Gehäuse (14) übereinander angeordnet sind, die mit ihren Abstichkanälen (5a; 6a) auf einer gemeinsamen Abstichkanalachse (15) liegen.
  6. Bodenabstich nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (7) zwischen den Linearschiebern (5; 6) mit Füllmasse (8) auffüllbar ist.
  7. Bodenabstich nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Raum (7) zwischen den Linearschiebern (5; 6) ein Hochdruckförderer (16) für die rieselfähige Füllmasse (8) angeschlossen ist.
  8. Bodenabstich nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckförderer (16) für die rieselfähige Füllmasse (8) eine an einen Vorratsbehälter (17) in einem Förderkanal (18) angeschlossene Förderschnecke (19) aufweist, dass in Förderrichtung (18a) hinter der Förderschnecke (19) ein den Förderkanal (18) sperrendes oder freigebendes Absperrorgan (20) angeordnet ist und dass in einem zu dem Förderkanal (18) senkrecht verlaufenden Hochdruckkanal (21), der mit dem Raum (7) zwischen den Linearschiebern (5; 6) verbunden ist, dem Raum (7) gegenüberliegend eine Hochdruck-Kolben-Zylinder-Einheit (22) angeordnet ist.
  9. Bodenabstich nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das den Förderkanal (18) sperrende oder freigebende Absperrorgan (20) aus einer Schieberplatte (20a) mit einer Durchgangsöffnung (20b) für die Freigabestellung besteht, wobei die Schieberplatte (20a) an einen Hydrozylinder (23) über ein Hebelgetriebe (24) angeschlossen ist.
  10. Bodenabstich nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Gefäßboden (1a) des metallurgischen Gefäßes (1) im Lochstein (10) eine Heizvorrichtung (11) und / oder ein oder mehrere Spülsteine (9) zur Einleitung von Inertgas zwecks Baddurchmischung und Badbewegung vorgesehen sind.
EP01116086A 2000-07-14 2001-07-03 Verfahren und Verschliessen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefässes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und zugehöriger Bodenabstich Withdrawn EP1172162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134370 DE10034370A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Verfahren zum Verschließen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und zugehöriger Bodenabstich
DE10034370 2000-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1172162A1 true EP1172162A1 (de) 2002-01-16

Family

ID=7648980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116086A Withdrawn EP1172162A1 (de) 2000-07-14 2001-07-03 Verfahren und Verschliessen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefässes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und zugehöriger Bodenabstich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1172162A1 (de)
DE (1) DE10034370A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081759A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Georgsmarienhütte Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des mitfliessens von schlacke beim abstich einer metallschmelze
WO2011009579A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und verfüllvorrichtung für einen metallurgischen ofen, metallurgischer ofen und verfahren zum abstechen eines metallurgischen ofens
DE102009033934B3 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens
DE102012209504A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Sms Siemag Ag Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Schmelzgefäßes und metallurgisches Schmelzgefäß

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058446A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Siemens Ag Ofen und Reinigungseinrichtung für einen Ofen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737691A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Didier Werke Ag Schiebeverschluss
DE2834643A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-28 Detalle Abflussregulierender schieberverschluss
DE3230646C1 (de) * 1982-08-13 1983-10-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines feststehenden, nicht kippbaren Elektro-Metallschmelzofens
EP0624769A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Bodenabstichs eines metallurgischen Gefässes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737691A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Didier Werke Ag Schiebeverschluss
DE2834643A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-28 Detalle Abflussregulierender schieberverschluss
DE3230646C1 (de) * 1982-08-13 1983-10-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines feststehenden, nicht kippbaren Elektro-Metallschmelzofens
EP0624769A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Bodenabstichs eines metallurgischen Gefässes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081759A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Georgsmarienhütte Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des mitfliessens von schlacke beim abstich einer metallschmelze
US6951296B2 (en) 2001-04-05 2005-10-04 Georgsmarienhütte Gmbh Method and device for preventing slag from flowing along when tapping a molten metal
WO2011009579A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und verfüllvorrichtung für einen metallurgischen ofen, metallurgischer ofen und verfahren zum abstechen eines metallurgischen ofens
DE102009033934B3 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens
DE102012209504A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Sms Siemag Ag Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Schmelzgefäßes und metallurgisches Schmelzgefäß
WO2013182395A1 (de) 2012-06-05 2013-12-12 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER ABSTICHÖFFNUNG EINES METALLURGISCHEN SCHMELZGEFÄßES UND METALLURGISCHES SCHMELZGEFÄß
US9200846B2 (en) 2012-06-05 2015-12-01 Sms Group Gmbh Method for opening and closing a tapping opening of a metallurgical smelting vessel and metallurgical smelting vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034370A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627896C2 (de) Bodenausguß für einen Zwischenbehälter für flüssige Metalle
DE3204389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgiessen von metallschmelzen
DE3406075C2 (de)
DE2453245C2 (de) Bodenverschlußfür den Ausguß metallurgischer Gefäße
DE3437810C2 (de)
EP1172162A1 (de) Verfahren und Verschliessen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefässes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und zugehöriger Bodenabstich
DE2158115A1 (de) Metall-Gießvorrichtung sowie Metall-Gießverfahren
WO1997018050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
EP3200941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen eines ausgusskanals von metallurgischen gefässen
WO2011009579A1 (de) Abdicht- und verfüllvorrichtung für einen metallurgischen ofen, metallurgischer ofen und verfahren zum abstechen eines metallurgischen ofens
WO2013182395A1 (de) VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER ABSTICHÖFFNUNG EINES METALLURGISCHEN SCHMELZGEFÄßES UND METALLURGISCHES SCHMELZGEFÄß
AT390083B (de) Verfahren zum ausruesten eines giessgefaesses fuer eine gasbehandlung einer metallschmelze, verfahren zum behandeln von metallschmelze in einem so ausgeruesteten gefaess sowie vorrichtung zum behandeln von metallschmelze in einem giessgefaess
DE3230646C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Abstichloches eines feststehenden, nicht kippbaren Elektro-Metallschmelzofens
DE1758761C3 (de) GespanngieBvorrichtung
DE1917073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallen im Vakuum
DE60019877T2 (de) Feingiessen unter Verwendung eines Giesstümpelreservoirs mit invertiertem Schmelzzuführungsanschnitt
DE3725173C2 (de)
WO1989005700A1 (en) Process and outlet sleeve for introducing gas into the outlet of a molten bath, in particular of a receptacle containing molten steel
DE102009033934B3 (de) Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens
EP1893930B1 (de) Schmelz- oder warmhalteofen
DE3641035C1 (en) Casting ladle for holding molten steel
DE10235066B4 (de) Schieberlochstein
EP2328700B1 (de) Schiebeverschluss für metallurgische gefässe sowie dazugehörige ausgusshülse
WO2005024069A2 (de) Abstichvorrichtung für ein schmelzgefäss, insbesondere für einen konverter
EP1203920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Schmelzgefässes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040203