EP1170466A2 - Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1170466A2
EP1170466A2 EP01112336A EP01112336A EP1170466A2 EP 1170466 A2 EP1170466 A2 EP 1170466A2 EP 01112336 A EP01112336 A EP 01112336A EP 01112336 A EP01112336 A EP 01112336A EP 1170466 A2 EP1170466 A2 EP 1170466A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
piston
bore
pressure channel
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01112336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170466A3 (de
Inventor
Gerold Sluka
Edwin Palesch
Wolfgang Stephan
Axel Willi Jochim
Andreas Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Hydraulik Ring GmbH filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1170466A2 publication Critical patent/EP1170466A2/de
Publication of EP1170466A3 publication Critical patent/EP1170466A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Definitions

  • the invention relates to a camshaft for actuating valves Internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • the locking device comprises a between the cell wheel and Impeller coaxially arranged movable locking sleeve, which in a first Position the said wheels rotatably connected, and them in a second Position separates from each other.
  • DE 1 96 23 818 A1 is between a wing-like extension of the impeller and a cover of the cellular wheel a corresponding locking device intended.
  • the locking device is axially movable with a spring-loaded Piston provided, which - only - in the start-up phase of the internal combustion engine in a recording of the lid engages.
  • the object of the invention is to provide a locking device for a device Adjust the relative rotational position of a camshaft so that it improves the one hand can be easily integrated into the facility and secondly, by good function distinguished.
  • the main advantages achieved with the invention are the fact that the Pressure channel and the shuttle valve an excellent and especially because of the separate Pressure rooms have an immediate effect with regard to unlocking and locking the Locking device of the device for adjusting the relative rotational position of the Ensure camshaft.
  • the pressure channel and the shuttle valve can be opened easily integrated into the wing of the impeller of the device.
  • the Shuttle valve which includes a ball movably mounted in the pressure channel, is included reasonable effort realizable.
  • the stepped bore and the insert contribute to this that the ball is easy to assemble and advantageously limited. After all, it is about
  • the piston, the compression spring and the spring plate are components that are inexpensive are producible.
  • An internal combustion engine 1 of the Otto type comprises a plurality of cylinders 2, 3 and 4 two Camshafts 5,6 and per cylinder e.g. two intake valves 7,8 and two exhaust valves 9.10 - Fig. 1 -.
  • the inlet valves 7, 8 and the outlet valves 9, 10 are V-shaped in one Not shown cylinder head of the internal combustion engine 1 housed.
  • Both Camshafts 5,6 are wrapped around a corresponding drive wheel Endless drive 11- belt, chain - connected to each other, the one not shown Crankshaft is coupled and adjacent end faces 12, 13 of said Camshafts is effective.
  • On the end faces 12, 13 of the camshafts 5, 6 coaxial connected devices 14,15 for hydraulic adjustment of the relative Rotational position of these camshafts.
  • the device 14 having a circular cylindrical configuration - it corresponds structurally of the device 15 - has a drive wheel 16 designed as a chain wheel for the Camshaft 5, a cellular wheel 17 and an impeller 19 provided with radial vanes 18 on.
  • the drive wheel 16, the cellular wheel 17 and the impeller 19 are coaxial with Camshaft 5 arranged, the drive wheel 16 and the cellular wheel 17 a fixed form interconnected unit 20. In contrast, this is about an axis of rotation 21 rotatable impeller 19 with the interposition of the vanes 18 relatively movable in chamber-like cells 22 of the cellular wheel 17 housed.
  • Each cell 22 - in total five cells are provided for each device - is with a first stop surface 23 and a second stop surface 24 for corresponding first and second stop surfaces 25,26 of the wing 18 equipped. All stop surfaces 23, 24 and 25, 26 run radially to the axis of rotation 21, but the angle ⁇ is the stop surfaces Include 23.24, larger than the corresponding angle ⁇ of the stop surfaces 25.26 of wing 18.
  • the cell 22 is still delimited by a circular area 27 to which one Circular surface 28 of the wing 18 is brought up. Both circular areas 27 and 28 are as Sealing surfaces effective; at 29 are comparable between impeller 19 and cellular wheel 17 Circular surfaces 30, 31 forming sealing surfaces are provided.
  • the stop surfaces 23, 24 are adjacent to the circular surfaces 27 and 30 with chamber-shaped recesses 32, 33 and 34,35 provided, via which to act on the stop surfaces 25,26 of the wing 18th of the impeller 19 hydraulic medium is introduced.
  • the impeller 19 is on the by Drive wheel 16 and the cellular wheel 17 unit 20 formed, for which a Locking device 36 is set up.
  • the locking device 36 comprises a piston 37 - Fig. 4 - in a bore 38 of the wing 18 of the impeller 19 in Axial direction of the axis of rotation 21 is displaceable and with a locking pin 39 a corresponding receptacle 40 in a hub body 41 of the assembly 20 cooperates.
  • the piston 37 which is made in one piece with the locking pin 39 is produced, is of an approximately tangentially extending in the wing 18 pressure channel 42 - Fig. 3 - acted upon, in which a shuttle valve 43 is effective.
  • the Pressure channel 41 is connected to a pressure chamber 45 of the piston by means of a radial bore 44 37 connected.
  • the shuttle valve 43 is with the stop surfaces 25, 26 on both sides of the wing 18 provided pressure spaces 46 and 47 of the impeller 19 connected by which is supplied from hydraulic medium.
  • the shuttle valve 42 has a ball 48 which is relatively movable in the pressure channel 42 is guided, which pressure channel 42 has a guide bore 49 for the ball 42. Furthermore, the pressure channel 41 is a first chamfer 50 of a first end bore 51 and a second chamfer 52 delimits a second end bore 53. Here is the diameter the guide bore 49 larger than the diameter of the end bores 51 and 53 and the chamfers 50 and 52 serve as valve seats for the ball 48.
  • the second end bore 53 and the second chamfer 52 are attached to an insert 54 which is in an insert bore 55 is set, the diameter of which is larger than the diameter of the Guide bore 48; The ball 42 is inserted into the Guide bore 48 introduced.
  • the locking pin 39 of the piston 37 which cooperates with the receptacle 40, has a smaller diameter than the diameter of the piston 37. This gives there is an annular pressure surface 56 which can be acted upon by hydraulic medium.
  • a compression spring 57 is supported, the one hand in some areas in a recess 58 of a kind of head on the locking pin 39 forming piston 37 rests and, on the other hand, is supported on a spring plate 59, which is fixed in the bore 38 of the piston 37.
  • the spring plate 59 is with a Provide guide pin 60, which is partially surrounded by the compression spring 57.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Diese Nockenwelle umfasst eine Einrichtung zum hydraulischen Verstellen der relativen Drehlage der Nockenwelle zwecks Beeinflussung der Steuerzeiten der Ventile, welche Einrichtung ein Antriebsrad, ein Zellenrad und ein Flügelrad aufweist. Das Flügelrad ist mit Flügeln innerhalb von Zellen des Zellenrads relativbeweglich gelagert. Zwischen Zellenrad und Flügelrad ist eine in der Startphase der Brennkraftmaschine wirksame Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung wird durch einen federbelasteten, hydraulisch betätigten sowie in einer der Flügel des Flügelrads untergebrachten Kolben und eine korrespondierende in einer zu einer aus Antriebsrad und Flügelrad bestehenden Baueinheit vorgesehenen Aufnahme für den Kolben gebildet. Zur Optimierung der Verriegelungseinrichtung wird der mit der Aufnahme zusammenarbeitende Kolben des Flügels von einem Druckkanal des Flügels beaufschlagt, in dem ein an Druckräume einer der Zellen angeschlossenes Wechselventil angeschlossen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Nockenwelle, DE 39 37 644 A1, der eingangs beschriebenen Gattung ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die in der Startphase der Brennkraftmaschine das Flügelrad relativ zum Zellenrad festsetzt, damit unkontrollierte u.a. störende Geräusche verursachende Bewegungen der beiden Räder zueinander vermieden werden. Die Verriegelungseinrichtung umfasst eine zwischen Zellenrad und Flügelrad koaxial angeordnete verschiebebewegliche Sperrhülse, die in einer ersten Stellung die besagten Räder drehfest miteinander verbindet, und sie in einer zweiten Stellung voneinander trennt.
In der DE 1 96 23 818 A1 ist zwischen einer flügelartigen Verlängerung des Flügelrades und einem Deckel des Zellenrades eine entsprechende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung ist mit einem federbelasteten axialbeweglichen Kolben versehen, der - nur - in der Startphase der Brennkraftmaschine in eine Aufnahme des Deckels eingreift.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung einer Einrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage einer Nockenwelle so zu verbessern, dass sie zum einen sich leicht in die Einrichtung integrieren lässt und zum andern sich durch gute Funktion auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass der Druckkanal und das Wechselventil eine vortreffliche und vor allem wegen der getrennten Druckräume unmittelbare Wirkung bezüglich Entriegeln und Verriegeln der Verriegelungsvorrichtung der Einrichtung zum Verstellen der relativen Drehlage der Nockenwelle sicherstellen. Dabei lassen sich der Druckkanal und das Wechselventil auf einfache Weise in den Flügel des Flügelrades der Einrichtung integrieren. Das Wechselventil, das eine im Druckkanal beweglich gelagerte Kugel umfasst, ist mit vertretbarem Aufwand realisierbar. Dabei trägt die Stufenbohrung und der Einsatz dazu bei, dass die Kugel leicht montierbar und vorteilhaft begrenzt ist. Schließlich handelt es sich bei dem Kolben, der Druckfeder und dem Federteller um Bauteile, die kostengünstig herstellbar sind.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben ist.
Es zeigen
Fig. 1
eine Ansicht von oben auf eine schematisch dargestellte Brennkraftmaschine mit Nockenwellen zur Betätigung von Ventilen;
Fig. 2
einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. I in größerem Maßstab;
Fig. 3
eine Einzelheit X der Fig. 2 in größerem Maßstab;
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
Eine Brennkraftmaschine 1 der Otto-Gattung umfasst mehrere Zylinder 2,3 und 4 zwei Nockenwellen 5,6 und pro Zylinder z.B. zwei Einlassventile 7,8 und zwei Auslassventile 9,10 - Fig. 1 -. Die Einlassventile 7,8 und die Auslassventile 9,10 sind V-förmig in einem nicht gezeigten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine 1 untergebracht. Beide Nockenwellen 5,6 sind über einen entsprechende Antriebsräder umschlingenden Endlostrieb 11- Riemen, Kette - miteinander verbunden, der mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle gekoppelt ist und benachbart von Stirnseiten 12,13 der besagten Nockenwellen wirksam ist. An die Stirnseiten 12,13 der Nockenwellen 5,6 koaxial angeschlossen sind Einrichtungen 14,15 zum hydraulischen Verstellen der relativen Drehlage dieser Nockenwellen. Mit jeder Einrichtung bspw. 14, die nach Art einer Flügelzellenpumpe aufgebaut ist, werden die Steuerzeiten der Ventile 7,8, um den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 u.a. bezüglich Abgasemission zu optimieren, beeinflusst.
Die eine kreiszylindrische Konfiguration aufweisende Einrichtung 14 - sie entspricht baulich der Einrichtung 15 - weist ein als Kettenrad ausgebildetes Antriebsrad 16 für die Nockenwelle 5, ein Zellenrad 17 und ein mit radialen Flügeln 18 versehenes Flügelrad 19 auf. Das Antriebsrad 16, das Zellenrad 17 und das Flügelrad 19 sind koaxial zur Nockenwelle 5 angeordnet, wobei das Antriebsrad 16 und das Zellenrad 17 eine fest miteinander verbundene Baueinheit 20 bilden. Dagegen ist das um eine Drehachse 21 drehbare Flügelrad 19 unter Zwischenschaltung der Flügel 18 relativbeweglich in kammerartigen Zellen 22 des Zellenrades 17 untergebracht. Jede Zelle 22 - insgesamt sind je Einrichtung fünf Zellen vorgesehen - ist mit einer ersten Anschlagfläche 23 und einer zweiten Anschlagfläche 24 für korrespondierende erste und zweite Anschlagflächen 25,26 des Flügels 18 ausgestattet. Sämtliche Anschlagflächen 23,24 und 25,26 verlaufen radial zur Drehachse 21, jedoch ist der Winkel α, den die Anschlagflächen 23,24 einschließen, größer als der entsprechende Winkel β der Anschlagflächen 25,26 des Flügels 18.
Darüber hinaus wird die Zelle 22 noch von einer Kreisfläche 27 begrenzt, an die eine Kreisfläche 28 des Flügels 18 herangeführt ist. Beide Kreisflächen 27 und 28 sind als Dichtflächen wirksam; bei 29 sind zwischen Flügelrad 19 und Zellenrad 17 vergleichbare Dichtflächen bildende Kreisflächen 30,31 vorgesehen. Die Anschlagflächen 23,24 sind benachbart den Kreisflächen 27 und 30 mit kammerförmigen Ausnehmungen 32,33 und 34,35 versehen, über die zur Beaufschlagung der Anschlagflächen 25,26 des Flügels 18 des Flügelrads 19 Hydraulikmedium eingebracht wird.
In der Startphase der Brennkraftmaschine 1 ist das Flügelrad 19 an der durch das Antriebsrad 16 und das Zellenrad 17 gebildeten Baueinheit 20 festgesetzt, wofür eine Verriegelungsvorrichtung 36 eingerichtet ist. Die Verriegelungsvorrichtung 36 umfasst einen Kolben 37 - Fig. 4 -, der in einer Bohrung 38 des Flügels 18 des Flügelrads 19 in axialer Richtung der Drehachse 21 verschiebbar ist und über einem Sperrbolzen 39 mit einer korrespondierenden Aufnahme 40 in einem Nabenkörper 41 der Baueinheit 20 zusammenarbeitet. Der Kolben 37, der aus einem Stück mit dem Sperrbolzen 39 hergestellt ist, wird von einem etwa tangential im Flügel 18 sich erstreckenden Druckkanal 42 - Fig. 3 - aus beaufschlagt, in dem ein Wechselventil 43 wirksam ist. Der Druckkanal 41 ist mittels einer radialen Bohrung 44 an eine Druckraum 45 des Kolbens 37 angeschlossen. Das Wechselventil 43 ist mit beiderseits der Anschlagflächen 25,26 des Flügels 18 vorgesehenen Druckräume 46 und 47 des Flügelrades 19 verbunden, von denen aus Hydraulikmedium zugeführt wird.
Das Wechselventil 42 weist eine Kugel 48 auf, die im Druckkanal 42 relativbeweglich geführt ist, welcher Druckkanal 42 eine Führungsbohrung 49 für die Kugel 42 besitzt. Ferner wird der Druckkanal 41 von einer ersten Fase 50 einer ersten Endbohrung 51 und einer zweiten Fase 52 einer zweiten Endbohrung 53 begrenzt. Dabei ist der Durchmesser der Führungsbohrung 49 größer als der Durchmesser der Endbohrungen 51 und 53 und die Fasen 50 und 52 dienen als Ventilsitze für die Kugel 48. Die zweite Endbohrung 53 und die zweite Fase 52 sind an einem Einsatz 54 angebracht der in einer Einsatzbohrung 55 festgesetzt ist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Führungsbohrung 48; über die Einsatzbohrung 54 wird die Kugel 42 in die Führungsbohrung 48 eingebracht.
Der Sperrbolzen 39 des Kolbens 37, der mit der Aufnahme 40 zusammenwirkt, weist einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Kolbens 37 auf. Dadurch ergibt sich eine Ringdruckfläche 56, die von Hydraulikmedium beauschlagbar ist. Auf der dem Sperrbolzen 39 abgewandten Seite des Kolbens 37 stützt sich eine Druckfeder 57 ab, die einerseits bereichsweise in einer Ausnehmung 58 des eine Art Kopf am Sperrbolzen 39 bildenden Kolbens 37 ruht und andererseits sich an einem Federteller 59 abstützt, der in der Bohrung 38 des Kolbens 37 festgesetzt ist. Der Federteller 59 ist mit einem Führungsbolzen 60 versehen, der abschnittsweise von der Druckfeder 57 umgeben wird.
Ist die Brennkraftmaschine außer Betrieb, so ist ihr Hydrauliksystem einschließlich dem der Einrichtung 14 drucklos, wodurch die Druckfeder 57 den Sperrbolzen 39 in der Aufnahme 40 in Lage hält und eine Relativbewegung des Flügelrades 19 im Zellenrad 17 zur Verstellung der Nockenwelle 7 ausgeschlossen ist. Dieser Zustand wird in der Startphase der Brennkraftmaschine 1 mit definierten Druckniveau im Hydraulik-System zunächst beibehalten. Nach Überschreitung dieses Druckniveaus wird die Ringdruckfläche 56 mit Hydraulikmedium beaufschlagt und der Sperrbolzen 39 entgegen der Wirkung der Druckfeder 57 aus der Aufnahme 40 herausgeführt. Das Flügelrad 19 bzw. die Nockenwelle 5 kann jetzt in Abhängigkeit von Parametern (Drehzahl, Last) der Brennkraftmaschine 1 verstellt werden.

Claims (8)

  1. Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Einrichtung zum hydraulischen Verstellen der relativen Drehlage der Nockenwelle zwecks Beeinflussung der Steuerzeiten der Ventile, welche Einrichtung ein Antriebsrad für die Nockenwelle, ein Zellenrad und ein Flügelrad aufweist, das mit radialen Flügeln innerhalb von Zellen des Zellenrads relativbeweglich gelagert ist und wobei zwischen Zellenrad und Flügelrad eine in der Startphase der Brennkraftmaschine wirksame Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, die durch einen axialen federbelasteten, hydraulisch betätigten sowie in einer der Flügel des Flügelrads untergebrachten Kolben und eine korrespondierende in einer aus Antriebsrad und Zellenrad bestehenden Baueinheit vorgesehenen Aufnahme für den Kolben gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Aufnahme (40) zusammenarbeitende Kolben (37) des Flügels (18) von einem Druckkanal (42) des Flügels (18) aus beaufschlagt wird, in dem ein an Druckräume (46 und 47) einer der Zellen (22) angeschlossenes Wechselventil (43) wirksam ist.
  2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkanal (42) in dem Flügel (18) etwa tangential zwischen den Druckräumen (46 und 47) verläuft.
  3. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselventil (43) eine Kugel (48) umfasst, die in dem Druckkanal (42) axialbeweglich geführt ist.
  4. Nockenwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkanal (42) eine Führungsabbohrung (49) für die Kugel (48) umfasst, welche Führungsbohrung (48) auf der einen Seite von einer ersten Fase (50) und einer ersten Endbohrung (51) und auf der anderen Seite von einer zweiten Fase (52) und einer zweiten Endbohrung (53) begrenzt wird, wobei die zweite Fase (52) und die zweite Endbohrung (53) an einem Einsatz (54) angebracht sind, der in eine Einsatzbohrung (55) des Druckkanals (42) eingesetzt ist.
  5. Nockenwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Endbohrung (51) einen kleineren Durchmesser als die Führungsbohrung (49), und die Einsatzbohrung (55) einen größeren Durchmesser als der Führungsbohrung (49) aufweist.
  6. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (37) auf der einen Seite einen mit der Aufnahme (40) zusammenwirkenden Sperrbolzen (39) besitzt und auf der anderen sich an einer Druckfeder (57) abstützt.
  7. Nockenwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (57) einerseits abschnittsweise in eine Ausnehmung (58) des Kolbens (37) eingesetzt ist und andererseits sich an einem Federteller (59) abstützt.
  8. Nockenwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (59) einen Führungsbolzen (60) aufweist der abschnittsweise von der Druckfeder (57) umgeben wird.
EP01112336A 2000-07-07 2001-05-19 Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine Withdrawn EP1170466A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033229A DE10033229A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
DE10033229 2000-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1170466A2 true EP1170466A2 (de) 2002-01-09
EP1170466A3 EP1170466A3 (de) 2002-01-30

Family

ID=7648241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112336A Withdrawn EP1170466A3 (de) 2000-07-07 2001-05-19 Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020029651A1 (de)
EP (1) EP1170466A3 (de)
JP (1) JP2002047904A (de)
DE (1) DE10033229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967291A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserreger

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205415A1 (de) 2002-02-09 2003-08-28 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10234867A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor für eine Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10335423A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-24 Hydraulik-Ring Gmbh Verstelleinrichtung für Nockenwellen von Kraftfahrzeugen
WO2012094324A1 (en) 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
CN103498710B (zh) * 2013-09-23 2016-03-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种双向可调节凸轮轴相位器锁止机构及油路
US9341089B2 (en) * 2014-04-04 2016-05-17 RB Distribution, Inc. Camshaft phaser
DE102017112471B3 (de) 2017-06-07 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937644A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE19623818A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Nippon Denso Co Steuervorrichtung zum Variieren einer Dreh- oder Winkelphase zwischen zwei drehenden Wellen, vorzugsweise anwendbar auf eine Ventilsteuerzeiten-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3191730B2 (ja) * 1997-07-17 2001-07-23 三菱電機株式会社 油圧式バルブタイミング調節装置
JP4013364B2 (ja) * 1998-10-30 2007-11-28 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP2000230511A (ja) * 1998-12-07 2000-08-22 Mitsubishi Electric Corp ベーン式油圧アクチュエータ
JP3174297B2 (ja) * 1998-12-07 2001-06-11 三菱電機株式会社 ベーン式油圧アクチュエータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937644A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE19623818A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Nippon Denso Co Steuervorrichtung zum Variieren einer Dreh- oder Winkelphase zwischen zwei drehenden Wellen, vorzugsweise anwendbar auf eine Ventilsteuerzeiten-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967291A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserreger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002047904A (ja) 2002-02-15
EP1170466A3 (de) 2002-01-30
DE10033229A1 (de) 2002-01-17
US20020029651A1 (en) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103133B4 (de) Nockendrehmomentbetätigter-torsionsunterstützter Versteller
DE10142260A1 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009022869A1 (de) Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE19812183A1 (de) Phasen-Änderungseinrichtung für eine Nockenwelle
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE10142257A1 (de) Steuervorrichtung für ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine
DE112006001009T5 (de) Phasenversteller mit versetztem Schieberventil
EP1170466A2 (de) Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
DE19854891A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
EP1549828A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller
DE102011003991A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
EP1336031B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE19827930A1 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
EP0282508B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung
EP1164255A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
EP2920436B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem elektromagnetisch betätigten hydraulikventil
EP1507961A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1421262B1 (de) Ventilmechanismus mit einem variablen ventilöffnungsquerschnitt
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
EP1170465B1 (de) Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
EP1180582B1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10101328A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE602004010467T2 (de) Brennkraftmaschine mit Ventilverstelleinrichtung zentral auf der Nockenwelle montiert
DE3817554C2 (de)
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020730

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030318