EP1167695A1 - Gasturbine und Gasturbinenleitschaufel - Google Patents

Gasturbine und Gasturbinenleitschaufel Download PDF

Info

Publication number
EP1167695A1
EP1167695A1 EP00113300A EP00113300A EP1167695A1 EP 1167695 A1 EP1167695 A1 EP 1167695A1 EP 00113300 A EP00113300 A EP 00113300A EP 00113300 A EP00113300 A EP 00113300A EP 1167695 A1 EP1167695 A1 EP 1167695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
guide vane
projection
gas turbine
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00113300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP00113300A priority Critical patent/EP1167695A1/de
Publication of EP1167695A1 publication Critical patent/EP1167695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine in a hot gas flow channel vanes arranged one behind the other and Blades.
  • the invention also relates to a gas turbine guide vane.
  • US 5,634,766 discloses a turbine vane segment.
  • the guide vane is hollow and has a combined Cooling with steam and cooling air.
  • Figure 3 it can be seen like the hot gas flow channel of a gas turbine such vane segments is constructed.
  • In the hot gas flow channel alternate vane rings with rotating vane rings.
  • the rotor blades are on rotor disks arranged.
  • the guide vane rings are on the gas turbine housing attached and grab with an extension between two Blade rings through to the rotor, in contrast to it complete with a labyrinth seal.
  • In the gap between One rotor and one guide vane can produce hot gas penetrate from the flow channel of the gas turbine and less there damage heat-resistant components.
  • sealing air with a pressure is in this gap blown in so that hot gas penetration is impossible becomes.
  • the pressure in the hot gas duct is not constant, but varies across the flow direction of the Hot gas. With an open gap, therefore, must be safe Avoiding the penetration of hot gas the sealing air pressure so be dimensioned so that it is against the maximum value of the pressure in the Hot gas channel blocks. This creates a high need for Sealing air.
  • the sealing air is usually a compressor taken from the gas turbine. This reduces the efficiency of the Gas turbine.
  • a sealing chamber system is used to avoid hot gas. This means that the gap has a sealing chamber. Only sealing air is blown into the sealing chamber at a pressure, which corresponds to the average hot gas pressure.
  • the invention is based on the knowledge that this seal of the gap between the guide vane and the rotor blade problems with the manufacture of the blade poses, as well as in terms of cooling the vane platform.
  • the object of the invention is accordingly a gas turbine To provide a gap between a vane the gas turbine and a subsequent blade of the Gas turbine is sealed efficiently, the above Disadvantages are avoided.
  • Another object of the invention is the specification of a corresponding gas turbine guide vane.
  • the object directed to a gas turbine is achieved by a gas turbine with a hot gas flow channel, in which is arranged along a flow direction: A guide vane with a vane platform partially delimiting the Heigas flow channel and a rotor blade with a vane platform partially delimiting the hot gas flow channel, the vane platform partially covering the vane platform, so that the vane platform of the vane platform while leaving a platform gap with a platform gap measured perpendicular to the flow direction Cross-sectional area is opposite, and a platform shoulder is arranged in the platform gap on the guide vane platform, which extends towards the moving blade platform and thereby covers the platform gap cross-sectional area at least 80%.
  • the invention is based in particular on the knowledge that that such an arrangement has the disadvantage of being difficult to cool Guide vane platform hides because of that at the bottom no abrasive material arranged on the guide vane platform effective cooling of the guide vane platform from the bottom allows here.
  • the cooling was therefore only possible through the Guide vane platform penetrating slots, which as Cooling channels acted to be cooled.
  • the invention is based on further knowledge based on the blade sales of previous concepts for single-crystal cast rotor blades to considerable manufacturing problems leads, since a single crystalline solidification in Sales area only through complex bypass technology in cast iron can be reached.
  • the invention leaves the established path of the predominant Gap seal and teaches the vane platform bottom to be provided with a platform heel such that the platform gap is largely sealed.
  • a clear vane platform underside which may be efficient, e.g. by a Impact cooling, can be cooled.
  • An inner convective Cooling by means of cooling channels can be omitted, which in particular the guide vane platform can also be made thinner can, which in turn leads to better coolability.
  • the blade on the Blade platform arranged blade shoulder whereby the manufacture of the blade is simplified. The blade is exposed to much higher mechanical loads than the guide vane because it experiences high centrifugal forces. Accordingly the blade generally requires a higher one Manufacturing effort, e.g. by means of a directionally frozen Cast or a single-crystal cast.
  • a manufacturing technology Simplification for the blade at the expense the guide vane thus leads to a lower overall Production expense.
  • the platform heel preferably covers under an operating condition, which is at least 70% of a maximum load of Gas turbine corresponds to the cross-sectional area of the platform gap more than 95%. This means practically complete Sealing the platform gap.
  • the guide vane platform consists of a guide vane material and the platform heel from a platform heel material.
  • the platform heel material is less Abrasion hardness than the blade material. This leads to an abrasive sealing of the platform gap, since the platform sales are now in operation on the Blade platform can touch without causing damage the blade platform would be feared.
  • the platform heel is abrasively removed when touched, so that a maximum seal of the platform gap is achieved.
  • the platform shoulder is preferably on the guide vane platform welded.
  • the platform heel is in a Groove of the guide vane platform used.
  • he can also be secured by welding.
  • the configuration achieves the advantage that a platform sales in can be easily renewed by adding new platform sales simply inserted into the groove of the guide vane platform becomes.
  • a renewal of this Abrasive material was due to the comparatively complex Hardly any attachments to the bottom of the guide vane platform possible.
  • Pieces of such an abrasive material inserted into a groove are secured and if necessary still secured against falling out become.
  • the guide vane preferably faces one of the hot gas flow channels leading direction, spaced from the Guide vane platform, a guide vane projection on the a blade projection with the blade while leaving it of a projection gap partially covered, so that between the vane protrusion and the blade protrusion on the one hand and the guide vane platform and the moving vane platform on the other hand, a chamber is formed.
  • a projection shoulder is arranged, which extends to the blade projection extends and thereby a vertical projection gap cross-sectional area measured to the direction of flow at least 80% covered.
  • the projection shoulder preferably covers which is at least 70% of the maximum load of the gas turbine corresponds to the projection gap cross-sectional area more than 95%.
  • the guide vane projection is preferably also made of the guide vane material formed while the tab heel is made of a projection heel material that has a lower abrasion hardness has as the guide vane material.
  • the projection shoulder is preferably on the guide vane shoulder welded.
  • the projection shoulder is preferably in a groove of the Guide blade projection used.
  • the gas turbine is preferably included as a stationary gas turbine with a capacity greater than 10 MW. Especially with one such large stationary gas turbine, particularly in a power plant is used to generate energy it depends on high efficiency. This in turn means that as little sealing air as possible to seal the gap between guide vane and rotor blade may, since this sealing air is the actual combustion process missing in the gas turbine and therefore the use of sealing air reduces the efficiency of the gas turbine.
  • a gas turbine guide vane Task solved by a along a blade axis directional gas turbine guide vane with an airfoil area and a head area and with a between Airfoil area and head area lying platform area, in which one extends transversely to the blade axis up to one Guide vane platform extending around the platform edge is arranged, the circumferential platform edge an outflow side Has edge and being on the downstream side Edge an extending towards the head area Platform heel is arranged.
  • the guide vane platform consists of a guide vane material and the platform heel from a platform heel material.
  • the platform heel material is less Abrasion hardness than the guide vane material.
  • the platform shoulder on the guide vane platform is preferred welded.
  • the platform heel is preferably in a groove Guide vane platform used.
  • the gas turbine guide vane has in the head area a guide vane projection with an outflow side Projection end edge, being at the projection end edge a projection heel is arranged which is made of a protrusion heel material, the vane protrusion consists of the guide vane material, and wherein the projection heel material has a lower abrasion hardness, than the vane material.
  • the projection shoulder is preferably on the guide blade projection welded.
  • the projection shoulder is preferably in a groove of the Guide blade projection used.
  • FIG. 1 shows a gas turbine 21.
  • the gas turbine 21 has connected in series a compressor 23, a combustion chamber 25 and a turbine part 27.
  • the turbine part 27 has a hot gas flow channel 35.
  • In the hot gas flow channel 35 are alternating vane rings in succession 29 and blade rings 34 arranged, being exemplary only one guide vane ring 29 and one moving vane ring 34 are shown.
  • Each guide vane ring 29 has guide vanes 30 on.
  • Each blade ring 34 has blades 32 on.
  • the guide vanes 30 are with the housing of the Turbine part 27 connected.
  • the blades 34 are with a Rotor 33 connected.
  • combustion air 40 becomes in the compressor 23 compressed and fed to the combustion chamber 25.
  • combustion air 40 is added to the combustion chamber 25 burned by fuel to exhaust 42.
  • the exhaust gas 42 is in the hot gas flow channel 35 passed. Energy from the exhaust gas 42 is applied via the blades 32 as rotational energy transfer the rotor 33 which e.g. one not shown Drives generator for generating electrical energy.
  • FIG. 2 shows an arrangement of a guide vane 30 and a downstream blade 32 according to the State of the art.
  • the vane 30 is along one Blade axis 50 directed.
  • the guide vane 30 has a foot part 52, an airfoil 54, a platform area 56 and a head area 58.
  • a U-ring 60 is connected to the head region 58.
  • a platform 55 is arranged, the Hot gas flow channel 35 partially limited.
  • the blade 32 is along a blade axis 70 directed.
  • the moving blade points along the moving blade axis 70 32 a blade 74, a blade platform area 76 and a blade root region 77.
  • In the blade platform area 76 is a blade platform 75 arranged.
  • the blade 32 is with her foot area 77 designed as a fir tree foot in a wheel disk 78 arranged, which in turn is part of the rotor 33rd is.
  • sealing air 82 Since the Pressure in hot gas 42 varies along flow direction 44, penetration of hot gas 42 is avoided at every point must be, the sealing air 82 must be under pressure be initiated, the at least the maximum pressure of the hot gas 42 in the hot gas flow channel 35 corresponds. this means a high consumption of sealing air 82. Because this sealing air 82 is taken from the compressor 23, it is not actually Combustion process in the combustion chamber 25 available. As a result, the efficiency of the gas turbine 21 is reduced.
  • FIG. 3 shows a section of a guide vane 30 and one following blade 32, in which the shown in Figure 2 Gap 80 is effectively sealed.
  • This is at the Guide vane platform 55 a platform shoulder 90 arranged, which is towards a blade platform 75 of the Blade 32 extends.
  • the platform heel 90 is in one Platform gap 91 between the guide vane platform 55 and the blade platform 75.
  • the platform sales 90 is on the underside of a peripheral platform edge 61 of the guide vane platform 55, and at the downstream edge 63 of this circumferential Platform edge 61.
  • the platform gap 91 Platform gap cross-sectional area S on.
  • This platform gap cross-sectional area S is at least 80%, preferably more than 95%, covered by platform heel 90.
  • the Platform heel 90 can even be on a surface 92 of the Blade platform 75 grind as it is made of an abrasive ablatable platform material.
  • the platform material is softer in terms of abrasion hardness than the guide vane material, from which the guide vane platform 55 is made.
  • the platform gap 91 can thus practically completely the platform heel 90 can be sealed without damage the blade platform 75 would be feared.
  • the blade platform 75 can be configured without an additional one Sales are manufactured using the previous technology served to seal the platform gap 91.
  • In order to is particularly suitable for single-crystal cast rotor blades 32 a much simpler production possible, since no complex Bypass casting processes for casting such a rotor blade shoulder must be provided.
  • a guide vane projection 94 arranged in the head region 58 of the guide vane 30 in the head region 58 of the guide vane 30 in the head region 58 of the guide vane 30 in the head region 58 of the guide vane 30 in the head region 58 of the guide vane 30 there is a guide vane projection 94 arranged. This partially covers one Blade projection 98. A projection gap 93 educated. Between this guide vane projection 94 and the Blade projection 98 on the one hand and the guide blade platform 55 and the blade platform 75 on the other hand a chamber 100 is formed. The introduction of sealing air into the chamber 100 can take place under a lower pressure than that is actually required for complete sealing Maximum pressure of the hot gas 42 in the hot gas flow channel 35. This is due to the fact that due to this chamber sealing system some portion of hot gas 42 enter chamber 100 can be there without fear of damage the hot gas 42 mixes with the sealing air 82.
  • the sealing of the projection gap 93 is analog the sealing of the platform gap 91 is formed. For this is on a downstream end edge 97 of the vane projection 94 a projection shoulder 96 is arranged. This can, like the platform heel 90, from an abrasive removable material.
  • FIG. 4 uses the example of the guide vane projection 94 to show how the projection shoulder 96 is arranged on the guide vane projection 94 is.
  • a corresponding arrangement can also be used for platform heel 90 for placement on the vane platform 55 can be applied.
  • the projection shoulder 96 is in a groove 95 formed on the downstream end edge 97 runs, used. This enables in particular in simpler Way an exchange of the projection paragraph 96 at a Wear due to the abrasive removal.
  • lead paragraph 96 and the platform heel 90 can also, as in Figure 3 shown to be welded.
  • a guide vane platform 55 is shown in FIG. This has an impact baffle 102 on its underside. sealing air 82 is fed as cooling air to this baffle cooling plate 102 and via holes 104 on the underside of the guide vane platform 55 steered.
  • This effective impingement cooling of the Guide vane platform 55 is effective despite an abrasive Sealing of the platform gap 91 only possible because none abrasive material to be removed on the underside of the guide vane platform 55 must be arranged as in conventional Technology has been the case so far. Because of this effective Impingement cooling of the guide vane platform 55 is eliminated also internal cooling channels of the guide vane platform 55, whereby this can be made thinner and thus in turn easier is to be cooled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasturbine (21) mit in einem Heißgas-Strömungskanal (35), in den eine Leitschaufel (30) und eine Laufschaufel (32) angeordnet sind. Ein Spalt (80) zwischen der Leitschaufel (30) und der Laufschaufel (32) wird effektiv dadurch abgedichtet, dass ein Plattformabsatz (90) an der Unterseite der Leitschaufelplattform (55), einer Laufschaufelplattform (75) gegenüberliegend angeordnet ist. Gegenüber herkömmlichen Abdichtungen eines solchen Plattformspaltes (91) ergibt sich eine besonders gut kühlbare Leitschaufelplattform (55) und eine besonders einfach herstellbare Laufschaufel (32). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasturbine mit in einem Heißgas-Strömungskanal hintereinander angeordneten Leitschaufeln und Laufschaufeln. Die Erfindung betrifft auch eine Gasturbinenleitschaufel.
Die US 5,634,766 offenbart ein Turbinenleitschaufelsegment. Die Leitschaufel ist hohl ausgeführt und weist eine kombinierte Kühlung mit Dampf und Kühlluft auf. In Figur 3 ist erkennbar, wie der Heißgas-Strömungskanal einer Gasturbine mit solchen Leitschaufelsegmenten aufgebaut ist. Im Heißgas-Strömungskanal wechseln alternierend Leitschaufelkränze mit Laufschaufelkränzen. Die Laufschaufelkränze sind auf Rotorscheiben angeordnet. Die Leitschaufelkränze sind am Gasturbinengehäuse befestigt und greifen mit einem Fortsatz zwischen zwei Laufschaufelkränzen hindurch bis zum Rotor, demgegenüber sie mit einer Labyrinthdichtung abschließen. In dem Spalt zwischen jeweils einer Lauf- und einer Leitschaufel kann Heißgas aus dem Strömungskanal der Gasturbine eindringen und dort weniger hitzebeständig ausgeführte Bauteile schädigen. Um dies zu vermeiden, wird in diesem Spalt Sperrluft mit einem Druck so eingeblasen, dass ein Eindringen von Heißgas unmöglich wird. Der Druck im Heißgaskanal ist allerdings nicht konstant, sondern variiert quer zur Strömungsrichtung des Heißgases. Bei einem offenen Spalt muss somit zur sicheren Vermeidung des Eindringens von Heißgas der Sperrluftdruck so bemessen sein, dass er gegen den Maximalwert des Drucks im Heißgaskanal sperrt. Dies verursacht einen hohen Bedarf an Sperrluft. Die Sperrluft wird in der Regel einem Verdichter der Gasturbine entnommen. Dies reduziert den Wirkungsgrad der Gasturbine. Um eine Sperrung gegen den maximalen Druck des Heißgases zu vermeiden, wird ein Dichtkammer-System angewendet. Dies bedeutet, dass der Spalt eine Dichtkammer aufweist. In die Dichtkammer wird nur Sperrluft mit einem Druck eingeblasen, der dem mittleren Heißgasdruck entspricht. Hierdurch kann zwar Heißgas in diese Kammer eindringen, vermischt sich jedoch dort mit der Sperrluft und gleicht den Druck aus, so dass ein weiteres Vordringen des Heißgases nicht möglich ist. Um eine weitere Abdichtung des Spaltes zwischen der Leitschaufel und der Laufschaufel vorzusehen, wird die Leitschaufelplattform, die teilweise den Strömungskanal begrenzt, oder auch ein weiter vom Strömungskanal entfernter Fortsatz der Leitschaufel so lang ausgeführt, dass die Plattform oder der Fortsatz mit der nachfolgenden Laufschaufelplattform oder einem korrespondierenden Fortsatz an der Laufschaufel überlappt. Mit einem nockenartigen Ansatz an der Plattform der Laufschaufel oder an dem Fortsatz der Laufschaufel, der sich in Richtung auf die Leitschaufelplattform oder auf den Fortsatz der Leitschaufel erstreckt, wird eine einer Labyrinthdichtung ähnliche Abdeckung des Spalts zwischen der Leitschaufel und der Laufschaufel erreicht.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass diese Abdichtung des Spaltes zwischen der Leitschaufel und der Laufschaufel hinsichtlich der Herstellung der Laufschaufel Probleme aufwirft, wie auch hinsichtlich der Kühlung der Leitschaufelplattform.
Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend, eine Gasturbine bereitzustellen, bei der ein Spalt zwischen einer Leitschaufel der Gasturbine und einer nachfolgenden Laufschaufel der Gasturbine effizient abgedichtet wird, wobei die oben genannten Nachteile vermieden werden. Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer entsprechenden Gasturbinenleitschaufel.
Erfindungsgemäß wird die auf eine Gasturbine gerichtete Aufgabe gelöst durch eine Gasturbine mit einem Heißgas-Strömungskanal, in dem entlang einer Strömungsrichtung angeordnet ist:
Eine Leitschaufel mit einer den Heigas-Strömungskanal teilweise begrenzenden Leitschaufelplattform und eine Laufschaufel mit einer den Heißgas-Strömungskanal teilweise begrenzenden Laufschaufelplattform, wobei die Leitschaufelplattform die Laufschaufelplattform teilweise überdeckt, so dass die Leitschaufelplattform der Laufschaufelplattform unter Belassung eines Plattformspaltes mit einer senkrecht zur Strömungsrichtung gemessenen Plattformspalt-Querschnittsfläche gegenüberliegt, und wobei im Plattformspalt auf der Leitschaufelplattform ein Plattformabsatz angeordnet ist, der sich zur Laufschaufelplattform hin erstreckt und dadurch die Plattformspalt-Querschnittsfläche zumindest zu 80% überdeckt.
Wie oben bereits ausgeführt, wurde bei bisherigen Dichtkonzepten, die zur Abdichtung des Spaltes zwischen Leitschaufel und Laufschaufel sich überdeckende Plattformen dienten, ausschließlich eine Spaltabdichtung gewählt, bei der der zwischen den Plattformen verbleibende Spalt durch einen Absatz an der Laufschaufel abgedichtet wurde. Auf der diesen Laufschaufelabsatz gegenüberliegenden Unterseite der Leitschaufelplattform wurde weiterhin häufig ein abrasiv abtragbares Material angeordnet, in das der Laufschaufelabsatz sich im Betrieb der Gasturbine eingrub und dabei den Plattformspalt abdichtete. Aufgrund der hohen Fliehkräfte, die auf die Laufschaufel wirken, ist es nicht möglich, das Abrasiv-Material an der Laufschaufel anzuordnen. Der sich in das Abrasiv-Material eingrabende Absatz muss also zwangsläufig auf der Laufschaufelplattform angeordnet sein.
Der Erfindung liegt nun insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass eine solche Anordnung den Nachteil einer schlecht kühlbaren Leitschaufelplattform birgt, da das an der Unterseite der Leitschaufelplattform angeordnete Abrasivmaterial keine effektive Kühlung der Leitschaufelplattform von der Unterseite her zulässt. Die Kühlung konnte somit nur durch die Leitschaufelplattform durchdringende Langlöcher, die als Kühlkanäle fungierten, gekühlt werden. Gerade bei den die Laufschaufelplattform überragenden und damit relativ langen Leitschaufelplattformen führt dieses Konzept zu einer schlechten Kühlung der Leitschaufelplattform, insbesondere im Endbereich. Der Erfindung liegt die weitere Erkenntnis zugrunde, dass der Laufschaufelabsatz der bisherigen Konzepte für einkristallin gegossene Laufschaufeln zu erheblichen Fertigungsproblemen führt, da eine einkristalline Erstarrung im Absatzbereich nur durch eine aufwendige Bypasstechnik in Guss zu erreichen ist. Dies liegt daran, dass die einkristalline Erstarrung im Gussprozess entlang einer Erstarrungsrichtung erfolgt. Im Bereich des Laufschaufelabsatzes muss diese Erstarrung gewissermaßen "um die Ecke herum" erfolgen, was eine bypassartige Fortsetzung des Gusskanals erfordert, was wiederum zu einem herstellungstechnisch sehr aufwendigen und schwer beherrschbaren Gussprozess führt.
Die Erfindung verlässt den etablierten Weg der vorherrschenden Spaltabdichtung und lehrt, die Leitschaufelplattform-Unterseite mit einem Plattformabsatz derart zu versehen, dass der Plattformspalt weitgehend abgedichtet wird. Hierdurch ergibt sicher einerseits eine freie Leitschaufelplattform-Unterseite, die gegebenenfalls effizient, z.B. durch eine Prallkühlung, gekühlt werden kann. Eine innere konvektive Kühlung mittels Kühlkanälen kann entfallen, wodurch insbesondere auch die Leitschaufelplattform dünner ausgeführt werden kann, was wiederum eine bessere Kühlbarkeit nach sich zieht. Weiterhin entfällt für die Laufschaufel der bisher auf der Laufschaufelplattform angeordnete Laufschaufelabsatz, wodurch die Fertigung der Laufschaufel vereinfacht wird. Die Laufschaufel ist viel höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt als die Leitschaufel, da sie hohe Fliehkräfte erfährt. Dementsprechend erfordert die Laufschaufel generell einen höheren Fertigungsaufwand, z.B. mittels eines gerichtet erstarrten Gusses oder eines einkristallinen Gusses. Eine fertigungstechnische Vereinfachung für die Laufschaufel zu Lasten der Leitschaufel führt somit insgesamt zu einem niedrigeren Fertigungsaufwand.
Vorzugsweise überdeckt der Plattformabsatz bei einer Betriebsbedingung, die mindestens 70% einer Maximallast der Gasturbine entspricht, die Plattformspalt-Querschnittsfläche zu mehr als 95%. Dies bedeutet eine praktisch vollständige Abdichtung des Plattformspaltes.
Die Leitschaufelplattform besteht aus einem Leitschaufelmaterial und der Plattformabsatz aus einem Plattformabsatzmaterial. Vorzugsweise weist das Plattformabsatzmaterial eine geringere Abriebshärte auf, als das Laufschaufelmaterial. Dies führt zu einer abrasiv wirkenden Abdichtung des Plattformspaltes, da der Plattformabsatz nunmehr im Betrieb an der Laufschaufelplattform anstreifen kann, ohne dass hierbei Beschädigungen der Laufschaufelplattform zu befürchten wären. Der Plattformabsatz wird bei dem Anstreifen abrasiv abgetragen, so dass eine maximale Abdichtung des Plattformspaltes erreicht wird.
Vorzugsweise ist der Plattformabsatz auf die Leitschaufelplattform aufgeschweißt.
In bevorzugter Ausgestaltung ist der Plattformabsatz in eine Nut der Leitschaufelplattform eingesetzt. Zusätzlich kann er auch noch durch eine Anschweißung gesichert sein. Mit dieser Ausgestaltung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass ein bereits weitgehend abrasiv abgetragener Plattformabsatz in einfacher Weise erneuert werden kann, indem ein neuer Plattformabsatz einfach in die Nut der Leitschaufelplattform eingesetzt wird. In bisherigen Konzepten konnte nur ein vergleichsweise großflächiges Stück eines abrasiv abtragbaren Materials an die Unterseite der Leitschaufelplattform angebracht werden, da sich, wie oben ausgeführt, der Laufschaufelabsatz in dieses Material eingrub. Eine Erneuerung dieses Abrasivmaterials war aufgrund der vergleichsweise aufwendigen Befestigungen an der Leitschaufelplattform-Unterseite kaum möglich. Demgegenüber muss nunmehr nur noch ein kleineres Stück eines solchen Abrasivmaterials in eine Nut eingesetzt werden und gegebenenfalls noch gegen ein Herausfallen gesichert werden.
Vorzugsweise weist die Leitschaufel in einer vom Heißgas-Strömungskanal wegführenden Richtung, beabstandet von der Leitschaufelplattform, einen Leitschaufelvorsprung auf, der einen Laufschaufelvorsprung mit der Laufschaufel unter Belassung eines Vorsprungspaltes teilweise überdeckt, so dass zwischen dem Leitschaufelvorsprung und dem Laufschaufelvorsprung einerseits und der Leitschaufelplattform und der Laufschaufelplattform andererseits eine Kammer gebildet ist. Dies entspricht dem bereits weiter oben erläuterten Kammerdichtungssystem, bei dem Sperrluft dadurch gespart wird, dass diese Sperrluft nicht gegen einen Maximaldruck des Heißgases im Heißgas-Strömungskanal eingeblasen werden muss, sondern nur gegen einen mittleren Druck, der in der Kammer entsteht. Weiter bevorzugt ist im Vorsprungspalt auf dem Leitschaufelvorsprung ein Vorsprungabsatz angeordnet, der sich zum Laufschaufelvorsprung hin erstreckt und dadurch eine senkrecht zur Strömungsrichtung gemessene Vorsprungsspalt-Querschnittsfläche zumindest zu 80% überdeckt. Somit wird die Anordnung des Plattformabsatzes an der Leitschaufelplattform entsprechend auch für die Abdichtung des Vorsprungspaltes verwendet. Die sich daraus ergebenden Vorteile entsprechen den oben beschriebenen Vorteilen des an der Leitschaufelplattform angeordneten Plattformabsatzes.
Vorzugsweise überdeckt der Vorsprungabsatz bei einer Betriebsbedingung, die mindestens 70% der Maximallast der Gasturbine entspricht, die Vorsprungsspalt-Querschnittsfläche zu mehr als 95%.
Der Leitschaufelvorsprung ist vorzugsweise auch aus dem Leitschaufelmaterial gebildet, während der Vorsprungabsatz aus einem Vorsprungabsatzmaterial besteht, das eine geringere Abriebshärte aufweist, als das Leitschaufelmaterial.
Vorzugsweise ist der Vorsprungabsatz auf den Leitschaufelabsatz aufgeschweißt.
Bevorzugtermaßen ist der Vorsprungabsatz in eine Nut des Leitschaufelvorsprungs eingesetzt.
Vorzugsweise ist die Gasturbine als stationäre Gasturbine mit einer Leistung größer als 10 MW ausgeführt. Gerade bei einer solchen großen stationären Gasturbine, die insbesondere in einem Kraftwerk zur Energieerzeugung eingesetzt wird, kommt es auf einen hohen Wirkungsgrad an. Dies bedeutet wiederum, dass möglichst wenig Sperrluft zur Abdichtung des Spaltes zwischen Leitschaufel und Laufschaufel aufgewendet werden darf, da diese Sperrluft dem eigentlichen Verbrennungsprozess in der Gasturbine fehlt und somit der Einsatz von Sperrluft den Wirkungsgrad der Gasturbine vermindert.
Erfindungsgemäß wird die auf eine Gasturbinenleitschaufel gerichtete Aufgabe gelöst durch eine entlang einer Schaufelachse gerichtete Gasturbinenleitschaufel mit einem Schaufelblattbereich und einem Kopfbereich und mit einem zwischen Schaufelblattbereich und Kopfbereich liegenden Plattformbereich, in dem eine sich quer zur Schaufelachse bis zu einem umlaufenden Plattformrand erstreckende Leitschaufelplattform angeordnet ist, wobei der umlaufende Plattformrand eine abströmseitige Kante aufweist und wobei an der abströmseitigen Kante ein sich in Richtung zum Kopfbereich erstreckender Plattformabsatz angeordnet ist.
Die Vorteile einer solchen Gasturbinenleitschaufel ergeben sich entsprechend den obigen Ausführungen zu den Vorteilen der Gasturbine.
Die Leitschaufelplattform besteht aus einem Leitschaufelmaterial und der Plattformabsatz aus einem Plattformabsatzmaterial. Vorzugsweise weist das Plattformabsatzmaterial eine geringere Abriebshärte auf, als das Leitschaufelmaterial.
Bevorzugt ist der Plattformabsatz auf die Leitschaufelplattform aufgeschweißt.
Bevorzugtermaßen ist der Plattformabsatz in eine Nut der Leitschaufelplattform eingesetzt.
In bevorzugter Ausgestaltung weist die Gasturbinenleitschaufel im Kopfbereich einen Leitschaufelvorsprung mit einer abströmseitigen Vorsprungsendkante auf, wobei an der Vorsprungsendkante ein Vorsprungabsatz angeordnet ist, der aus einem Vorsprungabsatzmaterial besteht, wobei der Leitschaufelvorsprung aus dem Leitschaufelmaterial besteht, und wobei das Vorsprungabsatzmaterial eine geringere Abriebshärte aufweist, als das Leitschaufelmaterial.
Vorzugsweise ist der Vorsprungabsatz auf den Leitschaufelvorsprung aufgeschweißt.
Bevorzugtermaßen ist der Vorsprungabsatz in eine Nut des Leitschaufelvorsprungs eingesetzt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen teilweise schematisch und nicht maßstäblich:
FIG 1
eine Gasturbine,
FIG 2
eine Leitschaufel und eine dahinter angeordnete Laufschaufel nach dem Stand der Technik,
FIG 3
einen Ausschnitt einer Leitschaufel und einer benachbarten Laufschaufel,
FIG 4
einen Leitschaufelvorsprung und
FIG 5
eine prallgekühlte Leitschaufelplattform.
Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
Figur 1 zeigt eine Gasturbine 21. Die Gasturbine 21 weist hintereinander geschaltet einen Verdichter 23, eine Brennkammer 25 und ein Turbinenteil 27 auf. Das Turbinenteil 27 weist einen Heißgas-Strömungskanal 35 auf. In dem Heißgas-Strömungskanal 35 sind aufeinander folgend abwechselnd Leitschaufelkränze 29 und Laufschaufelkränze 34 angeordnet, wobei beispielhaft nur ein Leitschaufelkranz 29 und ein Laufschaufelkranz 34 gezeigt sind. Jeder Leitschaufelkranz 29 weist Leitschaufeln 30 auf. Jeder Laufschaufelkranz 34 weist Laufschaufeln 32 auf. Die Leitschaufeln 30 sind mit dem Gehäuse des Turbinenteils 27 verbunden. Die Laufschaufeln 34 sind mit einem Rotor 33 verbunden.
Im Betrieb der Gasturbine 21 wird Verbrennungsluft 40 im Verdichter 23 verdichtet und der Brennkammer 25 zugeleitet. In der Brennkammer 25 wird die Verbrennungsluft 40 unter Zugabe von Brennstoff zum Abgas 42 verbrannt. Das Abgas 42 wird in den Heißgas-Strömungskanal 35 geleitet. Energie aus dem Abgas 42 wird über die Laufschaufeln 32 als Rotationsenergie auf den Rotor 33 übertragen, der z.B. einen nicht dargestellten Generator zur Erzeugung elektrischer Energie antreibt.
Figur 2 zeigt eine Anordnung aus einer Leitschaufel 30 und einer nachfolgend angeordneten Laufschaufel 32 gemäß dem Stand der Technik. Die Leitschaufel 30 ist entlang einer Schaufelachse 50 gerichtet. Entlang der Schaufelachse 50 weist die Leitschaufel 30 einen Fußteil 52, ein Schaufelblatt 54, einen Plattformbereich 56 und einen Kopfbereich 58 auf. Mit dem Kopfbereich 58 ist ein U-Ring 60 verbunden. Im Plattvormbereich 56 ist eine Plattform 55 angeordnet, die den Heißgas-Strömungskanal 35 teilweise begrenzt.
Die Laufschaufel 32 ist entlang einer Laufschaufelachse 70 gerichtet. Entlang der Laufschaufelachse 70 weist die Laufschaufel 32 ein Laufschaufelblatt 74, einen Laufschaufelplattformbereich 76 und einen Laufschaufelfußbereich 77 auf. Im Laufschaufelplattformbereich 76 ist eine Laufschaufelplattform 75 angeordnet. Die Laufschaufel 32 ist mit ihrem als Tannenbaumfuß ausgeführten Fußbereich 77 in einer Radscheibe 78 angeordnet, die wiederum Bestandteil des Rotors 33 ist.
Das entlang einer Strömungsrichtung 44 im Heißgas-Strömungskanal 35 strömende Heißgas 42 strömt an der Leitschaufel 30 vorbei und wird auf die Laufschaufel 32 gelenkt. Da die Leitschaufel 30 feststehend und die Laufschaufel 32 rotierend ist, verbleibt ein Spalt 80 zwischen der Leitschaufel 30 und der Laufschaufel 32. Die im unteren Bereich des Spaltes 80 angeordneten Bauteile wie der U-Ring 60 oder die Radscheibe 78 sind thermisch nicht so hoch belastet wie die im Heißgas-Strömungskanal 35 angeordneten Bauteile. Ein Eindringen von Heißgas 42 in den Spalt 80 muss somit zur Vermeidung einer Beschädigung der dort angeordneten Bauteile vermieden werden. Hierzu wird Sperrluft 82 in den Spalt 80 eingeleitet. Da der Druck im Heißgas 42 entlang der Strömungsrichtung 44 variiert, ein Eindringen von Heißgas 42 aber an jeder Stelle vermieden werden muss, muss die Sperrluft 82 unter einem Druck eingeleitet werden, der mindestens dem Maximaldruck des Heißgases 42 im Heißgas-Strömungskanal 35 entspricht. Dies bedeutet einen hohen Verbrauch an Sperrluft 82. Da diese Sperrluft 82 dem Verdichter 23 entnommen wird, steht sie nicht im eigentlichen Verbrennungsprozess in der Brennkammer 25 zur Verfügung. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Gasturbine 21 reduziert.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer Leitschaufel 30 und einer nachfolgenden Laufschaufel 32, bei der der in Figur 2 gezeigte Spalt 80 wirksam abgedichtet wird. Hierzu ist an der Leitschaufelplattform 55 ein Plattformabsatz 90 angeordnet, der sich in Richtung auf eine Laufschaufelplattform 75 der Laufschaufel 32 erstreckt. Der Plattformabsatz 90 ist in einem Plattformspalt 91 zwischen der Leitschaufelplattform 55 und der Laufschaufelplattform 75 angeordnet. Der Plattformabsatz 90 ist dabei an der Unterseite eines umlaufenden Plattformrandes 61 der Leitschaufelplattform 55 angeordnet, und zwar an der abströmseitigen Kante 63 dieses umlaufenden Plattformrandes 61. In einer senkrecht zur Strömungsrichtung 44 gemessenen Richtung weist der Plattformspalt 91 eine Plattform-Spaltquerschnittsfläche S auf. Diese Plattform-Spaltquerschnittsfläche S wird zumindest zu 80%, vorzugsweise zu mehr als 95%, von dem Plattformabsatz 90 überdeckt. Der Plattformabsatz 90 kann sogar auf einer Oberfläche 92 der Laufschaufelplattform 75 schleifen, da er aus einem abrasiv abtragbaren Plattformmaterial besteht. Das Plattformmaterial ist hinsichtlich der Abriebshärte weicher als das Leitschaufelmaterial, aus dem die Leitschaufelplattform 55 besteht. Der Plattformspalt 91 kann somit praktisch vollständig durch den Plattformabsatz 90 abgedichtet werden, ohne dass eine Beschädigung der Laufschaufelplattform 75 zu befürchten wäre. Insbesondere kann die Laufschaufelplattform 75 ohne einen zusätzlichen Absatz gefertigt werden, der bei bisheriger Technologie zur Abdichtung des Plattformspaltes 91 diente. Damit ist insbesondere für einkristallin gegossene Laufschaufeln 32 eine sehr viel einfachere Fertigung möglich, da keine aufwendigen Bypass-Gussprozesse zum Angiessen eines solchen Laufschaufelabsatzes vorgesehen werden müssen.
Im Kopfbereich 58 der Leitschaufel 30 ist ein Leitschaufelvorsprung 94 angeordnet. Dieser überdeckt teilweise einen Laufschaufelvorsprung 98. Dabei wird ein Vorsprungspalt 93 gebildet. Zwischen diesem Leitschaufelvorsprung 94 und dem Laufschaufelvorsprung 98 einerseits und der Leitschaufelplattform 55 und der Laufschaufelplattform 75 andererseits ist eine Kammer 100 gebildet. Die Einleitung von Sperrluft in die Kammer 100 kann unter einem geringeren Druck erfolgen als dem eigentlich für eine vollständige Abdichtung erforderlichen Maximaldruck des Heißgases 42 im Heißgas-Strömungskanal 35. Dies beruht darauf, dass aufgrund dieses Kammer-Dichtsystems ein gewisser Teil an Heißgas 42 in die Kammer 100 eindringen kann, ohne dass Beschädigungen zu befürchten sind, da sich das Heißgas 42 mit der Sperrluft 82 vermischt. Somit muss nur noch gegen einen mittleren Druck des Heißgases 42 Sperrluft 82 eingeblasen werden, was die Sperrluftmenge verringert. Die Abdichtung des Vorsprungspaltes 93 ist analog der Abdichtung des Plattformspaltes 91 ausgebildet. Hierzu ist auf einer abströmseitigen Vorsprungsendkante 97 des Leitschaufelvorsprungs 94 ein Vorsprungabsatz 96 angeordnet. Dieser kann, wie auch der Plattformabsatz 90, aus einem abrasiv abtragbaren Material bestehen.
Figur 4 zeigt am Beispiel des Leitschaufelvorsprungs 94, wie der Vorsprungabsatz 96 am Leitschaufelvorsprung 94 angeordnet ist. Eine entsprechende Anordnung kann ganz analog auch für den Plattformabsatz 90 zur Anordnung an der Leitschaufelplattform 55 angewendet werden. Der Vorsprungabsatz 96 ist in eine Nut 95, die an der abströmseitigen Vorsprungsendkante 97 verläuft, eingesetzt. Dies ermöglicht insbesondere in einfacher Weise einen Austausch des Vorsprungsabsatzes 96 bei einer Abnutzung aufgrund des abrasiven Abtrags. Vorsprungabsatz 96 und auch der Plattformabsatz 90 können aber auch, wie in Figur 3 gezeigt, angeschweißt sein.
In Figur 5 ist eine Leitschaufelplattform 55 gezeigt. Diese weist an ihrer Unterseite ein Prallkühlblech 102 auf. Sperrluft 82 wird als Kühlluft diesem Prallkühlblech 102 zugeleitet und über Bohrungen 104 auf die Unterseite der Leitschaufelplattform 55 gelenkt. Diese effektive Prallkühlung der Leitschaufelplattform 55 ist trotz einer abrasiven, effektiven Abdichtung des Plattformspaltes 91 nur möglich, weil kein abrasiv abzutragendes Material an der Unterseite der Leitschaufelplattform 55 angeordnet werden muss, wie es in herkömmlicher Technik bisher der Fall war. Aufgrund dieser effektiven Prallkühlung der Leitschaufelplattform 55 entfallen auch innere Kühlkanäle der Leitschaufelplattform 55, wodurch diese dünner ausgeführt werden kann und somit wiederum einfacher zu kühlen ist.

Claims (19)

  1. Gasturbine (21) mit
    einem Heissgasströmungskanal (35), in dem entlang einer Strömungsrichtung (44) angeordnet ist:
    eine Leitschaufel (30) mit einer den Heissgasströmungskanal (35) teilweise begrenzenden Leitschaufelplattform (55) und
    eine Laufschaufel (32) mit einer den Heissgasströmungskanal (35) teilweise begrenzenden Laufschaufelplattform (75) wobei
    die Leitschaufelplattform (55) die Laufschaufelplattform (75) teilweise überdeckt, so dass die Leitschaufelplattform (55) der Laufschaufelplattform (75) unter Belassung eines Plattformspaltes (91) mit einer senkrecht zur Strömungsrichtung (44) gemessenen Plattformspalt-Querschnittsfläche (S) gegenüberliegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Plattformspalt (91) auf der Leitschaufelplattform (55) ein Plattformabsatz (90) angeordnet ist, der sich zur Laufschaufelplattform (75) hin erstreckt und dadurch die Plattformspalt-Querschnittsfläche (S) zumindest zu 80% überdeckt.
  2. Gasturbine (21) nach Anspruch 1,
    bei der sich der Plattformabsatz (90) bei einer Betriebsbedingung, die mindestens 70% einer Maximallast der Gasturbine (21) entspricht, die Plattformspalt-Querschnittsfläche (S) zu mehr als 95% überdeckt.
  3. Gasturbine (21) nach Anspruch 1,
    bei der die Leitschaufelplattform (55) aus einem Leitschaufelmaterial und der Plattformabsatz (90) aus einem Plattformabsatzmaterial besteht, wobei das Plattformabsatzmaterial eine geringere Abriebshärte aufweist, als das Leitschaufelmaterial.
  4. Gasturbine (21) nach Anspruch 1,
    bei der der Plattformabsatz (90) auf die Leitschaufelplattform (55) aufgeschweisst ist.
  5. Gasturbine (21) nach Anspruch 1,
    bei der der Plattformabsatz (90) in eine Nut (95) der Leitschaufelplattform (55) eingesetzt ist.
  6. Gasturbine (21) nach Anspruch 1,
    bei der die Leitschaufel (30) in einer vom Heissgasströmungskanal (35) wegführenden Richtung, beabstandet von der Leitschaufelplattform (55), einen Leitschaufelvorsprung (94) aufweist, der einen Laufschaufelvorsprung (98) der Laufschaufel (32) unter Belassung eines Vorsprungspaltes (93) teilweise überdeckt, so dass zwischen dem Leitschaufelvorsprung (94) und dem Laufschaufelvorsprung (98) einerseits und der Leitschaufelplattform (55) und der Laufschaufelplattform (75) andererseits eine Kammer (100) gebildet ist.
  7. Gasturbine (21) nach Anspruch 6,
    bei der im Vorsprungspalt (93) auf dem Leitschaufelvorsprung (94) ein Vorsprungabsatz (96) angeordnet ist, der sich zum Laufschaufelvorsprung (98) hin erstreckt und dadurch eine senkrecht zur Strömungsrichtung (44) gemessene Vorsprungsspalt-Querschnittsfläche (V) zumindest zu 80% überdeckt.
  8. Gasturbine (21) nach Anspruch 7,
    bei der sich der Vorsprungabsatz (96) bei einer Betriebsbedingung, die mindestens 70% einer Maximallast der Gasturbine (21) entspricht, die Vorsprungsspalt-Querschnittsfläche (V) zu mehr als 95% überdeckt.
  9. Gasturbine (21) nach Anspruch 7,
    bei der der Leitschaufelvorsprung (94) aus dem Leitschaufelmaterial und der Vorsprungabsatz (96) aus einem Vorsprungabsatzmaterial besteht, wobei das Vorsprungabsatzmaterial eine geringere Abriebshärte aufweist, als das Leitschaufelmaterial.
  10. Gasturbine (21) nach Anspruch 1,
    bei der der Vorsprungabsatz (96) auf den Leitschaufelvorsprung (94) aufgeschweisst ist.
  11. Gasturbine (21) nach Anspruch 1,
    bei der der Vorsprungabsatz (96) in eine Nut (95) des Leitschaufelvorsprungs (94) eingesetzt ist.
  12. Gasturbine (21) nach Anspruch 1,
    ausgeführt als stationäre Gasturbine (21) mit einer Leistung grösser als 10MW.
  13. Entlang einer Schaufelachse (50) gerichtete Gasturbinenleitschaufel (30) mit einem Schaufelblattbereich (54) und einem Kopfbereich (58) und mit einem zwischen Schaufelblattbereich (54) und Kopfbereich (58) liegenden Plattformbereich (56), in dem eine sich quer zur Schaufelachse (50) bis zu einem umlaufenden Plattformrand (61) erstreckende Leitschaufelplattform (55) angeordnet ist, wobei der umlaufende Plattformrand (61) eine abströmseitige Kante (63) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an der abströmseitigen Kante (63) ein sich in Richtung zum Kopfbereich (58) erstreckender Plattformabsatz (90) angeordnet ist.
  14. Gasturbinenleitschaufel (30) nach Anspruch 13,
    bei der die Leitschaufelplattform (55) aus einem Leitschaufelmaterial und der Plattformabsatz (90) aus einem Plattformabsatzmaterial besteht, wobei das Plattformabsatzmaterial eine geringere Abriebshärte aufweist, als das Leitschaufelmaterial.
  15. Gasturbinenleitschaufel (30) nach Anspruch 13,
    bei der der Plattformabsatz (90) auf die Leitschaufelplattform (55) aufgeschweisst ist.
  16. Gasturbinenleitschaufel (30) nach Anspruch 13,
    bei der der Plattformabsatz (90) in eine Nut (95) der Leitschaufelplattform (55) eingesetzt ist.
  17. Gasturbinenleitschaufel (30) nach Anspruch 13,
    die im Kopfbereich (58) einen Leitschaufelvorsprung (94) mit einer abströmseitigen Vorsprungsendkante (97) aufweist, wobei an der Vorsprungsendkante (97) ein Vorsprungabsatz (96) angeordnet ist, der aus einem Vorsprungabsatzmaterial besteht, wobei der Leitschaufelvorsprung (94) aus dem Leitschaufelmaterial besteht und wobei das Vorsprungabsatzmaterial eine geringere Abriebshärte aufweist, als das Leitschaufelmaterial.
  18. Gasturbinenleitschaufel (30) nach Anspruch 17,
    bei der der Vorsprungabsatz (96) auf den Leitschaufelvorsprung (94) aufgeschweisst ist.
  19. Gasturbinenleitschaufel (30) nach Anspruch 17,
    bei der der Vorsprungabsatz (96) in eine Nut (95) des Leitschaufelvorsprungs (94) eingesetzt ist.
EP00113300A 2000-06-21 2000-06-21 Gasturbine und Gasturbinenleitschaufel Withdrawn EP1167695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00113300A EP1167695A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Gasturbine und Gasturbinenleitschaufel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00113300A EP1167695A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Gasturbine und Gasturbinenleitschaufel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1167695A1 true EP1167695A1 (de) 2002-01-02

Family

ID=8169048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113300A Withdrawn EP1167695A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Gasturbine und Gasturbinenleitschaufel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1167695A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2422641A (en) * 2005-01-28 2006-08-02 Rolls Royce Plc Vane having sealing part with a cavity
EP1914389A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit separatem Abdichtelement
EP3361056A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufel für eine strömungsmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR597549A (fr) * 1924-06-05 1925-11-23 Dispositif pour obturer l'intervalle séparant la roue directrice de la roue mobile dans les turbines, et en particulier dans les turbines à vapeur ou à gaz
DE477373C (de) * 1929-06-06 I A Maffei A G Einrichtung zur Spaltabdichtung fuer Dampf- und Gasturbinen
US3233867A (en) * 1963-01-11 1966-02-08 Hitachi Ltd Turbines
DE2140720A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-15 Mo Energeticheskij Institut Turbinenstufe
US4332133A (en) * 1979-11-14 1982-06-01 United Technologies Corporation Compressor bleed system for cooling and clearance control
US5125794A (en) * 1990-05-14 1992-06-30 Gec Alsthom Sa Impulse turbine stage with reduced secondary losses
EP0710766A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-08 ROLLS-ROYCE plc Integrierte Laufradscheibenabdichtung
US5634766A (en) 1994-08-23 1997-06-03 General Electric Co. Turbine stator vane segments having combined air and steam cooling circuits
EP0926314A1 (de) * 1997-06-18 1999-06-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dichtungsstruktur für gasturbinen
US5967745A (en) * 1997-03-18 1999-10-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine shroud and platform seal system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477373C (de) * 1929-06-06 I A Maffei A G Einrichtung zur Spaltabdichtung fuer Dampf- und Gasturbinen
FR597549A (fr) * 1924-06-05 1925-11-23 Dispositif pour obturer l'intervalle séparant la roue directrice de la roue mobile dans les turbines, et en particulier dans les turbines à vapeur ou à gaz
US3233867A (en) * 1963-01-11 1966-02-08 Hitachi Ltd Turbines
DE2140720A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-15 Mo Energeticheskij Institut Turbinenstufe
US4332133A (en) * 1979-11-14 1982-06-01 United Technologies Corporation Compressor bleed system for cooling and clearance control
US5125794A (en) * 1990-05-14 1992-06-30 Gec Alsthom Sa Impulse turbine stage with reduced secondary losses
US5634766A (en) 1994-08-23 1997-06-03 General Electric Co. Turbine stator vane segments having combined air and steam cooling circuits
EP0710766A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-08 ROLLS-ROYCE plc Integrierte Laufradscheibenabdichtung
US5967745A (en) * 1997-03-18 1999-10-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine shroud and platform seal system
EP0926314A1 (de) * 1997-06-18 1999-06-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dichtungsstruktur für gasturbinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2422641A (en) * 2005-01-28 2006-08-02 Rolls Royce Plc Vane having sealing part with a cavity
GB2422641B (en) * 2005-01-28 2007-11-14 Rolls Royce Plc Vane for a gas turbine engine
US7695244B2 (en) 2005-01-28 2010-04-13 Rolls-Royce Plc Vane for a gas turbine engine
EP1914389A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit separatem Abdichtelement
EP3361056A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufel für eine strömungsmaschine
WO2018146062A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufel für eine strömungsmaschine
CN110325708A (zh) * 2017-02-10 2019-10-11 西门子股份公司 用于流体机械的导向叶片
US11174753B2 (en) 2017-02-10 2021-11-16 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Guide vane for a turbomachine
CN110325708B (zh) * 2017-02-10 2022-04-19 西门子能源环球有限责任两合公司 用于流体机械的导向叶片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180196B1 (de) Strömungsmaschine mit einem dichtsystem für einen rotor
EP1320662B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2943464A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE665762C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Turbinen, insbesondere Gasturbinen
DE3930324A1 (de) Stromlinienfoermige turbinenschaufel
EP1183444B1 (de) Strömungsmaschine sowie dichtelement für einen rotor einer strömungsmaschine
DE3941174A1 (de) Spitzenspiel-einstellung an turbomaschinen
EP1180197A1 (de) Dichtsystem für einen rotor einer strömungsmaschine,
EP1452688A1 (de) Dampfturbinenrotor sowie Verfahren und Verwendung einer aktiven Kühlung eines Dampfturbinenrotors
DE102010037862A1 (de) Wirbelkammern zur Spaltströmungssteuerung
DE4411616A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
EP2211023A1 (de) Leitschaufelsystem für eine Strömungsmaschine mit segmentiertem Leitschaufelträger
DE102016222720A1 (de) Dichtungssystem für eine axiale Strömungsmaschine und axiale Strömungsmaschine
EP1413715A1 (de) Prallkühlung der Plattform einer Gasturbinenlaufschaufel
EP2313615A1 (de) Schaufelanordnung einer gasturbine
DE19839592A1 (de) Strömungsmaschine mit gekühlter Rotorwelle
WO2017144207A1 (de) Gasturbine mit kühlung über die hintere hohlwelle
WO2001016467A1 (de) Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid
EP1167695A1 (de) Gasturbine und Gasturbinenleitschaufel
DE69818947T2 (de) Dichtungsvorrichtung für seitenflächen einer gasturbine
EP0520258B1 (de) Laufschaufelbefestigung
EP0926311B1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine
EP0894941B1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine
DE19808740B4 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung eines minimalen radialen Schaufelspieles in thermischen Turbomaschinen
CH340669A (de) Gasturbine mit einem mehrstufigen, mindestens teilweise gekühlten Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020703