EP1180196B1 - Strömungsmaschine mit einem dichtsystem für einen rotor - Google Patents

Strömungsmaschine mit einem dichtsystem für einen rotor Download PDF

Info

Publication number
EP1180196B1
EP1180196B1 EP00925282A EP00925282A EP1180196B1 EP 1180196 B1 EP1180196 B1 EP 1180196B1 EP 00925282 A EP00925282 A EP 00925282A EP 00925282 A EP00925282 A EP 00925282A EP 1180196 B1 EP1180196 B1 EP 1180196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
blade
sealing element
rotor
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00925282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180196A1 (de
Inventor
Peter Tiemann
Michael Strassberger
Arnd Reichert
Dirk Lieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP00925282A priority Critical patent/EP1180196B1/de
Publication of EP1180196A1 publication Critical patent/EP1180196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1180196B1 publication Critical patent/EP1180196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • F01D11/006Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine with a Sealing system for a rotor extending along a rotation axis extends, wherein the rotor is a first blade and one to the first blade in the circumferential direction of the rotor has adjacent second blade.
  • Rotatable blades of turbomachinery are in different Embodiments over the full circumference of the peripheral surface a rotor shaft, e.g. formed by a running disk is attached.
  • a blade usually has an airfoil, a paddle platform and a Shovel foot with a mounting structure on which from a correspondingly complementarily configured recess, made for example as a circumferential groove or axial groove is suitably received on the peripheral surface of the rotor shaft is fixed, and in this way the blade.
  • Constructive are after the insertion of the blades in the rotor shaft through the respective adjacent areas Gap formed in the operation of a turbine occasion Leakage flow of coolant or a rotor driving the give hot action fluids.
  • Such columns occur, for example between two adjoining paddle platforms circumferentially adjacent blades and between the peripheral surface of the rotor shaft and a radial on the peripheral surface adjacent blade platform.
  • Coolant e.g. of cooling air
  • FR 2 603 333 discloses a securing and sealing device known for the blades of a compressor.
  • a groove with Undercuts provided which at least partially each blade holding groove extending transversely to the peripheral surface of the rotor disk cuts.
  • a fuse element for hooking with each blade in the circumferential direction insertable.
  • a blade has the partially inserted into the groove securing element a Opening up, through the one on the front side of the blade root arranged nose can be inserted. After assembly the blade becomes the securing element in the circumferential direction shifted, so that this engages the nose and the blade secures against axial displacement. Consequently can successively inserted each blade in their respective retaining groove and secured.
  • For axial sealing is a second, parallel to the fuse element fitting sealing element arranged in the on the front side of the rotor disk Groove inserted.
  • US Patent 5,599,170 is a sealing concept for a blade of a gas turbine described. Divided by two adjacent adjacent blades, which in a rotatable about an axis running disk on the peripheral surface of Running disk are attached, one is essentially radially extending gap and a substantially axially extending gap formed. A sealing element seals the radial and at the same time the axial gap. The sealing element is used for this purpose in a cavity which through the Vane platforms of the blades is formed.
  • the Sealing element has a first and a second sealing surface on, which is adjacent to the axial or radial gap.
  • the Sealing element also has a thrust surface, which is extends obliquely to the radial direction.
  • the sealing effect is due to the due to the rotation of the running disk on the movable reaction element achieved centrifugal forces.
  • the reaction element transmits to the oblique thrust surface a force whose causes radially directed force component on the sealing element, that the first sealing surface seals the axial gap, during the axially directed force component on the sealing element causes the second sealing surface to the radial Gap seals.
  • the invention is based on the object for a turbomachine with one extending along a rotation axis Rotor, a first blade and a circumferential direction of the rotor adjacent to the first blade second blade has to indicate a sealing system.
  • the sealing system should in particular a particularly effective Limitation of possible leakage currents through gap areas and ensure clearances of the rotor, and opposite the occurring thermal and mechanical loads resistant be.
  • a turbomachine with one extending along a rotation axis
  • Rotor comprising a peripheral surface passing through the outer radial boundary surface of the rotor (25) is defined, in the plurality of receiving structures and a first blade and a second blade, each having a blade root and a blade platform adjacent the blade root is arranged, wherein the blade root of the first blade and the blade root of the second blade into the receiving structure are used, so that the blade platform of the first blade and the blade platform of the second Blade together, and so that between the Vane platforms and the peripheral surface a gap and a sealing system on the peripheral surface in the space is provided, wherein the sealing system is a circumferentially having extending sealing element, which a first partial sealing element and a second partial sealing element comprising, wherein the first partial sealing element and the second Part sealing element interlock, and wherein the partial sealing elements relative to each other in the circumferential direction movable are.
  • the invention is based on the consideration that during operation of a Turbomachine The rotor a flowing hot action fluid is exposed.
  • the hot action fluid does as a result of expansion work on the blades and offset this in rotation about the axis of rotation. Therefore, the Rotor with the blades both thermally and mechanically, especially due to the rotation occurring Centrifugal forces, very heavily loaded.
  • a coolant e.g. Cooling air
  • Coolant feeds is supplied to the rotor. It can both leakage flows of coolant and hot action fluid - So-called gap losses occur in the gap.
  • a gap is formed by the peripheral surface, here by the outer radial boundary surface the rotor is defined, as well as by the radial outwardly of the peripheral surface arranged respective platforms of two adjacent in the circumferential direction of the rotor arranged blades.
  • These leakage currents affect each other very detrimental to the cooling efficiency as well as the mechanical Installation resistance (smoothness and creep strength) of Blades in the receiving structure of the peripheral surface.
  • leakage currents which along the axis of rotation (axial leakage flows), for example, along the peripheral surface, oriented are.
  • leakage currents are vertical to the axis of rotation (radial leakage flows) along a Radial direction and thus substantially perpendicular to Peripheral surface are addressed, note.
  • An essential advantage over conventional sealing concepts results from the arrangement of the sealing system on the peripheral surface. This makes it possible that the sealing system directly adjacent to the peripheral surface and a sealing effect is made. This is to prevent leakage currents particularly good in the axial direction along the peripheral surface suitable. For example, already the entry of one hot action fluid, e.g. the hot gas in a gas turbine, largely suppressed in the space, and an axial directed flow in the space along the peripheral surface significantly reduced. This protects the material of the rotor, in particular the material of the blade platforms, in front of the high temperatures and the possible oxidizing and corrosive Influences of the hot action fluid.
  • the sealing system can be dimensioned in the radial direction so that it directly adjacent to the adjacent blade platforms and a sealing effect is achieved. In this way one becomes axial leakage current virtually completely prevented.
  • Another advantage lies in the ease of manufacture and Assembly of the sealing system. Because the sealing system on the peripheral surface is not necessarily fixed a rotor blade coupled. Assembly or repair work on a blade, e.g. exchanging a Blade, are thus possible without great effort. The Sealing system remains unaffected and can thus multiple times be used.
  • the sealing system has a circumferentially extending On sealing element.
  • the gap extends substantially in the radial and axial direction and in the circumferential direction of the rotor.
  • a along the circumferential direction of the Rotor extending sealing element in the space is suitable especially good, possible axial leakage flows of coolant and / or also on hot action fluid with high efficiency to hinder.
  • an upstream one axial leakage flow e.g. a hot gas from the Flow channel of a gas turbine, which extends along the peripheral surface spreads, by the sealing element effectively with special needs.
  • the leakage flow is in this case by the obstacle Delayed in the space and finally on the leakage flow facing side of the sealing element to a standstill come (simple throttle).
  • the opposite of the leakage flow Side of the sealing element and in the axial Direction adjoining part of the gap becomes by the simple sealing element against an impact with the leakage medium, e.g. hot action fluid or coolant, already effectively protected.
  • the sealing element is movable in the radial direction. Thereby it is achieved that the sealing element under centrifugal force in the radial direction from the axis of rotation of the rotor away. This property is purposefully exploited to a significantly improved sealing effect on the blade platform to achieve a blade.
  • the sealing element comes while under centrifugal force in Contact with the radially spaced from the peripheral surface, in Circumferentially adjacent blade platforms and is pressed firmly against the blade platforms.
  • the radial Mobility of the sealing element can by appropriate Dimensioning of the recess and the sealing element be ensured.
  • Another advantage is that thereby the sealing element for any maintenance purposes or at a Failure of the blade without additional tools and without the risk of caking of the sealing element due to a oxidizing or corrosive attack at high operating temperatures easy to remove and replace if necessary is.
  • the sealing element comprises a first partial sealing element and a second partial sealing element, wherein the first partial sealing element and the second partial sealing element intermesh.
  • the partial sealing elements can be designed so that they are in special way a partial sealing function for different Take over areas to be sealed in the intermediate space. Such different areas in the space be about suitable sealing surfaces on the groove bottom, at the Shovel platform of the first blade or at the paddling platform the second blade formed.
  • the partial sealing elements complement each other by their arrangement to a Pair of partial sealing elements to a sealing element, wherein the Sealing effect of the pair is greater than that of a partial sealing element.
  • the rotor has a running disk on which the peripheral surface and the receiving structure, wherein the peripheral surface of a first peripheral surface edge and one along the axis of rotation the first peripheral surface edge opposite having the second peripheral surface edge, and the receiving structure a first pulley groove and one in the circumferential direction the running disk to the first disk groove second objected Sliding groove has, and the blade root of the first Run shovel into the first rotor groove and the blade foot the second blade inserted into the second pulley groove is.
  • the attachment of the rotatable blades is so that in the operation of the turbomachine they can Shovel stresses due to flow and centrifugal forces as well pick up by blade vibrations with high security and the forces acting on the running disk and finally can transfer the entire rotor.
  • the attachment of the Blade can be done for example by axial grooves, each blade individually in a dedicated, extending substantially in the axial direction, Disk groove is clamped.
  • axial grooves for low loads, e.g. in axial compressor blades of compressors, are simple fastenings of the blade, for example with a swallowtail or lava foot, possible.
  • Plug foot and the axial Tannenbaumfuß for Steam turbine power amplifiers with long blades and accordingly large blade centrifugal forces comes in addition to the so-called Plug foot and the axial Tannenbaumfuß in question.
  • the axial Fir-tree fastening is also preferably used in thermally highly loaded blades in gas turbines.
  • the Peripheral surface a first peripheral surface edge and a second Peripheral surface edge as partial areas.
  • the first peripheral surface edge upstream and the second peripheral surface edge is located downstream.
  • the sealing system is on the first peripheral surface edge and / or arranged on the second peripheral surface edge.
  • the arrangement of the sealing system on the first, for example arranged upstream, peripheral surface edge primarily limits the entry of streaming hot Action fluid in the space, and thus prevents one Damage to the blade.
  • the arrangement of the sealing system on the second, downstream, circumferential surface edge serves primarily to prevent the escape of coolant, e.g. under a certain pressure standing cooling air in the space, in the axial direction along the peripheral surface over the second peripheral surface edge in the flow channel largely to prevent. Since the hot action fluid in the flow direction Relaxed, the pressure of the hot action fluid continuously degraded in the flow direction.
  • One under one certain pressurized coolant in the space is therefore towards the lower ambient pressure from the gap emerge, ie at the downstream peripheral surface edge.
  • a peripheral surface center region formed in the axial direction of the first Peripheral peripheral edge and the second peripheral edge of the surface bordered is, wherein the sealing system at least partially on the Circumferential center area is arranged.
  • the peripheral surface center area forms a portion of the peripheral surface.
  • the sealing system is arranged on different sub-areas. In the Arrangement of the sealing system are also combinations of different Subareas conceivable. The specified sealing system offers therefore with regard to the adaptation to concrete requirements with regard to the sealing effect to be achieved a very great flexibility.
  • a significant improvement of the simple ones described above Solution with a circumferentially extending sealing element results from the combination of the sealing element with one or more other sealing elements.
  • at least one other sealing element provided, which extends in the circumferential direction and axially spaced from the sealing element is arranged.
  • the gap In particular, before a possible entry of hot Action fluid from both the upstream region higher Pressure as well as from the downstream area lower Pressure of the flow channel very effectively protected. at the same time the sealed space becomes usable for a Coolant, e.g. Cooling air.
  • the coolant is thereby under Pressure supplied to the gap and, above all, for efficient Internal cooling of the thermally highly loaded rotor, the Blade platform and the radially adjacent to the blade platform Airfoil, used.
  • Another advantageous Use of the pressurized coolant in the Interspace consists in the utilization of its blocking effect opposite the hot action fluid in the flow channel.
  • the sealing elements By the structural design of the sealing elements and the choice the pressure of the coolant in the gap is reached that the pressure difference between the coolant and the hot action fluid sufficiently low but high enough is to be compared to the hot action fluid a barrier effect to achieve.
  • the ruling in the gap must Pressure of the coolant only slightly above the upstream Pressure of the hot action fluid lie. The bigger the Sealing effect of the sealing elements, the lower fall eventual residual leakage flows of coolant into the flow channel out.
  • the sealing element engages in a recess, in particular into a groove, in the circumferential area.
  • the Recess will also on the peripheral surface one Sealing surface prepared, which expediently as a partial surface the recess is formed.
  • this sealing surface for example, executed on the groove base.
  • the sealing element is the sealing surface with accordingly low and well-defined surface roughness.
  • the first partial sealing element and the second Part sealing element relative to each other in the circumferential direction movable will be a customized system of partial sealing elements provided.
  • the relative movement of the partial sealing elements in the circumferential direction allows an adapted mesh the partial sealing elements, depending on the thermal and / or mechanical loading of the rotor.
  • the adapted System of partial sealing elements can be carried out this way be that under the action of external forces, e.g. the centrifugal force and the normal and bearing forces, in a sense adjusted itself to develop its sealing effect.
  • possible thermally or mechanically induced Stresses due to the movable pair of partial sealing elements significantly better balanced.
  • the first Part sealing element and the second partial sealing element in each case one adjacent to the peripheral surface disc sealing edge and a Platform sealing edge adjacent to the blade platform.
  • the respective platform sealing edge can continue in essentiallyteildichtkanten be functionally subdivided.
  • a first formerlyteildichtkante and a second formerlyteildichtkante provided be, with the first platform part sealing edge to the Blade platform of the first blade and the second Deckteildichtkante to the blade platform of the second Blade adjoins.
  • first and the second partial sealing element With the paired arrangement of the first and the second partial sealing element to a sealing element is a particularly effective Gasket achieved.
  • first overlap and the second partial sealing element wherein the platform sealing edge and the disk sealing edge of the first partial sealing element to the platform sealing edge or disk sealing edge of the second Part sealing element adjacent.
  • This will pair in the Arrangement of the two partial sealing elements a good fit realized and thus by the sealing element a good seal against penetration of hot action fluid into the gap and / or leakage of coolant into the flow channel reached.
  • the sealing element is made of a highly heat-resistant material, in particular of a nickel-based or cobalt-based alloy, produced. These alloys still have sufficient elastic deformation properties.
  • the material of the sealing element to avoid of impurities or diffusion damage and for warranty a uniform thermal expansion of the rotor, in particular the blade platform of the blade, on the material of the rotor is selected adapted.
  • the sealing system has a Labyrinth sealing system, in particular a labyrinth gap sealing system on.
  • the operation of a labyrinth sealing system is based on a most effective throttling of the hot action fluid and / or the coolant in the sealing system and a thus caused extensive suppression of an axial directed leakage current (leakage mass flow) through the Gap.
  • a residual leakage current through existing sealing gaps, as in labyrinth gap seals occur in general, taking into account the so-called Bridging factor can be calculated.
  • labyrinth gap sealing systems which are also used as see-through seals be referred to, compared to so-called comb-groove sealing systems an up to 3.5 times larger leakage current through the sealing gap.
  • labyrinth gap sealing systems due to the remaining sealing gap against the Comb-groove sealing systems have the great advantage that they themselves for large thermally and / or mechanically induced relative elongations are suitable in the rotor.
  • the sealing system is in one piece, in particular by Material removal from the running disk, manufactured.
  • a Design of the sealing system e.g. as a labyrinth seal system this is by at least two in the circumferential direction of the rotor disk extending and axially spaced apart Realized sealing elements on the peripheral surface. These sealing elements can be made by turning the entire throttle plates be executed.
  • the one-piece production has the Advantage that you do not have an additional connecting element between the labyrinth seal system and the peripheral surface needed. Process technology can thus machining the disk and the production of the labyrinth seal system in one Step and be performed on a lathe which is very inexpensive.
  • the sealing element at its outer radial End a sealing tip, especially a knife edge on.
  • Residual leakage through the gap becomes critical influenced by the executable sealing gap width, i.e. for example, the distance between the outer radial End of the sealing element and the adjacent thereto to be sealed Blade platform.
  • the executable sealing gap width i.e. for example, the distance between the outer radial End of the sealing element and the adjacent thereto to be sealed Blade platform.
  • Low production is an increase in the outer radial End of the sealing element provided.
  • It can also be a Seal gap bridging be done by the sealing tip or the knife edge with a small oversize made the radial installation dimension of the blade platform becomes. By rubbing on the sealing tip or the knife edge to the bucket platform, the sealing gap when inserting the blade into the receiving structure, e.g. in a Axial groove of a running disk, bridged. This way will closed the sealing gap, achieved an improved seal and the axial leakage current is further reduced.
  • a gap sealing element for sealing a substantially axially extending Gaps provided, with the gap between the blade platform the first blade and the blade platform the second blade is formed and in fluid communication with the gap is.
  • the gap sealing element prevents that a leakage current through the gap occurs.
  • One Such leakage flow is directed substantially radially and can thereby both from the gap through the gap radially outward as well as through the gap in the gap radially be oriented inward.
  • the flow channel of the turbomachine for example a compressor or a gas turbine
  • the entry of the action fluid for example of the hot gas in a gas turbine
  • the gap sealing element prevents the escape of coolant, eg cooling air, from the gap through the gap radially outward into the flow channel.
  • a cavity can be connected to the gap radially outward, which is formed by the circumferentially adjacent first and second blades (so-called box design of a blade).
  • the gap sealing element prevents the possible entry of hot action fluid from the gap through the gap radially outward into the cavity.
  • the cavity sealed by the gap sealing element can be exposed to a coolant, for example cooling air. This is pressurized in the cavity and is available, for example, for efficient internal cooling of the thermally highly stressed blade or for other cooling purposes.
  • a further advantageous use of the pressurized coolant in the cavity is the utilization of its blocking action with respect to the hot action fluid in the flow channel.
  • the gap sealing element is through a gap sealing plate manufactured, which has a gap sealing edge, the under Centrifugal force engages the gap and the gap closes.
  • the embodiment of the gap sealing element as Gap sealing sheet is a simple and inexpensive solution.
  • a design as a thin metal strip, which has a longitudinal axis and a transverse axis possible.
  • the gap sealing edge extends in essentially centered on the metal strip along the longitudinal axis and can easily by folding over the metal strip be prepared.
  • the gap sealing element is Conveniently arranged in the intermediate space. In operation of the Turbomachine is then the gap sealing element as a result of Rotation determined by the radially outward centrifugal force pressed against the adjacent blade platform, wherein the gap sealing edge engages in the gap and this effectively seals.
  • the gap sealing element of a high heat resistant Material in particular of a nickel-based or cobalt-based alloy, produced. Own these alloys also sufficient elastic deformation properties.
  • the material of the gap sealing element is adapted to the material the rotor is selected, causing impurities or Diffusion damage can be avoided. Furthermore, a uniform thermal expansion or contraction of the rotor, in particular the blade platform of the blade, ensured.
  • the gap sealing element radially adjoins the Sealing system on.
  • a sealing system arranged on the peripheral surface especially with a labyrinth seal system, is one particular effective sealing of the gap to possible Leakage flows on hot action fluid and / or coolant reached.
  • this remains a centrifugal assisted Sealing effect of the gap sealing element for sealing an axially extending gap exist.
  • this Combination reduces the sealing system substantially axially directed leakage currents, while the gap sealing element the substantially radially directed leakage currents reduced.
  • This functional separation is also a Flexible structural adaptation to different rotor geometries readily possible.
  • the gap sealing element and the Sealing system complement each other very effectively.
  • a preferred embodiment is in the turbomachine with the extending along a rotation axis Rotor the receiving structure produced by a circumferential groove, wherein the peripheral surface is a first peripheral surface and a opposite along the axis of rotation of the first peripheral surface second peripheral surface having, respectively axially adjacent to the circumferential groove, wherein on the first and / or on the second peripheral surface in the gap the sealing system is provided.
  • the turbomachine is a gas turbine.
  • FIG. 1 shows a half section through a gas turbine 1.
  • the gas turbine 1 has a compressor 3 for combustion air, a combustion chamber 5 with burners 7 for a liquid or gaseous fuel and a turbine 9 for driving the compressor 3 and one not shown in Figure 1 Generator on.
  • the turbine 9 are fixed Vanes 11 and rotatable blades 13 on respective radially extending, not shown in half section, Wreaths along the axis of rotation 15 of the gas turbine. 1 arranged.
  • a successive along the axis of rotation 15 Pair of a wreath of vanes 11 (Vane ring) and a ring of running blades 13 (Running blade ring) referred to as turbine stage.
  • Each vane 11 has a paddle platform 17, which for Fixation of the relevant vane 11 on the inner turbine housing 19 is arranged.
  • the paddle platform 17 provides while a wall element in the turbine 9 is the blade platform 17 is a thermally heavily loaded component, which the outer boundary of the flow channel 21 in the turbine 9 forms.
  • the blade 13 is on the along the Rotation axis 15 of the gas turbine 1 arranged turbine rotor 23 attached via a corresponding blade platform 17.
  • the turbine runner 23 may be e.g. from several, in Figure 1, not shown, the blades 13 receiving Sliding wheels assembled by a not shown Tie rods held together and by Hirth gearing heat expansion tolerant centered on the axis of rotation 15 are.
  • the turbine runner 23 forms together with the Blades 13, the rotor 25 of the turbomachine 1, in particular the gas turbine 1.
  • Air L sucked from the environment.
  • the air L is in the compressor 3 compressed and thus simultaneously preheated.
  • the combustion chamber 5 is the air L with the liquid or gaseous Fuel brought together and burned.
  • a before the compressor 3 from suitable withdrawals 27 removed part the air L serves as cooling air K for cooling the turbine stages, whereby e.g. the first turbine stage with a turbine inlet temperature from about 750 ° C to 1200 ° C acted upon becomes.
  • a relaxation and cooling takes place the hot action fluid A, hereinafter referred to as hot gas A, which flows through the turbine stages and thereby set the rotor 25 in rotation.
  • FIG. 2 shows a detail in a perspective view a running disk 29 of a rotor 25.
  • the running disk 29 is centered along the axis of rotation 15 of the rotor 25.
  • the running disk 29 has a receiving structure 33 for attachment of blades 13 of the gas turbine 1 on.
  • the pickup structure 33 is through recesses 35, in particular by grooves, made in the runner 29.
  • the recess 35 is as axial pulley groove 37, in particular as axial Fir tree groove, executed.
  • the running disk 29 has a peripheral surface 31 on, at the outer radial end of the rotor disk 29 is arranged.
  • the peripheral surface 31 is through the outer radial boundary surface of the rotor 25, respectively the running disk 29, defined.
  • the thus defined peripheral surface 31 does not include the axial drive pulley groove 37 designed receiving structure 33.
  • a first peripheral surface edge 39A and a second peripheral surface edge 39B formed on the peripheral surface 31st.
  • the first peripheral surface edge lies 39A along the axis of rotation 15 the second Peripheral surface edge 39 B on the peripheral surface 31 opposite.
  • a peripheral surface center region 41 formed in the axial direction of the first peripheral surface edge 39A and the second peripheral surface edge 39B is bounded.
  • FIG. 1 A perspective view of a section of a running disk 29 with inserted blade 13A is shown in FIG shown.
  • the running disk 29 has over its full circumference, to its peripheral surface 31 toward open pulley grooves 37A, 37B, which are substantially parallel to the axis of rotation 15th of the rotor 25 run, but also obliquely thereto could be.
  • the pulley grooves 37A, 37B are with undercuts 59 equipped.
  • Of the Blade foot 43A rests with longitudinal ribs 61 on the undercuts 59 of the pulley groove 37A.
  • the blade 13A upon rotation of the rotor disk 29 to the axis of rotation 15 counter to in the direction of the longitudinal axis 47 of the blade 13A occurring centrifugal forces held securely.
  • Radially outward along the longitudinal axis 47 of the blade root 43A has the blade 13A widened trained area, the so-called paddle platform 17A.
  • the blade platform 17A has a disk-side base 63 and an outside of the disk-side base 63 65 on. On the outside 65 of the blade platform 17A, there is an airfoil 45 of the blade 13A. On the blade 45 flows to the operation of the rotor 25th required hot gas A over, generating a torque on the running disk 29.
  • a coolant K for example, cooling air K
  • an unillustrated supply line through the Running disk 29 in the blade root 43A of the blade 13A directed and from there to suitable, also in the figure 3, not shown, supply lines of the internal cooling system.
  • a Sealing system 51 is provided to premature leakage of the coolant K, in particular the cooling air K in the region of the blade root 43A and the blade platform 17 .
  • the sealing system 51 is on the peripheral surface 31 is disposed on the second peripheral surface edge 39B.
  • the sealing system 51 has a circumferential direction the running disk 29 extending sealing element 53.
  • One another sealing element 55 is provided and extends into Circumferential direction of the rotor 29 axially spaced from the Sealing element 53.
  • the sealing element 53 and the further sealing element 55 each engage in a recess 35, in particular in a groove, in the peripheral surface 31 a.
  • the sealing system 51 seals the gap 49, which between the Blade platform 17A of the blade 13A and a blade platform 17B of a second blade 13B, which is dashed shown and in a second pulley groove 37 B, in the circumferential direction of the rotor 29 to the first rotor groove 37A is spaced, and the peripheral surface 31 is formed.
  • FIG 4 shows a side view of a blade 13 with Sealing system 51.
  • the sealing system 51 is shown as a partial section in the Figure 4 illustrates.
  • the sealing system 51 is on the first Peripheral surface edge 39A and on the second peripheral surface edge 39B arranged in the intermediate space 49.
  • Related to the flow direction of the hot gas A is the first Peripheral surface edge 39A upstream on the peripheral surface 31st the running disk 29 and the second peripheral surface edge 39B downstream.
  • the arrangement of the sealing system 51 on the first, upstream, peripheral surface edge 39A bounded primarily the entry of flowing hot gas A in the intermediate space 49. This will damage the Blade 13 and the running disk 29 in the region of the peripheral surface 31 prevented.
  • the arrangement of the sealing system 51 on the second, downstream, circumferential surface edge 39B serves primarily to prevent the escape of a coolant K, e.g. under a certain pressure standing cooling air K in the intermediate space 49, in the axial direction along the peripheral surface 31 over the second peripheral surface edge 39B in the To prevent flow channel as efficiently as possible.
  • a coolant K e.g. under a certain pressure standing cooling air K in the intermediate space 49
  • the hot gas A relaxes in the flow direction.
  • the pressure of the hot gas A in the flow direction continuously degraded.
  • One under a certain Pressurized coolant K in the intermediate space 49 is therefore in Direction of lower ambient pressure from the gap 49 emerge, ie at the downstream arranged second peripheral surface edge 49B.
  • the sealing system 51 on the first peripheral surface edge 39A and on the second peripheral surface edge 39B seals the gap 49 in both directions. This embodiment therefore offers great security both against the entry of hot gas A in the gap 49th as well as to the exit of coolant K from the gap 49th
  • the sealing system 51 On the first peripheral surface edge 39A, the sealing system 51, a sealing element 53 which extends in the circumferential direction of the Running disk 29 extends on.
  • the sealing element 53 engages in a recess 35, in particular in a groove, which is incorporated in the peripheral surface 31.
  • the sealing system 51 has a sealing element 53, which extends in the circumferential direction.
  • One another sealing element 55 is on the second peripheral surface edge 39B provided.
  • the further sealing element 55 extends in the circumferential direction of the rotor disk 29 and is axially spaced arranged to the sealing element 53.
  • the embodiment of the sealing system 51 by one or more Sealing elements 53, 55 is particularly well suited to in the space 49 possible axial leakage flows of coolant K and / or hot gas A with increased efficiency hinder. So will the entry of an upstream axial leakage flow, e.g. the hot gas A from the flow channel a gas turbine 1, over the first peripheral surface edge 39A along the peripheral surface 31 in the intermediate space 49th flows through, arranged on the first peripheral surface edge 39 Sealing system 51 effectively hindered. at the same time is the occurrence of an axial leakage flow coming out of the Interspace 49 out along the second peripheral surface edge 39B is directed through the obstacle in the form of the sealing elements 53, 55 reliably prevented.
  • an upstream axial leakage flow e.g. the hot gas A from the flow channel a gas turbine 1
  • the first peripheral surface edge 39A along the peripheral surface 31 in the intermediate space 49th flows through, arranged on the first peripheral surface edge 39 Sealing system 51 effectively hindered.
  • the sealed gap 49 is thus well usable for a coolant K, e.g. Cooling air K.
  • a coolant K e.g. Cooling air K.
  • This can be under Be put pressure and then for efficient internal cooling the thermally highly loaded rotor 25, in particular the Paddle platform 17 and along the longitudinal axis 47 to the Paddle platform adjacent blade 45, used become.
  • Another advantageous use of under pressure standing coolant K in the intermediate space 49 is in the blocking action given to the hot gas A in the flow channel. By this blocking effect of the coolant K is the entrance of hot gas A in the intermediate space 49 largely prevented.
  • the sealing elements 53, 55 are each in the radial direction movably disposed in the recess 35 so that in operation of the rotor 25 due to the action of centrifugal force on the Sealing elements 53, 55 over a conventional embodiments improved sealing effect is achieved. Under effect the centrifugal force, the sealing elements 53, 55 are parallel move radially outward to the longitudinal axis 47. Here is the disk-side base 63 of the blade platform 17 opposite possible axial leakage flows out of the gap 49 out or sealed into the space 49 in very effective.
  • the radial mobility of the sealing elements 53, 55 can by appropriate design of the recess 35 and the sealing element 53, 55 are ensured. Thereby are the sealing elements 53, 55 and for any maintenance purposes or in case of failure of the blade 13 without additional Tools and without the risk of caking of the sealing element 53 due to an oxidizing or corrosive attack easily remove at high operating temperatures and replace if necessary.
  • the sealing element 53, 55 has a first Partial sealing element 67A and a second partial sealing element 67B on.
  • the first partial sealing element 67A and the second partial sealing element 67B interlock with each other.
  • the partial sealing elements 67A, 67B complement each other by their paired arrangement Sealing element 53, 55 in a special way, the scored Sealing effect of the paired partial sealing elements 67A, 67B larger is than that of a single partial sealing element 67A, 67B.
  • partial sealing elements 67A, 67B By a particularly advantageous embodiment of the partial sealing elements 67A, 67B to the respective areas to be sealed in the space 49 ensures that the achieved sealing effect the paired arrangement is larger than it is about one one-piece sealing element 53 would be feasible.
  • a possible, particularly advantageous embodiment of the partial sealing elements 67A, 67B will be described below with reference to FIGS. 5A to 5D and Figures 6A to 6D presented.
  • the sealing element 53, 55 shown in FIG. 4 is composed of two intermeshing partial sealing elements 67A, 67B in a preferred embodiment.
  • the first partial sealing element 67A is shown in different views: FIG. 5A shows a perspective view of the first partial sealing element 67A.
  • the first partial sealing element 67A has a disk sealing edge 69 and a platform sealing edge 71 opposite the disk sealing edge 69.
  • the disk sealing edge 69 adjoins the circumferential surface 31 and the platform sealing edge 71 abuts the disk-side base 63 of the blade platform 17.
  • FIG. 5B shows FIG 5C shows a view of the disk sealing edge 71 of the first partial sealing element 67A, FIG.
  • FIG. 5C shows a plan view of the first partial sealing element 67A
  • FIG. 5D shows a side view.
  • the platform sealing edge 71 has a first platform part sealing edge 71A and a second platform part sealing edge 71B. This subdivision of the platform sealing edge 71 into two platform part sealing edges 71A, 71B allows a simple design adaptation of the first partial sealing element 67A to the respective installation geometry of a moving blade 13 and a further moving blade 13B into a running disk 29 (see FIG. 3 and FIG.
  • FIGS. 6A to 6D are different views of the second partial sealing element 67B of one in FIG. 4 shown sealing element 53 shown.
  • Analogous to the first one Part sealing member 67A has the second partial sealing member 67B a disc sealing edge 69 and one of the disc sealing edge 69 opposite platform sealing edge 71 on. It is the platform sealing edge 71 continues in platform part sealing edges 71A, 71B functionally divided. It is a first deck section 71A and a second platform part sealing edge 71B provided.
  • Each of the partial sealing elements 67A, 67B is designed so that its respective center of mass adjacent to exactly one of the partial sealing element in question 67A, 67B associated with platform part sealing edges 71A, 71B is arranged. This is done by a stepped constructive Embodiment of each of the partial sealing elements 67A, 67B with a range of smaller material thickness and with one area greater material thickness achieved, with each area is associated with exactly one platform part sealing edge 71A, 71B.
  • the first partial sealing element 67A and the second partial sealing member 67B become one Sealing element 53 arranged in pairs. This will be a very efficient seal achieved.
  • the partial sealing elements 67A, 67B are designed so that they interlock in the installed state and overlap, with the platform sealing edge 71 and the disc sealing edge 69 of the first partial sealing element 67A to the platform sealing edge 71 and Scheibendichtkante 69th of the second partial sealing element 67B.
  • the partial sealing elements 67A, 67B are arranged so that areas with each different material thickness in contact with each other come.
  • the partial sealing elements 67A, 67B are, for example designed as metallic sealing plates. there a material is selected which is heat-resistant and sufficient having elastic deformation properties. When suitable material is, for example, a nickel base or Cobalt-based alloy in question. This ensures that that the material of the partial sealing elements 67A, 67B adapted to the material of the rotor 25 is selected. impurities or diffusion damage is thereby avoided and a uniform largely stress-free thermal expansion the rotor 25 is possible.
  • Figure 7 shows an axial plan view of a section of a Rotor 25 with a sealing element 53.
  • the rotor 25 has a running disk 29.
  • the running disk 29 has a first Sliding groove 37A and one in the circumferential direction of the rotor disk 29 second spaced apart from the first pulley groove 37A Wheel groove 37B.
  • the blade root 43A of the first blade 13A inserted in the pulley groove 37A and the blade root 43B of the second blade 13B into the second pulley groove 37B intervenes.
  • the blade platform 17A borders the first blade 13A to the blade platform 17B of second blade 13B on and between the blade platforms 17A, 17B and the peripheral surface 31 is a gap 49 formed.
  • a sealing element 53 is provided on the peripheral surface 31 is in the space 49.
  • the sealing element 53 has a disc sealing edge 69 and one of the disc sealing edge 69 opposite first platform part sealing edge 71A and a second platform part sealing edge 71B.
  • the sealing element 53 is in a recess 35, in particular in a groove in the Peripheral surface 31 used.
  • the edge of the window is adjacent 69 to the peripheral surface 31 at.
  • the first platform part sealing edge 71A is adjacent to the disk-side base 63 of the first one Vane platform 17A on, as well as the second platform part sealing edge 71B to the disk-side base 63 of the second Shovel platform 17B.
  • the sealing element 53 can thereby by two intermeshing, in the radial direction and in Circumferentially movable, paired partial sealing elements 67A, 67B, as in Figures 5A to 5D and in Figures 6A to 6D explained. This will be a special efficient sealing of the gap 49 allows. Especially be axially directed leakage currents from the gap 49 out or in the gap 49 into effective with special needs.
  • the sealing element 53 under centrifugal force is parallel to the longitudinal axis 47 radially outward from the axis of rotation 15th of the rotor 25.
  • This effect is exploited to a significantly improved sealing effect on each other adjacent blade platforms 17A, 17B of the adjacent To achieve blades 13A, 13B.
  • the sealing element 53 respectively each of the pairs not shown in FIG Partial sealing elements 67A, 67B (see Figures 5A-5D and 6A-6D), comes under centrifugal force in contact with the radially spaced from the peripheral surface 31, in the circumferential direction mutually adjacent blade platforms 17A, 17B and is pressed firmly against its disk-side base 63.
  • the sealing element 53 By appropriate dimensioning of the recess 35, in particular the groove, as well as the sealing element 53 is sufficient radial mobility ensured. In addition is a mobility of the sealing element 53 in the circumferential direction the running disk 29 is provided.
  • the sealing element 53 in particular each of the partial sealing elements not shown in FIG 67A, 67B (see Figures 5A-5D and Figures 6A-6D), will then be under the action of all external forces, such as for example, the centrifugal force, as well as the normal and / or bearing forces adjust yourself to develop its sealing effect.
  • the inclination of the platform part sealing edges 71A, 71B opposite the longitudinal axis 47 corresponds to the inclination of the disc-side base 63 of the blade platforms 17A, 17B.
  • a gap 73 may be formed. This gap 73 is in Fluid communication with the gap 49 and may optionally sealed by a simple gap sealing element (see Figure 11 and related description).
  • FIG. 1 An axial plan view of a section of a rotor 25 with an alternative embodiment to that of FIG Sealing element 53 is shown in FIG.
  • the scoop platform 17A of the first blade 13A is opposite to adjacent blade platform 17B of the second blade 13B offset in the radial direction.
  • Such a Offset ⁇ between circumferentially adjacent Bucket platforms 17A, 17B generally enter due to installation then, when the pulley grooves 37A, 37B opposite the axis of rotation 15 of the rotor 25 are inclined.
  • the sealing element 53 respectively, each of the not shown in the figure 7, paired with the sealing element 53 arranged partial sealing elements 67A, 67B (see Figures 5A-5D and Figures 6A-6D), is equipped with an offset sealing edge 75, which is the Offset ⁇ seals in a form-fitting manner.
  • the specified sealing concept is thus by appropriate design of the sealing element 53 flexible on different rotor geometries and Installation dimensions applicable.
  • Figure 9 shows a side view of a blade 13, the is inserted in a running disk 29, wherein in the intermediate space 49, the sealing system 51 on the peripheral surface center area 41 of the peripheral surface 31 is arranged.
  • the sealing system 51 is hereby used as a labyrinth sealing system 51A, in particular Labyrinth gap sealing system 51A, designed.
  • the labyrinth gap sealing system 51A is through several in the circumferential direction the running disk 29 extending and axially to each other spaced sealing elements 53 on the peripheral surface center region 41 realized.
  • the individual sealing elements 53 are in each case by aRocmmtes in the peripheral surface 41 Throttle plate 77A - 77E designed.
  • the mode of action of produced by the various throttle plates 77A-77E Labyrinth gap sealing system 51A is based on the most effective possible Throttling a flowing hot gas A and / or a Coolant K in the sealing system 51A and one caused thereby extensive reduction of an axially directed Leakage current through the gap 43.
  • the outer radial End 79 of a throttle plate 77A is from the disk side Base 63 of the blade platform 17 by a Seal gap 81 spaced. Through the sealing gap 81, as in the common in labyrinth gap seals 51A a residual leakage current in the intermediate space 49 occur.
  • the Labyrinth gap sealing system 51A has over other possible ones Labyrinthdichtsystemen the advantage that through the sealing gaps 81 a tolerance to thermally and / or mechanically induced Relative expansions in the rotor 25 is reached.
  • FIG. 1 An alternative embodiment of the one shown in FIG Sealing system 51 is shown in FIG.
  • the sealing system 51 is also designed as a labyrinth gap sealing system 51A, this being in one piece, in particular by material removal from the running disk 29, is made.
  • the labyrinth gap sealing system 51A is on the peripheral surface center area 41 of the running disk 29 is arranged.
  • the labyrinth gap sealing system 51A has a plurality of circumferentially of the running disk 29 extending and axially spaced apart On sealing elements 53.
  • the sealing elements 53 are through four throttle plates turned from the solid of the running disk 29 77A-77D.
  • thermally induced voltages between the running disk 29 and the labyrinth gap sealing system 51A No matter, since only one material is used.
  • Other Embodiments of the sealing element 53 as by a on the running disk welded throttle plate 77A are also possible.
  • the sealing element 53 has on the outer radial end 79 a sealing tip 83, in particular a knife edge on.
  • the sealing gap 81 can be increased by the addition the outer radial end 79 of the sealing element 53 on a as small as possible to be reduced. Residual leakage currents through the gap 49 are so further reduced.
  • a sealing gap bridging can be performed be by the sealing tip 83 or the knife edge with a small oversize compared to the radial installation dimension the blade platform 17 is produced.
  • the sealing gap 81 By a touch the sealing tip 83 or the knife edge to the disk side Base 63 of the paddle platform 17 is the sealing gap 81 when inserting the blade in the rotor disk 29 then bridged.
  • the sealing gap 81 becomes practical completely closed, a significantly improved sealing effect achieved and a possible axial leakage flow, about by the flowing hot gas A or by a coolant K, in Interspace 49 is further reduced.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a detail a running disk 29 with inserted blade 13A, wherein the blade root 43A of the blade 13A into a first pulley groove 37A is used.
  • a second blade 13B which is shown in dashed lines, is with her blade foot 43B inserted into a second pulley groove 37B and in the circumferential direction the runner 29 adjacent to the blade 13A arranged.
  • On the peripheral surface 31 is on the peripheral surface center region 41 the sealing system 51, which as a labyrinth gap sealing system 51A is arranged.
  • the Sealing system 51A is characterized by several along the axis of rotation 15 spaced apart and in the circumferential direction of the rotor disk 29 extending sealing elements 53 made.
  • a gap sealing element 85 provided between the blade platform 17A of the blade 13A and the blade platform 17B of the second blade 13B a substantially axially extending gap 73 is formed, the in flow communication with the gap 49th stands.
  • the gap sealing element 85 is simpler Way through a suitable gap sealing plate, which a Gap sealing edge 87 has realized. The gap sealing edge engages under centrifugal force in the gap 73 and seals the gap 73.
  • the gap sealing element 85 is so in Intermediate space 49 arranged so that it radially to the sealing system 51, in particular to the labyrinth gap sealing system 51A, adjacent. By the gap sealing element 85 is largely prevented that a leakage current through the gap 73 occurs.
  • Such a leakage current through the gap 73 is substantially directed radially and can both from the gap 49 through the gap 73 radially outward, as well through the gap 73 in the intermediate space 49 radially inwardly be oriented.
  • a cavity 97 is formed. This one closes radially outward to the gap 73 (box design of the blade 13A, 13B). This prevents the gap sealing element 85 on the one hand the possible entry of hot gas A from the Interspace 49 through the gap 73 radially outward in the Cavity 97.
  • a coolant K e.g.
  • the coolant K is the cavity 97 is supplied under pressure and stands there for a efficient internal cooling of the thermally highly loaded rotor blades 13A, 13B or for other cooling purposes. Furthermore, the barrier effect of a pressurized Coolant K in the cavity 97 against the hot gas A in the flow channel be exploited.
  • Gap sealing element 85 made of a highly heat-resistant material, in particular from a nickel base or cobalt base alloy produced.
  • FIG. 12 shows a detail of a view in FIG. 11 shown arrangement along the section line XII-XII.
  • the Gap sealing element 85 is arranged in the intermediate space 49 and borders radially outward on the sealing element 53.
  • the gap seal member 85 In operation of the rotor 25 becomes the gap seal member 85 due to rotation by the radially outward along the longitudinal axis 47 directed Centrifugal force firmly against the disk-side base 63 of the adjacent platforms 17A, 17B, wherein the gap sealing edge 87 engages in the gap 73 and the Slit 73 thereby largely closes.
  • the gap sealing element 85 By the combination of the gap sealing element 85 with the sealing system 51 on the Peripheral surface 41, in particular with the labyrinth seal system 51A (see Figure 11) is a particularly effective seal the gap 49 against possible leakage flows of Hot gas A and / or achieved by coolant K.
  • the sealing system 51 substantially reduces the axially directed leakage currents, while the gap sealing element 85 substantially the radially directed leakage currents diminished (see Figure 11).
  • the gap sealing element 85 and the Sealing system 51 complement each other very effectively in this way.
  • FIG. 13 shows a perspective view of a rotor shaft 89 of a rotor 25, which extends along a rotation axis 15th extends.
  • a receiving structure 33 is axially by a plurality spaced circumferential grooves 91, which extend over the full circumference of the rotor shaft 89 extend, and in the peripheral surface 31 are incorporated, manufactured.
  • points the peripheral surface 31 a first peripheral surface 93 and a along the axis of rotation 15 of the first peripheral surface 93 opposite second peripheral surface 95.
  • the first peripheral surface 93 and the second peripheral surface 95 is adjacent axially against a circumferential groove 91.
  • the peripheral surfaces 93, 95 each form an outer radial boundary surface of the Rotor shaft 89.
  • FIG. 14 is a sectional view of a detail of FIG Rotor 25 with circumferential groove 91 and with inserted blade 13 is shown.
  • the circumferential groove 91 is made as Hammerkopfnut, which receives the blade root 43.
  • this form of blade attachment is preferred.
  • On the first peripheral surface 93 and on the second peripheral surface 95 is in each case a sealing element 53 in the intermediate space 49 intended.
  • the sealing element 53 extends in the circumferential direction the rotor shaft 89 and engages in a recess 35, in particular in a groove, in the rotor shaft 89 a.
  • the Sealing element 53 is arranged radially movable in the recess 35.
  • the sealing element 53 Upon rotation of the rotor shaft 89 about the axis of rotation 15, the sealing element 53 under centrifugal force along the longitudinal axis 47 of the blade 13 radially Move outward and firmly to the disk-side base 63 of the blade platform 17 is pressed. This will create the gap 49 sealed.
  • the sealing element 53 may be made two interlocking, not shown in FIG. 14, paired partial sealing elements 67A, 67B (see Figure 4 and Figures 5A-5D and 6A-6D).
  • FIG. 15 shows a sectional view of a section of a Rotor 25 with respect to Figure 14 alternative embodiment the blade attachment.
  • the circumferential groove 91 produced by a so-called technostannenbaumnut.
  • the blade root 43 of the blade 13 is accordingly produced as a fir tree root, which is in the circumferential groove 91, in particular in the designedstannenbaumnut engages.
  • this type of attachment of the blade 13 is at Rotation of the rotor 25 about the axis of rotation 15 a very effective power transmission to the rotor shaft 89 and a achieved a particularly secure hold.
  • Analogous to Figure 14 is in each case on the first peripheral surface 93 and on the second peripheral surface 95 in the intermediate space 49 a sealing element 53 for Seal the gap 49 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine (1) mit einem sich entlang einer Rotationsachse (15) erstreckenden Rotor (25). Der Rotor (25) umfaßt eine Umfangsfläche (31), die durch die äußere radiale Begrenzungsfläche des Rotors (25) definiert ist, und eine Aufnehmstruktur (33) sowie eine erste Laufschaufel (13A) und eine zweite Laufschaufel (13B), die jeweils einen Schaufelfuß (43A, 43B) und eine Schaufelplattform (17A, 17B) aufweist. Die Schaufelplattform (17A) der ersten Laufschaufel (13A) und die Schaufelplattform (17B) der zweiten Laufschaufel (13B) grenzen aneinander an, und zwischen den Schaufelplattformen (17A, 17B) und der Umfangsfläche (31) ist ein Zwischenraum (49) gebildet. Auf der Umfangsfläche (31) ist in dem Zwischenraum (49) ein Dichtsystem (51) vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine mit einem Dichtsystem für einen Rotor, der sich entlang einer Rotationsachse erstreckt, wobei der Rotor eine erste Laufschaufel und eine an die erste Laufschaufel in Umfangsrichtung des Rotors angrenzende zweite Laufschaufel aufweist.
Rotierbare Laufschaufeln von Strömungsmaschinen, beispielsweise von Turbinen oder Kompressoren, sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen über den vollen Umfang an der Umfangsfläche einer Rotorwelle, die z.B. durch eine Laufscheibe gebildet ist, befestigt. Eine Laufschaufel weist dabei üblicherweise ein Schaufelblatt, eine Schaufelplattform sowie einen Schaufelfuß mit einer Befestigungsstruktur auf, welche von einer entsprechend komplementär ausgestalteten Ausnehmung, die beispielsweise als Umfangsnut oder Axialnut hergestellt ist, an der Umfangsfläche der Rotorwelle passend aufgenommen wird, und auf diese Weise die Laufschaufel fixiert. Konstruktiv bedingt sind nach dem Einsetzen der Laufschaufeln in die Rotorwelle durch die jeweils aneinander grenzenden Bereiche Spalte gebildet, die im Betrieb einer Turbine Anlaß zu Leckageströmen von Kühlmittel oder eines den Rotor antreibenden heißen Aktionsfluids geben. Solche Spalte treten beispielsweise zwischen zwei aneinander grenzenden Schaufelplattformen von in Umfangsrichtung benachbarten Laufschaufeln sowie zwischen der Umfangsfläche der Rotorwelle und einer radial an die Umfangsfläche angrenzenden Schaufelplattform auf. Um die möglichen Leckageströme, wie etwa das Entweichen von Kühlmittel, z.B. von Kühlluft, in den Strömungskanal einer Gasturbine, zu begrenzen, wird intensiv nach geeigneten Dichtkonzepten gesucht, die beständig sind gegenüber den auftretenden Temperaturen und der mechanischen Belastung infolge der beträchtlichen Fliehkräfte auf das rotierende System.
Aus der US 4,878,811 ist eine Dichtung für Verdichterlaufschaufeln bekannt. Zur Befestigung von Laufschaufeln an einer Verdichterscheibe ist in deren Umfangsfläche eine in Umfangsrichtung verlaufende Haltenut angeordnet. Parallel dazu sind zur Aufnahme eines im Querschnitt kreisförmigen Dichtelementes Dichtnuten vorgesehen, welche unterhalb der Plattform der Verdichterlaufschaufeln sich erstrecken. Dadurch wird ein Raum zwischen der Unterseite der heißgasbeaufschlagten Plattform und der Umfangsfläche der Verdichterscheibe in Axialrichtung abgedichtet.
Ferner ist aus der FR 2 603 333 eine Sicherungs- und Dichtungsvorrichtung für die Laufschaufeln eines Verdichters bekannt. An der Stirnseite der Rotorscheibe ist eine Nut mit Hinterschneidungen vorgesehen, welche zumindest teilweise jede quer zur Umfangsfläche der Rotorscheibe verlaufende Laufschaufelhaltenut schneidet. In diese Nut ist ein Sicherungselement zur verhakung mit jeder Laufschaufel in Umfangsrichtung einschiebbar. Zur Montage einer Laufschaufel weist das teilweise in die Nut eingeschobene Sicherungselement eine Öffnung auf, durch die ein an der Stirnseite des Schaufelfußes angeordnete Nase eingeschoben werden kann. Nach der Montage der Laufschaufel wird das Sicherungselement in Umfangsrichtung verschoben, so daß dieses die Nase hintergreift und die Laufschaufel gegen axiales Verschieben sichert. Somit kann sukzessive jede Schaufel in ihre jeweilige Haltenut eingeschoben und gesichert werden. Zur axialen Abdichtung wird ein zweites, parallel am Sicherungselement anliegendes Dichtungselement in die an der Stirnseite der Rotorscheibe angeordnete Nut eingeschoben.
Aus der DE 198 10 567 A1 geht eine Dichtungsplatte für eine Laufschaufel einer Gasturbine hervor. Wenn Kühlluft, die der Laufschaufel zugeführt wird, in den Strömungskanal entweicht, führt dies unter anderem zu einer Herabsetzung des Wirkungsgrades der Gasturbine. Die Dichtungsplatte, die in einen Spalt zwischen den Schaufelplattformen benachbarter Laufschaufeln eingesetzt ist, soll die Leckageströme infolge des Austritts von Kühlluft verhindern. Die Dichtung erfolgt außer durch die genannte Dichtungsplatte durch verschiedene Dichtungsstifte, die ebenfalls zwischen die Schaufelplattformen zweier benachbarter Lauf schaufeln eingebaut sind. Es ist eine Vielzahl von Dichtelementen notwendig, um die gewünschte Dichtwirkung gegen den Austritt von Kühlluft aus den benachbarten Schaufelplattformen zu erreichen.
In der US Patentschrift 5,599,170 ist ein Dichtkonzept für eine Laufschaufel einer Gasturbine beschrieben. Durch zwei aneinander grenzende benachbarte Laufschaufeln, die in einer um eine Achse rotierbare Laufscheibe an der Umfangsfläche der Laufscheibe befestigt sind, ist ein im wesentlichen sich radial erstreckender Spalt und ein im wesentlichen sich axial erstreckender Spalt gebildet. Ein Dichtelement dichtet den radialen und zugleich den axialen Spalt ab. Das Dichtelement ist hierfür in einen Hohlraum eingesetzt, welcher durch die Schaufelplattformen der Laufschaufeln gebildet ist. Das Dichtelement weist eine erste und eine zweite Dichtfläche auf, die an den axialen bzw. radialen Spalt angrenzt. Das Dichtelement weist außerdem eine Schubfläche auf, die sich schräg zu der radialen Richtung erstreckt. Die Schubfläche grenzt unmittelbar an eine Reaktionsfläche an, die als Teilfläche eines in dem Hohlraum angeordneten beweglichen Reaktionselements gebildet ist. Die Dichtwirkung wird durch die infolge der Rotation der Laufscheibe auf das bewegliche Reaktionselement wirkenden Fliehkräfte erzielt. Das Reaktionselement überträgt auf die schräge Schubfläche eine Kraft, deren radial gerichtete Kraftkomponente auf das Dichtelement bewirkt, daß die erste Dichtfläche den axialen Spalt abdichtet, während deren axial gerichtete Kraftkomponente auf das Dichtelement dazu führt, daß die zweite Dichtfläche den radialen Spalt abdichtet. Ein Austritt von Kühlluft in den Strömungskanal der Gasturbine entlang der Umfangsfläche der Laufscheibe durch Spalte, die zwischen der Umfangsfläche der Laufscheibe und einer radial an die Umfangsfläche angrenzenden Schaufelplattform einer Laufschaufel gebildet sind, kann mit diesem Dichtkonzept nicht verhindert werden.
Ähnlich aufwendige Anordnungen mit einem oder mehreren Dichtelementen, wie sie in der DE 198 10 567 A1 bzw. der US Patentschrift 5,599,170 beschrieben sind, werden in einer Strömungsmaschine weiterhin dazu benutzt, den Eintritt eines strömenden heißen Aktionsfluids, z.B. eines heißen Gases oder Dampfes, in Spaltbereiche und Zwischenräume eines Rotors zu verhindern. Ein derartiger Aktionsfluideintritt kann zu einer erheblichen Beschädigung der Laufschaufel führen. Um diese Gefahr zu vermindern, werden an der dem Aktionsfluidstrom zugewandten Seite der Schaufelplattform der Laufschaufel im allgemeinen mehrere Dichtungselemente in die Schaufelplattform eingesetzt.
In der GB 905,582 und der EP 0 761 930 A1 ist jeweils eine Turbomaschine mit einem Turbinenläufer in Scheibenbauweise beschrieben, wobei Laufschaufeln mittels einer axialen Tannenbaumnutverbindung an den Läuferscheiben befestigt sind. Eine Axialfixierung der Laufschaufeln erfolgt durch stirnseitig auf den Läuferscheiben fest angebrachten Befestigungsplatten, wobei auch eine gewisse Dichtwirkung gegenüber einem Eintritt von Aktionsfluid im Schaufelfuß-Nut-Bereich erzielbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Strömungsmaschine mit einem sich entlang einer Rotationsachse erstrekkenden Rotor, der eine erste Laufschaufel und eine in Umfangsrichtung des Rotors an die erste Laufschaufel angrenzende zweiten Laufschaufel aufweist, ein Dichtsystem anzugeben. Das Dichtsystem soll insbesondere eine besonders wirksame Begrenzung der möglichen Leckageströmen durch Spaltbereiche und Zwischenräume des Rotors gewährleisten, und gegenüber den auftretenden thermischen und mechanischen Belastungen beständig sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Strömungsmaschine mit einem sich entlang einer Rotationsachse erstreckenden Rotor, umfassend eine Umfangsfläche, die durch die äußere radiale Begrenzungsfläche des Rotors (25) definiert ist, in der mehrere Aufnehmstrukturen sowie eine erste Laufschaufel und eine zweite Laufschaufel, die jeweils einen Schaufelfuß und eine an den Schaufelfuß angrenzende Schaufelplattform angeordnet ist, wobei der Schaufelfuß der ersten Laufschaufel und der Schaufelfuß der zweiten Laufschaufel in die Aufnehmstruktur eingesetzt sind, so dass die Schaufelplattform der ersten Laufschaufel und die Schaufelplattform der zweiten Laufschaufel aneinander grenzen, und so daß zwischen den Schaufelplattformen und der Umfangsfläche ein Zwischenraum und auf der Umfangsfläche in dem Zwischenraum ein Dichtsystem vorgesehen ist, wobei das Dichtsystem ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Dichtelement aufweist, welches ein erstes Teildichtelement und ein zweites Teildichtelement umfasst, wobei das erste Teildichtelement und das zweite Teildichtelement ineinander greifen, und wobei die Teildichtelemente relativ zueinander in Umfangsrichtung beweglich sind.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß im Betrieb einer Strömungsmaschine der Rotor einem strömenden heißen Aktionsfluid ausgesetzt ist. Das heiße Aktionsfluid verrichtet infolge der Expansion Arbeit an den Laufschaufeln und versetzt diese in Rotation um die Rotationsachse. Daher ist der Rotor mit den Laufschaufeln sowohl thermisch als auch mechanisch, insbesondere durch die infolge der Rotation auftretenden Fliehkräfte, sehr stark belastet. Zur Kühlung des Rotors und vor allem der Laufschaufeln wird ein Kühlmittel, z.B. Kühlluft, verwendet, welches üblicherweise durch geeignete Kühlmittelzuführungen dem Rotor zugeführt wird. Dabei können sowohl Leckageströme an Kühlmittel als auch an heißem Aktionsfluid - sogenannte Spaltverluste, in dem Zwischenraum auftreten. Ein Zwischenraum wird hierbei gebildet durch die Umfangsfläche, die hier durch die äußere radiale Begrenzungsfläche des Rotors definiert ist, sowie durch die radial auswärts der Umfangsfläche angeordneten jeweiligen Plattformen von zwei in Umfangsrichtung des Rotors benachbart angeordneten Laufschaufeln. Diese Leckageströme wirken sich sehr nachteilig auf die Kühleffizienz sowie die mechanische Einbaufestigkeit (Laufruhe und Zeitstandfestigkeit) der Laufschaufeln in der Aufnehmstruktur der Umfangsfläche aus. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang Leckageströme, welche entlang der Rotationsachse (axiale Leckageströme), beispielsweise entlang der Umfangsfläche, orientiert sind. Darüber hinaus sind auch Leckageströme senkrecht zur Rotationsachse (radiale Leckageströme), die entlang einer radialen Richtung und somit im wesentlichen senkrecht zur Umfangsfläche gerichtet sind, zu beachten.
Mit der Erfindung wird ein neuer Weg aufgezeigt, um in einer Strömungsmaschine einen Rotor mit einer ersten Laufschaufel und mit einer in Umfangsrichtung des Rotors an die erste Laufschaufel angrenzenden zweiten Laufschaufel gegenüber möglichen Leckageströmen wirksam abzudichten. Dabei werden sowohl axiale als auch radiale Leckageströme berücksichtigt. Dies wird dadurch erreicht, daß das Dichtsystem in dem Zwischenraum auf der Umfangsfläche des Rotors angeordnet ist. Durch die angegebene Ausgestaltung dichtet das Dichtsystem den Zwischenraum ab, der zwischen den Schaufelplattformen und der Umfangsfläche gebildet ist. Der Zwischenraum erstreckt sich dabei in radialer und axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung des Rotors. Hierbei ist die axiale Ausdehnung des Spalts im allgemeinen dominierend, und dessen Ausdehnung in Umfangsrichtung ist größer als die radiale Dimension. Die genaue Geometrie des Zwischenraums ist von der speziellen Ausgestaltung der aneinander grenzenden Schaufelplattformen sowie der Umfangsfläche bestimmt. Das angegebene Dichtsystem kann in seiner Ausgestaltung individuell an die jeweilige Geometrie und die Anforderungen hinsichtlich der zu begrenzenden Leckageströme angepaßt werden.
Ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Dichtkonzepten ergibt sich aus der Anordnung des Dichtsystem auf der Umfangsfläche. Hierdurch gelingt es, daß das Dichtsystem unmittelbar an die Umfangsfläche angrenzt und eine Dichtwirkung hergestellt ist. Dies ist zur Verhinderung von Leckageströmen in axialer Richtung entlang der Umfangsfläche besonders gut geeignet. Beispielsweise wird bereits der Eintritt von einem heißen Aktionsfluid, z.B. des Heißgases in einer Gasturbine, in den Zwischenraum weitgehend unterbunden, und eine axial gerichtete Strömung im Zwischenraum entlang der Umfangsfläche erheblich vermindert. Dies schützt den Werkstoff des Rotors, insbesondere den Werkstoff der Schaufelplattformen, vor den hohen Temperaturen und den möglichen oxidierenden und korrosiven Einflüssen des heißen Aktionsfluids. Das Dichtsystem kann in radialer Richtung so dimensioniert sein, daß es unmittelbar an die benachbarten Schaufelplattformen angrenzt und eine Dichtwirkung erreicht ist. Auf diese Weise wird ein axialer Leckagestrom praktisch vollständig verhindert.
Durch die Verhinderung von Leckageströmen von heißem Aktionsfluid und/oder von Kühlmittel in dem Zwischenraum durch das Dichtsystem werden Temperaturgradienten im Bereich der Laufschaufelbefestigung vermieden. Mögliche Wärmespannungen, die aus einer behinderten Wärmedehnung von aneinander grenzenden Rotorkomponenten bei Temperaturdifferenzen resultieren, werden dadurch reduziert. Der Schaufelfuß einer Laufschaufel und die Aufnehmstruktur des Rotors, die die Laufschaufel aufnimmt und fixiert, können daher mit einer deutlich geringeren Toleranz hergestellt werden. Ein geringeres Toleranzmaß wirkt sich vorteilhaft auf die mechanische Einbaufestigkeit der Laufschaufel und die Laufruhe des Rotors aus. Insbesondere können Passungen, die zur Befestigung des Schaufelfußes in der Aufnehmstruktur vorgesehen sind, mit einem geringerem Spiel versehen werden, was auch mögliche Leckageströme durch die Passung entsprechend vermindert.
Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Herstellung und Montage des Dichtsystems. Da das Dichtsystem auf der Umfangsfläche vorgesehen ist, ist es nicht notwendigerweise fest an eine Laufschaufel angekoppelt. Montage- oder Reparaturarbeiten an einer Laufschaufel, wie z.B. das Austauschen einer Laufschaufel, sind somit ohne großen Aufwand möglich. Das Dichtsystem bleibt davon unberührt und kann somit auch mehrfach verwendet werden.
Das Dichtsystem weist ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Dichtelement auf. Der Zwischenraum erstreckt sich im wesentlichen in radialer und axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung des Rotors. Ein sich entlang der Umfangsrichtung des Rotors erstreckendes Dichtelement im Zwischenraum eignet sich besonders gut dazu, mögliche axiale Leckageströme an Kühlmittel und/oder auch an heißem Aktionsfluid mit hoher Effizienz zu behindern. So wird beispielsweise ein stromaufwärts gerichteter axialer Leckagestrom, z.B. ein Heißgas aus dem Strömungskanal einer Gasturbine, der sich entlang der Umfangsfläche ausbreitet, durch das Dichtelement wirkungsvoll behindert. Die Leckageströmung wird hierbei durch das Hindernis im Zwischenraum verzögert und schließlich auf der der Leckageströmung zugewandten Seite des Dichtelements zum Stillstand kommen (einfache Drossel). Die der Leckageströmung abgewandte Seite des Dichtelements und der sich in axialer Richtung daran anschließende Teil des Zwischenraums wird durch das einfache Dichtelement vor einer Beaufschlagung mit dem Leckagemedium, z.B. heißes Aktionsfluid oder Kühlmittel, bereits wirksam geschützt.
Das Dichtelement ist in radialer Richtung beweglich. Dadurch wird erreicht, daß das Dichtelement unter Fliehkrafteinwirkung sich in radialer Richtung von der Rotationsachse des Rotors entfernt. Diese Eigenschaft wird gezielt ausgenutzt, um eine deutlich verbesserte Dichtwirkung an der Schaufelplattform einer Laufschaufel zu erzielen. Das Dichtelement kommt dabei unter Fliehkrafteinwirkung in Kontakt zu den radial von der Umfangsfläche beabstandeten, in Umfangsrichtung zueinander benachbarten, Schaufelplattformen und wird fest an die Schaufelplattformen angedrückt. Die radiale Beweglichkeit des Dichtelements kann durch entsprechende Dimensionierung der Ausnehmung und des Dichtelements sichergestellt werden. Von Vorteil ist weiterhin, daß dadurch das Dichtelement für eventuelle Wartungszwecke oder bei einem Versagen der Laufschaufel ohne zusätzliche Werkzeuge und ohne die Gefahr eines Verbackens des Dichtelements aufgrund eines oxidierenden oder korrosiven Angriffs bei hohen Betriebstemperaturen problemlos zu entfernen und gegebenenfalls auszutauschen ist. Darüber hinaus ist eine gewisse Toleranz des Dichtelements, welches in die Ausnehmung, insbesondere in die Nut, eingreift sehr nützlich, weil dadurch thermische Ausdehnungen zugelassen und somit thermisch induzierte Spannungen im Rotor vermieden werden.
Das Dichtelement umfasst ein erstes Teildichtelement und ein zweites Teildichtelement, wobei das erste Teildichtelement und das zweite Teildichtelement ineinandergreifen. Die Teildichtelemente können dabei so ausgestaltet sein, daß sie in besonderer Weise eine partielle Dichtfunktion für unterschiedliche abzudichtende Bereiche im Zwischenraum übernehmen. Solche unterschiedlichen Bereiche im Zwischenraum werden etwa durch geeignete Dichtflächen am Nutgrund, an der Schaufelplattform der ersten Laufschaufel oder an der Schaufelplattform der zweiten Laufschaufel gebildet. Die Teildichtelemente ergänzen sich durch ihre Anordnung zu einem Paar aus Teildichtelementen zu einem Dichtelement, wobei die Dichtwirkung des Paars größer ist als die eines Teildichtelements. Durch eine besonders angepaßte Ausgestaltung der Teildichtelemente an die jeweils abzudichtenden Bereiche im Zwischenraum gelingt es, daß die Dichtwirkung der gepaarten Teildichtelemente größer ist als sie etwa mit einem einstückigen Dichtelement realisierbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist in der Strömungsmaschine der Rotor eine Laufscheibe auf, die die Umfangsfläche und die Aufnehmstruktur umfaßt, wobei die Umfangsfläche einen ersten Umfangsflächenrand und einen entlang der Rotationsachse dem ersten Umfangsflächenrand gegenüberliegenden zweiten Umfangsflächenrand aufweist, sowie die Aufnehmstruktur eine erste Laufscheibennut und eine in Umfangsrichtung der Laufscheibe zur ersten Laufscheibennut beanstandete zweite Laufscheibennut aufweist, und der Schaufelfuß der ersten Lauf schaufel in die erste Laufscheibennut und der Schaufelfuß der zweiten Laufschaufel in die zweite Laufscheibennut eingesetzt ist.
Die Befestigung der rotierbaren Laufschaufeln ist damit so beschaffen, daß sie im Betrieb der Strömungsmaschine die Schaufelbeanspruchungen durch Strömungs- und Fliehkräfte sowie durch Schaufelschwingungen mit hoher Sicherheit aufnehmen und die auftretenden Kräfte auf die Laufscheibe und schließlich den gesamten Rotor übertragen kann. Die Befestigung der Laufschaufel kann beispielsweise durch Axialnuten erfolgen, wobei jede Laufschaufel einzeln in eine eigens dafür vorgesehene, im wesentlichen in axialer Richtung sich erstreckende, Laufscheibennut eingespannt wird. Für geringe Beanspruchungen, z.B. bei Axialverdichter-Laufschaufeln von Verdichtern, sind einfache Befestigungen der Laufschaufel, beispielsweise mit einem Schwalbenschwanz- oder Lavalfuß, möglich. Für Dampfturbinen-Endstufen mit langen Laufschaufeln und entsprechend großen Schaufelfliehkräften kommt neben dem sogenannten Steckfuß auch der axiale Tannenbaumfuß in Frage. Die axiale Tannenbaumbefestigung findet bevorzugterweise auch Anwendung bei thermisch hochbelasteten Laufschaufeln in Gasturbinen.
In der oben angegebenen bevorzugten Ausgestaltung weist die Umfangsfläche einen ersten Umfangsflächenrand und einen zweiten Umfangsflächenrand als Teilbereiche auf. Bezüglich der Strömungsrichtung eines strömenden heißen Aktionsfluids, insbesondere des Heißgases einer Gasturbine, ist hierbei beispielsweise der erste Umfangsflächenrand stromaufwärts und der zweite Umfangsflächenrand stromabwärts angeordnet. Je nach konstruktiven Gegebenheiten und Anforderung hinsichtlich der zu erreichenden Dichtwirkung, ermöglicht diese geometrische Aufgliederung eine Ausgestaltung und Anordnung des Dichtsystems auf verschiedenen Teilbereichen der Umfangsfläche.
Vorzugsweise ist das Dichtsystem auf dem ersten Umfangsflächenrand und/oder auf dem zweiten Umfangsflächenrand angeordnet. Die Anordnung des Dichtsystems auf dem ersten, beispielsweise stromaufwärts angeordneten, Umfangsflächenrand begrenzt in erster Linie den Eintritt von strömendem heißem Aktionsfluid in den Zwischenraum, und verhindert somit eine Beschädigung der Laufschaufel. Die Anordnung des Dichtsystems auf dem zweiten, stromabwärts angeordneten, Umfangsflächenrand dient vorwiegend dazu, den Austritt von Kühlmittel, z.B. unter einem bestimmten Druck stehende Kühlluft im Zwischenraum, in axialer Richtung entlang der Umfangsfläche über den zweiten Umfangsflächenrand in den Strömungskanal weitgehend zu unterbinden. Da sich das heiße Aktionsfluid in Strömungsrichtung entspannt, wird der Druck des heißen Aktionsfluids in Strömungsrichtung kontinuierlich abgebaut. Ein unter einem gewissen Druck stehendes Kühlmittel im Zwischenraum wird daher in Richtung des geringeren Umgebungsdruckes aus dem Zwischenraum austreten, also am stromabwärtigen Umfangsflächenrand. Die Anordnung des Dichtsystems auf dem ersten Umfangsflächenrand und auf dem zweiten Umfangsflächenrand schließt den Zwischenraum ab und bietet demzufolge eine große Sicherheit sowohl gegenüber dem Eintritt von heißem Aktionsfluid in den Zwischenraum als auch dem Austritt von Kühlmittel aus dem Zwischenraum.
Vorzugsweise ist auf der Umfangsfläche ein Umfangsflächenmittenbereich gebildet, der in axialer Richtung von dem ersten Umfangsflächenrand und dem zweiten Umfangsflächenrand eingerandet ist, wobei das Dichtsystem zumindest teilweise auf dem Umfangsflächenmittenbereich angeordnet ist. Der Umfangsflächenmittenbereich bildet einen Teilbereich der Umfangsfläche. Zusammen mit dem ersten und dem zweiten Umfangsflächenrand stehen damit unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, das Dichtsystem auf verschiedenen Teilbereichen der Umfangsfläche anzuordnen. Je nach konstruktiven Gegebenheiten und Anforderung hinsichtlich der zu erreichenden Dichtwirkung, kann man eine geeignete Lösung bestimmen, wobei das Dichtsystem auf verschiedenen Teilbereichen angeordnet wird. Bei der Anordnung des Dichtsystems sind auch Kombinationen verschiedener Teilbereiche vorstellbar. Das angegebene Dichtsystem bietet daher im Hinblick auf die Adaption an konkrete Anforderungen bezüglich der zu erzielenden Dichtwirkung eine sehr große Flexibilität.
Eine deutliche Verbesserung der oben beschriebenen einfachen Lösung mit einem in Umfangsrichtung sich erstreckenden Dichtelement ergibt sich durch die Kombination des Dichtelements mit einem oder mehreren weiteren Dichtelementen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist mindestens ein weiteres Dichtelement vorgesehen, das sich in Umfangsrichtung erstreckt und axial beabstandet zu dem Dichtelement angeordnet ist. Durch diese Mehrfachanordnung von Dichtelementen werden mögliche Leckageströme im Zwischenraum erheblich reduziert. Insbesondere kann man beispielsweise das Dichtelement auf dem ersten Umfangsflächenrand und das weitere Dichtelement auf dem zweiten Umfangsflächenrand anordnen. Dadurch ist eine stromaufwärtige und eine stromabwärtige Abdichtung des Zwischenraums gegenüber axialen Leckageströmen hergestellt. Der Zwischenraum wird insbesondere vor einem möglichem Eintritt von heißem Aktionsfluid sowohl von dem stromaufwärtigen Bereich höheren Drucks als auch von dem stromabwärtigen Bereich niedrigeren Drucks des Strömungskanals sehr effektiv geschützt. Zugleich wird der abgedichtete Zwischenraum gut nutzbar für ein Kühlmittel, z.B. Kühlluft. Das Kühlmittel wird dabei unter Druck dem Zwischenraum zugeführt und vor allem für eine effiziente Innenkühlung des thermisch hochbelasteten Rotors, der Schaufelplattform und des radial an die Schaufelplattform angrenzenden Schaufelblatts, verwendet. Eine weitere vorteilhafte Verwendung des unter Druck stehenden Kühlmittels im Zwischenraum besteht in der Ausnutzung seiner Sperrwirkung gegenüber dem heißen Aktionsfluid im Strömungskanal. Durch die konstruktive Ausgestaltung der Dichtelemente und die Wahl des Druckes des Kühlmittels in dem Zwischenraum wird erreicht, daß die Druckdifferenz zwischen dem Kühlmittel und dem heißen Aktionsfluid hinreichend gering aber genügend hoch ist, um gegenüber dem heißen Aktionsfluid eine Sperrwirkung zu erzielen. Hierfür muß der in den Zwischenraum herrschende Druck des Kühlmittels nur geringfügig über dem stromaufwärtigen Druck des heißen Aktionsfluids liegen. Je größer die Dichtwirkung der Dichtelemente, desto geringer fallen eventuelle residuale Leckageströme von Kühlmittel in den Strömungskanal aus.
Vorzugsweise greift das Dichtelement in eine Ausnehmung, insbesondere in eine Nut, in der Umfangsfläche ein. Eine Herausfallsicherung des Dichtelements und/oder eine Sicherung gegen Herausschleudern des Dichtelements bei Fliehkrafteinwirkung im stationären Betrieb oder bei einer transienten Belastung der Strömungsmaschine, wird dadurch erreicht, daß das Dichtelement in eine geeignete Ausnehmung eingreift. Durch die Ausnehmung wird darüber hinaus auf der Umfangsfläche eine Dichtfläche hergestellt, die zweckmäßigerweise als eine Teilfläche der Ausnehmung ausgebildet ist. Im Falle einer Nut ist diese Dichtfläche beispielsweise auf dem Nutgrund ausgeführt. Zur Erzielung einer möglichst guten Dichtwirkung beim Eingriff des Dichtelements ist die Dichtfläche mit entsprechend geringer und wohldefinierter Oberflächenrauhigkeit hergestellt. Nach der eigentlichen Herstellung der Nut, beispielsweise durch Materialabtrag von der Umfangsfläche mittels eines Fräs- oder Drehvorgangs, kann auf dem Nutgrund durch Polieren eine Dichtfläche mit der gewünschten Rauhigkeit geschaffen werden.
Vorzugsweise sind das erste Teildichtelement und das zweite Teildichtelement relativ zueinander in Umfangsrichtung beweglich. Dadurch wird ein angepaßtes System aus Teildichtelementen bereitgestellt. Die relative Bewegung der Teildichtelemente in Umfangsrichtung ermöglicht ein angepaßtes Ineinandergreifen der Teildichtelemente, abhängig von der thermischen und/oder mechanischen Belastung des Rotors. Das angepaßte System aus Teildichtelementen kann dabei so ausgeführt sein, daß es unter der Wirkung der externen Kräfte, wie z.B. der Fliehkraft sowie der Normal- und Lagerkräfte, sich gewissermaßen selbst justiert, um seine Dichtwirkung zu entfalten. Weiterhin werden mögliche thermisch oder mechanisch induzierte Spannungen durch das bewegliche Paar aus Teildichtelementen deutlich besser ausgeglichen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen das erste Teildichtelement und das zweite Teildichtelement jeweils eine an die Umfangsfläche angrenzende Scheibendichtkante und eine an die Schaufelplattform angrenzende Plattformdichtkante auf. Dabei kann die jeweilige Plattformdichtkante weiter in Plattformteildichtkanten funktional untergliedert sein. Beispielsweise kann bei einem Teildichtelement eine erste Plattformteildichtkante sowie eine zweite Plattformteildichtkante vorgesehen sein, wobei die erste Plattformteildichtkante an die Schaufelplattform der ersten Laufschaufel und die zweite Plattformteildichtkante an die Schaufelplattform der zweiten Laufschaufel angrenzt. Durch diese funktionale Untergliederung ist eine einfache konstruktive Anpassung der Teildichtelemente an die jeweilige Einbaugeometrie der ersten und zweiten Laufschaufel in der Aufnehmstruktur möglich. Durch entsprechende Ausgestaltung des Teildichtelements wird erreicht, daß die Scheibendichtkante gegen die Umfangsfläche abdichtet sowie die Plattformdichtkante gegen die Schaufelplattform der Laufschaufel abdichtet, wobei ein möglichst guter Formschluß hergestellt ist.
Mit der gepaarten Anordnung des ersten und des zweiten Teildichtelements zu einem Dichtelement wird eine besonders wirksame Dichtung erzielt. Vorzugsweise überlappen sich das erste und das zweite Teildichtelement, wobei die Plattformdichtkante und die Scheibendichtkante des ersten Teildichtelements an die Plattformdichtkante bzw. Scheibendichtkante des zweiten Teildichtelements angrenzt. Dadurch wird in der gepaarten Anordnung der beiden Teildichtelemente ein guter Formschluß realisiert und folglich durch das Dichtelement eine gute Abdichtung gegen Eindringen von heißem Aktionsfluid in den Zwischenraum und/oder ein Austreten von Kühlmittel in den Strömungskanal erreicht.
Bevorzugt ist das Dichtelement aus einem hochwarmfesten Material, insbesondere aus einer Nickelbasis- oder Kobaltbasislegierung, hergestellt. Diese Legierungen besitzen weiterhin ausreichende elastische Verformungseigenschaften. Somit wird erreicht, daß das Material des Dichtelements zur Vermeidung von Verunreinigungen oder Diffusionsschäden und zur Gewährleistung einer gleichmäßigen thermischen Ausdehnung des Rotors, insbesondere der Schaufelplattform der Laufschaufel, an das Material des Rotors angepaßt ausgewählt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Dichtsystem ein Labyrinthdichtsystem, insbesondere ein Labyrinthspaltdichtsystem auf. Die Wirkungsweise eines Labyrinthdichtsystems beruht auf einer möglichst effektiven Drosselung des heißen Aktionsfluids und/oder des Kühlmittels in dem Dichtsystem und einer damit bewirkten weitgehenden Unterdrückung eines axial gerichteten Leckagestroms (Leckage-Massenstrom) durch den Zwischenraum. Dabei kann ein residualer Leckagestrom durch bestehende Dichtspalte, wie sie bei Labyrinthspaltdichtungen im allgemeinen auftreten, unter Berücksichtigung des sogenannten Überbrückungsfaktors berechnet werden. Bei gleichen Strömungsparametern vor und hinter der Dichtung und gleichen Hauptabmessungen des Labyrinthdichtsystems (Dichtspaltdurchmesser, Dichtspaltweite, axiale Gesamtlänge der Dichtung) weisen Labyrinthspaltdichtsysteme, die auch als Durchblickdichtungen bezeichnet werden, gegenüber sogenannten Kamm-Nut-Dichtsystemen einen bis zu 3,5 mal größeren Leckagestrom durch den Dichtspalt auf. Labyrinthspaltdichtsysteme haben jedoch aufgrund des verbleibenden Dichtspalts gegenüber den Kamm-Nut-Dichtsystemen den großen Vorteil, daß sie selbst für große thermisch und/oder mechanisch induzierte Relativdehnungen im Rotor geeignet sind.
Bevorzugt ist das Dichtsystem einstückig, insbesondere durch Materialabtrag von der Laufscheibe, hergestellt. Bei einer Ausgestaltung des Dichtsystems z.B. als Labyrinthdichtsystem ist dieses durch mindestens zwei in Umfangsrichtung der Laufscheibe sich erstreckende und axial zueinander beabstandete Dichtelemente auf der Umfangsfläche realisiert. Diese Dichtelemente können durch aus dem Vollen gedrehte Drosselbleche ausgeführt sein. Die einstückige Herstellungsweise hat den Vorteil, daß man kein zusätzliches Verbindungselement zwischen dem Labyrinthdichtsystem und der Umfangsfläche benötigt. Verfahrenstechnisch kann somit Bearbeitung der Laufscheibe und die Herstellung des Labyrinthdichtsystems in einem Schritt und an einer Drehmaschine durchgeführt werden, was sehr kostengünstig ist. Darüber hinaus spielen thermisch induzierte Spannungen zwischen der Laufscheibe und dem Labyrinthdichtsystem keine Rolle, weil nur ein Werkstoff zur Verwendung kommt. Alternative Ausgestaltungen des Dichtelements, etwa durch ein auf die Laufscheibe aufgeschweißtes Drosselblech, oder durch ein in eine Nut in der Umfangsfläche eingestemmtes Drosselblech, sind ebenfalls möglich.
Bevorzugt weist das Dichtelement an dessen äußerem radialen Ende eine Dichtspitze, insbesondere eine Messerkante, auf.
Residuale Leckageströme durch den Zwischenraum werden entscheidend beeinflußt von der ausführbaren Dichtspaltweite, d.h. beispielsweise dem Abstand zwischen dem äußeren radialen Ende des Dichtelements und der daran angrenzenden abzudichtenden Schaufelplattform. Um die Dichtspaltweite möglichst gering herzustellen, ist eine Zuschärfung des äußeren radialen Endes des Dichtelements vorgesehen. Dabei kann auch eine Dichtspaltüberbrückung durchgeführt werden, indem die Dichtspitze oder die Messerkante mit einem geringen Aufmaß gegenüber dem radialen Einbaumaß der Schaufelplattform hergestellt wird. Durch ein Anstreifen der Dichtspitze oder der Messerkante an die Schaufelplattform, wird der Dichtspalt beim Einsetzen der Laufschaufel in die Aufnehmstruktur, z.B. in eine Axialnut einer Laufscheibe, überbrückt. Auf diese Weise wird der Dichtspalt geschlossen, eine verbesserte Dichtung erzielt und der axiale Leckagestrom weiter vermindert. Gegenüber herkömmlichen Ausgestaltungen ist damit auch eine deutliche Verringerung des Einbaumaßes einer Laufschaufel in die Aufnehmstruktur realisierbar. Das bisher übliche Mindesteinbaumaß von derzeit zwischen etwa 0.3 bis 0.6 mm kann durch das neue Konzept auf etwa 0.1 bis 0.2 mm verringert werden, also wird etwa eine Drittelung erreicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Spaltdichtelement zur Dichtung eines im wesentlichen sich axial erstreckenden Spalts vorgesehen, wobei der Spalt zwischen der Schaufelplattform der ersten Laufschaufel und der Schaufelplattform der zweiten Laufschaufel gebildet ist und in Strömungsverbindung mit dem Zwischenraum steht. Das Spaltdichtelement verhindert, daß ein Leckagestrom durch den Spalt auftritt. Ein solcher Leckagestrom ist im wesentlichen radial gerichtet und kann dabei sowohl von dem Zwischenraum durch den Spalt radial auswärts als auch durch den Spalt in den Zwischenraum radial einwärts orientiert sein.
Hierbei sind unterschiedliche Ausgestaltungen möglich:
Grenzt beispielsweise an den Spalt radial auswärts der Strömungskanal der Strömungsmaschine, z.B. eines Verdichters oder einer Gasturbine, an, so wird durch das Spaltdichtelement der Eintritt des Aktionsfluid, z.B. des Heißgases in einer Gasturbine, durch den Spalt radial einwärts in den Zwischenraum verhindert. Dadurch wird der Rotor, insbesondere die Laufschaufel, vor einem oxidierenden und/oder korrosiven Angriff im Zwischenraum geschützt. Zugleich verhindert das Spaltdichtelement das Austreten von Kühlmittel, z.B. Kühlluft, von dem Zwischenraum durch den Spalt radial auswärts in den Strömungskanal. In einer alternativen Ausgestaltung kann sich an den Spalt radial auswärts auch ein Hohlraum anschließen, der durch die in Umfangsrichtung aneinander grenzende erste und zweite Laufschaufel gebildet ist (sogenanntes Box-Design einer Laufschaufel). Hierbei verhindert das Spaltdichtelement einerseits den möglichen Eintritt von heißem Aktionsfluid von dem Zwischenraum durch den Spalt radial auswärts in den Hohlraum. Andererseits kann der durch das Spaltdichtelement abgedichtete Hohlraum mit einem Kühlmittel, z.B. Kühlluft, beaufschlagt werden. Dieses wird in dem Hohlraum unter Druck gesetzt und steht z.B. für eine effiziente Innenkühlung der thermisch hochbelasteten Laufschaufel oder für andere Kühlzwecke zur Verfügung. Eine weitere vorteilhafte Verwendung des unter Druck stehenden Kühlmittels im Hohlraum besteht in der Ausnutzung seiner Sperrwirkung gegenüber dem heißen Aktionsfluid im Strömungskanal.
Bevorzugt ist das Spaltdichtelement durch ein Spaltdichtblech hergestellt, welches eine Spaltdichtkante aufweist, die unter Fliehkrafteinwirkung in den Spalt eingreift und den Spalt verschließt. Die Ausgestaltung des Spaltdichtelements als Spaltdichtblech ist eine einfache und kostengünstige Lösung. Dabei ist beispielsweise eine Ausgestaltung als dünner Metallstreifen, der eine Längsachse und eine Querachse aufweist, möglich. Dabei erstreckt sich die Spaltdichtkante im wesentlichen mittig auf dem Metallstreifen entlang der Längsachse und kann in einfacher Weise durch Umknicken des Metallstreifens hergestellt sein. Das Spaltdichtelement ist günstigerweise in dem Zwischenraum angeordnet. Im Betrieb der Strömungsmaschine wird das Spaltdichtelement dann infolge der Rotation durch die radial auswärts gerichtete Fliehkraft fest gegen die aneinander grenzenden Schaufelplattform gedrückt, wobei die Spaltdichtkante in den Spalt eingreift und diesen wirkungsvoll abdichtet.
Vorzugsweise ist das Spaltdichtelement aus einem hochwarmfesten Material, insbesondere aus einer Nickelbasis- oder Kobaltbasislegierung, hergestellt. Diese Legierungen besitzen zudem auch ausreichende elastische Verformungseigenschaften. Das Material des Spaltdichtelements wird angepaßt an das Material des Rotors ausgewählt, wodurch Verunreinigungen oder Diffusionsschäden vermieden werden. Ferner ist eine gleichmäßige thermische Ausdehnung oder Kontraktion des Rotors, insbesondere der Schaufelplattform der Laufschaufel, sichergestellt.
Vorzugsweise grenzt das Spaltdichtelement radial an das Dichtsystem an. Durch die Kombination des Spaltdichtelements mit einem auf der Umfangsfläche angeordneten Dichtsystem, insbesondere mit einem Labyrinthdichtsystem, ist eine besonders effektive Abdichtung des Zwischenraums gegenüber möglichen Leckageströmen an heißem Aktionsfluid und/oder an Kühlmittel erreicht. Insbesondere bleibt dadurch eine fliehkraftunterstützte Dichtwirkung des Spaltdichtelements zur Abdichtung eines axial sich erstreckenden Spalts bestehen. In dieser Kombination vermindert das Dichtsystem die im wesentlichen axial gerichteten Leckageströme, während das Spaltdichtelement die im wesentlichen radial gerichteten Leckageströme vermindert. Durch diese funktionale Trennung ist ferner eine flexible konstruktive Anpassung an verschiedene Rotorgeometrien ohne weiteres möglich. Das Spaltdichtelement und das Dichtsystem ergänzen sich somit sehr wirkungsvoll.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in der Strömungsmaschine mit dem sich entlang einer Rotationsachse erstreckenden Rotor die Aufnehmstruktur durch eine Umfangsnut hergestellt, wobei die Umfangsfläche eine erste Umfangsfläche und eine entlang der Rotationsachse der ersten Umfangsfläche gegenüberliegende zweite Umfangsfläche aufweist, welche jeweils axial an die Umfangsnut angrenzt, wobei auf der ersten und/oder auf der zweiten Umfangsfläche in dem Zwischenraum das Dichtsystem vorgesehen ist.
Die Befestigung der Laufschaufeln muß im Betrieb der Strömungsmaschine die Schaufelbeanspruchungen durch Strömungsund Fliehkräfte sowie durch Schaufelschwingungen mit hoher Sicherheit aufnehmen und die auftretenden Kräfte auf die Laufscheibe und schließlich den gesamten Rotor übertragen. Neben der Befestigung der Laufschaufel in einer Axialnut ist die Laufschaufelbefestigung in einer Umfangsnut weit verbreitet, vor allem bei geringen und mittleren Beanspruchungen. Dabei sind je nach Beanspruchung verschiedene Ausgestaltungen bekannt (vgl. I. Kosmorowski und G. Schramm, "Turbo Maschinen", ISBN 3-7785-1642-6, Ausgabe des Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, S.113-117) Für kurze Laufschaufeln mit kleinen Fliehkräften und Biegemomenten wird zum Beispiel die einfach zu fertigende sogenannte Hammerkopfverbindung eingesetzt. Bei längeren Laufschaufeln und damit größeren Schaufelfliehkräften muß bei Rotoren in Scheibenbauweise durch besondere konstruktive Maßnahmen ein Aufbiegen der Laufscheibe im Bereich der ersten und zweiten Umfangsfläche in Höhe der Umfangsnut verhindert werden. Das kann beispielsweise erfolgen mit Hilfe einer in Höhe der Umfangsnut massiver ausgeführten Laufscheibe, eines verhakten Hammerkopffußes oder eines verhakten Reiterfußes. Eine günstigere Kraftübertragung an die Laufscheibe wird jedoch z.B. durch die Umfangstannenbaumbefestigung erreicht. Das angegebene Konzept zur Dichtung des Zwischenraums ist in jedem Fall sehr flexibel auch auf einen Rotor übertragbar, dessen Laufschaufel in einer Umfangsnut befestigt ist.
Vorzugsweise ist die Strömungsmaschine eine Gasturbine.
Die Erfindung wird beispielhaft im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen teilweise schematisch und vereinfacht:
FIG 1
einen Halbschnitt durch eine Gasturbine mit Verdichter, Brennkammer und Turbine,
FIG 2
eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Laufscheibe eines Rotors,
FIG 3
eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Laufscheibe mit eingesetzter Laufschaufel,
FIG 4
eine Seitenansicht einer Laufschaufel mit Dichtsystem,
FIG 5A-5D
verschiedene Ansichten eines ersten Teildichtelements eines in Figur 4 dargestellten Dichtelements,
FIG 6A-6D
verschiedene Ansichten eines zweiten Teildichtelements eines in Figur 4 dargestellten Dichtelements,
FIG 7
eine axiale Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Rotors mit Dichtelement,
FIG 8
eine axiale Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Rotors mit einer gegenüber Figur 7 alternativen Ausgestaltung des Dichtelements,
FIG 9
eine Seitenansicht einer Laufschaufel mit einem Labyrinthdichtsystem,
FIG 10
eine Seitenansicht einer Laufschaufel mit einer gegenüber Figur 9 alternativen Ausgestaltung des Labyrinthdichtsystems,
FIG 11
eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Laufscheibe mit eingesetzter Laufschaufel und mit einem Spaltdichtelement,
FIG 12
einen Ausschnitt einer Ansicht der in Figur 11 gezeigten Anordnung entlang der Schnittlinie XII-XII,
FIG 13
eine perspektivische Ansicht einer Rotorwelle mit Umfangsnuten,
FIG 14
eine Schnittansicht eines Ausschnitts eines Rotors mit Umfangsnut und mit eingesetzter Laufschaufel,
FIG 15
eine Schnittansicht eines Ausschnitts eines Rotors mit gegenüber Figur 14 alternativer Ausgestaltung der Laufschaufelbefestigung.
Gleiche Bezugszeichen haben in den einzelnen Figuren die gleiche Bedeutung.
In Figur 1 ist ein Halbschnitt durch eine Gasturbine 1 dargestellt. Die Gasturbine 1 weist einen Verdichter 3 für Verbrennungsluft, eine Brennkammer 5 mit Brennern 7 für einen flüssigen oder gasförmigen Brennstoff sowie eine Turbine 9 zum Antrieb des Verdichters 3 und eines in Figur 1 nicht dargestellten Generators auf. In der Turbine 9 sind feststehende Leitschaufeln 11 und rotierbare Laufschaufeln 13 auf jeweiligen sich radial erstreckenden, im Halbschnitt nicht gezeigten, Kränzen entlang der Rotationsachse 15 der Gasturbine 1 angeordnet. Dabei wird ein entlang der Rotationsachse 15 aufeinanderfolgendes Paar aus einem Kranz von Leitschaufeln 11 (Leitschaufelkranz) und einem Kranz von Lauf schaufeln 13 (Lauf schaufelkranz) als Turbinenstufe bezeichnet. Jede Leitschaufel 11 weist eine Schaufelplattform 17 auf, welche zur Fixierung der betreffenden Leitschaufel 11 am inneren Turbinengehäuse 19 angeordnet ist. Die Schaufelplattform 17 stellt dabei ein Wandelement in der Turbine 9 dar. Die Schaufelplattform 17 ist ein thermisch stark belastetes Bauteil, welches die äußere Begrenzung des Strömungskanals 21 in der Turbine 9 bildet. Die Laufschaufel 13 ist auf dem entlang der Rotationsachse 15 der Gasturbine 1 angeordneten Turbinenläufer 23 über eine entsprechende Schaufelplattform 17 befestigt. Der Turbinenläufer 23 kann dabei z.B. aus mehreren, in Figur 1 nicht gezeigten, die Laufschaufeln 13 aufnehmende Laufscheiben zusammengebaut sein, die von einem nicht dargestellten Zuganker zusammengehalten und mittels Hirthverzahnung wärmedehnungstolerant auf die Rotationsachse 15 zentriert sind. Der Turbinenläufer 23 bildet zusammen mit den Laufschaufeln 13 den Rotor 25 der Strömungsmaschine 1, insbesondere der Gasturbine 1. Im Betrieb der Gasturbine 1 wird Luft L aus der Umgebung angesaugt. Die Luft L wird im Verdichter 3 verdichtet und dadurch gleichzeitig vorgewärmt. In der Brennkammer 5 wird die Luft L mit dem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff zusammengebracht und verbrannt. Ein zuvor dem Verdichter 3 aus geeigneten Entnahmen 27 entnommener Teil der Luft L dient als Kühlluft K zur Kühlung der Turbinenstufen, wobei z.B. die erste Turbinenstufe mit einer Turbineneintrittstemperatur von etwa 750 °C bis 1200 °C beaufschlagt wird. In der Turbine 9 erfolgt eine Entspannung und Abkühlung des heißen Aktionsfluid A, im folgenden als Heißgas A bezeichnet, welches durch die Turbinenstufen strömt und dabei den Rotor 25 in Rotation versetzt.
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt einer Laufscheibe 29 eines Rotors 25. Die Laufscheibe 29 ist entlang der Rotationsachse 15 des Rotors 25 zentriert. Die Laufscheibe 29 weist eine Aufnehmstruktur 33 zur Befestigung von Laufschaufeln 13 der Gasturbine 1 auf. Die Aufnehmstruktur 33 ist durch Ausnehmungen 35, insbesondere durch Nuten, in der Laufscheibe 29 hergestellt. Die Ausnehmung 35 ist dabei als axiale Laufscheibennut 37, insbesondere als axiale Tannenbaumnut, ausgeführt. Die Laufscheibe 29 weist eine Umfangsfläche 31 auf, die am äußeren radialen Ende der Laufscheibe 29 angeordnet ist. Die Umfangsfläche 31 ist durch die äußere radiale Begrenzungsfläche des Rotors 25, respektive der Laufscheibe 29, definiert. Die so definierte Umfangsfläche 31 umfaßt dabei nicht die als axiale Laufscheibennut 37 ausgestaltete Aufnehmstruktur 33. Auf der Umfangsfläche 31 sind ein erster Umfangsflächenrand 39A und ein zweiter Umfangsflächenrand 39B gebildet. Dabei liegt der erste Umfangsflächenrand 39A entlang der Rotationsachse 15 dem zweiten Umfangsflächenrand 39B auf der Umfangsfläche 31 gegenüber. Auf der Umfangsfläche 31 ist ein Umfangsflächenmittenbereich 41 gebildet, der in axialer Richtung von dem ersten Umfangsflächenrand 39A und dem zweiten Umfangsflächenrand 39B berandet ist.
Eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Laufscheibe 29 mit eingesetzter Laufschaufel 13A ist in Figur 3 dargestellt. Die Laufscheibe 29 besitzt über ihren vollen Umfang, zu ihrer Umfangsfläche 31 hin offene Laufscheibennuten 37A, 37B, die im wesentlichen parallel zur Rotationsachse 15 des Rotors 25 verlaufen, jedoch auch schräg dazu gestellt sein können. Die Laufscheibennuten 37A, 37B sind mit Hinterschneidungen 59 ausgestattet. In eine Laufscheibennut 37A ist eine Laufschaufel 13A mit ihrem Schaufelfuß 43A entlang der Einsatzrichtung 57 der Laufscheibennut 37A eingesetzt. Der Schaufelfuß 43A stützt sich mit Längsrippen 61 an den Hinterschneidungen 59 der Laufscheibennut 37A ab. Auf diese Weise ist die Laufschaufel 13A bei Rotation der Laufscheibe 29 um die Rotationsachse 15 entgegen den in Richtung der Längsachse 47 der Laufschaufel 13A auftretenden Fliehkräfte sicher gehalten. Radial auswärts entlang der Längsachse 47 des Schaufelfußes 43A besitzt die Laufschaufel 13A einen verbreitert ausgebildeten Bereich, die sogenannte Schaufelplattform 17A. Die Schaufelplattform 17A weist eine scheibenseitige Basis 63 und eine der scheibenseitigen Basis 63 gegenüberliegende Außenseite 65 auf. An der Außenseite 65 der Schaufelplattform 17A befindet sich ein Schaufelblatt 45 der Laufschaufel 13A. An dem Schaufelblatt 45 strömt das zum Betrieb des Rotors 25 benötigte Heißgas A vorbei und erzeugt dabei ein Drehmoment auf die Laufscheibe 29. Bei hohen Betriebstemperaturen des Rotors 25 benötigt das Schaufelblatt 45 der Laufschaufel 13A ein Innenkühlungssystem, welches in der Figur 3 nicht dargestellt ist. Dabei wird ein Kühlmittel K, beispielsweise Kühlluft K, durch eine nicht dargestellte Zuleitung durch die Laufscheibe 29 in den Schaufelfuß 43A der Laufschaufel 13A geleitet und von dort aus zu geeigneten, ebenfalls in der Figur 3 nicht gezeigten, Versorgungsleitungen des Innenkühlungssystems. Um ein frühzeitiges Austreten des Kühlmittels K, insbesondere der Kühlluft K im Bereich des Schaufelfußes 43A und der Schaufelplattform 17 zu verhindern, ist ein Dichtsystem 51 vorgesehen. Das Dichtsystem 51 ist auf der Umfangsfläche 31 auf dem zweiten Umfangsflächenrand 39B angeordnet. Das Dichtsystem 51 weist ein sich in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 erstreckendes Dichtelement 53 auf. Ein weiteres Dichtelement 55 ist vorgesehen und erstreckt sich in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 axial beabstandet zu dem Dichtelement 53. Das Dichtelement 53 und das weitere Dichtelement 55 greifen jeweils in einer Ausnehmung 35, insbesondere in eine Nut, in der Umfangsfläche 31 ein. Das Dichtsystem 51 dichtet den Zwischenraum 49 ab, der zwischen der Schaufelplattform 17A der Laufschaufel 13A und einer Schaufelplattform 17B einer zweiten Laufschaufel 13B, welche gestrichelt dargestellt und in eine zweite Laufscheibennut 37B, die in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 zur ersten Laufscheibennut 37A beabstandet ist, eingesetzt ist, und der Umfangsfläche 31 gebildet ist. Hierdurch wird weitgehend verhindert, daß das Heißgas A axial über den zweiten Umfangsflächenrand 39B in den Zwischenraum 49 gelangt und die Laufschaufel 13A, 13B im Bereich des Schaufelfußes 43A, 43B oder der Schaufelplattform 17A, 17B beschädigt wird. Ferner wird ein Austritt von Kühlmittel K aus dem Zwischenraum 49 axial entlang der Umfangsfläche 31 über den zweiten Umfangsflächenrand 39B verhindert.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht einer Laufschaufel 13 mit Dichtsystem 51. Das Dichtsystem 51 ist als Teilschnitt in der Figur 4 veranschaulicht. Das Dichtsystem 51 ist auf dem ersten Umfangsflächenrand 39A und auf dem zweiten Umfangsflächenrand 39B in den Zwischenraum 49 angeordnet. Bezogen auf die Strömungsrichtung des Heißgases A befindet sich der erste Umfangsflächenrand 39A stromaufwärts auf der Umfangsfläche 31 der Laufscheibe 29 und der zweite Umfangsflächenrand 39B stromabwärts. Die Anordnung des Dichtsystems 51 auf dem ersten, stromaufwärts angeordneten, Umfangsflächenrand 39A begrenzt in erster Linie den Eintritt von strömendem Heißgas A in den Zwischenraum 49. Dadurch wird eine Beschädigung der Laufschaufel 13 sowie der Laufscheibe 29 im Bereich der Umfangsfläche 31 verhindert. Die Anordnung des Dichtsystems 51 auf dem zweiten, stromabwärts angeordneten, Umfangsflächenrand 39B dient vorwiegend dazu, den Austritt eines Kühlmittels K, z.B. unter einem bestimmten Druck stehende Kühlluft K im Zwischenraum 49, in axialer Richtung entlang der Umfangsfläche 31 über den zweiten Umfangsflächenrand 39B in den Strömungskanal möglichst effizient zu unterbinden. Im Betrieb des Rotors 25 entspannt sich das Heißgas A in Strömungsrichtung. Dadurch wird der Druck des Heißgases A in Strömungsrichtung kontinuierlich abgebaut. Ein unter einem gewissen Druck stehendes Kühlmittel K im Zwischenraum 49 wird daher in Richtung des geringeren Umgebungsdruckes aus dem Zwischenraum 49 austreten, also am stromabwärts angeordneten zweiten Umfangsflächenrand 49B. Das Dichtsystem 51 auf dem ersten Umfangsflächenrand 39A und auf den zweiten Umfangsflächenrand 39B dichtet den Zwischenraum 49 nach beiden Richtungen ab. Diese Ausgestaltung bietet daher eine große Sicherheit sowohl gegenüber dem Eintritt von Heißgas A in den Zwischenraum 49 als auch gegenüber dem Austritt von Kühlmittel K aus dem Zwischenraum 49.
Auf den ersten Umfangsflächenrand 39A weist das Dichtsystem 51 ein Dichtelement 53, welches sich in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 erstreckt, auf. Das Dichtelement 53 greift dabei in eine Ausnehmung 35, insbesondere in eine Nut, welche in die Umfangsfläche 31 eingearbeitet ist. Am zweiten Umfangsflächenrand 39B weist das Dichtsystem 51 ein Dichtelement 53 auf, welches sich in Umfangsrichtung erstreckt. Ein weiteres Dichtelement 55 ist auf den zweiten Umfangsflächenrand 39B vorgesehen. Das weitere Dichtelement 55 erstreckt sich in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 und ist axial beabstandet zu dem Dichtelement 53 angeordnet.
Die Ausgestaltung des Dichtsystems 51 durch eines oder mehrere Dichtelemente 53, 55 eignet sich besonders gut dazu, um im Zwischenraum 49 mögliche axiale Leckageströme an Kühlmittel K und/oder an Heißgas A mit gesteigerter Effizienz zu behindern. So wird der Eintritt eines stromaufwärts gerichteter axialer Leckagestrom, z.B. des Heißgases A aus dem Strömungskanal einer Gasturbine 1, der über den ersten Umfangsflächenrand 39A entlang der Umfangsfläche 31 in den Zwischenraum 49 einströmt, durch das auf dem ersten Umfangsflächenrand 39 angeordnete Dichtsystem 51 wirkungsvoll behindert. Zugleich wird das Auftreten einer axialen Leckageströmung, die aus dem Zwischenraum 49 heraus entlang dem zweiten Umfangsflächenrand 39B gerichtet ist, durch das Hindernis in Form der Dichtelemente 53, 55 zuverlässig verhindert.
Durch diese Mehrfachanordnung von Dichtelementen 53, 55 werden mögliche Leckageströme im Zwischenraum 49 erheblich reduziert. Der abgedichtete Zwischenraum 49 ist somit gut nutzbar für ein Kühlmittel K, z.B. Kühlluft K. Dieses kann unter Druck gesetzt werden und dann für eine effiziente Innenkühlung des thermisch hochbelasteten Rotors 25, insbesondere der Schaufelplattform 17 und des entlang der Längsachse 47 an die Schaufelplattform angrenzenden Schaufelblatts 45, verwendet werden. Eine weitere vorteilhafte Verwendung des unter Druck stehenden Kühlmittels K im Zwischenraum 49 ist in der Sperrwirkung gegenüber dem Heißgas A im Strömungskanal gegeben. Durch diese Sperrwirkung des Kühlmittels K ist der Eintritt von Heißgas A in den Zwischenraum 49 weitgehend unterbunden.
Die Dichtelemente 53, 55 sind jeweils in radialer Richtung beweglich in der Ausnehmung 35 angeordnet, so daß im Betrieb des Rotors 25 infolge der Einwirkung der Fliehkraft auf die Dichtelemente 53, 55 eine gegenüber herkömmlichen Ausgestaltungen verbesserte Dichtwirkung erreicht ist. Unter Wirkung der Fliehkraft werden die Dichtelemente 53, 55 sich parallel zur Längsachse 47 radial auswärts bewegen. Dabei wird die scheibenseitige Basis 63 der Schaufelplattform 17 gegenüber möglichen axialen Leckageströmen aus dem Zwischenraum 49 heraus oder in den Zwischenraum 49 hinein sehr wirkungsvoll abgedichtet. Die radiale Beweglichkeit der Dichtelemente 53, 55 kann durch entsprechende Ausgestaltung der Ausnehmung 35 und der Dichtelements 53, 55 sichergestellt werden. Dadurch sind die Dichtelemente 53, 55 auch für eventuelle Wartungszwecke oder bei einem Versagen der Laufschaufel 13 ohne zusätzliche Werkzeuge und ohne die Gefahr eines Verbackens des Dichtelements 53 aufgrund eines oxidierenden oder korrosiven Angriffs bei hohen Betriebstemperaturen problemlos zu entfernen und gegebenenfalls auszutauschen.
Weiterhin ist eine gewisse Toleranz der Dichtelements 53, 55, welche jeweils in eine Ausnehmung 35, insbesondere in eine Nut, eingreifen, sehr vorteilhaft. Es werden thermische Ausdehnungen zugelassen und dadurch thermisch induzierte Spannungen vermieden. Das Dichtelement 53, 55 weist ein erstes Teildichtelement 67A und ein zweites Teildichtelement 67B auf. Das erste Teildichtelement 67A und das zweite Teildichtelement 67B greifen dabei ineinander. Die Teildichtelemente 67A, 67B ergänzen sich durch ihre gepaarte Anordnung zu einem Dichtelement 53, 55 in besonderer Weise, wobei die erzielte Dichtwirkung der gepaarten Teildichtelemente 67A, 67B größer ist als die eines einzelnen Teildichtelements 67A, 67B. Durch eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Teildichtelemente 67A, 67B an die jeweils abzudichtenden Bereiche im Zwischenraum 49 wird sichergestellt, daß die erzielte Dichtwirkung der gepaarten Anordnung größer ist als sie etwa mit einem einstückigen Dichtelement 53 realisierbar wäre. Eine mögliche, besonders vorteilhafte, Ausgestaltung der Teildichtelemente 67A, 67B wird im folgenden anhand der Figuren 5A bis 5D sowie der Figuren 6A bis 6D vorgestellt.
Das in Figur 4 gezeigte Dichtelement 53, 55 ist in einer bevorzugten Ausgestaltung aus zwei ineinandergreifenden Teildichtelementen 67A, 67B zusammengesetzt. In den Figuren 5A bis 5D ist das erste Teildichtelement 67A in verschiedenen Ansichten dargestellt:
Figur 5A zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Teildichtelements 67A. Das erste Teildichtelement 67A weist eine Scheibendichtkante 69 auf, sowie eine der Scheibendichtkante 69 gegenüberliegende Plattformdichtkante 71. Im eingebauten Zustand des Teildichtelements 67A grenzt die Scheibendichtkante 69 an die Umfangsfläche 31, sowie die Plattformdichtkante 71 an die scheibenseitige Basis 63 der Schaufelplattform 17. Figur 5B zeigt eine Ansicht auf die Scheibendichtkante 71 des ersten Teildichtelements 67A, Figur 5C eine Draufsicht auf das erste Teildichtelement 67A und Figur 5D eine Seitenansicht. Die Plattformdichtkante 71 weist eine erste Plattformteildichtkante 71A sowie eine zweite Plattformteildichtkante 71B auf. Diese Unterteilung der Plattformdichtkante 71 in zwei Plattformteildichtkanten 71A, 71B ermöglicht eine einfache konstruktive Anpassung des ersten Teildichtelements 67A an die jeweilige Einbaugeometrie einer Laufschaufel 13 und einer weiteren Laufschaufel 13B in eine Laufscheibe 29 (vgl. Figur 3 und Figur 4).
In entsprechender Weise ist das zweite Teildichtelement 67B ausgestaltet. In den Figuren 6A bis 6D sind verschiedene Ansichten des zweiten Teildichtelements 67B eines in Figur 4 dargestellten Dichtelementes 53 gezeigt. Analog wie das erste Teildichtelement 67A weist das zweite Teildichtelement 67B eine Scheibendichtkante 69 sowie eine der Scheibendichtkante 69 gegenüberliegende Plattformdichtkante 71 auf. Dabei ist die Plattformdichtkante 71 weiter in Plattformteildichtkanten 71A, 71B funktional untergliedert. Es ist eine erste Plattformteildichtkante 71A sowie eine zweite Plattformteildichtkante 71B vorgesehen. Jedes der Teildichtelemente 67A, 67B ist dabei so ausgestaltet, daß sein jeweiliger Massenschwerpunkt benachbart zu genau einer der dem betreffenden Teildichtelement 67A, 67B zugeordneten Plattformteildichtkanten 71A, 71B angeordnet ist. Dies wird durch eine gestufte konstruktive Ausgestaltung jedes der Teildichtelemente 67A, 67B mit einem Bereich kleinerer Materialstärke und mit einem Bereich größerer Materialstärke erreicht, wobei jeder Bereich genau einer Plattformteildichtkante 71A, 71B zugeordnet ist.
Durch diese spezielle Ausgestaltung der Teildichtelemente 67A, 67B wird erreicht, daß die Scheibendichtkante 69 gut gegen die Umfangsfläche 31 abdichtet und die Plattformdichtkante 71, respektive jede der Plattformteildichtkanten 71A, 71B, gegen die Schaufelplattform 17 der Laufschaufel 13 abdichtet, wobei ein Formschluß und eine verbesserte mechanische Stabilität hergestellt ist. Das erste Teildichtelement 67A und das zweite Teildichtelement 67B werden zu einem Dichtelement 53 gepaart angeordnet. Dadurch wird eine sehr effiziente Dichtung erzielt. Die Teildichtelemente 67A, 67B sind so ausgestaltet, daß sie im eingebauten Zustand ineinandergreifen und sich überlappen, wobei die Plattformdichtkante 71 und die Scheibendichtkante 69 des ersten Teildichtelements 67A an die Plattformdichtkante 71 bzw. Scheibendichtkante 69 des zweiten Teildichtelements 67B angrenzt. Die Teildichtelemente 67A, 67B werden dabei so angeordnet, daß Bereiche mit jeweils unterschiedlicher Materialstärke in Kontakt zueinander kommen.
Mit der gepaarten Anordnung der beiden Teildichtelemente 67A, 67B ist somit ein sehr guter Formschluß hergestellt und folglich durch das Dichtelement 53 eine gute Abdichtung gegen Eindringen von Heißgas A in den Zwischenraum 49 und/oder ein Austreten von Kühlmittel K in den Strömungskanal erreicht (vgl. Figur 4). Die Teildichtelemente 67A, 67B sind beispielsweise als metallische Dichtbleche ausgestaltet. Dabei wird ein Material gewählt, welches hochwarmfest ist und ausreichende elastische Verformungseigenschaften aufweist. Als geeignetes Material kommt beispielsweise eine Nickelbasisoder Kobaltbasislegierung in Frage. Somit ist sichergestellt, daß das Material der Teildichtelemente 67A, 67B angepaßt an das Material des Rotors 25 ausgewählt wird. Verunreinigungen oder Diffusionsschäden werden dadurch vermieden und eine gleichmäßige weitgehend spannungsfreie thermische Ausdehnung des Rotors 25 ist möglich.
Figur 7 zeigt eine axiale Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Rotors 25 mit einem Dichtelement 53. Der Rotor 25 weist eine Laufscheibe 29 auf. Die Laufscheibe 29 weist eine erste Laufscheibennut 37A sowie eine in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 zur ersten Laufscheibennut 37A beabstandete zweite Laufscheibennut 37B auf. In die Laufscheibe 29 ist eine erste Laufschaufel 13A sowie eine zweite Laufschaufel 13B eingesetzt, wobei der Schaufelfuß 43A der ersten Laufschaufel 13A in die Laufscheibennut 37A eingesetzt ist und der Schaufelfuß 43B der zweiten Laufschaufel 13B in die zweite Laufscheibennut 37B eingreift. Dabei grenzt die Schaufelplattform 17A der ersten Laufschaufel 13A an die Schaufelplattform 17B der zweiten Laufschaufel 13B an und zwischen den Schaufelplattformen 17A, 17B und der Umfangsfläche 31 ist ein Zwischenraum 49 gebildet. Auf der Umfangsfläche 31 ist in dem Zwischenraum 49 ein Dichtelement 53 vorgesehen. Das Dichtelement 53 weist eine Scheibendichtkante 69 sowie eine der Scheibendichtkante 69 gegenüberliegende erste Plattformteildichtkante 71A und eine zweite Plattformteildichtkante 71B auf. Das Dichtelement 53 ist in eine Ausnehmung 35, insbesondere in eine Nut in der Umfangsfläche 31 eingesetzt. Dabei grenzt die Scheibendichtkante 69 an die Umfangsfläche 31 an. Die erste Plattformteildichtkante 71A grenzt an die scheibenseitige Basis 63 der ersten Schaufelplattform 17A an, sowie die zweite Plattformteildichtkante 71B an die scheibenseitige Basis 63 der zweiten Schaufelplattform 17B. Das Dichtelement 53 kann dabei durch zwei ineinandergreifende, in radialer Richtung und in Umfangsrichtung bewegliche, gepaarte Teildichtelemente 67A, 67B, wie in den Figuren 5A bis 5D sowie in den Figuren 6A bis 6D erläutert, hergestellt sein. Dadurch wird eine besonders effiziente Abdichtung des Zwischenraums 49 ermöglicht. Insbesondere werden axial gerichtete Leckageströme aus dem Zwischenraum 49 heraus oder in den Zwischenraum 49 hinein wirkungsvoll behindert. Bei Rotation des Rotors 25 wird hierbei das Dichtelement 53 unter Fliehkrafteinwirkung sich parallel zur Längsachse 47 radial auswärts von der Rotationsachse 15 des Rotors 25 entfernen. Dieser Effekt wird ausgenutzt, um eine deutlich verbesserte Dichtwirkung an den aneinander grenzenden Schaufelplattformen 17A, 17B der benachbarten Laufschaufeln 13A, 13B zu erzielen. Das Dichtelement 53, respektive jedes der in der Figur 7 nicht dargestellten gepaarten Teildichtelemente 67A, 67B (vgl. Figuren 5A-5D sowie 6A-6D), kommt dabei unter Fliehkrafteinwirkung in Kontakt zu den radial von der Umfangsfläche 31 beabstandeten, in Umfangsrichtung zueinander benachbarten Schaufelplattformen 17A, 17B und wird fest an deren scheibenseitige Basis 63 angedrückt.
Durch entsprechende Dimensionierung der Ausnehmung 35, insbesondere der Nut, sowie des Dichtelements 53 wird eine ausreichende radiale Beweglichkeit gewährleistet. Zusätzlich ist eine Beweglichkeit des Dichtelements 53 in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 vorgesehen. Das Dichtelement 53, insbesondere jedes der in der Figur 7 nicht dargestellten Teildichtelemente 67A, 67B (vgl. Figuren 5A-5D sowie Figuren 6A-6D), wird sich dann unter der Wirkung aller externen Kräfte, wie beispielsweise der Fliehkraft, sowie der Normal- und/oder Lagerkräfte selbst justieren um seine Dichtwirkung zu entfalten. Die Neigung der Plattformteildichtkanten 71A, 71B gegenüber der Längsachse 47 entspricht dabei der Neigung der scheibenseitigen Basis 63 der Schaufelplattformen 17A, 17B. Hierdurch wird ein guter Formschluß hergestellt und durch die Neigung gegenüber der Längsachse 47 eine für die Dichtung günstige Kräfteverteilung auf das Dichtelement 53 und die daran angrenzende scheibenseitige Basis 63 erreicht. Einbaubedingt kann zwischen den aneinander grenzenden Plattformen 17A, 17B ein Spalt 73 gebildet sein. Dieser Spalt 73 steht in Strömungsverbindung mit dem Zwischenraum 49 und kann gegebenenfalls durch ein einfaches Spaltdichtelement abgedichtet werden (vgl. Figur 11 und diesbezügliche Figurenbeschreibung).
Eine axiale Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Rotors 25 mit einer gegenüber Figur 7 alternativen Ausgestaltung des Dichtelements 53 ist in Figur 8 dargestellt. Die Schaufelplattform 17A der ersten Laufschaufel 13A ist gegenüber der daran angrenzenden Schaufelplattform 17B der zweiten Laufschaufel 13B in radialer Richtung versetzt. Ein derartiger Versatz δ zwischen in Umfangsrichtung aneinander grenzenden Schaufelplattformen 17A, 17B tritt einbaubedingt im allgemeinen dann auf, wenn die Laufscheibennuten 37A, 37B gegenüber der Rotationsachse 15 des Rotors 25 geneigt sind. Das Dichtelement 53, respektive jedes der in der Figur 7 nicht dargestellten, zu dem Dichtelement 53 gepaart angeordneten Teildichtelemente 67A, 67B (vgl. Figuren 5A-5D sowie Figuren 6A-6D), ist mit einer Versatzdichtkante 75 ausgestattet, die dem Versatz δ formschlüssig abdichtet. Das angegebene Dichtkonzept ist somit durch entsprechender Ausgestaltung des Dichtelementes 53 flexibel auf verschiedene Rotorgeometrien und Einbaumaße anwendbar.
Figur 9 zeigt eine Seitenansicht einer Laufschaufel 13, die in einer Laufscheibe 29 eingesetzt ist, wobei in dem Zwischenraum 49 das Dichtsystem 51 auf dem Umfangsflächenmittenbereich 41 der Umfangsfläche 31 angeordnet ist. Das Dichtsystem 51 ist hierbei als Labyrinthdichtsystem 51A, insbesondere Labyrinthspaltdichtsystem 51A, ausgestaltet. Das Labyrinthspaltdichtsystem 51A ist durch mehrere in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 sich erstreckende und axial zueinander beabstandete Dichtelemente 53 auf dem Umfangsflächenmittenbereich 41 realisiert. Die einzelnen Dichtelemente 53 sind hierbei jeweils durch ein in die Umfangsfläche 41 eingestemmtes Drosselblech 77A - 77E ausgeführt. Die Wirkungsweise des durch die verschiedenen Drosselbleche 77A - 77E hergestellten Labyrinthspaltdichtsystems 51A beruht auf einer möglichst effektiven Drosselung eines strömenden Heißgases A und/oder eines Kühlmittels K in dem Dichtsystem 51A und einer damit bewirkten weitgehenden Reduzierung eines axial gerichteten Leckagestroms durch den Zwischenraum 43. Das äußere radiale Ende 79 eines Drosselblechs 77A ist dabei von der scheibenseitigen Basis 63 der Schaufelplattform 17 durch einen Dichtspalt 81 beabstandet. Durch den Dichtspalt 81, wie er im allgemeinen bei Labyrinthspaltdichtungen 51A vorkommt, kann ein residualer Leckagestrom im Zwischenraum 49 auftreten. Durch entsprechende Ausgestaltung und Anordnung der Drosselbleche 77A - 77E des Labyrinthspaltdichtsystems 51A wird der residuale Leckagestrom auf ein vorgegebenes Maß begrenzt. Das Labyrinthspaltdichtsystem 51A hat gegenüber anderen möglichen Labyrinthdichtsystemen den Vorteil, daß durch die Dichtspalte 81 eine Toleranz gegenüber thermisch und/oder mechanisch induzierten Relativdehnungen im Rotor 25 erreicht ist.
Eine alternative Ausgestaltung des in Figur 9 gezeigten Dichtsystems 51 ist in Figur 10 dargestellt. Das Dichtsystem 51 ebenfalls als Labyrinthspaltdichtsystem 51A ausgeführt, wobei dieses hierbei einstückig, insbesondere durch Materialabtrag von der Laufscheibe 29, hergestellt ist. Das Labyrinthspaltdichtsystem 51A ist auf dem Umfangsflächenmittenbereich 41 der Laufscheibe 29 angeordnet. Das Labyrinthspaltdichtsystem 51A weist mehrere in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 sich erstreckende und axial zueinander beabstandete Dichtelemente 53 auf. Die Dichtelemente 53 sind durch vier aus dem Vollen der Laufscheibe 29 gedrehte Drosselbleche 77A - 77D hergestellt. Durch diese Herstellungsmethode wird kein zusätzliches Verbindungselement zwischen dem Labyrinthspaltdichtsystem 51A und der Umfangsfläche 31 benötigt. Auch verfahrenstechnisch ist dies eine kostengünstige Lösung. Darüber hinaus spielen thermisch induzierte Spannungen zwischen der Laufscheibe 29 und dem Labyrinthspaltdichtsystem 51A keine Rolle, da nur ein Werkstoff zur Verwendung kommt. Andere Ausgestaltungen des Dichtelements 53, etwa durch ein auf die Laufscheibe aufgeschweißtes Drosselblech 77A sind ebenfalls möglich. Das Dichtelement 53 weist an dessen äußerem radialen Ende 79 eine Dichtspitze 83, insbesondere eine Messerkante auf. Der Dichtspalt 81 kann durch die Zuschärfung des äußerem radialen Endes 79 des Dichtelements 53 auf ein möglichst geringes Maß reduziert werden. Residuale Leckageströme durch den Zwischenraum 49 werden so weiter herabgesetzt. Dabei kann auch eine Dichtspaltüberbrückung durchgeführt werden, indem die Dichtspitze 83 oder die Messerkante mit einem geringen Aufmaß gegenüber dem radialen Einbaumaß der Schaufelplattform 17 hergestellt wird. Durch ein Anstreifen der Dichtspitze 83 oder der Messerkante an die scheibenseitige Basis 63 der Schaufelplattform 17 wird der Dichtspalt 81 beim Einsetzen der Laufschaufel in die Laufscheibe 29 dann überbrückt. Auf diese Weise wird der Dichtspalt 81 praktisch vollständig geschlossen, eine deutlich verbesserte Dichtwirkung erzielt und ein möglicher axialer Leckagestrom, etwa durch das strömende Heißgas A oder durch ein Kühlmittel K, im Zwischenraum 49 wird weiter vermindert.
Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Laufscheibe 29 mit eingesetzter Laufschaufel 13A, wobei der Schaufelfuß 43A der Laufschaufel 13A in eine erste Laufscheibennut 37A eingesetzt ist. Eine zweite Laufschaufel 13B, welche gestrichelt dargestellt ist, ist mit ihrem Schaufelfuß 43B in eine zweite Laufscheibennut 37B eingesetzt und in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 benachbart zur Laufschaufel 13A angeordnet. Auf der Umfangsfläche 31 ist auf dem Umfangsflächenmittenbereich 41 das Dichtsystem 51, welches als Labyrinthspaltdichtsystem 51A ausgestaltet ist, angeordnet. Das Dichtsystem 51A ist durch mehrere entlang der Rotationsachse 15 zueinander beabstandete und in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 sich erstreckende Dichtelemente 53 hergestellt. Zwischen der Schaufelplattform 17A der Laufschaufel 13A und der Schaufelplattform 17B der zweiten Laufschaufel 13B ist ein sich im wesentlichen axial erstreckender Spalt 73 gebildet, der in Strömungsverbindung mit dem Zwischenraum 49 steht. Zur Dichtung des Spalts 73 ist ein Spaltdichtelement 85 vorgesehen. Das Spaltdichtelement 85 ist in einfacher Weise durch ein geeignetes Spaltdichtblech, welches eine Spaltdichtkante 87 aufweist, realisiert. Die Spaltdichtkante greift unter Fliehkrafteinwirkung in den Spalt 73 ein und dichtet den Spalt 73 ab. Das Spaltdichtelement 85 ist so im Zwischenraum 49 angeordnet, daß es radial an das Dichtsystem 51, insbesondere an das Labyrinthspaltdichtsystem 51A, angrenzt. Durch das Spaltdichtelement 85 wird weitgehend verhindert, daß ein Leckagestrom durch den Spalt 73 auftritt. Ein derartiger Leckagestrom durch den Spalt 73 ist im wesentlichen radial gerichtet und kann dabei sowohl von dem Zwischenraum 49 durch den Spalt 73 radial auswärts, als auch durch den Spalt 73 in den Zwischenraum 49 radial einwärts orientiert sein. Durch die in Umfangsrichtung der Laufscheibe 29 aneinander grenzenden Plattformen 17A, 17B der Laufschaufeln 13A, 13B ist ein Hohlraum 97 gebildet. Dieser schließt sich radial auswärts an den Spalt 73 an (Box-Design der Laufschaufel 13A, 13B). Hierbei verhindert das Spaltdichtelement 85 einerseits den möglichen Eintritt von Heißgas A von dem Zwischenraum 49 durch den Spalt 73 radial auswärts in den Hohlraum 97. Andererseits kann der durch das Spaltdichtelement 85 abgedichtete Hohlraum 97 mit einem Kühlmittel K, z.B. mit Kühlluft K, beaufschlagt werden. Das Kühlmittel K wird dem Hohlraum 97 unter Druck zugeführt und steht dort für eine effiziente Innenkühlung der thermisch hochbelasteten Laufschaufeln 13A, 13B oder für andere Kühlzwecke zur Verfügung. Weiterhin kann die Sperrwirkung eines unter Druck stehenden Kühlmittels K im Hohlraum 97 gegenüber dem Heißgas A im Strömungskanal ausgenutzt werden.
Um den hohen Temperaturen beim Betrieb des Rotors 25 standzuhalten, sowie möglichst beständig gegenüber den oxidierenden und korrosiven Eigenschaften des Heißgases A zu sein, ist das Spaltdichtelement 85 aus einem hochwarmfesten Material, insbesondere aus einer Nickelbasis - oder Kobaltbasislegierung hergestellt.
Figur 12 zeigt einen Ausschnitt einer Ansicht der in Figur 11 gezeigten Anordnung entlang der Schnittlinie XII-XII. Das Spaltdichtelement 85 ist in dem Zwischenraum 49 angeordnet und grenzt radial auswärts an das Dichtelement 53. Im Betrieb des Rotors 25 wird das Spaltdichtelement 85 infolge der Rotation durch die radial auswärts entlang der Längsachse 47 gerichtete Fliehkraft fest gegen die scheibenseitige Basis 63 der aneinander grenzenden Plattformen 17A, 17B gedrückt, wobei die Spaltdichtkante 87 in den Spalt 73 eingreift und den Spalt 73 dadurch weitgehend verschließt. Durch die Kombination des Spaltdichtelements 85 mit dem Dichtsystem 51 auf der Umfangsfläche 41, insbesondere mit dem Labyrinthdichtsystem 51A (vgl. Figur 11), ist eine besonders effektive Abdichtung des Zwischenraums 49 gegenüber möglichen Leckageströmen von Heißgas A und/oder von Kühlmittel K erreicht. In dieser Kombination vermindert das Dichtsystem 51 im wesentlichen die axial gerichteten Leckageströme, während das Spaltdichtelement 85 im wesentlichen die radial gerichteten Leckageströme vermindert (vgl. Figur 11). Das Spaltdichtelement 85 und das Dichtsystem 51 ergänzen sich auf diese Weise sehr wirkungsvoll.
Neben der Befestigung einer Laufschaufel 13 in einer im wesentlichen axial gerichteten Laufscheibennut 37 einer Laufscheibe 29 sind auch andere Laufschaufelbefestigungen bekannt. Die Anwendung des angegebenen Dichtsystems auf alternative Laufschaufelbefestigungen ist im folgenden in den Figuren 13 bis 15 illustriert.
Figur 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Rotorwelle 89 eines Rotors 25, der sich entlang einer Rotationsachse 15 erstreckt. Eine Aufnehmstruktur 33 ist durch mehrere axial zueinander beabstandete Umfangsnuten 91, die sich über den vollen Umfang der Rotorwelle 89 erstrecken, und in die Umfangsfläche 31 eingearbeitet sind, hergestellt. Hierbei weist die Umfangsfläche 31 eine erste Umfangsfläche 93 und eine entlang der Rotationsachse 15 der ersten Umfangsfläche 93 gegenüberliegende zweite Umfangsfläche 95 auf. Die erste Umfangsfläche 93 und die zweite Umfangsfläche 95 grenzt jeweils axial an eine Umfangsnut 91 an. Die Umfangsflächen 93, 95 bilden jeweils eine äußere radiale Begrenzungsfläche der Rotorwelle 89.
In Figur 14 ist eine Schnittansicht eines Ausschnitts eines Rotors 25 mit Umfangsnut 91 und mit eingesetzter Laufschaufel 13 dargestellt. Die Umfangsnut 91 ist als Hammerkopfnut hergestellt, die den Schaufelfuß 43 aufnimmt. Für kurze Laufschaufeln 13 mit kleinen Fliehkräften und Biegemomenten wird diese Form der Schaufelbefestigung bevorzugt eingesetzt. Auf der ersten Umfangsfläche 93 und auf der zweiten Umfangsfläche 95 ist jeweils ein Dichtelement 53 in dem Zwischenraum 49 vorgesehen. Das Dichtelement 53 erstreckt sich in Umfangsrichtung der Rotorwelle 89 und greift in eine Ausnehmung 35, insbesondere in eine Nut, in der Rotorwelle 89 ein. Das Dichtelement 53 ist radial beweglich in der Ausnehmung 35 angeordnet. Bei Rotation der Rotorwelle 89 um die Rotationsachse 15 wird das Dichtelement 53 unter Fliehkrafteinwirkung sich entlang der Längsachse 47 der Laufschaufel 13 radial auswärts bewegen und fest an die scheibenseitige Basis 63 der Schaufelplattform 17 angedrückt. Dadurch wird der Zwischenraum 49 abgedichtet. Das Dichtelement 53 kann dabei aus zwei ineinandergreifenden, in der Figur 14 nicht gezeigten, gepaarten Teildichtelementen 67A, 67B zusammengesetzt sein (vgl. Figur 4 sowie Figuren 5A-5D und 6A-6D).
Figur 15 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnitts eines Rotors 25 mit einer gegenüber Figur 14 alternativen Ausgestaltung der Laufschaufelbefestigung. Hierbei ist die Umfangsnut 91 durch eine sogenannte Umfangstannenbaumnut hergestellt. Der Schaufelfuß 43 der Laufschaufel 13 ist dementsprechend als Tannenbaumfuß hergestellt, der in die Umfangsnut 91, insbesondere in die Umfangstannenbaumnut, eingreift. Durch diese Art der Befestigung der Laufschaufel 13 ist bei Rotation des Rotors 25 um die Rotationsachse 15 eine sehr wirkungsvolle Kraftübertragung an die Rotorwelle 89 und ein besonders sicherer Halt erreicht. Analog zur Figur 14 ist jeweils auf der ersten Umfangsfläche 93 und auf der zweiten Umfangsfläche 95 in den Zwischenraum 49 ein Dichtelement 53 zur Abdichtung des Zwischenraums 49 vorgesehen.
Das angegebene Konzept zur Dichtung des Zwischenraums 49 ist in jedem Fall sehr flexibel auch auf einen Rotor 25 übertragbar, dessen Laufschaufel 13 in einer Umfangsnut 91 befestigt ist.

Claims (14)

  1. Strömungsmaschine (1) mit einem sich entlang einer Rotationsachse (15) erstreckenden Rotor (25), umfassend eine Umfangsfläche (31), die durch die äußere radiale Begrenzungsfläche des Rotors (25) definiert ist, in der mehrere Aufnehmstrukturen (33) sowie eine erste Laufschaufel (13A) und eine zweite Laufschaufel (13B), die jeweils einen Schaufelfuß (43A, 43B) und eine an den Schaufelfuß (43A, 43B) angrenzende Schaufelplattform (17A, 17B) angeordnet sind, wobei der Schaufelfuß (43A) der ersten Laufschaufel (13A) und der Schaufelfuß (43B) der zweiten Laufschaufel (13B) in die Aufnehmstruktur (33) eingesetzt sind, so daß die Schaufelplattform (17A) der ersten Laufschaufel (13A) und die Schaufelplattform (17B) der zweiten Laufschaufel (13B) aneinander grenzen, und so daß zwischen den Schaufelplattformen (17A, 17B) und der Umfangsfläche (31) ein Zwischenraum (49) und auf der Umfangsfläche (31) in dem Zwischenraum (49) ein Dichtsystem (51) vorgesehen ist, wobei das Dichtsystem (51) ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Dichtelement (53) aufweist, welches ein erstes Teildichtelement (67A) und ein zweites Teildichtelement (67B) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste Teildichtelement (67A) und das zweite Teildichtelement (67B) ineinandergreifen, und wobei die Teildichtelemente (67A,67B) relativ zueinander in Umfangsrichtung beweglich sind.
  2. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (25) eine Laufscheibe (29) aufweist, die die Umfangsfläche (31) und die Aufnehmstruktur (33) umfaßt, wobei die Umfangsfläche (31) einen ersten Umfangsflächenrand (39A) und einen entlang der Rotationsachse (15) dem ersten Umfangsflächenrand (39A) gegenüberliegenden zweiten Umfangsflächenrand (39B) aufweist, wobei die Aufnehmstruktur (33) eine erste Laufscheibennut (37A) und eine in Umfangsrichtung der Laufscheibe (29) zur ersten Laufscheibennut (37A) beabstandete zweite Laufscheibennut (378) aufweist, und wobei der Schaufelfuß (43A) der ersten Laufschaufel (13A) in die erste Laufscheibennut (37A) und der Schaufelfuß (43B) der zweiten Laufschaufel (13B) in die zweite Laufscheibennut (37B) eingesetzt ist.
  3. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtsystem (51) auf dem ersten Umfangsflächenrand (39A) und/oder auf dem zweiten Umfangsflächenrand (39B) angeordnet ist.
  4. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Umfangsfläche (31) ein Umfangsflächenmittenbereich (41) gebildet ist, der in axialer Richtung von dem ersten Umfangsflächenrand (39A) und dem zweiten Umfangsflächenrand (39B) berandet ist, und daß das Dichtsystem (51) zumindest teilweise auf dem Umfangsflächenmittenbereich (41) angeordnet ist.
  5. Strömungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Dichtelement (55) vorgesehen ist, das sich in Umfangsrichtung erstreckt und axial beabstandet zu dem Dichtelement (53) angeordnet ist.
  6. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (53)und/oder das weitere Dichtelement (55) in eine Ausnehmung (35), insbesondere in eine Nut, in der Umfangsfläche (31) eingreift.
  7. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (53) und/oder das weitere Dichtelement (55) in radialer Richtung beweglich ist.
  8. Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (53,55) ein erstes Teildichtelement (67A) und ein zweites Teildichtelement (67B) umfaßt, wobei das erste Teildichtelement (67A) und das zweite Teildichtelement (67B) ineinandergreifen.
  9. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teildichtelement (67A) und das zweite Teildichtelement (67B) relativ zueinander in Umfangsrichtung beweglich sind.
  10. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teildichtelement (67A) und das zweite Teildichtelement (67B) jeweils eine an die Umfangsfläche (31) angrenzende Scheibendichtkante (69) und eine an die Schaufelplattform (17A, 17B) angrenzende Plattformdichtkante (71) aufweisen.
  11. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teildichtelement (67A) und das zweite Teildichtelement (67B) sich überlappen, wobei die Plattformdichtkante (71) und die Scheibendichtkante (69) des ersten Teildichtelements (67A) an die Plattformdichtkante (71) bzw. Scheibendichtkante (69) des zweiten Teildichtelements (67B) angrenzen.
  12. Strömungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (53, 55) aus einem hochwarmfesten Material, insbesondere aus einer Nickelbasis- oder Kobaltbasis-Legierung, hergestellt ist.
  13. Strömungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Gasturbine (1).
  14. Strömungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 5 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmstruktur (33) eine Umfangsnut (91) umfaßt, daß die Umfangsfläche (31) eine erste Umfangsfläche (93) und eine entlang der Rotationsachse (15) der ersten Umfangsfläche (93) gegenüberliegende zweite Umfangsfläche (95) aufweist, daß die erste und zweite Umfangsfläche (93, 95) jeweils axial an die Umfangsnut (91) angrenzen, und daß das Dichtsystem (51) auf der ersten und/oder auf der zweiten Umfangsfläche(93, 95) in dem Zwischenraum (49) vorgesehen ist.
EP00925282A 1999-05-14 2000-05-12 Strömungsmaschine mit einem dichtsystem für einen rotor Expired - Lifetime EP1180196B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00925282A EP1180196B1 (de) 1999-05-14 2000-05-12 Strömungsmaschine mit einem dichtsystem für einen rotor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99109630 1999-05-14
EP99109630 1999-05-14
EP00925282A EP1180196B1 (de) 1999-05-14 2000-05-12 Strömungsmaschine mit einem dichtsystem für einen rotor
PCT/EP2000/004317 WO2000070193A1 (de) 1999-05-14 2000-05-12 Strömungsmaschine mit einem dichtsystem für einen rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1180196A1 EP1180196A1 (de) 2002-02-20
EP1180196B1 true EP1180196B1 (de) 2005-02-16

Family

ID=8238180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00925282A Expired - Lifetime EP1180196B1 (de) 1999-05-14 2000-05-12 Strömungsmaschine mit einem dichtsystem für einen rotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6565322B1 (de)
EP (1) EP1180196B1 (de)
JP (1) JP2002544432A (de)
KR (1) KR20020005034A (de)
CN (1) CN1252376C (de)
CA (1) CA2372875A1 (de)
DE (1) DE50009550D1 (de)
WO (1) WO2000070193A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070191A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Dichtsystem für einen rotor einer strömungsmaschine
US7334331B2 (en) * 2003-12-18 2008-02-26 General Electric Company Methods and apparatus for machining components
US8079817B2 (en) * 2004-02-10 2011-12-20 General Electric Company Advanced firtree and broach slot forms for turbine stage 3 buckets and rotor wheels
US7905709B2 (en) 2004-02-10 2011-03-15 General Electric Company Advanced firtree and broach slot forms for turbine stage 1 and 2 buckets and rotor wheels
US7217081B2 (en) * 2004-10-15 2007-05-15 Siemens Power Generation, Inc. Cooling system for a seal for turbine vane shrouds
FR2897099B1 (fr) * 2006-02-08 2012-08-17 Snecma Roue de rotor de turbomachine
US8206087B2 (en) 2008-04-11 2012-06-26 Siemens Energy, Inc. Sealing arrangement for turbine engine having ceramic components
US8210823B2 (en) * 2008-07-08 2012-07-03 General Electric Company Method and apparatus for creating seal slots for turbine components
US8210821B2 (en) * 2008-07-08 2012-07-03 General Electric Company Labyrinth seal for turbine dovetail
US8038405B2 (en) * 2008-07-08 2011-10-18 General Electric Company Spring seal for turbine dovetail
US8011894B2 (en) * 2008-07-08 2011-09-06 General Electric Company Sealing mechanism with pivot plate and rope seal
US8215914B2 (en) * 2008-07-08 2012-07-10 General Electric Company Compliant seal for rotor slot
US8210820B2 (en) * 2008-07-08 2012-07-03 General Electric Company Gas assisted turbine seal
EP2157283A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelbefestigung mit Dämpfungselement für eine Strömungsmaschine
RU2548226C2 (ru) 2010-12-09 2015-04-20 Альстом Текнолоджи Лтд Установка с потоком текучей среды, в частности турбина с аксиально проходящим потоком нагретого газа
US10113434B2 (en) * 2012-01-31 2018-10-30 United Technologies Corporation Turbine blade damper seal
US9097131B2 (en) 2012-05-31 2015-08-04 United Technologies Corporation Airfoil and disk interface system for gas turbine engines
US8905716B2 (en) 2012-05-31 2014-12-09 United Technologies Corporation Ladder seal system for gas turbine engines
US9140136B2 (en) 2012-05-31 2015-09-22 United Technologies Corporation Stress-relieved wire seal assembly for gas turbine engines
US9039357B2 (en) * 2013-01-23 2015-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Seal assembly including grooves in a radially outwardly facing side of a platform in a gas turbine engine
US10253642B2 (en) * 2013-09-16 2019-04-09 United Technologies Corporation Gas turbine engine with disk having periphery with protrusions
EP3047112B1 (de) * 2013-09-17 2018-11-14 United Technologies Corporation Gasturbinenmotor mit dichtung mit vorsprüngen
US10443736B2 (en) 2015-10-01 2019-10-15 United Technologies Corporation Expansion seal
EP3438410B1 (de) 2017-08-01 2021-09-29 General Electric Company Dichtungssystem für eine rotationsmaschine
KR102176954B1 (ko) * 2017-09-14 2020-11-10 두산중공업 주식회사 가스 터빈용 압축기 로터 디스크
US10704400B2 (en) * 2018-10-17 2020-07-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotor assembly with rotor disc lip
US10975714B2 (en) * 2018-11-22 2021-04-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotor assembly with blade sealing tab
US11566528B2 (en) * 2019-12-20 2023-01-31 General Electric Company Rotor blade sealing structures
US11512602B2 (en) 2020-01-20 2022-11-29 Raytheon Technologies Corporation Seal element for sealing a joint between a rotor blade and a rotor disk
US11352892B2 (en) 2020-04-17 2022-06-07 Raytheon Technologies Corporation Seal element for sealing a joint between a rotor blade and a rotor disk
US11441440B2 (en) 2020-04-27 2022-09-13 Raytheon Technologies Corporation Rotor assembly
KR102251740B1 (ko) * 2020-11-03 2021-05-13 두산중공업 주식회사 가스 터빈용 압축기 로터 디스크

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905582A (en) 1960-05-26 1962-09-12 Rolls Royce Improvements relating to the sealing of blades in a bladed rotor
FR2517739A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Snecma Dispositif de montage et de fixation d'aubes a pied marteau de compresseur et de turbine et procede de montage
FR2603333B1 (fr) * 1986-09-03 1990-07-20 Snecma Rotor de turbomachine comportant un moyen de verrouillage axial et d'etancheite d'aubes montees dans des brochages axiaux du disque et procede de montage
FR2616480B1 (fr) * 1987-06-10 1989-09-29 Snecma Dispositif de verrouillage d'aubes a pied marteau sur un disque de turbomachine et procedes de montage et de demontage
US4878811A (en) * 1988-11-14 1989-11-07 United Technologies Corporation Axial compressor blade assembly
FR2665726B1 (fr) * 1990-08-08 1993-07-02 Snecma Soufflante de turbomachine a amortisseur dynamique a cames.
US5256035A (en) * 1992-06-01 1993-10-26 United Technologies Corporation Rotor blade retention and sealing construction
US5478207A (en) * 1994-09-19 1995-12-26 General Electric Company Stable blade vibration damper for gas turbine engine
FR2726323B1 (fr) 1994-10-26 1996-12-13 Snecma Ensemble d'un disque rotatif et d'aubes, notamment utilise dans une turbomachine
GB9517369D0 (en) 1995-08-24 1995-10-25 Rolls Royce Plc Bladed rotor
JP3462695B2 (ja) 1997-03-12 2003-11-05 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼シール板
US6042336A (en) * 1998-11-25 2000-03-28 United Technologies Corporation Offset center of gravity radial damper
DE10014198A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Alstom Power Nv Beschaufelung mit Dämpfungselementen
US6431835B1 (en) * 2000-10-17 2002-08-13 Honeywell International, Inc. Fan blade compliant shim
US6375429B1 (en) * 2001-02-05 2002-04-23 General Electric Company Turbomachine blade-to-rotor sealing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN1252376C (zh) 2006-04-19
US6565322B1 (en) 2003-05-20
EP1180196A1 (de) 2002-02-20
JP2002544432A (ja) 2002-12-24
CA2372875A1 (en) 2000-11-23
KR20020005034A (ko) 2002-01-16
DE50009550D1 (de) 2005-03-24
CN1354820A (zh) 2002-06-19
WO2000070193A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180196B1 (de) Strömungsmaschine mit einem dichtsystem für einen rotor
WO2000070191A1 (de) Dichtsystem für einen rotor einer strömungsmaschine
EP1706592B1 (de) Turbinenschaufel und gasturbine mit einer solchen turbinenschaufel
EP1183444B1 (de) Strömungsmaschine sowie dichtelement für einen rotor einer strömungsmaschine
DE69509893T2 (de) Turbinengehäusesegment mit hinterschnittenen befestigungshaken
DE69517306T2 (de) Turbinenschaufel mit dichtungselement und einem integralen hitzeschild
DE69736690T2 (de) Bürstendichtungen und kombinierte Labyrinth- und Bürstendichtungen für drehende Maschinen
DE69400537T2 (de) Halterung für den Ausgang einer Gasturbinenbrennkammer
EP1163428B1 (de) Leitschaufel und leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine, sowie bauteil zur begrenzung eines strömungskanals
DE102008002932B4 (de) Klemmplattendichtung
EP1320662B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102008023424B4 (de) Verfahren für die mittige Anordnung von Zähnen auf Turbinenschaufeln mit Deckband
DE112013006128T5 (de) Laufschaufel und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3409897B1 (de) Dichtungsanordnung für eine strömungsmaschine, verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung sowie strömungsmaschine
EP3324002B1 (de) Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine
EP1848904B1 (de) Dichtungselement zur verwendung in einer strömungsmaschine
EP2344723B1 (de) Gasturbine mit dichtplatten an der turbinenscheibe
EP2342425B1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
DE3942785A1 (de) Gedaempfte airfoilreihe fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102005033362A1 (de) Axialdampfturbinenanordnung
EP1413715A1 (de) Prallkühlung der Plattform einer Gasturbinenlaufschaufel
EP2092164A1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine
EP1840332A1 (de) Schaufel einer thermischen Strömungsmaschine sowie thermische Strömungsmaschine
DE3428206A1 (de) Statoranordnung in einer gasturbine
DE102005033364A1 (de) Axialdampfturbinenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050324

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051117

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070808

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090512