EP1167636A1 - Anordnung zum Einbringen einer Leitung - Google Patents

Anordnung zum Einbringen einer Leitung Download PDF

Info

Publication number
EP1167636A1
EP1167636A1 EP01114286A EP01114286A EP1167636A1 EP 1167636 A1 EP1167636 A1 EP 1167636A1 EP 01114286 A EP01114286 A EP 01114286A EP 01114286 A EP01114286 A EP 01114286A EP 1167636 A1 EP1167636 A1 EP 1167636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
devices
support
milling
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01114286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167636B1 (de
Inventor
Günter Föckersperger
Frank Föckersperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fockersperger GmbH
Original Assignee
Georg Fockersperger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP00113215A external-priority patent/EP1167635A1/de
Application filed by Georg Fockersperger GmbH filed Critical Georg Fockersperger GmbH
Priority to EP20010114286 priority Critical patent/EP1167636B1/de
Publication of EP1167636A1 publication Critical patent/EP1167636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167636B1 publication Critical patent/EP1167636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/086Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain vertically shiftable relative to the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/088Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain pivotable relative to the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/06Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging elements mounted on an endless chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/08Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging wheels turning round an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/109Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using rotating digging elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/14Component parts for trench excavators, e.g. indicating devices travelling gear chassis, supports, skids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/028Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with arrangements for levelling the machine

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for forming a trough in a continuously continuing Movement comprising a central frame in which a milling device for lifting the Mud gutter is mounted, and a plurality of provided with sliding or rolling devices Support devices.
  • Such an arrangement is known for example from US 4,362,436.
  • the one shown there Arrangement is specifically an arrangement for laying underwater cables.
  • the Support devices are formed at the front and rear ends of the assembly.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement for To provide a gutter that is much more universally applicable.
  • a key idea of the present invention is that at least one support device with Tilt adjustment devices is provided such that the support device is opposite the central one Frame is adjustable in an inclination transverse to the gutter. So that the arrangement on different soil conditions can be adapted. One different from the vertical Alignment of the gutter can also be achieved.
  • the Support devices should be adjustable in this embodiment so that one on each Side of the gutter can support.
  • each associated with one Inclination adjustment devices there are even four support devices, each associated with one Inclination adjustment devices are provided, such that an even greater stability of the arrangement when forming a trough also under topologically difficult conditions.
  • At least one support device advantageously all support devices about an axis perpendicular to the course of the gutter pivotable, such that the individual support devices in the direction of travel in front, at the same height or can be pivoted behind the milling device.
  • This measure can also further increase the flexibility in the use of the arrangement described.
  • the center of gravity and load can be related to the Set the milling device. If desired, the center of gravity or Load center of gravity can be set so that it lies in the area of the milling device.
  • inclination compensation alignments are provided. This can in particular be avoided that the axes of rotation of the rolling devices outside of the by the bearing surface defined level. In other cases, however, this may be desirable.
  • the milling device can also be equipped with a plow device Breaking up the ground or expanding the trained by the milling device Gutter can be provided. Precisely breaking up the ground with swords or knives can ensure a comparatively fast travel of the milling device even on hard ground. Due to the additional attachment of plowing equipment or swords, the Performance can be increased.
  • the milling device can be designed in an appropriate manner. Especially Training in the form of a milling wheel is reliable. Higher excavation capacities can be found under Achieve circumstances with a chain cutter. Depending on the application, there are also others Milling devices conceivable, for example one or more milling heads.
  • a lifting and lowering device for the milling device intended. This allows the milling depth to be set or varied. Alternatively or additionally it is also possible to alternate the lifting and lowering device with a predetermined frequency operate, especially in the case of harder soils, the mechanical impact on the ground improve.
  • the arrangement for forming a trough can be used as a self-propelled device or as a towed device Device be trained. In the latter case the arrangement can be by a winch or by another self-propelled device can be pulled or pushed.
  • the arrangement for forming a gutter comprises a central frame 11 and several, preferably four support devices 15 to 18. At the distal ends of the Support devices 15 to 18 are sliding or rolling devices 14, here wheels. With the on the support devices 15 to 18 provided sliding or rolling devices 14 supports the Arrangement on the ground. In the area of the central frame 11 is a milling device that is designed here as a milling wheel 13.
  • the support devices 15 to 18 are opposite to the inclination adjustment devices 19 to 22 central frame 11 adjustable at least in its inclination transverse to the gutter 12.
  • the support devices 15 to 18 comprise a support arm 24 and a telescopic arm 25.
  • the support arm 24 can be used as a single bar or as Double spar or be designed in another way.
  • the telescopic arm 25 engages on Support arm 24 and causes an angle adjustment of the support arm 24 with respect to the central Frame 11. By adjusting the telescopic arm 25, the inclination of the support arm can be 24 change in relation to the central frame.
  • the frame-side pivot points of the support arm 24 and the telescopic arm 25 are attached to a carriage 26, which is on a central Frame 11 connected spar 27 is slidably mounted. A shift of the carriage 26 on the spar 27 is effected via a telescopic rod 28.
  • the cutting wheel 13 is in the present embodiment via a hydraulic motor (not shown) driven, which preferably acts eccentrically on the cutting wheel 13 and via a hydraulic pump, the is provided anyway in the present arrangement, is supplied.
  • FIG. 2 A modified embodiment is illustrated in FIG. 2, in which instead of the cutting wheel 13 a chain cutter 23 is arranged on the central frame 11.
  • the chain cutter 23 is preferably in operated a rotational movement opposite to the working direction of the arrangement.
  • the chain cutter 23 works very effectively, but with some wear, which increases operating costs.
  • FIG. 3 the milling wheel 13 of the arrangement of FIG. 1 and one for raising and lowering the Milling device provided lifting and lowering device 30 illustrated in more detail.
  • the cutting wheel 13 is in the raised position.
  • Fig. 5 is an application of an arrangement for forming a trough after the Invention schematically illustrated.
  • a vertical gutter 12 can still be incorporated.
  • Tilt adjustment devices 19 to 22 allow the inclination of the support devices 15, 16 to be so adjust that the arranged on the central frame 11 milling device 13 the gutter 12 in desired orientation, here vertical.
  • the adjustable Support devices 15 to 18 sufficient ground clearance, distance to the gutter 12, Adjust the center of gravity, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne in einer stetig fortfahrenden Bewegung. Die Anordnung umfaßt einen zentralen Rahmen (11), in dem eine Fräseinrichtung (13, 23) zum Ausheben der Erdrinne gelagert ist, und eine Mehrzahl von mit Gleit- oder Rolleinrichtungen (14) versehenen Stützeinrichtungen (15 bis 18). Mindestens eine Stützeinrichtung (15 bis 18) ist hierbei mit Neigungseinstelleinrichtungen (19 bis 22) versehen, derart, daß die Stützeinrichtung (15 bis 18) gegenüber dem zentralen Rahmen (11) in einer Neigung quer zur Erdrinne einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne in einer stetig fortfahrenden Bewegung, umfassend einen zentralen Rahmen, in dem eine Fräseinrichtung zum Ausheben der Erdrinne gelagert ist, und eine Mehrzahl von mit Gleit- oder Rolleinrichtungen versehenen Stützeinrichtungen.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der US 4 362 436 bekannt. Bei der dort gezeigten Anordnung handelt es sich speziell um eine Anordnung zur Verlegung von Unterwasserkabeln. Die Stützeinrichtungen sind am vorderen und hinteren Ende der Anordnung ausgebildet.
Diese und andere bekannte Anordnungen zum Ausbilden einer Erdrinne sind jedoch stets auf den Fall hin ausgelegt, daß in einer im wesentlichen horizontal verlaufenden, annähernd ebenen Bodenfläche eine meist vertikal ausgerichtete Erdrinne ausgebildet werden soll.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne bereit zu stellen, die wesentlich universeller einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß mindestens eine Stützeinrichtung mit Neigungseinstelleinrichtungen versehen ist, derart, daß die Stützeinrichtung gegenüber dem zentralen Rahmen in einer Neigung quer zur Erdrinne einstellbar ist. Damit kann die Anordnung auf unterschiedliche Bodengegebenheiten angepaßt werden. Eine von der Vertikalen abweichende Ausrichtung der Erdrinne kann ebenfalls erreicht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zwei Stützeinrichtungen mit Neigungseinstelleinrichtungen vorgesehen, so daß eine noch größere Freiheit hinsichtlich der Einstellmöglichkeiten gegeben ist. Die Stützeinrichtungen sollten bei dieser Ausgestaltung so einstellbar sein, daß jeweils eine sich auf einer Seite der Erdrinne abstützen kann.
In einer alternativen Ausgestaltung sind sogar vier Stützeinrichtungen mit jeweils zugeordneten Neigungseinstelleinrichtungen vorgesehen, derart, daß eine noch größere Stabilität der Anordnung beim Ausbilden einer Erdrinne auch unter topologisch schwierigen Verhältnissen gegeben ist.
Um speziellen topologischen Gegebenheiten noch besser gerecht zu werden, sind zweckmäßigerweise mindestens eine, vorzugsweise alle Stützeinrichtungen in ihrer wirksamen Länge einstellbar, derart, daß der Abstand zwischen den Gleit- oder Rolleinrichtungen und der Fräseinrichtung einstellbar ist. Auf diese Weise können die Gleit- oder Rolleinrichtungen im vorbestellten Abstand zur der Erdrinne geführt werden. Auch kann dieser Abstand während der fortfahrenden Bewegung verändert werden, insbesondere wenn bestimmte Bereiche oder Flächen in der Umgebung der auszubildenden Erdrinne nicht belastet werden sollen oder sich andere Flächen oder Bereiche besonders gut zur Aufnahme der Belastung eignen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind mindestens eine Stützeinrichtung, vorteilhafterweise alle Stützeinrichtungen um eine zum Verlauf der Erdrinne senkrechte Achse verschwenkbar, derart, daß die einzelnen Stützeinrichtungen in Fahrtrichtung vor, auf gleicher Höhe oder hinter die Fräseinrichtung verschwenkt werden können. Auch durch diese Maßnahme läßt sich die Flexibilität in der Verwendungsweise der beschriebenen Anordnung noch weiter erhöhen. Weiterhin läßt sich dadurch der Gewichts- und Belastungsschwerpunkt bezogen auf die Fräseinrichtung einstellen. Falls gewünscht, kann der Gewichtsschwerpunkt bzw. Belastungsschwerpunkt so eingestellt werden, daß er im Bereich der Fräseinrichtung liegt.
Um die Ausrichtung der Gleit- oder Rolleinrichtungen auf einer Bodenfläche einstellen zu können bzw. um die eingestellte Neigung der Stützeinrichtungen teilweise zu kompensieren, zu kompensieren oder überzukompensieren, sind in den distalen Bereichen der mindestens einen Stützeinrichtung vorteilhafterweise Neigungsausgleichsausrichtungen vorgesehen. Hierdurch kann insbesondere vermieden werden, daß die Drehachsen der Rolleinrichtungen außerhalb der durch die Auflagefläche definierten Ebene liegen. In anderen Fällen kann dies jedoch durchaus gewünscht sein.
In einer speziellen Ausgestaltung kann die Fräseinrichtung noch mit einer Pflugeinrichtung zum Aufbrechen des Erdbodens bzw. zur Erweiterung der durch die Fräseinrichtung ausgebildeten Erdrinne vorgesehen sein. Gerade das Voraufbrechen des Erdbodens mit Schwerten oder Messern kann eine vergleichsweise schnelle Fahrt der Fräseinrichtung auch bei harten Erdböden gewährleisten. Durch die zusätzliche Anbringungen von Pflugeinrichtungen bzw. Schwertern kann die Leistungsfähigkeit gesteigert werden.
Die Fräseinrichtung kann in jeweils zweckmäßiger Art und Weise ausgestaltet werden. Besonders zuverlässig ist die Ausbildung in Form eines Fräsrades. Höhere Aushubleistungen lassen sich unter Umständen mit einem Kettenfräser erreichen. Je nach Anwendungsfall sind aber auch andere Fräseinrichtungen denkbar, beispielsweise ein oder mehrerer Fräsköpfe.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist eine Hub- und Senkvorrichtung für die Fräseinrichtung vorgesehen. Hierdurch kann die Frästiefe eingestellt bzw. variiert werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Hub- und Senkvorrichtung alternierend mit vorgegebener Frequenz zu betreiben, um so gerade bei härteren Böden die mechanische Einwirkung auf den Erdboden zu verbessern.
Die Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne kann als selbstfahrendes Gerät oder als gezogenes Gerät ausgebildet sein. Im letzteren Fall kann die Anordnung durch eine Winde oder durch ein anderes selbstfahrendes Gerät gezogen oder auch geschoben werden.
Weiterhin ist es denkbar, die vorbeschriebene Anordnung mit einer Einrichtung zum Verlegen von Kabeln, Rohren oder Leitungen zu kombinieren.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung vom Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne mit einem Fräsrad,
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform einer Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne mit einem Kettenfräser,
Fig. 3
eine Ausführungsform einer Absenkvorrichtung für ein Fräsrad,
Fig. 4
das Fräsrad nach Fig. 3 in Arbeitsstellung,
Fig. 5
einer Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne nach der Erfindung in einer schematischen Ansicht von vorne, und
Fig. 6
eine Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne in einer schematischen Ansicht von oben.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Anordnung zum Ausbilden, einer Erdrinne 12 dargestellt. Die Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne umfaßt einen zentralen Rahmen 11 sowie mehrere, vorzugsweise vier Stützeinrichtungen 15 bis 18. An den distalen Enden der Stützeinrichtungen 15 bis 18 sind Gleit- oder Rolleinrichtungen 14, hier Räder, angeordnet. Mit den an den Stützeinrichtungen 15 bis 18 vorgesehenen Gleit- oder Rolleinrichtungen 14 stützt sich die Anordnung auf dem Erdboden ab. Im Bereich des zentralen Rahmens 11 ist eine Fräseinrichtung, die hier als Fräsrad 13 ausgebildet ist, angeordnet.
Die Stützeinrichtungen 15 bis 18 sind über Neigungseinstelleinrichtungen 19 bis 22 gegenüber dem zentralen Rahmen 11 zumindest in ihrer Neigung quer zur Erdrinne 12 einstellbar. In der konkreten, in Figur 1 veranschaulichten Ausführungsform umfassen die Stützeinrichtungen 15 bis 18 einen Tragarm 24 sowie einen teleskopierbaren Arm 25. Der Tragarm 24 kann als einzelner Holm oder als Doppelholm oder in einer anderen Weise ausgestaltet sein. Der teleskopierbare Arm 25 greift am Tragarm 24 an und bewirkt eine Winkelverstellung des Tragarms 24 bezogen auf den zentralen Rahmen 11. Durch Verstellung des teleskopierbaren Arms 25 läßt sich also die Neigung des Tragarms 24 bezogen auf den zentralen Rahmen verändern. Die rahmenseitigen Anlenkpunkte des Tragarms 24 bzw. des teleskopierbaren Arms 25 sind auf einen Schlitten 26 befestigt, der auf einem am zentralen Rahmen 11 angeschlossen Holm 27 verschiebbar gelagert ist. Eine Verschiebung des Schlittens 26 auf dem Holm 27 wird über eine Teleskopstange 28 bewirkt.
Das Fräsrad 13 wird bei der vorliegenden Ausführungsform über einen Hydraulikmotor (nicht gezeigt) angetrieben, der vorzugsweise exzentrisch am Fräsrad 13 angreift und über eine Hydraulikpumpe, die bei der vorliegenden Anordnung im Regelfall ohnehin vorgesehen ist, versorgt wird.
Im Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform veranschaulicht, bei der anstelle des Fräsrades 13 ein Kettenfräser 23 am zentralen Rahmen 11 angeordnet ist. Der Kettenfräser 23 wird vorzugsweise in einer zur Arbeitsrichtung der Anordnung gegenläufigen Drehbewegung betrieben. Der Kettenfräser 23 arbeitet sehr effektiv, jedoch mit gewissem Verschleiß, was die Betriebskosten erhöht.
In Fig. 3 ist das Fräsrad 13 der Anordnung nach Fig. 1 sowie eine zum Anheben und Absenken der Fräseinrichtung vorgesehene Hub- und Senkvorrichtung 30 näher veranschaulicht. Das Fräsrad 13 befindet sich in angehobener Position.
In Fig. 4 ist das Eintauchen des Fräsrades 13 in die Erdrinne mit samt seiner Lagerung 31 veranschaulicht. Hierdurch wird eine Erdrinne 12 mit einer Frästiefe erreicht, die etwa 75 % des Durchmessers des Fräsrades 13 beträgt.
In Fig. 5 ist eine Einsatzmöglichkeit einer Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne nach der Erfindung schematisch veranschaulicht. In eine in Teilbereichen geneigt verlaufende Bodenfläche soll eine dennoch vertikale Erdrinne 12 eingearbeitet werden. Mit den bereits erläuterten Neigungseinstelleinrichtungen 19 bis 22 läßt sich die Neigung der Stützeinrichtungen 15, 16 so einstellen, daß die am zentralen Rahmen 11 angeordnete Fräseinrichtung 13 die Erdrinne 12 in gewünschter Ausrichtung, hier vertikal, ausbildet. Gleichzeitig lassen sich durch die einstellbaren Stützeinrichtungen 15 bis 18 ausreichende Bodenfreiheit, Abstand zur Erdrinne 12, Schwerpunktsverteilung, etc., einstellen.
In der in Fig. 6 veranschaulichten Draufsicht wird die Verschwenkbarkeit der Stützeinrichtungen 15, 16, 17, 18 um eine zum Verlauf der Erdrinne 12 senkrechte Achse A ersichtlich. Hierdurch können die einzelnen Stützeinrichtungen 15 bis 18 in Fahrtrichtung vor, auf gleicher Höhe oder hinter die Fräseinrichtung 23 verschwenkt werden. Die für die Neigungseinstellung vorgesehene teleskopierbaren Arme 25 sind in Fig. 6 zur besseren Verständlichkeit nicht dargestellt. Die Verschwenkbarkeit der Stützeinrichtungen 15, 16, 17, 18 wird jedoch durch ähnliche teleskopierbare Arme 32 bewirkt.
Mit der hier beschriebenen Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne wird ein spinnenartiges Gerät ermöglicht, das bei verschiedensten Geländeformen eine Erdrinne in jeweils gewünschter Ausrichtung ausbilden kann. Flur- und Geländeschäden können durch die flexible Einstellbarkeit der hier beschriebenen Anordnung weitestgehend minimiert werden. Die Anordnung kann geschoben oder gezogen werden oder mit eigenen Antriebsmitteln bewegt werden. Die Anordnung kann zum Verlegen eines Rohres (Zuführung durch einen Verlegeschacht oder Hinterherziehen des Rohres) eingesetzt werden. Es lassen sich gleichzeitig auch mehrere Leitungen und / oder Trassenbänder verlegen. Schließlich können bekannte Verfahren zum Einsanden des Rohres ebenfalls in Kombination mit der hier beschriebenen Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
11
Zentraler Rahmen
12
Erdrinne
13
Fräseinrichtung, Fräsrad
14
Gleit- und Rolleinrichtungen
15, 16, 17, 18
Stützeinrichtung
19 bis 22
Neigungseinstelleinrichtungen
23
Fräseinrichtung, Kettenfräser
24
Tragarm
25
teleskopierbarer Arm
26
Schlitten
27
Holm
28
Teleskopstange
30
Hub- und Senkvorrichtung
31
Lagerung
32
teleskopierbare Arme

Claims (13)

  1. Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne (12) in einer stetig fortfahrenden Bewegung, umfassend einen zentralen Rahmen (11), in dem eine Fräseinrichtung (13, 23) zum Ausheben der Erdrinne gelagert ist, und eine Mehrzahl von mit Gleit- oder Rolleinrichtungen (14) versehenen Stützeinrichtungen (15 bis 18),
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stützeinrichtung (15 bis 18) mit Neigungseinstelleinrichtungen (19 bis 22) versehen ist, derart, daß die Stützeinrichtung (15 bis 18) gegenüber dem zentralen Rahmen (11) in einer Neigung quer zur Erdrinne (12) einstellbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützeinrichtungen mit jeweils einer Neigungseinstelleinrichtung (19, 20) vorgesehen sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
    dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier Stützeinrichtungen (15 bis 18) mit jeweils zugeordneten Neigungseinstelleinrichtungen (19 bis 22) vorgesehen sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vorzugsweise alle Stützeinrichtungen in ihrer wirksamen Länge veränderbar sind, derart, daß der Abstand zwischen den Gleit- oder Rolleinrichtungen (14) und der Fräseinrichtung (13, 23) einstellbar ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vorzugsweise alle Stützeinrichtungen um eine zum Verlauf der Erdrinne (12) senkrechte Achse A verschwenkbar sind, derart, daß die einzelnen Stützeinrichtungen (15 bis 18) in Fahrrichtung vor, auf gleicher Höhe oder hinter die Fräseinrichtung (13, 23) verschwenkt werden können.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Neigungsausgleichseinrichtung im distalem Bereich der mindestens einen Stützeinrichtung (15 bis 18) vorgesehen ist, um die Gleit- oder Rolleinrichtungen (14) um eine Achse parallel zum Verlauf der Erdrinne (12) verschwenken und in die gewünschte Winkellage zur zugeordneten Stützeinrichtung (15 bis 18) bringen zu können.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtungen (15 bis 18) so verschwenkbar sind, daß in einer horizontalen Projektion der Gewichtsschwerpunkte der Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne (12) im Bereich der Fräseinrichtung (13, 23) liegt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Fräsrichtung vor oder nach der Fräseinrichtung (13, 23) eine Pflugeinrichtung zum Aufbrechen des Erdbodens bzw. zur Erweiterung der Erdrinne vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtung als Fräsrad (13) ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtung als Kettenfräser (23) ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Hub- und Senkvorrichtung (30) für die Fräseinrichtung (13, 23) vorgesehen ist, um die Fräseinrichtung (13, 23) gegenüber dem zentralen Rahmen (11) anheben oder absenken zu können.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- oder Rolleinrichtungen (14) mit Antriebsmitteln in Wirkverbindungen stehen, derart, daß die Erdrinne (12) in einer selbstfahrenden Bewegung ausgebildet werden kann.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung durch eine Winde und/oder ein externes selbstfahrendes Gerät gezogen wird.
EP20010114286 2000-06-21 2001-06-13 Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne Expired - Lifetime EP1167636B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010114286 EP1167636B1 (de) 2000-06-21 2001-06-13 Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1103215 2000-06-21
EP00113215 2000-06-21
EP00113215A EP1167635A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Anordnung zum Einbringen einer Leitung
EP20010114286 EP1167636B1 (de) 2000-06-21 2001-06-13 Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1167636A1 true EP1167636A1 (de) 2002-01-02
EP1167636B1 EP1167636B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=32598645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010114286 Expired - Lifetime EP1167636B1 (de) 2000-06-21 2001-06-13 Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1167636B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277889A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Georg Föckersperger GmbH Geländefahrgestell
US7841802B2 (en) 2006-12-29 2010-11-30 Walter Fockersperger, JR. Strand-like material laying device for cutting the ground and inserting strand-like material into the ground
GB2495950A (en) * 2011-10-26 2013-05-01 Ihc Engineering Business Ltd Steerbale underwater trenching apparatus
GB2497729A (en) * 2011-12-14 2013-06-26 Ihc Engineering Business Ltd Trench Cutting Apparatus and Method
DE102016111012A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Frank Föckersperger GmbH Kabelpflug
US9945097B2 (en) 2014-01-24 2018-04-17 Ihc Engineering Business Limited Trench apparatus with leveling means
US10435865B2 (en) 2015-07-28 2019-10-08 Saipem S.P.A. Trenching assembly for laying in a trench a continuous pipeline and trenching method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100019700A1 (it) * 2021-07-23 2023-01-23 Saipem Spa Assieme e metodo per l’interro di cavi subacquei

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099098A (en) * 1961-11-20 1963-07-30 Charles J Davis Crawler trencher with tiltable body
US3899037A (en) * 1973-07-16 1975-08-12 Paul A Yuker Chassis apparatus for all terrain vehicles
US4395191A (en) * 1979-12-24 1983-07-26 Josef Kaiser Excavator-hoist construction vehicle
JPS5944436A (ja) * 1982-09-06 1984-03-12 Ube Ind Ltd 溝掘削機
JPS59154237A (ja) * 1983-02-18 1984-09-03 Ube Ind Ltd 溝掘削機
DE9104456U1 (de) * 1990-05-30 1991-07-04 Georg Foeckersperger Gmbh, 8521 Aurachtal, De
NL9201058A (nl) * 1992-06-15 1994-01-03 Konijn Nicolaas G Inrichting voor het uitvoeren van bodemwerkzaamheden in diep water, in het bijzonder inrichting voor het leggen van een pijpleiding in de bodem, alsmede werkwijze hiertoe.
WO1999054556A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Soil Machine Dynamics Limited Submarine trenching vehicle and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099098A (en) * 1961-11-20 1963-07-30 Charles J Davis Crawler trencher with tiltable body
US3899037A (en) * 1973-07-16 1975-08-12 Paul A Yuker Chassis apparatus for all terrain vehicles
US4395191A (en) * 1979-12-24 1983-07-26 Josef Kaiser Excavator-hoist construction vehicle
JPS5944436A (ja) * 1982-09-06 1984-03-12 Ube Ind Ltd 溝掘削機
JPS59154237A (ja) * 1983-02-18 1984-09-03 Ube Ind Ltd 溝掘削機
DE9104456U1 (de) * 1990-05-30 1991-07-04 Georg Foeckersperger Gmbh, 8521 Aurachtal, De
NL9201058A (nl) * 1992-06-15 1994-01-03 Konijn Nicolaas G Inrichting voor het uitvoeren van bodemwerkzaamheden in diep water, in het bijzonder inrichting voor het leggen van een pijpleiding in de bodem, alsmede werkwijze hiertoe.
WO1999054556A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Soil Machine Dynamics Limited Submarine trenching vehicle and method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 148 (M - 308) 11 July 1984 (1984-07-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 003 (M - 349) 9 January 1985 (1985-01-09) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277889A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Georg Föckersperger GmbH Geländefahrgestell
US7841802B2 (en) 2006-12-29 2010-11-30 Walter Fockersperger, JR. Strand-like material laying device for cutting the ground and inserting strand-like material into the ground
GB2495950A (en) * 2011-10-26 2013-05-01 Ihc Engineering Business Ltd Steerbale underwater trenching apparatus
US9273446B2 (en) 2011-10-26 2016-03-01 Ihc Engineering Business Limited Steerable underwater trenching apparatus
GB2497729A (en) * 2011-12-14 2013-06-26 Ihc Engineering Business Ltd Trench Cutting Apparatus and Method
US9945097B2 (en) 2014-01-24 2018-04-17 Ihc Engineering Business Limited Trench apparatus with leveling means
US10435865B2 (en) 2015-07-28 2019-10-08 Saipem S.P.A. Trenching assembly for laying in a trench a continuous pipeline and trenching method
DE102016111012A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Frank Föckersperger GmbH Kabelpflug
DE102016111012B4 (de) * 2016-06-16 2017-12-28 Frank Föckersperger GmbH Kabelpflug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167636B1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047176A1 (de) Grabenbagger
DE2947466C2 (de) Verfahrbare Erdbaumaschine
DE60126418T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gräben
EP3208384B1 (de) Schlitzwandvorrichtung und verfahren zum erstellen von schlitzen im boden
EP1167636B1 (de) Anordnung zum Ausbilden einer Erdrinne
DE3920011A1 (de) Stetig arbeitendes gewinnungsgeraet fuer tagebaue mit einem walzenfoermigen gewinnungsorgan
DE2629284A1 (de) Fraesmaschine zur bankett-, graben- und boeschungsreinigung
DE102016111012B4 (de) Kabelpflug
DE2938657A1 (de) Grabenaushebevorrichtung
EP1167635A1 (de) Anordnung zum Einbringen einer Leitung
DE2722648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lockern steiniger boeden
DE10142376B4 (de) Pflugartiges Gerät
EP3670759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen von kabeln und/oder leitungen im boden
DE102010025681B3 (de) Erdkollektor für eine Wärmepumpe und Fräse zum Fräsen eines Schlitzes ins Erdreich
EP3792407A1 (de) Verlegevorrichtung zur erdverlegung flexibler strangmaterialien und primäereinführung für eine derartige verlegevorrichtung
DE2607364A1 (de) Geraet zur tiefenlockerung von boeden
DE69835669T2 (de) Richtungsbohrgerät
EP0623707A2 (de) Planiereinrichtung zum frontseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges
EP4100611B1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren im boden
DE102019123473B4 (de) Grabenfräse
DE3735679A1 (de) Anordnung zum anheben des grundwasserspiegels, verfahren zur herstellung der anordnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3613906B1 (de) Rohr- und/oder kabelpflugsystem und verfahren
DE3740081C2 (de)
DE202020101839U1 (de) Rohr- und/oder Kabelpflugsystem
DE736203C (de) Maschine zum Ziehen von tiefen Entwaesserungsrillen auf Moor- und Torfboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020610

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030519

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR FORMING A TRENCH IN THE SOIL

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR FORMING A TRENCH IN THE SOIL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040728

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050613

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG *FOCKERSPERGER G.M.B.H.

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190701

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102971

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101