EP1163393B1 - Anordnung von schleifmodulen mit schleifwerkzeugen in schienenschleifmaschinen - Google Patents

Anordnung von schleifmodulen mit schleifwerkzeugen in schienenschleifmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1163393B1
EP1163393B1 EP00920566A EP00920566A EP1163393B1 EP 1163393 B1 EP1163393 B1 EP 1163393B1 EP 00920566 A EP00920566 A EP 00920566A EP 00920566 A EP00920566 A EP 00920566A EP 1163393 B1 EP1163393 B1 EP 1163393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
arrangement
frame
rail
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00920566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163393A1 (de
Inventor
Wilfried Scherf
Michael Luddeneit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1163393A1 publication Critical patent/EP1163393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163393B1 publication Critical patent/EP1163393B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/17Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of grinding modules Grinding tools in rail grinding machines according to the type of Claim 1 (see EP-A-0 304 960). Such arrangements are used in the Restoration of the rail head profile, the elimination of short Waves (ripples) and the warping of long waves in Direction used. Generally serve as grinding tools Cup wheels.
  • Rail grinding machines are already known in which in Depends on whether a grinding module is a wave crest or a The trough runs over, the contact pressure of the grinding module increases or is reduced so that existing waves are eliminated, see DE-OS 2 037 461. Rail grinding machines are also included hydrostatic controls known to the specified Feed speed regardless of the slope or the Maintain driving resistance with high accuracy. An exact Positioning the grinding wheels (cup wheels) is for the Rail regeneration indispensable, see LRR 8-M grinding machine Speno. But this is especially the case with small radii of curvature ( ⁇ 30m) relatively difficult because the existing wheelbases, especially when grinding both rail tracks at the same time, one relatively large radial offset of the grinding modules.
  • this object is achieved by the characterizing features of the first claim. It is irrelevant whether the arrangement should be used to grind only one track or both tracks of a track at the same time; in the latter case, the arrangement can be used particularly effectively. It is also irrelevant how many grinding modules are combined to form a reprofiling unit in a frame, which can be made of steel tubes, for example.
  • a preferred arrangement according to the invention results if the at least one grinding module with a frame is mounted at least approximately vertically and at least approximately horizontally adjustable on the frame with a frame; In the frame, a housing is arranged to be pivotable about an axis that is at least approximately parallel to the rail to be ground, and in the housing the grinding cup is adjustable at least approximately at right angles to the rail to be ground.
  • a measuring roller and means for carrying out a relative movement between the grinding module and the measuring roller are provided for each grinding module.
  • each measuring roller is rotatably mounted in a bearing body which is adjustable on the frame along a guide transverse to the rail to be machined with the aid of an actuator or a drive means and a gear, advantageously a lever gear.
  • the horizontal transverse movement of the frame on the frame is advantageously carried out as a function of the transverse movement of the measuring roller by means of a fluid transmission.
  • the fluid transmission advantageously contains a double cylinder with two pistons moving in opposite directions in the cylinder chambers of the double cylinder.
  • the arrangement according to the invention can be used on different track gauges, the track width adjustment range preferably being between 1000 and 1458 mm.
  • Means for blocking the fluid transmission are advantageously provided for driving over difficult track bends and switches, which means can themselves be designed as a cylinder-piston arrangement.
  • the means for blocking can be arranged in whole or in part in the vicinity of the gear for transverse movement of the frame.
  • the blocking means in the vicinity of the measuring rollers of corresponding grinding modules of both rail tracks.
  • a plurality of grinding modules can be mounted on the frame and the front and rear measuring rollers assigned in the direction of movement of the grinding carriage can be articulated in a vertical manner on the frame.
  • the grinding modules on a frame can be combined into groups and each grinding module group can be fastened to a carrier which is pivotably mounted on the frame in a plane that is at least approximately parallel to the rails.
  • the measuring rollers are advantageously assigned to the grinding module groups.
  • Each of the measuring rollers arranged between the grinding module groups is effective for the two adjacent grinding module groups, which are articulated in the vicinity of the measuring roller between them, at least about an axis arranged substantially at right angles to the rail to be ground.
  • a grinding carriage 10 moving in the x direction is provided with a center line m with two wheel axles 11, 12 which are pivotally attached to it about essentially vertical axes XX and whose wheel pairs 13, 14 roll on rails 15, 16 of a rail track, whose rail heads are to be processed, reprofiled.
  • wheel rims 17, 18 of the wheels 13, 14 move along the inner edges of the rails shown by a dashed curved line.
  • the wheel axes 11, 12 are inclined by an angle of ⁇ ⁇ x with respect to the center line m of the grinding carriage 10 to a center of curvature, not shown.
  • the rail curvature also causes secant offsets g x for the reprofiling units firmly connected to the grinding carriage 10, which have an effect on the grinding tools in the reprofiling units 19 to 22 and their position with respect to the rails 15, 16. If the radii of curvature of the rails 15, 16 are too small, the grinding tools do not act on the entire width of the rail head or in an incorrect manner on the rail head. This deficiency is remedied by the arrangement according to the invention.
  • an arrangement according to the invention consists of a frame 23 with grinding modules 24, 25, 26, which is attached to guides 27, 28, which are fastened to the grinding carriage, not shown, with the aid of drive means 29, 30 in the direction of a double arrow 56 is arranged vertically adjustable.
  • the drive means 29, 30 can act pneumatically.
  • Each of the grinding modules 24, 25, 26 has a grinding cup (grinding wheel) 31, 32, 33 which, with the aid of an electric motor located in a housing 34, 35, 36, for grinding a rail head (surface) 37 of the rail 15 (FIG. 1 ) driven and fed along guides 57, 58, 59 by appropriate electric motors 60, 61, 62 substantially at right angles to the associated rail 15 and pressed.
  • the housing 34, 35, 36 is in each case mounted in a frame 38, 39, 40 so as to be pivotable about an axis at least approximately parallel to the rail 15 to be ground, for grinding the rail head cross section.
  • electric motors 63, 64, 65 fastened to the frames 38, 39, 40 serve to pivot the housings 34, 35, 36 and guides 57, 58, 59 in bearings 69, 70, 71 via corresponding movement transmission means 66, 67, 68 accomplish on the respective frame 38, 39, 40.
  • the frame 38, 39, 40 is arranged on the frame 23 along essentially horizontal guides 41, 42, 43 lying transversely to the rail head 37.
  • the transverse displacement of the frames 38, 39, 40 are used by drive means 44, 45, 46, for example pneumatic double cylinders, which are partially attached to the associated grinding module 24, 25, 26 and partially on the frame 23 at a suitable point and their mode of operation by means of blocking 47, 48, 49, for example hydraulic locking cylinder, can be lifted.
  • Each grinding module 24, 25, 26 has a measuring roller 50, 51, 52 with a wheel flange 50 ', 51', 52 ', which is mounted in an associated bearing body 53, 54, 55 and is moved by moving the frame 23 along the guides 27, 28 can be placed on the rail head 37.
  • the measuring rollers 50 and 52 are upstream or downstream of rollers 501, 502 or 521, 522, which prevent short waves and corrugations from being traced in the rail surface.
  • the bearing body 53, 55 is mounted with the help of jute screws 110 with the corresponding measuring roller 50, 52 and the rollers upstream or downstream of it about an axis transverse to the rail head 37, essentially horizontally directed axis on the respective grinding module 24, 25, 26 in a defined manner ,
  • the measuring rollers 50, 51, 52 with their bearing bodies 53, 54, 55 on the respective frame 38, 39, 40 are arranged transversely to the rail head 37 and parallel to the respective guide 41, 42, 43.
  • Corresponding drive means 72, 73, 74 of the grinding modules 24, 25, 26 are used for this purpose, which are shown and explained in more detail by way of example with slight deviations in FIGS. 4 and 5.
  • the measuring roller 51 of the middle grinding module 25 has a play s (approx. 0.3 to 0.8 mm) to the rail head 37 to avoid constraining forces when the measuring rollers 50 and 52 lie on the rail surface 37, which is fine with a cam screw 75 can be adjusted. If the corrugated wave peaks are greater than the specified play, the middle grinding module 25 can deviate in the vertical direction by an amount f, which is indicated by a dash-dotted curved line 76, so that the bridge or measuring length 1 between the outer measuring rollers 50, 52 remains.
  • the drive means 44, 45, 46 ensure that during the Grinding process the wheel flanges 50 ', 51', 52 'of all measuring rollers Re-profiling units 19 to 21 in contact with the rail heads 37 are that the measuring rollers through the rails 15, 16 guided without play become.
  • the cup wheels 31, 32, 33 are driven by the electric motors 34, 35, 36 set in rotation about axes 77, 78, 79, their inclination corresponding to the cross profile of the rail heads 37 with the Electric motors 63, 64, 65 and the movement transmission means 66, 67, 68 in transverse planes to the rails 15, 16 is changeable.
  • FIG. 4 essentially contains a section along a line SS in FIG. 2; it is a front view of the grinding module 26.
  • the frame 26 is pneumatically preset essentially horizontally in the directions indicated by a double arrow 97 with the aid of the double cylinder 46 and pistons 94, 95 sliding therein, to the spacing of the rails 15, 16.
  • One of the pistons, in the present case 94 (FIG. 3), is attached to the frame 23 and the other, 95, is attached to the frame 40.
  • the hydraulically acting blocking device 49 is used, the piston 96 of which, for example, is fixedly connected to the frame 40 and the cylinder 49 of which is correspondingly connected to the frame 23.
  • the frame 23 can be adjusted substantially vertically along the guides 28 by means of pneumatic cylinders 30 in the directions indicated by the double arrow 56. In the position shown, the frame 23 is in the upper (transport) position. In the frame 23, the guides 43 are arranged in pairs, on which the frame 40 slides with axial bearings 89. Only one guide and two associated axial bearings can be seen.
  • the drive 62 which is fixedly connected to the guides 59 via a base 90 and is preferably designed as an electric motor, moves the slide 85 to which it is articulated with the movement transmission means designed as a plunger 82 and thus also presses the housing (motor) 36 fastened to the slide 85 the cup 33 attached to the motor shaft (not visible) against the surface 37 of the rail 15, the measuring roller 52 touching the rail surface 37.
  • the base 90 with the guides 59, the slide 85 and the housing 36 attached to it for driving the cup wheel 33 and thus the cup wheel 33 itself with the journal 15 essentially parallel to the rail 15 is near this rail in the bearings 7 ] pivotally mounted on the frame 40.
  • the pivoting is the drive 65 designed as an electric motor, which is articulated by means of a plunger 92 to a lever 93 fastened to the journal 91.
  • a measuring roller 50 with a flange 50 'and a roller 501 arranged upstream thereof and a downstream roller 502 are rotatably mounted about axes parallel to one another in a bearing body 53 and can be moved together with the grinding module 24 in the direction of a double arrow 102.
  • the bearing body 53 is pivotally mounted on a support 98 about an axis UU, which slides on a guide 99, which is preferably designed as a dovetail guide, is directed parallel to the axes of rotation of the rollers 50, 501 and 502 and is rigidly connected to a frame 38.
  • a drive means in the form of an electric motor 72 is fastened to the frame 38 and moves a tappet 100 in its axial direction.
  • a three-lever lever 101 which is mounted on the frame 38, is articulated with one end, which is connected at its other end to the carrier 98.
  • the drive means 72 is set with the lever 101, the carrier 98 and its guide 99 so that the measuring roller 50 with its wheel flange 50 'is positioned relative to the frame 38 in accordance with the set grinding angle a with respect to the rail cross section in the desired manner for the grinding process.
  • a housing 103 is pivotally mounted about an axis with axles 104 in bearings 69, of which only the one located in the vicinity of the bearing body 53 is visible, said axis being directed parallel to the double arrow 102.
  • an electric motor 63 is attached to the frame 38, which acts via an axially movable plunger 92 on a lever 105 rigidly connected to an invisible axle journal.
  • an essentially invisible carriage 106 (similar to the carriage 83 in FIG. 2) can be displaced substantially vertically and at right angles to the direction of movement 102 along guides 57, which carries the housing 34 of the drive motor for a cup wheel 31.
  • the carriage 106 is displaced by an electric motor 60 which is fastened on the outside of the housing 103 and which interacts with a movement transmission means 80 which acts on the carriage 106.
  • Sliders 108 for guides (not shown) (41 in FIGS. 2 and 3) are attached to the frame 38.
  • a bearing block 109 is provided on the frame 38 for the articulation of the pistons which slide according to FIG. 3 in the cylinder 41 and part of the double cylinder 44.
  • a frame 23 with slide bearing pairs 111, 112 can be adjusted along vertical guide pairs 27, 28, which is cut in the left half of FIG. 6 and shown in side view in the right half.
  • the frame 23 is directed essentially parallel to the rail head 37 to be machined and has at least one stabilizing cross strut 107 approximately in the middle of its long side.
  • three round guides 113 and 114 are arranged parallel to the cross strut 107 and at right angles to the plane of the drawing, on which corresponding guide bodies 115 and 116 of a slide 117 and 118 are slidably mounted.
  • a support plate 121 or 122 is pivoted about a vertical axis VV or WW (for example by 15 °) approximately centrally with the aid of a bearing bolt 119 or 120.
  • a frame 123, 124, each with a grinding module 125, 126 is fastened to the support plate 121.
  • a frame 127, 128 with a grinding module 129, 130 is rigidly connected.
  • the frames 123, 124, 127, 128 and the grinding modules 125, 126, 129, 130 are designed and arranged analogously to FIGS. 2, 4, 5.
  • the grinding modules 125, 126, 129, 130 can thus be pivoted in their associated frames 123, 124, 127, 128 about axes YY, which are directed parallel to the rail head 37; the pivoting amounts of the grinding modules on the support plate 121 can differ from the pivoting amounts of the grinding modules on the support plate 122 for grinding different facets (1-3 °), because only one device 145, 146 for pivoting each for the modules attached to a support plate is provided around the axis YY. 6, the grinding modules 125 and 130 are shown in section and the grinding modules 126 and 129 in view. All of the grinding modules are shown in a vertical plane parallel to the rail head 37.
  • Two measuring rollers 131, 132 and 133, 132 are assigned to the supporting plates 121 and 122 and corresponding to the grinding modules 123, 124 and 129, 130 assigned to them, the middle measuring roller 132 acting for both supporting plates 121, 122.
  • the measuring rollers 131, 132, 133 are mounted in associated bearing bodies 134, 135, 136 and are supported with these bearing bodies about axes UU transversely to the rail head 37 on the respective frame. Adjusting screws 137, 138, 139, 140 enable an improvement in the position of the measuring rollers 131, 132, 133 relative to the corresponding frame 125, 126, 129, 130.
  • the common measuring roller 132 is firmly connected to the support plate 121 via an arm 141 and the frame 124.
  • the two units fastened to the support plates 121 and 122 are connected to one another in the vicinity of the common measuring roller 132 by a joint 142 which, by virtue of an elongated hole 143, has a slight play which is appropriate for the smallest curves to be traversed by the associated grinding carriage, parallel to the direction of travel and thus parallel to the rail head 37.
  • the measuring rollers 131, 132, 133 are assigned to rollers 144 analogously to FIGS.
  • Each support plate unit 121, 122 is assigned two drive means 151, 152 and 153, 154 in the form of pneumatically acting double cylinders for the transverse movement of the support plates 121, 122.
  • the individual cylinders of each double cylinder are arranged one above the other.
  • each drive 151 to 154 is assigned a means for blocking 155, 156, 157, 158 of the action of the drive in the form of a hydraulically acting cylinder-piston combination.
  • the pneumatically and hydraulically acting cylinders and pistons are connected in a suitable arrangement partly to the frame 23 and partly to the frames 123, 124, 127, 128.
  • FIG. 7 essentially shows a fluid transmission 159 for a grinding module 160 for a right rail 15 and a fluid transmission 161 for a grinding module 162 for a left rail 16.
  • Each of the fluid transmissions 159, 161 is operated with gas and has a double cylinder, in the cylinder chambers 1591 or 1611 and 1592 or 1612 of which pistons 1593 or 1613 and 1594 or 1614 are arranged so as to be displaceable relative to one another.
  • the pistons 1593 and 1613 are each articulated to the associated module 160, 162 and the pistons 1594 and 1614 are articulated to an associated frame 167, 168.
  • Each of the grinding modules 160, 162 is assigned a measuring roller 163 or 164, each with a flange 163 ', 164'.
  • a fluid blocking device 165 which blocks the action of the right and left fluid gears 159, 161 when, for example, the grinding carriage (10 in FIG. 1) travels over a switch; the blocking device 165 prevents the fluid gears 159, 161 from pressing the wheel flanges 163 ', 164' of the measuring rollers 163, 164 against the rails inside the switch. That is for the function of the invention. Arrangement meaningful because only the flanges 163 ', 164' have sensor functions with respect to the grinding process.
  • the blocking device 165 is operated hydraulically (for example with glycol) and has two cylinders 1651, 1652 articulated to the respective frame 167 or 168, in which corresponding pistons 1653 or 1654, which are articulated to the associated grinding module 160, 162, slide.
  • the cylinders 1651 and 1652 are connected to a liquid container 171 via two-way valves 169, 170.
  • control means 166 are provided, which control the pressure conditions in the fluid gears 159, 161 as a function of the working, positioning and rest position of the grinding modules 160, 162.
  • cylinders 1591 and 1611 are referred to as positioning cylinders P1 and cylinders 1592 and 1612 as working cylinders P2.
  • Each cylinder P1 can take positions A1, B1, C1 and each cylinder P2 can take positions A2, B2, C2.
  • the grinding modules 160, 162 are to be set up on the track width S, whereby for safety reasons, until they are lowered between the rails 15, 16 in a straight line between the wheel flanges 163 ', 164' and the rails 15 and 16, first Air gap remains.
  • a track gauge r is available for adjusting the track width for the grinding module 160 (or for both grinding modules 160, 162) and accordingly for the measuring roller 163 (or for both measuring rollers 163, 164), by varying the articulations of the grinding modules 160, 162 on the pistons P1 (1591, 1611) and to the pistons 1651, 1652 can be changed by ⁇ r. Only after the measuring rollers 163, 164 have been lowered onto the associated rails 15, 16 do the fluid gears 159, 161 and the fluid blocking device 165 operate through the control means 166. When positioning, starting from any rest position, the pistons 1593 and 1613 in the positioning cylinders P1 take the positions C1 and the pistons 1594 and 1614 in the working cylinders P2 take the position C2.
  • the cylinders P1 and P2 are influenced by the control means 166 such that the pistons 1593 and 1613 in the position cylinders P1 maintain the positions C1 and the positions A2 in the working cylinders P2 are aimed for.
  • the position C2 is maintained in the working cylinders P2 and the working cylinders P2 are prestressed to the set nominal pressure by the control means 166. If the grinding machine according to FIG. 1 now moves into a circular arc and if the module 160 is viewed above the rail 15, this is shifted by a distance g x to the center of the vehicle m (FIG. 1).
  • the piston 1594 moves from C2 by the path g x in the direction of A2, since the piston 1593 is already in the end position C1. Conversely, for the rail 16 on the outside of the curve, the piston 1613 of C1 and thus the grinding module 162 is pressed outward by the path g x in the direction A1 because the piston 1612 is already in the end position C2.
  • the pistons of P1 and P2 move at the same gas pressures initiated by the control means in P1 and P2 in the direction of B1 and B2. Dynamic movement compensation in the horizontal direction is therefore possible when driving through curves. In the transport position of the grinding carriage, i.e.
  • the blocking device 165 of FIG. 7 permits the same adjustment path for each piston 1653 or 1654 in the associated cylinder 1651 or 1652 as the fluid gears 159, 161 for the piston 1593, 1594 or 1613, 1614 in the double cylinders 1591, 1592 or 1611, 1612.
  • the two-way valves 169, 170 are actuated pneumatically by the control means 166. 7 shows the hydraulic circuit in a pressure-free representation, the two-way valves 169, 170 do not block the liquid circuit to the liquid container 171. In this state, the grinding modules 160, 162 can be freely positioned, pressed and retracted.
  • the liquid can only move between and in the cylinders 1651, 1652, the action of the fluid gears 159, 161 is blocked, the grinding modules 160, 162 and their measuring rollers 163, 164 are held in the blocked position.
  • a measuring roller always takes the lead in the case of rail elevations and switches. In the case of elevations, this is the measuring roller on the inside of the curve and the track-bound measuring roller on turnouts.
  • the hydraulic line can be expanded as a mirror image for other modules so that additional modules can be connected and combined into groups. However, a module group should consist of no more than three or four module pairs. It is also possible to attach the blocking device to the bearing bodies of the measuring rollers and / or to produce the blocking device with only one cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Schleifmodulen mit Schleifwerkzeugen in Schienenschleifmaschinen gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 (siehe EP-A-0 304 960). Derartige Anordnungen werden bei der Wiederherstellung des Schienenkopfprofils, der Beseitigung von kurzen Wellen (Riffeln) sowie dem Verziehen von langen Wellen in Fahrtrichtung benutzt. Als Schleifwerkzeuge dienen im allgemeinen Schleiftöpfe.
Es sind bereits Schienenschleifmaschinen bekannt, bei denen in Abhängigkeit davon, ob ein Schleifmodul einen Wellenberg oder ein Wellental überfährt, der Anpreßdruck des Schleifmoduls erhöht oder verringert wird, so daß vorhandene Wellen beseitigt werden, siehe DE-OS 2 037 461. Auch sind Schienenschleifinaschinen mit hydrostatischen Steuerungen bekannt, die die vorgegebene Vorschubgeschwindigkeit unabhängig von der Steigung oder dem Fahrwiderstand mit hoher Genauigkeit einhalten. Eine genaue Positionierung der Schleifscheiben (Schleiftöpfe) ist für die Schienenregenerierung unerläßlich, siehe Schleifinaschine LRR 8-M der Fa. Speno. Das ist aber insbesondere bei kleinen Krümmungsradien (<30m) relativ schwierig, weil die vorhandenen Radabstände, insbesondere beim gleichzeitigen Schleifen beider Schienenstränge, einen relativ großen radialen Versatz der Schleifmodule bedingen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Anordnung von Schleifmodulen in einer Schienenschleifmaschine zu schaffen, die den radialen Versatz bei engen Schienenkrümmungsradien (=<15 m) ohne das Auftreten von Zwangskräften exakt zu berücksichtigen gestattet und die Reprofilierung reproduzierbar und in einfacher Weise ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Dabei ist es gleichgültig, ob mit der Anordnung nur ein Schienenstrang oder beide Schienenstränge eines Gleises gleichzeitig geschliffen werden sollen; im letzteren Fall ist die Anordnung besonders effektiv anwendbar. Es ist auch ohne Bedeutung, wieviele Schleifmodule in einem Rahmen, der bspw. aus Stahlrohren bestehen kann, zu einer Reprofilierungseinheit zusammengefaßt sind. Eine bevorzugte Anordnung gemäß der Erfindung ergibt sich, wenn das mindestens eine Schleifmodul mit einem Rahmen zumindest angenähert vertikal und am Rahmen mit einem Gestell zumindest angenähert horizontal verstellbar gelagert ist; im Gestell ist ein Gehäuse um eine zur zu schleifenden Schiene zumindest angenähert parallele Achse schwenkbar angeordnet und im Gehäuse ist der Schleiftopf zumindest annähernd rechtwinklig zur zu schleifenden Schiene verstellbar. Erfindungsgemäß sind für jedes Schleifmodul eine Meßrolle und Mittel zur Durchführung einer Relativbewegung zwischen dem Schleifmodul und der Meßrolle vorgesehen. Dadurch ist es insbesondere in engen Kurven möglich, für jedes Schleifmodul seinen radialen Versatz zu berücksichtigen. Damit die Meßrollen mit ihren Spurkränzen immer an der zugehörigen Schiene anliegen, ist jede Meßrolle in einem Lagerkörper drehbar gelagert, der am Rahmen entlang einer Führung quer zur zu bearbeitenden Schiene mit Hilfe eines Stellantriebes oder eines Antriebsmittels und eines Getriebes, vorteilhaft eines Hebelgetriebes verstellbar ist. Vorteilhaft erfolgt die horizontale Querbewegung des Gestells am Rahmen in Abhängigkeit von der Querbewegung der Meßrolle mittels eines Fluidgetriebes. Dadurch sind drei definierte Positionen (Einfahren der Reprofilierungseinheit in die Arbeitsstellung, Positionieren der Schleifmodule, Anpressen der Schleifinodule an die Schiene) anfahrbar, ohne daß für jede Position eine aufwendige Sensorik notwendig wäre. Günstigerweise enthält das Fluidgetriebe einen Doppelzylinder mit zwei in den Zylinderkammern des Doppelzylinders sich gegenläufig bewegenden Kolben. Durch diese Gestaltung ist die erfindungsgemäße Anordnung auf verschiedenen Spurweiten einsetzbar, wobei der Spurweiteneinstellbereich vorzugsweise zwischen 1000 und 1458 mm liegt. Für das Überfahren von schwierigen Gleisbögen und Weichen sind vorteilhaft Mittel zur Blockierung des Fluidgetriebes vorgesehen, die selbst als eine Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildet sein können. Die Mittel zur Blockierung können dabei ganz oder teilweise in der Nähe des Getriebes zur Querbewegung des Gestells angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Mittel zur Blockierung in der Nähe der Meßrollen von korrespondierenden Schleifmodulen beider Schienenstränge anzuordnen.
In einer weiteren vorteilhaften Anordnung können mehrere Schleifmodule am Rahmen gelagert und die in Bewegungsrichtung des Schleifwagens zugeordnete vordere und hintere Meßrolle in vertikaler Richtung beweglich an den Rahmen angelenkt sein. Falls es den Genauigkeitsansprüchen eines Anwendungsfalles genügt, können in einer weiteren günstigen Ausführungsform die Schleifmodule an einem Rahmen zu Gruppen zusammengefaßt und jede Schleifmodulgruppe an einem Träger befestigt sein, der am Rahmen in einer zu den Schienen zumindest angenähert parallelen Ebene schwenkbar gelagert ist. Die Meßrollen sind in diesem Fall vorteilhaft den Schleifmodulgruppen zugeordnet. Jede der zwischen den Schleifmodulgruppen angeordneten Meßrollen ist für die beiden benachbarten Schleifmodulgruppen wirksam, welche in der Nähe der zwischen ihnen befindlichen Meßrolle miteinander zumindest um eine zur zu schleifenden Schiene im wesentlichen rechtwinklig angeordnete Achse gelenkig verbunden sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen im wesentlichen durch Radachsen gekennzeichneten Schleifwagen mit zwischen den Radachsen befindlichen erfindungsgemäßen Anordnungen (Reprofilierungseinheiten),
Fig. 2
eine erfindungsgemäße Anordnung mit drei Schleifmodulen in Seitenansicht,
Fig. 3
die erfindungsgemäße Anordnung der Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 4
ein Schleifmodul der Reprofilierungseinheit in Vorderansicht,
Fig. 5
ein Schleifmodul in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6
eine zweite erfindungsgemäßen Anordnung in Seitenansicht und
Fig. 7
eine Steuerlogik eines Fluidgetriebes mit einem Doppelzylinder.
In Fig. 1 ist ein sich in x-Richtung bewegender Schleifwagen 10 mit einer Mittellinie m mit zwei an ihm um im wesentlichen vertikale Achsen X-X schwenkbar befestigten Radachsen 11, 12 versehen, deren Radpaare 13, 14 auf Schienen 15, 16 eines Schienenstranges rollen, dessen Schienenköpfe bearbeitet, reprofiliert werden sollen. Dabei bewegen sich Radkränze 17, 18 der Räder 13, 14 entlang der durch gestrichelte gekrümmte Linie dargestellten Schieneninnenkanten. Zwischen den Radachsen 11, 12 sind am Schleifwagen 10 Reprofilierungseinheiten 19, 20, 21, 22 befestigt, mit deren Hilfe die Köpfe der Schienen 15, 16 bearbeitet werden.
Infolge der Krümmung der Schienen 15, 16 sind die Radachsen 11, 12 um einen Winkel von ± ϕx gegenüber der Mittellinie m des Schleifwagens 10 zu einem nicht dargestellten Krümmungsmittelpunkt geneigt. Die Schienenkrümmung ruft auch für die fest mit dem Schleifwagen 10 verbundenen Reprofilierungseinheiten Sekantenversätze gx hervor, die sich auf die Schleifwerkzeuge in den Reprofilierungseinheiten 19 bis 22 und deren Stellung zu den Schienen 15, 16 auswirken. Bei zu kleinen Krümmungsradien der Schienen 15, 16 wirken die Schleifwerkzeuge nicht auf die gesamte Breite des Schienenkopfes bzw. in fehlerhafter Weise auf den Schienenkopf ein. Dieser Mangel wird durch die erfindungsgemäße Anordnung behoben.
In den Figuren 2 und 3 besteht eine erfindungsgemäße Anordnung aus einem Rahmen 23 mit Schleifmodulen 24, 25, 26, der an Führungen 27, 28, die am im übrigen nicht dargestellten Schleifwagen befestigt sind, mit Hilfe von Antriebsmitteln 29, 30 in Richtung eines Doppelpfeils 56 vertikal verstellbar angeordnet ist. Die Antriebsmittel 29, 30 können pneumatisch wirken. Jeder der Schleifinodule 24, 25, 26 weist einen Schleiftopf (Schleifscheibe) 31, 32, 33 auf, der mit Hilfe eines in einem Gehäuse 34, 35, 36 befindlichen Elektromotors zum Schleifen eines Schienenkopfes (Oberfläche) 37 der Schiene 15 (Fig. 1) angetrieben und entlang von Führungen 57, 58, 59 durch entsprechende Elektromotoren 60, 61, 62 im wesentlichen rechtwinklig zur zugehörigen Schiene 15 zugestellt und angepreßt wird. Das Gehäuse 34, 35, 36 ist jeweils in einem Gestell 38, 39, 40 um eine zur zu schleifenden Schiene 15 zumindest angenähert parallele Achse zum Schleifen des Schienenkopfquerprofils schwenkbar gelagert. Hierzu dienen an den Gestellen 38, 39, 40 befestigte Elektomotoren 63, 64, 65, die über entsprechende Bewegungsübertragungsmittel 66, 67, 68 die Schwenkung der Gehäuse 34, 35, 36 und Führungen 57, 58, 59 in Lagern 69, 70, 71 am jeweiligen Gestell 38, 39, 40 bewerkstelligen. Das Gestell 38, 39, 40 ist am Rahmen 23 entlang von im wesentlichen horizontalen, quer zum Schienenkopf 37 liegenden Führungen 41, 42, 43 verschiebbar angeordnet. Der Querverschiebung der Gestelle 38, 39, 40 dienen Antriebsmittel 44, 45, 46, bspw. Pneumatik-Doppelzylinder, die teilweise am zugehörigen Schleifmodul 24, 25, 26 und teilweise am Rahmen 23 an geeigneter Stelle befestigt sind und deren Wirkungsweise durch Mittel zur Blockierung 47, 48, 49, bspw. Hydraulik-Sperrzylinder, aufgehoben werden kann.
Zu jedem Schleifmodul 24, 25, 26 gehört eine Meßrolle 50, 51, 52 mit einem Spurkranz 50', 51', 52', die in einem zugehörigen Lagerkörper 53, 54, 55 gelagert und durch Verschiebung des Rahmens 23 entlang der Führungen 27, 28 auf den Schienenkopf 37 aufsetzbar ist. Den Meßrollen 50 und 52 sind Rollen 501, 502 bzw. 521, 522 vor- bzw. nachgeordnet, die verhindern, daß kurze Wellen und Riffeln in der Schienenoberfläche nachgefahren werden. Der Lagerkörper 53, 55 ist mit Hilfe von Jutierschrauben 110 mit der entsprechenden Meßrolle 50, 52 und den dieser vor- bzw. nachgeordneten Rollen um eine quer zum Schienenkopf 37, im wesentlichen horizontal gerichtete Achse am jeweiligen Schleifmodul 24, 25, 26 definiert schwenkbar gelagert. Außerdem sind die Meßrollen 50, 51, 52 mit ihren Lagerkörpem 53, 54, 55 am jeweiligen Gestell 38, 39, 40 quer zum Schienenkopf 37 und parallel zur jeweiligen Führung 41, 42, 43 verschiebbar angeordnet. Hierzu dienen entsprechende Antriebsmittel 72, 73, 74 der Schleifmodule 24, 25, 26, die mit geringfügigen Abweichungen in den Figuren 4 und 5 beispielhaft genauer dargestellt und erläutert sind. Die Meßrolle 51 des mittleren Schleifmoduls 25 hat zur Vermeidung von Zwangskräften ein Spiel s (ca. 0,3 bis 0,8 mm) zum Schienenkopf 37, wenn die Meßrollen 50 und 52 auf der Schienenoberfläche 37 aufliegen, das sich mit einer Nockenschraube 75 fein einstellen läßt.
Sollten die Riffelwellenberge größer sein als das angegebene Spiel, so kann das mittlere Schleifmodul 25 in vertikaler Richtung um einen Betrag f ausweichen, der durch eine strich-punktierte gekrümmte Linie 76 angedeutet ist, damit die Brücken- oder Meßlänge 1 zwischen den äußeren Meßrollen 50, 52 erhalten bleibt. Ist g1 der Abstand der Drehachse der nachgeordneten Rolle 502 von der Drehachse der Meßrolle 51 und g2 der Abstand der Drehachse der vorgeordneten Rolle 521 von der Drehachse der Meßrolle 51 und ist p die Projektion des Abstandes der Drehachse der Meßrolle 51 von der ihr am nächsten liegenden horizontalen Führung 42 auf die Schienenoberfläche 37, so ergibt sich unter der Voraussetzung, daß p<<g1 ist, im Punkt A näherungsweise f = (FA.h /E.I). gi.(l - gi) mit I als Flächenmoment, E Elastizitätsmodul, FA Kraft im Punkt A.
Beim Verbringen des Schleifwagens 10 von einer Arbeitsstelle zur anderen oder zu einer Arbeitsstelle befinden sich die Schleiftöpfe 31, 32, 33 über der Schienenhöhe, sie sind also mit ihren Reprofilierungseinheiten 19, 20, 21, 22 von den Schienen 15, 16 bzw. der Schienenoberfläche 37 abgehoben. Nachdem bereits mit Hilfe der Antriebsmittel 44, 45, 46 die Abstände zwischen den Schleiftöpfen der den Schienen 15 und den Schienen 16 zugeordneten Reprofilierungseinheiten eingestellt worden sind, erfolgt ein Absenken der Rahmen 23 der einzelnen Reprofilierungseinheiten 19 bis 21 so, daß die Schleiftöpfe 31, 32, 33 sich unmittelbar über den zu schleifenden Schienen 15, 16 befinden. Gleichzeitig sind die Meßrollen 50, 51, 52 aller Reprofilierungseinheiten 19 bis 22 auf die Schienen 15, 16 bzw. die Schienenoberfläche 37 abgesenkt. Die Antriebsmittel 44, 45, 46 sorgen dafür, daß während des Schleifprozesses die Spurkränze 50', 51', 52' aller Meßrollen der Reprofilierungseinheiten 19 bis 21 im Kontakt mit den Schienenköpfen 37 sind, daß also die Meßrollen durch die Schienen 15, 16 spielfrei geführt werden. Die Schleiftöpfe 31, 32, 33 werden durch die Elektromotoren 34, 35, 36 in Rotation um Achsen 77, 78, 79 versetzt, deren Neigung entsprechend dem Querprofil der Schienenköpfe 37 mit den Elektromotoren 63, 64, 65 und den Bewegungsübertragungsmitteln 66, 67, 68 in Querebenen zu den Schienen 15, 16 veränderbar ist. Mit der Neigungsänderung der Achsen 77, 78, 79 ändern sich auch die Stellungen der Führungen 57, 58, 59 und von ihnen geführter Schlitten 83, 84, 85. Die Zustellung und Anpressung der Schleiftöpfe 31, 32, 33 bezüglich der Schienen erfolgt durch die Elektromotoren 60, 61, 62 über Bewegungsübertragungsmittel 80, 81, 82 und die Schlitten 83, 84, 85, auf denen sich die Motorgehäuse 34, 35, 36 für den Rotationsantrieb der Schleiftöpfe 31, 32, 33 befinden und auf denen die Antriebswellen 86, 87, 88 der Schleiftöpfe selbst gelagert sind. Nach dem Schleifprozeß wird der Rahmen 23 mit Hilfe der Antriebsmittel 29, 30 entlang der Führungen 27, 28 im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegt, damit die Schleiftöpfe 31, 32, 33 von den Schienenköpfen 37 abgehoben, und es werden sämtliche Antriebsmittel und Motoren abgeschaltet. Insgesamt wird die erfindungsgemäße Anordnung in Transportstellung gebracht.
In Fig. 4 ist im wesentlichen ein Schnitt entlang einer Linie S-S in Fig. 2 enthalten; es handelt sich um eine Vorderansicht des Schleifmoduls 26.
Das Gestell 26 wird mit Hilfe des Doppelzylinders 46 und von in ihm gleitenden Kolben 94, 95 auf den Abstand der Schienen 15, 16 im wesentlichen horizontal in den durch einen Doppelpfeil 97 angezeigten Richtungen pneumatisch voreingestellt. Einer der Kolben, im vorliegenden Fall 94 (Fig. 3), ist am Rahmen 23 und der andere, 95, ist am Gestell 40 befestigt. Der Arretierung der Voreinstellung, die bspw. beim Überfahren von Weichen erforderlich ist, dient die hier hydraulisch wirkende Blockiervorrichtung 49, deren Kolben 96 bspw. mit dem Gestell 40 und deren Zylinder 49 entsprechend mit dem Rahmen 23 fest verbunden ist. Außerdem ist der Rahmen 23 über Pneumatikzylinder 30 in den durch den Doppelpfeil 56 angegebenen Richtungen entlang der Führungen 28 im wesentlichen vertikal verstellbar. In der dargestellten Lage befindet sich der Rahmen 23 in der oberen (Transport-)Stellung.
Im Rahmen 23 sind die Führungen 43 paarweise angeordnet, auf denen das Gestell 40 mit Axiallagem 89 gleitet. Es sind jeweils nur eine Führung und zwei zugehörige Axiallager erkennbar. Der mit den Führungen 59 über eine Basis 90 fest verbundene, vorzugsweise als Elektromotor ausgebildete Antrieb 62 bewegt mit dem als Stößel 82 ausgestalteten Bewegungsübertragungsmittel den Schlitten 85, an den es angelenkt ist, und preßt damit den am Schlitten 85 befestigten Gehäuse (Motor) 36 mit dem auf der nicht sichtbaren Motorwelle befestigten Schleiftopf 33 gegen die Oberfläche 37 der Schiene 15, wobei die Meßrolle 52 die Schienenoberfläche 37 berührt.
Zur Bearbeitung des Schienenkopfquerprofils ist die Basis 90 mit den Führungen 59, dem Schlitten 85 und dem daran befestigten Gehäuse 36 für den Antrieb des Schleiftopfes 33 und damit der Schleiftopf 33 selbst mit zur Schiene 15 im wesentlichen parallelen Achszapfen 91 nahe dieser Schiene in den Lagern 7] am Gestell 40 schwenkbar gelagert. Der Schwenkung dient der als Elektromotor ausgebildete Antrieb 65, der mittels eines Stößels 92 an einen am Achszapfen 91 befestigten Hebel 93 angelenkt ist.
In Fig. 5 sind in einem Lagerkörper 53 eine Meßrolle 50 mit Spurkranz 50' sowie eine dieser vorgeordnete Rolle 501 und eine nachgeordnete Rolle 502 um zueinander parallele Achsen drehbar und gemeinsam mit dem Schleifmodul 24 in Richtung eines Doppelpfeiles 102 bewegbar gelagert. Der Lagerkörper 53 ist an einem Träger 98 um eine Achse U-U schwenkbar gelagert, der auf einer Führung 99 gleitet, die vorzugsweise als Schwalbenschwanzführung gestaltet, parallel zu den Drehachsen der Rollen 50, 501 und 502 gerichtet und mit einem Gestell 38 starr verbunden ist. Eine Stellschraube 110 Justierungen des Lagerkörpers 53 durch Schwenkungen um die Achse U-U. Am Gestell 38 ist ein Antriebsmittel in Form eines Elektromotors 72 befestigt, der einen Stößel 100 in seiner axialen Richtung bewegt. An dem aus dem Elektromotor 72 herausragenden Ende des Stößels 100 ist ein am Gestell 38 gelagerter dreianniger Hebel 101 mit einem Ende angelenkt, der mit seinem anderen Ende mit dem Träger 98 verbunden ist. Das Antriebsmittel 72 ist mit dem Hebel 101, dem Träger 98 und seiner Führung 99 so eingestellt, daß für den Schleifprozesses die Meßrolle 50 mit ihrem Spurkranz 50' relativ zum Gestell 38 entsprechend dem eingestellten Schleifwinkel a bezüglich des Schienenquerprofils in gewünschter Weise positioniert ist.
Am Gestell 38 ist mit Achszapfen 104 in Lagern 69, von denen nur das in der Nähe des Lagerkörpers 53 befindliche sichtbar ist, ein Gehäuse 103 um eine Achse schwenkbar gelagert, die parallel zum Doppelpfeil 102 gerichtet ist. Der Schwenkung dienen, ähnlich wie in Fig. 4, ein am Gestell 38 befestigter Elektromotor 63, der über einen axial beweglichen Stößel 92 auf einen mit einen nicht sichtbaren Achszapfen starr verbundenen Hebel 105 wirkt. Im Gehäuse 103 ist ein im wesentlichen nicht sichtbarer Schlitten 106 (ähnlich dem Schlitten 83 in Fig. 2) im wesentlichen vertikal und rechtwinklig zur Bewegungsrichtung 102 entlang von Führungen 57 verschiebbar, der das Gehäuse 34 des Antriebsmotors für einen Schleiftopf 31 trägt. Der Verschiebung des Schlittens 106 dient ein außen am Gehäuse 103 befestigter Elektromotor 60, der mit einem Bewegungsübertragungsmittel 80 zusammenwirkt, das am Schlitten 106 angreift.
Am Gestell 38 sind Gleitstücke 108 für nicht dargestellte Führungen (41 in Fig. 2 und 3) befestigt. Außerdem ist am Gestell 38 ein Lagerbock 109 zur Anlenkung der Kolben vorgesehen, die gemäß Fig. 3 im Zylinder 41 und einem Teil des Doppelzylinders 44 gleiten.
In Fig. 6 ist entlang von vertikalen Führungspaaren 27, 28 ein Rahmen 23 mit Gleitlagerpaaren 111, 112 verstellbar, der in der linken Hälfte der Fig. 6 geschnitten und in der rechten Hälfte in Seitenansicht dargestellt ist. Der Rahmen 23 ist im wesentlichen parallel zum zu bearbeitenden Schienenkopf 37 gerichtet und hat mindestens eine stabilisierende Querstrebe 107 etwa in der Mitte seiner Längsseite. Links und rechts von der Querstrebe 107 sind in einer zum Schienenkopf 37 parallelen Horizontalebene je drei Rundführungen 113 bzw. 114 parallel zur Querstrebe 107 und rechtwinklig zur Zeichenebene angeordnet, auf denen entsprechende Führungskörper 115 bzw. 116 eines Schlittens 117 bzw. 118 verschiebbar gelagert sind. An jedem Schlitten 117, 118 ist etwa mittig mit Hilfe eines Lagerbolzens 119 bzw. 120 eine Tragplatte 121 bzw. 122 um eine vertikale Achse V-V bzw. W-W schwenkbar (um bspw. 15°) gelagert. Auf jeder Seite des Lagerbolzens 119 ist an der Tragplatte 121 ein Gestell 123, 124 mit je einem Schleifmodul 125, 126 befestigt. Ebenso ist auf jeder Seite des Lagerbolzens 120 mit der Tragplatte 122 ein Gestell 127, 128 mit je einem Schleifmodul 129, 130 starr verbunden. Die Gestelle 123, 124, 127, 128 und die Schleifmodule 125, 126, 129, 130 sind analog zu den Figuren 2, 4, 5 gestaltet und angeordnet. Die Schleifmodule 125, 126, 129, 130 sind also in ihren zugehörigen Gestellen 123, 124, 127, 128 um Achsen Y-Y schwenkbar, die parallel zum Schienenkopf 37 gerichtet sind; dabei können die Schwenkbeträge der Schleifmodule an der Tragplatte 121 von den Schwenkbeträgen der Schleifmodule an der Tragplatte 122 zum Schleifen unterschiedlicher Facetten voneinander differieren (1 - 3°), weil für die an einer Tragplatte befestigten Module nur jeweils eine Vorrichtung 145, 146 zur der Schwenkung um die Achse Y-Y vorgesehen ist. In Fig. 6 sind die Schleifmodule 125 und 130 im Schnitt und die Schleifmodule 126 und 129 in Ansicht dargestellt. Sämtliche Schleifinodule befinden sich in der Darstellung in einer zum Schienenkopf 37 parallelen Vertikalebene.
Den Tragplatten 121 und 122 und entsprechend den ihnen zugeordneten Schleifmodulen 123, 124 bzw. 129, 130 sind jeweils zwei Meßrollen 131, 132 und 133, 132 zugeordnet, wobei die mittlere Meßrolle 132 für beide Tragplatten 121, 122 wirkt. Die Meßrollen 131, 132, 133 sind in zugehörigen Lagerkörpern 134, 135, 136 gelagert und mit diesen Lagerkörpern um Achsen U-U quer zum Schienenkopf 37 am jeweiligen Gestell gelagert. Justierschrauben 137, 138, 139, 140 ermöglichen eine Verbesserung der Lage der Meßrollen 131, 132, 133 zum entsprechenden Gestell 125, 126, 129, 130. Zur Einstellung der Meßrollen 131, 132, 133 relativ zum jeweiligen Gestell 123, 124, 127, 128 sind für jedes Gestell geeignete Antriebsmittel 147, 148, 149, 150 vorgesehen.
Die gemeinsame Meßrolle 132 ist über einen Arm 141 und das Gestell 124 mit der Tragplatte 121 fest verbunden. Die beiden an den Tragplatten 121 und 122 befestigten Einheiten sind in der Nähe der gemeinsamen Meßrolle 132 durch ein Gelenk 142 miteinander verbunden, das vermöge eines Langloches 143 ein geringfügiges, den kleinsten, vom zugehörigen Schleifwagen zu durchfahrenden Kurven angemessenes Spiel parallel zur Fahrtrichtung und damit parallel zum Schienenkopf 37 zuläßt. Den Meßrollen 131, 132, 133 sind analog zu den Figuren 2 und 5 Laufrollen 144 zugeordnet.
Jeder Tragplatteneinheit 121, 122 sind zwei Antriebsmittel 151, 152 bzw. 153, 154 in Form von pneumatisch wirkenden Doppelzylindern für die Querbewegung der Tragplatten 121, 122 zugeordnet. Dabei sind die einzelnen Zylinder jedes Doppelzylinders übereinander angeordnet. Ebenso ist jedem Antrieb 151 bis 154 ein Mittel zur Blockierung 155, 156, 157, 158 der Wirkung des Antriebs in Form einer hydraulisch wirkenden Zylinder-Kolben-Kombination zugeordnet. Die pneumatisch und hydraulisch wirkenden Zylinder und Kolben sind in geeigneter Anordnung teilweise mit dem Rahmen 23 und teilweise mit den Gestellen 123, 124, 127, 128 verbunden.
Durch die gelenkige Verbindung der Tragplatteneinheiten 121 und 122 wird gewährleistet, daß auch bei kleinen Radien (15 - 20 m) der Schleifprozeß rationell und exakt durchgeführt werden kann, daß also die Meßrollen weder von den zu schleifenden Schienenköpfen springen noch Zwangskräfte auftreten. Im übrigen gilt das zu den Figuren 1 bis 5 Gesagte zumindest sinngemäß.
In Fig. 7 ist im wesentlichen ein Fluidgetriebe 159 für ein Schleifinodul 160 für eine rechte Schiene 15 und ein Fluidgetriebe 161 für ein Schleifmodul 162 für eine linke Schiene 16 dargestellt. Jedes der Fluidgetriebe 159, 161 wird mit Gas betrieben und weist einen Doppelzylinder auf, in dessen Zylinderkammern 1591 bzw. 1611 und 1592 bzw. 1612 Kolben 1593 bzw. 1613 und 1594 bzw. 1614 gegeneinander verschiebbar angeordnet sind. Die Kolben 1593 und 1613 sind jeweils an das zugehörige Modul 160, 162 und die Kolben 1594 bzw. 1614 sind an einen zugehörigen Rahmen 167, 168 angelenkt. Jedem der Schleifmodule 160, 162 ist eine Meßrolle 163 bzw. 164 mit je einem Spurkranz 163', 164' zugeordnet.
Außerdem ist eine Fluid-Blockiereinrichtung 165 dargestellt, die die Wirkung des rechten und des linken Fluidgetriebes 159, 161 dann sperrt, wenn bspw. der Schleifwagen (10 in Fig. 1) über eine Weiche fährt; die Blockiereinrichtung 165 hindert die Fluidgetriebe 159, 161 daran, die Spurkränze 163', 164' der Meßrollen 163, 164 gegen die Schienen innerhalb der Weiche zu pressen. Das ist für die Funktion der erfindungsgemäßen. Anordnung bedeutungsvoll, weil allein die Spurkränze 163', 164' bezüglich des Schleifprozesses sensorische Funktionen haben. Die Blockiereinrichtung 165 wird hydraulisch (bspw. mit Glykol) betrieben und besitzt zwei mit dem jeweiligen Rahmen 167 bzw. 168 gelenkig verbundene Zylinder 1651, 1652, in denen entsprechende, an den zugehörigen Schleifmodul 160, 162 angelenkte Kolben 1653 bzw. 1654 gleiten. Über Zweiwegeventile 169, 170 sind die Zylinder 1651 und 1652 mit einem Flüssigkeitsbehälter 171 verbunden.
Außerdem sind Steuermittel 166 vorgesehen, die die Druckverhältnisse in den Fluidgetrieben 159, 161 in Abhängigkeit von der Arbeits-, Positionier- und Ruhestellung der Schleifmodule 160, 162 steuern.
Im folgenden werden die Zylinder 1591 und 1611 als Positionierzylinder P1 und die Zylinder 1592 und 1612 als Arbeitszylinder P2 bezeichnet. Jeder Zylinder P1 kann die Positionen A1, B1, C1 und jeder Zylinder P2 kann die Positionen A2, B2, C2 einnehmen. Bevor der Schleifprozeß beginnen kann, sind die Schleifmodule 160, 162 auf die Spurweite S einzurichten, wobei aus Sicherheitsgründen bis zur Absenkung zwischen die Schienen 15, 16 auf gerader Strecke zwischen den Spurkränzen 163', 164' und den Schienen 15 bzw. 16 zunächst ein Luftspalt verbleibt. Zur Spurweiteneinstellung steht für den Schleifmodul 160 (oder für beide Schleifmodule 160, 162) und entsprechend für die Meßrolle 163 (oder für beide Meßrollen 163, 164) ein Spurmaß r zur Verfügung das durch Variation der Anlenkungen der Schleifinodule 160, 162 an die Kolben P1 (1591, 1611) und an die Kolben 1651, 1652 um Δr veränderbar ist. Erst nachdem die Meßrollen 163, 164 auf die zugehörigen Schienen 15, 16 abgesenkt sind, treten die Fluidgetriebe 159, 161 und die Fluid-Blockiereinrichtung 165 durch die Steuermittel 166 in Tätigkeit.
Beim Positionieren nehmen ausgehend von einer an sich beliebigen Ruheposition die Kolben 1593 und 1613 in den Positionierzylindern P1 die Positionen C1 und die Kolben 1594 und 1614 in den Arbeitszylindern P2 die Position C2 ein. In Arbeitsstellung werden die Zylinder P1 und P2 durch die Steuermittel 166 so beeinflußt, daß in den Positionszylindern P1 die Kolben 1593 und 1613 die Positionen C1 beibehalten und in den Arbeitszylindern P2 die Positionen A2 angestrebt werden. Bei geraden Schienen 15, 16 wird jedoch in den Arbeitszylindern P2 die Position C2 beibehalten und durch die Steuermittel 166 die Arbeitszylinder P2 auf den eingestellten Nenndruck vorgespannt. Fährt nun die Schleifmaschine gemäß Fig. 1 in einen Kreisbogen ein, und betrachtet man das Modul 160 über der Schiene 15, so wird dieses um einen Weg gx zur Fahrzeugmitte m (Fig. 1) verschoben. Der Kolben 1594 bewegt sich von C2 um den Weg gx in Richtung A2, da sich der Kolben 1593 schon in der Endposition C1 befindet. Umgekehrt gilt für die kurvenäußere Schiene 16, daß der Kolben 1613 von C1 und damit das Schleifmodul 162 um den Weg gx in Richtung A1 nach außen gepreßt wird, weil der Kolben 1612 bereits in Endposition C2 steht. Beim Durchfahren wechselnder Kurven bewegen sich die Kolben von P1 und P2 bei gleichen, durch das Steuennittel initiierten Gasdrücken in P1 und P2 in Richtung B1 und B2. Es ist also beim Durchfahren der Kurven ein dynamischer Verschubausgleich in horizontaler Richtung möglich. In der Transportposition des Schleifwagens, wenn also keine Reprofilierung stattfindet, sind die Schleifmodule ganz nach innen, zur Fahrzeugmitte m hin verschoben.
Die Blockiereinrichtung 165 der Fig. 7 läßt für jeden Kolben 1653 bzw. 1654 im zugehörigen Zylinder 1651 bzw. 1652 den gleichen Verstellweg zu, wie die Fluidgetriebe 159, 161 für die Kolben 1593, 1594 bzw. 1613, 1614 in den Doppelzylindern 1591, 1592 bzw. 1611, 1612. Die Ansteuerung der Zweiwegeventile 169, 170 erfolgt vom Steuermittel 166 her pneumatisch.
Die Fig. 7 zeigt den Hydraulikkreislauf in druckloser Darstellung, die Zweiwegeventile 169, 170 sperren den Flüssigkeitskreislauf zum Flüssigkeitsbehälter 171 nicht. In diesem Zustand können die Schleifmodule 160, 162 frei positioniert, angepreßt und eingefahren werden. Werden die Zweiwegeventile 169, 170 zum Behälter 171 hin abgesperrt, so kann die Flüssigkeit sich nur noch zwischen und in den Zylindern 1651, 1652 bewegen, die Wirkung der Fluidgetriebe 159, 161 ist blockiert, die Schleifinodule 160, 162 und ihre Meßrollen 163, 164 werden in der blockierten Stellung gehalten. Dadurch übernimmt bei Schienenüberhöhungen und Weichen immer eine Meßrolle die Führung. Bei Überhöhungen ist das die kurveninnere Meßrolle und bei Weichen die spurgebundene Meßrolle.
Die hydraulische Leitung kann für weitere Module spiegelbildlich erweitert werden, so daß weitere Module anschließbar und zu Gruppen zusammengefaßt werden können. Jedoch sollte eine Modulgruppe aus nicht mehr als drei oder vier Modulpaaren bestehen.
Es ist auch möglich die Blockiereinrichtung an den Lagerkörpern der Meßrollen anzubringen oder/und die Blockiereinrichtung mit nur einem Zylinder herzustellen.
Bezugszeichenliste
10
Schleifwagen
11, 12
Radachsen
13, 14
Radpaare
15, 16
Schienen
17,18
Radkränze
19, 20, 21, 22
Reprofilierungseinheiten
23, 167, 168
Rahmen
24, 25, 26, 125, 126, 129, 130 160, 162
Schleifmodule
27, 28, 41, 42, 43, 57, 58, 59, 99
Führungen
29, 30, 44, 45, 46, 72, 73, 74, 147, 148, 149,150, 151, 152, 153, 154
Antriebsmittel
31, 32, 33
Schleiftöpfe
34, 35, 36, 103
Gehäuse
37
Schienenkopf
38, 39, 40, 123, 124, 127, 128
Gestelle
47, 48, 49
Mittel zur Blockierung
50,51,52,131,132,133, 163,164
Meßrollen
50', 51', 52', 163', 164'
Spurkränze
53, 54, 55, 134, 135, 136
Lagerkörper
56,97,102
Doppelpfeile
60, 61, 62, 63, 64, 65
Elektromotoren
66, 67, 68, 80, 81, 82
Bewegungsübertragungsmittel
69, 70, 71
Lager
76
strichpunktierter Linienzug
77, 78, 79, 91
Achsen
83, 84, 85, 106, 117, 118
Schlitten
86, 87, 88
Wellen
89
Axiallager
90
Basis
92, 100
Stößel
93, 101, 105
Hebel
94, 95, 96, 1593, 1594, 1613, 1614,1653,1654
Kolben
98
Träger
104
Achszapfen
108
Gleitstücke
109
Lagerbock
110
Stellschraube
111,112
Gleitlagerpaare
107
Querstrebe
113, 114
Rundführungen
115, 116
Führungskörper
119, 120
Lagerbolzen
121, 122
Tragplatten
137, 138, 139, 140
Justierschrauben
141
Arm
142
Gelenk
143
Langloch
144
Laufrollen
145, 146
Vorrichtungen zum Schwenken
155, 156, 157, 158
Mittel zur Blockierung
159, 161
Fluidgetriebe
165
Fluid-Blockiereinrichtung
166
Steuermittel
169, 170
Zweiwegeventil
171
Flüssigkeitsbehälter
501,521
vorgeordnete Rollen
502, 522
nachgeordnete Rollen
1591, 1592, 1611, 1612
Zylinderkammern
1651, 1652
Zylinder
x
Richtung
ϕx
Winkel
m
Mittellinie
gx
Sekantenversätze, Wege
g1, g2
Abstände
1
Meßlänge
p
Projektion
r, Δr
Spurmaß
S
Spurweite
Ai, Bi, Ci
(Kolben-)Positionen
A
Punkt
U-U, V-V, W-W, X-X, Y-Y
Achsen

Claims (10)

  1. Anordnung von Schleifmodulen (24, 25, 26, 125, 126, 129, 130, 160, 162) mit Schleifwerkzeugen (31, 32, 33) in einer Schienenschleifmaschine (10), wobei jedes der Schleifwerkzeuge fünf Freiheitsgrade der Bewegung aufweist, wobei alle Schleifmodule an einem wenigstens angenähert vertikal verstellbaren Rahmen (23) angeordnet sind und jeder Schleifmodul quer zu einer zu schleifenden Schiene (15, 16) zumindest angenähert vertikal und horizontal verstellbar ist und jeder Schleifmodul um eine zur zu schleifenden Schiene zumindest angenähert parallele Achse (Y-Y) schwenkbar ist und wobei Meßrollen (50, 51, 52, 131, 132, 133, 163, 164) zum Tragen der gesamten Anordnung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schleifmodul (24, 25, 26, 125, 126, 129, 130, 160, 162) eine Meßrolle (50, 51, 52, 131, 132, 133, 163, 164) unmittelbar zugeordnet ist und der Schleifmodul und die ihm zugeordnete Meßrolle relativ zueinander in einer Richtung verstellbar angeordnet sind, die im wesentlichen horizontal und quer zur zu schleifenden Schiene (15, 16) gerichtet ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schleifmodul (24, 25, 26, 125, 126, 129, 130, 160, 162) aus einem Gestell (38, 39, 40, 123, 124, 127, 128) besteht, an dem ein Schlitten (83, 84, 85, 106, 117, 118) für eine motorgetriebene Schleifscheibe (31, 32, 33) auf Führungen (57.58, 59) zumindest angenähert vertikal verstellbar ist, an dem die Führungen in zumindest angenähert vertikal und quer zur zu schleifenden Schiene (17,18) gerichteten Ebenen schwenkbar sind.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (23) mindestens zwei Gestelle (38, 39, 40, 123, 124, 127, 128) je für einen Schlitten (83, 84, 85) mit Schleifscheibe (31, 32, 33) und Motor (34, 35, 36) vorgesehen sind.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur relativen Verstellung des Schleifmoduls (24, 25, 26, 125, 126, 129, 130, 160, 162) zu seiner Meßrolle (50, 51, 52, 53, 131, 132, 133, 163, 164) als Antriebsmittel (72, 73, 74, 147, 148, 149, 150) jeweils ein Elektromotor vorgesehen ist.
  5. Anordnung gemäß den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Verstellung der Gestelle (38, 39, 40, 123, 124, 127, 128) mit den Schleifmodulen (24, 25, 26, 125, 126, 129, 130, 160, 162) am Rahmen (23) Fluidgetriebe (44, 45, 46, 151, 152, 153, 154) vorgesehen sind.
  6. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Blockierung (47, 48, 49, 155, 156, 157, 158) der Fluidgetriebe (44, 45, 46, 151, 152, 153, 154) vorgesehen sind.
  7. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidgetriebe (44, 45, 46, 151, 152, 153, 154) zwei Doppelzylinder (44, 45, 46) mit zwei in diesen Doppelzylindern gegenläufig sich bewegenden Kolben aufweist.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung des Schleifwagens (10) zugeordnete vordere und hintere Meßrolle (50, 52, !31, 132, 133) in vertikaler Richtung justierbar an den Rahmen (23) angelenkt ist.
  9. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmodule (125, 126, 129, 130) an einem Rahmen (23) zu Gruppen (125, 126 bzw. 129, 130) zusammengefaßt sind, daß jede Schleifmodulgruppe an einem Träger (121, 122) befestigt ist, der am Rahmen (23) in einer zu den Schienen (37) zumindest angenähert parallelen Ebene schwenkbar gelagert ist, und daß benachbarte Schleifmodulgruppen (125, 126 bzw. 129, 130) eine Meßrolle (132) gemeinsam haben.
  10. Anordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Schleifmodulgruppen (125, 126 bzw. 129, 130) an der zwischen ihnen befindlichen Meßrolle (132) gelenkig miteinander verbunden sind.
EP00920566A 1999-03-25 2000-03-24 Anordnung von schleifmodulen mit schleifwerkzeugen in schienenschleifmaschinen Expired - Lifetime EP1163393B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914274 1999-03-25
DE19914274 1999-03-25
PCT/EP2000/002613 WO2000058559A1 (de) 1999-03-25 2000-03-24 Anordnung von schleifmodulen mit schleifwerkzeugen in schienenschleifmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163393A1 EP1163393A1 (de) 2001-12-19
EP1163393B1 true EP1163393B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=7902851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00920566A Expired - Lifetime EP1163393B1 (de) 1999-03-25 2000-03-24 Anordnung von schleifmodulen mit schleifwerkzeugen in schienenschleifmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6638138B1 (de)
EP (1) EP1163393B1 (de)
JP (1) JP4711370B2 (de)
CN (1) CN1143917C (de)
AT (1) ATE280860T1 (de)
AU (1) AU4109600A (de)
DE (1) DE50008420D1 (de)
HK (1) HK1046025B (de)
WO (1) WO2000058559A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400629B1 (de) * 2002-09-20 2008-01-30 Wilfried Scherf Schleifmaschine für Schienen, insbesondere für Containerkranschienen
CH698609B1 (fr) * 2005-09-16 2009-09-15 Speno Internat S A Dispositif de reprofilage des rails de chemins de fer avec captage des déchets.
CN102383345B (zh) * 2011-08-08 2013-11-20 北京二七轨道交通装备有限责任公司 夹紧装置及打磨定位装置
AT512270B1 (de) * 2011-12-12 2014-08-15 Liezen Und Giesserei Gesmbh Maschf Vorrichtung zur schienenbearbeitung mittels gesteuerter nachführung der bearbeitungswerkzeuge
BR112014017858B1 (pt) 2012-01-19 2021-02-09 Loram Maintenance Of Way, Inc. método e aparelho para fresar uma faixa de linha férrea
CN102768124B (zh) * 2012-07-02 2014-07-30 湖南海捷精密工业有限公司 钢轨铣磨车试验台
FR3025228B1 (fr) * 2014-09-03 2016-12-23 Robert Pouget Machine autonome de meulage des rails presentant des defauts d'usure ondulatoire verticale et laterale
CN104816224B (zh) * 2015-04-13 2017-08-25 福州弘博工艺有限公司 一种六自由度运动角磨机
AT519049B1 (de) * 2016-09-07 2019-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten an einer Schienenkopfoberfläche
CN107052965B (zh) * 2017-06-16 2019-02-05 苏州安得装饰设计工程有限公司 一种手持式陶瓷材料表面打磨设备
CN108044488B (zh) * 2018-01-22 2019-11-08 合肥工业大学 一种多自由度平面抛光机
CN110804911B (zh) * 2019-11-25 2021-07-30 株洲时代电子技术有限公司 一种钢轨打磨单元
EP3879032B1 (de) * 2020-03-11 2024-04-17 Vossloh Rail Maintenance GmbH Stelleinrichtung zum positionieren eines bearbeitungswerkzeuges relativ zu einer schiene
CN111501443B (zh) * 2020-03-19 2022-01-28 湖南大学 一种钢轨打磨装置
CN112720203B (zh) * 2020-12-17 2022-09-06 宁波宇信金属制品有限公司 一种金属表面发黑处理装置
JP2024500798A (ja) 2020-12-22 2024-01-10 シュヴェーアバウ・インテルナツィオナール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシャフト 成形物を削正する装置及び方法
CN113529507B (zh) * 2021-07-22 2022-09-27 孔超 铁路绝缘接头肥边切割机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606705A (en) 1969-07-30 1971-09-21 Speno International Rail grinder
CH633336A5 (fr) * 1980-01-09 1982-11-30 Speno International Machine de chantier ferroviaire pour la rectification du champignon des rails.
US4584798A (en) * 1984-03-29 1986-04-29 Speno Rail Services Co. Automated railway track maintenance system
US4862647A (en) 1987-08-31 1989-09-05 Loram Maintenance Of Way, Inc. Rail grinding machine
US4933193A (en) * 1987-12-11 1990-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Microwave cooking package
CH675440A5 (de) * 1988-03-04 1990-09-28 Speno International
CH678341A5 (de) * 1989-03-02 1991-08-30 Speno International
CH680598A5 (de) 1989-08-28 1992-09-30 Speno International
CH680672A5 (de) * 1989-08-28 1992-10-15 Speno International
US5359815A (en) * 1992-11-06 1994-11-01 Harsco Corporation Profile grinder
DE19518457A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Robel Georg Gmbh & Co Vorrichtung zum Schleifen von Schienen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4109600A (en) 2000-10-16
US6638138B1 (en) 2003-10-28
HK1046025A1 (en) 2002-12-20
CN1346418A (zh) 2002-04-24
DE50008420D1 (de) 2004-12-02
ATE280860T1 (de) 2004-11-15
JP2002541359A (ja) 2002-12-03
HK1046025B (zh) 2005-01-07
JP4711370B2 (ja) 2011-06-29
CN1143917C (zh) 2004-03-31
WO2000058559A1 (de) 2000-10-05
EP1163393A1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163393B1 (de) Anordnung von schleifmodulen mit schleifwerkzeugen in schienenschleifmaschinen
EP0743395B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
EP2636794B1 (de) Selbstfahrende grossfräse zum bearbeiten von strassenoberflächen sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen
EP2560861B1 (de) Fördereinrichtung für automatisierungsstrassen
DE2612174B2 (de) Schienenschleifmaschine für das Abschleifen von Unregelmäßigkeiten der Schienen-Fahrfläche
DE2612173A1 (de) Fahrbare schienenschleifmaschine
EP0085387A2 (de) Längsschneide- und/oder Rillmaschine für bewegte Materialbahnen, insbesondere für Wellpappebahnen
DE3222208A1 (de) Vorrichtung zum fraesen von schienenkoepfen
DE3015230A1 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
DE69201811T2 (de) Vorrichtung zur Wiederprofilierung von Eisenbahnschienen.
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
EP1606072B1 (de) Mobile radsatzbearbeitungsmaschine
EP1400629B1 (de) Schleifmaschine für Schienen, insbesondere für Containerkranschienen
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE4409060C2 (de) Vorrichtung zum Nachschleifen eingebauter Walzen
EP0261658A1 (de) Parkettschleifmaschine
DE69310703T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Laufflächen von Schienen, insbesondere zur Entzunderung und Riffelrektifikation
DE10350841B4 (de) Transportwagen und einen solchen Transportwagen umfassendes Transportsystem
WO2002094485A2 (de) Bearbeitungsmaschine zur reprofilierung von radsatzen von schienenfahrzeugen
DE2255435A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von schienen
DE3012996A1 (de) Rollenanordnung in radsatzreprofkilierungsmaschine
WO2004039512A1 (de) Walzwerk mit supportplatten
DE2903090C2 (de) Universalfräsmaschine mit einer Kompensationseinrichtung für die Kippbewegungen des ausgefahrenen Spindelstockes
EP4267796A1 (de) Vorrichtung zum fräsen eines profils, zugehöriges verfahren und referenzkörper
EP0734794A1 (de) Walzgerüst mit Stütz- und Arbeitswalzen zum Walzen von Blechen und Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: LUDDENEIT, MICHAEL

Effective date: 20050331

Owner name: SCHERF, WILFRIED

Effective date: 20050331

26N No opposition filed

Effective date: 20050728

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHERF WILFRIED

Effective date: 20050331

Owner name: *LUDDENEIT MICHAEL

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160308

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170207

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170308

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 280860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50008420

Country of ref document: DE