EP1162010A2 - Vorrichtung zur Montage von Stanzteilen mit Zuführteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Montage von Stanzteilen mit Zuführteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1162010A2
EP1162010A2 EP01109898A EP01109898A EP1162010A2 EP 1162010 A2 EP1162010 A2 EP 1162010A2 EP 01109898 A EP01109898 A EP 01109898A EP 01109898 A EP01109898 A EP 01109898A EP 1162010 A2 EP1162010 A2 EP 1162010A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
stamp
guideway
punch
locking body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01109898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1162010A3 (de
Inventor
Wiestaw Kramski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kramski GmbH
Original Assignee
Kramski GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kramski GmbH filed Critical Kramski GmbH
Publication of EP1162010A2 publication Critical patent/EP1162010A2/de
Publication of EP1162010A3 publication Critical patent/EP1162010A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/025Fault detection, e.g. misfeed detection

Definitions

  • the invention relates to a device for mounting from within a punch merged stampings made from strips with Feed parts, possibly further stamped parts, by means of a on a slide releasably attached stamp, the slide in a guideway of a stationary housing part of the punch between an advanced and a retracted position in the direction of assembly back and forth is.
  • Punching tools of the type in question are usually strips of material Metal strips continuously fed in order to punch out these stamped parts, with this manufacturing process also often a deforming one Processing of the respective stamped part, in particular by bending or embossing connects.
  • Another operation which is the subject of the invention, can consist of two stamped parts produced in the manner described connected by assembly at the last stage of their manufacture, in particular transverse to the production-related feed direction of the assigned material strips be inserted into each other or put together.
  • stamping tool for example, two mutually parallel production paths, wherein then a strip of material with the edge strip of the strip of material connected stamped parts redirected and opposed at the end of its manufacturing path the basic manufacturing direction, the manufacturing path of the other Material tape is fed so that then by assembly with each other stamped parts to be connected with opposite feed of the material strips Installation in a position next to each other with respect to the installation direction come.
  • the edge strip becomes of the deflected band punched part of this edge strip separated and immediately afterwards with the stamped part opposite it put together by it from the stamp mentioned at the beginning is moved.
  • Modifications to this way of working can be that Stamped parts made from parallel material strips running in parallel at the end in the described way to be assembled immediately or that with Stamped parts of different types of feed parts, for example wire pieces, rivets or the like be connected by assembly. The following is for simplification only referred to the assembly of two stamped parts.
  • stamped part experiences a disability in some way, for example on the leading parts of the punching tool. Thereby the stamp does not have to be damaged immediately. Runs however the work machine continues, which at the high production speed mentioned is unavoidable at first, so the material becomes clogged immediately within the assembly station and thus also at least to damage of the stamp.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned to further develop or add that the risk of damage of the stamp used for assembly and the other with the mentioned Assembly associated tool parts is avoided and consequently the punching tool overall in its manufacturing capacity by a significantly increased Working speed can be better used.
  • This is said to be simple and operationally reliable measures directly related to the stamp can be achieved that take up no space and their production costs are comparatively high remain insignificant.
  • the object is achieved in that the stamp with the Slider at least indirectly via non-positive or positive, in case of overload locking means disengaging against a restoring force is connected, and that the mutual relative position corresponding to the engagement state of the latching means of the stamp and slide can be sensed by a sensor which is at the exception Intervention locking means interrupts the assembly process and the entire Production stops.
  • the senor also ensures that in the event of a malfunction Decoupling the stamp from the slide the punching machine shutdown as soon as possible, so that not only further damage within the assembly station of the punch but also within the Stamping tool is otherwise prevented. So that is with regard to the claim after an absolutely flawless production prevents the first faulty Stamped parts can go into further production:
  • the invention thus delivers an overall simple one directly on the stamp and directly effective solution to the problem described, which it now does allowed the manufacturing speed of the punch without any special Consideration of the assembly station to its actual limits, so to fully utilize the punching tool in terms of its capacity and thus reducing the costs of the manufactured parts accordingly.
  • the stamp it has proven to be expedient for the stamp to be displaceable in a Guideway of the housing part arranged parallel guideway of the slide is and that the stamp by engaging with it in a non-positive or positive manner located locking means carried by the slide in the guideway of the Slider is held. It can be provided that the stamp of a stamp shaft or holder connected to its rear end and that this is arranged in the guideway of the slide and is held there by the locking means.
  • the locking means can take the form of a friction brake to have.
  • the Locking means in the slide essentially displaceable transversely to its guideway guided locking body that the locking body on its back acted upon by a force urging him into the guideway of the slide and that the front end of the locking body with a lateral recess the stamp shaft is in positive engagement.
  • This can be provided be that the force acting on the locking body by a on the slide relocated compression spring is formed.
  • a locking ball can be used.
  • a locking body is considered to be expedient in which the front end on the side facing the stamp and accordingly the recess of the Stamp or stamp shaft lying one against the other in the longitudinal direction the guideway of the slide and the sliding direction of the locking body have inclined inclined surface, the angle of inclination of the Inclined surface in connection with the size of the one acting on the locking body Force is the size of the overload condition of the stamp is determined at which the mutual locking connection of stamp or stamp shaft and locking body disengaged. This can be used very constructively determine beforehand at which load of the stamp the locking connection in question opens so that on the other hand sufficient engagement force the latching connection can be maintained to a work of the stamp also against certain, unavoidable resistances.
  • the is basically suitable Sensing each of the components that undergoes movement when the snap connection disengages between the punch and the slide.
  • the sensor viewed the position of the rear, transversely to the longitudinal direction of the guideway of the slide extending edge of the Stamp or stamp shaft, a bore of the stamp or stamp shaft or the like is aligned, the sensor on the housing part expediently for this purpose is fixed and the position of said edge advanced position of the slide. So here is the sensor only activated when the slider together with the stamp advances its Assumes assembly position.
  • the sensor is activated and can switch off the punching machine with a corresponding pulse trigger.
  • Known per se are suitable for the formation of the sensor Designs, for example mechanical-electrical sensors. However, preferred Photoelectric sensors or proximity switches are used.
  • Figures 1 to 3 show a fixed housing part 1 with this one above final cover 2, which belongs to the punching tool of a punching machine, which, based on FIGS. 1 and 2, essentially to the left of the Housing part 1 is seated, with the feed direction of the material strips from which Stamped parts are punched out, based on Figure 1 perpendicular to the plane of the drawing and extends vertically in the drawing plane in relation to FIG. 2.
  • the housing part 1 contains a guideway 3 which is essentially transverse to the feed direction of the material strips mentioned runs.
  • the slide itself in turn contains a guideway 8 that leads to the guideway 3 is parallel and the rear shaft 9 of a stamp 10 is displaceable records.
  • the stamp 10 is used to make two in the punch and before its front edge aligned side by side in the stroke direction of the stamp Pushing stamped parts in or on top of each other and thereby closing them together assemble.
  • the stamp is 10 by means of its stamp shaft 9 releasably with the slide 4 by a snap connection coupled.
  • This locking connection includes one in the slide 4 across Longitudinal direction of the guide track 8 against the action of a supported on the slide 4
  • Compression spring 11 slidably guided locking body 12, with its Front end 13 form-fitting with a matching recess 14 on only one side of the punch shaft 9 is engaged.
  • This form-fitting intervention in turn implies that the front end 13 of the locking body 12 on the Stamp 10 facing side and correspondingly the recess 14 of the stamp shaft 9 adjacent to one another in relation to the longitudinal direction of the guideway 8 of the slide and the sliding direction of the locking body 12 inclined Have inclined surface 15, 16.
  • These adjoining inclined surfaces 15, 16 thus represent a wedge surface over which the stamp 10 is overloaded Locking body 12 pushed back against the action of the compression spring 11 in the slide 4 is so that the stamp shaft 9 and thus the stamp 10 opposite each other the slider 4 along the guideway 8 to the rear, that is related can shift to Figures 1 and 2 to the right. So that's regarding the stamp 10 ensures that this is no longer forced into a collision situation with, for example, jammed punched parts or parts of the Punching tool can be inserted.
  • a sensor 17 in the form of an inductive Proximity switch provided.
  • This sensor 17 is by means of a holder 18 attached to the lid 2 of the housing part 1 and sits with his head in one Through hole 22 of the lid. The positioning is done so that the sensor 17 determines the position of the rear edge 19 of the stamp 10 or stamp shaft 9 scans when the slide 4 and thus the stamp 10 are in the advanced working position shown, the end corresponds to the assembly of the two stamped parts to be connected. Has in this position, the rear edge 19 of the punch shaft 9 shown Position, the sensor 17 is not addressed and the punching machine sets its Work on.
  • the snap connection is due to a collision or overloading of the stamp 10 between punch shaft 9 and slider 4 by displacing the locking body 12 canceled and the stamp 10 together with the stamp shaft 9 in the guideway 8 pushed back relative to the slide 4, so lies in the shown advanced position of the slide 4 of the punch shaft 9 with its rear end more or less far below the sensor 17. So the sensor 17 is addressed and gives an impulse to the control of the Punching machine that ensures that it is immediately stopped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Montage von innerhalb eines Stanzwerkzeuges zusammengeführten Stanzteilen mit Zuführteilen, gegebenenfalls weiteren Stanzteilen, mittels eines an einem Schieber lösbar befestigten Stempels angegeben, wobei der Schieber am Gehäuseteil zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Position in Richtung der Montage hin- und herbewegbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Stempel mit dem Schieber wenigstens mittelbar über formschlüssige, bei Überlastung gegen eine Rückstellkraft außer Eingriff gelangende Rastmittel verbunden ist, und dass die dem Eingriffszustand der Rastmittel entsprechende gegenseitige Relativposition von Stempel und Schieber durch einen Sensor abfühlbar ist, der bei außer Eingriff befindlichen Rastmitteln den Montageablauf unterbricht und dadurch die gesamte Produktion stillsetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage von innerhalb eines Stanzwerkzeuges zusammengeführten, aus Bändern herausgearbeiteten Stanzteilen mit Zuführteilen, gegebenenfalls weiteren Stanzteilen, mittels eines an einem Schieber lösbar befestigten Stempels, wobei der Schieber in einer Führungsbahn eines ortsfesten Gehäuseteiles des Stanzwerkzeuges zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Position in Richtung der Montage hin- und herbewegbar ist.
Stanzwerkzeugen der in Rede stehenden Art werden Materialbänder, in der Regel Metallbänder kontinuierlich zugeführt, um aus diesen Stanzteile auszustanzen, wobei sich mit diesem Fertigungsprozess vielfach auch noch eine verformende Bearbeitung des jeweiligen Stanzteiles insbesondere durch Biegen oder Prägen verbindet.
Ein weiterer Arbeitsgang, mit dem sich der Gegenstand der Erfindung befasst, kann darin bestehen, dass zwei in der geschilderten Weise hergestellte Stanzteile bei der letzten Stufe ihrer Fertigung durch Montage miteinander verbunden, insbesondere quer zur fertigungsbedingten Vorschubrichtung der zugeordneten Materialbänder ineinander- bzw. zusammengesteckt werden. In diesem Falle enthält das Stanzwerkzeug beispielsweise zwei zueinander parallele Fertigungspfade, wobei dann ein Materialband mit den noch mit einem Randstreifen des Materialbandes verbundenen Stanzteilen am Ende seines Fertigungspfades umgelenkt und entgegengesetzt der grundsätzlichen Fertigungsrichtung dem Fertigungspfad des anderen Materialbandes zugeführt wird so, dass dann die durch Montage miteinander zu verbindenden Stanzteile bei gegenläufigem Vorschub der Materialbänder zur Montage in eine bezüglich der Montagerichtung nebeneinander liegende Position kommen. Hier wird dann bei einem Hub des Stanzwerkzeuges das mit dem Randstreifen des umgelenkten Bandes verbundene Stanzteil von diesem Randstreifen abgetrennt und sofort anschließend mit dem ihm gegenüberliegenden Stanzteil zusammengesteckt, indem es entsprechend von dem eingangs genannten Stempel verschoben wird. Abwandlungen dieser Arbeitsweise können darin bestehen, dass Stanzteile aus parallel nebeneinander laufenden Materialbändern am Ende in der beschriebenen Weise unmittelbar zusammenmontiert werden oder dass mit Stanzteilen andersartige Zuführteile, beispielsweise Drahtstücke, Nieten oder dergleichen durch Montage verbunden werden. Nachfolgend wird zur Vereinfachung nur noch auf die Montage zweier Stanzteile Bezug genommen.
Eine derartige Montage zweier Stanzteile stellt jedoch bei den heute üblichen Arbeitsgeschwindigkeiten von Stanzwerkzeugen einen äußerst komplizierten Vorgang dar, der nur durch höchste Präzision der am Prozess beteiligten Werkzeugelemente beherrscht werden kann. Bei aller Sorgfalt sind jedoch Störungen des Arbeitsablaufes unvermeidlich und gerade auch bei der in Rede stehenden Montagestation zu erwarten. Denn die Tatsache, dass das zur Montage zu verschiebende Stanzteil zunächst vom Randstreifen seines Materialbandes abgetrennt werden muss, bedingt, dass der dann die Montage bewirkende Stempel durch ein Fenster des Schneidwerkzeuges greifen muss, um das gerade abgeschnittene Stanzteil auf das diesem gegenüberliegende Stanzteil zu schieben, bevor das Schneidwerkzeug seinen Rückhub ausführt. Ist aber das Schneidwerkzeug in irgend einer Weise behindert, so dass es den schneidenden Arbeitsgang nicht korrekt ausführen konnte, so besteht die Gefahr, dass der Stempel mit dem Schneidwerkzeug kollidiert und dadurch zu Bruch geht.
Ähnliche Probleme können auftreten, wenn die Bewegung des zur Montage zu verschiebenden Stanzteiles in irgend einer Weise eine Behinderung erfährt, beispielsweise an den es führenden Teilen des Stanzwerkzeuges hängen bleibt. Dadurch muss der Stempel nicht sogleich eine Beschädigung erfahren. Läuft jedoch die Arbeitsmaschine weiter, was bei der genannten hohen Fertigungsgeschwindigkeit zunächst gar nicht zu vermeiden ist, so kommt es sofort zur Materialverstopfung innerhalb der Montagestation und damit ebenfalls zumindest zu einer Beschädigung des Stempels.
Aufgrund dieser Umstände ist man bisher gezwungen, sich hinsichtlich der Fertigungsgeschwindigkeit Grenzen aufzuerlegen, um das Werkzeug im Hinblick auf die Montagestation nicht zu überfordern. Diese Grenzen liegen jedoch weit unterhalb der Geschwindigkeit, mit der das Stanzwerkzeug bzw. die Stanzwerkzeuge im übrigen arbeiten können, so dass sich daraus eine stark herabgesetzte Nutzung des Stanzwerkzeuges und entsprechend eine Verteuerung der hergestellten Produkte ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden bzw. zu ergänzen, dass die Gefahr einer Beschädigung des der Montage dienenden Stempels sowie der übrigen mit der genannten Montage verbundenen Werkzeugteile vermieden ist und folglich das Stanzwerkzeug insgesamt in seiner Fertigungskapazität durch eine wesentlich gesteigerte Arbeitsgeschwindigkeit besser ausgenutzt werden kann. Dies soll durch einfache und betriebssichere sich unmittelbar mit dem Stempel verbindende Maßnahmen erreicht werden, die kein Platz beanspruchen und deren Gestehungskosten vergleichsweise unbedeutend bleiben.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stempel mit dem Schieber wenigstens mittelbar über kraft- oder formschlüssige, bei Überlastung gegen eine Rückstellkraft außer Eingriff gelangende Rastmittel verbunden ist, und dass die dem Eingriffszustand der Rastmittel entsprechende gegenseitige Relativposition von Stempel und Schieber durch einen Sensor abfühlbar ist, der bei außer Eingriff befindlichen Rastmitteln den Montageablauf unterbricht und die gesamte Produktion stillsetzt.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist unmittelbar am Stempel selbst sichergestellt, dass dieser bei jedweder Kollision der vorstehend umrissenen Art aus seiner Arbeitsverbindung mit dem Schieber gelöst wird, im praktischen Falle also trotz fortgesetzter Bewegung des Schiebers gegenüber einem Hindernis zurückweichen kann, womit verhindert ist, dass der Stempel durch das Hindernis eine Beschädigung oder gar eine Zerstörung erfährt.
Gleichzeitig ist aber auch durch den Sensor dafür gesorgt, dass im Falle einer störungsbedingten Entkopplung des Stempels vom Schieber die Stanzmaschine schnellstmöglich stillgesetzt wird, so dass nicht nur eine weitere Beschädigung innerhalb der Montagestation des Stanzwerkzeuges sondern auch innerhalb des Stanzwerkzeuges im übrigen unterbunden ist. Damit ist im Hinblick auf die Forderung nach einer absolut fehlerfreien Produktion verhindert, dass erste fehlerhafte Stanzteile in die weitere Fertigung gelangen können:
Dazu bedarf es nach der Erfindung jedoch nur einfacher im konstruktiv ohnehin eingenommenen Platz unterbringbarer und von ihren Gestehungskosten im Vergleich zu den üblichen Kosten für ein Stanzwerkzeug der in Rede stehenden Art praktisch nicht ins Gewicht fallender Mittel, die darüber hinaus in ihrer Art praktisch wartungsfrei und betriebssicher sind.
Damit liefert die Erfindung bereits unmittelbar am Stempel eine insgesamt einfache und direkt wirksame Lösung des geschilderten Problems, die es nunmehr jedoch erlaubt, die Fertigungsgeschwindigkeit des Stanzwerkzeuges ohne besondere Rücksichtnahme auf die Montagestation an seine eigentlichen Grenzen heranzuführen, also das Stanzwerkzeug hinsichtlich seiner Kapazität voll auszunutzen und damit die Kosten der hergestellten Teile entsprechend herabzusetzen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, dass der Stempel verschiebbar in einer zur Führungsbahn des Gehäuseteiles parallelen Führungsbahn des Schiebers angeordnet ist und dass der Stempel durch mit ihm in kraft- oder formschlüssigem Eingriff befindliche, vom Schieber getragene Rastmittel in der Führungsbahn des Schiebers festgehalten ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Stempel von einem mit seinem rückwärtigen Ende verbundenen Stempelschaft bzw. -halter getragen ist und dass dieser in der Führungsbahn des Schiebers angeordnet sowie dort durch die Rastmittel gehalten ist.
Was die Ausbildung der Rastmittel betrifft, so können diese die Form einer Reibkraftbremse haben. Zweckmäßig ist es jedoch im Rahmen der Erfindung, dass die Rastmittel einen im Schieber im wesentlichen quer zu dessen Führungsbahn verschiebbar geführten Sperrkörper aufweisen, dass der Sperrkörper auf seiner Rückseite durch eine ihn in die Führungsbahn des Schiebers drängende Kraft beaufschlagt ist, und dass das Vorderende des Sperrkörpers mit einer seitlichen Ausnehmung des Stempelschaftes in formschlüssigem Eingriff ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die den Sperrkörper beaufschlagende Kraft durch eine am Schieber widergelagerte Druckfeder gebildet ist.
Für die Ausbildung des Sperrkörpers können unterschiedliche Bauformen verwendet werden, wobei im einfachsten Falle eine Rastkugel eingesetzt werden kann. Als zweckmäßig wird jedoch ein Sperrkörper angesehen, bei dem das Vorderende auf der dem Stempel zugewandten Seite und entsprechend die Ausnehmung des Stempels bzw. Stempelschaftes aneinanderliegend eine gegenüber der Längsrichtung der Führungsbahn des Schiebers sowie der Schieberichtung des Sperrkörpers geneigte Schrägfläche aufweisen, wobei durch den Neigungswinkel der Schrägfläche in Verbindung mit der Größe der den Sperrkörper beaufschlagenden Kraft die Größe des Überlastungszustandes des Stempels bestimmt ist, bei der die gegenseitige Rastverbindung von Stempel bzw. Stempelschaft und Sperrkörper außer Eingriff gelangt. Hiermit lässt sich also in konstruktiver Weise sehr genau vorher festlegen, bei welcher Belastung des Stempels die in Rede stehende Rastverbindung öffnet, so dass auf der anderen Seite eine ausreichende Eingriffskraft der Rastverbindung aufrecht erhalten werden kann, um eine Arbeit des Stempels auch gegen bestimmte, unvermeidbare Widerstände sicher zu stellen.
Was die Anordnung des Sensors betrifft, so eignet sich dabei grundsätzlich die Abfühlung jedes der Bauteile, das eine Bewegung erfährt, wenn die Rastverbindung zwischen Stempel und Schieber außer Eingriff kommt. Als vorteilhaft wird jedoch angesehen, dass der Sensor auf die Position der rückwärtigen, sich quer zur Längsrichtung der Führungsbahn des Schiebers erstreckenden Kante des Stempels bzw. Stempelschaftes, eine Bohrung des Stempels bzw. Stempelschaftes oder dergleichen ausgerichtet ist, wobei hierzu zweckmäßig der Sensor am Gehäuseteil feststehend angeordnet ist und die Position der genannten Kante bei vorgeschobener Position des Schiebers abfühlt. Hier ist der Sensor also nur dann aktiviert, wenn der Schieber zusammen mit dem Stempel seine vorgeschobene Montageposition einnimmt. Ist dabei infolge einer Behinderung die Rastverbindung zwischen Stempel und Schieber gelöst und der Stempel innerhalb der Führungsbahn des Schiebers zurückgeschoben, so wird dadurch der Sensor angesprochen und kann durch einen entsprechenden Impuls die Abschaltung der Stanzmaschine auslösen. Dabei eignen sich zur Ausbildung des Sensors hierfür an sich bekannte Bauformen, beispielsweise mechanisch-elektrische Fühler. Bevorzugt können jedoch Lichtschranken oder Näherungsschalter Verwendung finden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die auf der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine vertikale Schnittansicht durch das Gehäuseteil einer Montagestation eines Stanzwerkzeugs mit Schieber und von diesem getragenem Stempel gemäss der Schnittansicht I-I in Figur 3;
Figur 2
eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäss Figur 1 gemäss der Schnittlinie II-II in Figur 1 und
Figur 3
die Vorderansicht des Gegenstandes gemäss Figur 1 und 2.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein feststehendes Gehäuseteil 1 mit einem dieses oben abschließenden Deckel 2, das zu dem Stanzwerkzeug einer Stanzmaschine gehört, welches bezogen auf die Figuren 1 und 2 im wesentlichen links neben dem Gehäuseteil 1 sitzt, wobei sich die Vorschubrichtung der Materialbänder, aus denen Stanzteile ausgestanzt werden, bezogen auf Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene und bezogen auf Figur 2 vertikal in der Zeichenebene erstreckt.
Das Gehäuseteil 1 beinhaltet eine Führungsbahn 3, die im wesentlichen quer zu der genannten Vorschubrichtung der Materialbänder verläuft. In dieser Führungsbahn 3 ist ein Schieber 4 geführt und bezogen auf die Figuren 1 und 2 zwischen der linken, zeichnerisch dargestellten vorgeschobenen Position, die durch die Hinterkantenlinie 5 angedeutet ist, und einer rückgezogenen Position, die durch die Hinterkantenlinie 6 angedeutet ist, hin- und herschiebbar, so dass sich für den Schieber 4, der durch die Linien 5 und 6 definierte Arbeitshub 7 ergibt. Hierzu erfolgt der Antrieb des Schiebers im Takt des Stanzwerkzeuges bzw. der Stanzmaschine in an sich bekannter und daher nicht dargestellter Weise beispielsweise durch einen Keil-, Exzenter- bzw. Kurventrieb.
Der Schieber selbst beinhaltet wiederum eine Führungsbahn 8, die zur Führungsbahn 3 parallel ist und den rückwärtigen Schaft 9 eines Stempels 10 verschiebbar aufnimmt. Der Stempel 10 dient dazu, zwei im Stanzwerkzeug hergestellte und vor seiner Vorderkante in Hubrichtung des Stempels fluchtend nebeneinander positionierte Stanzteile in- bzw. aufeinanderzuschieben und dadurch miteinander zu montieren.
Um zu verhindern, dass der Stempel 10 Schaden nimmt oder zu Bruch geht, wenn bei der geschilderten Stanzteilmontage eine Störung auftritt, ist der Stempel 10 mittels seines Stempelschaftes 9 lösbar mit dem Schieber 4 durch eine Rastverbindung gekoppelt. Diese Rastverbindung beinhaltet einen im Schieber 4 quer zur Längsrichtung der Führungsbahn 8 gegen die Wirkung einer am Schieber 4 abgestützten Druckfeder 11 verschiebbar geführten Sperrkörper 12, der mit seinem Vorderende 13 formschlüssig mit einer dazu passenden Ausnehmung 14 auf nur einer Seite des Stempelschaftes 9 in Eingriff ist. Dieser formschlüssige Eingriff wiederum beinhaltet, dass das Vorderende 13 des Sperrkörpers 12 auf der dem Stempel 10 zugewandten Seite und entsprechend die Ausnehmung 14 des Stempelschaftes 9 aneinanderliegend eine gegenüber der Längsrichtung der Führungsbahn 8 des Schiebers sowie der Schieberichtung des Sperrkörpers 12 geneigte Schrägfläche 15, 16 aufweisen. Diese aneinanderliegenden Schrägflächen 15, 16 stellen somit eine Keilfläche dar, über die bei Überlastung des Stempels 10 der Sperrkörper 12 gegen die Wirkung der Druckfeder 11 in den Schieber 4 zurückgedrängt wird, so dass sich der Stempelschaft 9 und damit der Stempel 10 gegenüber dem Schieber 4 entlang der Führungsbahn 8 nach hinten, das heißt bezogen auf die Figuren 1 und 2 nach rechts verlagern kann. Damit ist bezüglich des Stempels 10 sichergestellt, dass dieser nicht mehr mit Gewalt in eine Kollisionssituation mit beispielsweise verklemmten Stanzteilen oder im Wege stehenden Teilen des Stanzwerkzeuges hineingefahren werden kann.
Um nun außerdem sicher zu stellen, dass in einer solchen Kollisionssituation auch die Stanzmaschine sofort abgeschaltet wird, damit nicht andere Teile des Stanzwerkzeuges Schaden nehmen können, ist ein Sensor 17 in Form eines induktiven Näherungsschalters vorgesehen. Dieser Sensor 17 ist mit Hilfe eines Halters 18 auf dem Deckel 2 des Gehäuseteiles 1 befestigt und sitzt mit seinem Kopf in einer Durchgangsbohrung 22 des Deckels. Dabei ist die Positionierung so vorgenommen, dass der Sensor 17 die Position der rückwärtigen Kante 19 des Stempels 10 bzw. Stempelschaftes 9 abtastet, wenn sich der Schieber 4 und damit der Stempel 10 in der dargestellten vorgeschobenen Arbeitsposition befinden, die dem Ende der Montage der beiden miteinander zu verbindenden Stanzteile entspricht. Hat in dieser Position die rückwärtige Kante 19 des Stempelschaftes 9 die dargestellte Lage, wird der Sensor 17 nicht angesprochen und die Stanzmaschine setzt ihre Arbeit fort.
Ist jedoch durch eine Kollision bzw. Überlastung des Stempels 10 die Rastverbindung zwischen Stempelschaft 9 und Schieber 4 durch Verdrängung des Sperrkörpers 12 aufgehoben und der Stempel 10 zusammen mit dem Stempelschaft 9 in der Führungsbahn 8 gegenüber dem Schieber 4 zurückgeschoben, so liegt in der dargestellten vorgeschobenen Position des Schiebers 4 der Stempelschaft 9 mit seinem rückwärtigen Ende mehr oder weniger weit unterhalb des Sensors 17. Damit wird der Sensor 17 angesprochen und gibt einen Impuls an die Steuerung der Stanzmaschine, der für deren sofortige Stillsetzung sorgt.
Damit ist im Ergebnis dafür gesorgt, dass bei einer Überlastung des Stempels 10 infolge einer störungsbedingten Überlastung nicht nur der Stempel 10 vor einer Beschädigung geschützt wird, sondern auch das übrige Stanzwerkzeug, in dem die überlastungsbedingte Ausrastung des Stempels 10 gegenüber dem Schieber 4 sofort zur Stillsetzung der Stanzmaschine führt.
Nur der Ordnung halber sei darauf hingewiesen, dass die aus Figur 2 ersichtlichen Bohrungen 20, 21 einerseits der Befestigung des Deckels 2 auf dem Gehäuseteil 1 und andererseits der Befestigung des Gehäuseteiles 1 am Bett der Stanzmaschine bzw. am Grundkörper des Stanzwerkzeuges dienen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Montage von innerhalb eines Stanzwerkzeuges zusammengeführten, aus Bändern herausgearbeiteten Stanzteilen mit Zuführteilen, gegebenenfalls weiteren Stanzteilen, mittels eines an einem Schieber lösbar befestigten Stempels, wobei der Schieber in einer Führungsbahn eines ortsfesten Gehäuseteiles des Stanzwerkzeuges zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Position in Richtung der Montage hin und her bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (10) mit dem Schieber (4) wenigstens mittelbar über kraft- oder formschlüssige, bei Überlastung gegen eine Rückstellkraft (11) außer Eingriff gelangende Rastmittel (12) verbunden ist, und dass die dem Eingriffszustand der Rastmittel (12) entsprechende gegenseitige Relativposition von Stempel (10) und Schieber (4) durch einen Sensor (17) abfühlbar ist, der bei außer Eingriff befindlichen Rastmitteln (12) den Montageablauf unterbricht und die gesamte Produktion stillsetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (10) verschiebbar in einer zur Führungsbahn (3) des Gehäuseteiles (1) parallelen Führungsbahn (8) des Schiebers (4) angeordnet ist und dass der Stempel (10) durch mit ihm in kraft- oder formschlüssigem Eingriff befindliche, vom Schieber (4) getragene Rastmittel (12) in der Führungsbahn (8) des Schiebers festgehalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (10) von einem mit seinem rückwärtigen Ende verbundenen Stempelschaft (9) bwz. -halter getragen ist und dass dieser in der Führungsbahn (8) des Schiebers (4) angeordnet sowie dort durch die Rastmittel (12) gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel einen im Schieber (4) im wesentlichen quer zu dessen Führungsbahn (8) verschiebbar geführten Sperrkörper (12) aufweisen, dass der Sperrkörper (12) auf seiner Rückseite durch eine ihn in die Führungsbahn (8) des Schiebers (4) drängende Kraft (11) beaufschlagt ist, und dass das Vorderende (13) des Sperrkörpers (12) mit einer seitlichen Ausnehmung (14) des Stempelschaftes (9) in formschlüssigem Eingriff ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Sperrkörper (12) beaufschlagende Kraft durch eine am Schieber (4) widergelagerte Druckfeder (11) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderende (13) des Sperrkörpers (12) auf der dem Stempel (10) zugewandten Seite und entsprechend die Ausnehmung (14) des Stempelschaftes (9) aneinander liegend eine gegenüber der Längsrichtung der Führungsbahn (8) des Schiebers (4) sowie der Schieberichtung des Sperrkörpers (12) geneigte Schrägfläche (15, 16) aufweisen, und dass durch den Neigungswinkel der Schrägflächen (15, 16) in Verbindung mit der Größe der den Sperrkörper (12) beaufschlagenden Kraft (11) die Größe des Überlastungszustandes des Stempels (10) bestimmt ist, bei der die gegenseitige Rastverbindung von Stempelschaft (9) und Sperrkörper (12) außer Eingriff gelangt.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) auf die Position der rückwärtigen, sich quer zur Längsrichtung der Führungsbahn (8) des Schiebers (4) erstreckenden Kante (19) des Stempels (10) bzw. Stempelschaftes (9), eine Bohrung des Stempels (10) bzw. Stempelschaftes (9) oder dergleichen ausgerichtet ist.
  8. Vorrichtung Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) am Gehäuseteil (1) feststehend angeordnet ist und die Position der Kante (19) bei vorgeschobener Position des Schiebers (4) abfühlt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (17) eine Lichtschranke oder ein induktiver Näherungsschalter ist.
EP01109898A 2000-06-08 2001-04-24 Vorrichtung zur Montage von Stanzteilen mit Zuführteilen Withdrawn EP1162010A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028366 2000-06-08
DE2000128366 DE10028366A1 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Vorrichtung zur Montage von Stanzteilen mit Zuführteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1162010A2 true EP1162010A2 (de) 2001-12-12
EP1162010A3 EP1162010A3 (de) 2003-01-22

Family

ID=7645104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109898A Withdrawn EP1162010A3 (de) 2000-06-08 2001-04-24 Vorrichtung zur Montage von Stanzteilen mit Zuführteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1162010A3 (de)
DE (1) DE10028366A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107030181A (zh) * 2016-12-14 2017-08-11 陈静 合页片自动冲孔设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986254A (en) * 1957-04-29 1961-05-30 Western Electric Co Work position sensing means which renders tool inoperative in the event of improperly positioned work
DE1127308B (de) * 1956-03-02 1962-04-12 Ebauches Sa Schutzvorrichtung fuer Stanz- und Presswerkzeuge
US3862565A (en) * 1972-06-15 1975-01-28 Tassell Leslie E Pressure pin capturing system for traveling bolsters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777058A1 (de) * 1968-08-29 1971-07-22 Diehl Fa Vorrichtung zur induktiven Werkzeugsicherung,insbesondere von Feinstanzpressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127308B (de) * 1956-03-02 1962-04-12 Ebauches Sa Schutzvorrichtung fuer Stanz- und Presswerkzeuge
US2986254A (en) * 1957-04-29 1961-05-30 Western Electric Co Work position sensing means which renders tool inoperative in the event of improperly positioned work
US3862565A (en) * 1972-06-15 1975-01-28 Tassell Leslie E Pressure pin capturing system for traveling bolsters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162010A3 (de) 2003-01-22
DE10028366A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215809T2 (de) Längenverstellbares stanzwerkzeug
DE69018082T2 (de) Gesenk mit Führungsschlitten.
EP2049282B1 (de) Keiltrieb mit zwangsrückholeinrichtung
EP3110578B1 (de) Werkzeug zum anbringen eines fuege- oder funktionselements an einem bauteilabschnitt
EP1551214B1 (de) Mähbalken
EP1554068B1 (de) Abstreifeinrichtung
DE4117767A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstuecken
EP0755749B2 (de) Führungs- und/oder Setzeinrichtung für Elemente, insbesondere Fügeelemente
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
EP0758285B1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einer presse zum zuführen von verbindungselementen und zu deren befestigung in werkstücken durch verpressen
DE102010028678B4 (de) Werkzeughalterung, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkzeughalterung sowie Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungswerkzeuges an einer Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine
DE3314487C2 (de)
DE69510388T2 (de) Vorrichtung für die automatische Befestigung von selbststanzenden Muttern
DE69009443T2 (de) Stanz- und Formmaschine mit auswechselbaren Hilfsbauteilen.
DE2851156A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine presse o.dgl.
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
EP1162010A2 (de) Vorrichtung zur Montage von Stanzteilen mit Zuführteilen
DE69513464T2 (de) Vorrichtung für die Befestigung von selbststanzenden Muttern auf einem Blech
DE102008004898A1 (de) Pressteilanheber
EP0623063A1 (de) Verfahren zum verbinden von platten bzw. vorrichtung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE102019110011A1 (de) Setzkopf, Blechpresse oder Setzgerät mit diesem Setzkopf sowie ein Fügeverfahren eines Fügeelements mit dem Setzkopf
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
DE3021332A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren
DE3632123C2 (de) Biegepresse
AT524950B1 (de) Fräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlages

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21D 39/00 A, 7B 21D 28/00 B, 7B 21D 55/00 B, 7B 21D 43/02 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030723