EP1158266A1 - Wegmesssystem - Google Patents

Wegmesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1158266A1
EP1158266A1 EP01112304A EP01112304A EP1158266A1 EP 1158266 A1 EP1158266 A1 EP 1158266A1 EP 01112304 A EP01112304 A EP 01112304A EP 01112304 A EP01112304 A EP 01112304A EP 1158266 A1 EP1158266 A1 EP 1158266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
measuring system
position measuring
encoder
inductive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1158266B1 (de
Inventor
Manfred Jagiella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balluff GmbH
Original Assignee
Balluff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balluff GmbH filed Critical Balluff GmbH
Priority to EP20040002389 priority Critical patent/EP1426728B1/de
Publication of EP1158266A1 publication Critical patent/EP1158266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1158266B1 publication Critical patent/EP1158266B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2846Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using detection of markings, e.g. markings on the piston rod
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/775Tapered profiles

Definitions

  • the invention relates to a position measuring system with an encoder, a sensor, which comprises an inductive element, to the the encoder electromagnetically couples and with an evaluation unit for a sensor signal, with sensor and encoder relative are positionable to each other.
  • Such measuring systems are used, for example, for position measurement used on pneumatic cylinders, for measurement valve position (especially in control loops) or at Grippers. For such applications, it is very beneficial if a relative path between encoder and sensor is absolutely measurable is.
  • DE 25 11 683 C3 and DE 39 13 861 A1 are inductive Position transmitter known in which a ferromagnetic Core together with one through which alternating current flows Primary coil is designed as a sensing element, which in turn forms a magnetic flux. This magnetic flux is with a secondary winding and chained in this winding induced voltage depends on the position of the core.
  • a displacement sensor is known from FR 2 682 760 A1, in which on a carrier a primary circuit and a secondary circuit are arranged.
  • the primary circuit is with one AC power is applied and couples to the secondary circuit, in which an alternating voltage is induced.
  • a giver out a ferromagnetic material influences this induction voltage depending on its relative position to that Secondary circuit.
  • the invention is based on the object Generic measuring system to create, which is simple is formed and can thus be manufactured inexpensively and that can be used universally.
  • This task is carried out in the position measuring system mentioned at the beginning solved according to the invention in that the inductive element an oscillator is coupled and its quality and / or effective inductance this affects that goodness and / or effective inductance of the inductive element is determined is due to the size of an effective sensor area which the donor couples, and / or by the size of an effective one Encoder area that is connected to an effective sensor area couples and that the sensor and / or the encoder designed so are that the size of the effective sensor area to which the Encoder couples, and / or the size of the effective encoder area, that couples to the effective sensor area, depending is from the relative position between encoder and Sensor across a distance direction between them.
  • the inductive element is coupled to an oscillator is and about its quality and / or effective inductance Characteristics of the oscillator such as amplitude, phase position and frequency is influenced, a - location-dependent - Coupling an encoder to the inductive element on simple Evaluate way by the corresponding parameters of the Oscillators are evaluated.
  • the inductive element, which is coupled to the oscillator is so to the Oscillator coupled that it can be influenced itself.
  • the inductive element itself is the inductor of the oscillator.
  • the invention not one induced by a primary coil in a secondary coil Voltage measured, but a goodness and / or effective Inductance of the inductive element of the sensor by means of of the oscillator evaluated. So there is no need Primary coil are supplied with energy, so that the invention Position measuring system is constructed more simply.
  • the quality and / or effective inductance of the inductive element which a Measure is for the relative position between encoder and sensor, by the size of the effective sensor area and / or the Size of the effective donor area is determined.
  • the sensor signal is due to the geometric structure of the sensor or the donor.
  • the effective Sensor range or effective encoder range which couple with each other is the information about the relative Position between encoder and sensor and thus the route information or position information of the relative position included between encoder and sensor.
  • the effective sensor area or the effective donor area is in turn due to the Shaping of the sensor and thus especially the inductive one Element or determined by the shape of the encoder.
  • the encoder measuring system according to the invention can be used universally use and in particular also use in an encoder.
  • the inductive element there is no need for a further secondary coil or the like can be provided.
  • a measurement resolution is directly via the shape of the effective sensor area or the effective sensor area adjustable. You can easily do resolutions at least on the order of a thousandth of the total Distance, which sensor and encoder relative to each other can take, realize.
  • the sensor signal is determined by an effective one Sensor range and / or by an effective encoder range, and so that the sensor signal is determined directly by a effective inductance of the inductive element of the sensor, can by known evaluation circuits for inductive Proximity switches, where the approach of a metallic Object to an oscillator coil, for example a change in amplitude or frequency of the oscillator is used. It can already be on existing evaluation units can be used.
  • the Position measuring system according to the invention can in particular with a type of evaluation unit, regardless of how the special design of the encoder or inductive Element is because the evaluation unit essentially only one Characteristic of this inductive element determined.
  • the sensor and / or the transmitter is like this are formed that an overlap area between a Projection of an effective encoder surface on the sensor with an effective sensor area depends on the relative Position between sensor and encoder transverse to the projection direction.
  • the shape of the sensor and in particular the inductive element and / or the shape of the encoder, by each the effective sensor surface or the effective one Is determined then determines the dependency of the Coupling between sensor and encoder perpendicular to the projection direction. From this dependence, in turn, the Relative position between sensor and encoder across the projection direction (transverse to the distance direction between the sensor and encoder).
  • the relative position between the sensor and encoder can be easily determine if the evaluation unit is a parameter of the oscillator.
  • a transducer which is metallic is formed and in particular is electrically conductive or is magnetic, provides a mutual inductance to that inductive element of the sensor. The coupling of the inductors causes a change in the effective inductance of the inductive element. This change in effective inductance can be measured easily.
  • Characteristic of the oscillator is a frequency of the oscillator is measured, to which the inductive element is coupled.
  • the frequency of an LC resonant circuit is essentially inversely proportional to the root from the effective Inductance. This can then be determined in a simple manner.
  • This variant is particularly advantageous if the Encoder is a magnet because it causes a relatively strong change in inductance can occur, accordingly affects the frequency of the resonant circuit, especially if a soft magnetic material that can be saturated is arranged on the sensor.
  • an amplitude of the oscillator at which the inductive element is coupled determines an amplitude of the oscillator at which the inductive element is coupled.
  • the amplitude of an oscillator and the resonant circuit in particular depends on the effective inductance or quality of the inductive element of the Sensor. It can be determined in a simple manner. In particular can be determined amplitude changes that are relatively small.
  • the effective inductance of the inductive Elements can also be evaluated in particular if the encoder is a non-magnetic metal.
  • the inductive element is flat and in particular designed as a flat coil is.
  • a flat coil is also easy to manufacture and in particular producible with high manufacturing reproducibility; for wound three-dimensional coils, this is Production spread considerably larger than with flat coils.
  • the inductive Element is designed as a print spool. The corresponding Coil turns can be easily done, for example by means of an exposure process on a Bring the circuit board. This in turn allows a variety of coil forms in order to achieve a high degree of variability to achieve the application.
  • the evaluation unit is on a circuit board is arranged on which the inductive element sits. It are then evaluation unit and inductive element on one Integrated circuit board. This allows the invention Manufacture sensor easily and inexpensively and accordingly Installation in a housing is also easy. It is beneficial if the measurable distance between the sensors and sensor essentially by a length of inductive Elements can then be used for a special application selectively set a measuring path within which the relative Position between sensor and encoder can be determined. Through the easy manufacture of the inductive element in particular as a print spool is then about the shape of the inductive Elements a targeted setting of the corresponding Parameters of the position measuring system according to the invention achieved.
  • the encoder is a passive element and in particular from an electrical conductive or magnetically conductive material is made.
  • a passive encoder is one that does not participate is connected to an energy source, and yet an electromagnetic Coupling to the inductive element is effected.
  • the encoder comprises a magnet.
  • the magnetic field of the magnet affects that inductive element and this influence manifests itself in particular in a change in the effective inductance of the inductive element. This change in effective inductance in turn depends on the effective sensor range of the inductive element, which is acted upon by the magnetic field is.
  • Such an encoder can also by metallic Walls can be measured through. For example, the position of a piston provided with such an encoder through a wall of an aluminum pressure medium cylinder detect from the outside.
  • the inductive Element is a soft magnetic material is arranged.
  • the soft magnetic material is, for example a mu-metal in foil form, which is as high as possible magnetic permeability and the smallest possible electrical Has conductance.
  • the soft magnetic material can be saturated locally bring, and through this local saturation is an effective one Sensor range defined.
  • the local saturation most effective
  • the sensor area in turn causes a relatively strong change the effective inductance, which is therefore easy to determine is.
  • the inductive element sits soft magnetic material for example on one side or applied on both sides.
  • the sensor according to the invention can be then easily manufacture.
  • it can be provided be that a board on which the inductive Element sits, wrapped with a soft magnetic material is.
  • an effective sensor area which depends on the positioning of an encoder the sensor, can be adjusted in that the inductive Element is designed such that its shape is longitudinal a measuring section varies across the measuring section. It is also alternatively or additionally possible that the soft magnetic Material is arranged in such a form that the Shape dimension transverse to a measuring section along the measuring path varies. Because of the soft magnetic material effective sensor area can be brought into saturation locally through the shape of the soft magnetic material itself also determines an effective sensor range. Outside of the soft magnetic material is the field application of the sensor differently than on the soft magnetic Material, and then the effective sensor range is then through determines the form of application of the soft magnetic material. In particular, it is provided that the soft magnetic Material is arranged in a triangle. This changes the transverse dimension of the application along the measuring path of the soft magnetic material and from the variation of the The relative position between the encoder can be measured in the transverse dimension and determine sensor.
  • the inductive element is designed such that its shape is transverse to a measuring path varies along the measurement path. This can be done in a simple way via the appropriate winding formation reach a flat coil. By changing its shape the effective sensor range varies across the measuring section. The size of the effective sensor area is responsible for the sensor signal and this sensor signal includes then the information about the relative position between sensor and encoder. With an easy to manufacture
  • the inductive element has a variant of an embodiment triangular turns. It is then in the range of one Triangle tip a larger enclosed area in front than in Area of a base of the triangle. This in turn varies the size of an effective sensor area when an encoder is on couples the inductive element.
  • this extends inductive element in an angular range to measure rotations to be able to. If the encoder is then in a circular path above the inductive element moves, then the relative rotational position determine between encoder and sensor.
  • the inductive Element is designed so that an effective sensor area varies along the angular range. In particular is it is advantageous if the angular range is essentially one Full circle includes. This allows rotational positions in one full angular range can be measured.
  • the transmitter comprises an electrical one conductive or magnetically conductive element.
  • This Element couples inductively as a mutual inductance to the inductive element of the sensor and thereby changes the effective inductance of the inductive element. From this Change in turn, which is dependent on the relative Position between sensor and encoder, this can be determine relative position. Is particularly advantageous it when the coverage area is between an effective Encoder area and the inductive element along one Travel distance varies. This variation can basically as already stated above, through appropriate training of the inductive element can be achieved.
  • the giver can be used, for example, as a tongue, as a hanger, which is movable over the inductive element, as a ring with, for example, a round or rectangular cross section or be designed as a tube, etc.
  • the encoder is designed so that an effective encoder area, which couples to the inductive element in its Shape transverse to a measurement path along the measurement path varies.
  • the effective encoder range determines the coupling of the encoder to the sensor.
  • this effective donor area and in particular through a Variation along the measuring path is then the coupling depending on the relative position between encoders and sensor. This in turn can be from the sensor signal clearly determine this relative position.
  • the Measuring distance is linear.
  • the Measuring path section circular, so that in particular the position measuring system according to the invention can be used as a rotary encoder is.
  • the effective one is Trained encoder area. In particular, the changes Areal density of the encoder along the measuring path by one to design an effective encoder area with a cross variation.
  • the encoder is provided with a triangular structure.
  • a such structure can easily be a variation an effective donor area. Is the triangular one Structure arranged in a ring, then can thus also measure rotary movements.
  • the effective encoder range can be determined, for example, by a Form a coating on the encoder.
  • the coating material can be, for example, a Mu metal or trade a ferrite coating.
  • the encoder is provided with recesses and in particular with through openings. On these recesses missing encoder material and thus the effective encoder range depending on the size and distribution of the recesses in the Giver.
  • a displacement measuring system is the sensor of one inductive proximity sensor with an oscillating circuit, which has an inductive element.
  • proximity sensors which are in particular analog sensors are known. These can be done with an appropriately trained Use encoders to measure absolute displacement for the relative Position between encoder and sensor.
  • a magnetic shield for the inductive element is provided. This makes the inductive Protected elements from stray fields and the like, which in can couple the inductive element and thus the measurement signal can falsify. With a magnetic shield, which in particular is designed as a magnetic cage accuracy can be increased.
  • inductive elements it is expedient if a plurality of inductive elements is provided. This allows a wide variety of applications to reach. For example, differential measurements or sum measurements are carried out or the inductive elements can be arranged so that the sensor includes several measurement tracks, for example for rough measurements and fine measurements.
  • the senor comprises a plurality of tracks formed by inductive elements.
  • the tracks can be used for differential measurements, for example become, d. H. it can be a differential system form.
  • the tracks can run in opposite directions or be trained equally. It can also change the shape of the coils differ, for example one Track for a fine measurement and a track for a rough measurement the relative position between the sensor and encoder.
  • a distance measurement can be carried out, which is essentially independent from the distance of the encoder to the sensor. Basically depends on the electromagnetic coupling of the encoder the inductive element from its distance from the inductive Element. If this distance changes, it becomes Sensor signal affected without changing the relative position between sensor and encoder changes transversely to the distance direction.
  • an encoder is between two in one Distance inductive elements is positioned.
  • the inductive elements run in opposite directions guided. But they can also be run in the same direction. Becomes a difference with respect to sensor signals of the two performed inductive elements, then the Eliminate distance dependency.
  • a sum formation with respect to sensor signals of two inductive elements is performed. From the sum signal can then just the distance between the encoder and Determine sensor. According to the invention, it can therefore be a Position determination between sensor and encoder across the distance direction between sensor and encoder and also a position determination with regard to the distance between Sensor and encoder, d. H. regarding the height above which the Encoder is arranged above the sensor.
  • the inductive element is arranged on a flexible carrier.
  • the inductive element is on a flexible film arranged. This allows the carrier with the applied inductive element in a certain shape bring, for example, the carrier with the inductive Adapt element to contours of a web guide or the like.
  • the measuring section due to a wave-like movement of the encoder is adapted to the movement of the encoder so that the Distance between sensor and encoder essentially constant is held.
  • the inductive element must then also be in be arranged in a waveform. This can be done through a flexible carrier, which on a corresponding wavy Position is achieved.
  • a single evaluation unit which performs a difference formation and / or sum formation in order to to receive a corresponding measurement signal;
  • an evaluation unit has a plurality of sensor elements and in particular a plurality of is assigned to inductive elements.
  • the sensor and / or the sensors are designed so that they have the appropriate shape a specific characteristic curve of the measuring system for a sensor signal is set depending on a measuring path is. This enables a characteristic curve course desired for an application be set specifically.
  • an error signal is sent by the evaluation unit can be branched, which can be checked by the evaluation unit is whether one or more parameters of the inductive element in within a tolerance range. In particular, it is checked whether the quality and / or effective inductance does not go up or deviates too much below from still tolerable values. It will a plausibility check was carried out using the For example, a coil break, a short circuit or Detect a missing / moving away of the encoder from the measuring range leaves.
  • an inventive Position measuring system which is designated as a whole by 10 in FIG a, in particular stationary, sensor 12 is provided, which comprises a circuit board 14 on which a flat coil 16 sits as an inductive element.
  • the flat coil 16 is in particular a print spool, which is printed on the circuit board 14 is.
  • the flat coil 16 comprises a plurality of turns 18 and thereby occupies an area 20.
  • the turns are essentially spaced in parallel spirally.
  • turns 18 have a uniform sense of turn on.
  • turns are meandering are arranged with alternating turns (in the Drawing not shown).
  • the flat coil 16 is aligned in a direction 22 and a length 1 of the flat coil 16 essentially defines that Path, which by means of the measuring system according to the invention 10 is measurable.
  • Evaluation unit 24 is provided. This is particularly on the Board 14 arranged so that sensor 12 and evaluation unit 24 are integrated on the board 14.
  • the evaluation unit 24 is known per se. For example, it has two voltage supply inputs 26, 28, a signal output 30 and optional an error output 31.
  • the evaluation unit 24 is integrated an oscillator to which the flat coil 16 so is coupled that parameters of the oscillator such as frequency and quality are influenced by the flat coil 16.
  • the flat coil 16 itself the inductance of a Form oscillator.
  • the flat coil 16 Via the flat coil 16 is, for example, a tongue or transmitter 32 designed as a bracket made of a metallic Slidable material.
  • the encoder 32 is a passive encoder that directly electromagnetically couples to the flat coil 16 without that it must be energized.
  • the encoder 32 is there at a distance above the flat coil 16 (in FIG. 1) this distance perpendicular to the drawing plane) on an object arranged, the relative positioning along the Direction 22 is to be determined relative to the sensor 12.
  • the flat coil 16 by a "magnetic cage" 34 is shielded, for example is formed by ferrite foils or the like.
  • the position measuring system according to the first embodiment 10 works as follows:
  • the metallic tongue 32 is in the vicinity of the flat coil 16 brought, then there is an inductive coupling between the Flat coil 16 and the encoder 32.
  • This has the consequence that the effective inductance of the flat coil 16 and thus their Quality due to the electromagnetic coupling of the encoder 32 changes.
  • the scope of the change depends on which surface of the flat coil 16 is covered by the encoder 32 will, d. H. how big the overlap area of a projection of the sensor 32 to the sensor 12 with an effective sensor area is.
  • the encoder 32 is outside the Flat coil 16, then the overlap area is zero and effective inductance, which can be measured on the flat coil 16 is essentially their inductance without inductive negative feedback of a metal element.
  • the maximum Coverage area is reached when one end 36 of the encoder 32 lies above one end 38 of the flat coil 16 and the encoder 32 is above the flat coil, d. H. if the flat coil 16 is covered to a maximum.
  • the sensor signal which is determined by the evaluation unit 24 is determined by the effective inductance or quality of the flat coil 16; is such a size in particular the amplitude of a resonant circuit of the oscillator, to which the flat coil 16 is coupled. This amplitude depends on the quality of the flat coil 16.
  • the flat coil 16 can form the resonant circuit inductance itself or on be coupled to another voice circuit coil and thereby the Influence the inductance of the resonant circuit and thus again its effective inductance.
  • the effective inductance of the flat coil 16 thereof depends on where the end 36 of the encoder 32 above the flat coil 16 stands, because this determines the area with which the metal tongue 32 can couple to the flat coil, can by determining the effective inductance of the flat coil 16 clearly determine the quality of a resonant circuit, where the end 36 of the encoder 32 is located.
  • the evaluation unit 24 checks in particular whether the Quality / effective inductance of the flat coil 16 within a Tolerance range. If this is not the case, a Signal given to error output 31. For example, lets thereby the flat coil 16 on a broken coil in a simple manner monitor.
  • a sensor 44 arranged to which an evaluation unit 46 is connected is.
  • the evaluation unit 46 is basically the same formed like the above in connection with the first embodiment described evaluation unit 24.
  • the evaluation unit 46 on a sensor board 48 arranged.
  • the sensor 44 comprises a flat coil 50, which acts as a print coil is formed on the sensor board 48.
  • the flat coil 50 is formed with triangular turns and oriented so that the shape of the flat coil 50 transverse to a direction 52, which is the direction of measurement for the relative position between Sensor 44 and an encoder 54 along this measurement direction 52nd varies.
  • the encoder 54 is formed by a metal tongue, which in its longitudinal direction 56 is oriented transversely to the measuring direction 52 and above the flat coil 50 at a distance in a vertical Direction 58 is positioned to this.
  • the relative can be measured by the position measuring system according to the invention Position between the encoder 54 and the sensor 44 in the Determine measuring direction 52. If the encoder is in the measuring direction 52 shifted, as long as the encoder 54 above the Sensor 44 is positioned, the projection surface of the encoder 54 (projection direction 58) onto the sensor 44 independently of the position of the encoder 54 in relation to the measuring direction 52.
  • the effective sensor range is determined through a surface area of the flat coil 50. Since this Area due to the triangular shape of the Flat coil 50 along a path 60 parallel to Direction of measurement 52 changes, consequently the effective changes Sensor range.
  • the electromagnetic coupling of the metal tongue 54 as a mutual inductance to the flat coil 50 is of it depending on how large the possible coupling area of the flat coil 50 is d. H. how large the effective sensor area is. Since the effective sensor area is along path 60 changes, the coupling also changes as a result.
  • the position of the Determine encoder 54 on route 60 By measuring the effective inductance of the flat coil 50, which by coupling the encoder 54 to the flat coil 50 is determined, the position of the Determine encoder 54 on route 60. By measuring the Inductance of the flat coil 50 or one dependent thereon Size like the quality of a resonant circuit to which the flat coil 50 is coupled, the relative position between the encoder 54 and the sensor 44 along the measuring direction 52 can be determined.
  • the distance 60 is essentially by the length of the flat coil 50 on the sensor board 48 determined.
  • a further sensor 62 with a Evaluation unit 64 is provided, one on sensor 62 Flat coil 66 is arranged, which is substantially the same is formed like the flat coil 50.
  • the sensor 62 is in particular arranged so that the flat coil 66 over the Flat coil 50 of sensor 44 is located.
  • the encoder 54 is between the sensor 62 and the sensor 44 positioned or guided (two-sensor arrangement).
  • the two sensors 44 and 62 are assigned so that the two-sensor arrangement has a corresponding one Outputs measurement signal via the only evaluation unit.
  • the sensor signal i.e. H. the effective inductance of the flat coil 50 or one dependent thereon Size depends on the distance between encoder 54 and the flat coil 50 as an inductive element in the vertical Direction 58.
  • the coupling of the metal tongue 54 as a mutual inductance to the flat coil 50 the stronger, the smaller this distance in the vertical direction 58.
  • this distance of the encoder 54 over the Flat coil 50 therefore occurs a signal change that is not by changing the relative position between encoder 54 and sensor 44 comes about along the measuring direction 52.
  • the additional sensor 62 allows changes in the distance between encoder 54 and sensor 44 in the vertical Take direction 58 into account.
  • there is one Difference evaluation between the sensor signal of the flat coil 66 and the flat coil 50 are provided. Such a difference signal is then essentially independent of the distance of the encoder 54 to the flat coil 50 (and thus also from the Distance of the encoder 54 to the flat coil 66).
  • Such evaluation can thus be the distance 60 along the Measuring direction 52 for the relative position between encoder 54 and determine sensor 44 even if the distance changes between encoder 54 and sensor 44 changes.
  • a Sum formation of the sensor signal of the flat coil 50 and the Flat coil 66 is performed. Such a sum signal then depends on the distance of the sensor 54 from the sensor 44 (and thus also from the distance to the sensor 62). Since this Sum signal contains distance information can be omitted the distance between the encoder 54 and the sensor 44 determine; it can also be a distance 68 along the direction 58 determine.
  • Figure 3 is a top view of a copied artwork a circuit board 70 with a print spool 72 in a triangular shape Shown shape.
  • the print spool 72 has power connections 74 and 76 provided, between which turns 77 run.
  • a contour line 78 of the triangular structure is essentially aligned parallel to a longer board edge 80.
  • the Windings 77 are designed such that they are each triangular and the corresponding turn triangles in the essentially have the contour 78.
  • the inductive element on a flexible support is arranged like a flex film.
  • the carrier can then be adapt to the contours of a machine, for example. It can thereby, for example, wavy movements of a Encoder are detected, the distance between the encoder and Sensor by adapting the carrier to a surface is constantly stable.
  • a position measuring system according to the invention can also be used for angle measurements and especially in connection with rotary encoders (rotary encoders).
  • FIG Whole denoted by 82 are one sensor 84 and one Evaluation unit 86 arranged on a circuit board 88.
  • a giver 90 which is designed in particular as a metal tongue about an axis of rotation 92 which is substantially perpendicular to the Board 88 is oriented, relative to this on a circular path rotatable.
  • a flat coil 94 sits on the sensor 84.
  • This flat coil 94 is in particular a print spool and is designed such that their shape is transverse to the circular path of the encoder 90 this circular path varies. This is because of this, for example achievable that a triangular structure, as in Figure 3 shown, formed with a circular contour line 78 will, d. H. the triangular structure into a ring shape brought. Such a shape of the flat coil 94 is shown in Figure 4.
  • the position measuring system according to the third embodiment 82 basically works the same as that already described above.
  • the encoder 90 couples to inductance 94.
  • the coupling is determined through the overlap area of a projection surface the sensor 90 to the sensor 84 and an effective sensor area, d. H. through the overlap area of the projection surface of the encoder 90 on the flat coil 94. Since this overlap area due to the corresponding design the flat coil 94 along the circular path of the encoder 90 changes, can thus be clearly from the sensor signal Determine the angle of rotation (modulo 2 ⁇ ) and thus the position of the Encoder 90 on its circular path.
  • an inductive proximity switch 98 arranged with a sensor 100.
  • the sensor includes a resonant circuit with an inductive element.
  • the Characteristics of the resonant circuit changed and in particular changed the quality of the resonant circuit. This change can be measured.
  • Such inductive proximity switches are used in particular as analog switches, to generate an analog switching signal when there is a metallic object in a certain switching distance Proximity switch 98 approximates.
  • the position measuring system can be via the proximity switch 98 relative position between an encoder 102 and the sensor 100 in a direction 104 (measuring direction) transverse to a distance direction 106 between sensor 100 and encoder 102.
  • the Encoder 102 is designed such that the coverage area the sensor area between the encoder and the sensor with its inductive element along the measuring direction 104 varies.
  • the strength of the Coupling of the encoder 102 to the sensor 100 is in the Structure 108 different from the rest of the donor. this means then that structure 108 is an effective donor area which couples to the sensor 100 and the in its shape transverse to a measurement path along the direction 104 varies.
  • the proximity switch 98 then delivers clear signal (e.g. the quality of an oscillator), which depends on the relative position between the encoder 102 and the sensor 100. From this signal the relative position between sensor 100 and Determine encoder 102.
  • the measurable distance along the measuring direction 104 corresponds essentially to the length of the Structure 108 in the measurement direction 104.
  • Wegmeßsystem 96 another proximity switch 110 is provided, which is aligned with the proximity switch 98 is aligned and the encoder 102 is between them two proximity switches 98 and 110 performed.
  • the encoder 102 is on its one facing the proximity switch 110 Provide side with a structure which corresponds to structure 108 corresponds.
  • proximity switches 98 and 110 can also be used as inductive sensors Elements are provided, d. H. Coils provided be connected to an evaluation unit.
  • the Using "finished" proximity switches 98, 110 has the advantage that from the voltage signal the proximity switch or the relative position signal directly the relative position between encoder 102 and sensor 110 along measuring direction 104 is readable.
  • a structure 112 an encoder 114 to thereby create an effective encoder range create, which varies across the measurement direction 104, are a plurality of triangular surfaces 116 are arranged on the encoder 114.
  • a triangular surface 116 is, for example formed by a Mu metal or by a ferrite coating.
  • Structure 112 includes three triangular surfaces 116.
  • the contour lines of the through the outline of a triangular surface 116 triangles formed are essentially aligned parallel to a side edge 118 of the encoder 114 and the respective contour lines of the triangular surfaces 116 spaced parallel to each other.
  • the tips of the triangular surface 116 lie on a line parallel to one narrower side edge 120 of encoder 114.
  • an inventive Encoder 122 which is shown in FIG. 7, is the Provide encoder with through openings 124, where the opening size and / or the opening density of the openings 124 changes transversely to a longitudinal direction 126 of the encoder 122. Then the longitudinal direction 126 becomes along the measuring direction 104 aligned, then the effective encoder range varies across to the measuring direction 104 along the measuring direction 104, so that accordingly the strength of the coupling of the encoder 122 to one Sensor depends on the relative position between Sensor and encoder 122 with respect to the measuring direction 104.
  • an encoder can be a Position measuring system according to the invention also designed as a rotary encoder be, with a corresponding structure of the Encoder is guided on a circular path and the effective one Encoder area on the circular path varies across this.
  • This can be achieved, for example, in that a triangular structure analogous to that shown in FIGS or 6 is annular; for example it can alternatively be provided that a distribution of openings analogous to the embodiment which is shown in Figure 7, is arranged on a circular path with varying size and / or density such that the effective Encoder area through which a sensor can be acted on is varied along a circular line transverse to the circular line.
  • a fifth embodiment which is shown in Figure 8a designated as a whole by 128 is on a circuit board 130 an evaluation unit 132 and a sensor 134 are arranged.
  • the Sensor 134 comprises a print spool Flat coil 136; this corresponds, for example, in its design the print spool 72, as shown in Figure 3 and accordingly an effective sensor area varies across a measuring direction.
  • a soft magnetic material is indicated on the board 130 by reference numeral 138.
  • the board is 130 wrapped with the soft magnetic material.
  • a magnet 140 is used as the encoder, its position vary in a measuring direction 142 relative to the sensor 134 can. By the magnetic field of the encoder 140, the Flat coil 136 applied and their effective inductance changed.
  • the magnetic field of the magnet 140 brings the soft magnetic Material 138 locally in saturation. Through this local saturation effect changes the effective inductance of the Flat coil 136. Since the saturation effect is local and the flat coil 136 in its shape transverse to the measuring direction 142 varies, the inductance changes depending on the position of the magnet 140 across the flat coil 136 lengthways the measuring direction 142.
  • a is used as the soft magnetic material Mu metal used.
  • the flat coil 136 in its shape along the measuring direction in essentially does not vary (see, for example, the flat coil 16 according to the first embodiment of Figure 1) that but the soft magnetic material is applied so that its shape varies across the direction of measurement.
  • the soft magnetic material For example is then a triangular Mu metal strip or one corresponding ferrite coating arranged on the board 130. This causes an effective sensor area lengthways the measuring direction varies across the measuring direction.
  • the effective Simply measure inductance due to the relatively strong field exposure of the flat coil 136 through the magnet 140, the effective Simply measure inductance, since signal swings in of the order of 20% or more can occur.
  • the Inductance itself can be, for example, via a Frequency measurement of an oscillator frequency of an oscillator, to which the flat coil 136 is coupled. The Frequency depends on the root of the effective Inductance of the flat coil 136 from.
  • the flat coil 136 (or appropriate structuring of the soft magnetic material 138) is the change in inductance over the distance measured, d. H. about the relative distance between the encoder 140 and the sensor 134 in the measuring direction 142, essentially linear, as indicated in Figure 8b.
  • a sensor 144 comprises two flat coils 146 and 148, which are formed in triangular turns and in opposite directions are arranged to each other. This is a differential system two flat coils 146, 148 are provided. On in this way, in particular, the accuracy of the path determination be improved or the influence of disturbances can be reduced.
  • the encoder 140 between two Flat coils 136 is guided, which in the same direction (see FIG 2) or can be arranged in opposite directions. This allows the Distance dependence of a sensor signal on the distance of the Encoder 140 can be reduced relative to the sensor 144.
  • the sensor is also used the flat coils or the encoder according to the intended Application trained.
  • the structuring of the flat coils in particular with regard to their length, their number of turns and their shape or the formation of a structure on the Encoder influences the measuring range length, the measuring accuracy and the measurement resolution.
  • Effective donor areas, which couple a sensor or effective sensor areas to which an encoder is coupled vary along a measuring direction the relative positioning between sensor and encoder and an absolute distance can be derived from this variation determine without contact. It is basically indifferent whether the encoder or the sensor on a movable Element is arranged. By appropriate geometric design the effective sensor area and / or effective A specific characteristic of the Adjust the measuring system according to the invention.
  • the location information is directly about the effective inductance of the inductive element and / or the change in quality read out.
  • the latter can be easily done, for example about the amplitude or frequency of an oscillator determine to which the inductive element is coupled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Ein Wegmeßsystem umfaßt einen Geber, einen Sensor mit einem induktives Element und eine Auswerteeinheit. Das induktive Element ist an einen Oszillator gekoppelt und beeinflußt diesen über seine Güte und/oder effektive Induktivität wobei die Güte und/oder effektive Induktivität des induktiven Elements bestimmt ist durch die Größe eines wirksamen Sensorbereichs und/oder durch die Größe eines wirksamen Geberbereichs Sensor und/oder Geber sind dabei so ausgebildet, daß die Größe des wirksamen Sensorbereichs und/oder des wirksamen Geberbereichs abhängig ist von der relativen Position zwischen Geber und Sensor quer zur einer Abstandsrichtung zwischen diesen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Wegmeßsystem mit einem Geber, einem Sensor, welcher ein induktives Element umfaßt, an das der Geber elektromagnetisch koppelt, und mit einer Auswerteeinheit für ein Sensorsignal, wobei Sensor und Geber relativ zueinander positionierbar sind.
Derartige Wegmeßsysteme werden beispielsweise zur Positionsmessung an pneumatischen Zylindern eingesetzt, zur Messung von Ventilstellung (insbesondere in Regelkreisen) oder bei Greifern. Für solche Anwendungen ist es sehr vorteilhaft, wenn ein Relativweg zwischen Geber und Sensor absolut meßbar ist.
Bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Wegsensor ist eine Sekundärspule über einen langgestreckten weichmagnetischen Sensorkern gewickelt. Jeweils an den Enden des Sensorkerns sind Primärspulen aufgewickelt. Als Geber wird ein Magnet eingesetzt, welcher längs des Sensorkerns verfahrbar ist. Durch Strombeaufschlagung der Primärspulen wird in der Sekundärspule eine Spannung induziert. Diese Induktionsspannung ist durch den Magneten beeinflußt, welcher den magnetischen Sensorkern in seiner unmittelbaren Nähe in Sättigung bringt. Der Stromfluß durch die Sekundärspule ist dann durch die relative Position zwischen dem Magneten und dem weichmagnetischen Sensorkern beeinflußt und der Strom durch die Sekundärspule hängt ab von der Magnetposition.
Bei einer aus der DE 43 11 973 A1 bekannten magneto-induktiven Sensorzeile für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung eines der Sensorzeile benachbarten Magneten ist auf einer flächigen magnetisch leitfähigen Schicht, welche in magnetische Sättigung versetzbar ist, eine Mehrzahl von nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Flachspulen vorgesehen, wobei benachbarte Spulen ein Sender-Empfängersystem bilden und die Position des Magneten die Sende-/Empfangscharakteristik der Spulen beeinflußt und sich so seine Position detektieren läßt.
Aus der DE 25 11 683 C3 und der DE 39 13 861 A1 sind induktive Stellungsgeber bekannt, bei denen ein ferromagnetischer Kern zusammen mit einer von Wechselstrom durchflossenen Primärspule als Tastglied ausgebildet ist, welches wiederum einen magnetischen Fluß ausbildet. Dieser Magnetfluß wird mit einer Sekundärwicklung verkettet und die in dieser Wicklung induzierte Spannung ist abhängig von der Stellung des Kerns.
Aus der FR 2 682 760 A1 ist ein Verschiebungssensor bekannt, bei welchem auf einem Träger ein Primärkreis und ein Sekundärkreis angeordnet sind. Der Primärkreis ist mit einem Wechselstrom beaufschlagt und koppelt an den Sekundärkreis, in dem eine Wechselspannung induziert wird. Ein Geber aus einem ferromagnetischen Material beeinflußt diese Induktionsspannung in Abhängigkeit von seiner relativen Position zu dem Sekundärkreis.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Wegmeßsystem zu schaffen, welches einfach ausgebildet ist und sich somit kostengünstig herstellen läßt und das universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Wegmeßsystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das induktive Element an einen Oszillator gekoppelt ist und über seine Güte und/oder effektive Induktivität diesen beeinflußt, daß die Güte und/oder effektive Induktivität des induktiven Elements bestimmt ist durch die Größe eines wirksamen Sensorbereichs, an den der Geber koppelt, und/oder durch die Größe eines wirksamen Geberbereichs, der an einen wirksamen Sensorbereich koppelt und daß der Sensor und/oder der Geber so ausgebildet sind, daß die Größe des wirksamen Sensorbereichs, an den der Geber koppelt, und/oder die Größe des wirksamen Geberbereichs, der an den wirksamen Sensorbereich koppelt, abhängig ist von der relativen Position zwischen Geber und Sensor quer zu einer Abstandsrichtung zwischen diesen.
Dadurch, daß das induktive Element an einen Oszillator gekoppelt ist und über seine Güte und/oder effektive Induktivität Kenngrößen des Oszillators wie Amplitude, Phasenlage und Frequenz beeinflußt, läßt sich eine - ortsabhängige - Ankopplung eines Gebers an das induktive Element auf einfache Weise auswerten, indem die entsprechenden Kenngrößen des Oszillators ausgewertet werden. Das induktive Element, welches an den Oszillator gekoppelt ist, ist dabei so an den Oszillator gekoppelt, daß dieser selber beeinflußbar ist. Ein Spezialfall der Kopplung des induktiven Elements an den Oszillator ist, daß das induktive Element selber die Induktivität des Oszillators bildet. Erfindungsgemäß wird also nicht eine über eine Primärspule in einer Sekundärspule induzierte Spannung gemessen, sondern eine Güte und/oder effektive Induktivität des induktiven Elements des Sensors mittels des Oszillators ausgewertet. Es muß deshalb auch keine Primärspule mit Energie versorgt werden, so daß das erfindungsgemäße Wegmeßsystem einfacher aufgebaut ist. Zudem läßt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Geber als passives Element ausbilden, so daß er insbesondere nicht über Energiezuführungsleitungen mit Strom beaufschlagt werden muß.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß die Güte und/oder effektive Induktivität des induktiven Elements, welche ein Maß ist für die relative Position zwischen Geber und Sensor, durch die Größe des wirksamen Sensorbereichs und/oder die Größe des wirksamen Geberbereichs bestimmt ist. Das Sensorsignal ist damit durch die geometrische Struktur des Sensors bzw. des Gebers bestimmt. In der geometrischen Form des wirksamen Sensorbereichs bzw. wirksamen Geberbereichs, welche miteinander koppeln, ist die Information über die relative Position zwischen Geber und Sensor und damit die Weginformation bzw. Positionsinformation der relativen Position zwischen Geber und Sensor enthalten. Der wirksame Sensorbereich bzw. der wirksame Geberbereich wiederum ist durch die Formgebung des Sensors und damit insbesondere des induktiven Elements bzw. durch die Formgebung des Gebers bestimmt. Dadurch ist das erfindungsgemäße Wegmeßsystem einfach ausgebildet und läßt sich kostengünstig herstellen.
Durch eine entsprechende Formgebung des Sensors bzw. des Gebers läßt sich das erfindungsgemäße Wegmeßsystem universell einsetzen und insbesondere auch in einem Drehgeber einsetzen. Es muß neben dem induktiven Element keine weitere Sekundärspule oder dergleichen vorgesehen werden. Grundsätzlich genügt es, ein einziges induktives Element vorzusehen, welches so ausgebildet ist, daß ein wirksamer Sensorbereich und/oder ein wirksamer Geberbereich, welcher an das induktive Element koppelt, abhängig ist von der relativen Position zwischen Geber und Sensor. Daneben ist es aber möglich, auch weitere induktive Elemente vorzusehen. Auf diese Weise können beispielsweise Differenzmessungen oder Summenmessungen durchgeführt werden, um eine gute Meßgenauigkeit und Meßauflösung zu erhalten. Beispielsweise kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß mehrere Meßspuren vorgesehen sind, beispielsweise eine Meßspur für Grobmessungen und eine Meßspur für Feinmessungen. Da eben die Ortsinformation in der Formgebung des wirksamen Sensorbereichs bzw. wirksamen Geberbereichs enthalten ist, lassen sich durch entsprechende Formgebung eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten realisieren.
Eine Meßauflösung ist dabei direkt über die Formgebung des wirksamen Sensorbereichs bzw. des wirksamen Geberbereichs einstellbar. Es lassen sich dabei problemlos Auflösungen mindestens in der Größenordnung eines Tausendstels der gesamten Wegstrecke, welche Sensor und Geber relativ zueinander einnehmen können, realisieren.
Da das Sensorsignal bestimmt ist durch einen wirksamen Sensorbereich und/oder durch einen wirksamen Geberbereich, und damit das Sensorsignal direkt bestimmt ist durch eine effektive Induktivität des induktiven Elements des Sensors, kann durch bekannte Auswerteschaltungen für induktive Näherungsschalter, bei denen die Annäherung eines metallischen Gegenstands an eine Oszillatorspule beispielsweise über eine Amplitudenänderung oder Frequenzänderung des Oszillators registriert wird, verwendet werden. Es kann somit auf bereits vorhandene Auswerteeinheiten zurückgegriffen werden. Das erfindungsgemäße Wegmeßsystem läßt sich insbesondere mit einem Typ von Auswerteeinheit versehen, unabhängig davon, wie die spezielle Gestaltung des Gebers oder des induktiven Elements ist, da die Auswerteeinheit im wesentlichen nur eine Kenngröße dieses induktiven Elements bestimmt.
Vorteilhaft ist es, wenn der Sensor und/oder der Geber so ausgebildet sind, daß ein Überlappungsbereich zwischen einer Projektion einer wirksamen Geberfläche auf den Sensor mit einer wirksamen Sensorfläche abhängig ist von der relativen Position zwischen Sensor und Geber quer zur Projektionsrichtung. Die Formgebung des Sensors und insbesondere des induktiven Elements und/oder die Formgebung des Gebers, durch die jeweils die wirksame Sensorfläche bzw. die wirksame Geberfläche bestimmt ist, bestimmt dann die Abhängigkeit der Kopplung zwischen Sensor und Geber quer zur Projektionsrichtung. Aus dieser Abhängigkeit wiederum läßt sich die relative Position zwischen Sensor und Geber quer zur Projektionsrichtung (quer zur Abstandsrichtung zwischen Sensor und Geber) ermitteln.
Die relative Position zwischen Sensor und Geber läßt sich auf einfache Weise ermitteln, wenn die Auswerteeinheit eine Kenngröße des Oszillators ermittelt. Ein Geber, welcher metallisch ausgebildet ist und insbesondere elektrisch leitend ist oder magnetisch ist, stellt eine Gegeninduktivität zu dem induktiven Element des Sensors dar. Die Ankopplung der Induktivitäten bewirkt eine Änderung der effektiven Induktivität des induktiven Elements. Diese Änderung der effektiven Induktivität läßt sich auf einfache Weise messen. Bei einer Variante einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß als Kenngröße des Oszillators eine Frequenz des Oszillators gemessen wird, an den das induktive Element gekoppelt ist. Die Frequenz eines LC-Schwingkreises ist im wesentlichen umgekehrt proportional zu der Wurzel aus der effektiven Induktivität. Diese läßt sich dann auf einfache Weise ermitteln. Diese Variante ist besonders vorteilhaft, wenn der Geber ein Magnet ist, da dadurch eine relativ starke Induktivitätsänderung auftreten kann, die sich dementsprechend auf die Frequenz des Schwingkreises auswirkt, insbesondere wenn ein weichmagnetisches Material, das in Sättigung bringbar ist, am Sensor angeordnet ist.
Bei einer alternativen Variante einer Ausführungsform wird eine Amplitude des Oszillators ermittelt, an welchen das induktive Element gekoppelt ist. Die Amplitude eines Oszillators und insbesondere Schwingkreises hängt wiederum von der effektiven Induktivität bzw. Güte des induktiven Elements des Sensors ab. Sie läßt sich auf einfache Weise ermitteln. Insbesondere lassen sich Amplitudenänderungen ermitteln, die relativ gering sind. Die effektive Induktivität des induktiven Elements läßt sich insbesondere auch dann auswerten, wenn der Geber ein nichtmagnetisches Metall ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das induktive Element flächig ausgebildet ist und insbesondere als Flachspule ausgebildet ist. Der wirksame Sensorbereich, an welchen der Geber koppelt, liegt dann in einer Fläche. Dementsprechend läßt sich über die Formgestaltung einer solchen Flachspule der wirksame Sensorbereich gezielt einstellen, um über die Größe des wirksamen Sensorbereichs die relative Position zwischen Sensor und Geber ermitteln zu können. Eine Flachspule ist auch auf einfache Weise herstellbar und insbesondere mit einer hohen Herstellungsreproduzierbarkeit herstellbar; bei gewickelten dreidimensionalen Spulen ist die Herstellungsstreuung erheblich größer als bei Flachspulen. Ganz besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das induktive Element als Printspule ausgebildet ist. Die entsprechenden Spulenwindungen lassen sich dabei auf einfache Weise beispielsweise mittels eines Belichtungsverfahrens auf eine Platine bringen. Dadurch wiederum lassen sich eine Vielzahl von Spulenformen herstellen, um so eine hohe Variabilität bei der Anwendung zu erreichen.
Günstig ist es, wenn die Auswerteeinheit auf einer Platine angeordnet ist, auf welcher das induktive Element sitzt. Es sind dann Auswerteeinheit und induktives Element auf einer Platine integriert. Dadurch läßt sich der erfindungsgemäße Sensor einfach und kostengünstig herstellen und entsprechend einfach ist auch der Einbau beispielsweise in ein Gehäuse. Günstig ist es, wenn die meßbare Wegstrecke zwischen Geber und Sensor im wesentlichen durch eine Länge des induktiven Elements läßt sich dann für eine spezielle Anwendung gezielt ein Meßweg einstellen, innerhalb welchem die relative Position zwischen Sensor und Geber ermittelbar ist. Durch die einfache Herstellbarkeit des induktiven Elements insbesondere als Printspule ist dann über die Formgestaltung des induktiven Elements eine gezielte Einstellung der entsprechenden Parameter des erfindungsgemäßen Wegmeßsystems erreicht.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Geber ein passives Element und insbesondere aus einem elektrisch leitenden oder magnetisch leitenden Material hergestellt ist. Ein passiver Geber ist dabei ein solcher Geber, der nicht mit einer Energiequelle verbunden ist, und dennoch eine elektromagnetische Ankopplung an das induktive Element bewirkt ist. Dadurch läßt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Wegmeßsystems erreichen und dieses ist kostengünstig herstellbar und einsetzbar, da keine Energiezuführungsleitungen zu dem Geber vorgesehen werden müssen, die eventuell mit diesem mitbewegt werden müssen. Es muß dann natürlich auch keine Energiequelle für den Geber vorgesehen werden.
Bei einer Variante einer Ausführungsform umfaßt der Geber einen Magneten. Das Magnetfeld des Magneten beeinflußt das induktive Element und diese Beeinflussung äußert sich insbesondere in einer Änderung der effektiven Induktivität des induktiven Elements. Diese Änderung der effektiven Induktivität wiederum hängt ab von dem wirksamen Sensorbereich des induktiven Elements, welcher durch das Magnetfeld beaufschlagt ist. Mit einem solchen Geber kann auch durch metallische Wände hindurch gemessen werden. Beispielsweise läßt sich die Position eines mit einem solchen Geber versehenen Kolbens durch eine Wand eines Druckmittelzylinders aus Aluminium hindurch von außen detektieren.
Günstig ist es dabei, wenn an oder in der Nähe des induktiven Elements ein weichmagnetisches Material angeordnet ist. Bei dem weichmagnetischen Material handelt es sich beispielsweise um ein Mu-Metall in Folienform, welches eine möglichst hohe magnetische Permeabilität und einen möglichst kleinen elektrischen Leitwert aufweist. Durch das Magnetfeld des Gebers läßt sich das weichmagnetische Material lokal in Sättigung bringen, und durch diese lokale Sättigung ist ein wirksamer Sensorbereich definiert. Die lokale Sättigung am wirksamen Sensorbereich wiederum bewirkt eine relativ starke Änderung der effektiven Induktivität, die somit leicht ermittelbar ist.
Bei einer Variante einer Ausführungsform ist auf einer Platine, auf welcher das induktive Element sitzt, ein weichmagnetisches Material beispielsweise einseitig oder beidseitig aufgebracht. Der erfindungsgemäße Sensor läßt sich dann auf einfache Weise herstellen. Insbesondere kann es vorgesehen sein, daß eine Platine, auf welcher das induktive Element sitzt, mit einem weichmagnetischen Material umwickelt ist.
Grundsätzlich ist es so, daß ein wirksamer Sensorbereich, welcher abhängig ist von der Positionierung eines Gebers zu dem Sensor, dadurch eingestellt werden kann, daß das induktive Element derart ausgestaltet ist, daß seine Form längs einer Meßstrecke quer zu der Meßstrecke variiert. Es ist auch alternativ oder zusätzlich möglich, daß das weichmagnetische Material in einer derartigen Form angeordnet ist, daß die Formabmessung quer zu einer Meßstrecke längs der Meßwegstrecke variiert. Da durch das weichmagnetische Material ein wirksamer Sensorbereich lokal in Sättigung bringbar ist, ist durch die Formgestaltung des weichmagnetischen Materials selber auch ein wirksamer Sensorbereich bestimmt. Außerhalb des weichmagnetischen Materials ist eben die Feldbeaufschlagung des Sensors anders als an dem weichmagnetischen Material, und damit ist der wirksame Sensorbereich dann durch die Form der Aufbringung des weichmagnetischen Materials bestimmt. Insbesondere ist es vorgesehen, daß das weichmagnetische Material dreieckförmig angeordnet ist. Dadurch ändert sich längs der Meßstrecke die Querabmessung der Aufbringung des weichmagnetischen Materials und aus der Variation der Querabmessung läßt sich die relative Position zwischen Geber und Sensor bestimmen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das induktive Element derart ausgebildet ist, daß seine Gestalt quer zu einer Meßwegstrecke längs der Meßwegstrecke variiert. Dies läßt sich auf einfache Weise über die entsprechende Windungsausbildung einer Flachspule erreichen. Durch die Änderung seiner Form quer zu der Meßstrecke variiert der wirksame Sensorbereich. Die Größe des wirksamen Sensorbereichs wiederum ist verantwortlich für das Sensorsignal und dieses Sensorsignal beinhaltet dann die Information über die relative Position zwischen Sensor und Geber. Bei einer einfach herstellbaren Variante einer Ausführungsform weist das induktive Element dreieckförmige Windungen auf. Es liegt dann im Bereich einer Dreiecksspitze eine größere umschlossene Fläche vor als im Bereich einer Basis des Dreiecks. Dadurch wiederum variiert die Größe eines wirksamen Sensorbereichs, wenn ein Geber an das induktive Element koppelt.
Bei einer Variante einer Ausführungsform erstreckt sich das induktive Element in einem Winkelbereich, um Drehungen messen zu können. Wird der Geber dann in einer Kreisbahn über dem induktiven Element bewegt, dann läßt sich die relative Drehposition zwischen Geber und Sensor ermitteln. Das induktive Element ist dabei so ausgebildet, daß ein wirksamer Sensorbereich längs des Winkelbereichs variiert. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Winkelbereich im wesentlichen einen Vollkreis umfaßt. Dadurch können dann Drehpositionen in einem vollen Winkelbereich gemessen werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfaßt der Geber ein elektrisch leitendes oder magnetisch leitendes Element. Dieses Element koppelt dann induktiv als Gegeninduktivität an das induktive Element des Sensors und verändert dadurch die effektive Induktivität des induktiven Elements. Aus dieser Änderung wiederum, welche abhängig ist von der relativen Position zwischen Sensor und Geber, läßt sich eben diese relative Position ermitteln. Ganz besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Überdeckungsbereich zwischen einem wirksamen Geberbereich und dem induktiven Element längs einer Wegmeßstrecke variiert. Diese Variation kann grundsätzlich, wie bereits oben ausgeführt, durch eine entsprechende Ausbildung des induktiven Elements erreicht werden. Der Geber kann je nach Anwendung beispielsweise als Zunge, als Bügel, welcher über dem induktiven Element verfahrbar ist, als Ring mit beispielsweise rundem oder rechteckigem Querschnitt oder als Rohr usw. ausgebildet sein.
Bei einer Variante einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß der Geber so ausgebildet ist, daß ein wirksamer Geberbereich, welcher an das induktive Element koppelt, in seiner Gestalt quer zu einer Meßwegstrecke längs der Meßwegstrecke variiert. Der wirksame Geberbereich bestimmt die Ankopplung des Gebers an den Sensor. Durch entsprechende Ausgestaltung dieses wirksamen Geberbereichs und insbesondere durch eine Variation längs der Meßwegstrecke ist dadurch dann die Ankopplung abhängig von der relativen Position zwischen Geber und Sensor. Dadurch wiederum läßt sich aus dem Sensorsignal eindeutig diese relative Position bestimmen. Bei einer Variante einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die Meßwegstrecke linear ist. Bei einer weiteren Variante ist die Meßwegstrecke kreisförmig ausgebildet, so daß insbesondere das erfindungsgemäße Wegmeßsystem als Drehgeber einsetzbar ist. Je nach Einsatzvariante ist entsprechend der wirksame Geberbereich ausgebildet. Insbesondere ändert sich die Flächendichte des Gebers längs der Meßwegstrecke, um einen wirksamen Geberbereich mit einer Quervariation auszubilden.
Bei einer Variante eines Ausführungsbeispiels ist der Geber mit einer dreieckförmigen Struktur versehen. Durch eine solche Struktur läßt sich auf einfache Weise eine Variation eines wirksamen Geberbereichs erreichen. Ist die dreieckförmige Struktur ringförmig angeordnet, dann lassen sich damit auch Drehbewegungen messen.
Der wirksame Geberbereich läßt sich beispielsweise durch eine Beschichtung auf dem Geber bilden. Bei dem Beschichtungsmaterial kann es sich beispielsweise um ein Mu-Metall oder um eine Ferritbeschichtung handeln. Es kann auch vorgesehen sein, daß der Geber mit Ausnehmungen versehen ist und insbesondere mit durchgehenden Öffnungen. An diesen Ausnehmungen fehlt Gebermaterial und somit ist der wirksame Geberbereich abhängig von der Größe und der Verteilung der Ausnehmungen im Geber.
Bei einer vorteilhaften Variante einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wegmeßsystems ist der Sensor von einem induktiven Näherungssensor mit einem Schwingkreis, welcher ein induktives Element aufweist, umfaßt. Derartige Näherungssensoren, welche insbesondere Analogsensoren sind, sind bekannt. Diese lassen sich mit einem entsprechend ausgebildeten Geber verwenden, um absolute Wegmessungen für die relative Position zwischen Geber und Sensor durchzuführen. Die entsprechende Ausgestaltung des Gebers, d. h. die Variation des wirksamen Geberbereichs, welcher an den Näherungssensor koppeln kann, bestimmt dann das Sensorsignal, welches wiederum dann Informationen über den wirksamen Geberbereich und damit über die relative Position zwischen Sensor und Geber enthält.
Günstig ist es, wenn eine magnetische Abschirmung für das induktive Element vorgesehen ist. Dadurch sind die induktiven Elemente von Streufeldern und dergleichen geschützt, die in das induktive Element einkoppeln können und somit das Meßsignal verfälschen können. Durch eine magnetische Abschirmung, welche insbesondere als magnetischer Käfig ausgebildet sein kann, wird dadurch die Meßgenauigkeit erhöht.
Günstig ist es, wenn eine Mehrzahl von induktiven Elementen vorgesehen ist. Es läßt sich dadurch eine breite Anwendungsvariabilität erreichen. Beispielsweise können Differenzmessungen oder Summenmessungen durchgeführt werden oder die induktiven Elemente können so angeordnet sein, daß der Sensor mehrere Meßspuren umfaßt, beispielsweise für Grobmessungen und Feinmessungen.
Bei einer Variante einer Ausführungsform umfaßt der Sensor eine Mehrzahl von durch induktive Elemente gebildeten Spuren. Die Spuren können beispielsweise für Differenzmessungen eingesetzt werden, d. h. es läßt sich ein Differentialsystem ausbilden. Die Spuren können dabei gegenläufig oder gleichläufig ausgebildet sein. Es kann sich auch die Formgestaltung der Spulen unterscheiden, um beispielsweise eine Spur für eine Feinmessung und eine Spur für eine Grobmessung der relativen Position zwischen Sensor und Geber auszubilden.
Günstig ist es, wenn eine Mehrzahl von induktiven Elementen bezüglich des Gebers so angeordnet und beschaltet sind, daß eine Wegmessung durchführbar ist, die im wesentlichen unabhängig von dem Abstand des Gebers zu dem Sensor ist. Grundsätzlich hängt die elektromagnetische Kopplung des Gebers an das induktive Element von dessen Abstand zu dem induktiven Element ab. Ändert sich dieser Abstand, dann wird dadurch das Sensorsignal beeinflußt, ohne daß sich die relative Position zwischen Sensor und Geber quer zur Abstandsrichtung ändert. Durch die erfindungsgemäße Anordnung einer Mehrzahl von induktiven Elementen läßt sich diese Abstandsabhängigkeit kompensieren, so daß die relative Position zwischen Sensor und Geber quer zu der Abstandsrichtung unabhängig davon ist, ob sich eben der Abstand zwischen Sensor und Geber längs der Abstandsrichtung ändert.
Günstig ist es dabei, wenn ein Geber zwischen zwei in einem Abstand angeordneten induktiven Elementen positioniert ist. Insbesondere sind dabei die induktiven Elemente gegenläufig geführt. Sie können aber auch gleichsinnig geführt sein. Wird eine Differenzbildung bezüglich Sensorsignalen der beiden induktiven Elemente durchgeführt, dann läßt sich dadurch die Abstandsabhängigkeit eliminieren. Es kann auch vorgesehen sein, daß eine Summenbildung bezüglich Sensorsignalen der beiden induktiven Elemente durchgeführt wird. Aus dem Summensignal läßt sich dann eben der Abstand zwischen Geber und Sensor ermitteln. Es läßt sich also erfindungsgemäß eine Positionsbestimmung zwischen Sensor und Geber quer zur Abstandsrichtung zwischen Sensor und Geber durchführen und auch eine Positionsbestimmung bezüglich des Abstands zwischen Sensor und Geber, d. h. bezüglich der Höhe, über welcher der Geber über dem Sensor angeordnet ist.
Bei einer vorteilhaften Variante einer Ausführungsform ist das induktive Element auf einem flexiblen Träger angeordnet. Insbesondere ist dabei das induktive Element auf einer Flexfolie angeordnet. Dadurch läßt sich der Träger mit dem aufgebrachten induktiven Element in eine bestimmte Gestalt bringen, um so beispielsweise den Träger mit dem induktiven Element an Konturen einer Bahnführung oder dergleichen anzupassen. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn sich aufgrund einer wellenartigen Bewegung des Gebers die Meßstrecke an die Bewegung des Gebers so angepaßt ist, daß der Abstand zwischen Sensor und Geber im wesentlichen konstant gehalten ist. Es muß dann das induktive Element ebenfalls in einer Wellenform angeordnet werden. Dies läßt sich über einen flexiblen Träger, welcher auf einem entsprechenden wellenförmigen Untergrund positioniert wird, erreichen. Insbesondere ist eine einzige Auswerteeinheit vorgesehen, welche eine Differenzbildung und/oder Summenbildung durchführt, um ein entsprechendes Meßsignal zu erhalten; erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, daß einer Auswerteeinheit eine Mehrzahl von Sensorelementen und insbesondere eine Mehrzahl von induktiven Elementen zugeordnet ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sensor und/oder der Geber so ausgebildet sind, daß über entsprechende Formgebung ein bestimmter Kennlinienverlauf des Wegmeßsystems für ein Sensorsignal in Abhängigkeit eines Meßwegs eingestellt ist. Dadurch kann ein für eine Anwendung gewünschter Kennlinienverlauf gezielt eingestellt werden.
Günstig ist es, wenn von der Auswerteeinheit ein Fehlersignal abzweigbar ist, wobei durch die Auswerteeinheit überprüfbar ist, ob ein oder mehrere Parameter des induktiven Elements in einem Toleranzbereich liegen. Insbesondere wird überprüft, ob die Güte und/oder effektive Induktivität nicht nach oben oder unten zu stark von noch tolerablen Werten abweicht. Es wird also eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt, mittels der sich beispielsweise ein Spulenbruch, ein Kurzschluß oder auch ein Fehlen/Wegfahren des Gebers aus dem Meßbereich detektieren läßt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung in Draufsicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wegmeßsystems;
Figur 2
eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wegmeßsystems;
Figur 3
eine Draufsicht auf einen Sensor mit einer Printspule als induktivem Element;
Figur 4
eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wegmeßsystems ins Draufsicht;
Figur 5
eine schematische perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wegmeßsystems mit einer Metallzunge als Geber;
Figur 6
eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Metallzunge;
Figur 7
eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Metallzunge;
Figur 8a
eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wegmeßsystems in Draufsicht;
Figur 8b
ein Induktivitäts (L)-Weg (x)-Diagramm, in welchem die Abhängigkeit der Induktivität des induktiven Elements in Abhängigkeit von dem Ort eines Gebermagneten (Fig. 8a) gezeigt ist und
Figur 9
ein Ausführungsbeispiel eines induktiven Elements.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wegmeßsystems, welches in Figur 1 als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, ist ein insbesondere stationärer Sensor 12 vorgesehen, welcher eine Platine 14 umfaßt, auf der eine Flachspule 16 als induktives Element sitzt. Die Flachspule 16 ist insbesondere eine Printspule, welche auf der Platine 14 aufgedruckt ist.
Die Flachspule 16 umfaßt eine Mehrzahl von Windungen 18 und nimmt dadurch einen Flächenbereich 20 ein. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Windungen im wesentlichen parallel beabstandet spiralförmig angeordnet. Die Windungen 18 weisen dadurch einen einheitlichen Windungssinn auf.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Windungen mäanderförmig mit alternierendem Windungssinn angeordnet sind (in der Zeichnung nicht gezeigt).
Die Flachspule 16 ist in einer Richtung 22 ausgerichtet und eine Länge 1 der Flachspule 16 definiert im wesentlichen die Wegstrecke, die mittels des erfindungsgemäßen Wegmeßsystems 10 meßbar ist.
Zur Auswertung eines Sensorsignals des Sensors 12 ist eine Auswerteeinheit 24 vorgesehen. Diese ist insbesondere auf der Platine 14 angeordnet, so daß Sensor 12 und Auswerteeinheit 24 auf der Platine 14 integriert sind. Die Auswerteeinheit 24 ist an sich bekannt. Sie weist beispielsweise zwei Spannungsversorgungseingänge 26, 28, einen Signalausgang 30 und fakultativ einen Fehlerausgang 31 auf. In die Auswerteeinheit 24 ist ein Oszillator integriert, an den die Flachspule 16 so gekoppelt ist, daß Kenngrößen des Oszillators wie Frequenz und Güte durch die Flachspule 16 beeinflußt sind. Alternativ dazu kann die Flachspule 16 selber die Induktivität eines Oszillators bilden.
Über die Flachspule 16 ist ein beispielsweise als Zunge oder als Bügel ausgebildeter Geber 32 aus einem metallischen Material schiebbar. Der Geber 32 ist ein passiver Geber, der direkt elektromagnetisch an die Flachspule 16 koppelt, ohne daß er strombeaufschlagt werden muß. Der Geber 32 ist dabei in einem Abstand oberhalb der Flachspule 16 (in Figur 1 ist dieser Abstand senkrecht zur Zeichenebene) an einem Gegenstand angeordnet, dessen relative Positionierung längs der Richtung 22 relativ zu dem Sensor 12 ermittelt werden soll.
Vorteilhaft ist es, wenn die Flachspule 16 durch einen "magnetischen Käfig" 34 abgeschirmt ist, der beispielsweise durch Ferritfolien oder dergleichen gebildet ist.
Das erfindungsgemäße Wegmeßsystem gemäß der ersten Ausführungsform 10 funktioniert wie folgt:
Wird die metallische Zunge 32 in die Nähe der Flachspule 16 gebracht, dann erfolgt eine induktive Kopplung zwischen der Flachspule 16 und dem Geber 32. Dies hat zur Folge, daß sich die effektive Induktivität der Flachspule 16 und damit deren Güte aufgrund der elektromagnetischen Ankopplung des Gebers 32 ändert. Der Umfang der Änderung ist dabei davon abhängig, welche Fläche der Flachspule 16 durch den Geber 32 überdeckt wird, d. h. wie groß der Überlappungsbereich einer Projektion des Gebers 32 auf den Sensor 12 mit einem wirksamen Sensorbereich ist. Ist beispielsweise der Geber 32 außerhalb der Flachspule 16, dann ist der Überlappungsbereich Null und die effektive Induktivität, welche an der Flachspule 16 meßbar ist, entspricht im wesentlichen ihrer Induktivität ohne induktive Gegenkopplung eines Metallelements. Der maximale Überdeckungsbereich ist erreicht, wenn ein Ende 36 des Gebers 32 über einem Ende 38 der Flachspule 16 liegt und der Geber 32 über der Flachspule liegt, d. h. wenn die Flachspule 16 maximal überdeckt ist.
Das Sensorsignal, welches durch die Auswerteeinheit 24 ermittelt wird, ist dabei bestimmt durch die effektive Induktivität bzw. Güte der Flachspule 16; eine solche Größe ist insbesondere die Amplitude eines Schwingkreises des Oszillators, an den die Flachspule 16 gekoppelt ist. Diese Amplitude hängt ab von der Güte der Flachspule 16. Die Flachspule 16 kann dabei selber die Schwingkreisinduktivität bilden oder an eine weitere Schwingkreisspule gekoppelt sein und dadurch die Induktivität des Schwingkreises beeinflussen und damit wiederum dessen effektive Induktivität.
Da nun die effektive Induktivität der Flachspule 16 davon abhängt, wo das Ende 36 des Gebers 32 über der Flachspule 16 steht, da dadurch der Flächenbereich bestimmt ist, mit dem die Metallzunge 32 an die Flachspule koppeln kann, läßt sich über die Ermittlung der effektiven Induktivität der Flachspule 16 über die Güte eines Schwingkreises eindeutig ermitteln, wo sich das Ende 36 des Gebers 32 befindet. Dadurch wiederum läßt sich die relative Position zwischen Geber 32 und Sensor 12 bezogen auf die Richtung 22 eindeutig bestimmen und somit läßt sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 eine Wegmessung längs der Richtung 22 durchführen. Insbesondere läßt sich zu jedem Zeitpunkt feststellen, wie der Geber 32 relativ zu dem Sensor 12 positioniert ist.
Die Auswerteeinheit 24 überprüft insbesondere, ob die Güte/effektive Induktivität der Flachspule 16 innerhalb eines Toleranzbereichs liegt. Ist dies nicht der Fall, wird ein Signal auf den Fehlerausgang 31 gegeben. Beispielsweise läßt sich dadurch auf einfache Weise die Flachspule 16 auf Spulenbruch überwachen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wegmeßsystems, welches in Figur 2 als Ganzes mit 40 bezeichnet ist, ist in einem magnetischen Käfig 42 ein Sensor 44 angeordnet, an welchen eine Auswerteeinheit 46 angeschlossen ist. Dabei ist die Auswerteeinheit 46 grundsätzlich gleich ausgebildet wie die oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Auswerteeinheit 24. Insbesondere ist die Auswerteeinheit 46 auf einer Sensorplatine 48 angeordnet.
Der Sensor 44 umfaßt eine Flachspule 50, die als Printspule auf der Sensorplatine 48 gebildet ist. Die Flachspule 50 ist mit dreieckförmigen Windungen gebildet und so orientiert, daß die Gestalt der Flachspule 50 quer zu einer Richtung 52, welche die Meßrichtung für die relative Position zwischen Sensor 44 und einem Geber 54 ist, längs dieser Meßrichtung 52 variiert.
Der Geber 54 ist durch eine Metallzunge gebildet, welche in ihrer Längsrichtung 56 quer zur Meßrichtung 52 orientiert ist und oberhalb der Flachspule 50 in einem Abstand in einer vertikalen Richtung 58 zu dieser positioniert ist.
Durch das erfindungsgemäße Wegmeßsystem läßt sich die relative Position zwischen dem Geber 54 und dem Sensor 44 in der Meßrichtung 52 bestimmen. Wird der Geber in der Meßrichtung 52 verschoben, so ist, solange der Geber 54 oberhalb des Sensors 44 positioniert ist, die Projektionsfläche des Gebers 54 (Projektionsrichtung 58) auf den Sensor 44 unabhängig von der Position des Gebers 54 bezogen auf die Meßrichtung 52.
Jedoch ist der Überlappungsbereich zwischen dieser Projektionsfläche und einem wirksamen Sensorbereich abhängig von dieser Position: Der wirksame Sensorbereich ist bestimmt durch einen Flächenbereich der Flachspule 50. Da dieser Flächenbereich aufgrund der dreieckförmigen Ausgestaltung der Flachspule 50 sich längs einer Wegstrecke 60 parallel zur Meßrichtung 52 ändert, ändert sich folglich der wirksame Sensorbereich. Die elektromagnetische Ankopplung der Metallzunge 54 als Gegeninduktivität an die Flachspule 50 ist davon abhängig, wie groß die mögliche Ankopplungsfläche der Flachspule 50 ist, d. h. wie groß der wirksame Sensorbereich ist. Da sich der wirksame Sensorbereich längs der Wegstrecke 60 ändert, ändert sich folglich dadurch auch die Ankopplung.
Durch Messung der effektiven Induktivität der Flachspule 50, welche durch die Ankopplung des Gebers 54 an die Flachspule 50 bestimmt ist, läßt sich dann eindeutig die Position des Gebers 54 auf der Wegstrecke 60 bestimmen. Durch Messung der Induktivität der Flachspule 50 oder einer davon abhängigen Größe wie der Güte eines Schwingkreises, an den die Flachspule 50 gekoppelt ist, kann somit die relative Position zwischen dem Geber 54 und dem Sensor 44 längs der Meßrichtung 52 ermittelt werden. Die Wegstrecke 60 ist dabei im wesentlichen durch die Länge der Flachspule 50 auf der Sensorplatine 48 bestimmt.
Bei einer Variante zu der beschriebenen Ein-Sensor-Anordnung ist, wie in Figur 2 gezeigt, ein weiterer Sensor 62 mit einer Auswerteeinheit 64 vorgesehen, wobei auf dem Sensor 62 eine Flachspule 66 angeordnet ist, welche im wesentlichen gleich ausgebildet ist wie die Flachspule 50. Der Sensor 62 ist insbesondere so angeordnet, daß die Flachspule 66 über der Flachspule 50 des Sensors 44 liegt.
Der Geber 54 ist zwischen dem Sensor 62 und dem Sensor 44 positioniert bzw. geführt (Zwei-Sensor-Anordnung).
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zwei-Sensor-Anordnung eine Auswerteeinheit aufweist, der die beiden Sensoren 44 und 62 zugeordnet sind, so daß die Zwei-Sensor-Anordnung ein entsprechendes Meßsignal über die einzige Auswerteeinheit abgibt.
Grundsätzlich ist es so, daß das Sensorsignal, d. h. die effektive Induktivität der Flachspule 50 oder eine davon abhängige Größe, abhängt von dem Abstand zwischen Geber 54 und der Flachspule 50 als induktivem Element in der vertikalen Richtung 58. Insbesondere ist die Ankopplung der Metallzunge 54 als Gegeninduktivität an die Flachspule 50 desto stärker, je geringer dieser Abstand in der vertikalen Richtung 58 ist. Bei einer Variation dieses Abstands des Gebers 54 über der Flachspule 50 tritt also eine Signaländerung auf, die nicht durch eine Änderung der relativen Position zwischen Geber 54 und Sensor 44 längs der Meßrichtung 52 zustande kommt.
Durch den weiteren Sensor 62 lassen sich Änderungen des Abstands zwischen Geber 54 und Sensor 44 in der vertikalen Richtung 58 berücksichtigen. Insbesondere ist dazu eine Differenzauswertung zwischen dem Sensorsignal der Flachspule 66 und der Flachspule 50 vorgesehen. Ein solches Differenzsignal ist dann im wesentlichen unabhängig von dem Abstand des Gebers 54 zu der Flachspule 50 (und damit auch von dem Abstand des Gebers 54 zu der Flachspule 66). Durch eine solche Auswertung läßt sich damit die Wegstrecke 60 längs der Meßrichtung 52 für die relative Position zwischen Geber 54 und Sensor 44 auch dann bestimmen, wenn sich der Abstand zwischen Geber 54 und Sensor 44 ändert.
Es kann dabei zusätzlich auch noch vorgesehen sein, daß eine Summenbildung des Sensorsignals der Flachspule 50 und der Flachspule 66 durchgeführt wird. Ein solches Summensignal hängt dann ab von dem Abstand des Gebers 54 zu dem Sensor 44 (und damit auch von dem Abstand zu dem Sensor 62). Da dieses Summensignal eine Abstandsinformation enthält, läßt sich aus ihm somit der Abstand zwischen dem Geber 54 und dem Sensor 44 ermitteln; es läßt sich also auch eine Wegstrecke 68 längs der Richtung 58 ermitteln.
In der Figur 3 ist in Draufsicht eine kopierte Druckvorlage einer Platine 70 mit einer Printspule 72 in dreieckförmiger Gestalt gezeigt. Die Printspule 72 ist mit Stromanschlüssen 74 und 76 versehen, zwischen denen Windungen 77 verlaufen.
Eine Höhenlinie 78 der Dreieckstruktur ist im wesentlichen parallel zu einer längeren Platinenkante 80 ausgerichtet. Die Windungen 77 sind derart ausgebildet, daß sie jeweils dreieckförmig sind und die entsprechenden Windungsdreiecke im wesentlichen die Höhenlinie 78 aufweisen.
Es kann bei einer alternativen Ausführungsform vorgesehen sein, daß das induktive Element auf einem flexiblen Träger wie einer Flexfolie angeordnet ist. Der Träger läßt sich dann an Konturen beispielsweise einer Maschine anpassen. Es können dabei beispielsweise auch wellenförmige Bewegungen eines Gebers erfaßt werden, wobei der Abstand zwischen Geber und Sensor durch Anpassung des Trägers an einen Untergrund konstant haltbar ist.
Ein erfindungsgemäßes Wegmeßsystem läßt sich auch einsetzen für Winkelmessungen und insbesondere im Zusammenhang mit rotativ geführten Gebern (Drehgebern).
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, welches in Figur 4 als Ganzes mit 82 bezeichnet ist, sind ein Sensor 84 und eine Auswerteeinheit 86 auf einer Platine 88 angeordnet. Ein Geber 90, welcher insbesondere als Metallzunge ausgebildet ist, ist um eine Drehachse 92, welche im wesentlichen senkrecht zu der Platine 88 orientiert ist, relativ zu dieser auf einer Kreisbahn drehbar.
Auf dem Sensor 84 sitzt eine Flachspule 94. Diese Flachspule 94 ist insbesondere eine Printspule und derart ausgebildet, daß ihre Gestalt quer zu der Kreisbahn des Gebers 90 längs dieser Kreisbahn variiert. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, daß eine dreieckförmige Struktur, wie in Figur 3 gezeigt, mit einer kreisförmigen Höhenlinie 78 ausgebildet wird, d. h. die dreieckförmige Struktur in eine Ringform gebracht wird. Eine derartige Gestalt der Flachspule 94 ist in Figur 4 gezeigt.
Das erfindungsgemäße Wegmeßsystem gemäß der dritten Ausführungsform 82 funktioniert grundsätzlich gleich wie die bereits oben beschriebenen Wegmeßsysteme. Der Geber 90 koppelt an die Induktivität 94. Die Kopplung ist dabei bestimmt durch den Überlappungsbereich einer Projektionsfläche des Gebers 90 auf den Sensor 84 und eines wirksamen Sensorbereichs, d. h. durch den Überlappungsbereich der Projektionsfläche des Gebers 90 auf die Flachspule 94. Da sich dieser Überlappungsbereich aufgrund der entsprechenden Ausgestaltung der Flachspule 94 längs der Kreisbahn des Gebers 90 ändert, läßt sich somit aus dem Sensorsignal eindeutig der Drehwinkel (modulo 2 π) bestimmen und somit die Position des Gebers 90 auf seiner Kreisbahn.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel, welches in Figur 5 als Ganzes mit 96 bezeichnet ist, ist innerhalb eines magnetischen Käfigs 98, welcher beispielsweise durch Ferritfolien oder dergleichen gebildet ist, ein induktiver Näherungsschalter 98 mit einem Sensor 100 angeordnet. Der Sensor umfaßt dabei einen Schwingkreis mit einem induktiven Element. Durch Annäherung eines metallischen Gegenstands werden die Kenngrößen des Schwingkreises verändert und insbesondere verändert sich dadurch die Güte des Schwingkreises. Diese Veränderung läßt sich messen. Derartige induktive Näherungsschalter werden insbesondere als Analogschalter eingesetzt, um ein analoges Schaltsignal zu generieren, wenn sich ein metallischer Gegenstand in einem bestimmten Schaltabstand dem Näherungsschalter 98 annähert.
Bei dem erfindungsgemäßen Wegmeßsystem gemäß der vierten Ausführungsform 96 läßt sich über den Näherungsschalter 98 die relative Position zwischen einem Geber 102 und dem Sensor 100 in einer Richtung 104 (Meßrichtung) quer zu einer Abstandsrichtung 106 zwischen Sensor 100 und Geber 102 ermitteln. Der Geber 102 ist dabei derart ausgebildet, daß der Überdeckungsbereich der Sensorfläche zwischen dem Geber und dem Sensor mit seinem induktiven Element längs der Meßrichtung 104 variiert. Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf dem zungenförmigen Geber 102 eine Struktur 108 in der Form einer Dreiecksfläche angeordnet. Diese Struktur ist beispielsweise durch ein Mu-Metall, eine Ferritschicht oder auch durch beschichtetes Platinenmaterial gebildet. Die Stärke der Ankopplung des Gebers 102 an den Sensor 100 ist bei der Struktur 108 anders als bei dem restlichen Geber. Dies bedeutet dann, daß die Struktur 108 einen wirksamen Geberbereich darstellt, welcher an den Sensor 100 koppelt und der in seiner Gestalt quer zu einer Meßwegstrecke längs der Richtung 104 variiert.
Dadurch, daß der wirksame Geberbereich quer zur Richtung 104 längs dieser Richtung variiert, variiert damit auch die elektromagnetische Ankopplung des Gebers 102 an den Näherungsschalter 98. Der Näherungsschalter 98 liefert dann ein eindeutiges Signal (beispielsweise die Güte eines Oszillators), welches abhängig ist von der relativen Position zwischen dem Geber 102 und dem Sensor 100. Aus diesem Signal läßt sich also die relative Position zwischen Sensor 100 und Geber 102 ermitteln. Die meßbare Wegstrecke längs der Meßrichtung 104 entspricht dabei im wesentlichen der Länge der Struktur 108 in der Meßrichtung 104.
Bei einer Variante einer Ausführungsform ist bei dem erfindungsgemäßen Wegmeßsystem 96 ein weiterer Näherungsschalter 110 vorgesehen, welcher fluchtend mit dem Näherungsschalter 98 ausgerichtet ist und der Geber 102 ist zwischen diesen beiden Näherungsschaltern 98 und 110 geführt. Der Geber 102 ist dabei auf seiner dem Näherungsschalter 110 zugewandten Seite mit einer Struktur versehen, welche der Struktur 108 entspricht.
Durch eine Anordnung mit zwei Näherungsschaltern 98 und 110 und einem zwischen diesen geführten Geber 102 läßt sich bei einer Differenzauswertung der Signale der beiden Näherungsschalter 98, 110 die Abstandsabhängigkeit des Näherungsschaltersignals bezüglich des Abstands in der Abstandsrichtung 106 zwischen Sensor 100 und Geber 102 minimieren. Durch eine Summenauswertung der Signale der beiden Näherungsschalter 98 und 110 kann dieser Abstand auch direkt ermittelt werden.
Statt des Einsatzes von vorhandenen analogen Näherungsschaltern 98 bzw. 110 können als Sensoren auch direkt induktive Elemente vorgesehen werden, d. h. Spulen vorgesehen werden, die an eine Auswerteeinheit angeschlossen sind. Die Verwendung "fertiger" Näherungsschalter 98, 110 hat den Vorteil, daß aus dem Spannungssignal der Näherungsschalter bzw. dem Differenz-Spannungssignal direkt die relative Position zwischen Geber 102 und Sensor 110 längs der Meßrichtung 104 ablesbar ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Struktur 112 auf einem Geber 114, um dadurch einen wirksamen Geberbereich zu schaffen, welcher quer zu der Meßrichtung 104 variiert, sind auf dem Geber 114 eine Mehrzahl von Dreiecksflächen 116 angeordnet. Eine solche Dreiecksfläche 116 ist beispielsweise durch ein Mu-Metall gebildet oder durch eine Ferritbeschichtung. Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Struktur 112 drei Dreiecksflächen 116. Die Höhenlinien der durch die Umrißkontur einer Dreiecksfläche 116 gebildeten Dreiecks sind dabei im wesentlichen parallel zu einer Seitenkante 118 des Gebers 114 ausgerichtet und die jeweiligen Höhenlinien der Dreiecksflächen 116 sind parallel beabstandet zueinander. Die Spitzen der Dreiecksfläche 116 liegen auf einer Linie parallel zu einer schmäleren Seitenkante 120 des Gebers 114.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gebers 122, welches in Figur 7 gezeigt ist, ist der Geber mit durchgehenden Öffnungen 124 versehen, wobei sich die Öffnungsgröße und/oder die Öffnungsdichte der Öffnungen 124 quer zu einer Längsrichtung 126 des Gebers 122 ändert. Wird dann die Längsrichtung 126 längs der Meßrichtung 104 ausgerichtet, dann variiert der wirksame Geberbereich quer zur Meßrichtung 104 längs der Meßrichtung 104, so daß entsprechend die Stärke der Ankopplung des Gebers 122 an einen Sensor abhängig ist von der relativen Position zwischen Sensor und Geber 122 bezüglich der Meßrichtung 104.
Ein Geber kann bei dem vierten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wegmeßsystems auch als Drehgeber ausgebildet sein, wobei dann eine entsprechende Struktur des Gebers auf einer Kreisbahn geführt ist und der wirksame Geberbereich auf der Kreisbahn quer zu dieser variiert. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß eine Dreiecksstruktur analog zu derjenigen, welche in den Figuren 5 oder 6 gezeigt ist, ringförmig ausgebildet ist; beispielsweise kann es alternativ dazu vorgesehen sein, daß eine Verteilung von Öffnungen analog zu der Ausführungsform, welche in Figur 7 gezeigt ist, auf einer Kreisbahn angeordnet ist mit variierender Größe und/oder Dichte derart, daß der wirksame Geberbereich, durch welchen ein Sensor beaufschlagbar ist, längs einer Kreislinie quer zu der Kreislinie variiert.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, welches in Figur 8a als Ganzes mit 128 bezeichnet ist, ist auf einer Platine 130 eine Auswerteeinheit 132 und ein Sensor 134 angeordnet. Der Sensor 134 umfaßt dabei eine als Printspule ausgebildete Flachspule 136; diese entspricht in ihrer Ausgestaltung beispielsweise der Printspule 72, wie sie in Figur 3 gezeigt ist und entsprechend variiert ein wirksamer Sensorbereich quer zu einer Meßrichtung.
Auf der Platine 130 ist ein weichmagnetisches Material, angedeutet durch das Bezugszeichen 138, aufgebracht.
Bei einer Variante einer Ausführungsform ist die Platine 130 mit dem weichmagnetischen Material umwickelt.
Als Geber ist ein Magnet 140 eingesetzt, dessen Position relativ zu dem Sensor 134 in einer Meßrichtung 142 variieren kann. Durch das Magnetfeld des Gebers 140 wird dabei die Flachspule 136 beaufschlagt und deren effektive Induktivität verändert.
Das Magnetfeld des Magnets 140 bringt das weichmagnetische Material 138 lokal in Sättigung. Durch diesen lokalen Sättigungseffekt verändert sich die effektive Induktivität der Flachspule 136. Da der Sättigungseffekt eben lokal ist und die Flachspule 136 in ihrer Gestalt quer zur Meßrichtung 142 variiert, ändert sich die Induktivität in Abhängigkeit von der Position des Magneten 140 über der Flachspule 136 längs der Meßrichtung 142.
Als weichmagnetisches Material wird beispielsweise ein Mu-Metall eingesetzt.
Es kann dabei alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß die Flachspule 136 in ihrer Gestalt längs der Meßrichtung im wesentlichen nicht variiert (vgl. beispielsweise die Flachspule 16 gemäß der ersten Ausführungsform nach Figur 1), daß aber das weichmagnetische Material so aufgebracht ist, daß seine Gestalt quer zur Meßrichtung variiert. Beispielsweise ist dann ein dreieckförmiger Mu-Metallstreifen oder eine entsprechende Ferritbeschichtung auf der Platine 130 angeordnet. Dies bewirkt, daß ein wirksamer Sensorbereich längs der Meßrichtung quer zur Meßrichtung variiert.
Aufgrund der relativ starken Feldbeaufschlagung der Flachspule 136 durch den Magneten 140 läßt sich die effektive Induktivität einfach messen, da insbesondere Signalhübe in der Größenordnung von 20 % oder mehr auftreten können. Die Induktivität selber läßt sich beispielsweise über eine Frequenzmessung einer Oszillatorfrequenz eines Oszillators, an den die Flachspule 136 gekoppelt ist, bestimmen. Die Frequenz hängt dabei von der Wurzel aus der effektiven Induktivität der Flachspule 136 ab.
Bei entsprechender Ausgestaltung der Flachspule 136 (bzw. entsprechender Strukturierung des weichmagnetischen Materials 138) ist die Änderung der Induktivität über der Wegmeßstrecke, d. h. über den relativen Abstand zwischen dem Geber 140 und dem Sensor 134 in der Meßrichtung 142, im wesentlichen linear, wie in Figur 8b angedeutet.
Bei einer Variante einer Ausführungsform, welche in Figur 9 gezeigt ist, umfaßt ein Sensor 144 zwei Flachspulen 146 und 148, welche in dreieckigen Windungen ausgebildet und gegenläufig zueinander angeordnet sind. Dadurch ist ein Differentialsystem zweier Flachspulen 146, 148 bereitgestellt. Auf diese Weise kann insbesondere die Genauigkeit der Wegbestimmung verbessert werden bzw. der Einfluß von Störungen läßt sich verringern.
Es kann auch vorgesehen sein, daß der Geber 140 zwischen zwei Flachspulen 136 geführt ist, welche gleichsinnig (vgl. Figur 2) oder gegenläufig angeordnet sein können. Dadurch kann die Abstandsabhängigkeit eines Sensorsignals von dem Abstand des Gebers 140 relativ zu dem Sensor 144 reduziert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Wegmeßsystem wird der Sensor mit den Flachspulen bzw. der Geber entsprechend der vorgesehenen Anwendung ausgebildet. Die Strukturierung der Flachspulen insbesondere bezüglich deren Länge, deren Windungszahl und deren Formgebung bzw. die Ausbildung einer Struktur auf dem Geber beeinflußt dabei die Meßbereichslänge, die Meßgenauigkeit und die Meßauflösung. Erfindungsgemäß lassen sich absolute Wegmessungen mit einer Auflösungsgenauigkeit von mindestens einem Tausendstel des Meßwegs erreichen. Als Geber muß dabei kein aktives Element eingesetzt werden, sondern es genügt ein passives Element, welches elektromagnetisch an den Sensor koppelt, insbesondere durch Bereitstellung einer Gegeninduktivität. Die induktiven Elemente des Sensors lassen sich dabei insbesondere als Flachspulen ausbilden, die gedruckt werden können und bei denen eine weitaus geringere Herstellungsstreuung als beispielsweise bei gewickelten Spulen auftritt.
Erfindungsgemäß steckt die Ortsinformation bezüglich der relativen Positionierung zwischen Sensor und Geber in der geometrischen Struktur der Flachspule (bzw. einer weichmagnetischen Struktur) und/oder des Gebers und in deren relativer Positionierung. Wirksame Geberbereiche, welche an einen Sensor koppeln bzw. wirksame Sensorbereiche, an welchen ein Geber gekoppelt ist, variieren längs einer Meßrichtung der relativen Positionierung zwischen Sensor und Geber und aus dieser Variation läßt sich eine absolute Wegstrecke berührungslos ermitteln. Es ist dabei grundsätzlich gleichgültig, ob der Geber oder der Sensor an einem beweglichen Element angeordnet ist. Durch entsprechende geometrische Ausgestaltung des wirksamen Sensorbereichs und/oder wirksamen Geberbereichs läßt sich gezielt eine bestimmte Kennlinie des erfindungsgemäßen Wegmeßsystems einstellen.
Die Ortsinformation wird direkt über die effektive Induktivität des induktiven Elements und/oder die Güteänderung ausgelesen. Letztere läßt sich auf einfache Weise beispielsweise über die Amplitude oder die Frequenz eines Oszillators bestimmen, an den das induktive Element gekoppelt ist.

Claims (40)

  1. Wegmeßsystem mit einem Geber (32; 54; 90; 102; 140), einem Sensor (12; 44; 84; 100; 134), welcher ein induktives Element (16; 50; 94; 136) umfaßt, an das der Geber elektromagnetisch koppelt, und mit einer Auswerteeinheit (24; 46; 86; 132), wobei Sensor und Geber relativ zueinander positionierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Element (16; 50; 94; 136) an einen Oszillator gekoppelt ist und über seine Güte und/oder effektive Induktivität diesen beeinflußt, daß die Güte und/oder effektive Induktivität des induktiven Elements (16; 50; 94; 136) bestimmt ist durch die Größe eines wirksamen Sensorbereichs, an den der Geber koppelt, und/oder durch die Größe eines wirksamen Geberbereichs, der an einen wirksamen Sensorbereich koppelt, und daß der Sensor und/oder der Geber so ausgebildet sind, daß die Größe des wirksamen Sensorbereichs, an den der Geber koppelt, und/oder die Größe des wirksamen Geberbereichs, der an den wirksamen Sensorbereich koppelt, abhängig ist von der relativen Position zwischen Geber und Sensor quer zur einer Abstandsrichtung (58; 106) zwischen diesen.
  2. Wegmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12; 44; 84; 100; 134) und/oder der Geber (32; 54; 90; 102; 140) so ausgebildet sind, daß ein Überlappungsbereich zwischen einer Projektion einer wirksamen Geberfläche auf den Sensor mit einer wirksamen Sensorfläche abhängig ist von der relativen Position zwischen Sensor und Geber quer zur Projektionsrichtung (58; 106).
  3. Wegmeßsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (24; 46; 86; 132) eine Kenngröße des Oszillators ermittelt.
  4. Wegmeßsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Frequenz des Oszillators ermittelt wird.
  5. Wegmeßsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Amplitude des Oszillators ermittelt wird.
  6. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Element (16; 50; 94; 136) flächig ausgebildet ist.
  7. Wegmeßsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Element (16; 50; 94; 136) als Printspule ausgebildet ist.
  8. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (24; 64; 86; 132) auf einer Platine (14; 48; 88; 130) angeordnet ist, auf welcher das induktive Element (16; 50; 94; 136) sitzt.
  9. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die meßbare Wegstrecke zwischen Geber (32; 54; 90; 140) und Sensor (12; 44; 84; 134) im wesentlichen durch eine Länge des induktiven Elements (16; 50; 94; 136) bestimmt ist.
  10. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (32; 54; 90; 102; 140) ein passives Element ist.
  11. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (140) einen Magneten umfaßt.
  12. Wegmeßsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in der Nähe des induktiven Elements (136) ein weichmagnetisches Material (138) angeordnet ist.
  13. Wegmeßsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Material (138) derart angeordnet ist, daß es an einem wirksamen Sensorbereich lokal in Sättigung bringbar ist.
  14. Wegmeßsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Platine (130), auf welcher das induktive Element (136) sitzt, ein weichmagnetisches Material (138) aufgebracht ist.
  15. Wegmeßsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platine (130), auf welcher das induktive Element (136) sitzt, mit einem weichmagnetischen Material (138) umwickelt ist.
  16. Wegmeßsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Material in einer derartigen Form angeordnet ist, daß die Formabmessungen quer zu einer Meßwegstrecke längs der Meßwegstrecke variieren.
  17. Wegmeßsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Material dreieckförmig angeordnet ist.
  18. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Element (50; 94; 136) derart ausgebildet ist, daß seine Gestalt quer zu einer Meßwegstrecke (60) längs der Meßwegstrecke (60) variiert.
  19. Wegmeßsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Element (50; 136) dreieckförmige Windungen aufweist.
  20. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung von Drehungen das induktive Element (94) sich in einem Winkelbereich erstreckt.
  21. Wegmeßsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbereich im wesentlichen einen Vollkreis umfaßt.
  22. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Geber ein elektrisch oder magnetisch leitendes Element (32; 54; 90; 102) umfaßt.
  23. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein projizierter Überdeckungsbereich zwischen einem wirksamen Geberbereich und dem induktiven Element (100) längs einer Wegmeßstrecke variiert.
  24. Wegmeßsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (102; 114; 122) so ausgebildet ist, daß ein wirksamen Geberbereich, welcher an das induktive Element (100) koppelt, in seiner Gestalt quer zu einer Meßwegstrecke längs der Meßwegstrecke variiert.
  25. Wegmeßsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (102; 114) mit einer dreieckförmigen Struktur (108; 112) versehen ist.
  26. Wegmeßsystem nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Geberbereich durch eine Beschichtung (108; 112) auf dem Geber (102; 112) gebildet ist.
  27. Wegmeßsystem nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (122) mit Ausnehmungen (124) versehen ist.
  28. Wegmeßsystem nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor von einem induktiven Näherungssensor (98), der einen Schwingkreis, welcher ein induktives Element aufweist, umfaßt ist.
  29. Wegmeßsystem nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine magnetische Abschirmung (34, 42, 98) für das induktive Element vorgesehen ist.
  30. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von induktiven Elementen (50, 66; 100, 110).
  31. Wegmeßsystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor eine Mehrzahl von durch induktive Elemente gebildete Spuren umfaßt.
  32. Wegmeßsystem nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von induktiven Elementen (50, 66; 100; 110) bezüglich des Gebers (54; 102) so angeordnet und beschaltet sind, daß eine Wegmessung durchführbar ist, die im wesentlichen unabhängig von dem Abstand des Gebers (54; 102) zu dem Sensor ist.
  33. Wegmeßsystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geber (54; 102) zwischen zwei in einem Abstand angeordneten induktiven Elementen (50, 66; 100, 110) positioniert ist.
  34. Wegmeßsystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, aß die induktiven Elemente gegenläufig geführt sind.
  35. Wegmeßsystem nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differenzbildung bezüglich Sensorsignalen der beiden induktiven Elemente (50, 66; 100, 110) durchgeführt wird.
  36. Wegmeßsystem nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Summenbildung bezüglich Sensorsignalen der beiden induktiven Elemente (50, 66; 100, 110) durchgeführt wird.
  37. Wegmeßsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Element auf einem flexiblen Träger angeordnet ist.
  38. Wegmeßsystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Element auf einer Flexfolie angeordnet ist.
  39. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor und/oder der Geber so ausgebildet sind, daß über die entsprechende Formgebung ein bestimmter Kennlinienverlauf des Wegmeßsystems für ein Sensorsignal in Abhängigkeit eines Meßwegs eingestellt ist.
  40. Wegmeßsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß von der Auswerteeinheit ein Fehlersignal abzweigbar ist, wobei durch die Auswerteeinheit überprüfbar ist, ob ein oder mehrere Parameter des induktiven Elements innerhalb eines Toleranzintervalls liegen.
EP01112304A 2000-05-24 2001-05-19 Wegmesssystem Expired - Lifetime EP1158266B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040002389 EP1426728B1 (de) 2000-05-24 2001-05-19 Wegmesssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025661 2000-05-24
DE10025661A DE10025661A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Wegmeßsystem

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040002389 Division EP1426728B1 (de) 2000-05-24 2001-05-19 Wegmesssystem
EP04002389.7 Division-Into 2004-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1158266A1 true EP1158266A1 (de) 2001-11-28
EP1158266B1 EP1158266B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7643352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112304A Expired - Lifetime EP1158266B1 (de) 2000-05-24 2001-05-19 Wegmesssystem
EP20040002389 Expired - Lifetime EP1426728B1 (de) 2000-05-24 2001-05-19 Wegmesssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040002389 Expired - Lifetime EP1426728B1 (de) 2000-05-24 2001-05-19 Wegmesssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6714004B2 (de)
EP (2) EP1158266B1 (de)
JP (1) JP2002022402A (de)
AT (1) ATE272203T1 (de)
DE (2) DE10025661A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295089B1 (de) * 2000-06-26 2005-08-10 Ulrich Kindler Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung
WO2008074317A2 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und sensoranordnung zum bestimmen der position und/oder positionsänderung eines messobjekts relativ zu einem sensor
DE102007062862A1 (de) 2006-12-21 2008-07-10 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Sensoranordnung zum Bestimmen der Position und/oder Positionsänderung eines Messobjekts relativ zu einem Sensor
WO2009010552A2 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines spulenpaares in einem örtlichen messbereich
WO2013064622A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver weg- und winkelsensor
WO2013064651A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver wegsensor
WO2016046193A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Positionssensor
DE202016003727U1 (de) 2016-06-14 2016-07-07 Peter Haas Induktivitätsanordnung
EP3194821A4 (de) * 2014-09-15 2018-02-28 Flowserve Management Company Sensoren für ventilsysteme und verwandte anordnungen, systeme und verfahren
DE102007011952B4 (de) 2007-03-09 2019-09-26 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Bewegungsmessvorrichtung, insbesondere Drehwinkelgeber
EP3804903A4 (de) * 2018-08-02 2021-09-01 Kosmek Ltd. Klemmvorrichtung mit funktion zum erfassen des verhaltens eines festzuklemmenden gegenstandes
WO2022023191A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Samson Aktiengesellschaft Positionssensor zum bestimmen der position einer ventilstange eines stellventils

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132666C2 (de) * 2001-07-05 2003-07-10 Vogt Electronic Ag Positionssensor eines Ventils
US6690160B2 (en) 2002-04-22 2004-02-10 Deere & Company Position sensing apparatus
DE10225845B4 (de) * 2002-06-05 2007-02-01 Bizerba Gmbh & Co. Kg Aufschnitt-Schneidemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Aufschnitt-Schneidemaschine
DE10250846B4 (de) * 2002-10-24 2006-04-20 Balluff Gmbh Positionssensoranordnung
WO2004099724A2 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Sri International Hydraulic cylinder with piston and a magnetic layer on the piston rod for piston position determination
DE10338265B3 (de) * 2003-08-18 2005-04-07 Balluff Gmbh Positionsmeßsystem
DE10339171A1 (de) 2003-08-22 2005-03-24 Bizerba Gmbh & Co. Kg Aufschnitt-Schneidemaschine
FR2860070A1 (fr) * 2003-09-22 2005-03-25 Siemens Vdo Automotive Capteur de deplacement et son application notamment a la detection des variations de la hauteur d'une suspension de vehicule automobile
DE10354694C5 (de) * 2003-11-22 2008-10-09 Sick Ag Induktiver Sensor
US7135857B2 (en) * 2003-12-12 2006-11-14 Honeywell International, Inc. Serially connected magnet and hall effect position sensor with air gaps between magnetic poles
DE602005007580D1 (de) 2004-03-01 2008-07-31 Sagentia Ltd Positionssensor
US7135855B2 (en) * 2004-05-17 2006-11-14 David Scott Nyce Simplified inductive position sensor and circuit configuration
JP4427665B2 (ja) * 2004-07-28 2010-03-10 国立大学法人広島大学 曲げ変形センサおよび変形測定装置
DE602005006843D1 (de) * 2004-10-25 2008-06-26 Koninkl Philips Electronics Nv Autonomer drahtloser würfel
US7116097B2 (en) * 2004-10-27 2006-10-03 Deere & Company System and method for detecting the axial position of a shaft or a member attached thereto
US7259553B2 (en) 2005-04-13 2007-08-21 Sri International System and method of magnetically sensing position of a moving component
JP2007292593A (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Denso Corp 衝突検出装置
US20090102463A1 (en) * 2006-05-29 2009-04-23 Nct Engineering Gmbh Sensor Device and Method of Measuring a Position of an Object
DE102006031139A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Rudolf Schubach Vorrichtung zum berührungslosen Messen der absoluten linearen Position mit planaren Spulen
US8104810B2 (en) * 2006-11-01 2012-01-31 Norgren Automotive Solutions, Inc. Gripper having sensor for detecting displacement
US7719263B2 (en) * 2006-11-22 2010-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Inductive position measuring device or goniometer
DE102006061771B4 (de) 2006-12-28 2014-12-31 Sick Ag Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals
DE102008014685B8 (de) * 2008-03-18 2009-12-17 Suspa Holding Gmbh Positionsschalteinrichtung für eine Kolben Zylindereinheit
JP5108143B2 (ja) 2008-03-19 2012-12-26 サジェンティア リミテッド 処理回路構成
US8058867B2 (en) * 2008-08-18 2011-11-15 Deere & Company System for determining the position of a movable member
JP4842314B2 (ja) * 2008-11-07 2011-12-21 株式会社アミテック シリンダ位置検出装置
US8193781B2 (en) * 2009-09-04 2012-06-05 Apple Inc. Harnessing power through electromagnetic induction utilizing printed coils
US8319089B2 (en) 2010-09-07 2012-11-27 William Henry Morong Oscillatory, magnetically activated position sensor
EP2429077B1 (de) * 2010-09-14 2013-04-10 Optosys SA Induktiver Näherungsschalter
JP2012193973A (ja) * 2011-03-15 2012-10-11 Toyota Auto Body Co Ltd 位置検出構造
FR2972795B1 (fr) * 2011-03-15 2013-10-11 Crouzet Automatismes Capteur inductif de proximite et procede de montage dudit capteur
WO2013089206A1 (ja) * 2011-12-13 2013-06-20 株式会社アミテック トルクセンサ
DE102012100335B4 (de) * 2012-01-16 2013-11-07 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Druckbehälter mit einem darin beweglichen Kolben und einer Vorrichtung zur Positionsbestimmung des Kolbens in dem Druckbehälter
US8919844B1 (en) 2012-05-18 2014-12-30 Norgren Automation Solutions, Llc Gripper with actuator mounted displacement sensor
DE102012220022B4 (de) * 2012-11-02 2014-09-25 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Spule und elektronisches Gerät
WO2014200105A1 (ja) * 2013-06-13 2014-12-18 株式会社アミテック 誘導型位置検出装置
DE102013226201A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Linearführung mit kombinierter Last- und Positionsmessung
US11226211B2 (en) * 2014-09-08 2022-01-18 Texas Instruments Incorporated Inductive position detection
JP6293036B2 (ja) * 2014-09-11 2018-03-14 メソッド・エレクトロニクス・マルタ・リミテッド 磁気センサのための距離測定方法及びセンサ
DE102015200620A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
DE102016204016A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Kipptoleranter Wegsensor
US10030426B2 (en) * 2016-03-28 2018-07-24 Schlage Lock Company Llc Inductive door position sensor
EP3479060B1 (de) * 2016-06-29 2020-09-02 Kongsberg Inc. System und verfahren zur fehlerdetektion bei kontaktloser positionserfassung
US10612943B2 (en) * 2016-08-24 2020-04-07 Mitutoyo Corporation Winding and scale configuration for inductive position encoder
US10520335B2 (en) * 2016-08-24 2019-12-31 Mitutoyo Corporation Winding configuration for inductive position encoder
US10775199B2 (en) * 2016-08-24 2020-09-15 Mitutoyo Corporation Winding and scale configuration for inductive position encoder
CN108061509B (zh) * 2016-11-08 2023-07-11 新思考电机有限公司 位置检测装置、透镜驱动装置、照相机装置和电子设备
JP6323699B1 (ja) * 2017-03-22 2018-05-16 Tdk株式会社 角度センサおよび角度センサシステム
DE102018204235A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung
DE102018110146A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Rheinmetall Air Defence Ag Detektoranordnung zur Bestimmung einer Stellung eines Kolbens in einem Kolbenmotor
DE102018007529A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Kaco Gmbh + Co. Kg Sensoreinheit für ein Sensor-Geber-System sowie ein Sensor-Geber-System mit einer solchen Sensoreinheit
DE102018220458A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung
DE102018009534B4 (de) 2018-12-07 2024-04-04 Pepperl+Fuchs Se Spannvorrichtung mit induktiver Abfrageeinheit
DE102018221317A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Drehwinkelerfassung
EP3683479B1 (de) * 2019-01-15 2021-02-24 Contelec AG Stellsystem für ein ventil
JP7168180B2 (ja) * 2019-11-12 2022-11-09 日本システム開発株式会社 変位センサ及び変位センサシステム
US11067414B1 (en) 2020-03-23 2021-07-20 Mitutoyo Corporation Transmitter and receiver configuration for inductive position encoder
US11169008B2 (en) 2020-03-23 2021-11-09 Mitutoyo Corporation Transmitter and receiver configuration for inductive position encoder
US11181395B2 (en) 2020-03-23 2021-11-23 Mitutoyo Corporation Transmitter and receiver configuration for inductive position encoder
DE102020113115A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Minebea Mitsumi Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Positionserfassung in einem Elektromotor
DE102020134217A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Balluff Gmbh Induktive Sensorvorrichtung zum Bestimmen einer longitudinalen Position eines bewegbaren Objekts entlang einer sensitiven Achse der Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Sensorvorrichtung
US11713983B2 (en) 2021-06-30 2023-08-01 Mitutoyo Corporation Sensing winding configuration for inductive position encoder
US12072212B2 (en) 2022-08-31 2024-08-27 Mitutoyo Corporation Inductive position encoder utilizing transmissive configuration
US12072213B2 (en) 2022-08-31 2024-08-27 Mitutoyo Corporation Inductive position encoder utilizing slanted scale pattern
KR102662194B1 (ko) * 2022-09-15 2024-04-29 현대위아 주식회사 차동 잠금 장치
DE102022133794B4 (de) 2022-12-19 2024-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung sowie Aktuator mit der Sensoreinrichtung
WO2024201899A1 (ja) * 2023-03-30 2024-10-03 エヌエスディ株式会社 変位検出センサ及びセンサ装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520851A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-18 Weitmann & Konrad Vorrichtung zur erfassung von zustandsaenderungen mittels induktiver oder kapazitiver abgriffsysteme
EP0351609A2 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 ZELTRON - Istituto Zanussi per la Ricerca S.p.A. Positionsumsetzer
FR2682760A1 (fr) * 1991-10-22 1993-04-23 Prototype Mecanique Ind Capteurs de deplacements lineaires ou angulaires sans contact.
EP0557608A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 VOGT electronic Aktiengesellschaft Spulenaufbau
DE4406417A1 (de) * 1994-02-28 1995-09-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Messen eines Weges oder eines Winkels
DE19619197A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Erfassen von Winkelpositionen und/oder von Winkelgeschwindigkeiten
US5867022A (en) * 1996-03-23 1999-02-02 Wabco Gmbh Inductive angle-of-rotation sensor having rotatable magnetically conductive element within single winding coil

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511683C3 (de) * 1975-03-18 1985-06-20 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Induktiver Stellungsgeber
JPS57173701A (en) * 1981-04-21 1982-10-26 Japanese National Railways<Jnr> Eddy current type device and method for measuring rail displacement
US5055814A (en) * 1988-05-19 1991-10-08 Ohkura Electric Co., Ltd. Displacement detector
US5619133A (en) * 1989-01-11 1997-04-08 Nartron Corporation Single coil position and movement sensor having enhanced dynamic range
DE3914787A1 (de) 1989-05-05 1990-11-08 Hermann Michael Dipl Phys Induktiv arbeitender positionssensor
US5204621A (en) 1990-02-08 1993-04-20 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Position sensor employing a soft magnetic core
US5068607A (en) 1990-06-22 1991-11-26 Data Instruments, Inc. Electrical linear position transducer with silicon steel foil shield surrounding transducer coil
DE9105145U1 (de) 1991-04-26 1992-08-27 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Positionssensor für Drehbewegungen
DE4239635C2 (de) * 1992-11-23 1998-02-12 Hartmann & Braun Ag Einrichtung zur Wegerfassung von Ventilstangenbewegungen elektropneumatischer Stellungsregler
DE4311973C2 (de) * 1993-04-14 1997-09-11 Pepperl & Fuchs Magneto-induktives Sensorsystem für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung
DE4330540C1 (de) * 1993-09-09 1995-03-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Induktive Sensoreinrichtung
DE4445819C2 (de) * 1994-12-21 1997-07-10 Honeywell Ag Abstands/Positions-Meßvorrichtung
GB9607750D0 (en) * 1996-04-15 1996-06-19 Radiodetection Ltd Displacement sensors
US5949293A (en) * 1997-02-18 1999-09-07 Japan System Development Co., Ltd. Integrated circuit for measuring the distance
DE19715360B4 (de) 1997-04-12 2007-09-06 Siemens Ag Bedienvorrichtung
DE19806529C2 (de) 1998-02-17 2002-04-18 Micro Epsilon Messtechnik Weg-Winkel-Sensor
FR2800457B1 (fr) 1999-10-27 2002-01-11 Siemens Automotive Sa Procede de fabrication de capteur analogique de position sans contact
FR2800460B1 (fr) 1999-10-27 2002-01-11 Siemens Automotive Sa Capteur analogique de position sans contact
FR2800459B1 (fr) 1999-10-27 2002-01-11 Siemens Automotive Sa Capteur analogique de position sans contact a couplage differentiel
FR2801969B1 (fr) 1999-12-01 2002-02-08 Siemens Automotive Sa Capteur analogique de decalage angulaire sans contact
FR2800458B1 (fr) 1999-10-27 2002-01-11 Siemens Automotive Sa Capteur analogique de position sans contact a couche noyau de largeur variable
FR2803303B1 (fr) 2000-01-04 2002-05-10 Aventis Pasteur Glycoproteine d'enveloppe du vih modifiee chimiquement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520851A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-18 Weitmann & Konrad Vorrichtung zur erfassung von zustandsaenderungen mittels induktiver oder kapazitiver abgriffsysteme
EP0351609A2 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 ZELTRON - Istituto Zanussi per la Ricerca S.p.A. Positionsumsetzer
FR2682760A1 (fr) * 1991-10-22 1993-04-23 Prototype Mecanique Ind Capteurs de deplacements lineaires ou angulaires sans contact.
EP0557608A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 VOGT electronic Aktiengesellschaft Spulenaufbau
DE4406417A1 (de) * 1994-02-28 1995-09-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Messen eines Weges oder eines Winkels
US5867022A (en) * 1996-03-23 1999-02-02 Wabco Gmbh Inductive angle-of-rotation sensor having rotatable magnetically conductive element within single winding coil
DE19619197A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Erfassen von Winkelpositionen und/oder von Winkelgeschwindigkeiten

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295089B1 (de) * 2000-06-26 2005-08-10 Ulrich Kindler Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung
WO2008074317A2 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und sensoranordnung zum bestimmen der position und/oder positionsänderung eines messobjekts relativ zu einem sensor
DE102007062862A1 (de) 2006-12-21 2008-07-10 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Sensoranordnung zum Bestimmen der Position und/oder Positionsänderung eines Messobjekts relativ zu einem Sensor
WO2008074317A3 (de) * 2006-12-21 2008-09-18 Micro Epsilon Messtechnik Verfahren und sensoranordnung zum bestimmen der position und/oder positionsänderung eines messobjekts relativ zu einem sensor
RU2460044C2 (ru) * 2006-12-21 2012-08-27 Микро-Эпсилон Месстехник Гмбх Унд Ко. Кг Способ и измерительное устройство для определения положения и/или изменения положения объекта измерения относительно чувствительного элемента
CN101563585B (zh) * 2006-12-21 2013-03-20 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 被测物相对于传感器的位置和/或位置变化的测定方法及测定用的传感器装置
DE102007011952B4 (de) 2007-03-09 2019-09-26 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Bewegungsmessvorrichtung, insbesondere Drehwinkelgeber
WO2009010552A2 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines spulenpaares in einem örtlichen messbereich
WO2009010552A3 (de) * 2007-07-19 2009-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines spulenpaares in einem örtlichen messbereich
US8253411B2 (en) 2007-07-19 2012-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement of a coil pair in a local measurement area
WO2013064651A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver wegsensor
CN103906995A (zh) * 2011-11-03 2014-07-02 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 感应式位移传感器
WO2013064622A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Induktiver weg- und winkelsensor
EP3194821A4 (de) * 2014-09-15 2018-02-28 Flowserve Management Company Sensoren für ventilsysteme und verwandte anordnungen, systeme und verfahren
US11054057B2 (en) 2014-09-15 2021-07-06 Flowserve Management Company Sensors for valve systems and related assemblies, systems and methods
WO2016046193A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Positionssensor
CN107076578A (zh) * 2014-09-22 2017-08-18 大陆-特韦斯股份有限公司 位置传感器
DE202016003727U1 (de) 2016-06-14 2016-07-07 Peter Haas Induktivitätsanordnung
WO2017215786A1 (de) 2016-06-14 2017-12-21 Peter Haas Induktionsanordnung
EP3804903A4 (de) * 2018-08-02 2021-09-01 Kosmek Ltd. Klemmvorrichtung mit funktion zum erfassen des verhaltens eines festzuklemmenden gegenstandes
WO2022023191A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Samson Aktiengesellschaft Positionssensor zum bestimmen der position einer ventilstange eines stellventils

Also Published As

Publication number Publication date
ATE272203T1 (de) 2004-08-15
JP2002022402A (ja) 2002-01-23
EP1426728B1 (de) 2015-04-22
DE50102966D1 (de) 2004-09-02
EP1158266B1 (de) 2004-07-28
DE10025661A1 (de) 2001-12-06
US6714004B2 (en) 2004-03-30
EP1426728A1 (de) 2004-06-09
US20010052771A1 (en) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158266B1 (de) Wegmesssystem
EP2137499B1 (de) Verfahren und sensoranordnung zum bestimmen der position und/oder positionsänderung eines messobjekts relativ zu einem sensor
EP0693673B1 (de) Magnetischer Wegsensor
DE60130700T2 (de) Induktiver Positionsgeber
EP0130940A1 (de) Induktive Sensoranordnung und Messanordnung zur Verwendung derselben
DE60100915T2 (de) Magnetfeldsensor und Positionsdetektor
EP2521894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von magnetfeldern
EP3198233B1 (de) Positionssensor
DE4119903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung duenner schichten
EP2359097B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur bestimmung der position und/oder positionsänderung eines messobjekts
DE10124483B4 (de) Wegmeßsystem
DE4001544A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
EP0554417B1 (de) Messeinrichtung zur berührungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils
DE102004033083A1 (de) Wirbelstromsensor zur kontinuierlichen Weg- oder Winkelmessung
DE9000575U1 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
EP3417245B1 (de) Sensor
EP0676622B2 (de) Positionssensor
WO2016008872A1 (de) Sensorvorrichtung zum bestimmen einer verschiebung einer welle
DE3929681A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung eines wegs oder eines drehwinkels
DE3514154A1 (de) Beruehrungsfreies messverfahren
DE19800380C2 (de) Induktive Winkelmeßvorrichtung
DE102020112721A1 (de) Induktiver Positionssensor mit einer Abschirmungsschicht und Verfahren hierfür
DE4227734C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen der Dicke einer Schicht
DE102005045774A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander verstellbarer Bauteile
WO2022023191A1 (de) Positionssensor zum bestimmen der position einer ventilstange eines stellventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020205

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALLUFF GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

BERE Be: lapsed

Owner name: *BALLUFF G.M.B.H.

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *BALLUFF G.M.B.H.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102966

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150526

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20150526

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201