DE102006061771B4 - Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals - Google Patents

Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals Download PDF

Info

Publication number
DE102006061771B4
DE102006061771B4 DE102006061771.1A DE102006061771A DE102006061771B4 DE 102006061771 B4 DE102006061771 B4 DE 102006061771B4 DE 102006061771 A DE102006061771 A DE 102006061771A DE 102006061771 B4 DE102006061771 B4 DE 102006061771B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
segments
coil
magnet
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006061771.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061771A1 (de
Inventor
Stefan Hubrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102006061771.1A priority Critical patent/DE102006061771B4/de
Priority to US12/005,873 priority patent/US7812597B2/en
Publication of DE102006061771A1 publication Critical patent/DE102006061771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061771B4 publication Critical patent/DE102006061771B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals, der Folgendes aufweist: – eine Spule mit mindestens zwei übereinanderliegenden Wicklungslagen (400, 500), welche einen ferromagnetischen Kern (100) umschließen, – mindestens einen Magneten (200), der in Längsrichtung der Spule verfahrbar ist, um eine zu dem Magneten (200) im ferromagnetischen Kern (100) parallele Zone der magnetischen Sättigung zu bewirken, – eine mit der Spule verbundene Auswerteschaltung zur Erzeugung eines Positionssignals in Abhängigkeit von der Position des in Längsrichtung der Spule verfahrbaren Magneten (200), wobei die folgenden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: a) die Wicklungslagen sind jeweils in Segmente (300) gleicher Breite unterteilt, wobei die Windungsdichte innerhalb der Segmente (300) konstant ist, b) die Windungsdichte der Segmente (300) nimmt innerhalb einer ersten Wicklungslage (400) der mindestens zwei übereinanderliegenden Wicklungslagen über die Sensorlänge linear zu, c) die Windungsdichte der Segmente (300) nimmt innerhalb einer anderen Wicklungslage (500) der mindestens zwei übereinanderliegenden Wicklungslagen über die Sensorlänge linear ab, d) die Summe der Windungen aller Wicklungslagen (400, 500) ist auf jeder Segmentbreite gleich groß, und e) die erste Wicklungslage (400) und die andere Wicklungslage (500) umschließen gegensinnig zueinander den ferromagnetischen Kern (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen magnetischen Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals, bestehend aus einer Spule mit mindestens 2 übereinanderliegenden Wicklungslagen, welche einen ferromagnetischen Kern umschließen, ferner mit mindestens einem Permanentmagnet, der in Längsrichtung der Spule verfahren wird und eine zu ihm im ferromagnetischen Kern parallele Zone der magnetischen Sättigung bewirkt.
  • Stand der Technik:
  • Wegsensoren werden zum Beispiel eingesetzt, um Kolbenbewegungen in hydraulischen oder pneumatischen Systemen zu überwachen. Zum einen sind Sensoren nach dem magnetostriktiven Prinzip bekannt. Diese haben jedoch zum einen den Nachteil, dass sie eine aufwändige Auswerteelektronik erfordern, was einem kostengünstigen Einsatz entgegensteht. Zum andern erfordern diese Sensoren einen komplexen mechanischen Aufbau des sensorischen Elementes, was nachteilig ist für die Belastbarkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung wie Vibrations- und/oder Schockbelastung. Darüber hinaus haben magnetostriktive Sensoren eine hohe Stromaufnahme, was den Einsatz in batteriebetriebenen Systemen meist verbietet. Weiterhin haben magnetostriktive Sensoren den Nachteil, dass speziell bei kurzen Messlängen nur ein kleiner Teil des räumlichen Sensormaßes als elektrische Messlänge genutzt werden kann.
  • Weiterhin sind magneto-induktive Sensoren bekannt, welche über Primärwicklungen zur Feldeneugung und Sekundärwicklungen zur positionsabhängigen Felddetektion verfügen. Diese haben den Nachteil, dass jeweils eine Vielzahl von Wicklungen elektrisch separat verschaltet werden müssen, was unerwünscht mit hohem Aufwand umgesetzt werden muss.
  • Weiterhin ist ein Positionssensor durch die Schrift DE 103 42 473 A1 derart beschrieben, dass sich auf einem ferromagnetischen Kern eine Spule mit entlang der Längsrichtung variierender Windungsdichte befindet und dass durch einen verschiebbaren Magneten unterschiedliche Abschnitte des Spulenkernes in Sättigung gebracht werden, so dass sich eine Spule mit positionsabhängiger Charakteristik ergibt.
  • Der Nachteil in dieser Ausführung liegt darin, dass in vielen Anwendungen eine lineare Charakteristik des Positionssignals gefordert wird. Soll eine Ausführung der Variation der Windungsdichte derart erfolgen, dass sich eine lineare Induktivitätsänderung bei Verschieben des Magneten ergibt, so wird dies mit der in DE 103 42 473 A1 dargestellten Realisierung erfüllt, indem die Windungsdichte linear über die Messlänge ab- oder zunimmt. Dadurch wird die maximal mögliche Messlänge stark begrenzt, da z. B. bei linearer Abnahme der Windungsdichte bereits nach kurzer Wegstrecke Bereiche ohne wirksamen Induktivitätsbelag vorliegen. Die Messlänge könnte dadurch verlängert werden (beispielsweise auf 400 mm), dass die Windungsdichte nicht kontinuierlich ab- oder zunimmt, sondern Segmente mit konstanter Windungsdichte aneinander gereiht werden, wobei die Windungsdichte der Segmente linear ab- oder zunimmt. Hält man die Segmentbreite klein im Verhältnis zur Breite des Magneten, beispielsweise 113, so wird die Stufung des Induktivitätsbelags durch die im Vergleich zur Segmentbreite deutlich breitere Sättigungszone soweit geglättet, dass man einen nach wie vor weitgehendst linearen Verlauf der Gesamtkennlinie erhält. Diese Ausführung ermöglicht eine größere realisierbare Messlänge, hat aber den Nachteil eines unerwünscht hohen Offsets, welcher dadurch entsteht, dass die maximal durch Sättigung erreichte Induktivitätsminderung klein ist zur Gesamtinduktivität. Dieser Offset ist unerwünscht sehr aufwändig elektrisch zu kompensieren.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass die Messgröße, welche positionsabhängig ist, die Spulencharakteristik ist, in einer Vielzahl von Anwendungen als wegabhängiges Signal jedoch ein Gleichstrom- oder Gleichspannungswert erwünscht ist und somit die Messgröße erst elektronisch aufwändig in ein Gleichstrom- oder Gleichspannungssignal umgewandelt werden muss.
  • Aus der WO 97/14935 A2 ist ein Positionsencoder bekannt, bei dem in einer Ausführungsform ein beweglicher Dauermagnet gegenüber einer Spulenanordnung bewegt wird. Diese Spule weist als Kern einen langgestreckten Streifen eines magnetischen Weichmaterials auf, der zunächst von einer gegen den Kern isolierten gleichmäßigen Wicklung als Erregerspule umgeben ist. Außen um diese Spule sind zwei Abnehmerspulen gewickelt, und zwar mit einer um π/2 gegeneinander versetzten sinusförmigen Variation der Wicklungsdichte. Bei Bewegung des Dauermagneten können damit an den Abnehmerspulen zwei entsprechend der Wicklungsdichten um π/2 gegeneinander versetzte Sinussignale abgegriffen und daraus eine Positionsinformation ermittelt werden.
  • Die DE 102 55 710 A1 offenbart einen induktiven Wegesensor mit einem Spulenkörper, gegenüber dem ein Spulenkern verschoben und dessen Lage anhand der Induktionsänderung bestimmt wird. Um einen kürzeren Spulenkörper verwenden zu können, wird der Spulenkörper segmentiert und in aufeinanderfolgenden Segmenten jeweils die Wicklungsdichte um einen konstanten Faktor erhöht. Alternativ variiert als glatter Grenzfall immer kleinerer Segmentbreiten die Wicklungsdichte exponentiell mit der Länge des Spulenkörpers. Durch die unterschiedlichen Wicklungsdichten soll auch bei Verwendung eines kleineren Spulenkerns eine messbare Induktionsänderung sichergestellt werden.
  • Aufgabenstellung:
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wegsensor zu schaffen, welcher ein Ausgangssignal mit linearer Abhängigkeit von der Position eines Gebermagneten aufweist, welcher kostengünstig herzustellen ist, eine kleine Bauform besitzt, mechanisch robust ist, einen großen Messbereich ermöglicht und nur eine einfache, aus wenigen elektrischen Bauteilen bestehenden Elektronik benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wegsensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Sensor wird ein ferromagnetischer Kern von mindestens 2 elektrischen Wicklungslagen umschlossen. Überhalb einer inneren Wicklungslage, welche benachbarte Segmente gleicher Breite, aber mit unterschiedlicher Windungsdichte aufweist, befindet sich eine darüberliegende Wicklungslage, welche so ausgeführt ist, dass die Gesamtwindungsdichte beider Lagen über die Länge in allen Segmenten konstant ist und dass diese den ferromagnetischen Kern gegensinnig zur inneren Lage umschließt. Die Wicklungslagen sind derart ausgeführt, dass die Windungsdichte innerhalb eines Segmentes konstant ist, die Windungsdichte der Segmente zueinander in einer Lage über die Sensorlänge linear zunimmt, die Windungsdichte der Segmente zueinander in der anderen Lage linear abnimmt. Beide Wicklungslagen sind erfindungsgemäß elektrisch in Serie geschaltet, so dass sich bei Speisung derselben mit einem elektrischen Strom im ferromagnetischen Kern ohne den Einfluss eines Magneten die von beiden Wicklungslagen erzeugten magnetischen Felder weitgehendst kompensieren.
  • Wirkt nun abschnittsweise ein Magnet so auf das ferromagnetische Material, dass er dieses in diesem Abschnitt in die magnetische Sättigung bringt, so werden die Anteile des Magnetfeldes, welche durch beide Wicklungslagen erzeugt werden, dann unterschiedlich verändert, wenn die Windungsdichten der beiden Lagen im Abschnitt der magnetischen Sättigung unterschiedlich sind.
  • Aufgrund der gegensinnigen Umschließung des ferromagnetischen Kerns werden in den Wicklungslagen um 180° gegenphasige Spannungen induziert. Am Verbindungspunkt der in Serie geschalteten beiden Wicklungslagen wird somit eine elektrische Potentialverschiebung erzeugt, welche abhängig von der Position des Magneten ist.
  • Ein derartiger Wegsensor besitzt somit die vorteilhafte Eigenschaft, dass direkt am Sensor ein Wechselspannungssignal mit positionsabhängiger Amplitude abgegriffen werden kann, was eine elektronische Weiterverarbeitung zu einem positionsabhängigen Gleichspannungs- oder Gleichstromsignal, wie es speziell im Industrieanwendungsbereich üblich ist, mit einfachen Mitteln ermöglicht. Weiterhin besitzt er die vorteilhafte Eigenschaft, dass das am Sensor abgegriffene Signal einen hohen Signalhub und ein kleines Offsetsignal aufweist. Dies ist vorteilhaft, da weitergehende elektronische Kompensationsmaßnahmen unaufwändig realisiert werden können oder je nach Anwendung entfallen können.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors.
  • Ein ferromagnetischer Kern 100 ist von zwei Wicklungslagen 400, 500 umschlossen Die Wicklungslagen sind jeweils in Segmente 300 gleicher Breite unterteilt. Die Windungsdichte innerhalb der Segmente 300 ist konstant; die Windungsdichte der Segmente zueinander ändert sich über die Weglänge 900 linear. In der inneren Lage 500 sind die Verhältnisse der Windungsdichten abnehmend über die Weglänge 900 12:11:10...:1. In der äußeren Wicklungslage 400 sind die Verhältnisse der Windungsdichten zunehmend über die Weglänge 900 1:2:3:4...:12. Die Länge eines Segments 300 beträgt ungefähr 1/3 der Längsabmessung des als Positionsgeber dienenden Magneten 200. Die äußere Wicklungslage 400 ist gegensinnig zur inneren Wicklungslage 500 um den ferromagnetischen Kern 100 gewickelt. An einem Sensorende sind beide Wicklungslagen 400, 500 zu einer elektrischen Serienschaltung verbunden. Beide in Serie geschalteten Wicklungslagen 400, 500 werden von einer Wechselspannungsquelle 600 gespeist.
  • Der in 1 dargestellte Wegsensor funktioniert wie folgt:
    Die in Serie geschalteten Wicklungslagen 400, 500 werden von der Wechselspannungsquelle 600 gespeist, so dass sie von einem Wechselstrom durchflossen werden. Jede Wicklungslage 400, 500 erzeugt dadurch einen magnetischen Wechselfluss im ferromagnetischen Kern 100. Aufgrund des gegensätzlichen Wicklungssinns der beiden Wicklungslagen 400, 500 wirken deren Anteile des magnetischen Flusses größtenteils in entgegengesetzter Richtung und kompensierend in ihrer magnetischen Wirkung. Ohne den Einfluss eines Magnetfeldes stellt sich am Verbindungspunkt 700 der beiden Wicklungslagen 400, 500 eine Spannung ein, welche sich aus den nicht kompensierenden magnetischen Fluss-Anteilen und dem ohmschen Widerstand der Wicklungslagen 400, 500 ergibt. In der Nähe des ferromagnetischen Kernes 100, welcher in der oben beschriebenen Weise von den beiden Wicklungslagen 400, 500 umschlossen ist, befindet sich ein Magnet 200, welcher eine derart ausgeprägte magnetische Feldstärke erzeugt, dass im ferromagnetischen Kern 100 parallel zur Bewegungsrichtung 900 des Magneten 200 eine mitlaufende Zone 800 der magnetischen Sättigung des Kerns 100 erzeugt wird. In dieser Sättigungszone 800 wird die magnetische Permeabilität des Kerns 100 auf nahezu den Wert eins verändert, was zur Folge hat, dass sich der Kern 100 in der Sättigungszone 800 in der magnetischen Wirkung wie Luft verhält. Sind die Windungsdichten der Wicklungslagen 400, 500 innerhalb dieser Sättigungszone 800 unterschiedlich, so werden die beiden Anteile des magnetischen Flusses, welche durch die beiden Wicklungslagen 400, 500 erzeugt werden, unterschiedlich in ihrer Amplitude verringert. Die Wicklungslage 400, 500, welche in der Sättigungszone 800 weniger Windungen aufweist und damit mehr Windungen in den Zonen ohne magnetische Sättigung, erzeugt somit einen in der Amplitude größeren magnetischen Fluss als die Wicklungslage mit einer größeren Anzahl Windungen in der Sättigungszone 800. Das Gleichgewicht der vektoriell entgegengesetzt gerichteten Anteile des magnetischen Flusses wird somit aufgehoben. Der resultierende magnetische Fluss erzeugt in beiden Wicklungslagen 400, 500 jeweils vektoriell entgegengesetzte Induktionsspannungen. Dies bewirkt am Verbindungspunkt 700 eine Veränderung der Amplitude der dort auftretenden Wechselspannung. Diese Veränderung geschieht abhängig von den jeweiligen in der Sättigungszone 800 unterschiedlichen Windungsdichten der beiden Wicklungslagen 400, 500 und ist somit abhängig von der Position des Magneten 200 entlang der Bewegungsrichtung 900. Zu bemerken ist, dass auch eine Ausführung des Sensors mit nur einer Wicklungslage 400, 500 eine positionsabhängige Änderung des magnetischen Flusses zur Folge hätte. Der dadurch erreichbare Spannungshub wäre jedoch nur halb so groß wie der Spannungshub, welcher durch die beschriebene Ausführung mit 2 Wicklungslagen 400, 500 erzeugt wird.
  • Die Segmentbreite 300 der beiden Wicklungslagen 400, 500 beträgt ungefähr ein Drittel der Länge des Magneten 200. Dadurch wird erreicht, dass die Windungsdichte über eine hohe Messlänge 900 ausreichend hoch ist, um auswertbare Änderungen des magnetischen Flusses auch in den Segmenten mit kleinster Windungsdichte zu erzeugen. Gleichzeitig ergibt sich ein nur kleiner und damit akzeptabler Fehler der Linearität der Kennlinie der Ausgangsspannung am Verbindungspunkt 700 über der Wegstrecke 900, der dadurch erzeugt wird, dass der Induktivitätsbelag der beiden Wicklungslagen 400, 500 nicht linear, sondern stufenförmig ausgeprägt ist. Dieser Fehler wird durch die Tatsache minimiert, dass das Magnetfeld, erzeugt durch den Magneten 200, immer mindestens 3 Segmente 300 überstreicht, was sich glättend auf die Kennlinie des Ausgangssignales auswirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    ferromagnetischer Kern
    200
    Magnet
    300
    Segment mit konstanter Windungsdichte
    400
    äußere Wicklungslage
    500
    innere Wicklungslage
    600
    Wechselspannungsquelle
    700
    Verbindungspunkt der Wicklungslagen
    800
    Bereich der magnetischen Sättigung
    900
    Messweg

Claims (3)

  1. Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals, der Folgendes aufweist: – eine Spule mit mindestens zwei übereinanderliegenden Wicklungslagen (400, 500), welche einen ferromagnetischen Kern (100) umschließen, – mindestens einen Magneten (200), der in Längsrichtung der Spule verfahrbar ist, um eine zu dem Magneten (200) im ferromagnetischen Kern (100) parallele Zone der magnetischen Sättigung zu bewirken, – eine mit der Spule verbundene Auswerteschaltung zur Erzeugung eines Positionssignals in Abhängigkeit von der Position des in Längsrichtung der Spule verfahrbaren Magneten (200), wobei die folgenden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: a) die Wicklungslagen sind jeweils in Segmente (300) gleicher Breite unterteilt, wobei die Windungsdichte innerhalb der Segmente (300) konstant ist, b) die Windungsdichte der Segmente (300) nimmt innerhalb einer ersten Wicklungslage (400) der mindestens zwei übereinanderliegenden Wicklungslagen über die Sensorlänge linear zu, c) die Windungsdichte der Segmente (300) nimmt innerhalb einer anderen Wicklungslage (500) der mindestens zwei übereinanderliegenden Wicklungslagen über die Sensorlänge linear ab, d) die Summe der Windungen aller Wicklungslagen (400, 500) ist auf jeder Segmentbreite gleich groß, und e) die erste Wicklungslage (400) und die andere Wicklungslage (500) umschließen gegensinnig zueinander den ferromagnetischen Kern (100).
  2. Wegsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Segmente (300) mindestens ¼ der räumlichen Ausdehnung des Magneten (200) parallel zur Messrichtung beträgt.
  3. Wegsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die andere Wicklungslage (400, 500) elektrisch in Reihe geschaltet sind und die Amplitude des Spannungssignals am Verbindungspunkt (700) beider Wicklungslagen (400, 500) zur Bildung eines Positionssignals herangenommen wird.
DE102006061771.1A 2006-12-28 2006-12-28 Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals Expired - Fee Related DE102006061771B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061771.1A DE102006061771B4 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals
US12/005,873 US7812597B2 (en) 2006-12-28 2007-12-28 Inductive magnetic position sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061771.1A DE102006061771B4 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061771A1 DE102006061771A1 (de) 2008-07-03
DE102006061771B4 true DE102006061771B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=39465709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061771.1A Expired - Fee Related DE102006061771B4 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7812597B2 (de)
DE (1) DE102006061771B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010682B3 (de) * 2011-02-08 2012-06-21 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Spulenanordnung und Sensor
DE102013200698A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Spulenanordnung mit zwei Spulen
DE102014218754A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetischer Sensor, Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines magnetisch wirksamen Elements
US10440544B2 (en) * 2017-07-03 2019-10-08 Essential Products, Inc. High-frequency motion sensor modules for electronic devices
DE102018220032A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Magnetisches Positionssensorsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014935A2 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Scientific Generics Limited Position encoder
DE10255710A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Induktiver Wegesensor
DE10342473A1 (de) * 2003-09-15 2005-05-04 Sick Ag Magnetischer Wegsensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743794A (en) * 1972-03-02 1973-07-03 Hewlett Packard Co Translational motion apparatus for the magnetic transducers of a disc memory
US4282485A (en) * 1978-05-22 1981-08-04 Pneumo Corporation Linear variable phase transformer with constant magnitude output
DE3801779C2 (de) 1988-01-22 1997-10-23 Vdo Schindling Wegsensor
US5453685A (en) * 1993-07-30 1995-09-26 Philips Electronics North America Corporation Inductive position sensing device and apparatus with selectable winding configuration
DE19805783C2 (de) * 1998-02-12 2000-06-08 Siemens Ag Anordnung zur zweidimensionalen, berührungslosen Positionsbestimmung eines Meßobjektes
DE10044839B4 (de) 1999-09-27 2004-04-15 Siemens Ag Induktiver Positionssensor
DE10025661A1 (de) 2000-05-24 2001-12-06 Balluff Gebhard Feinmech Wegmeßsystem
US20040036468A1 (en) * 2002-04-17 2004-02-26 Bernd Hoffelder Measuring device for detecting the angular position of a rotatable object

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014935A2 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Scientific Generics Limited Position encoder
DE10255710A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Induktiver Wegesensor
DE10342473A1 (de) * 2003-09-15 2005-05-04 Sick Ag Magnetischer Wegsensor

Also Published As

Publication number Publication date
US7812597B2 (en) 2010-10-12
US20080157757A1 (en) 2008-07-03
DE102006061771A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messempfindlichkeitserhöhung von berührungsfrei arbeitenden Wegmesssensoren
EP0693673B1 (de) Magnetischer Wegsensor
EP0510367B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE102006061771B4 (de) Magnetischer Wegsensor mit linearer Kennlinie des Ausgangssignals
DE10044839B4 (de) Induktiver Positionssensor
DE3914787A1 (de) Induktiv arbeitender positionssensor
EP2946174A1 (de) Spulenanordnung mit zwei spulen
DE102006031139A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der absoluten linearen Position mit planaren Spulen
EP2149784B1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
EP0554417B1 (de) Messeinrichtung zur berührungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils
EP0936444A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Positionsbestimmung eines Messobjektes, vorzugsweise einer Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10124483B4 (de) Wegmeßsystem
EP3417245B1 (de) Sensor
DE10342473B4 (de) Magnetischer Wegsensor
EP1723393B1 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE102015206500A1 (de) Induktiver Wegsensor und KolbenZylinder-Anordnung
DE10354375A1 (de) Berührungslos arbeitendes Wegmesssystem
EP0806674B1 (de) Stromkompensierter Stromsensor
DE102011010682B3 (de) Spulenanordnung und Sensor
DE3929681A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung eines wegs oder eines drehwinkels
WO2017140678A1 (de) Sensor
DE19632211A1 (de) Wegsensor
DE102018222569A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung einer Weg- und/oder Winkeländerung zwischen der Messeinrichtung und einem gegenüberliegenden Positionselement und Messverfahren
DE102008011971A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE102023201023A1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee