EP1158086B1 - Wäschebehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs - Google Patents

Wäschebehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs Download PDF

Info

Publication number
EP1158086B1
EP1158086B1 EP01111084A EP01111084A EP1158086B1 EP 1158086 B1 EP1158086 B1 EP 1158086B1 EP 01111084 A EP01111084 A EP 01111084A EP 01111084 A EP01111084 A EP 01111084A EP 1158086 B1 EP1158086 B1 EP 1158086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
rotor
air gap
disposed
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01111084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1158086A3 (de
EP1158086A2 (de
Inventor
Günter Esch
Frank Horstmann
Ulrich Martin
Peter Dr. Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1158086A2 publication Critical patent/EP1158086A2/de
Publication of EP1158086A3 publication Critical patent/EP1158086A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1158086B1 publication Critical patent/EP1158086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment device (washing machine, washer-dryer or Dryer) with a floating drum, in which a shaft journal rotatable in two spaced radial bearings is guided, and with a drive motor in the form of a direct drive, the one connected to the shaft journal permanent magnet rotor and one with a stator seat associated stator, wherein rotor and stator concentric with each other are arranged and spaced from each other by an air gap.
  • a laundry treatment device washing machine, washer-dryer or Dryer
  • a floating drum in which a shaft journal rotatable in two spaced radial bearings is guided, and with a drive motor in the form of a direct drive, the one connected to the shaft journal permanent magnet rotor and one with a stator seat associated stator, wherein rotor and stator concentric with each other are arranged and spaced from each other by an air gap.
  • a laundry treatment machine of the type mentioned is for example from the WO 98/36123 A1.
  • a sensor is in the form of a washing machine a Hall IC's with respect to the magnets of a trained as a permanent magnet rotor Direct drive rotor known. This sensor is used to measure the rotational speed of the Drum used.
  • Patent Abstracts of Japan is an optical monitoring device for the air gap between a rotor and a stator of an electric motor known. at This device is on the rotor in the region of the outer radius of an optical transmitter arranged. On the stator side, a plurality of optical receivers are arranged, which from the Transmit transmitter emitted optical signal, which via a converter in a electrical signal is converted and evaluated. Due to the in radially different Positioned optical receiver can be the position of the received optical Signals are detected and evaluated.
  • the invention thus presents the problem in a laundry treatment device described above a due to bearing wear eccentricity between the rotor and stator too recognize and as a consequence a warning of the user and / or an interruption of the To enable further operation.
  • the advantages achieved with the invention consist in the possibility of an eccentricity between the rotor and stator to sensate and to this before the destruction of the engine by Exchange of bearings to be able to respond.
  • the sensor signal is passed to an electronic control unit and be further processed by this as a warning or shutdown of the device.
  • At least one part of the stator associated with the Sensor means arranged approximately in the six o'clock position of the stator. At this point is Reducing the air gap the strongest and can thus be sensed in a simple manner.
  • the contact sensor is arranged as on the stator closed conductor loop formed by at least one arranged on the rotor Separator is permanently interrupted. This will be a permanently available Signal generated, which can be further processed in a simple manner.
  • the drive motor of a laundry treatment machine is as a direct drive formed, wherein the rotor with the shaft journal of the drum and the stator with the bearing seat of the drum, for example, a bearing cross on the tub a Washing machine, connected.
  • the rotor is a permanent magnet rotor and external rotor formed and surrounds the stator poles concentrically to form an air gap.
  • the above Construction is for example from WO 98/36123 A1 or from EP 0 953 668 A1 known and therefore not shown or explained in more detail.
  • the rotor shown in Figures 1 to 4 consists of a rotor bell (1) in the form of a cup-shaped deep-drawn part or aluminum injection molded part, which on its inside a annular iron yoke (2) and the permanent magnets (3) mounted thereon as Rotor poles contributes.
  • a pocket-shaped recesses (4) between the Iron yoke (2) and the bell (1) are one or more separating elements (5) as the first Sensor elements frictionally and / or non-positively introduced.
  • the separating element (5, punched and bent part or molding, s. FIG. 5) is pressed against the iron yoke (2) until it stops.
  • To stabilize the front area two lateral support ribs (6) are arranged, the supported on the magnet (3).
  • a toothing (7) which is the Element (5) in the recess (4) holds.
  • the roof-shaped geometry of the upper part (8) protrudes its tip about 0.1-0.15mm opposite the magnets in the air gap (9).
  • stator of the direct drive is shown.
  • the laminated stator core is in formed substantially annular. It has a series of outward-facing, pronounced stator poles (10) which are connected to stator windings (11, not shown in FIG. 6) are provided.
  • the windings (11) are over bobbin (12) made of plastic against insulated the stator lamination.
  • the spool bodies (12) outwardly projecting tooth heads (13) of the stator poles (10) are rounded.
  • the separating element (5) is opposite on the bobbin (12) another sensor element in the form of a closed loop conductor (14) attached.
  • This conductor loop (14) is form-fitting with the help of a dovetail guide (15) attached to the bobbin (12) and also protrudes about 0.1-0.15mm in the Air gap (9) into it.
  • the conductor loop (14) When approaching the rotor and stator by reducing the air gap (9), the Conductor loop (14) severed, whereby a signal is delivered to the device control. This signal can be converted into a warning display and / or via the control for Shut down the device.
  • the conductor loop (14) is part of a conductor track system (16), which also provides power to the stator and other sensors (thermal switches etc.) and is integrated on a contact carrier (17) (see Figures 7 and 8). This is in turn fixed by means of fastening eyes (18) on the stator.
  • an open conductor track instead of the closed conductor loop (14), an open conductor track, a piezoelectric element or a microswitch may be used as the second sensor element. The separator must then modified accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät (Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner) mit einer fliegend gelagerten Trommel, bei der ein Wellenzapfen drehbar in zwei beabstandeten Radiallagern geführt ist, und mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs, der einen mit dem Wellenzapfen verbundenen Permanentmagnet-Rotor und einen mit einem Lagersitz verbundenen Stator beinhaltet, wobei Rotor und Stator konzentrisch zueinander angeordnet und durch einen Luftspalt voneinander beabstandet sind.
Eine Wäschebehandlungsmaschine der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der WO 98/36123 A1 bekannt.
Aus der DE 38 19 651 A1 ist bereits eine Waschmaschine bekannt, bei der ohne Verwendung des üblichen Zwischentriebs (Antriebsriemen, Riemenscheibe) die Wäschetrommel direkt angetrieben wird. Bei diesen Antrieben bildet der Rotor das Drehbewegungsübertragungsteil zur Trommel der Waschmaschine.
Aus der eingangs genannten WO 98/36123 A1 und aus der DE 43 35 966 A1 ist ein Antriebsmotor für Waschmaschinen bekannt, welcher einen mit der Antriebswelle lösbar zu verbindenden Permanentmagnet-Rotor und einen mit dem Lagersitz lösbar zu verbindenden Stator beinhaltet. Als Permanentmagnete werden bei einem solchen Rotor Hartferrite verwendet, die große magnetische Kräfte entwickeln und sehr spröde sind. Kommt es bei einer solchen Wäschebehandlungsmaschine durch Verschleiß der Lager zu einem zunehmenden Lagerspiel, kann sich die Trommel absenken. Dies hat bei dem vorbeschriebenen Direktantrieb zur Folge, dass sich der Luftspalt an der Unterseite verkleinert. Im Extremfall kann das zur Berührung von Stator und Rotor führen, wobei dann die Permanentmagnete und evtl. auch der Stator zerstört würden.
Aus der GB 2 332 212 A ist bei einer Waschmaschine die Anordnung eines Sensors in Form eines Hall IC's gegenüber den Magneten eines als Permanentmagnetrotor ausgebildeten Direktantrieb-Rotors bekannt. Dieser Sensor wird zur Messung der Drehgeschwindigkeit der Trommel verwendet.
Aus der JP 60 059 942 A Patent Abstracts of Japan ist eine optische Überwachungseinrichtung für den Luftspalt zwischen einem Rotors und einem Stator eines Elektromotors bekannt. Bei dieser Einrichtung ist auf dem Rotor im Bereich des äußeren Radius ein optischer Sender angeordnet. Auf der Statorseite sind mehrere optische Empfänger angeordnet, die das vom Sender abgegebene optische Signal erfassen, was über einen Konverter in ein elektrisches Signal umgewandelt und ausgewertet wird. Aufgrund der in radial unterschiedlicher Position angeordneten optischen Empfänger kann die Position des empfangenen optischen Signals erfasst und ausgewertet werden.
Aus der US 3 373 300 ist ein magnetischer Indikator zur Erkennung von fehlerhaften Lagern einer elektrischen Maschine, wie Generator, bekannt. Hierbei sind im Statorkern Hilfswindungen angeordnet, die durch den Rotor ein Spannungssignal erzeugen. Bei einem Lagerschaden wird kein gleichmäßiges Spannungssignal mehr erzeugt, was zu einer Fehlersensierung genutzt werden kann.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einem eingangs beschriebenen Wäschebehandlungsgerät eine durch Lagerverschleiß bedingte Exzentrität zwischen Rotor und Stator zu erkennen und als Folge eine Warnung des Benutzers und/oder eine Unterbrechung des Weiterbetriebes zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Wäschebehandlungsgerät mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 bis 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Unteranspruch.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen in der Möglichkeit, eine Exzentrität zwischen Rotor und Stator zu sensieren und auf diese vor der Zerstörung des Motors durch Austausch der Lager reagieren zu können. Im Fehlerfall kann vor einer möglichen Berührung zwischen Rotor und Stator das Sensorsignal an eine Steuerelektronik weitergegeben werden und von dieser als Warnsignal oder Abschaltung des Geräts weiterverarbeitet werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens ein dem Stator zugeordnetes Teil der Sensormittel annähernd in der Sechs-Uhr-Position des Stators angeordnet. An dieser Stelle ist Verringerung des Luftspaltes am stärksten und kann somit in einfacher Weise sensiert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Kontaktsensor als am Stator angeordnete geschlossene Leiterschleife ausgebildet, welche durch mindestens ein am Rotor angeordnetes Trennelement dauerhaft unterbrochen wird. Hierdurch wird ein permanent vorhandenes Signal erzeugt, welches in einfacher Weise weiterverarbeitet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1
einen Schnitt durch den Antriebsmotor einer erfindungsgemäß ausgebildeten Wäschebehandlungsmaschine (Rotor, Stator);
Figur 2
ausschnittsweise die Draufsicht auf den Rotor gemäß Figur 1;
Figur 3
den Rotor gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung
Figur 4
einen Ausschnitt aus Figur 3 im Bereich des Trennelements
Figur 5
das Trennelement als Einzelheit
Figur 6
ausschnittsweise die perspektivische Darstellung eines Stators gemäß Figur 1
Figur 7
den Kontaktträger aus Figur 6 in perspektivischer Darstellung von oben
Figur 8
den Kontaktträger aus Figur 6 in perspektivischer Darstellung von unten
Der Antriebsmotor einer erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine ist als Direktantrieb ausgebildet, wobei der Rotor mit dem Wellenzapfen der Trommel und der Stator mit dem Lagersitz der Trommel, beispielsweise einem Lagerkreuz am Laugenbehälter einer Waschmaschine, verbunden ist. Der Rotor ist als Permanentmagnet-Rotor und als Außenläufer ausgebildet und umgibt die Statorpole konzentrisch unter Bildung eines Luftspalts. (Der vorbeschriebene Aufbau ist beispielsweise aus der WO 98/36123 A1 oder aus der EP 0 953 668 A1 bekannt und deshalb nicht dargestellt oder näher erläutert.)
Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Rotor besteht aus einer Rotorglocke (1) in Form eines topfförmigen Tiefziehteils oder Aluminiumspritzgussteils, welche auf ihrer Innenseite einen ringförmigen Eisenrückschluss (2) und die darauf befestigten Permanentmagnete (3) als Rotorpole trägt. In einer oder mehreren taschenförmigen Aussparungen (4) zwischen dem Eisenrückschluss (2) und der Glocke (1) sind ein oder mehrere Trennelemente (5) als erste Sensorelemente reib- und/oder kraftschlüssig eingebracht. Das Trennelement (5, Stanz-Biegeteil oder Formteil, s. Figur 5) wird bis auf Anschlag gegen den Eisenrückschluss (2) gedrückt. Zur Stabilisierung des vorderen Bereiches sind zwei seitliche Stützrippen (6) angeordnet, die sich am Magneten (3) abstützten. An den Seiten befindet sich eine Verzahnung (7), die das Element (5) in der Aussparung (4) hält. Die dachförmige Geometrie des Oberteiles (8) ragt mit seiner Spitze ca. 0,1-0,15mm gegenüber den Magneten in den Luftspalt (9).
In den Figuren 1 und 6 ist der Stator des Direktantriebs dargestellt. Das Statorblechpaket ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet. Es weist am Umfang eine Reihe von nach außen gerichteten, ausgeprägten Statorpolen (10) auf, die mit Statorwicklungen (11, in Figur 6 nicht dargestellt) versehen sind. Die Wicklungen (11) sind über Spulenkörper (12) aus Kunststoff gegen das Statorblechpaket isoliert. Die die Spulenkörper (12) nach außen überragenden Zahnköpfe (13) der Statorpole (10) sind abgerundet. Dem Trennelement (5) gegenüberliegend ist am Spulenkörper (12) ein weiteres Sensorelement in form einer geschlossenen Leiterschleife (14) angebracht. Diese Leiterschleife (14) ist formschlüssig mit Hilfe einer Schwalbenschwanzführung (15) am Spulenkörper (12) befestigt und ragt ebenfalls ca. 0,1-0,15mm in den Luftspalt (9) hinein.
Bei einer Annäherung von Rotor und Stator durch Verkleinerung des Luftspaltes (9) wird die Leiterschleife (14) durchtrennt, wodurch ein Signal an die Gerätesteuerung abgegeben wird. Dieses Signal kann in eine Warnanzeige umgewandelt werden und/oder über die Steuerung zur Stillsetzung des Gerätes führen. Die Leiterschleife (14) ist Bestandteil eines Leiterbahnsystems (16), welches außerdem die Stromversorgung des Stators und anderer Sensoren (Thermoschalter usw.) beinhaltet und ist auf einem Kontaktträger (17) integriert (s. Figur 7 und 8). Dieser ist wiederum mittels Befestigungsaugen (18) am Stator fixiert.
Anstelle der geschlossenen Leiterschleife (14) kann eine offene Leiterbahn, ein Piezoelement oder ein Mikroschalter als zweites Sensorelement verwendet werden. Das Trennelement muss dann dementsprechend modifiziert werden.

Claims (5)

  1. Wäschebehandlungsgerät (Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner) mit einer fliegend gelagerten Trommel, bei der ein Wellenzapfen drehbar in zwei beabstandeten Radiallagern geführt ist, und mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs, der einen mit dem Wellenzapfen verbundenen Permanentmagnet-Rotor (1-4) und einen mit einem Lagersitz verbundenen Stator (10-13) beinhaltet, wobei Rotor (1-4) und Stator (10-13) konzentrisch zueinander angeordnet und durch einen Luftspalt (9) voneinander beabstandet sind, gekennzeichnet durch Sensormittel (5, 14) mit einem zwischen Rotor (1-4) und Stator (10-13) angeordneten Kontaktsensor zur Erkennung einer Exzentrität zwischen Stator (10-13) und Rotor (1-4) und einer dadurch bedingten Veränderung der Breite des Luftspaltes (9) bzw. des radialen Abstandes zwischen Stator (10-13) und Rotor (1-4), wobei der Kontaktsensor als am Stator (10-13) angeordnete, in den Luftspalt (9) ragende geschlossene Leiterschleife (14) ausgebildet ist, welche durch mindestens ein am Rotor (1-4) angeordnetes, in den Luftspalt (9) ragendes Trennelement (5) dauerhaft unterbrochen wird.
  2. Wäschebehandlungsgerät (Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner) mit einer fliegend gelagerten Trommel, bei der ein Wellenzapfen drehbar in zwei beabstandeten Radiallagern geführt ist, und mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs, der einen mit dem Wellenzapfen verbundenen Permanentmagnet-Rotor (1-4) und einen mit einem Lagersitz verbundenen Stator (10-13) beinhaltet, wobei Rotor (1-4) und Stator (10-13) konzentrisch zueinander angeordnet und durch einen Luftspalt (9) voneinander beabstandet sind,
    gekennzeichnet durch Sensormittel (5, 14) mit einem zwischen Rotor (1-4) und Stator (10-13) angeordneten Kontaktsensor zur Erkennung einer Exzentrität zwischen Stator (10-13) und Rotor (1-4) und einer dadurch bedingten Veränderung der Breite des Luftspaltes, wobei der Kontaktsensor als am Stator (10-13) angeordneter Mikroschalter mit einem in den Luftspalt (9) ragenden Schaltstößel ausgebildet ist.
  3. Wäschebehandlungsmaschine (Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner) mit einer fliegend gelagerten Trommel, bei der ein Wellenzapfen drehbar in zwei beabstandeten Radiallagern geführt ist, und mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs, der einen mit dem Wellenzapfen verbundenen Permanentmagnet-Rotor (1-4) und einen mit einem Lagersitz verbundenen Stator (10-13) beinhaltet, wobei Rotor (1-4) und Stator (10-13) konzentrisch zueinander angeordnet und durch einen Luftspalt (9) voneinander beabstandet sind,
    gekennzeichnet durch Sensormittel (5, 14) mit einem zwischen Rotor (1-4) und Stator (10-13) angeordneten Kontaktsensor zur Erkennung einer Exzentrität zwischen Stator (10-13) und Rotor (1-4) und einer dadurch bedingten Veränderung der Breite des Luftspaltes, wobei der Kontaktsensor als am Stator (10-13) angeordnete, in den Luftspalt (9) ragende offene Leiterschleife ausgebildet ist, welche durch das am Rotor (1-4) angeordnete, in den Luftspalt (9) ragende als Kontaktvorrichtung wirkende Trennelement (5) geschlossen wird.
  4. Wäschebehandlungsmaschine (Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner) mit einer fliegend gelagerten Trommel, bei der ein Wellenzapfen drehbar in zwei beabstandeten Radiallagern geführt ist, und mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs, der einen mit dem Wellenzapfen verbundenen Permanentmagnet-Rotor (1-4) und einen mit einem Lagersitz verbundenen Stator (10-13) beinhaltet, wobei Rotor (1-4) und Stator (10-13) konzentrisch zueinander angeordnet und durch einen Luftspalt (9) voneinander beabstandet sind,
    gekennzeichnet durch Sensormittel (5, 14) mit einem zwischen Rotor (1-4) und Stator (10-13) angeordneten Kontaktsensor zur Erkennung einer Exzentrität zwischen Stator (10-13) und Rotor (1-4) und einer dadurch bedingten Veränderung der Breite des Luftspaltes, wobei der Kontaktsensor als am Stator (10-13) angeordnetes, in den Luftspalt (9) ragendes Piezoelement ausgebildet ist, welches bei Berührung durch ein am Rotor angeordnetes Betätigungselement ein elektrisches Signal auslöst.
  5. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dem Stator (10-13) zugeordnetes Teil der Sensormittel (14) annähernd in der Sechs-Uhr-Position des Stators (10-13) angeordnet ist.
EP01111084A 2000-05-23 2001-05-09 Wäschebehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs Expired - Lifetime EP1158086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025016 2000-05-23
DE10025016A DE10025016B4 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Wäschebehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1158086A2 EP1158086A2 (de) 2001-11-28
EP1158086A3 EP1158086A3 (de) 2002-09-18
EP1158086B1 true EP1158086B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=7642930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111084A Expired - Lifetime EP1158086B1 (de) 2000-05-23 2001-05-09 Wäschebehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1158086B1 (de)
AT (1) ATE304074T1 (de)
DE (2) DE10025016B4 (de)
ES (1) ES2245332T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212198A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kontaktvorrichtung eines Stators

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117918B (fi) * 2004-08-19 2007-04-13 Abb Oy Järjestely sähkökoneessa
DE102007017215B4 (de) 2007-04-12 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotatorischer Direktantrieb
DE102008046187A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-11 Schaeffler Kg Rotor eines Waschmaschinen-Direktantriebs
DE102014206637A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines Trommelbodens für eine Wäschetrommel eines Haushaltsgeräts, Wäschetrommel und Haushaltsgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1001152A (en) * 1910-11-19 1911-08-22 William A Lawrence Attachment for electric motors.
US1492022A (en) * 1919-06-09 1924-04-29 Fritz W Falck Protective system for electrical machinery
US2794136A (en) * 1955-11-30 1957-05-28 Gen Electric Generator warning signal
US3373300A (en) * 1966-02-04 1968-03-12 Francis P. Sullivan Electric bearing failure indicator
CH516885A (de) * 1970-05-20 1971-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Maschine mit einer Einrichtung zur Überwachung des Luftspaltes
US3678493A (en) * 1970-09-21 1972-07-18 Borg Warner Machinery shaft radial position monitor/alarm system
DE2114406B1 (de) * 1971-03-25 1972-08-03 Man Einrichtung zum Abschalten eines ein rotierendes Maschinenteil antreibenden Motors
US4211973A (en) * 1972-10-11 1980-07-08 Kabushiki Kaisha Teikoku Denki Seisakusho Apparatus for detecting faults to be occurred or initially existing in a running electric rotary machine
JPS5931290B2 (ja) * 1978-12-08 1984-08-01 株式会社帝国電機製作所 キヤンドモ−タの運転監視装置
US4379291A (en) * 1979-09-04 1983-04-05 Texas Eastern Scientific Research, Inc. Bearing failure indicator for rotating electric machines
JPS6059942A (ja) * 1983-09-12 1985-04-06 Toshiba Corp 回転機のエアギヤツプ監視装置
US4539499A (en) * 1984-01-03 1985-09-03 Punch William E Device for detection of contact between rotor and stator
JPH1128298A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Toshiba Corp ドラム式洗濯機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212198A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kontaktvorrichtung eines Stators

Also Published As

Publication number Publication date
ES2245332T3 (es) 2006-01-01
DE10025016A1 (de) 2001-12-06
EP1158086A3 (de) 2002-09-18
ATE304074T1 (de) 2005-09-15
DE10025016B4 (de) 2006-09-28
EP1158086A2 (de) 2001-11-28
DE50107333D1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960231B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem auf der trommelwelle angeordneten antriebsmotor
US20090009114A1 (en) Synchronous machine
DE4335966C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Wasch- oder eine ähnliche Maschine mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor
DE602006000440T2 (de) Fadenliefergerät mit positiver Fadenlieferung für Textilmaschinen
EP2678922B1 (de) Anordnung zur bestimmung der winkelstellung einer welle und elektromotor
EP1908162A1 (de) Bürstenloser elektromotor
US20080036327A1 (en) Rotor for Electric Motor
EP1158086B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs
DE102007000631A1 (de) Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung
US4158284A (en) Yarn quality monitoring apparatus
DE19737702C2 (de) Rotorlagegeber für einen elektronisch kommutierten Innenläufermotor mit permanetmagnetbestücktem Rotor
DE4142707C1 (en) Single motor drive for spindle in spinning machines giving easy measurement - has rotation position detector consisting of magnet whose auxiliary field generates pulse in Hall sensor
DE102005004322A1 (de) Rotorlageerkennung mittels Hallsensor und Flussleitelement
EP1026507A2 (de) Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung
DE102006021498B4 (de) Elektrische Wechselstrommaschine
EP1505712B1 (de) Mehrphasige elektrische Maschine mit Drehlagesensor
DE102007017215B4 (de) Rotatorischer Direktantrieb
EP1028516B1 (de) Synchronmotor mit Rotorlage-Erkennung
EP2206227B1 (de) Elektromotor
EP0539617B1 (de) Unwuchtüberwachung für einen Waschautomaten
WO1999010584A1 (de) Waschmaschine
DE102008007402A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine für ein Hausgerät und Schaltungsanordnung mit einer permanentmagneterregten Maschine
DE19809769A1 (de) Kommutatorloser, drehzahlsteuerbarer Synchronmotor
DE102016208767A1 (de) Magnetfeldaufnehmermodul und elektrische Maschine
DE102021214471A1 (de) Rotorwelle und Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2245332

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090509

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107333

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201