EP1028516B1 - Synchronmotor mit Rotorlage-Erkennung - Google Patents

Synchronmotor mit Rotorlage-Erkennung Download PDF

Info

Publication number
EP1028516B1
EP1028516B1 EP20000102720 EP00102720A EP1028516B1 EP 1028516 B1 EP1028516 B1 EP 1028516B1 EP 20000102720 EP20000102720 EP 20000102720 EP 00102720 A EP00102720 A EP 00102720A EP 1028516 B1 EP1028516 B1 EP 1028516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
magnetic field
permanent magnet
field sensors
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000102720
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1028516A2 (de
EP1028516A3 (de
Inventor
Stefan Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Publication of EP1028516A2 publication Critical patent/EP1028516A2/de
Publication of EP1028516A3 publication Critical patent/EP1028516A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1028516B1 publication Critical patent/EP1028516B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Definitions

  • the invention relates to a synchronous motor according to the preamble of the claim 1.
  • the determination of the absolute position of the rotor or a driven by the electric motor component required. So must for example in a Topladerbauweise washing machine which is a horizontal Axis rotating washing drum after program end in a defined position stand still, so that a removal or re-insertion of the laundry is possible.
  • a positioning of the washing drum with Help a sensor system is reached, of which the active part fixed to the housing and the passive part on the drum or on the pulley, with selbiger rotatable, is attached.
  • EP 0 681 050 A2 an absolute positioning is achieved the drum achieved by means of a holding arm, which in corresponding savings engages in the drum.
  • From DE 197 38 344 A1 is a synchronous motor according to the preamble of claim 1 known.
  • the rotor faces a brushless DC motor Permanent magnets repeated in tangential direction alternating magnetic north and south poles.
  • a North Pole in one of these permanent magnets has a slightly demagnetized Section on, which indicates a drop in magnetic field intensity this point results.
  • a magnetic field sensor eg a Hall sensor
  • the field change detected by a magnetic field sensor is and thus also the signal emitted by the sensor right weak.
  • the invention thus has the task to create a synchronous motor in which the permanent magnet different from the other magnets is to produce and at the same time a strong signal of the or the magnetic field sensors is guaranteed.
  • the magnetic field sensors the region of opposite polarization in the excellent Detecting permanent magnets during passing by means of the Signals of the magnetic field sensors in an evaluation the absolute position determined the rotor, forwarded to a control unit and there at the Motor control is taken into account. This consideration may e.g. done so that the rotor when stopping the engine in a before determinable, defined position stops.
  • the synchronous motor according to the invention can e.g. in a washing machine mounted directly on the drum axis and operated as a direct drive which is ensured in top loading washing machines, that the laundry drum after the end of the program in a desired, defined Position stops.
  • the opposite polarized portion is located at any Position in the relevant permanent magnet, in an advantageous manner however, about in the middle or on one side of the excellent permanent magnet, and it extends over the entire height of the relevant permanent magnet or preferred only detected by the stationary fixed magnetic field sensors Part of the height of the permanent magnet.
  • a multi-pole (eg three-pole) rotor 1 is made a plurality of, in the example, six permanent magnets 2 to 7 constructed, which distribute next to each other on the circumference of the rotor 1.
  • the magnetization the individual permanent magnets is such that adjacent magnets opposite are polarized.
  • the north pole of the permanent magnet 2 is located on the outer and the south pole on the inner circumference of the rotor 1
  • the North poles of the adjacent permanent magnets 3 and 7 on the inner and the South poles are located on the outer circumference of the rotor 1.
  • Permanent magnets eg 2 and 5 form a pole pair, so that with six permanent magnets, a rotor 1 with three pole pairs can be realized.
  • the magnetization of the permanent magnets 2 to 7 is made strong Electromagnets brought close to the inner or outer periphery of the rotor 1 and their strong magnetic field made of ferromagnetic material, originally not magnetized rotor 1 in the desired and above polarize described manner.
  • the rotor 1 can be made of physically uniform, So do not consist of several parts composite material.
  • the magnetic field sensors 8, 9 and 10 are stationary, So not rotatably mounted with the rotor and are located in the area 11 within of the rotor 1 near its inner circumference. They are each at a distance arranged by two-thirds of the length of a permanent magnet, which is one Phase shift of 120 ° corresponds. They detect the polarity of themselves in their immediate vicinity of the rotor portion. 1
  • the detection pattern of three is magnetic field sensors 8-10 Hall sensors (Hall 1, Hall 2, and Hall 3) for six different types Positions of the rotor specified.
  • the signal of a Hall sensor is "1" if it detects a north pole, and "0" if it detects a south pole.
  • the individual positions of the rotor is one third of the length of a permanent magnet further rotated, resulting in a phase shift of 60 ° and at three pole pairs on the rotor 1 corresponds to a rotor rotation of 20 °.
  • Rotation steps phase shift 360 °
  • FIG. 2 The detection patterns shown in FIG. 2 result upon rotation of the rotor 1 in FIG Fig. 1 counterclockwise. In doing so, the magnetic poles of Hall 3 "wander” over Hall 2 to Hall 1. Only two of the three Hall sensors show the same Magnetization on (eg "1"), while the third Hall sensor in each case the other Magnetization (eg "0").
  • the signals of the magnetic field sensors 8, 9 and 10 pass through lines 12 in the Evaluation unit 13 (FIG. 1).
  • d. H the distribution of the inward-pointing north and south poles of the rotor over the circumference of the inner region 11.
  • the evaluation unit 13 derives the data on relative position, direction of rotation and Speed of the rotor 1 to a control unit 14 on which, with the aid of this Data the electromagnets of a stator, which is stationary in the inner region 11 is located around the rotor axis of rotation 15, drives. At the stator are per pole pair of the rotor three electromagnets, each with 120 ° phase shift be controlled, provided so that in a rotor with three pole pairs of Stator consists of nine electromagnets. For the sake of clarity, the stator not shown in the drawing. Evaluation 13 and control unit 14 and the Lines 12 are indicated only schematically and need not in the interior Area 11 of the rotor 1 are located. You can also use a single electronics unit be integrated.
  • the rotor 1a according to the invention shown in FIG. 3 points in the middle of the permanent magnet (2)
  • a region 2a opposite to the magnetization of the remaining part of the permanent magnet 2 (regions 2b and 2c) is polarized.
  • the north pole lies on the inner circumference of the rotor 1a, while in area 2b and 2c, the south pole lies on the inner circumference.
  • the permanent magnet 2 with respect to the magnets 3 to 7 excellent and of distinguishable.
  • the area 2a can be detected in such an operating state of the engine, in which the engine speed changed only slightly in time and so the signal of the single magnetic field sensor when passing the area 2a with significantly higher frequency changes than when passing the remaining magnets 3 to 5.
  • the evaluation unit 13 can pass count the magnets and so even with dynamic engine movements the Recognize fault 2a as such.
  • the magnetic field sensors 8, 9 or 10 After the detection of the oppositely polarized subregion 2a by a the magnetic field sensors 8, 9 or 10 counts the evaluation unit 13 after this Detection at the relevant magnetic field sensor passing north and South pole of the rotor and thus determines at any time the current location of the subarea 2a and thus the absolute position of the rotor 1a, even if the range 2a of the rotor 1a at the moment not in the vicinity of one of the magnetic field sensors 8, 9th or 10 is located.
  • the position of the oppositely magnetized portion 2a is - as in the above illustrated embodiment - preferably approximately in the middle of the permanent magnet 2. But it is also conceivable, the subarea 2a closer or even directly after the adjacent permanent magnets 3 or 7 to position. It is also possible in the permanent magnet 2 more than one opposite provide polarized portion 2a. For slowly rotating synchronous motors It may even be desirable in other permanent magnets except 2 (eg 5 or also 4 and 6) also parts with opposite there provide existing magnetization of opposite polarization, so that the Magnetic field sensors 8, 9 and 10 not just once, but several times (eg 3 times) per rotor revolution to detect the absolute position of the rotor.
  • the permanent magnets which oppositely polarized portions have, in turn, distinguished from each other by the location, the extent and / or the number of oppositely polarized regions in the relevant permanent magnet are different.
  • embodiments of the invention must evaluate the signals of the or the magnetic field sensors are modified or adapted accordingly.
  • the oppositely polarized portion 2a the engine characteristics, before all the smoothness and torque of the synchronous motor as low as possible its size is as small as possible, but still large enough for it to be detected by the magnetic field sensors 8, 9 and 10 during operation becomes. Furthermore, as shown in the representation of the unwound inner circumference of the rotor 1a in Figure 5, provided in an advantageous embodiment of the invention, that the portion 2a is not over the entire height of the permanent magnet 2 extends, but only over the part, which of the magnetic field sensors 8, 9 and 10 is scanned (dotted line 16).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Synchronmotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind bereits Synchronmotoren bekannt mit einem aus mehreren Elektromagneten bestehenden Stator und einem aus Permanentmagneten bestehenden, mehrere Polpaare aufweisenden Rotor, die in der Fachwelt auch als elektrisch kommutierte Gleichstrommotoren bzw. Brushless DC-Motoren, bezeichnet werden. Weiterhin ist bekannt, daß sich bei diesen Motoren am Stator ein oder mehrere, ortsfest befestigte Magnetfeldsensoren befinden. Wie z. B. in der EP 0 094 978 A1 oder in der DE 195 27 982 A1 offenbart, kann mit Hilfe der Magnetfeldsensoren die Rotorlage, die Drehzahl und/oder die Drehrichtung des Motors erfaßt werden, damit die Elektromagnete des Stators in möglichst vorteilhafter Weise angesteuert werden können. Bei Rotoren, welche mehr als ein Polpaar aufweisen, kann mit dieser Methode jedoch nicht die absolute Rotorlage bestimmt werden, da die einzelnen Polpaare voneinander nicht zu unterscheiden sind.
Bei einigen Anwendungen ist die Bestimmung der absoluten Lage des Rotors bzw. eines von dem Elektromotor angetriebenen Bauteils erforderlich. So muß zum Beispiel bei einer Waschmaschine in Topladerbauweise die sich um eine horizontale Achse drehende Waschtrommel nach Programmende in einer definierten Position stehen bleiben, damit ein Entnehmen bzw. Wiedereinlegen der Wäsche möglich ist. Nach der EP 0 754 797 A1 wird eine solche Positionierung der Waschtrommel mit Hilfe eines Sensorsystems erreicht, von dem der aktive Teil ortsfest am Gehäuse und der passive Teil an der Trommel bzw. an deren Riemenscheibe, mit selbiger drehbar, befestigt ist. Nach der EP 0 681 050 A2 wird eine absolute Positionierung der Trommel mit Hilfe eines Haltearmes erreicht, welcher in entsprechende Einsparungen in der Trommel eingreift.
Aus der DE 197 38 344 A1 ist ein Synchronmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Dort weist der Rotor eines bürstenlosen Gleichstrommotors Permanentmagnete mit in tangentialer Richtung wiederholt wechselnden magnetischen Nord- und Südpolen auf. Ein Nordpol in einem dieser Permanentmagnete weist einen leicht demagnetisierten Abschnitt auf, der in einem Abfall in der magnetischen Feldintensität an diesem Punkt resultiert. Dadurch kann dieser so ausgezeichnete Permanentmagnet im Betrieb von einem Magnetfeldsensor (z. B. einem Hall-Sensor) detektiert werden, wodurch die absolute Rotorposition bestimmt werden kann. Jedoch ist die von einem Magnetfeldsensor detektierte Feldänderung und somit auch das von dem Sensor abgegebene Signal recht schwach.
Ein stärkeres Signal ergibt sich, wenn in einem Permanentmagnetrotor mit tangential polarisierten Magneten eine Aussparung etwa in der Mitte eines Permanentmagneten (d h. zwischen Nord- und Südpol) ausgeformt und in diese ein kleiner Magnet derart eingesetzt wird, dass seine Polarisation ebenfalls tangential, aber der Polarisation des Rotormagneten entgegengesetzt ausgebildet ist, wie dies in der JP 60-125143 beschrieben ist. Die Herstellung eines solchen Rotors ist jedoch recht aufwendig.
Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen Synchronmotor zu schaffen, bei welchem der sich von den übrigen Magneten unterscheidende Permanentmagnet einfach herzustellen ist und gleichzeitig ein starkes Signal des oder der Magnetfeldsensoren gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Synchronmotor mit den Merkmalen des Anspruches 1 erfüllt. Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Indem auf dem Umfang des Rotors benachbart liegende Permanentmagnete derart entgegengesetzt polarisiert sind, dass der Nordpol eines der Permanentmagnete auf dem äußeren und der Südpol auf dem inneren Umfang des Rotors liegen, während sich der Nordpol eines benachbarten Permanentmagneten auf dem inneren und der Südpol auf dem äußeren Umfang des Rotors befinden, und der sich von den übrigen Permanentmagneten unterscheidende Permanentmagnet einen Bereich aufweist, welcher eine der Magnetisierung dieses Permanentmagneten entgegengesetzte Polarisation besitzt, ist ein Rotor mit einer einfach herzustellenden, aber gleichzeitig eine starke Feldänderung und somit ein starkes Signal der Magnetfeldsensoren hervorrufender "Nullmarke" geschaffen, die im Betrieb von den Magnetfeldsensoren leicht detektiert werden kann, um die Absolutlage des Rotors zu bestimmen.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Magnetfeldsensoren den Bereich mit entgegengesetzter Polarisation in dem ausgezeichneten Permanentmagneten beim Vorbeilauf detektieren, dass mit Hilfe der Signale der Magnetfeldsensoren in einer Auswerteeinheit die Absolutlage des Rotors bestimmt, an eine Steuereinheit weitergeleitet und dort bei der Motorsteuerung berücksichtigt wird. Diese Berücksichtigung kann z.B. derart erfolgen, dass der Rotor beim Abstellen des Motors in einer vorher bestimmbaren, definierten Position stehen bleibt.
Somit kann der erfindungsgemäße Synchronmotor z.B. in einer Waschmaschine direkt an der Trommelachse montiert und als Direktantrieb betrieben werden, wobei bei Toplader-Waschmaschinen sichergestellt ist, dass die Wäschetrommel nach Programmende in einer gewünschten, definierten Position stehen bleibt.
Der entgegengesetzt polarisierte Teilbereich befindet sich an beliebiger Stelle in dem betreffenden Permanentmagneten, in vorteilhafter Weise jedoch etwa in der Mitte oder auf einer Seite des ausgezeichneten Permanentmagneten, und er erstreckt sich über die gesamte Höhe des betreffenden Permanentmagneten oder bevorzugt nur über den von den ortsfest befestigten Magnetfeldsensoren erfaßten Teil der Höhe des Permanentmagneten.
Anhand der Zeichnungen wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung
Figur 1
einen Rotor mit drei Polpaaren, Auswerte- und Steuereinheit nach dem Stand der Technik,
Figur 2
ein Detektionsmuster von drei Hall-Sensoren als Magnetfeldsensoren nach dem Stand der Technik,
Figur 3
einen erfindungsgemäßen Rotor mit drei Polpaaren, Auswerte- und Streuereinheit,
Figur 4
ein Detektionsmuster von drei Hall-Sensoren als Magnetfeldsensoren gemäß der Erfindung und
Figur 5
den abgewickelten Innenumfang des erfindungsgemäßen Rotors von Figur 3.
Nach dem Stand der Technik, wie er z. B in der EP 0 094 978 A1 oder in der DE 195 27 982 A1 offenbart ist, ist ein mehrpoliger (z. B. dreipoliger) Rotor 1 aus mehreren, in dem Beispiel sechs Permanentmagneten 2 bis 7 aufgebaut, die sich nebeneinander liegend auf dem Umfang des Rotors 1 verteilen. Die Magnetisierung der einzelnen Permanentmagnete ist derart, daß benachbarte Magnete entgegengesetzt polarisiert sind. So liegt der Nordpol des Permanentmagneten 2 auf dem äußeren und der Südpol auf dem inneren Umfang des Rotors 1, während sich die Nordpole der benachbarten Permanentmagnete 3 und 7 auf dem inneren und die Südpole auf dem äußeren Umfang des Rotors 1 befinden. Auf dem Rotor 1 gegenüberliegende Permanentmagnete (z. B. 2 und 5) bilden ein Polpaar, sodaß mit sechs Permanentmagneten ein Rotor 1 mit drei Polpaaren realisierbar ist.
Die Magnetisierung der Permanentmagnete 2 bis 7 wird hergestellt, indem starke Elektromagnete nahe an den inneren bzw. äußeren Umfang des Rotors 1 gebracht werden und durch ihr starkes Magnetfeld den aus ferromagnetischem Material bestehenden, ursprünglich nicht magnetisierten Rotor 1 in der gewünschten und oben beschriebenen Weise polarisieren. Der Rotor 1 kann dabei aus physisch einheitlichem, also nicht aus mehreren Teilen zusammengesetztem Material bestehen.
Die Magnetfeldsensoren 8, 9 und 10 (im allgemeinen Hall-Sensoren) sind ortsfest, also nicht mit dem Rotor drehbar befestigt und befinden sich im Bereich 11 innerhalb des Rotors 1 nahe an dessen innerem Umfang. Sie sind jeweils in einem Abstand von zwei Dritteln der Länge eines Permanentmagneten angeordnet, was einer Phasenverschiebung von 120° entspricht. Sie detektieren die Polarität des sich in ihrer unmittelbaren Nähe befindlichen Teilbereichs des Rotors 1.
In der Tabelle in Fig. 2 ist das Detetkionsmuster von drei als Magnetfeldsensoren 8-10 dienenden Hall-Sensoren (Hall 1, Hall 2 und Hall 3) für sechs verschiedene Stellungen des Rotors angegeben. Dabei ist das Signal eines Hall-Sensors "1") wenn er einen Nordpol detektiert, und "0", wenn er einen Südpol detektiert. Zwischen den einzelnen Stellungen ist der Rotor um ein Drittel der Länge eines Permanentmagneten weitergedreht, was einer Phasenverschiebung von 60° und bei drei Polpaaren auf dem Rotor 1 einer Rotordrehung um 20° entspricht. Nach sechs Dreh-Schritten (Phasenverschiebung 360°) detektieren die Hall-Sensoren wieder dasselbe Muster wie in der Ausgangsstellung.
Die in Fig. 2 gezeigten Detektionsmuster ergeben sich bei Drehung des Rotors 1 in Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn. Dabei "wandern" die Magnetpole von Hall 3 über Hall 2 zu Hall 1. Dabei zeigen stets nur zwei der drei Hall-Sensoren eine gleiche Magnetisierung an (z. B. "1"), während der dritte Hall-Sensor jeweils die andere Magnetisierung (z. B. "0") anzeigt.
Die Signale der Magnetfeldsensoren 8, 9 und 10 gelangen über Leitungen 12 in die Auswerteeinheit 13 (Fig. 1). Dort wird mit Hilfe der Sensorsignale die Relativposition des Rotors, d. h. die Verteilung der nach innen weisenden Nord- und Südpole des Rotors über den Umfang des inneren Bereiches 11 ermittelt. Durch Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufs der Sensorsignale werden darüber hinaus noch Drehrichtung und Drehzahl des Rotors 1 in der Auswerteeinheit 13 bestimmt. Eine absolute Lageerkennung des Rotors 1 ist nicht möglich.
Die Auswerteeinheit 13 leitet die Daten über Relativposition, Drehrichtung und Drehzahl des Rotors 1 an eine Steuereinheit 14 weiter, welche mit Hilfe dieser Daten die Elektromagnete eines Stators, welcher sich im inneren Bereich 11 ortsfest um die Rotordrehachse 15 herum befindet, ansteuert. Am Stator sind pro Polpaar des Rotors drei Elektromagnete, welche jeweils mit 120° Phasenverschiebung angesteuert werden, vorgesehen, so daß bei einem Rotor mit drei Polpaaren der Stator aus neun Elektromagneten besteht. Der Übersichtlichkeit halber ist der Stator in der Zeichnung nicht gezeigt. Auswerte- 13 und Steuereinheit 14 sowie die Leitungen 12 sind nur schematisch angedeutet und müssen sich keineswegs im inneren Bereich 11 des Rotors 1 befinden. Sie können auch in einer einzigen Elektronikeinheit integriert sein.
Der in Figur 3 gezeigte erfindungsgemäße Rotor 1a weist in der Mitte des Permanentmagneten (2) einen Bereich 2a auf, der entgegengesetzt zu der Magnetisierung des übrigen Teils des Permanentmagneten 2 (Bereiche 2b und 2c) polarisiert ist. Bei Bereich 2a liegt der Nordpol auf dem inneren Umfang des Rotors 1a, während bei Bereich 2b und 2c jeweils der Südpol auf dem inneren Umfang liegt. Somit ist der Permanentmagnet 2 gegenüber den Magneten 3 bis 7 ausgezeichnet und von diesen unterscheidbar.
Passiert nun der Teilbereich 2a die Hall-Sensoren, so entsteht ein Detektionsmuster, welches ohne die "Störstelle" 2a nicht vorhanden wäre. Alle drei Hall-Sensoren zeigen - für kurze Zeit, aber gleichzeitig - die gleiche Magnetisierung an. Aus der Tabelle in Fig. 4 ist klar zu sehen, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel immer bei dem Muster "111" der Bereich 2a einen der Magnetfeldsensoren passiert. Aus dem Muster vor und nach dieser "Störung" kann darüber hinaus festgestellt werden, welcher der drei Magnetfeldsensoren gerade von dem Bereich 2a passiert wird, denn genau dieser Sensor zeigt kurz vor und kurz nach der Passage eine entgegengesetzte Magnetisierung an. Dadurch ist eine eindeutige Lokalisierung des Bereiches 2a und somit auch eine Bestimmung der absoluten Rotorlage möglich.
Wird nur ein einziger Magnetfeldsensor zur Rotorlagebestimmung eingesetzt, so kann der Bereich 2a bei einem solchen Betriebszustand des Motors detektiert werden, bei welchem sich die Motordrehzahl zeitlich nur geringfügig geändert und so das Signal des einzigen Magnetfeldsensors beim Passieren des Bereichs 2a mit deutlich höherer Frequenz wechselt als beim Passieren der restlichen Magnete 3 bis 5. Ist der Bereich 2a einmal identifiziert, so kann die Auswerteeinheit 13 das Passieren der Magnete mitzählen und so auch bei dynamischen Motorbewegungen die Störstelle 2a als solche erkennen.
Nach der Detektion des entgegengesetzt polarisierten Teilbereiches 2a durch einen der Magnetfeldsensoren 8, 9 oder 10 zählt die Auswerteeinheit 13 die nach dieser Detektion an dem betreffenden Magnetfeldsensor vorbeistreichenden Nord- und Südpole des Rotors und bestimmt so zu jeder Zeit die momentane Lage des Teilbereiches 2a und damit die Absolutlage des Rotors 1a, auch wenn sich der Bereich 2a des Rotors 1a im Moment nicht in der Nähe eines der Magnetfeldsensoren 8, 9 oder 10 befindet.
Aus dem zeitlichen Verlauf der Signale der Magnetfeldsensoren werden neben der absoluten Rotorposition auch Drehrichtung und Drehzahl des Rotors 1a bestimmt. Rotorposition, -drehrichtung und -drehzahl werden an die Steuereinheit 14 weitergeleitet, welche diese Daten bei der Ansteuerung der Elektromagnete des Stators berücksichtigt. Auf diese Weise ist die Steuereinheit 14 in der Lage, den Motor so anzusteuern, daß der Rotor 1a in einer vorbestimmten absoluten Position stehen bleibt.
Die der Magnetisierung der Bereiche 2b und 2c des Permanentmagneten 2 entgegengesetzte Polarisation des Teilbereichs 2a wird analog zu der Magnetisierung des gesamten Rotors 1a mit Hilfe eines Elektromagneten bewerkstelligt, dessen elektrisches Feld sich jedoch nur auf den Teilbereich 2a erstreckt und der Magnetisierung der angrenzenden Bereiche 2b und 2c entgegengesetzt ist.
Die Lage des entgegengesetzt magnetisierten Teilbereichs 2a ist - wie in dem oben dargestellten Ausführungsbeispiel - vorzugsweise etwa in der Mitte des Permanentmagneten 2. Es ist aber auch genauso denkbar, den Teilbereich 2a näher oder gar direkt anschließend an die benachbarten Permanentmagnete 3 oder 7 zu positionieren. Ebenso ist es möglich, in dem Permanentmagneten 2 mehr als einen entgegengesetzt polarisierten Teilbereich 2a vorzusehen. Bei langsam drehenden Synchronmotoren kann es sogar wünschenswert sein, in anderen Permanentmagneten außer 2 (z. B. 5 oder auch 4 und 6) ebenfalls Teilbereiche mit gegenüber der dort vorhandenen Magnetisierung entgegengesetzter Polarisation vorzusehen, damit die Magnetfeldsensoren 8, 9 und 10 nicht nur einmal, sondern mehrmals (z. B. 2- oder 3-mal) pro Rotorumdrehung die Absolutlage des Rotors detektieren. Dabei müssen sich allerdings die Permanentmagnete, welche entgegengesetzt polarisierte Teilbereiche aufweisen, wiederum voneinander unterschieden, indem die Lage, die Ausdehnung und/oder die Anzahl der entgegengesetzt polarisierten Bereiche in den betreffenden Permanentmagneten unterschiedlich sind. Bei all diesen alternativen Ausführungsformen der Erfindung muß natürlich die Auswertung der Signale des bzw. der Magnetfeldsensoren entsprechend abgeändert bzw. angepaßt werden.
Damit der entgegengesetzt polarisierte Teilbereich 2a die Motorcharakteristik, vor allem die Laufruhe und das Drehmoment des Synchronmotors möglichst gering beeinflußt, ist seine Ausdehnung so klein wie möglich bemessen, aber noch groß genug, damit er im Betrieb von den Magnetfeldsensoren 8, 9 und 10 detektiert wird. Weiterhin ist, wie aus der Darstellung des abgewickelten inneren Umfangs des Rotors 1a in Figur 5 ersichtlich, in vorteilhafter Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß sich der Teilbereich 2a nicht über die gesamte Höhe des Permanentmagneten 2 erstreckt, sondern nur über den Teil, welcher von den Magnetfeldsensoren 8, 9 und 10 abgetastet wird (gepunktete Linie 16).

Claims (6)

  1. Synchronmotor mit einem Elektromagnete aufweisenden Stator, einem Permanentmagnete (2-7), welche mehrere Polpaare bilden, aufweisenden Rotor (1a), mindestens einem ortsfest befestigten Magnetfeldsensor (8-10) sowie einer Auswerte- (13) und einer Steuereinheit (14),
    wobei mindestens einer der Permanentmagnete (2) des Rotors (1a) sich von den übrigen in seiner Magnetisierung unterscheidet und dieser so ausgezeichnete Permanentmagnet (2) im Betrieb von mindestens einem Magnetfeldsensor (8-10) detektiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass benachbart auf dem Umfang des Rotors (1a) liegende Permanentmagnete (2-7) derart entgegengesetzt polarisiert sind, dass der Nordpol eines der Permanentmagnete (2-7) auf dem äußeren und der Südpol auf dem inneren Umfang des Rotors (1a) liegen, während sich der Nordpol eines benachbarten Permanentmagneten (2-7) auf dem inneren und der Südpol auf dem äußeren Umfang des Rotors (1 a) befinden, und
    dass der sich von den übrigen Permanentmagneten (3-7) unterscheidende Permanentmagnet (2) mindestens einen Bereich (2a) aufweist, welcher eine der Magnetisierung dieses Permanentmagneten (2) entgegengesetzte Polarisation besitzt.
  2. Synchronmotor nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfest befestigten Magnetfeldsensoren (8-10) den sich von den übrigen Permanentmagneten (3-7) des Rotors in seiner Magnetisierung unterscheidenden Permanentmagneten (2) detektiert, wenn dieser an ihm vorbeiläuft,
    daß in der Auswerteeinheit (13) mit Hilfe der Signale mindestens eines Magnetfeldsensors (8-10) die Absolutposition des Rotors (1a) bestimmt wird und daß die Absolutposition des Rotors (1a) an die Steuereinheit (14) weitergeleitet und dort bei der Ansteuerung des Motors in der Weise berücksichtigt wird, daß der Rotor bei Abstellen des Motors in einer definierten, vorher bestimmbaren Position stehen bleibt.
  3. Synchronmotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich (2a) mit entgegengesetzter Polarisation im wesentlichen in der Mitte des sich unterscheidenden Permanentmagneten (2) befindet.
  4. Synchronmotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bereich (2a) mit entgegengesetzter Polarisation auf einer Seite des sich unterscheidenden Permanentmagneten (2) befindet.
  5. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bereich (2a) mit entgegengesetzter Polarisation nur über den von den Magnetfeldsensoren (8-10) erfaßten Teil der gesamten Höhe des sich unterscheidenden Permanentmagneten (2) erstreckt.
  6. Synchronmotor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß drei Magnetfeldsensoren (8-10) vorgesehen sind, welche mit einem Abstand voneinander angebracht sind, der einer Phasenverschiebung von 120° entspricht,
    daß bei gleichzeitiger Detektion derselben Magnetisierung durch alle drei Magnetfeldsensoren auf das Passieren des entgegengesetzt polarisierten Bereichs (2a) an einem der Magnetfeldsensoren geschlossen wird und
    daß aufgrund der vor oder nach dieser Passage des Bereichs (2a) von den Magnetfeldsensoren detektierten Magnetisierung darauf geschlossen wird, an welchem Magnetfeldsensor die Passage stattgefunden hat.
EP20000102720 1999-02-12 2000-02-10 Synchronmotor mit Rotorlage-Erkennung Expired - Lifetime EP1028516B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105810 DE19905810A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Synchronmotor mit Rotorlage-Erkennung
DE19905810 1999-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1028516A2 EP1028516A2 (de) 2000-08-16
EP1028516A3 EP1028516A3 (de) 2000-12-20
EP1028516B1 true EP1028516B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=7897250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000102720 Expired - Lifetime EP1028516B1 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Synchronmotor mit Rotorlage-Erkennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1028516B1 (de)
DE (2) DE19905810A1 (de)
ES (1) ES2246760T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100564442B1 (ko) * 2003-12-10 2006-03-29 엘지전자 주식회사 탑로딩방식 드럼 세탁기
ITTO20070792A1 (it) * 2007-11-07 2009-05-08 Indesit Co Spa Macchina per il trattamento di capi tessili
JP5689212B2 (ja) * 2012-09-26 2015-03-25 株式会社ミツバ 電磁回転装置、エンジンアッセンブリー、エンジン車両
DE102016119571A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60125143A (ja) * 1983-12-06 1985-07-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd モ−タ−
JP3444433B2 (ja) * 1993-11-02 2003-09-08 日本ビクター株式会社 回転位置検出装置
KR100258434B1 (ko) * 1996-09-02 2000-06-01 윤종용 1-홀 신호를 이용한 3상 비엘디시 모터의 구동회로

Also Published As

Publication number Publication date
EP1028516A2 (de) 2000-08-16
DE19905810A1 (de) 2000-08-17
DE50011265D1 (de) 2006-02-16
ES2246760T3 (es) 2006-03-01
EP1028516A3 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424290C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit ebenem Luftspalt
EP1607720B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE10033561B4 (de) Elektronisch kommutierter Motor mit Kommutierungssignal
EP0159005A2 (de) Elektrisch gesteuerter Elektromotor
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
WO2003081748A1 (de) Innenläufermotor
EP2965418B1 (de) Einphasiger elektromotor
EP0094978B1 (de) Rotatorische, elektrische Maschine
EP0894879B1 (de) Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
DE3013249C2 (de)
EP1057243B1 (de) Drehwinkelmesseinrichtung mit magnetisiertem kommutator
EP0894880B1 (de) Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
EP1028516B1 (de) Synchronmotor mit Rotorlage-Erkennung
DE3633241A1 (de) Elektromotor
DE4142707C1 (en) Single motor drive for spindle in spinning machines giving easy measurement - has rotation position detector consisting of magnet whose auxiliary field generates pulse in Hall sensor
DE2225345B2 (de) Steuerungsvorrichtung für den Antrieb von Arbeitsspindeln und zum Stillsetzen der Arbeitsspindeln in einer oder mehreren wählbaren Winkelstellungen
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP0780964B1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
DE102005025417B4 (de) Lagegeber
DE10249641A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur Vektorsteuerung
DE3439341C2 (de)
DE102018215783A1 (de) Positionserfassungssystem und Verfahren zur Erfassung einer Bewegung einer Maschine
EP1866606A1 (de) Lagesensorsystem
DE2735641B2 (de) Nähmaschine mit Motorantrieb
DE102017222402B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 02K 29/08 A, 7H 02P 6/16 B, 7D 06F 37/30 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001122

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246760

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210