EP1156457A2 - Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Grösse - Google Patents

Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Grösse Download PDF

Info

Publication number
EP1156457A2
EP1156457A2 EP01111743A EP01111743A EP1156457A2 EP 1156457 A2 EP1156457 A2 EP 1156457A2 EP 01111743 A EP01111743 A EP 01111743A EP 01111743 A EP01111743 A EP 01111743A EP 1156457 A2 EP1156457 A2 EP 1156457A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coins
guideway
edge
guide edge
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01111743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1156457A3 (de
EP1156457B1 (de
Inventor
Volkmar Meyer Zu Altenschildesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAHN, MICHAEL
Original Assignee
MEZA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEZA GmbH filed Critical MEZA GmbH
Publication of EP1156457A2 publication Critical patent/EP1156457A2/de
Publication of EP1156457A3 publication Critical patent/EP1156457A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1156457B1 publication Critical patent/EP1156457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/06Sorting coins by means of graded apertures arranged along a circular path

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting coins different sizes according to the preamble of claims 1 and 3.
  • Self-service machines To pay for goods or services over Self-service machines are usually used in the coins respective machines are transferred to collection containers. When emptying such self-service machines are the coins from the Coin collecting containers are usually sorted by size using manual sorting devices of coins sorted.
  • DE 36 24 346 C 2 describes a device for sorting Coins known, which uses a disc-shaped spinner, from which the coins via an outlet of a substantially annular slideway be fed.
  • the slideway runs around the spin plate.
  • EP 0 061 302 describes a device for sorting coins also known different thicknesses, in which the centrifugal disc of one is bordered, which has a groove. The height of the groove is so chosen that thicker coins can not penetrate the groove, so that a sorting criterion is formed to separate the thicker from the thinner coins to be able to feed respective collection containers.
  • the disadvantage here is that such a device because of complex structure of the arrangement can not be easily converted to Sort coin types of varying thickness.
  • Another disadvantage of Device is that coins that wear out as a result of prolonged use are jammed in the groove and so the sorting device To block.
  • the invention has for its object an improved device for To provide sorting of coins of different sizes, which in the Is able to sort a large number of coin types, which are in their Differ diameter and thickness.
  • the invention relates to a device for sorting coins of different sizes with a disc-shaped spinner, from which the coins are fed through an opening in an annular guideway become.
  • the width of the guideway is along the path of the coins increasingly designed in sections. From the guideway, the Coins assigned to case openings in the individual coin sizes Collection containers are transferred.
  • the invention according to claim 1 is characterized in that the inner edge of the guideway through the outer edge of the spin plate is formed, and that the outer leading edge a support area and a contains the lateral guide area, the lateral guide area at least a portion of the outer leading edge with one of the Guide way laterally facing recess is provided, the clear height is smaller than the thickness of at least one of the types of coins to be sorted out, the outer leading edge being stacked one above the other Discs is formed, the sides of the guide path facing radially are aligned offset to each other.
  • the individual discs can both vertically and horizontally against each other, so that there is a Wide range of variations for different coin types and degrees of wear results and an adjustment of the device is possible.
  • the special design of the outer leading edge of the Guideway allows one or more types of coins, their thickness is smaller than the clear height of the recess, with its edge in the Recess run while the coins are thicker than the clear The height of the recess is not able to enter the recess. Thereby coins can be sorted based on their thickness.
  • the invention allows it therefore, coins according to their thickness as well as their diameter sort by. If the thickness of two coin types differs, you can this despite approximately the same diameter with the device according to the invention be sorted.
  • the recess is preferably rectangular in cross section and connects directly to the contact area of the outer leading edge.
  • the support area of all coins therefore remains independent of the one level Thickness of each coin.
  • the invention according to claim 3 is characterized in that the inner edge of the guideway through the outer edge of the spin plate is formed, and that the outer leading edge at least in sections of the guideways has laterally facing groove, the width of which increasing depth decreases steadily so that the coins according to their thickness penetrate the groove at different depths.
  • One on the inner leading edge the coin lying on top and penetrating into the groove lies with its top and Lower edge on the inside of the groove.
  • the groove is preferably V-shaped and consists of two parts from one Top plate and a base plate formed.
  • the outer leading edge preferably has one towards the inner one Leading edge directed downward slope at an acute angle on. This has the advantage that coins running in the recess cannot fall into the recess or groove when falling off.
  • the interior leading edge is the cause of equipment malfunctions preferably provided with an undercut on the underside.
  • a common collecting container is assigned to sections of the guideway, which has a removable partition.
  • the device according to the invention is particularly suitable for sorting of coins during the transition phase of the currency changeover from DM (or other currencies) to the EURO, in which a large number of different Coins must be sorted. Due to the large variety of options however, the facility can also be used for individual currencies alone.
  • the device shown in Fig. 1 has a spinner 1, the contains a peripheral edge 9.
  • the centrifugal disc is over the thrust bearing 7 and the radial bearing 6 held in a bearing block 5 via the axis 8, which in turn is accommodated in the chassis 4.
  • the drive of the Spin plate 1 takes place via a drive ring 10 on the underside of the rim 9, the one belt recess 11 for receiving the drive belt, which by a hand crank or a motor, not shown, is included.
  • a cone 2 in the center of the spin plate 1.
  • On the spin plate 1 placed coins are distributed laterally through the cone 2 and through Rotation of the spin plate 1 pressed outwards against the edge 3.
  • the Coins can be dropped from the spinner plate through the passage 12 and arrive on a guideway, which consists of the edge 9 and the outer Leading edge 13 is formed.
  • a guideway which consists of the edge 9 and the outer Leading edge 13 is formed.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the guideway.
  • the edge 9 of the Spin plate has an inclined support 15, which the transport of Coins 16 caused on the track and at the same time by the Tilting the coins outward.
  • the outer leading edge will by a washer 17 and the upper guide plate 18 and Washer 19 formed. Washer 17, guide plate 18 and Intermediate disk 19 can also be formed in one piece.
  • Between the upper guide plate 18 and the support plate 17 is one rectangular recess 21 formed, the upright side edge of the edge of the intermediate plate 19 is formed.
  • a coin whose thickness is larger than the clear recess 21 can do not enter the recess 21, but must be on the inner edge of the upper Run the guide disk 18 along. So it is possible that in the same Circulation section of the guideway after a separation of coins different thickness is possible.
  • a tilting of a coin in the recess 21 when falling off the Bevel 15 is avoided in that the bearing surface of the outer Leading edge contains an inwardly sloping bevel 22.
  • Fig. 3 shows a top view of the device according to the invention in schematic view.
  • the coins are over Pass passage 12 along an outlet guide 27 onto the guideway, which is formed from individual sections 23, 24, 25, 26.
  • Those coins which is a thickness smaller than the clear height of the recess 21 and one have correspondingly small diameters, can directly in the region 23 fall off the guideway.
  • Those coins whose thickness is greater than that clear height of the recess 21, continue to overflow along the section 23 the transition area 24 beyond the section 25.
  • the width of the Section 25 is made larger than the width of section 23, so that the coins not discarded in section 23 are discarded in section 25 if their diameter is smaller than the width of section 25 is.
  • the width of the guideway increases along the circumference by Spin plate until the last section 26 is reached, that of the remaining ones Has coins transferred to a collection container.
  • the device When using the device for DM coins and EURO coins the device is preferably designed as follows: the first section 23 contains a formation of the outer leading edge according to FIG. 2. In this section all 1 DM coins can be sorted out, which have a diameter of 23.6 mm. The clear height 21 of the outer leading edge is so designed that 1 DM coins can be guided in the recess 21. Although 1 EURO coin is smaller in diameter than 1 DM coin, namely 23.25 mm, they can not due to their thickness in the Immerse recess 21 and therefore not in section 23 of the Slid the guideway. By dimensioning the width of the Section 25 is only in this section of the guideway fall off.
  • outer leading edge according to the invention cannot can only be used in section 23, but can also be used in any other The following sections will be provided to set up for others To be able to use coin diameter / thickness ratios.
  • Fig. 4 shows a side view of the through openings of the guideway.
  • the diarrhea opening 28 has lateral diarrhea edges 29, 30, which in Flight direction of the coins are carried out obliquely. This can avoid that the coins falling from the guideway against a vertical edge bump. Rather, they are directed from the diarrhea edges 29, 30 Collection container deflected.
  • the leading edge 39 has a V-shaped groove 31, the Opening angle is chosen so that both a thin and a thick Coin can penetrate the groove 31, but due to the design of the groove 31 only with the upper and lower edges 35, 36 against the inner surface 32 of the groove 31 bump.
  • the leading edge 39 consists of a base plate 34 and a Top plate 33, both of which can be disassembled and replaced the device by selecting a suitable set of washers adapt different types of coins to be sorted.
  • the groove 31 can be U-shaped, semicircular or hyperbolic be designed.
  • the groove 31 By designing the groove 31 in this way, that the penetration depth of a coin 16 into the groove 31 is optimized as a sorting criterion becomes.
  • the groove 31 has a support area 37 and one inclined surface as a lateral guide area 38 for a coin 16. Is a Coin 16 penetrated into the groove 31, it lies regardless of its thickness the same support angle on the edge 9 and the support area 37, so that the coins 16 can be transported and sorted faster.
  • the guide area 38 is convex or concave.
  • the curvature By choosing the curvature, the depth of penetration of a Coin 16 can be specified and optimized depending on its thickness the reliability of the device according to the invention when sorting increase.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Größe mit einem scheibenförmigen Schleuderteller (1), von dem die Münzen über einen Durchlaß (12) einer ringförmigen Führungsbahn mit einer inneren und äußeren Führungskante überführt werden. Die äußere Führungsbahn ist entlang des Laufweges der Münzen abschnittsweise mit zunehmendem Radius ausgestaltet, so daß die Münzen bei Erreichen eines Abschnitts der Führungsbahn, deren Breite größer als der Durchmesser der Münze ist, von der Führungsbahn über Gehäusedurchbrüche in den einzelnen Münzgrößen zugeordnete Sammelbehältern überführbar sind. Erfindungsgemäß ist die innere Führungskante (9) der Führungsbahn durch den Außenrand der Schleudertellers (1) gebildet und die äußere Führungskante (13) weist einen waagerechten Auflagebereich und einen seitlichen Führungsbereich auf, wobei der seitliche Führungsbereich wenigstens eines Abschnitts der äußeren Führungskante mit einer der Führungsbahn zugewandten seitlichen Ausnehmung (21) versehen ist, deren lichte Höhe kleiner als die Dicke wenigstens einer der auszusortierenden Münzsorten gewählt ist. Alternativ weist die äußere Führungskante eine Nut auf, deren Breite mit zunehmender Tiefe abnimmt, so daß Münzen ihrer Dicke entsprechend tief in die Nut eindringen. Durch die Erfindung wird es möglich, Münzen sowohl nach Durchmesser als auch nach Dicke zu sortieren, so daß sie insbesondere zur Sortierung von DM- und EURO-Münzen verwendbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Größe nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3.
Zur Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen über Selbstbedienungsautomaten sind in der Regel Münzen zu verwenden, die in den jeweiligen Automaten in Sammelbehälter überführt werden. Bei der Entleerung solcher Selbstbedienungsautomaten werden die Münzen aus den Münzsammelbehältern in der Regel über Handsortiervorrichtungen nach Größe der Münzen sortiert.
Es sind Handsortiervorrichtungen mit scheibenförmigen Schleudertellern bekannt, von denen die Münzen einer Gleitbahn zugeführt werden, auf der sie gezählt und verschiedenen Sammelbehältern zugeführt werden.
Aus der DE 36 24 346 C 2 ist eine Vorrichtung zum Sortieren von Münzen bekannt, welche einen scheibenförmigen Schleuderteller verwendet, von dem die Münzen über einen Auslaß einer im wesentlichen ringförmigen Gleitbahn zugeführt werden. Die Gleitbahn verläuft um den Schleuderteller umlaufend. Zwischen der Gleitbahn und der äußeren Führungskante der Münzbahn ist ein drehbarer Beschleunigungsring angeordnet, wobei die Münzen nach Verlassen des Schleudertellers von der Oberkante des Beschleunigungsrings entlang der Führungskante laufend bis zu einer ihrem Durchmesser entsprechenden Durchfallöffnung vorwärtsbewegt werden.
Mittels einer derartigen Vorrichtung können eine Mehrzahl von Münzen unterschiedlichen Durchmessers sortiert werden, wobei keine Berücksichtigung der Dicke der Münzen erfolgt. Mit der Einführung des EURO ergibt sich, zumindest für eine Übergangszeit, nahezu eine Verdoppelung der Zahl der in Umlauf befindlichen Münzsorten. Erschwerend kommt hinzu, daß einige der Münzsorten sich in ihrem Durchmesser nur geringfügig voneinander unterscheiden, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß bereits länger im Umlauf befindliche Münzen häufig verringerte Durchmesser aufweisen, so daß es insbesondere bei eng gestaffelten Durchmesserverhältnissen der einzelnen Münzsorten mit Sortiervorrichtungen des Standes der Technik leicht zu Fehlzählungen kommt.
Aus der EP 0 061 302 ist eine Vorrichtung zum Sortieren von Münzen auch unterschiedlicher Dicke bekannt, bei der der Schleuderteller von einem äußeren Rand eingefaßt ist, der eine Nut aufweist. Die Höhe der Nut ist dabei so gewählt, daß dickere Münzen nicht in die Nut eindringen können, so daß damit ein Sortierkriterium gebildet ist, um dickere von dünneren Münzen getrennt den jeweiligen Sammelbehältern zuführen zu können.
Nachteilig hierbei ist, daß sich eine derartige Vorrichtung wegen des komplexen Aufbaus der Anordnung nicht ohne weiteres umrüsten läßt, um Münzsorten wechselnder Dicke zu sortieren. Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung ist, daß Münzen, die in Folge eines längeren Gebrauchs abgenutzt sind, sich in der Nut verklemmen können und so die Sortiervorrichtung blockieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Größe bereitzustellen, welche in der Lage ist, eine große Zahl von Münzsorten zu sortieren, welche sich in ihrem Durchmesser und ihrer Dicke unterscheiden.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 3 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Größe mit einem scheibenförmigen Schleuderteller, von dem die Münzen über einen Durchlaß einer ringförmigen Führungsbahn zugeführt werden. Die Breite der Führungsbahn ist entlang des Laufwegs der Münzen abschnittsweise zunehmend ausgestaltet. Von der Führungsbahn können die Münzen über Gehäusedurchbrüche in den einzelnen Münzgrößen zugeordnete Sammelbehältern überführt werden.
Die Erfindung gemäß Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kante der Führungsbahn durch den Außenrand des Schleudertellers gebildet ist, und daß die äußere Führungskante einen Auflagebereich und einen seitlichen Führungsbereich enthält, wobei der seitliche Führungsbereich wenigstens eines Abschnitts der äußeren Führungskante mit einer der Führungsbahn seitlich zugewandten Ausnehmung versehen ist, deren lichte Höhe kleiner als die Dicke wenigstens einer der auszusortierenden Münzensorten ist, wobei die äußere Führungskante durch mehrere übereinander gestapelte Scheiben gebildet ist, deren der Führungsbahn zugewandte Seiten radial zueinander versetzt ausgerichtet sind. Die einzelnen Scheiben können sowohl vertikal als auch horizontal gegeneinander verschoben werden, so daß sich eine große Variationsbreite für unterschiedliche Münzsorten und Abnutzungsgrade ergibt und eine Justierung der Einrichtung möglich ist.
Die besondere Ausgestaltung der äußeren Führungskante der Führungsbahn ermöglicht es, daß eine oder mehrere Münzsorten, deren Dicke kleiner als die lichte Höhe der Ausnehmung ist, mit ihrem Rand in der Ausnehmung laufen, während die Münzen, deren Dicke größer als die lichte Höhe der Ausnehmung ist, nicht in die Ausnehmung eintreten können. Dadurch können Münzen aufgrund ihrer Dicke sortiert werden. Die Erfindung erlaubt es daher, Münzen sowohl nach ihrer Dicke als auch nach ihrem Durchmesser zu sortieren. Wenn sich die Dicke zweier Münzsorten daher unterscheidet, können diese trotz etwa gleichem Durchmesser mit der erfindungsgemäßen Einrichtung sortiert werden.
Vorzugsweise ist die Ausnehmung im Querschnitt rechteckförmig gestaltet und schließt unmittelbar an den Auflagebereich der äußeren Führungskante an. Der Auflagebereich aller Münzen bleibt daher in einer Ebene unabhängig von der Dicke der einzelnen Münze.
Die Erfindung gemäß Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kante der Führungsbahn durch den Außenrand des Schleudertellers gebildet ist, und daß die äußere Führungskante wenigstens abschnittsweise eine der Führungsbahnen seitlich zugewandte Nut aufweist, deren Breite mit zunehmender Tiefe stetig abnimmt, so daß die Münzen entsprechend ihrer Dicke unterschiedlich tief in die Nut eindringen. Eine auf der inneren Führungskante aufliegende und in die Nut eingedrungene Münze liegt dann mit ihrer Ober- und Unterkante an der Innenseite der Nut an.
Vorzugsweise ist die Nut V-förmig gestaltet und zweiteilig aus einer Aufsatzscheibe und einer Basisscheibe gebildet.
Die äußere Führungskante weist vorzugsweise eine zur inneren Führungskante hin gerichtete im spitzen Winkel nach unten abfallende Schräge auf. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß in der Ausnehmung laufende Münzen beim Abfallen nicht in der Ausnehmung oder Nut verkanten können.
Um auch zu vermeiden, daß bei Abfallen der Münze von der inneren Führungskante die Münzen weiter an der Führungskante entlanglaufen und somit Störungen der Einrichtung verursachen können, ist die innere Führungskante vorzugsweise mit einer unterseitigen Unterschneidung versehen.
Um auch hohe Sortiergeschwindigkeiten erreichen zu können, sind die Gehäusedurchbrüche im Durchfallbereich der Münzen durch die Führungsbahn in Flugrichtung der Münzen vorzugsweise schräg nach außen verlaufend ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeweils zwei Abschnitten der Führungsbahn ein gemeinsamer Sammelbehälter zugeordnet, welcher eine entfembare Trennwand aufweist. Obgleich die Zahl der Aufnahmebehälter dadurch nicht verringert ist, ist die Handhabung und der apparatetechnische Aufwand verringert.
Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich insbesondere zur Sortierung von Münzen während der Übergangsphase der Währungsumstellung von DM (oder anderen Währungen) zum EURO, in der eine große Zahl unterschiedlicher Münzen sortiert werden muß. Aufgrund der großen Variationsmöglichkeiten kann die Einrichtung jedoch auch für einzelne Währungen allein verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1
zeigt eine schematische Schnittansicht der Erfindung in einer ersten Gestaltung,
Fig. 2
zeigt eine vergrößerte Darstellung der Führungsbahn,
Fig. 3
zeigt eine Aufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4
zeigt eine schematische Ansicht von Durchfallöffnungen,
Fig. 5
zeigt eine schematische Ansicht einer V-förmigen Nut, und
Fig. 6
zeigt eine schematische Ansicht einer V-förmigen Nut mit Auflagebereich.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen Schleuderteller 1 auf, der einen umlaufenden Rand 9 enthält. Der Schleuderteller wird über das Axiallager 7 und das Radiallager 6 über die Achse 8 in einem Lagerbock 5 gehalten, welcher seinerseits im Chassis 4 aufgenommen ist. Der Antrieb des Schleudertellers 1 erfolgt über einen Treibring 10 an der Unterseite des Randes 9, der eine Riemenausnehmung 11 zur Aufnahme des Antriebsriemens, der durch eine nicht dargestellte Handkurbel oder einen Motor angetrieben wird, enthält. Im Zentrum des Schleudertellers 1 befindet sich ein Konus 2. Auf den Schleuderteller 1 aufgegebene Münzen werden durch den Konus 2 seitlich verteilt und durch Drehung des Schleudertellers 1 nach außen gegen den Rand 3 gedrückt. Die Münzen können durch den Durchlaß 12 vom Schleuderteller abgeworfen werden und gelangen auf eine Führungsbahn, welche aus dem Rand 9 und der äußeren Führungskante 13 gebildet ist. Durch die Drehung des Schleudertellers 1 werden die Münzen auf dem Rand 9 der Führungsbahn vorwärtsbewegt, bis sie zu einem Abschnitt der Führungsbahn gelangen, der breiter als ihr Durchmesser ist, so daß sie durch Öffnungen der Führungsbahn in Sammelbehälter hindurchfallen können.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Führungsbahn. Der Rand 9 des Schleudertellers weist eine Schrägauflage 15 auf, welche den Transport der Münzen 16 auf der Führungsbahn bewirkt und gleichzeitig durch die Schrägstellung die Münzen nach außen treibt. Die äußere Führungskante wird durch eine Auflagescheibe 17 sowie die obere Führungsscheibe 18 und die Zwischenscheibe 19 gebildet. Auflagescheibe 17, Führungsscheibe 18 und Zwischenscheibe 19 können insgesamt auch einstückig ausgebildet sein. Zwischen der oberen Führungsscheibe 18 und der Auflagescheibe 17 ist eine rechteckförmige Ausnehmung 21 gebildet, deren aufrechte Seitenkante durch den Rand der Zwischenscheibe 19 gebildet ist.
Wenn eine Münze 16, deren Dicken kleiner als die lichte Höhe der Ausnehmung 21 ist, gegen die äußere Führungskante gedrückt wird, tritt sie in die Ausnehmung 21 ein und wird durch den Rand der Zwischenscheibe 19 geführt. Sobald der Abstand des Randes der Zwischenscheibe 19 von der inneren Führungskante 14 des Randes 9 größer als der Durchmesser der Münze 16 ist, fällt die Münze von der Schrägauflage 15 ab und kann in einen Sammelbehälter überführt werden. Dadurch, daß an der Unterseite der inneren Führungskante 14 eine Unterschneidung 20 ausgebildet ist, wird vermieden, daß der Rand der Münze 16 noch für eine gewisse Strecke am Rand 9 weiterläuft.
Eine Münze, deren Dicke größer als die lichte Ausnehmung 21 ist, kann nicht in der Ausnehmung 21 eintreten, sondern muß am inneren Rand der oberen Führungsscheibe 18 entlanglaufen. Damit ist es möglich, daß im gleichen Umlaufabschnitt der Führungsbahn eine Trennung von Münzen nach unterschiedlicher Dicke möglich ist.
Eine Verkantung einer Münze in der Ausnehmung 21 bei Abfallen von der Schräge 15 wird dadurch vermieden, daß die Auflagefläche der äußeren Führungskante eine nach innen abfallende Schräge 22 enthält.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung in schematischer Ansicht. Vom Schleuderteller 1 werden die Münzen über den Durchlaß 12 entlang einer Auslaßführung 27 auf die Führungsbahn übergeben, die aus einzelnen Abschnitten 23, 24, 25, 26 gebildet ist. Der erste Abschnitt 23, der sich über 55° Umlaufwinkel erstreckt, weist an der äußeren Führungskante eine Ausbildung gemäß der Darstellung von Fig. 2 auf. Diejenigen Münzen, welche eine Dicke kleiner als die lichte Höhe der Ausnehmung 21 und einen entsprechend kleinen Durchmesser aufweisen, können unmittelbar im Bereich 23 von der Führungsbahn abfallen. Diejenigen Münzen, deren Dicke größer als die lichte Höhe der Ausnehmung 21 ist, laufen entlang dem Abschnitt 23 weiter über den Übergangsbereich 24 hinaus auf den Abschnitt 25. Die Breite des Abschnitts 25 ist größer ausgeführt als die Breite des Abschnitts 23, so daß die im Abschnitt 23 nicht abgeworfenen Münzen im Abschnitt 25 abgeworfen werden können, sofern ihr Durchmesser kleiner als die Breite des Abschnitts 25 ist.
Die Breite der Führungsbahn vergrößert sich entlang des Umlaufs um den Schleuderteller, bis der letzte Abschnitt 26 erreicht ist, der die noch verbliebenen Münzen in einen Sammelbehälter überführen läßt.
Bei Verwendung der Vorrichtung für DM-Münzen und EURO-Münzen wird die Vorrichtung bevorzugt wie folgt ausgeführt: Der erste Abschnitt 23 enhält eine Ausbildung der äußeren Führungskante gemäß Fig. 2. In diesem Abschnitt können alle 1 DM-Münzen aussortiert werden, welche einen Durchmesser von 23,6 mm aufweisen. Die lichte Höhe 21 der äußeren Führungskante ist so gestaltet, daß 1 DM-Münzen in der Ausnehmung 21 geführt werden können. Obgleich 1 EURO-Münzen einen kleineren Durchmesser als 1 DM-Münzen, nämlich 23,25 mm, aufweisen, können sie aufgrund ihrer Dicke nicht in die Ausnehmung 21 eintauchen und daher auch im Abschnitt 23 nicht von der Führungsbahn abfallen. Durch entsprechende Bemessung der Breite des Abschnitts 25 können sie erst in diesem Abschnitt von der Führungsbahn abfallen.
Alle weiteren Münzsorten werden aufgrund ihres größeren Durchmessers erst in folgenden Abschnitten der Führungsbahn aussortiert.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der äußeren Führungskante kann nicht nur im Abschnitt 23 verwendet werden, sondern kann auch in jedem anderen der folgenden Abschnitte vorgesehen sein, um die Einrichtung für andere Münzdurchmesser/Dickenverhältnisse verwenden zu können.
Trotz vergleichsweise geringfügiger Durchmesserunterschiede zwischen 1 DM-Münzen und 1 EURO-Münzen, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß DM-Münzen durch langen Gebrauch häufig einen kleineren Durchmesser haben, kann eine sichere Unterscheidung dieser Münzen über ihre Dicke durchgeführt werden.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Durchfallöffnungen der Führungsbahn. Die Durchfallöffnung 28 weist seitliche Durchfallkanten 29, 30 auf, welche in Flugrichtung der Münzen schräg ausgeführt sind. Damit läßt sich vermeiden, daß die von der Führungsbahn abfallenden Münzen gegen eine senkrechte Kante stoßen. Vielmehr werden sie von den Durchfallkanten 29, 30 in Richtung Sammelbehälter abgelenkt.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 wird im folgenden eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Gemäß Fig. 5 weist die Führungskante 39 eine V-förmige Nut 31 auf, deren Öffnungswinkel so gewählt ist, daß sowohl eine dünne als auch eine dicke Münze in die Nut 31 eindringen kann, aber aufgrund der Gestaltung der Nut 31 nur mit der Ober- und Unterkante 35, 36 gegen die Innenfläche 32 der Nut 31 stoßen. Die Führungskante 39 besteht aus einer Basisscheibe 34 und einer Aufsatzscheibe 33, die beide demontiert und ausgewechselt werden können, um so die Vorrichtung durch Auswahl eines geeigneten Scheibensatzes an verschiedene zu sortierende Münzsorten anzupassen.
Durch diese Gestaltung der Nut 31, bei der die Münze 16 nur mit ihrer Oberkante 35 und Unterkante 36 an der Innenfläche 32 der Nut 31 anliegt, wird erreicht, daß Beschädigungen der Münze 16 in Form von kleinen Dellen und Beulen nicht zu einem Verkanten und Festklemmen der Münze führen oder gar verhindern, daß eine der dünneren zu sortierende Münzen nicht in die Nut 31 eindringen kann. Zusätzlich wird durch die V-förmige Gestaltung der Nut 31 ein Verkanten der Münze 16 beim Abfallen von dem gegenüberliegenden Rand 9 vermieden.
Altemativ kann die Nut 31 U-förmig, halbkreisförmig oder hyperbelförmig gestaltet sein. Durch eine derartige Gestaltung der Nut 31 kann erreicht werden, daß die Eindringtiefe einer Münze 16 in die Nut 31 als Sortierkriterium optimiert wird. Insbesondere ist es möglich, durch diese Gestaltung den Einfluß von abnutzungsbedingten Veränderungen der Dicke oder des Durchmessers der Münze 16 zu kompensieren, so daß Dicken- und Größenänderungen die Eindringtiefen nicht verändem.
Gemäß der Figur 6 weist die Nut 31 einen Auflagebereich 37 und eine schräge Fläche als seitlichen Führungsbereich 38 für eine Münze 16 auf. Ist eine Münze 16 in die Nut 31 eingedrungen, liegt sie unabhängig von ihrer Dicke mit dem gleichen Auflagewinkel auf dem Rand 9 und dem Auflagebereich 37 auf, so daß die Münzen 16 schneller transportiert und sortiert werden können.
Alternativ ist der Führungsbereich 38 konvex oder konkav gekrümmt. Durch die Wahl der Krümmung kann, wie oben ausgeführt, die Eindringtiefe einer Münze 16 in Abhängigkeit von ihrer Dicke vorgegeben und optimiert werden, um die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Sortieren zu erhöhen.
Bezugszeichenliste
1
Schleuderteller
2
Konus
3
Rand
4
Chassis
5
Lagerbock
6
Radiallager
7
Axiallager
8
Achse
9
Rand
10
Treibring
11
Riemenausnehmung
12
Durchlaß
13
äußere Führungskante
14
innere Führungskante
15
Schrägauflage
16
Münze
17
Auflagescheibe
18
obere Führungsscheibe
19
Zwischenscheibe
20
Unterschneidung
21
Ausnehmung
22
Schräge
23
Abschnitt
24
Übergangsbereich
25
Abschnitt
26
Abschnitt
27
Auslaßführung
28
Durchfallöffnung
29
Durchfallkante
30
Durchfallkante
31
Nut
32
Innenfläche
33
Aufsatzscheibe
34
Basisscheibe
35
Oberkante der Münze
36
Unterkante der Münze
37
Auflagebereich
38
Führungsbereich
39
äußere Führungskante

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Größe, mit einem scheibenförmigen Schleuderteller (1), von dem die Münzen (16) über einen Durchlaß (12) einer ringförmigen Führungsbahn mit einer inneren (9) und einer äußeren Führungskante (13) zuführbar sind, wobei die Münzen entlang der Führungsbahn, deren Breite entlang des Laufwegs der Münzen abschnittsweise zunehmend ausgestaltet ist, bewegbar sind und die Münzen (16) bei Erreichen eines Abschnitts der Führungsbahn, dessen Breite größer als der Durchmesser der Münzen ist, von der Führungsbahn über Gehäusedurchbrüche in den einzelnen Münzgrößen zugeordnete Sammelbehälter überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Führungskante (9) der Führungsbahn durch den Außenrand des Schleudertellers (1) gebildet ist, und daß die äußere Führungskante (13) einen Auflagebereich und einen seitlichen Führungsbereich enthält, wobei der seitliche Führungsbereich wenigstens eines Abschnitts der äußeren Führungskante mit einer der Führungsbahn seitlich zugewandten Ausnehmung (21) versehen ist, deren lichte Höhe kleiner als die Dicke wenigstens einer der auszusortierenden Münzsorten ist, wobei ein oder mehrere Abschnitte der äußeren Führungskante (13) durch übereinander gestapelte Scheiben (17, 18, 19) gebildet sind, deren der Führungsbahn zugewandte Seiten radial zueinander versetzt ausgerichtet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (21) im Querschnitt rechteckförmig gestaltet ist und unmittelbar an den Auflagebereich anschließt.
  3. Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Größe, mit einem scheibenförmigen Schleuderteller (1), von dem die Münzen (16) über einen Durchlaß (12) einer ringförmigen Führungsbahn mit einer inneren (9) und einer äußeren Führungskante (39) zuführbar sind, wobei die Münzen entlang der Führungsbahn, deren Breite entlang des Laufwegs der Münzen abschnittsweise zunehmend ausgestaltet ist, bewegbar sind und die Münzen (16) bei Erreichen eines Abschnitts der Führungsbahn, dessen Breite größer als der Durchmesser der Münzen ist, von der Führungsbahn über Gehäusedurchbrüche in den einzelnen Münzgrößen zugeordnete Sammelbehälter überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Führungskante (9) der Führungsbahn durch den Außenrand des Schleudertellers (1) gebildet ist, und daß die äußere Führungskante (39) wenigstens abschnittsweise eine der Führungsbahnen seitlich zugewandte Nut (31) aufweist, deren Breite mit zunehmender Tiefe stetig abnimmt, so daß die Münzen (16) entsprechend ihrer Dicke unterschiedlich tief eindringen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (31) V-förmig gestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Abschnitte der äußeren Führungsbahn (13) aus einer Aufsatzscheibe (33) und einer Basisscheibe (34) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17, 18, 19; 33, 34) seitlich gegeneinander einstellbar ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Scheiben (17, 18, 19; 33, 34) gegeneinander einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Führungskante (13; 39) eine zur inneren Führungskante (9) hin gerichtete im spitzen Winkel nach unten abfallende Schräge (22) enthält.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Führungskante (9) nach außen schräg abfallend (15) ausgebildet ist, und daß die innere Führungskante eine unterseitige Unterschneidung (20) aufweis.t
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusedurchbrüche (28) im Durchfallbereich der Münzen durch die Führungsbahn in Flugrichtung der Münzen schräg verlaufend ausgebildet sind.
EP01111743A 2000-05-18 2001-05-15 Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Grösse Expired - Lifetime EP1156457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024136 2000-05-18
DE10024136A DE10024136C2 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Größe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1156457A2 true EP1156457A2 (de) 2001-11-21
EP1156457A3 EP1156457A3 (de) 2004-01-14
EP1156457B1 EP1156457B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7642373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111743A Expired - Lifetime EP1156457B1 (de) 2000-05-18 2001-05-15 Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Grösse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1156457B1 (de)
AT (1) ATE338320T1 (de)
DE (2) DE10024136C2 (de)
ES (1) ES2272375T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061302A2 (de) 1981-03-21 1982-09-29 Icc Machines Limited Sortieren von Münzen
DE3624346A1 (de) 1986-07-16 1988-01-21 Zu Altenschildesche Volk Meyer Vorrichtung zum sortieren von muenzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2045502B (en) * 1979-03-21 1983-03-30 Mayfair Cigarette Co Ltd Coin-separating apparatus
US4304247A (en) * 1980-03-12 1981-12-08 Billcon Corporation Of America Differential speed coin sorter
DE8806993U1 (de) * 1988-05-28 1988-07-28 Hruzik, Hans, 5653 Leichingen Münzsortiergerät
DE3911727A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Elmar Gehrig Muenzsortiervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061302A2 (de) 1981-03-21 1982-09-29 Icc Machines Limited Sortieren von Münzen
DE3624346A1 (de) 1986-07-16 1988-01-21 Zu Altenschildesche Volk Meyer Vorrichtung zum sortieren von muenzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110852D1 (de) 2006-10-12
DE10024136C2 (de) 2002-10-24
DE10024136A1 (de) 2001-11-22
ES2272375T3 (es) 2007-05-01
ATE338320T1 (de) 2006-09-15
EP1156457A3 (de) 2004-01-14
EP1156457B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633503C1 (de) Verfahren zum Entladen des Tellerraumes von flachlaufenden Münzzähl- und Münzsortiermaschinen
DE4432803C1 (de) Einrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mittels einer kreisförmigen Sortierstrecke
DE2619153A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von verschlusskappen oder dergleichen
DE3913437A1 (de) Muenzsortierer
DE4209158A1 (de) Hochgeschwindigkeits- tablettensortiervorrichtung
DE10242243B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Produkten
EP2720200B1 (de) Münzsortiervorrichtung
DE3929462C3 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung für eine Münzensortier- und -zählvorrichtung
DE2449875A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern
DE2902716B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
EP0616303A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalführung von Münzen
AT899U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von körpern
DE3038949A1 (de) Muenzensortier- und zaehlvorrichtung
DE2629634A1 (de) Vorrichtung zum trennen und ordnen von muenzen u.dgl.
DE3624346C2 (de)
EP1156457B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Grösse
DE3038648A1 (de) Verteilungs- und zufuehrvorrichtung fuer eine zusammenstellungs-wiegemaschine
EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
DE2829285A1 (de) Muenzsortiervorrichtung
DE2311529A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer geldstuecke
EP2355054A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und Kassensystem
DE2456764C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschenkapseln oder Kronenverschlüssen
DE4204337A1 (de) Einrichtung zum sortieren von muenzen
DE2231088B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen verschiedener Größe
DE3310535C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAHN, MICHAEL

17P Request for examination filed

Effective date: 20040713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272375

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070601

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

BERE Be: lapsed

Owner name: JAHN, MICHAEL

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110852

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201