EP1152806A1 - Skiführungsdruckverstärker-platte (snow-speed) - Google Patents

Skiführungsdruckverstärker-platte (snow-speed)

Info

Publication number
EP1152806A1
EP1152806A1 EP00903483A EP00903483A EP1152806A1 EP 1152806 A1 EP1152806 A1 EP 1152806A1 EP 00903483 A EP00903483 A EP 00903483A EP 00903483 A EP00903483 A EP 00903483A EP 1152806 A1 EP1152806 A1 EP 1152806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
see
mounting plate
height adjustment
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00903483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152806B1 (de
Inventor
Roland Bünter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00903483A priority Critical patent/EP1152806B1/de
Publication of EP1152806A1 publication Critical patent/EP1152806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1152806B1 publication Critical patent/EP1152806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Definitions

  • Ski guide pressure booster - plate (S N O W - S P E E D)
  • the pressure on the front guide part of the ski is increased by a ski binding mounting plate which can be fixed or distributed in the inclination towards the front and in height. This gives the ski a certain aggressiveness. Because the ski binding mounting plate is attached to the ski by a two-point support locking system, the ski receives a free bending moment, which gives the ski dynamic and smooth running. A wedge function and a power transmission system prevent the ski from kicking back due to the counter pressure in the area of the ski binding. These systems also dampen ski vibrations. This gives the ski a firm grip, especially on hard snow. A damping system absorbs vibrations and shocks.
  • the plate can be equipped with any ski binding brand. It fits every ski type and brand. The individual adjustment option of this plate enables an adaptation that suits every ski, every riding style and every technical level of the driver.
  • the ski binding mounting plate is manufactured in different versions. Different light metal or plastic profiles or profiles made of other materials (rectangular tube, U-profile, C-profile) are used, which can be glued to a steel plate, plastic fiber plate or other materials as reinforcement below and above. Another option is to use molds. This enables a design in which the aesthetics and the design can be pronounced.
  • the World Cup currently requires 5.5 cm from the bottom edge of the ski to the bottom edge of the ski boot. For the carving area, a higher version is being considered. It is equipped with a 2-point support system and a force compensation system. In addition, it can be equipped with a damping system. It is equipped with or without length compensation rollers.
  • This version can be adjusted in height, inclination and length. It always includes a 2-point support locking system and, depending on the application, can be supplemented with a power transmission system or a wedge function or in combination with both systems and a damping system. • Version integrated in ski binding (see Fig. 9, 10)
  • This version is the same as the standard version or the adjustable version, but is integrated directly into the ski binding.
  • the ski binding mounting plate is also the guide rail for adjusting the ski binding.
  • This version is the same as the standard version or the adjustable version, or the version integrated in ski binding. However, it is made from one piece. This means the following, if the fastening on the ski and on the ski binding mounting plate can be transferred with plastic screws, the entire device could also be made of one piece from plastic or from other materials. This does not mean that the ski binding mounting plate does not consist of several components, such as. For example, there are height adjustment screws, length compensation trolleys etc., but that it is with the locking parts on the ski, a plastic casting or a casting made of other materials.
  • This version is the same as the standard version or the adjustable version, but adapted to the width of the snow board.
  • the two-point support locking system gives the ski a free bending moment. This means that the entire length of the ski, even in the area of the binding, can bend freely.
  • “Two-point” means the support from the front and back of the ski, to which the ski binding mounting plate is attached using a length compensation trolley and a rigid attachment, and not the mounting points of the plate, the number of which may vary depending on the design.
  • Type RSP tubes, hinges or pantograph
  • This type is built with tubes or hinges made of light metal or plastic or other materials, using a fixed point (D) and three pivot points (A, B, C). These pivot points (A, B, C) enable length compensation.
  • the fixed point (D) is used to fix the ski binding mounting plate.
  • the fixed point can be defined at any point (A, B, C, D) depending on the use.
  • Type LAW length compensation wagon
  • This type is characterized by the use of a length compensating carriage, which is used in the ski binding mounting plate depending on the type, front or rear.
  • the length compensation trolley reacts to forces that only affect the front of the ski, as well as to forces that only affect the rear of the ski, as well as to forces that affect both the front and rear.
  • This length compensation is the basis for the implementation of a wedge function. It is made of light metal or other materials.
  • the steel screws for attaching the ski binding mounting plate to the ski are stored with two aluminum or steel plates or other materials that can move in the axial direction. These plates are guided on rollers over three aluminum or steel supports or other materials by means of two axes.
  • the ski guidance, the vibrations and the smooth running from the front and back depend on the position of the guide pressure points.
  • the guide pressure point FD1 is decisive for the introduction of the swing. It is placed further forward on the ski.
  • the lead pressure point FD2 is decisive for the lead phase or the final phase of the swing. It is set further back on the ski. This results in more consistent ski guidance, less vibration and smoother running. 1.4 Setting the lead pressure points
  • Various holes or a slot are provided in the plate for adjusting the guide pressure point FD1 and FD2, or respectively fastening the ski binding mounting plate on the ski, so that any position can be set using an adjusting screw.
  • These positions are for the front guide pressure point FD1 in the range from 25 cm to 50 cm, measured from the assembly point in the middle of the ski boot, to the front guide pressure point FD1 and for the rear guide pressure point FD2 in the range from 25 cm to 40 cm, measured from the assembly point in the middle of the ski boot, to to the rear guide pressure point FD2.
  • the free bending moment in the area of the bond is adversely affected by the counter pressure F4. This negative effect is prevented by a power transmission system or a wedge function or a combination of both systems.
  • the free bending moment is guaranteed by the force transfer function by converting the force F6 in accordance with the curve via a pivot point, in accordance with the lever law, into a resulting force F5, which cancels the counter pressure F4.
  • the length of the force transmission straps is defined based on the force ratio in accordance with the lever law. The height is adjusted with a set screw and the ski is fine-tuned.
  • this system causes less vibrations and thus better grip, especially on hard snow.
  • the power transmission straps are made of light metal or plastic or other materials and firmly screwed to the front or rear part of the ski.
  • a plastic washer ensures a slight bending moment.
  • the bending moment of the ski creates a difference in length of up to approx. 2mm between the tab and the ski.
  • This length compensation is milled into the tabs using longitudinal grooves towards the center of the ski. It is fastened with special flat-head shank screws and a plastic washer to ensure a slight bending moment and less friction for length compensation.
  • the friction can be eliminated with a roller that runs in a groove across the length compensation.
  • the stroke ratio translates the reaction force of the length compensation wagon from up to max. 8 mm, to a stroke of approx. 30 mm. Depending on the design of the wedge function, it is translated in a co-rotating or counter-rotating direction. Depending on the needs of the wedge function, it can be mounted in different positions in the plate.
  • the power transmission takes place via light metal or straps made of other materials, which are arranged according to the lever law.
  • the power transmission is transmitted via a gear transmission with a rack made of plastic or other materials.
  • a tension or compression spring can be attached to the power transmission lever.
  • a stroke function made of light metal or other materials is implemented in the stroke ratio to prevent the forces from striking back. This is necessary when using a pantograph made of light metal or other materials.
  • the wedge function eliminates the unfavorable bending moment caused by the back pressure F4.
  • the starting point is the length compensation wagon, which reacts to the smallest force F6 according to the curve. (Reaction path up to approx. 8 mm)
  • This path of 1-8 mm is increased to max. 30 mm translated.
  • the 30 mm correspond to the max. required wedge movement.
  • the wedge has an inclination of 15 degrees and is therefore a good prerequisite for the power transmission to the set screw. This is required for height adjustment and for fine adjustment of the ski.
  • the counterforce F4 acts from the ground or Snow on the wedge at an angle of 75 degrees and is therefore unable to influence the wedge.
  • the kickback force is thus eliminated.
  • the free bending moment is guaranteed by the wedge, which extends the adjusting screw according to the radius of the ski. This means no vibrations and therefore better grip, especially on hard snow.
  • the stroke of max. 30 mm is taken from the stroke ratio and transferred to a trolley with rollers on which a wedge of 15 degrees is milled on both sides.
  • This trolley is made of light metal or plastic or other materials.
  • the set screw is extended via a lever arm made of light metal or plastic or other materials, which is actuated from the wedge, via a roller and is attached to the ski binding mounting plate via a joint.
  • the extension path is defined over the length of the lever arm in accordance with the lever law. 4.2 Wedge variant ⁇ 2 (see Fig. 26)
  • the stroke of max. 30 mm is transferred from the stroke ratio to a wedge made of light metal or other material that is guided on rollers. This actuates a roller that is installed in a round profile made of light metal or other material.
  • the round profile is screwed into a connecting plate made of light metal or other material, which actuates the set screw via pressed-in sleeves, made of light metal or other materials.
  • the sleeves made of light metal or other materials run in plastic bearings that are pressed into the ski binding mounting plate.
  • the stroke of max. 30 mm is transferred from the stroke ratio to two wedges made of light metal or other materials that are guided on rollers. These operate rollers, which are connected to each other below the ski binding mounting plate by means of a U-profile made of light metal or other materials.
  • the adjusting screws which are mounted in sleeves made of light metal or other materials, are actuated via this U-profile. These sleeves run in plastic bearings that are pressed into the ski binding mounting plate.
  • the adjusting screws on the Kei variant 2 and the wedge variant 3 must not protrude more than 15 mm from the ski binding mounting plate in the idle state, otherwise they touch the ski boot.
  • the stroke is therefore limited to approx. 12 mm.
  • the wedge path must be cut out in the upper wall of the ski binding mounting plate. This is not necessary if you choose a higher profile. Then a larger stroke can also be guaranteed.
  • the height adjustment is made in light metal or plastic or in other materials, in the following variants.
  • the front and rear mounting consists of tubes that are provided with different height adjustment holes so that they can be locked into each other at different positions by means of a height adjustment bolt.
  • the front and rear attachment consists of two tubes that are provided with a fine thread on one side so that they can be screwed together.
  • the lock on the ski binding mounting plate and on the ski is also the height lock in that the tubes with the threads can no longer be rotated.
  • a tube with an external thread is provided.
  • a turntable with an internal thread is attached to the ski binding mounting plate so that it can be rotated for height adjustment.
  • This variant differs from variant 5.3 height adjustment with turntable (see Fig. 13) in that the turntable for height adjustment is replaced with a rotary knob that is secured in the ski binding mounting plate with a circlip.
  • 5.5 Height adjustment with rotary knob (see Fig. 15) It is implemented with the RSP type. (See Fig. 1)
  • This variant differs from variant 5.4 height adjustment with rotary knob (see Fig. 14) in that the rotary knob is fastened within the ski binding mounting plate with a circlip. The rotary knob is locked via an eccentric. The attachment on the ski is attached to the inside of the tube.
  • 19, 20, 21 show variants in which the spring pressure can be adjusted.
  • the height is adjusted using a steel pin that limits the travel.
  • the locking on the ski takes place with brackets, as in the height adjustment 5.1 with bolts (see Fig. 11), or a mounting bracket that is on the inside of the tube, (see Fig. 12), or a round flange, (see Fig. 13) , and bolts or screws or quick-release fasteners so that the pipes can tilt slightly.
  • a slight milling on the pipes is provided.
  • the fixed point is defined by the fact that there is no milling on the pipes for the inclination.
  • the front and rear attachments are made of light metal or other materials, which are attached to the ski binding mounting plate and to the ski in such a way that they can be screwed together at different positions using different height adjustment holes.
  • the fixed point is defined by fastening with an angle.
  • the hinges are arranged so that the ski binding mounting plate can move in height.
  • the height is adjusted using a height locking screw. 5.9 Height adjustment using a length compensation trolley and steel screws (see Fig. 22)
  • the height of the ski binding mounting plate from the front or rear is made using steel screws which are guided in a length compensation wagon, over movable plates made of light metal or other materials and supports on rollers.
  • the attachment from the front and back of the ski is carried out using a mounting plate, or with Ensat bushings that are screwed directly into the ski and have an internal thread, or via power transmission straps. (See Fig. 32, power transmission system)
  • the height adjustment of the ski binding mounting plate from the front or rear is carried out using plastic screws, which have a slight elasticity and therefore do not require a moving part in the length compensation trolley.
  • the bending moment of the ski is made possible by fastening the ski binding mounting plate with plastic screws from the front and back of the ski.
  • the fastening screws can be replaced in all fastenings, depending on the height setting.
  • the inclination is set using the same mechanisms as described in the height adjustment. It is done by lowering the ski binding mounting plate in the front part of the ski. Damping effect (see Fig. 6)
  • the damping system is made of light metal or plastic or other materials in the following variants
  • the front and rear mounting consists of two tubes, the size of which is such that they can be inserted into one another. There is one inside the tubes
  • the damping system can also be equipped with a pressure setting
  • a valve is provided that allows the air inside the pipes to escape quickly and ensures that the air during relief can only flow slowly into the pipes. This effect can also take place via an expansion vessel that works with air or oil. The height adjustment takes place via
  • the tubes are attached to the ski binding mounting plate and to the fastening lasers on the ski with a bolt or a screw or a
  • Fixed point can be defined by not providing a routing for tapping
  • the front attachment consists of hinges that are arranged so that a fixed point D and a pivot point A are guaranteed.
  • the rear attachment is there from hinges, which are arranged on the ski and on the ski binding mounting plate so that in addition to the pivot points B and C, a free pivot point is created.
  • an expansion vessel that works with air or oil or a shock absorber can be used.
  • the height is adjusted using the height locking screws.
  • ski binding mounting plate and ski are attached as described for the height adjustment: (see Fig. 22, 23, 24)
  • an expansion vessel that works with air or oil or a shock absorber can be used.
  • the height is adjusted using the height locking screws.
  • pantograph which is installed transversely to the direction of the ski, so that a fixed point and 3 pivot points are guaranteed.
  • These two pantographs are equipped with compression or tension springs.
  • an expansion vessel that works with air or oil or a shock absorber can be used.
  • the height is adjusted using the height locking screws.
  • Fastening bracket made of angled light metal or U-profile
  • T1 The length of the power transmission lugs is defined on the basis of the force ratio in accordance with the lever law.
  • T9 features: Better ski guidance, less vibration, smoother running Powers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Beschreibung
Skiführungsdruckverstärker - Platte ( S N O W - S P E E D )
Durch eine in der Neigung nach vorne und in der Höhe fixen oder versteilbaren Skibindungsmontage-Platte wird der Druck auf dem vorderen Führungsteil des Skis erhöht. Dies verleiht dem Ski eine gewisse Aggressivität. Dadurch, dass die Skibindungsmontage-Platte durch ein Zwei-Punkt-Auflage-Arretierungs-System auf dem Ski befestigt wird, erhält der Ski ein freies Biegemoment, wodurch der Ski mit Dynamik und einer grossen Laufruhe ausgestattet wird. Eine Keilfunktion und ein Kräfte-Übertragungs-System verhindern das Zurückschlagen des Skis durch den Gegendruck, im Bereich der Skibindung. Durch diese Systeme werden auch Vibrationen des Skis gedämpft. Der Ski erhält dadurch besonders auf hartem Schnee eine bissige Griffigkeit. Durch ein Dämpfungs-System werden Vibrationen und Schläge absorbiert. Die Platte kann mit jeder Skibindungsmarke bestückt werden. Sie passt auf jeden Skityp und Skimarke. Die individuelle Einstellmöglichkeit dieser Platte ermöglicht eine Anpassung, die jedem Ski, jedem Fahrstil und jedem technischen Stand des Fahrers gerecht wird.
Technisches Gebiet
Allgemeines
Die Skibindungsmontage-Platte wird in verschiedenen Ausführungen hergestellt. Es werden verschiedene Leichtmetall- oder Kunststoff-Profile oder Profile aus anderen Materialien (Rechteckrohr, U-Profil, C-Profil) verwendet, die mit einer Stahlplatte, Kunststoffaser-Platte oder anderen Materialien als Verstärkung unten und oben verleimt sein können. Eine andere Möglichkeit besteht, indem man Gussformen verwendet. Dies ermöglicht eine Bauart, in der die Ästhetik und der Design ausgeprägt werden können.
• Standard-Ausführung (Siehe Fig. 7, 8)
Diese Ausführung kann in der Höhe und in der Neigung nicht eingestellt werden. Sie wird je nach Verwendung hergestellt. Im Weltcup sind zur Zeit 5.5 cm Höhe von Unterkant des Skis bis Unterkant des Skischuhs vorgeschrieben. Für den Carving-Bereich wird eine höhere Version in Betracht gezogen. Sie ist mit einem 2-Punl t-Auflage-Arretierungs-System und einem Kräfte- Ausgleichs-System ausgestattet. Zusätzlich kann sie mit einem Dämpfungs- System bestückt werden. Sie ist mit oder ohne Längenausgleichs-Rollen ausgestattet.
• Verstellbare-Ausführunq (Siehe Fig. 1 , 2)
Diese Ausführung kann in der Höhe, in der Neigung, und in der Länge eingestellt werden. Sie beinhaltet immer ein 2-Punkt-Auflage-Arretierungs-System, und kann je nach Verwendung mit einem Kräfte-Übertragungs-System oder einer Keilfunktion oder in Kombination mit beiden Systemen und einem Dämpfungs- System ergänzt werden. Ausführung in Skibindung integriert (Siehe Fig.9, 10)
Diese Ausführung ist gleich wie die Standard-Ausführung oder die verstellbare Ausführung, jedoch direkt in die Skibindung integriert. Die Skibindungsmontage- Platte ist zugleich die Führungsschiene für die Verstellung der Skibindung.
• Ausführung in einem Stück
Diese Ausführung ist gleich wie die Standard-Ausführung oder die verstellbare Ausführung, oder die Ausführung in Skibindung integriert. Sie ist jedoch aus einem Stück angefertigt. Damit ist folgendes gemeint, wenn die Befestigung auf dem Ski und auf der Skibindungsmontage-Platte mit Kunststoffschrauben übertragen werden kann, könnte auch die ganze Einrichtung aus Kunststoff oder aus anderen Materiellen aus einem Stück angefertigt sein. Damit ist nicht gemeint, dass die Skibindungsmontage-Platte nicht aus mehreren Bestandteilen, wie z. Bsp. Höhenverstellungsschrauben, Längenausgleichswagen usw. besteht, sondern, dass sie mit den Arretierungsteilen auf dem Ski, ein Kunststoffguss oder ein Guss aus anderen Materialien ist.
Ausführung für Snow-Boards
Diese Ausführung ist gleich wie die Standard-Ausführung oder die verstellbare Ausführung, jedoch der Breite des Snow-Boards angepasst.
1. Zwei-Punkt-Auflaqe-Arretierunαs-Svstem (Siehe Fig. 3)
Das Zwei-Punkt-Auflage-Arretierungs-System verleiht dem Ski ein freies Biegemoment. Das heisst, der Ski hat auf seiner ganzen Länge, auch im Bereich der Bindung die Möglichkeit sich frei durchzubiegen. Mit „Zwei-Punkt, wir die Auflage vome und hinten am Ski bezeichnet, an denen die Skibindungsmontage-Platte mittels einem Längenausgieichswagen und über eine starre Befestigung befestigt, und nicht die Montagepunkte der Platte, deren Anzahl je nach Bauart verschieden sein können.
1.1 Längenausgleich (Siehe Fig. 33, Kräfte-Übertragungs-Funktion) Durch die Krafteinwirkung F6 hinten und vome am Ski entsprechend der Kurve erhält der Ski ein Biegemoment, Dies erfordert einen Längenausgleich bis zu 8 mm, gegenüber der Skibindungsmontage-Platte. Dieser Längenausgleich wird auf zwei Arten gewährleistet.
• Bauart RSP (Rohre, Scharnieren oder Pantograph) (Siehe Fig. 1)
Diese Bauart wird mit Rohren oder Scharnieren aus Leichtmetall oder Kunststoff oder anderen Materialien gebaut, indem ein Fixpunkt (D) und drei Drehpunkte (A,B,C) eingesetzt werden. Diese Drehpunkte (A,B,C) ermöglichen einen Längenausgleich. Der Fixpunkt (D) dient zur Fixation der Skibindungsmontage- Platte. Der Fixpunkt kann an einem .beliebigen Punkt (A,B,C,D) je nach Verwendung definiert werden.
• Bauart LAW (Längenausgieichswagen) (Siehe Fig. 2)
Diese Bauart zeichnet sich durch den Einsatz eines Längenausgieichswagens aus, der in der Skibindungsmontage-Platte je nach Bauart, vome oder hinten eingesetzt wird. Der Längenausgieichswagen reagiert auf Krafteinwirkungen, die nur vome am Ski einwirken, sowie auf Krafteinwirkungen, die nur hinten am Ski einwirken, sowie auf Krafteinwirkungen, die sowohl vome als auch hinten einwirken. Dieser Längenausgleich ist die Grundlage für die Realisierung einer Keilfunktion. Sie wird in Leichtmetall oder in anderen Materialien angefertigt. 1.2 Drehpunkt entsprechend dem Hebelgesetz
(Siehe Fig. 36, Kräfteausgleich-entsprechend dem Hebelgesetz)
Sobald der Ski durchgebogen wird entsteht an der Skibindungsmontage-Platte vome und hinten ein Drehpunkt entsprechend dem Hebelgesetz. (Siehe Fig. 33 Kräfte- Übertragungs-FunWion) Damit dieser Drehpunkt gewährleistet werden kann, werden je nach Verwendung zwei verschiedene Bauarten eingesetzt.
• Längenausgieichswagen mit Stahlschrauben (Siehe Fig. 22)
Die Stahlschrauben zur Befestigung der Skibindungsmontage-Platte auf dem Ski, werden mit zwei Aluminium oder Stahlplättchen oder anderen Materialien, die sich in achsialer Richtung bewegen können, gelagert. Diese Plättchen werden über drei Aluminium-oder Stahlträger oder anderen Materialien, mittels zweier Achsen, auf Rollen geführt.
• Längenausgieichswagen mit Kunststoffschrauben (Siehe Fig. 23)
Die Kunststoffschrauben zur Befestigung der Skibindungsmontage-Platte auf dem Ski ermöglichen durch ihre Elastizität, dass sich der Längenausgieichswagen in der Neigung dem Biegemoment anpassen kann. Zur Erhaltung der Festigkeit werden grössere Schrauben eingesetzt. (Siehe Fig. 2, Anordnung der Funktionen)
1.3 Wirkung der Führungsdruckpunkte (Siehe Fig. 35)
Die Skiführung, die Vibrationen und die Laufruhe vome und hinten, sind von der Position der Führungsdruckpunkte abhängig. Der Führungsdruckpunkt FD1 ist massgebend für die Einführung des Schwunges. Er wird auf dem Ski weiter vorne angesetzt. Der Führungsdruckpunkt FD2 ist massgebend für die Führungsphase oder Schlussphase des Schwunges. Er wird auf dem Ski weiter nach hinten gesetzt. Dies bewirkt eine konsequentere Skiführung, weniger Vibrationen und eine grössere Laufruhe. 1.4 Einstellung der Führungsdruckpunkte
Für die Justierung des Führungsdruckpunktes FD1 und FD2, respektiv Befestigung der Skibindungsmontage-Platte auf dem Ski, sind in der Platte verschiedene Bohrungen oder ein Schlitz vorgesehen, so dass über eine Stellschraube eine beliebige Position eingestellt werden kann. Diese Positionen liegen für den vorderen Führυngsdruckpunkt FD1 im Bereich von 25 cm bis 50 cm, gemessen vom Montagepunkt mitte Skischuh, bis zum vorderen Führungsdruckpunkt FD1 und für den hinteren Führungsdruckpunkt FD2 im Bereich von 25 cm bis 40 cm, gemessen vom Montagepunkt mitte Skischuh, bis zum hinteren Führungsdruckpunkt FD2.
1.5 Kräfteausgleich entsprechend dem Hebelgesetz (Siehe Fig. 36)
Mit dem Eigengewicht und der Zentrifugalkraft F3 in der Kurve und dem Gegendruck F4 vom Boden bzw. Schnee entstehen Kräfte entsprechend dem Hebelgesetz, aufgrund dessen sich die beiden Kräfte F3 und F4 gegenseitig ausgleichen. Dies wirkt sich auf die Vibrationen und Schläge günstig aus. Man kann sich einer zusätzlich erhöhten Lauf ruhe des Skis erfreuen.
1.6 Kräfteausgleich mittels Kräfte-Übertragungs-Funktion oder Keilfuntion (Siehe Fig. 33, 34)
Durch den Gegendruck F4 wird das freie Biegemoment im Bereich der Bindung ungünstig beeinflusst. Diese negative Wirkung wird durch ein Kräfte-Übertragungs- System oder einer Keilfunl tion oder in Kombination beider Systeme verhindert.
ATZBI-ATT REGEL 26 2. Kräfte-ϋbertraqunqs-Svstem
2.1 Kräfte-Übertragungs-Funktion (Siehe fig.33)
Das freie Biegemoment wird über die Kräfte-Übertragungs-Funktion gewährleistet, indem die Krafteinwirkung F6 entsprechend der Kurve über einen Drehpunkt, entsprechend dem Hebelgesetz, in eine resultierende Kraft F5 umgewandelt wird, die den Gegendruck F4 aufhebt. Die Länge der Kräfte-Übertragungs-Laschen wird aufgrund des Kräfteverhältnisses entsprechend dem Hebelgesetz definiert. Mit einer Stellschraube wird die Höhe eingestellt und eine Feinanpassung des Skis vorgenommen.
Diese System bewirkt zusätzlich zum freien Biegemoment, weniger Vibrationen und somit eine bessere Griffigkeit, besonders auf hartem Schnee.
2.2 Bauart des Kräfte-Übertragungs-Svstems (Siehe Fig. 32)
Die Kräfte-Übertragungs-Laschen werden in Leichtmetall oder Kunststoff oder anderen Materialien angefertigt und am vorderen Teil, respektive hinteren Teil des Skis, fest verschraubt. Eine Kunststoff U-Scheibe gewährleistet ein leichtes Biegemoment. Durch das Biegemoment des Skis entsteht zwischen der Lasche und dem Ski ein Längenunterschied von bis ca. 2mm. Dieser Längenausgleich ist in den Laschen mittels Längsnuten in Richtung Skimitte, eingefräst. Die Befestigung erfolgt mit speziellen Flachkopf-schaftschrauben und einer Kunststoff U-Scheibe, um ein leichtes Biegemoment und eine kleinere Reibung für den Längenausgleich zu gewährleisten. Anstatt der Kunststoff U-Scheibe, kann die Reibung mit einer Rolle, die in einer Nut quer zum Längenausgleich läuft, aufgehoben werden.
3. Hubübersetzunq (Siehe Fig. 30, 31)
Die Hubübersetzung übersetzt die Reaktionskraft des Längenausgleichswagens von bis max. 8 mm, auf einen Hub von ca. 30 mm. Je nach Bauart der Keilfunktion wird diese in eine Mitlauf oder Gegenlauf Richtung übersetzt. Sie kann je nach Bedarf der Keilfunktion an verschiedenen Positionen in der Platte montiert sein. Die Kräfteübertragung erfolgt über Leichtmetall-oder aus anderen Materialien angefertigten Laschen, die entsprechend dem Hebelgesetz angeordnet sind.
3.1 Hubübersetzung mit Zahnradgetriebe
Die Kraftübertragung wird über ein Zahnradgetriebe mit Zahnstange aus Kunststoff oder anderen Materialien, übertragen.
3.2 Hubübersetzung mit Zug oder Druckfeder (Siehe Fig. 2)
Um dem Beharrungsvermögen des ganzen Systems des Skis entgegen zu wirken, kann auf die Kraftübertragungs-Hebel eine Zug- oder Druckfeder angesetzt werden.
3.3 Hubübersetzung mit implementiertem Keil (Siehe Fig. 29)
In der Hubübersetzung ist eine KeilfunWion aus Leichtmetall oder anderen Materialien mit implementiert, um ein Zurückschlagen der Kräfte zu verhindern. Dies ist für den Einsatz eines Pantographen aus Leichtmetall oder anderen Materialien erforderlich.
4. Keilfunktion (Siehe Fig. 34)
Die Keilfunktion hebt das ungünstige Biegemoment auf, das durch den Gegendruck F4 entsteht. Ausgangspunkt ist der Längenausgieichswagen, der auf die kleinste Krafteinwirkung F6 entsprechend der Kurve reagiert. (Reaktionsweg bis ca. 8 mm) Dieser Weg von 1-8 mm wird über eine Hubübersetzung auf max. 30 mm übersetzt. Die 30 mm entsprechen der max. benötigten Keilbewegung. Der Keil hat eine Neigung von 15 Grad und somit eine gute Vorausetzung, für die Kräfteübertragung auf die Stellschraube. Diese wird für die Höheneinstellung und für eine Feinanpassung des Skis benötigt.
Umgekehrt wirkt die Gegenkraft F4 vom Boden resp. Schnee im Winkel von 75 Grad auf den Keil und ist somit nicht imstande den Keil zu beeinflussen. Somit ist die Rückschlagskraft eliminiert. Das freie Biegemoment wird durch den Keil, der entsprechend dem Radius des Skis, die Stellschraube ausfährt, gewährleistet. Das bedeutet keine Vibrationen und somit eine bessere Griffigkeit besonders auf hartem Schnee.
Je nach Verwendung werden verschiedene Bauarten in Leichtmetall oder Kunststoff oder anderen Materialien eingesetzt.
4.1 Keilvariante 1 (Siehe Fig. 25)
Der Hub von max. 30 mm wird von der Hubübersetzung übernommen und auf einen Wagen mit Rollen transferiert, an dem, auf beiden Seiten ein Keil von 15 Grad angefräst ist. Dieser Wagen ist aus Leichtmetall oder Kunststoff oder anderen Materialien angefertigt. Die Stellschraube wird über einen Hebelarm aus Leichtmetall oder Kunststoff oder anderen Materialien, der vom Keil her, über eine Rolle betätigt wird und an der Skibindungsmontage-Platte über ein Gelenk befestigt ist, ausgefahren. Der Ausfahrweg wird über die Länge des Hebelarmes, entsprechend dem Hebelgesetz definiert. 4.2 Keilvariantβ 2 (Siehe Fig. 26)
Der Hub von max. 30 mm wird von der Hubübersetzung auf einen Keil aus Leichtmetall oder anderem Material, der auf Rollen geführt ist, transferiert. Dieser betätigt eine Rolle die in einem Rundprofil aus Leichtmetall, oder anderem Material eingebaut ist. Das Rundprofil ist in eine Verbindungsplatte aus Leichtmetall oder anderem Material eingeschraubt, die über eingepresste Hülsen, aus Leichtmetall oder anderen Materialien, die Stellschraube betätigen. Die Hülsen aus Leichtmetall oder aus anderen Materialien laufen in Kunststoff lagern, die in der Skibindungsmontage-Platte eingepresst sind.
4.3 Keilvariante 3 (Siehe Fig. 27)
Der Hub von max. 30 mm wird von der Hubübersetzung auf zwei Keile aus Leichtmetall oder anderen Materialien transferiert, die auf Rollen geführt sind. Diese betätigen Rollen, die mittels eines U-Profils aus Leichtmetall oder anderen Materialien, unterhalb der Skibindungsmontage-Platte miteinander verbunden sind. Über dieses U- Profil werden die Stellschrauben, die in Hülsen aus Leichtmetall oder anderen Materialien montiert sind, betätigt. Diese Hülsen laufen in Kunststofflagern, die in der Skibindungsmontage-Platte eingepresst sind. Die Stellschrauben, dürfen bei der Keiivariante 2 und der Keilvariante 3 im Ruhezustand nicht mehr als 15 mm von der Skibindungsmontage-Platte hervorstehen, ansonsten sie den Skischuh berühren. Somit ist der Hub auf ca. 12 mm eingeschränkt. Der Keilweg muss in der oberen Wandung der Skibindungsmontage-Platte ausgeschnitten sein. Dies erübrigt sich, wenn man ein höheres Profil wählt. Dann kann auch ein grösserer Hub gewährleistet werden.
5. Höhenverstellunq (Siehe Fig.4)
Durch die Höhenverstellung der Skibindungsmontage-Platte ergibt sich ein Hebelgesetz, das bewirft, dass man mehr Druck auf den vorderen Führungsteil des Skis geben kann. Die Folgen davon sind eine präzisere Schwungeinführung, eine bessere Stabilität und bessere Führungseigenschaften des Skis.
Die Höhenvestellung wird in Leichtmetall oder Kunststoff oder in anderen Materialien, in folgenden Varianten angefertigt.
5.1 Höhenverstellung mit Bolzen (Siehe Fig. 11) Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Die vordere und hintere Befestigung besteht aus Rohren, die mit verschiedenen Höhenverstellungs-Löchem versehen sind, so dass sie ineinander, an verschiedenen Positionen durch einen Höhenverstellungs-Bolzen arretiert werden können.
5.2 Höhenverstellung mit Gewinde (Siehe Fig. 12) Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1)
Die vordere und hintere Befestigung besteht aus zwei Rohren, die einseitig mit einem Feingewinde versehen sind, so dass sie ineinander verschraubt werden können. Die Arretierung an der Skibindungsmontage-Platte und am Ski ist zugleich die Höhenarretierung, indem die Rohre mit den Gewinden nicht mehr gedreht werden können.
5.3 Höhenverstellung mit Drehscheibe (Siehe Fig. 13) Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1)
Bei dieser Variante ist ein Rohr mit einem Aussen-Gewinde vorgesehen. In der Skibindungsmontage-Platte ist eine Drehscheibe mit Innengewinde, so angebracht, dass diese für die Höhenverstellung gedreht werden kann.
5.4 Höhenverstellung mit Drehknopf (Siehe Fig. 14) Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Diese Variante weicht von der Variante 5.3 Höhenverstellung mit Drehscheibe, (Siehe Fig. 13) insofern ab, indem die Drehscheibe für die Höheneinstellung, mit einem Drehknopf ausgewechselt wird, der mit einem Seegering in der Skibindungsmontage- Platte befestigt wird. 5.5 Höhenverstellung mit Drehknopf (Siehe Fig. 15) Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Diese Variante weicht von der Variante 5.4 Höhenverstellung mit Drehknopf, (Siehe Fig. 14) insofern ab, indem der Drehknopf innerhalb der Skibindungsmontage-Platte mit einem Seegering befestigt wird. Der Drehknopf wird über einen Exzenter arretiert. Die Befestigung auf dem Ski ist innen am Rohr angebracht.
Die Fig. 19, 20, 21 zeigen Varianten in der, der Federdruck eingestellt werden kann. Hier erfolgt die Höheneinstellung über einen Stahlstift, mit dem man den Federweg begrenzt.
5.6 Arretierung auf dem Ski
Die Arretierung auf dem Ski erfolgt mit Laschen, wie in der Höhenverstellung 5.1 mit Bolzen (Siehe Fig. 11), oder einem Befestigungsbock der innen am Rohr ist, (Siehe Fig. 12), oder einem runden Flansch, (Siehe Fig. 13), und Bolzen oder Schrauben oder Schnellverschluss, so dass sich die Rohre leicht neigen können. Dazu ist eine leichte Anfräsung an den Rohren vorgesehen. Der Fixpunkt wird dadurch definiert, dass man keine Anfräsung an den Rohren für das Neigen vorsieht.
5.7 Höhenverstellung mittels Scharnieren (Siehe Fig. 16) Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Die vorderen und hinteren Befestigungen bestehen aus Schamieren aus Leichtmetall oder anderen Materialien, die an der Skibindungsmontage-Platte und am Ski so befestigt sind, dass diese mit Hilfe verschiedener Höhenverstellungs-Löchem an verschiedenen Positionen zusammengeschraubt werden können. Die Definition des Fixpunktes erfolgt über die Befestigung mit einem Winkel.
5.8 Höhenverstellung mit Scharnieren und Dämpfungseffekt mittels Schenkel- oder Druckfeder (Siehe Fig. 18)
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1)
Die Scharnieren sind so angeordnet, dass sich die Skibindungsmontage-Platte in der Höhe bewegen kann. Die Höheneinstellung erfolgt über eine Höhen-Arretierungs- Schraube. 5.9 Höhenverstellung mittels einem Längenausgieichswagen und Stahlschrauben (Siehe Fig. 22)
Sie ist mit der Bauart LAW realisiert. (Siehe Fig. 2)
Die Höheneinstellung der Skibindungsmontage-Platte vome oder hinten, erfolgt über Stahlschrauben, die in einem Längenausgieichswagen, über bewegliche Plättchen aus Leichtmetall oder anderen Materialien und Trägem auf Rollen geführt sind. Die Befestigung vome und hinten am Ski, erfolgt über eine Befestigungs-Platte, oder mit Ensat-Büchsen, die direkt im Ski eingedreht sind und ein Innengewinde besitzen, oder über Kräfte-Übertragungs-Laschen. (Siehe Fig. 32, Kräfte-Übertragungs-System)
5.10 Höhenverstellung mittels einer starren Befestigung und Stahlschrauben (Siehe Fig. 24)
Sie ist mit der Bauart LAW realisiert. (Siehe Fig. 2)
Auf der Gegenseite des Längenausgleichswagens auf der Skibindungsmontage-Platte vome oder hinten, erfolgt eine starre Befestigung mit Stahlschrauben, die so angebracht sind, dass sie über eine bewegliche Platte, dem Biegemoment des Skis nachgeben.
5.11 Höhenverstellung mittels einem Längenausgieichswagen und Kunststoffschrauben (Siehe Fig. 23)
Sie ist mit der Bauart LAW realisiert. (Siehe Fig. 2)
Die Höheneinstellung der Skibindungsmontage-Platte vome oder hinten, erfolgt über Kunststoffschrauben, die eine leichte Elastizität verfügen und somit keinen beweglichen Teil im Längenausgieichswagen benötigen.
5.12 Höhenverstellung mittels einer starren Befestigung und Kunststoffschrauben (Siehe Fig. 24) Sie ist mit der Bauart LAW realisiert. (Siehe Fig. 2)
Auf der Gegenseite des Längenausgleichswagens, auf der Skibindungsmontage- Platte vome oder hinten, erfolgt eine starre Befestigung mit Kunst-stoffschrauben über eine Verstärkungs-Platte.
Durch die Befestigung der Skibindungsmontage-Platte mit Kunststoffschrauben vome und hinten auf dem Ski, wird das Biegemoment des Skis ermöglicht. Die Befestigungs-Schrauben können in allen Befestigungen, je nach Höheneinstellung ausgewechselt werden.
6. Neigungswinkel-Verstellung (Siehe Fig. 5)
Durch eine Neigung der Skibindungsmontage-Platte bis ca. 20 Grad nach vome, wird der Druck, durch das eigene Köφergewicht, das sich in der Kurve durch die Flieh- oder Zentrifugalkraft erhöht, auf den vorderen Führungsteil des Skis zusätzlich verstärkt. Es entsteht eine enorme Griffigkeit wodurch die Reaktionsfähigkeit des Skis erhöht wird. Dies ergibt ein traumhaftes Fahren und Sich-hineinlegen-lassen in der Kurve, wie auf Schienen. Dieser Effekt kann beim Carven voll ausgenützt werden.
6.1 Neigungswinkel-Einstellung
Die Einstellung der Neigung erfolgt über die gleichen Mechanismen, wie in der Höhenverstellung beschrieben. Sie erfolgt indem, die Skibindungsmontage-Platte im vorderen Teil des Skis niedriger eingestellt wird. 7. Dämpfunqseffekt (Siehe Fig.6)
Mit Hilfe eines Dampfungs-Systems werden Vibrationen und Schlage aufgefangen Bei einem grossen Sprung, übernimmt das Dampfungs-System einen grossen Teil der Muskelkraft. Das Skifahren wird weicher und somit leichter in Bezug auf den köφeriichen Einsatz. Man kann sich einer besseren Stabilität und Lauffähigkeit des Skis erfreuen, und somit das Tempo erhöhen. Der Dämpfungseffekt erleichtert auch das Auslösen einer Kurve, wodurch sich dieses System für alle Kategorien von Skifahrem eignet.
Das Dampfungs-System wird in Leichtmetall oder Kunststoff oder ajs anderen Materialien in folgenden Varianten angefertigt
7.1 Dämpfunqseffekt mittels Feder und Luftzylinder
(Siehe Fig. 17, 19, 20, 21)
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert (Siehe Fig 1)
Die vordere und hintere Befestigung besteht aus zwei Rohren, die n der Grosse so sind, dass sie ineinander gesteckt werden können Innerhalb der Rohre ist eine
Druckfeder für die Dämpfung eingebaut Das Dämpfungs-System kann zusatzlich mit einer Druckeinstellung ausger stet sein Um einem Rückschlagseffekt entgegen zu wirken, ist ein Ventil vorgesehen, das die Luft innerhalb der Rohre schnell austreten lasst, und dafür sorgt, dass die Luft bei der Entlastung, nur langsam in die Rohre emfliessen kann. Dieser Effekt kann auch über ein Expansions-Gefass stattfinden, das mit Luft oder Oel funktioniert. Die Hoheneinstellung erfolgt über Hcnenarretierungs-
Schrauben.
An der Skibindungsmontage-Platte und an den Befestigungs-Lascren auf dem Ski, werden die Rohre mit einem Bolzen oder einer Schraube oder einem
Schnellverschluss, so arretiert, dass sie sich leicht neigen können Dazu ist eine leichte Anfräsung an den Rohren vorgesehen. Einer der vier Dreh jnkte muss als
Fixpunkt definiert werden, indem man keine Anfräsung für das Nei en vorsieht
7.2 Dämpfunqseffekt mittels Scharnieren und
Schenkel- oder Druckfeder (Siehe Fig 18) Sie ist mit der Bauart RSP realisiert (Siehe Fig 1)
Die vordere Befestigung besteht aus Scharnieren, die so angeordnet sind, dass ein Fixpunkt D und ein Drehpunkt A gewährleistet sind. Die hintere Befestigung besteht aus Scharnieren, die am Ski und an der Skibindungsmontage-Platte so angeordnet sind, dass zusätzlich zu den Drehpunkten B und C, ein freier Drehpunkt entsteht. Die
Federung wird mit Hilfe von Schenkelfedem oder Druckfedern in den Schamieren oder zwischen Ski und Skibindungsmontage-Platte ermöglicht.
Um einem Rückschlagseffekt entgegen zu wirken, kann ein Expansions-Gefäss eingesetzt werden, das mit Luft oder Oel funktioniert oder ein Stossdämpfer.
Die Höheneinstellung erfolgt über Höhenarretierungs-Schrauben.
7.3 Dämpfungseffekt mit 4 Druckfedern (Siehe Fig. 22, 23, 24) Sie ist mit der Bauart LAW realisiert. (Siehe Fig. 2)
Die Befestigung von Skibindungsmontage-Platte und Ski erfolgen wie bei der Höhenverstellung beschrieben: (Siehe Fig. 22, 23, 24)
5.9 Höhenverstellung mittels einem Längenausgieichswagen und Stahlschrauben
5.10 Höhenverstellung mittels einer starren Befestigung und Stahlschrauben
5.11 Höhenverstellung mittels einem Längenausgieichswagen und Kunststoffschr.
5.12 Höhenverstellung mittels einer starren Befestigung und Kunststoffschrauben Die Schrauben besitzen jedoch einen Schaft, der im Längenausgieichswagen, respektive in der starren Befestigung so gelagert sind, dass ein Hub erlaubt wird. Die Schrauben werden mit Druckfedem bestückt. Um einer Verkantung im Hub entgegen zu wirken, werden zusätzlich Scharnieren oder Pantographe quer zur Skirichtung eingesetzt.
Um einem Rückschlagseffekt entgegen zu wirken, kann ein Expansions-Gefäss eingesetzt werden, das mit Luft oder Oel funktioniert, oder ein Stossdämpfer. Die Höheneinstellung erfolgt über Höhenarretierungs-Schrauben.
7.4 Dämpfungseffekt mit Pantograph
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Die Befestigung vome und hinten auf dem Ski erfolgt mit jeweils einem Pantographen, der quer zur Skirichtung eingebaut wird, so dass ein Fixpunkt und 3 Drehpunkte gewährleistet werden. Diese beiden Pantographen werden mit Druck- oder Zugfedern bestückt. Um einem Rückschlagseffekt entgegen zu wirken, kann ein Expansions- Gefäss eingesetzt werden, das mit Luft oder Oel funWioniert, oder ein Stossdämpfer. Die Höheneinstellung erfolgt über Höhenarretierungs-Schrauben. BestandteiHiste 1 7
1 ) Skiführungsdruckverstärker-Platte (Skibindungsmontage-Platte)
2) Rohre aus Leichtmetall oder Kunststoff
2.1 ) Rohre aus Leichtmetall oder Kunststoff mit Feingewinde.
2.2) Rohre aus Leichtmetall oder Kunststoff
2.3) Scharnieren aus Leichtmetall oder Kunststoff
3) Bolzen oder Schrauben
3.1) Höhenverstellungsbolzen
3.2) Höhenverstellungsloch
4) Befestigungslasche aus abgewinkeltem Leichtmetall oder U-Profil
4.1 ) Befestigungsscheibe aus Leichtmetall oder Kunststoff
4.2) Befestigung auf Ski im Innern vom Rohr
4.3) Das äussere Rohr muss unten geschlitzt sein
4.4) Am äusseren Rohr beidseitig Flansch abfräsen
5) Ski ( jeder beliebige Typ )
6) Befestigungsschrauben
7) Gummi- oder Kunststoffring
8) Höhenarretierung mittels Leichtmetall oder Kunststoffrohr 8.1) Höhenverstellung
9) Druckfeder aus Federstahl
9.1) Schenkelfeder aus Federstahl
9.2) Druckeinstellung
9.3) Hub
10) Luftzylinder
10.1) Ventil
10.2) Kolben aus Leichtmetall oder Kunststoff
11 ) Winkelprofil aus Leichtmetall oder Kunststoff
12) Kunststoff-Einlage
13) Distanzscheibe
14) Drehknopf
15) Arretierungsschraube
16) Seegerring
17) Pressitz
18) Spannstift 18.1) Stahlstift rostfrei
19) Exzenter zur Arretierung des Drehknopfs 20) Kunststoffschraube
21) Keil
21.1) Keil ausgefahren
21.2) Keil normale Position
21.3) Keil auf Rollen
21.4) Keilweg ausgeschnitten
22) Fixpunkte
23) Zugfeder
24) Befestigung auf Ski
24.1 ) Befestigung auf Ski mit Stahlschrauben
24.2) Befestigungsplatte
24.3) Befestigungsschrauben auf Ski mit Höhenverstellung
25) Kräfteübertragungslasche
26) Längenausgleich
26.1) Längenausgieichswagen
27) Längenausgleich über Rollen
28) Kunststofflager
29) Skibindungskopf
30) Verbindung zu Fersenautomat
31) Fersenautomat
32) Verbindung zu Fersenautomat
33) Drehpunkt fix oder verstellbar auf Führungsschiene
34) Führungsschiene für die Verstellung der Skibindung
35) Rollen
36) Achsen
37) Vome und hinten die gleichen Böckli
38) Träger
39) Bewegliche Plättchen
40) Bewegliche Platte
41) Starre Platte
42) Gelenk
43) Stellschraube
44) Verbindungsplatte
45) Leichtmetall oder Kunsstoffhülsen
46) Kunststoffbüchsen
47) Rundprofil 48) U-Profil
49) Weg für Panto-Schenkel eingeschnitten
50) FixpunW
51) Drehpunkte
52) Drehpunkte entsprechend dem Hebelgesetz
53) Konventionelle Bindung
54) Bindung mit Skiführungsdruckverstärker-Platte
55) Kräfte-Übertragungs-System
56) Hubübersetzung
57) Längenausgieichswagen mit Befestigung auf Ski
58) Keilfunktionen
59) Drehscheibe
Wichtige Punkte
A) Drehpunkt A
B) Drehpunkt B
C) Drehpunkt C
D) Fixpunkt D
E) Freier Drehpunkt
Texte
T1 Die Länge der Kräfteübertragungslaschen, wird auf Grund des Kräfteverhältnisses, entsprechend dem Hebelgesetz definiert.
T2 Das freie Biegemoment wird über die Kräfteübertragungsfunktion gewährleistet.
T3 Ungünstiges Biegemoment
T4 Das freie Biegemoment wird durch den Gegendruck F4 beeinträchtigt.
T5 Günstiges Biegemoment
T6 Stellschraube mittels Keil ausgefahren
T7 Das freie Biegemoment wird durch den Keil, der entsprechend der
Durchbiegung des Skis, je nach Kurve ausgefahren wird, gewährleistet.
T8 Vibrationsdämpfende Hebelwirkung
T9 Eigenschaften: Bessere Skiführung, weniger Vibrationen, grössere Laufruhe Kräfte
FD1 Vorderer Führungsdruckpunkt
FD2 Hinterer Führungsdruckpunkt
F3 Eigengewicht und Zentrifugalkraft F3 in der Kurve
F4 Gegendruck
F5 Resultierende Kraft F5 entsprechend dem Hebelgesetz, die den Gegendruck
F4 entsprechend dem jeweiligen Radius der Kurve, aufhebt. F6 Kräfteeinwirkung F6 entsprechend der Kurve

Claims

Patentanspruch
1. Unabhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Höhe, in der Neigung und Länge, fix oder verstellbar ist und immer mit einem Zwei-Punkt- Auflage-Arretierungs-System versehen ist. Zusätzlich kann sie mit einem Kräfte- Übertragungs-System oder Hubübertragungs-System oder mit einer Keilfunktion oder einem Höhen-Verstellungs-System oder einem Neigungswinkel-Verstellungs- System oder einem Dämpfungs-System oder in Kombination mit den verschiedenen Systemen ausgestattet sein. Sie wird mit Leichtmetall- oder Kunststoff-Profilen oder Profilen aus anderen Materialien (Rechteckrohr, U-Profil, C-Profil) hergestellt, die mit einer Stahlplatte, Kunststoffaser-Platte oder anderen Materialien als Verstärkung unten und oben verleimt sein können. Sie kann auch in Gussformen mit Leichtmetall oder Kunststoff oder anderen Materialien hergestellt sein. Sie wird mit der Bauart RSP (Rohre, Scharnieren, Pantograph) hergestellt. (Siehe Fig. 1)
Diese Bauart wird mit Rohren oder Scharnieren aus Leichtmetall oder Kunststoff oder anderen Materialien gebaut, indem ein Fixpunkt (D) und drei Drehpunkte (A,B,C) eingesetzt werden. Diese Drehpunkte (A,B,C) ermöglichen einen Längenausgleich. Der Fixpunkt (D) dient zur Fixation der Skibindungsmontage-Platte. Der Fixpunkt kann an einem beliebigen Punkt (A,B,C,D) je nach Verwendung definiert werden. Oder sie wird mit der Bauart LAW (Längenausgieichswagen) realisiert. (Siehe Fig. 2) Diese Bauart zeichnet sich durch den Einsatz eines Längenausgleichswagens aus, der in der Skibindungsmontage-Platte je nach Bauart, vome oder hinten eingesetzt wird. Der Längenausgieichswagen reagiert auf Krafteinwirkungen, die nur vome am Ski einwirken, sowie auf Krafteinwirkungen, die nur hinten am Ski einwirken, sowie auf Krafteinwirkungen, die sowohl vome als auch hinten einwirken. Dieser Längenausgleich ist die Grundlage für die Realisierung einer Keilfunktion. Sie wird in Leichtmetall oder anderen Materialien angefertigt.
2. Abhängiger Patentanpruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Zweipunkt-Auflage-Arretierungs-System versehen ist. Das Zwei-Punkt- Auflage-Arretierungs-System verieiht dem Ski ein freies Biegemoment. Das heisst, der Ski hat auf seiner ganzen Länge, auch im Bereich der Bindung die Möglichkeit sich frei durchzubiegen. Mit nZwei-Punkt„ wird die Auflage vome und hinten am Ski bezeichnet, an denen die Skibindungsmontage-Platte (mittels einem Längenausgieichswagen und über eine starre Befestigung, befestigt, und nicht die Montagepunkte der Platte, deren Anzahl je nach Bauart verschieden sein können.
Das Zwei-Punkt-Auflage-Arretierungs-System wird mit der Bauart LAW realisiert.
(Siehe Fig. 2) Es ist mit einem Längenausgieichswagen mit Stahlschrauben angefertigt. (Siehe Fig. 22) Die Stahlschrauben zur Befestigung der Skibindungsmontage-Platte auf dem Ski, werden mit zwei Aluminium oder Stahlplättchen oder anderen Materialien, die sich in achsialer Richtung bewegen können, gelagert. Diese Plättchen werden über drei Aluminium-oder Stahlträger oder anderen Materialien, mittels zweier Achsen, auf Rollen geführt. Auf der Gegenseite des Längenausgleichswagens auf der Skibindungsmontage-Platte vome oder hinten, erfolgt eine starre Befestigung mit Stahlschrauben, die so angebracht sind, dass sie über eine bewegliche Platte, dem Biegemoment des Skis nachgeben. (Siehe Fig. 24)
Oder das Zwei-Punkt-Auflage-Arretierungs-System wird mit einem Längenausgieichswagen mit Kunststoffschrauben angefertigt. (Siehe Fig. 23) Die Kunststoffschrauben zur Befestigung der Skibindungsmontage-Platte auf dem Ski ermöglichen durch ihre Elastizität, dass sich der Längenausgieichswagen in der Neigung dem Biegemoment anpassen kann. Zur Erhaltung der Festigkeit werden grössere Schrauben eingesetzt. Auf der Gegenseite des Längenausgleichswagens, auf der Skiführungsdruck- verstärker-Platte vome oder hinten, erfolgt eine starre Befestigung mit Kunststoffschrauben über eine Verstärkungs-Platte. (Siehe Fig. 24)
Durch die Befestigung der Skibindungsmontage-Platte mit Kunststoffschrauben vome und hinten auf dem Ski, wird das Biegemoment des Skis ermöglicht. Die Befestigungs- Schrauben können in allen Befestigungen, je nach Höheneinstellung ausgewechselt werden.
Oder das Zwei-Punkt-Auflage-Arretierungs-System wird mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1)
Diese Bauart wird in Leichtmetall oder Kunststoff oder in anderen Materialien, in folgenden Varianten angefertigt.
Höhenverstellung mit Bolzen (Siehe Fig. 11)
Die vordere und hintere Befestigung besteht aus Rohren, die mit verschiedenen Höhenverstellungs-Löchem versehen sind, so dass sie ineinander, an verschiedenen Positionen durch einen Höhenverstellungs-Bolzen arretiert werden können. Diese Version kann auch so hergestellt werden, dass sie in der Höhe nicht verstellbar ist.
Oder Höhenverstellung mit Gewinde (Siehe Fig. 12)
Die vordere und hintere Befestigung besteht aus zwei Rohren, die einseitig mit einem
Feingewinde versehen sind, so dass sie ineinander verschraubt werden können. Die
Arretierung an der Skibindungsmontage-Platte und am Ski ist zugleich die
Höhenarretierung, indem die Rohre mit den Gewinden nicht mehr gedreht werden können.
Oder Höhenverstellung mit Drehscheibe (Siehe Fig. 13) Bei dieser Variante ist ein Rohr mit einem Aussen-Gewinde vorgesehen. In der Skibindungsmontage-Platte ist eine Drehscheibe mit Innengewinde, so angebracht, dass diese für die Höhenverstellung gedreht werden kann. Oder Höhenverstellung mit Drehknopf (Siehe Fig. 14)
Diese Variante weicht von der Variante Höhenverstellung mit Drehscheibe, insofern ab, indem die Drehscheibe für die Höheneinstellung, mit einem Drehknopf ausgewechselt wird, der mit einem Seegering in der Skibindungsmontage-Platte befestigt wird. Oder Höhenverstellung mit Drehknopf (Siehe Fig. 15) Diese Variante weicht von der Variante Höhenverstellung mit Drehknopf, (Siehe Fig. 14) insofern ab, indem der Drehknopf innerhalb der Skibindungsmontage- Platte mit einem Seegering befestigt wird. Der Drehknopf wird über einen Exzenter arretiert. Die Befestigung auf dem Ski ist innen am Rohr angebracht. Die Arretierung auf dem Ski erfolgt mit Laschen, wie in der Höhenverstellung mit Bolzen (Siehe Fig. 11), oder einem Befestigungsbock der innen am Rohr ist, (Siehe Fig. 12), oder einem runden Flansch, (Siehe Fig. 13), und Bolzen oder Schrauben oder Schnellverschluss, so dass sich die Rohre leicht neigen können. Dazu ist eine leichte Anfräsung an den Rohren vorgesehen. Der Fixpunkt wird dadurch definiert, dass man keine Anfräsung an den Rohren für das Neigen vorsieht. Oder Höhenverstellung mittels Schamieren (Siehe Fig. 16) Die vorderen und hinteren Befestigungen bestehen aus Schamieren aus Leichtmetall oder anderen Materialien, die an der Skibindungsmontage-Platte und am Ski so befestigt sind, dass diese mit Hilfe verschiedener Höhenverstellungs-Löchem an verschiedenen Positionen zusammengeschraubt werden können. Die Definition des Fixpunktes erfolgt über die Befestigung mit einem Winkel.
Oder Höhenverstellung mit Scharnieren und Dämpfungseffekt mittels Schenkel- oder Druckfeder (Siehe Fig. 18)
Die Scharnieren sind so angeordnet, dass sich die Skibindungsmontage-Platte in der Höhe bewegen kann. Die Höheneinstellung erfolgt über eine Höhen-Arretierungs- Schraube.
3. Abhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 und Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsdruckpunkt FD1 , im Bereich von 25 cm bis 50 cm liegt, gemessen vom Montagepunkt mitte des Skischuhs bis zum vorderen Führungsdruckpunkt FD1 und der Führungsdruckpunkt FD2, im Bereich von 25 cm bis 40 cm liegt, gemessen vom Montagepunkt mitte des Skischuhs bis zum hinteren Führungsdruckpunkt FD2. (Siehe Fig. 35)
4. Abhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Kräfte-Übertragungs-System ausgestattet ist. (Siehe Fig. 32)
Das freie Biegemoment wird über die Kräfte-Übertragungs-Funktion gewährleistet, indem die Krafteinwirkung F6 entsprechend der Kurve über einen Drehpunkt, entsprechend dem Hebelgesetz, in eine resultierende Kraft F5 umgewandelt wird, die den Gegendruck F4 aufhebt. Die Länge der Kräfte-Übertragungs-Laschen wird aufgrund des Kräfteverhältnisses entsprechend dem Hebelgesetz definiert. Mit einer Stellschraube wird die Höhe eingestellt und eine Feinanpassung des Skis vorgenommen. (Siehe Fig. 33, Kräfte-Übertragungs-Funktion) Dieses System bewirkt zusätzlich zum freien Biegemoment, weniger Vibrationen und somit eine bessere Griffigkeit, besonders auf hartem Schnee.
Die Kräfte-Übertragungs-Laschen werden in Leichtmetall oder Kunststoff oder anderen Materialien angefertigt und am vorderen Teil, respektive hinteren Teil des Skis, fest verschraubt. Eine Kunststoff U-Scheibe gewährleistet ein leichtes Biegemoment. Durch das Biegemoment des Skis entsteht zwischen der Lasche und dem Ski ein Längenunterschied von bis ca. 2mm. Dieser Längenausgleich ist in den Laschen mittels Längsnuten in Richtung Skimitte, eingefräst. Die Befestigung erfolgt mit speziellen Flachkopf-schaftschrauben und einer Kunststoff U-Scheibe, um ein leichtes Biegemoment und eine kleinere Reibung für den Längenausgleich zu gewährleisten. Anstatt der Kunststoff U-Scheibe, kann die Reibung mit einer Rolle, die in einer Nut quer zum Längenausgleich läuft, aufgehoben werden. (Siehe Fig. 32, Kräfte-Übertragungs-System)
5. Abhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3, und oder Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Hubübersetzung in folgender Bauart ausgestattet ist: (Siehe Fig. 28, 30, 31)
Die Hubübersetzung übersetzt die Reaktionskraft des Längenausgleichswagens von bis max. 8 mm, auf einen Hub von ca. 30 mm. Je nach Bauart der Keilfunktion wird diese in eine Mitlauf oder Gegenlauf Richtung übersetzt. Sie kann je nach Bedarf der Keilfunktion an verschiedenen Positionen in der Platte montiert sein. Die Kräfteübertragung erfolgt über Leichtmetall-oder aus anderen Materialien angefertigten Laschen, die entsprechend dem Hebelgesetz angeordnet sind.
Oder Hubübersetzung mit Zahnradgetriebe
Diese Variante ist mit einem Zahnradgetriebe hergestellt.
Die Kraftübertragung wird über ein Zahnradgetriebe mit Zahnstange aus Kunststoff oder anderen Materialien, übertragen.
Oder die Hubübersetzung ist mit Zug oder Druckfedern ausgestattet.
Um dem Beharrungsvermögen des ganzen Systems des Skis entgegen zu wirken, kann auf die Kraftübertragungs-Hebel eine Zug- oder Druckfeder angesetzt werden.
Oder die Hubübersetzung ist mit einem mit implementiertem Keil ausgestattet. In der Hubübersetzung ist eine Keilfunktion aus Leichtmetall oder anderen Materialien mit implementiert, um ein Zurückschlagen der Kräfte zu verhindern. Dies ist für den Einsatz eines Pantographen aus Leichtmetall oder anderen Materialien erforderlich. (Siehe Fig. 29)
6. Abhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3, und oder Anspruch 4 und oder Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Keilfunktion ausgestattet ist. (Siehe Fig. 34)
Die KeilfunWion hebt das ungünstige Biegemoment auf, das durch den Gegendruck F4 entsteht. Ausgangspunkt ist der Längenausgieichswagen, der auf die kleinste Krafteinwirkung F6 entsprechend der Kurve reagiert. (Reaktionsweg bis ca. 8 mm) Dieser Weg von 1-8 mm wird über eine Hubübersetzung auf max. 30 mm übersetzt. Die 30 mm entsprechen der max. benötigten Keilbewegung. Der Keil hat eine Neigung von 15 Grad und somit eine gute Vorausetzung, für die Kräfteübertragung auf die Stellschraube. Diese wird für die Höheneinstellung und für eine Feinanpassung des Skis benötigt.
Umgekehrt wirkt die Gegenkraft F4 vom Boden resp. Schnee im Winkel von 75 Grad auf den Keil und ist somit nicht imstande den Keil zu beeinflussen. Somit ist die Rückschlagskraft eliminiert. Das freie Biegemoment wird durch den Keil, der entsprechend dem Radius des Skis, die Stellschraube ausfährt, gewährieistet. Je nach Verwendung werden verschiedene Bauarten in Leichtmetall oder Kunststoff oder anderen Materialien eingesetzt.
Keilvariante 1 (Siehe Fig. 25)
Der Hub von max. 30 mm wird von der Hubübersetzung übernommen und auf einen Wagen mit Rollen transferiert, an dem, auf beiden Seiten ein Keil von 15 Grad angefräst ist. Dieser Wagen ist aus Leichtmetall oder Kunststoff oder anderen Materialien angefertigt. Die Stellschraube wird über einen Hebelarm aus Leichtmetall oder Kunststoff oder anderen Materialien, der vom Keil her, über eine Rolle betätigt wird und an der Skibindungsmontage-Platte über ein Gelenk befestigt ist, ausgefahren. Der Ausfahrweg wird über die Länge des Hebelarmes, entsprechend dem Hebelgesetz definiert. Oder Keilvariante 2 (Siehe Fig. 26)
Der Hub von max. 30 mm wird von der Hubübersetzung auf einen Keil aus Leichtmetall oder anderem Material, der auf Rollen geführt ist, transferiert. Dieser betätigt eine Rolle die in einem Rundprofil aus Leichtmetall, oder anderem Material eingebaut ist. Das Rundprofil ist in eine Verbindungsplatte aus Leichtmetall oder anderem Material eingeschraubt, die über eingepresste Hülsen aus Leichtmetall oder anderen Materialien, die Stellschraube betätigen. Die Hülsen aus Leichtmetall oder aus anderen Materialien laufen in Kunststofflagern, die in der Skibindungsmontage-Platte eingepresst sind.
Oder Keilvariante 3 (Siehe Fig. 27)
Der Hub von max. 30 mm wird von der Hubübersetzung auf zwei Keile aus Leichtmetall oder anderen Materialien transferiert, die auf Rollen geführt sind. Diese betätigen Rollen, die mittels eines U-Profils aus Leichtmetall oder anderen Materialien, unterhalb der Skibindungsmontage-Platte miteinander verbunden sind. Über dieses U- Profil werden die Stellschrauben, die in Hülsen aus Leichtmetall oder anderen Materialien montiert sind, betätigt. Diese Hülsen laufen in Kunststofflaggern, die in der Skibindungsmontage-Platte eingepresst sind. Die Steilschrauben, dürfen bei der Keilvariante 2 und der Keilvariante 3 im Ruhezustand nicht mehr als 15 mm von der Skibindungsmontage-Platte hervorstehen, ansonsten sie den Skischuh berühren. Somit ist der Hub auf ca. 12 mm eingeschränkt. Der Keilweg muss in der oberen Wandung der Skibindungsmontage-Platte ausgeschnitten sein. Dies erübrigt sich, wenn man ein höheres Profil wählt. Dann kann auch ein grösserer Hub gewährleistet werden.
7. Abhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3, und oder Anspruch 4 und oder Anspruch 5 und oder Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Höhenverstellung (Siehe Fig. 1) ausgestattet ist.
Die Höhenvestellung wird in Leichtmetall oder Kunststoff oder in anderen Materialien, in folgenden Varianten angefertigt
Höhenverstellung mit Bolzen (Siehe Fig. 11)
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Die vordere und hintere Befestigung besteht aus Rohren, die mit verschiedenen
Höhenverstellungs-Löchem versehen sind, so dass sie ineinander, an verschiedenen
Positionen durch einen Höhenverstellungs-Bolzen arretiert werden können.
Oder Höhenverstellung mit Gewinde (Siehe Fig. 12)
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1)
Die vordere und hintere Befestigung besteht aus zwei Rohren, die einseitig mit einem
Feingewinde versehen sind, so dass sie ineinander verschraubt werden können. Die
Arretierung an der Skibindungsmontage-Platte und am Ski ist zugleich die
Höhenarretierung, indem die Rohre mit den Gewinden nicht mehr gedreht werden können.
Oder Höhenverstellung mit Drehscheibe (Siehe Fig. 13)
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Bei dieser Variante ist ein Rohr mit einem Aussen-Gewinde vorgesehen. In der
Skibindungsmontage-Platte ist eine Drehscheibe mit Innengewinde, so angebracht, dass diese für die Höhenverstellung gedreht werden kann. Oder Höhenverstellung mit Drehknopf (Siehe Fig. 14)
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Diese Variante weicht von der Variante Höhenverstellung mit Drehscheibe, (Siehe
Zeichnung Nr.9) insofern ab, indem die Drehscheibe für die Höheneinstellung, mit einem Drehknopf ausgewechselt wird, der mit einem Seegering in der
Skibindungsmontage-Platte befestigt wird.
Oder Höhenversteliung mit Drehknopf (Siehe Fig. 15)
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Diese Variante weicht von der Variante Höhenverstellung mit Drehknopf, (Siehe Fig.
14) insofern ab, indem der Drehknopf innerhalb der Skibindungsmontage-Platte mit einem Seegering befestigt wird. Der Drehknopf wird über einen Exzenter arretiert. Die
Befestigung auf dem Ski ist innen am Rohr angebracht.
Die Fig. 19, 20, 21 zeigen eine Variante in der, der Federdruck eingestellt werden kann. Hier erfolgt die Höheneinstellung über einen Stahlstift, mit dem man den Federweg begrenzt.
Arretierung auf dem Ski
Die Arretierung auf dem Ski erfolgt bei den erwähnten Höhenvestellung-Varianten mit Laschen, wie in der Höhenverstellung mit Bolzen (Siehe Fig. 11), oder einem Befestigungsbock der innen am Rohr ist, (Siehe Fig. 12), oder einem runden Flansch, (Siehe Fig. 13), und Bolzen oder Schrauben oder Schnellverschluss, so dass sich die Rohre leicht neigen können. Dazu ist eine leichte Anfräsung an den Rohren vorgesehen. Der Fixpunkt wird dadurch definiert, dass man keine Anfräsung an den Rohren für das Neigen vorsieht.
Oder Höhenverstellung mittels Scharnieren (Siehe Fig. 16)
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1)
Die vorderen und hinteren Befestigungen bestehen aus Scharnieren aus Leichtmetall oder anderen Materialien, die an der Skibindungsmontage-Platte und am Ski so befestigt sind, dass diese mit Hilfe verschiedener Höhenverstellungs-Löchem an verschiedenen Positionen zusammengeschraubt werden können. Die Definition des
Fixpunktes erfolgt über die Befestigung mit einem Winkel. Oder Höhenverstellung mit Scharnieren und Dämpfungseffekt mittels Schenkel- oder Druckfeder (Siehe Fig. 18)
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Die Scharnieren sind so angeordnet, dass sich die Skibindungsmontage-Platte in der Höhe bewegen kann. Die Höheneinstellung erfolgt über eine Höhen-Arretierungs- Schraube.
Oder Höhenverstellung mittels einem Längenausgieichswagen und Stahlschrauben
(Siehe Fig. 22) Sie ist mit der Bauart LAW realisiert. (Siehe Fig. 2)
Die Höheneinstellung der Skibindungsmontage-Platte vome oder hinten, erfolgt über Stahlschrauben, die in einem Längenausgieichswagen, über bewegliche Plättchen aus Leichtmetall oder anderen Materialien und Trägem auf Rollen geführt sind. Die Befestigung vome und hinten am Ski, erfolgt über eine Befestigungs-Platte, oder mit Ensat-Büchsen, die direkt im Ski eingedreht sind und ein Innengewinde besitzen, oder über Kräfte-Übertragungs-Laschen. (Siehe Fig. 32, Kräfte-Übertragungs-System)
EL 26 Oder Höhenverstellung mittels einer starren Befestigung und Stahlschrauben
(Siehe Fig. 24) Sie ist mit der Bauart LAW realisiert. (Siehe Fig. 2)
Auf der Gegenseite des Längenausgleichswagens auf der Skibindungsmontage-Platte vome oder hinten, erfolgt eine starre Befestigung mit Stahlschrauben, die so angebracht sind, dass sie über eine bewegliche Platte, dem Biegemoment des Skis nachgeben.
Oder Höhenverstellung mittels einem Längenausgieichswagen und
Kunststoffschrauben (Siehe Fig. 23)
Sie ist mit der Bauart LAW realisiert. (Siehe Fig. 2)
Die Höheneinstellung der Skibindungsmontage-Platte vome oder hinten, erfolgt über
Kunststoffschrauben, die eine leichte Elastizität verfügen und somit keinen beweglichen Teil im Längenausgieichswagen benötigen.
Oder Höhenverstellung mittels einer starren Befestigung und Kunststoffschrauben (Siehe Fig. 24)
Sie ist mit der Bauart LAW realisiert. (Siehe Fig. 2)
Auf der Gegenseite des Längenausgleichswagens, auf der Skibindungsmontage- Platte vome oder hinten, erfolgt eine starre Befestigung mit Kunststoffschrauben über eine Verstärkungs-Platte.
Durch die Befestigung der Skibindungsmontage-Platte mit Kunststoffschrauben vome und hinten auf dem Ski, wird das Biegemoment des Skis ermöglicht. Die Befestigungs- Schrauben können in allen Befestigungen, je nach Höheneinstellung ausgewechselt werden.
8. Abhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3, und oder Anspruch 4 und oder Anspruch 5 und oder Anspruch 6 und oder Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Neigungswinkel-Versteilung ausgestattet ist. (Siehe Fig. 5) Neigungswinkel-Einstellung
Die Einstellung der Neigung erfolgt über die gleichen Mechanismen, wie in der Höhenverstellung beschrieben. Sie erfolgt indem, die Skibindungsmontage-Platte im vorderen Teil des Skis niedriger eingestellt wird.
9. Abhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3, und oder Anspruch 4 und oder Anspruch 5 und oder Anspruch 6 und oder Anspruch 7 und oder Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Dämpfungseffekt ausgestattet ist. (Siehe Fig. 6)
Das Dämpfungs-System wird in Leichtmetall oder Kunststoff oder aus anderen Materialien in folgenden Varianten angefertigt
Dämpfungseffekt mittels Feder und Luftzylinder (Siehe Fig. 17, 19, 20, 21 ) Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Die vordere und hintere Befestigung besteht aus zwei Rohren, die in der Grosse so sind, dass sie ineinander gesteckt werden können. Innerhalb der Rohre ist eine Druckfeder für die Dämpfung eingebaut. Das Dämpfungs-System kann zusätzlich mit einer Druckeinteilung ausgerüstet sein. Um einem Rückschlagseffekt entgegen zu wirken, ist ein Ventil vorgesehen, das die Luft innerhalb der Rohre schnell austreten lässt, und dafür sorgt, dass die Luft bei der Entlastung, nur langsam in die Rohre einfliessen kann. Dieser Effekt kann auch über ein Expansions-Gefäss stattfinden, das mit Luft oder Oel funktioniert. Die Höheneinstellung erfolgt über Höhenarretierungs- Schrauben. An der Skibindungsmontage-Platte und an den Befestigungs-Laschen auf dem Ski, werden die Rohre mit einem Bolzen oder einer Schraube oder einem Schnellverschluss, so arretiert, dass sie sich leicht neigen können. Dazu ist eine leichte Anfräsung an den Rohren vorgesehen. Einer der vier Drehpunkte muss als Fixpunkt definiert werden, indem man keine Anfräsung für das Neigen vorsieht. Oder Dämpfungseffekt mittels Scharnieren und Schenkel- oder Druckfeder
(Siehe Fig. 18)
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Die vordere Befestigung besteht aus Scharnieren, die so angeordnet sind, dass ein
Fixpunkt D und ein Drehpunkt A gewährleistet sind. Die hintere Befestigung besteht aus Scharnieren, die am Ski und an der Skibindungsmontage-Platte so angeordnet sind, dass zusätzlich zu den Drehpunkten B und C, ein freier Drehpunkt entsteht. Die
Federung wird mit Hilfe von Schenkelfedem oder Druckfedem in den Scharnieren oder zwischen Ski und Skibindungsmontage-Platte ermöglicht.
Um einem Rückschlagseffekt entgegen zu wirken, kann ein Expansions-Gefäss eingesetzt werden, das mit Luft oder Oel funktioniert, oder ein Stossdämpfer.
Die Höheneinstellung erfolgt über Höhenarretierungs-Schrauben.
Oder Dämpfungseffekt mit 4 Druckfedem (Siehe Fig. 22, 23, 24)
Sie ist mit der Bauart LAW realisiert. (Siehe Fig. 2)
Die Befestigung von Skibindungsmontage-Platte und Ski erfolgen wie bei der
Höhenverstellung beschrieben: (Siehe Fig. 22, 23, 24)
Höhenverstellung mittels einem Längenausgieichswagen und Stahlschrauben
Höhenverstellung mitteis einer starren Befestigung und Stahlschrauben
Höhenverstellung mittels einem Längenausgieichswagen und Kunststoffschrauben
Höhenverstellung mittels einer starren Befestigung und Kunststoffschrauben
Die Schrauben besitzen jedoch einen Schaft, der im Längenausgieichswagen, respektive im der starren Befestigung so gelagert sind, dass ein Hub erlaubt wird. Die
Schrauben werden mit Druckfedem bestückt. Um einer Verkantung im Hub entgegen zu wirken, werden zusätzlich Scharnieren oder Pantographe, quer zur Skirichtung, eingesetzt.
Um einem Rückschlagseffekt entgegen zu wirken, kann ein Expansions-Gefäss eingesetzt werden, das mit Luft oder Oel funktioniert, oder ein Stossdämpfer.
Die Höheneinstellung erfolgt über Höhenarretierungs-Schrauben. Oder Dämpfungseffekt mit Pantograph
Sie ist mit der Bauart RSP realisiert. (Siehe Fig. 1 )
Die Befestigung vome und hinten auf dem Ski erfolgt mit jeweils einem Pantographen, der quer zur Skirichtung eingebaut wird, so dass ein Fixpunkt und 3 Drehpunkte gewährleistet werden. Diese Pantographen werden mit Druck- oder Zugfedern bestückt.
Um einem Rückschlagseffekt entgegen zu wirken, kann ein Expansions-Gefäss eingesetzt werden, das mit Luft oder Oel funktioniert, oder ein Stossdämpfer.
Die Höheneinstellung erfolgt über Höhenarretierungs-Schrauben.
10. Abhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3, und oder Anspruch 4 und oder Anspruch 5 und oder Anspruch 6 und oder Anspruch 7 und oder Anspruch 8 und oder Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass sie als Standard-Ausführung hergestellt ist. (Siehe Fig. 7, 8)
Diese Ausführung kann in der Höhe und in der Neigung nicht eingestellt werden. Sie wird je nach Verwendung hergestellt. Im Weltcup sind zur Zeit 5.5 cm Höhe von Unterkant des Skis bis Unterkant des Skischuhs vorgeschrieben. Für den Carving- Bereich wird eine höhere Version in Betracht gezogen.
Sie ist mit einem 2-PunW-Auflage-Arretierungs-System und einem Kräfte-Ausgleichs- System ausgestattet. Zusätzlich kann sie mit einem Dämpfungs-System bestückt werden. Sie ist mit oder ohne Längenausgleichs-Rollen ausgestattet.
11. Abhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 , und Anspruch 2, und Anspruch 3, und oder Anspruch 4, und oder Anspruch 5, und oder Anspruch 6, und oder Anspruch 7, und oder Anspruch 8, und oder Anspruch 9, und oder Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass sie als Verstellbare-Ausführung hergestellt ist. (Siehe Fig. 1 , 2)
Diese Ausführung kann in der Höhe, in der Neigung, und in der Länge eingestellt werden. Sie beinhaltet immer ein 2-Punkt-Auflage-Arretierungs-System, und kann je nach Venwendung mit einem Kräfte-Übertragungs-System oder einer Keilfunktion oder in Kombination mit beiden Systemen und einem Dämpfungs-System ergänzt werden.
ERSATZB.LATT (REGEL 26)
12. Abhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3, und oder Anspruch 4 und oder Anspruch 5 und oder Anspruch 6 und oder Anspruch 7 und oder Anspruch 8 und oder Anspruch 9 und oder Anspruch 10 und oder Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ausführung in Skibindung integriert hergestellt ist. (Siehe Fig. 9, 10)
Diese Ausführung ist gleich wie die Standard-Ausführung oder die verstellbare Ausführung, jedoch direkt in die Skibindung integriert. Die Skibindungsmontage-Platte ist zugleich die Führungsschiene für die Verstellung der Skibindung.
13. Abhängiger Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3, und oder Anspruch 4 und oder Anspruch 5 und oder Anspruch 6 und oder Anspruch 7 und oder Anspruch 8 und oder Anspruch 9 und oder Anspruch 10 und oder Anspruch 11 und oder Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführung der Skibindungsmontage-Platte und die Befestigungen auf dem Ski aus einem Stück, in Kunststoff oder anderen Materialien oder zusammen mit anderen Materialien hergestellt ist. Damit ist nicht gemeint, dass die Skibindungsmontage-Platte nicht aus mehreren Bestandteilen wie z.Bsp. Höhenverstellungsschrauben oder Längenausgleichwagen usw. besteht, sondern, dass sie mit den Arretierungsteilen auf dem Ski ein Kunststoffguss oder ein Guss aus anderen Materialien ist.
14. Ahänqiαer Patentanspruch
Skibindungsmontage-Platte gemäss Anspruch 1 und Anspruch 2 und Anspruch 3, und oder Anspruch 4 und oder Anspruch 5 und oder Anspruch 6 und oder Anspruch 7 und oder Anspruch 8 und oder Anspruch 9 und oder Anspruch 10 und oder Anspruch 11 und oder Anspruch 12 und oder Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ausführung für Snow-Boards hergestellt ist.
Diese Ausführung ist gleich wie die Standard-Ausführung oder die verstellbare Ausführung, jedoch der Breite des Snow-Boards angepasst.
EP00903483A 1999-02-24 2000-02-23 Skiführungsdruckverstärker-platte (snow-speed) Expired - Lifetime EP1152806B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00903483A EP1152806B1 (de) 1999-02-24 2000-02-23 Skiführungsdruckverstärker-platte (snow-speed)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99103597 1999-02-24
EP99103597A EP1031360A1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Skiführungsdruckverstärker-Platte (Snow-Speed)
EP00903483A EP1152806B1 (de) 1999-02-24 2000-02-23 Skiführungsdruckverstärker-platte (snow-speed)
PCT/CH2000/000097 WO2000050128A1 (de) 1999-02-24 2000-02-23 Skiführungsdruckverstärker-platte (snow-speed)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1152806A1 true EP1152806A1 (de) 2001-11-14
EP1152806B1 EP1152806B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=8237630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103597A Withdrawn EP1031360A1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Skiführungsdruckverstärker-Platte (Snow-Speed)
EP00903483A Expired - Lifetime EP1152806B1 (de) 1999-02-24 2000-02-23 Skiführungsdruckverstärker-platte (snow-speed)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103597A Withdrawn EP1031360A1 (de) 1999-02-24 1999-02-24 Skiführungsdruckverstärker-Platte (Snow-Speed)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6648362B1 (de)
EP (2) EP1031360A1 (de)
JP (1) JP2002537079A (de)
AT (1) ATE285823T1 (de)
AU (1) AU2531500A (de)
CA (1) CA2363023C (de)
DE (1) DE50009110D1 (de)
WO (1) WO2000050128A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035153A2 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Pupko Michael M Ski binding adjustable for improved balance
US8191918B2 (en) * 2002-10-17 2012-06-05 Pupko Michael M Device for adjusting ski binding height for improved balance
JP5522919B2 (ja) * 2008-10-16 2014-06-18 好彦 伴 カービングスキー用スキー靴取付用具
CH702824A2 (de) 2010-03-29 2011-09-30 Roland Buenter Skisportgerät.
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
KR101620551B1 (ko) 2014-10-30 2016-05-16 주식회사 경동스포츠 높낮이 조절기능을 갖는 스노우 보드
ITUB20161003A1 (it) * 2016-02-24 2017-08-24 Marco Bignamini Dispositivo ammortizzatore per sci o snowboard
US11590406B2 (en) * 2017-04-13 2023-02-28 Worcester Polytechnic Institute Multi-mode load absorbing ski binding

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260532A (en) * 1965-04-02 1966-07-12 Johan G F Heuvel Ski binding mounting and runner construction
AT302130B (de) * 1970-09-28 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenplatte
DE2634748A1 (de) * 1976-01-20 1978-02-09 Hans Meyer Ski mit federbrett
US4141570A (en) * 1977-10-17 1979-02-27 Sudmeier James L Adjustable connection between ski and binding
DE2752206C3 (de) * 1977-11-23 1986-03-27 Bernhard 5500 Trier Kirsch Sohlenplatte für Skibindungen
AT357079B (de) * 1978-02-23 1980-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4353575A (en) * 1980-10-09 1982-10-12 Brice Ralph E Ski binding
DE3140218A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Kraftmesssystem fuer sicherheits-skibindungen.
US4565386A (en) * 1984-02-01 1986-01-21 Design Standards Corporation Ski
WO1986004824A1 (en) * 1985-02-15 1986-08-28 Walter Kuchler Sliding device, particularly an alpine ski
DE3602364A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Meyer Hans Dipl Ing Fh Federbrett fuer einen ski
FR2633994B1 (fr) * 1988-07-08 1991-05-31 Salomon Sa Amortisseur hydraulique
AT401351B (de) * 1988-09-30 1996-08-26 Atomic Austria Gmbh Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi
US4979761A (en) * 1989-09-14 1990-12-25 Rohlin William F Ski suspension
US5129668A (en) * 1990-09-28 1992-07-14 Leonard Hecht Ski boot binding mounting
US5269555A (en) * 1991-06-14 1993-12-14 Ruffinengo Piero G Modification of the flexibility of skis
US5326126A (en) * 1991-06-14 1994-07-05 Ruffinengo Piero G Modification of the flexibility of skis
FR2680697B1 (fr) * 1991-08-27 1993-11-05 Salomon Sa Dispositif visant a modifier la repartition de pression d'un ski sur la surface de glisse.
US5566966A (en) * 1991-08-27 1996-10-22 Salomon S.A. Device for modifying the pressure distribution of a ski along its sliding surface
US5513872A (en) * 1991-08-27 1996-05-07 Salomon S.A. Interface device to modify the natural pressure distribution of a ski on the snow
DE9201845U1 (de) * 1992-02-13 1993-03-11 Blizzard Ges.m.b.H., Mittersill, Salzburg Ski
FR2687325B1 (fr) * 1992-02-18 1995-10-27 Salomon Sa Dispositif visant a modifier la repartition naturelle d'un ski sur sa surface de glisse, et ski equipe d'un tel dispositif.
FR2688410B1 (fr) * 1992-03-10 1994-05-06 Rossignol Sa Skis Dispositif pour le montage sur un ski d'une fixation de securite, comprenant une butee et une talonniere independantes l'une de l'autre.
AT400402B (de) * 1992-12-21 1995-12-27 Tyrolia Freizeitgeraete Stossdämpfer
WO1995000217A1 (de) * 1993-06-18 1995-01-05 Helmut Girardelli Vorrichtung zum beeinflussen der biegeeigenschaften und/oder der durchbiegung eines skis
FR2713945B1 (fr) * 1993-12-17 1996-03-29 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des éléments de fixation.
FR2719781B1 (fr) * 1994-05-16 1996-07-12 Salomon Sa Dispositif interface visant à modifier la répartition naturelle de pression d'un ski tel que notamment un ski alpin.
US5671939A (en) * 1995-03-10 1997-09-30 Pineau; David G. Binding mount assembly for an alpine ski
FR2734164B1 (fr) * 1995-05-17 1997-06-13 Rossignol Sa Dispositif de rehaussement d'une fixation de ski, et ski equipe d'un tel dispositif
FR2734490B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-04 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige comportant une plateforme de reception et de surelevation des fixations de la chaussure
US6158747A (en) * 1996-02-01 2000-12-12 Magnani; Mario Skiing equipment and an accessory for damping the flexural vibrations of a ski
WO1999007450A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Silvano Zorzi Bindungsplatte für einen ski

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0050128A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2363023A1 (en) 2000-08-31
WO2000050128A1 (de) 2000-08-31
DE50009110D1 (de) 2005-02-03
CA2363023C (en) 2008-02-12
ATE285823T1 (de) 2005-01-15
JP2002537079A (ja) 2002-11-05
US6648362B1 (en) 2003-11-18
EP1152806B1 (de) 2004-12-29
EP1031360A1 (de) 2000-08-30
AU2531500A (en) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039475B4 (de) Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
DE19581668B4 (de) Fahrer-Traganordnung für Snowboards
DE3932438A1 (de) Verbindungseinrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einer oberflaeche eines schi
WO2000032285A1 (de) Abstandhalter
EP1152806A1 (de) Skiführungsdruckverstärker-platte (snow-speed)
EP1051225B1 (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE10204330A1 (de) Alpinski
EP2073906B1 (de) Rollschuh mit bogenförmigem dämpfungselement
DE10255499A1 (de) Auslösbare Skibindung
EP2022543B1 (de) Verbindungseinheit
EP3126019B1 (de) Dämpfungssystem für gleitbrett
DE102012106225B4 (de) Verbindungseinheit
EP1001833A1 (de) Bindungsplatte für einen ski
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE102011050459B4 (de) Skiroller mit beinbetätigter Bremse
DE3811096C2 (de)
AT514662B1 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung zur Verbindung eines Skischuhs mit einem Ski
DE4033732A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer einen schischuh auf einem schi
AT513960B1 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung
EP0665035A1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE102013224611B4 (de) Skiroller
DE202011050177U1 (de) Skiroller mit beinbetätigter Bremse
DE3506609A1 (de) Vorrichtung zum segeln auf skiern
DE102005003737A1 (de) Wadenabstützvorrichtung
EP0855202A2 (de) Gefederte Bindung für Skis, Big Foots und Snowboards

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BUNTER, ROLAND

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUNTER ROLAND

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 285823

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180223

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228