EP1152088B1 - Tunnelverkleidung aus textilbewehrtem Beton - Google Patents

Tunnelverkleidung aus textilbewehrtem Beton Download PDF

Info

Publication number
EP1152088B1
EP1152088B1 EP01108447A EP01108447A EP1152088B1 EP 1152088 B1 EP1152088 B1 EP 1152088B1 EP 01108447 A EP01108447 A EP 01108447A EP 01108447 A EP01108447 A EP 01108447A EP 1152088 B1 EP1152088 B1 EP 1152088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
tunnel lining
textile
concrete
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01108447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152088A2 (de
EP1152088A3 (de
Inventor
Hansjoachim Lehner
Manfred Prof. Dr.-Ing. Curbach
Peter Prof. Dr.-Ing. Habil. Offermann
Gerd Dr.-Ing. Franzke
Rainer Dipl.-Ing. Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10021444A external-priority patent/DE10021444A1/de
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Publication of EP1152088A2 publication Critical patent/EP1152088A2/de
Publication of EP1152088A3 publication Critical patent/EP1152088A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1152088B1 publication Critical patent/EP1152088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/107Reinforcing elements therefor; Holders for the reinforcing elements

Definitions

  • Preferred material for the textile mats are non-combustible fibers (glass fibers, alumina fibers, or tensile fibers of other oxides or mixtures of oxides by elements of the 2nd, 3rd, 4th or 5th main or subgroup of the Periodic Table of the Elements), but also flame-retardant fibers (carbon fibers, aramid fibers, nitride fibers or mixtures of nitrides of the elements of the 3rd, 4th or 5th main or subgroup). Also, fibers that convert when heated to exclusion of air (inside the concrete) in flame retardant or non-flammable tensile fibers, such. B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Tunnelverkleidungen, die sowohl feuerbeständig als auch schallabsorbierend sind.
    Verkehrstunnelbauwerke müssen an den Innenflächen mit schallabsorbierenden Materialien verkleidet werden, um ein Aufschaukeln des Verkehrslärms im Tunnel zu einem unerträglichen Schallpegel zu verhindern. Bei Tunnelbauwerken, die nicht für den Personenverkehr genutzt werden, sind Schallschutzmaßnahmen zwar nicht im gesamten Tunnel erforderlich, jedoch müssen die Aus- und Einfahrrampen zur Eindämmung der Schallemissionen mit schallabsorbierendem Material verkleidet werden.
    Gerade Brandkatastrophen in Tunnelbauwerken haben gezeigt, daß in Tunnelröhren, abgesehen von verstärktem aktiven Brandschutz für die Benutzer zukünftig auch der passive Brandschutz des Tunnelbauwerks selbst von allergrößter Bedeutung ist. Nur so können nach einem Brand in einem Tunnel irgendwelche Brandschutzverkleidungen bei Erfordernis sehr kurzfristig ausgetauscht und der Tunnel nach einer solchen Katastrophe schnell wieder in Betrieb genommen werden.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Verkleidungsplatten als gelochte und gefalzte Aluminiumbleche auszuführen, die mit einer im Brandfall selbstaufschäumenden Beschichtung ausgerüstet sind.
    Aus der DE 32 38 640 C2, der DE 41 02 266 C1 und der DE 196 29 849 A1 ist es bekannt, in Gruben oder Tunneln mattenförmige Bewehrungen auf den Wänden anzubringen und darauf Spritzbeton aufzubringen.
    Aus der GB 1 588 899 ist ein wärmeisolierendes geschlossenes Betonfertigteil mit Hartschaumkern bekannt, dessen Betonschale Glasfaserabschnitte und Baumwollgewebebahnen enthält.
    Aus der FR 2 036 020 sind faserverstärkte Gipsplatten für die Verkleidung von Wänden in Räumen bekannt. Die Gipsplatten weisen große Hohlräume auf, die mit wärme- oder schallisolierendem, oder auch radioaktive Strahlung absorbierendem Material gefüllt sind.
    Aus der DE 85 21 802 U1 ist ein Glasfaserbetonelement für eine Lärmschutzwand bekannt, daß aus zwei U-förmigen mit Löchern versehenen Schalen besteht, die einen Hohlkasten bilden in dem sich schalldämmende Materialien befinden. Die Herstellung und Aufstellung eines solchen Lärmschutzwandelementes ist aufwendig und schränkt das Lichtraumprofil des Tunnels erheblich ein.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine platzsparende, leicht austauschbare feuerbeständige und gleichzeitig schallabsorbierende Tunnelverkleidung anzugeben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
    Wesentliches Merkmal hierbei ist die Verwendung einer feuerbeständigen textilbewehrten Betonschale. (Bewehrung bevorzugt aus Textilmatten, nicht aus einzelnen Fasern.)
    Diese Schale weist Lochungen auf, durch die der auftreffende Schall in eine dahinterliegende schallabsorbierende feuerbeständige Matte, bevorzugt Steinwolle, hindurchtreten kann.
    Die dünne Betonlochschale, die z. B. auch aus Spritzbeton bestehen kann, weist aussteifende Rippenaufkantungen auf, die bevorzugt ebenfalls textilmattenbewehrt sind.
    Bevorzugt sind in diese Rippenaufkantungen bereits die feuerbeständigen Aufhängevorrichtungen zur Aufhängung an den Tunnelwänden und -decken mit eingegossen. Die Aufhängungen können z. B. als feuerbeständige Textilbewehrungsschlaufen ausgestaltet sein, die an der Tunneldecke oder der Tunnelwand in vorgedübelte Edelstahlbefestigungen mit feuerfester Abdekkung eingehängt werden.
    Die bereits genannte, hinter den Lochungen befindliche schallabsorbierende feuerbeständige Matte weist bevorzugt einen Verbund zum Beton auf. Entweder sie wird mit einem bevorzugt nicht brennbaren Kleber auf die schon feste Schale aufgeklebt, oder sie wird in den noch frischen Beton eingedrückt. Der Verbund zwischen Betonschale und schallabsorbierender Matte erleichtert die Montage der Tunnelverkleidung.
    Um die Hitzebelastung der zu schützenden Tunnelwandung weiter zu verringern, kann auf der Rückseite der schallabsorbierenden Matte eine ungelochte Schale angebracht sein, die den Durchzug heißer Gase bis zur Tunnelwandung behindert. Diese Schale ist gleichzeitig auch ein Temperaturschutz für die Aufhängung der Tunnelverkleidung.
  • Im Gegensatz zum gelochten Aluminiumblech ist die erfindungsgemäße Konstruktion absolut unbrennbar, da die Teile, aus denen sie besteht, bereits voll durchoxidiert sind (alles Oxide von Elementen in ihrer höchsten beständigen Oxidationsstufe) oder durch die Ummantelung mit Beton vom Sauerstoffzufluß abgeschnitten sind.
    Freiliegendes Aluminium kann hingegen ab einer bestimmten Temperatur bei Gegenwart von Sauerstoff extrem exotherm abbrennen (ähnlich wie Magnesium)!
    Die Textilmatten können als Gewebe, aber auch als Vlies eingesetzt werden. Bevorzugtes Material für die Textilmatten sind nicht brennbare Fasern (Glasfasern, Aluminiumoxidfasern, oder zugfeste Fasern aus anderen Oxiden oder Mischungen von Oxiden per Elemente der 2., 3., 4. oder 5. Haupt- oder Nebengruppe des Periodensystems der Elemente),
    aber auch schwer entflammbare Fasern (Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Fasern aus den Nitriden oder Mischungen von Nitriden der Elemente der 3., 4. oder 5. Haupt- oder Nebengruppe).
    Auch Fasern, die sich bei Erhitzen unter Luftabschluß (im Inneren des Betons) in schwer entflammbare oder unbrennbare zugfeste Fasern umwandeln, wie z. B. Polyacrylnitrilfasern (Endstufe ist die Kohlenstofffaser), sind als Bewehrung prinzipiell verwendbar.
    Auswahlkriterium ist auch ein möglichst hoher Schmelz- oder Erweichungspunkt der Fasern, bzw. dessen,was durch Hitzeeinwirkung erst entsteht (mehr als 500 Grad Celsius, bevorzugt mehr als 800 Grad Celsius, noch besser sind mehr als 1000 Grad Celsius).
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Tunnelverkleidung beschrieben:
    1. 1. Auf langen Herstellbahnen in Endlosausführung werden ca. 33 oder 50 cm breite doppellagige Schalbleche aufgelegt. Auf das untere Schalblech sind spitze Dorne aufgeschweißt, über die dann beliebig strukturierte, gelochte Schalbleche in zweiter Lage gestülpt werden.
    2. 2. Auf diese Bodenschalungen wird dann die Textilbewehrung aufgelegt und die Betonschale bevorzugt in Spritzbetonbauweise in einer Stärke von ca. 10 Millimetern mit Spritzautomaten darüber gezogen.
    3. 3. Die Mineralwollmatten werden auf diese Lochkegel aufgespießt und in den frischen Beton eingedrückt.
    4. 4. Nun kann man gegebenenfalls Seitenschalungen für längsverlaufende Aussteifungsrippen aufklappen. Die Aussteifungsrippen können aber auch schon beim ersten Arbeitsgang aufgesetzt werden.
      Die Seitenschalungen sind mit Nut und Feder und gegebenenfalls mit Verbindungsnoppen zu den Nachbarelementen hin ausgeformt, die dann entsprechende gegensinnige Vertiefungen erhalten müssen.
    5. 5. Diese Randschalungen der Aussteifungsrippe bilden zusammen mit der dazwischen eingelegten Mineralwollmatte die Gießrinne für die am Außenrand sehr exakt in Nut-, Feder- und Noppenverbindungen geformten Aussteifungsrippen. Vor dem Vergießen dieser Rinnen mit Beton wird auch dort die Textilbewehrung hochgezogen und entsprechende, beliebig lang gewählte Aufhängeschlaufen, ebenfalls in Form der feuerbeständigen Textilbewehrung, eingelegt. Für die direkte Befestigung können auch Z-förmige Edelstahllaschen eingegossen werden, die einen schuppenförmigen Aufbau der Wand- und Deckenverkleidung, die untereinander mit den Noppenverbindungen gehalten wird, bei gleichzeitiger verdeckter und damit feuerbeständiger Befestigung mit Edelstahldübeln ermöglichen.
    6. 6. Nach dem Erhärten dieser Elemente kann die doppelschalige Unterschalung abgenommen und der "Endlos"strang auf verbaubare Längen (z. B. bis etwa sechs Meter) zersägt und in Kommissionseinheiten, die von gängigen Gabelstaplern hantiert werden können, zusammengestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform soll die textilbewehrte Betonschale mit ihren rückseitig aufgesetzten Aussteifungsrippen ein Flächengewicht von 50 Kilogramm pro Quadratmeter möglichst nicht überschreiten. Dies ist auch erreichbar, wenn die Spritzbetonschale mit einer Stärke von ca. 10 Millimetern ausgeführt wird.
  • Die Fig. 1 zeigt im Schnitt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tunnelverkleidung, in diesem Beispiel ohne rückwärtige, geschlossene Platte.
  • Legende
  • 1
    gelochte textilmattenbewehrte Betonschale
    2
    schallabsorbierende Matte
    3
    Aufhängeschlaufe

Claims (9)

  1. Tunnelverkleidung, bestehend aus feuerbeständigen und schallabsorbierenden, mit Abstand zur Betonwand des Tunnels angebrachten Tunnelverkleidungsplatten,
    dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Platten um mit Textilmattenbewehrung versehene, Durchführungen enthaltende Betonschalen (1) handelt,
    und daß sich auf der der Tunnelwandung zugewandten Seite der Betonschale (1), zumindestens hinter den Durchführungen, unbrennbare schallabsorbierende Matten (2) befinden.
  2. Tunnelverkleidung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die feuerbeständigen schallabsorbierenden Matten (2) an die Betonschale (1) angeklebt oder mit ihrer Oberfläche in diese einbetoniert sind.
  3. Tunnelverkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der der Tunnelwandung zugewandten Seite der feuerbeständigen schallabsorbierenden Matte (2) eine geschlossene Platte, bevorzugt ebenfalls aus textilmattenbewehrtem Beton, befindet.
  4. Tunnelverkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschale (1) versteifende Rippenaufkantungen aufweist.
  5. Tunnelverkleidung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenaufkantungen ebenfalls textilbewehrt sind.
  6. Tunnelverkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Rippenaufkantungen bereits feuerbeständige Aufhängevorrichtungen (3) zur Aufhängung an den Tunnelwänden und -decken mit eingegossen sind.
  7. Tunnelverkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht pro Quadratmeter nicht mehr als etwa 50 Kilogramm beträgt.
  8. Tunnelverkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Betonschale (1) etwa 10 mm beträgt.
  9. Tunnelverkleidung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die textilmattenbewehrte Betonschale (1) aus textilmattenbewehrtem Spritzbeton besteht.
EP01108447A 2000-04-08 2001-04-04 Tunnelverkleidung aus textilbewehrtem Beton Expired - Lifetime EP1152088B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017587 2000-04-08
DE10017587 2000-04-08
DE10021444 2000-05-03
DE10021444A DE10021444A1 (de) 2000-04-08 2000-05-03 Tunnelverkleidung aus textilbewehrtem Beton und Verfahren zur Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1152088A2 EP1152088A2 (de) 2001-11-07
EP1152088A3 EP1152088A3 (de) 2003-10-15
EP1152088B1 true EP1152088B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=26005241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01108447A Expired - Lifetime EP1152088B1 (de) 2000-04-08 2001-04-04 Tunnelverkleidung aus textilbewehrtem Beton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1152088B1 (de)
AT (1) ATE333538T1 (de)
DE (1) DE50110473D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO342991B1 (en) * 2015-06-17 2018-09-17 John Oldroyd Cheetham Fire Proofed Membrane and Method for Fabrication of Same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709493C3 (de) * 1967-08-29 1979-08-30 Mechel, Fridolin, Prof. Dr.Rer.Nat., 6700 Ludwigshafen Deckenplatte für abgehängte Unterdecken
FR2036020A5 (de) * 1969-03-03 1970-12-24 Durand Pierre
IL53573A (en) * 1976-12-27 1980-09-16 Maso Therm Corp Composite building panel with reinforced shell
DE3238640A1 (de) 1982-08-31 1984-04-19 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Gruben- und tunnelstreckenausbau mit profilgebendem arm
DE8521802U1 (de) 1985-07-29 1986-03-06 H & R Design GmbH, 6000 Frankfurt Glasfaserbetonelement für Lärmschutzwand
DE4102266C1 (en) 1991-01-26 1992-08-27 Johannes 4130 Moers De Radtke Multilayer resilient roadway or tunnel lining - has temporary lining reinforced by heavy duty textile fabric roller mats
DE19629849A1 (de) 1996-07-24 1998-01-29 Lothar Dipl Ing Baumann Verfahren und Vorrichtung zum Ausbau von Tunneln oder Schächten in nicht-standfestem Gebirge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1152088A2 (de) 2001-11-07
DE50110473D1 (de) 2006-08-31
EP1152088A3 (de) 2003-10-15
ATE333538T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE202009019012U1 (de) Skelettbau für ein Gebäude
DE3919862A1 (de) Verlorene schalungen
EP2006462B1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
EP1152088B1 (de) Tunnelverkleidung aus textilbewehrtem Beton
EP2539518B1 (de) Brandschutzkonstruktion aus Brandschutzplatten und Schallabsorberelementen
EP1008697B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP2396484B1 (de) Verwendung eines Schall absorbierenden Elementes als Abstandshalter zur Integration in eine Betonstruktur, Betonstruktur mit einem solchen Element sowie Verfahren zur Herstellung eines akustisch wirksamen Abstandshalters
DE10021444A1 (de) Tunnelverkleidung aus textilbewehrtem Beton und Verfahren zur Herstellung
EP0015444B1 (de) Bauwerk mit Plattenbalken
DE19857383C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP1152087B1 (de) Schallabsorbierendes Element auf der Basis von textilbewehrtem Beton
EP0982444A1 (de) Anordnung zur Vermeidung einer Brandausbreitung bei Gebäuden
DE3215257A1 (de) Schallschutzelemente
DE10021443A1 (de) Schallabsorbierendes Element auf der Basis von textilbewehrtem Beton
DE803426C (de) Bauelement aus Ziegelton fuer Hohlsteinrippendecken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1264943B1 (de) Wand- Decken und Schallschutzelement
EP0280758B1 (de) Abgehängte Raumdecke
DE2228033C3 (de) Trennwand
DE102013006529A1 (de) System für den Brandschutz von Gebäuden
DE102005015442A1 (de) Dünnschichtige Geschossdecken in Sandwich- und Verbundbauweise
EP1293617B1 (de) Deckenplatte
DE432298C (de) Verfahren zur Herstellung tragfaehiger Isolierplatten
DE10116976A1 (de) Selbsttragendes Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TUNNEL LINING BASED ON TEXTILE REINFORCED CONCRETE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070509

Year of fee payment: 7

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: ED. ZUBLIN A.G.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719