EP1150883B1 - Elektrischer schiffsantrieb - Google Patents

Elektrischer schiffsantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1150883B1
EP1150883B1 EP00909029A EP00909029A EP1150883B1 EP 1150883 B1 EP1150883 B1 EP 1150883B1 EP 00909029 A EP00909029 A EP 00909029A EP 00909029 A EP00909029 A EP 00909029A EP 1150883 B1 EP1150883 B1 EP 1150883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propulsion system
electric ship
electric
parts
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00909029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1150883A1 (de
Inventor
Wolfgang Rzadki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1150883A1 publication Critical patent/EP1150883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1150883B1 publication Critical patent/EP1150883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • B63H21/383Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling cooling-water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1258Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors

Definitions

  • the invention relates to an electric ship drive with a drive nacelle, a rotatable shaft that is hollow and holds the drive nacelle in a rotationally fixed manner, and an energy supply.
  • a ship propulsion system is through the publication "New type of Permanent Field Machines for Diesel Electric Propulsion Systems "by Andersen and Grangen.
  • the invention has for its object the above to further develop electric ship propulsion in such a way that is available within the drive nacelle Space better than with known electric ship drives can be used for those components whose direct interaction with the drive elements of the Ship propulsion is unavoidable, with a improved removal of energy-related waste Heat loss should be enabled.
  • At least a converter belonging to the energy supply within of the hollow shaft is arranged.
  • the inside of the drive nacelle for other electrical components Ship space available space enlarged, with in addition at least one converter resulting heat loss in a comparatively simple manner can be removed from the shaft.
  • the at least one power supply converter can be advantageous be designed as a direct converter.
  • the at least one Inverter in connection with a Shaft wall of the shaft, the at least one Inverter waste heat generated in a simple manner the shaft wall are removed.
  • Power semiconductors of the at least one converter can be advantageously arranged on a cooling plate, wherein then by means of the cooling plates, the removal of the power semiconductors resulting heat loss can be accomplished.
  • the cooling plate is advantageously located on the inside of the Shank wall.
  • the separate cooling of the cooling plate can expediently be accomplished by means of a circuit cooling, the one Has heat exchanger, which in turn on the inside the shaft wall can be arranged.
  • the heat exchanger expediently has the circuit cooling as a recooling cycle on a seawater cycle.
  • the converter as a DC link converter form, the number of its semiconductor elements the number of windings of an electric motor of the electric Marine propulsion is adjusted.
  • the electric motor of the electric ship propulsion is expedient multi-phase, with slip rings for Power supply of the power semiconductors arranged in front of the converter are.
  • An electric ship drive with a rotating drive nacelle and an electric motor that is in the rotatable drive nacelle is arranged can be divided into two separate engine parts split electric motor, these two Engine parts a common two-part central bearing is assigned in which the two rotating engine parts mechanically are stored separately from each other.
  • two drive elements of the electric ship drive in the desired direction of rotation and with the to operate the desired speed independently of each other, where both the same direction rotation of the two drive elements as well as an opposite rotation of the two Drive elements can be easily implemented.
  • the two motor parts advantageously form a quasi-cross-section Electric motor.
  • a configuration as sensor-monitored support bearing may be advantageous, the central bearing then e.g. a vibration sensor unit, by means of Oscillations or vibrations of the two bearing parts of the central bearing are detectable, and / or a temperature sensor unit can be assigned by means of which the temperature the two bearing parts of the central bearing can be detected.
  • a vibration sensor unit by means of Oscillations or vibrations of the two bearing parts of the central bearing are detectable
  • / or a temperature sensor unit can be assigned by means of which the temperature the two bearing parts of the central bearing can be detected.
  • Design of the electric ship propulsion system according to the invention are the stator windings of the two motor parts of the Electric motor with one of the two motor parts of the electric motor common housing non-positively connected.
  • the common housing can improve heat dissipation advantageously be designed as an outer wall cooler.
  • thermal bridges are formed by means of which in the winding heads Stator windings developed heat into a common housing is derivable.
  • the thermal bridges can advantageously be made of epoxy resin his.
  • the electric ship drive is expediently used as a propeller drive trained with two propellers which are independent can be controlled and regulated from one another.
  • the electric ship drive with a rotating drive nacelle and an electric motor that is in the rotatable drive nacelle is arranged in an advantageous embodiment be trained so that the electric motor as a permanent magnet Synchronous motor trained and in two separate Synchronous motor parts is split.
  • Such permanently excited Synchronous motors have electrical in particular Marine propulsion requirements set a variety more favorable properties.
  • the two separate synchronous motor parts are advantageous in arranged in a common housing from which about in the middle of electrical connections of stator windings the synchronous motor parts are brought out.
  • stator windings of the synchronous motor parts and their electrical Connections to a power supply are expedient encapsulated watertight.
  • the housing common to the two synchronous motor parts in the The drive nacelle advantageously forms a watertight unit.
  • Rotor windings of the synchronous motor parts are advantageous according to one Further development of the ship propulsion system according to the invention at least three-phase, but they can also be six, twelve or eighteen-phase.
  • Each synchronous motor part has advantages for its rotor a membrane coupling on both sides, by means of which the Connection between the rotor part and a shaft of the synchronous motor is feasible.
  • the electric ship propulsion system according to the invention is advantageous with drive powers of at least 10 MW, preferably 20 to 30 MW, for use.
  • a drive nacelle 1 shown in principle in FIG. 1 Drive nacelle 1 sits rotatably at the free end of a rotatable on the hull not shown in the FIGURES Shaft 2.
  • the shaft 2 in turn is hollow. The energy supply takes place through the shaft 2 the drive elements provided within the drive nacelle 1 of the electric ship propulsion system according to the invention.
  • a housing 3 is formed by the drive nacelle 1, in that in the illustrated embodiment of the invention electric ship propulsion a two-part synchronous motor 4 is included.
  • the synchronous motor 4 is divided into a first one on the left in FIG Synchronous motor part 5 and a second synchronous motor part on the right in FIG 6.
  • the two synchronous motor parts 5, 6 work independently of each other, so driven by them Waves 7 and 8 in the same or opposite directions with different Speeds are drivable.
  • Both shafts 7 and 8 stand out with one shaft end each the drive nacelle 1 and carry it out of the drive nacelle 1 protruding shaft end each has a propeller 9 or 10, as in FIG. 1, only by means of one each Dash line indicated.
  • the two shafts 7, 8 extend over the left or the right half of the drive nacelle 1 to a common one Middle bearing 11, in which they are separated from each other are rotatably supported by means of bearing bodies 12 and 13.
  • the two synchronous motor parts 5, 6 of the synchronous motor 4 correspond each other in function and structure, so in the following only the synchronous motor part shown on the left in FIG 5 is described.
  • the shaft 7 of the synchronous motor part 5 is on its wall of the housing 3 through section by means of a support bearing 14 rotatably supported, furthermore a drawer 15 is provided, by means of which the axial position of the shaft 7 secured within the housing 3 of the drive nacelle 1 is.
  • stator part 17 firmly attached to the inside of the wall of the housing 3 is, e.g. by means of a shrinking process.
  • Winding heads 18 of the stator windings provided in the stator part 17 stand from the stand part 17 on its end faces before, between these winding heads 18 and the inside the wall of the housing 3 of the drive nacelle 1 thermal bridges 19 are provided, by means of which in the winding heads 18 existing thermal energy dissipated to the housing can be.
  • a rotor part 20 of the synchronous motor part is coaxial to the stator part 17 5 arranged on which a permanent magnet is provided is.
  • the rotor part equipped with the permanent magnet 20 is via two diaphragm couplings 21, 22 which are connected to the two ends of the rotor part 20 are arranged with the Shaft 7 of the synchronous motor part 5 connected.
  • Stator windings are by means of their winding heads 18 one provided in the interior of the housing 3 of the drive nacelle 1 Line 23 supplied with electrical energy.
  • the Line 23 is by means of a housing 3 of the drive nacelle 1 approximately centrally breaking through stand connector 24 the power supply of the synchronous motor 4 connected.
  • a vibration sensor unit 25 belong, by means of any oscillations and vibrations the bearing parts 12 and 13 can be detected.
  • a temperature sensor unit 26 to the sensor device belong, by means of which the temperature profile within the bearing part 12 or 13 is detected.
  • the two synchronous motor parts 5, 6 of the synchronous motor 4, the Rotor parts 20 and stator parts 17 mechanically from one another are separated as permanent-magnet synchronous motors educated.
  • Through each of the two synchronous motor parts 5, 6 becomes a propeller 9 or 10 of the electric ship propulsion driven. Since the two synchronous motor parts 5, 6 mechanically are not coupled, they can be the propellers 9, 10 drive in opposite or in the same direction. Depending on requirements can the propellers 9, 10 optimal in terms of viewpoints Speed, efficiency, noise etc. can be interpreted.
  • stator windings in the stator parts 17 of the two synchronous motor parts 5, 6 are each a three-phase system connected. Three winding ends each become approximately in the middle through the housing 3 of the drive nacelle 1 via the stator connection 24 guided into the area of the shaft 2.
  • the converter modules can be implemented with IGBT modules in an H circuit.
  • This Converter is in the area of shaft 2 of the rudder propeller arranged.
  • Power semiconductor 27 of the converter arranged on cooling plates 28, which are directly on the inside the shaft wall 29 of the drive nacelle 1 in a rotationally fixed manner holding shaft 2 sit.
  • FIG Disposed shaft wall 29 of the shaft 2 to the surrounding water.
  • Rectifiers belonging to the power supply each designed as a six-pulse diode bridge in B6 circuit can also be in the area of the shaft 2 of the rudder propeller arranged directly on the shaft wall 29, where the power diodes dissipate their heat through the shaft wall 29 to the surrounding water.
  • the power supply of the electric ship propulsion happens via an energy transmission system with slip rings.
  • a voltage intermediate circuit converter e.g. of the SIMAR DRIVE PWM type whose power semiconductors 27 are also in the shaft 2 can be arranged.
  • the power supply happens here also via an energy transmission system with slip rings.
  • the power semiconductors 27 as a voltage intermediate circuit converter trained control body sit in this embodiment on a cooling plate 28, which in turn by means of elastic Holding parts 30 on the inside of the shaft wall 29 are attached.
  • the cooling plate 28 is in this embodiment a circuit cooling 31 assigned, the fresh water circuit is maintained by means of a pump 32 and the heat energy absorbed in it in a heat exchanger 33 to a seawater circuit 34, which by the Shaft wall 29 through to the sea water surrounding the shaft 2 is connected and upright by a pump 35 is obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schiffsantrieb mit einer Antriebsgondel, einem drehbaren Schaft, der hohl ausgebildet ist und die Antriebsgondel drehfest haltert, und einer Energieversorgung. Eine derartige schiffsantrieb ist durch die Veröllentlichung "New type of Permanent Field Machines for Diesel Electric Propulsion Systems" von Andersen und Grangen bekannt.
Die räumlichen Verhältnisse von Bauteilen derartiger elektrischer Schiffsantriebe sind begrenzt, da unmittelbar mit den eigentlichen Antriebselementen des Schiffsantriebs zusammenwirkende Bauteile, insbesondere mechanisch mit diesen Antriebselementen zusammenwirkende Bauteile, praktisch nur innerhalb des Innenraums in der Antriebsgondel untergebracht werden können; hieraus resultieren erhebliche Probleme hinsichtlich der konstruktiv-technischen Ausgestaltung eines derartigen elektrischen Schiffsantriebs, wobei darüber hinaus bei der Energieversorgung zwangsläufig anfallende Verlustwärmen in geeigneter Form abgeführt werden müssen, was zu weiteren Schwierigkeiten bei der Unterbringung der einzelnen Bauteile eines derartigen elektrischen Schiffsantriebs führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs geschilderten elektrischen Schiffsantrieb derart weiterzubilden, daß der innerhalb der Antriebsgondel zur Verfügung stehende Raum besser als bei bekannten elektrischen Schiffsantrieben für diejenigen Bauteile genutzt werden kann, deren unmittelbares Zusammenwirken mit den Antriebselementen des Schiffsantriebs unumgänglich ist, wobei darüber hinaus eine verbesserte Abfuhr von im Rahmen der Energieversorgung anfallenden Verlustwärmen ermöglicht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein zu der Energieversorgung gehörender Umrichter innerhalb des hohl ausgebildeten Schaftes angeordnet ist. Durch diese gewählte Anordnung des zumindest einen Umrichters wird der innerhalb der Antriebsgondel für andere Bauteile des elektrischen Schiffsantriebs zur Verfügung stehende Bauraum vergrößert, wobei darüber hinaus am zumindest einen Umrichter entstehende Verlustwärme in vergleichsweise einfacher Weise aus dem Schaft abgeführt werden kann.
Vorteilhaft kann der zumindest eine Umrichter der Energieversorgung als Direktumrichter ausgebildet sein.
Wenn der zumindest eine Umrichter in Verbindung mit einer Schaftwandung des Schafts ist, kann die am zumindest einen Umrichter anfallende Verlustwärme in einfacher Weise durch die Schaftwandung abgeführt werden.
Leistungshalbleiter des zumindest einen Umrichters können vorteilhaft auf einer Kühlplatte angeordnet werden, wobei dann mittels der Kühlplatten die Abfuhr der am Leistungshalbleiter entstehenden Verlustwärme bewerkstelligt werden kann.
Vorteilhaft sitzt die Kühlplatte auf der Innenseite der Schaftwandung.
Alternativ ist es möglich, die Kühlplatte separat kühlbar auszugestalten und mittels elastischer Halteteile an der Innenseite der Schaftwandung zu haltern.
Die separate Kühlung der Kühlplatte kann zweckmäßigerweise mittels einer Kreislaufkühlung bewerkstelligt werden, die einen Wärmetauscher aufweist, der seinerseits an der Innenseite der Schaftwandung angeordnet sein kann.
Zweckmäßigerweise weist der Wärmetauscher der Kreislaufkühlung als Rückkühlkreislauf einen Seewasserkreislauf auf.
Es ist möglich, den Umrichter als Spannungszwischenkreisumrichter auszubilden, wobei dessen Halbleiterelementenzahl an die Zahl der Wicklungen eines Elektromotors des elektrischen Schiffsantriebs angepasst ist.
Der Elektromotor des elektrischen Schiffsantriebs ist zweckmäßigerweise mehrphasig aufgebaut, wobei Schleifringe zur Stromversorgung der Leistungshalbleiter vor dem Umrichter angeordnet sind.
Ein elektrischer Schiffsantrieb mit einer drehbaren Antriebsgondel und einem Elektromotor, der in der drehbaren Antriebsgondel angeordnet ist, kann einen in zwei separate Motorteile aufgespaltenen Elektromotor aufweisen, wobei diesen beiden Motorteilen ein ihnen gemeinsames zweiteiliges Mittellager zugeordnet ist, in dem die beiden umlaufenden Motorteile mechanisch voneinander getrennt gelagert sind. Hierdurch ist es möglich, zwei Antriebselemente des elektrischen Schiffsantriebs in der jeweils gewünschten Drehrichtung und mit der jeweils gewünschten Drehzahl unabhängig voneinander zu betätigen, wobei sowohl eine gleichsinnige Drehung der beiden Antriebselemente als auch eine gegensinnige Drehung der beiden Antriebselemente ohne weiteres realisiert werden kann.
Vorteilhaft bilden die beiden Motorteile einen quasi quergeteilten Elektromotor.
Für das zweiteilige Mittellager kann eine Ausgestaltung als sensorüberwachtes Traglager vorteilhaft sein, wobei dem Mittellager dann z.B. eine Vibrationssensoreinheit, mittels der Schwingungen bzw. Vibrationen der beiden Lagerteile des Mittellagers erfassbar sind, und/oder eine Temperatursensoreinheit zugeordnet sein kann bzw. können, mittels der die Temperatur der beiden Lagerteile des Mittellagers erfassbar ist. Hierbei können sich entwickelnde Störungen oder Beschädigungen frühzeitig erfasst werden, wobei dann aufwendige Reparaturarbeiten durch frühzeitige Auswechselung von Bauteilen vermieden werden können, die noch nicht völlig geschädigt sind.
Gemäß einer vorteilhaften und konstruktiv wenig aufwendigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektrischen Schiffsantriebs sind die Ständerwicklungen der beiden Motorteile des Elektromotors mit einem den beiden Motorteilen des Elektromotors gemeinsamen Gehäuse kraftschlüssig verbunden.
Diese kraftschlüssige Verbindung zwischen den Ständerwicklungen und dem beiden Motorteilen gemeinsamen Gehäuse kann in einfacher Weise erreicht werden, wenn die Ständerwicklungen der beiden Motorteile des Elektromotors in das gemeinsame Gehäuse eingeschrumpft werden, wobei der Einschrumpfungsvorgang zweckmäßigerweise von einer Propellernabenseite her erfolgen kann.
Das gemeinsame Gehäuse kann zur Verbesserung der Wärmeabfuhr vorteilhaft als Außenwandkühler ausgebildet sein.
Zur weiteren Verbesserung der Wärmeabfuhr aus der Antriebsgondel ist es vorteilhaft, wenn zwischen Wicklungsköpfen der Ständerwicklungen und dem gemeinsamen Gehäuse Wärmebrücken ausgebildet sind, mittels denen in den Wicklungsköpfen der Ständerwicklungen entwickelte Wärme zum gemeinsamen Gehäuse ableitbar ist.
Die Wärmebrücken können vorteilhaft aus Epoxidharz ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise ist der elektrische Schiffsantrieb als Propellerantrieb mit zwei Propellern ausgebildet die unabhängig voneinander steuer- und regelbar sind.
Der elektrische Schiffsantrieb mit einer drehbaren Antriebsgondel und einem Elektromotor, der in der drehbaren Antriebsgondel angeordnet ist, kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung so weitergebildet werden, dass der Elektromotor als permanenterregter Synchronmotor ausgebildet und in zwei separate Synchronmotorteile aufgespalten ist. Derartige permanenterregte Synchronmotoren weisen insbesondere bei dem an elektrische Schiffsantriebe gestellten Anforderungsprofil eine Vielzahl günstiger Eigenschaften auf.
Vorteilhaft sind die beiden separaten Synchronmotorteile in einem ihnen gemeinsamen Gehäuse angeordnet, aus dem heraus etwa in dessen Mitte elektrische Anschlüsse von Ständerwicklungen der Synchronmotorteile herausgeführt sind.
Die Ständerwicklungen der Synchronmotorteile und deren elektrische Anschlüsse an eine Energieversorgung sind zweckmäßigerweise wasserdicht gekapselt ausgebildet.
Das den beiden Synchronmotorteilen gemeinsame Gehäuse in der Antriebsgondel bildet vorteilhaft eine wasserdichte Einheit.
Läuferwicklungen der Synchronmotorteile sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schiffsantriebs zumindest dreiphasig ausgebildet, sie können aber auch sechs-, zwölf- oder achtzehnphasig ausgebildet sein.
Jedes Synchronmotorteil weist für seinen Läufer vorteilhaft beidseitig jeweils eine Membrankupplung auf, mittels der die Verbindung zwischen dem Läuferteil und einer Welle des Synchronmotors realisierbar ist.
Vorteilhaft kommt der erfindungsgemäße elektrische Schiffsantrieb bei Antriebsleistungen von zumindest 10 MW, vorzugsweise 20 bis 30 MW, zum Einsatz.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Schiffsantriebs;
FIG 2
eine Prinzipdarstellung der Anordnung eines Wechselrichtermoduls des erfindungsgemäßen elektrischen Schiffsantriebs; und
FIG 3
eine Prinzipdarstellung einer alternativen Anordnung eines Wechselrichtermoduls des erfindungsgemäßen elektrischen Schiffsantriebs.
Zu einem erfindungsgemäßen elektrischen Schiffsantrieb gehört eine in FIG 1 prinzipiell dargestellte Antriebsgondel 1. Diese Antriebsgondel 1 sitzt drehfest am freien Ende eines drehbar am in den FIGUREN nicht dargestellten Schiffskörper gelagerten Schaftes 2. Der Schaft 2 seinerseits ist hohl ausgebildet. Durch den Schaft 2 hindurch erfolgt die Energieversorgung der innerhalb der Antriebsgondel 1 vorgesehenen Antriebselemente des erfindungsgemäßen elektrischen Schiffsantriebs.
Durch die Antriebsgondel 1 wird ein Gehäuse 3 gebildet, in dem im dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Schiffsantriebs ein zweigeteilter Synchronmotor 4 aufgenommen ist.
Der Synchronmotor 4 gliedert sich in ein in FIG 1 linkes erstes Synchronmotorteil 5 und ein in FIG 1 rechtes zweites Synchronmotorteil 6. Die beiden Synchronmotorteile 5, 6 funktionieren unabhängig voneinander, so dass von ihnen angetriebene Wellen 7 bzw. 8 gleich- oder gegensinnig mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar sind.
Beide Wellen 7 bzw. 8 stehen mit jeweils einem Wellenende aus der Antriebsgondel 1 vor und tragen an diesem aus der Antriebsgondel 1 vorstehenden Wellenende jeweils einen Propeller 9 bzw. 10, wie in FIG 1 lediglich mittels jeweils einer Strichpunktlinie angedeutet.
Die beiden Wellen 7, 8 erstrecken sich über die linke bzw. die rechte Hälfte der Antriebsgondel 1 bis zu einem ihnen gemeinsamen Mittellager 11, in dem sie getrennt voneinander mittels Lagerkörpern 12 bzw. 13 drehbar gelagert sind.
Die beiden Synchronmotorteile 5, 6 des Synchronmotors 4 entsprechen einander in Funktion und Aufbau, so dass im folgenden lediglich das in FIG 1 links dargestellte Synchronmotorteil 5 beschrieben wird.
Die Welle 7 des Synchronmotorteils 5 ist an ihrem die Wandung des Gehäuses 3 durchbrechenden Abschnitt mittels eines Traglagers 14 drehbar gelagert, wobei des weiteren ein Schublager 15 vorgesehen ist, mittels dem die axiale Position der Welle 7 innerhalb des Gehäuses 3 der Antriebsgondel 1 gesichert ist.
Des weiteren ist zwischen dem Gehäuse 3 und dem dieses durchbrechenden Abschnitt der Welle 7 des Synchronmotorteils 5 eine Wellendichtung 16 angeordnet, mittels der das Eindringen von Wasser in den Innenraum des Gehäuses 3 verhindert wird.
Das in der in FIG 1 linken Hälfte des Gehäuses 3 der Antriebsgondel 1 aufgenommene Synchronmotorteil 5 hat ein Ständerteil 17 mit Ständerwicklungen, wobei das Ständerteil 17 fest auf der Innenseite der Wandung des Gehäuses 3 angebracht ist, z.B. mittels eines Schrumpfungsvorgangs.
Wicklungsköpfe 18 der im Ständerteil 17 vorgesehenen Ständerwicklungen stehen aus dem Ständerteil 17 an dessen Stirnseiten vor, wobei zwischen diesen Wicklungsköpfen 18 und der Innenseite der Wandung des Gehäuses 3 der Antriebsgondel 1 Wärmebrücken 19 vorgesehen sind, mittels denen in den Wicklungsköpfen 18 vorhandene Wärmeenergie an das Gehäuse abgeführt werden kann.
Koaxial zum Ständerteil 17 ist ein Läuferteil 20 des Synchronmotorteils 5 angeordnet, an dem ein Permanentmagnet vorgesehen ist. Das mit dem Permanentmagneten ausgerüstete Läuferteil 20 ist über zwei Membrankupplungen 21, 22, die an den beiden Stirnenden des Läuferteils 20 angeordnet sind, mit der Welle 7 des Synchronmotorteils 5 verbunden.
Die im Ständerteil 17 des Synchronmotorteils 5 vorgesehenen Ständerwicklungen werden über deren Wicklungsköpfe 18 mittels einer im Innenraum des Gehäuses 3 der Antriebsgondel 1 vorgesehenen Leitung 23 mit elektrischer Energie versorgt. Die Leitung 23 wird mittels eines das Gehäuse 3 der Antriebsgondel 1 etwa mittig durchbrechenden Ständeranschlusses 24 an die Energieversorgung des Synchronmotors 4 angeschlossen.
Der Betrieb und die Funktionsfähigkeit des Mittellagers 11, in dem die beiden Wellen 7, 8 des Synchronmotorteils 5 bzw. des Synchronmotorteils 6 gelagert sind, werden durch eine Sensoreinrichtung überwacht. Zu der Sensoreinrichtung kann im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vibrationssensoreinheit 25 gehören, mittels der etwaige Schwingungen und Vibrationen der Lagerteile 12 bzw. 13 erfassbar sind. Des weiteren kann zu der Sensoreinrichtung eine Temperatursensoreinheit 26 gehören, mittels der der Temperaturverlauf innerhalb des Lagerteils 12 bzw. 13 erfasst wird.
Die beiden Synchronmotorteile 5, 6 des Synchronmotors 4, deren Läuferteile 20 und Ständerteile 17 mechanisch voneinander getrennt sind, sind jeweils als permanenterregte Synchronmotoren ausgebildet. Durch jedes der beiden Synchronmotorteile 5, 6 wird ein Propeller 9 bzw. 10 des elektrischen Schiffsantriebs angetrieben. Da die beiden Synchronmotorteile 5, 6 mechanisch nicht gekoppelt sind, können sie die Propeller 9, 10 gegensinnig oder gleichsinnig antreiben. Je nach Anforderung können die Propeller 9, 10 optimal hinsichtlich der Gesichtspunkte Geschwindigkeit, Wirkungsgrad, Geräuschentwicklung etc. ausgelegt werden.
Die Ständerwicklungen in den Ständerteilen 17 der beiden Synchronmotorteile 5, 6 sind jeweils zu einem Dreiphasensystem geschaltet. Jeweils drei Wicklungsenden werden etwa mittig durch das Gehäuse 3 der Antriebsgondel 1 über den Ständeranschluss 24 in den Bereich des Schaftes 2 geführt.
Zur Energieversorgung des elektrischen Schiffsantriebs gemäß der Erfindung gehört ein Umrichter, dessen Umrichtermodule mit IGBT-Modulen in H-Schaltung ausgeführt sein können.. Dieser Umrichter ist im Bereich des Schaftes 2 des Ruderpropellers angeordnet. Leistungshalbleiter 27 des Umrichters sind auf Kühlplatten 28 angeordnet, die unmittelbar auf der Innenseite der Schaftwandung 29 des die Antriebsgondel 1 drehfest halternden Schaftes 2 sitzen. Die Verlustwärme der Leistungshalbleiter 27 wird bei dieser Ausführungsform über die Schaftwandung 29 des Schaftes 2 an das umgebende Wasser abgegeben.
Hierbei kann zur Unterstützung der Wärmeabfuhr aus den Leistungshalbleitern 27 ein Umwälzlüfter eingesetzt werden, wodurch es möglich ist, Wärmenester zu vermeiden.
Zu der Energieversorgung gehörende Gleichrichter, die jeweils als sechs-pulsige Diodenbrücke in B6-Schaltung ausgeführt sein können, sind ebenfalls im Bereich des Schaftes 2 des Ruderpropellers unmittelbar an der Schaftwandung 29 angeordnet, wobei die Leistungsdioden ihre Verlustwärme über die Schaftwandung 29 an das umgebende Wasser abgeben.
Die Stromversorgung des elektrischen Schiffsantriebs geschieht über ein Energieübertragungssystem mit Schleifringen.
Anstelle des vorstehend geschilderten Direktumrichters, bei dem es sich um einen solchen des Typs SIMAR DRIVE cyclo handeln kann, kann als Steuerorgan auch ein Spannungszwischenkreisumrichter, z.B. der Bauart SIMAR DRIVE PWM, eingesetzt werden, dessen Leistungshalbleiter 27 ebenfalls im Schaft 2 angeordnet sein können. Die Stromversorgung geschieht hierbei auch über ein Energieübertragungssystem mit Schleifringen.
Die Leistungshalbleiter 27 des als Spannungszwischenkreisumrichters ausgebildeten Steuerorgans sitzen bei dieser Ausführungsform auf einer Kühlplatte 28, die ihrerseits mittels elastischer Halteteile 30 an der Innenseite der Schaftwandung 29 befestigt sind. Der Kühlplatte 28 ist bei dieser Ausführungsform eine Kreislaufkühlung 31 zugeordnet, deren Frischwasserkreislauf mittels einer Pumpe 32 aufrecht erhalten wird und die in ihr aufgenommene Wärmeenergie in einem Wärmetauscher 33 an einen Seewasserkreislauf 34 abgibt, der durch die Schaftwandung 29 hindurch an das den Schaft 2 umgebende Seewasser angeschlossen ist und der durch eine Pumpe 35 aufrecht erhalten wird.

Claims (26)

  1. Elektrischer Schiffsantrieb mit einer Antriebsgondel (1) einem drehbaren Schaft (2), der hohl ausgebildet ist und die Antriebsgondel (1) drehfest haltert, und einer Energieversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Energieversorgung zumindest ein Umrichter (27) gehört, der innerhalb des hohl ausgebildeten Schaftes (2) angeordnet ist.
  2. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 1, bei dem der zumindest eine Umrichter (27) der Energieversorgung als Direktumrichter ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der zumindest eine Umrichter (27) in Verbindung mit einer Schaftwandung (29) steht.
  4. Elektrischer Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der zumindest eine Umrichter Leistungshalbleiter (27) aufweist, die auf einer Kühlplatte (28) angeordnet sind.
  5. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 4, bei dem die Kühlplatte (28) auf der Innenseite der Schaftwandung (29) sitzt.
  6. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 4, bei dem die Kühlplatte (28) separat kühlbar und mittels elastischer Halteteile (30) an der Innenseite der Schaftwandung (29) gehaltert ist.
  7. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 6, mit einer Kreislaufkühlung (31), mittels der die Kühlplatte (28) kühlbar ist und die einen Wärmetauscher (33) aufweist, der an der Innenseite der Schaftwandung (29) angeordnet ist.
  8. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 7, bei dem der Wärmetauscher (33) der Kreislaufkühlung (31) als Rückkühlkreislauf einen Seewasserkreislauf (34) aufweist.
  9. Elektrischer Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Umrichter als Spannungszwischenkreisumrichter ausgebildet ist, dessen Halbleiterelementezahl an die Zahl der Wicklungen eines Elektromotors (4) des elektrischen Schiffsantriebs angepasst ist.
  10. Elektrischer Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein Elektromotor (4) des elektrischen Schiffsantriebs mehrphasig aufgebaut ist und Schleifringe zur Stromversorgung der Leistungshalbleiter (27) vor dem Umrichter angeordnet sind.
  11. Elektrischer Schiffsantrieb mit einer drehbaren Antriebsgondel (1) und einem Elektromotor (4), der in der drehbaren Antriebsgondel (1) angeordnet ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) in zwei separate Motorteile (5, 6) aufgespalten ist, die ein ihnen gemeinsames zweiteiliges Mittellager (11) aufweisen, in dem die beiden umlaufenden Motorteile (5,6) mechanisch getrennt sind.
  12. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 11, bei dem die beiden separaten Motorteile (5,6) einen quasi quergeteilten Elektromotor (4) bilden.
  13. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 11 oder 12, bei dem das zweiteilige Mittellager (11) als sensorüberwachtes Traglager ausgebildet ist, dem z.B. eine Vibrationssensoreinheit (25), mittels der Schwingungen bzw. Vibrationen der beiden Lagerteile (12,13) des Mittellagers (11) erfassbar sind, und/oder eine Temperatursensoreinheit (26), mittels der die Temperatur der beiden Lagerteile (12,13) des Mittellagers (11) erfassbar ist, zugeordnet ist bzw. sind.
  14. Elektrischer Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem Ständerwicklungen (17) der beiden Motorteile (5,6) des Elektromotors (4) mit einem den beiden Motorteilen (5,6) des Elektromotors (4) gemeinsamen Gehäuse (3) kraftschlüssig verbunden sind.
  15. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 14, bei dem die Ständerwicklungen (17) der beiden Motorteile (5, 6) des Elektromotors (4) in das gemeinsame Gehäuse (3) eingeschrumpft sind, insbesondere mittels eines von einer Propellernabenseite her erfolgenden Einschrumpfvorgangs.
  16. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 14 oder 15, bei dem das gemeinsame Gehäuse (3) als Außenwandkühler ausgebildet ist.
  17. Elektrischer Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem zwischen Wicklungsköpfen (18) der Ständerwicklungen (17) und dem gemeinsamen Gehäuse (3) Wärmebrücken (19) ausgebildet sind, mittels denen in den Wicklungsköpfen (18) der Ständerwicklungen (17) entwickelte Wärme zum gemeinsamen Gehäuse (3) ableitbar ist.
  18. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 17, bei dem die Wärmebrücken (19) aus Epoxidharz ausgebildet sind.
  19. Elektrischer Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 18, der als Propellerantrieb mit zwei Propellern (9,10) ausgebildet ist, die unabhängig voneinander Steuer- und regelbar sind.
  20. Elektrischer Schiffsantrieb mit einer drehbaren Antriebsgondel (19) und einem Elektromotor (4), der in der drehbaren Antriebsgondel (1) angeordnet ist, nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als permanenterregter Synchronmotor (4) ausgebildet und in zwei separate-Synchronmotorteile (5, 6) aufgespalten ist.
  21. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 20, bei dem die beiden separaten Synchronmotorteile (5,6) in einem ihnen gemeinsamen Gehäuse (3) angeordnet sind, aus dem heraus etwa in seiner Mitte elektrische Anschlüsse (24) von Ständerwicklungen (17) der Synchronmotorteile (5,6) herausgeführt sind.
  22. Elektrischer Schiffsantrieb nach Anspruch 21, bei dem die Ständerwicklungen (17) der Synchronmotorteile (5,6) und deren elektrische Anschlüsse (24) an eine Energieversorgung wasserdicht gekapselt ausgebildet sind.
  23. Elektrischer Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei dem das den beiden Synchronmotorteilen (5,6) gemeinsame Gehäuse (3) in der Antriebsgondel (1) eine wasserdichte Einheit bildet.
  24. Elektrischer Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem Läuferwicklungen der Synchronmotorteile (5, 6) zumindest dreiphasig, z.B. sechs-, zwölf- oder achtzehnphasig, ausgebildet sind.
  25. Elektrischer Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 20 bis 24, bei dem jedes Synchronmotorteil (5,6) für seinen Läufer (20) beidseitig jeweils eine Membrankupplung (21,22) aufweist.
  26. Elektrischer Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 25, der bei Antriebsleistungen von zumindest 10 MW, vorzugsweise 20 bis 30 MW, eingesetzt wird.
EP00909029A 1999-02-12 2000-02-09 Elektrischer schiffsantrieb Expired - Lifetime EP1150883B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905972 1999-02-12
DE19905972 1999-02-12
PCT/DE2000/000393 WO2000047464A1 (de) 1999-02-12 2000-02-09 Elektrischer schiffsantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1150883A1 EP1150883A1 (de) 2001-11-07
EP1150883B1 true EP1150883B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7897357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909029A Expired - Lifetime EP1150883B1 (de) 1999-02-12 2000-02-09 Elektrischer schiffsantrieb

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1150883B1 (de)
KR (1) KR20010102042A (de)
CN (1) CN1113776C (de)
AT (1) ATE238193T1 (de)
DE (2) DE20005714U1 (de)
DK (1) DK1150883T3 (de)
ES (1) ES2197862T3 (de)
NO (1) NO20013852L (de)
WO (1) WO2000047464A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7452251B2 (en) * 2006-01-20 2008-11-18 Torqeedo Gmbh Integrated outboard motor
EP1810920A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Torqeedo GmbH Elektrischer Aussenbordmotor mit integriertem, elektronischem Umrichter
ES2397582B1 (es) 2012-01-13 2014-03-11 Empresa Naviera Elcano, S.A. Procedimiento de transformación de buques metaneros propulsados por turbinas de vapor
ITGE20130012A1 (it) * 2013-01-30 2014-07-31 Massimo Verme Dispositivo di propulsione e manovra di una imbarcazione
EP2949574B1 (de) 2014-05-30 2018-07-11 ABB Schweiz AG Pod-Antriebseinheit eines Schiffs
EP3263441A1 (de) 2016-06-28 2018-01-03 ABB Schweiz AG Steuerung einer antriebswellenbewegung
CN106428493B (zh) * 2016-10-17 2018-06-08 燕山大学 一种船舶螺旋桨摆旋柔性并联驱动装置
CN110789698A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 西门子股份公司 空泡监测系统和吊舱驱动器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1529806A (fr) * 1967-05-09 1968-06-21 Brissonneau & Lotz Groupe formé par la combinaison d'une machine électrique et d'une machine à fluide
DE2110747B2 (de) * 1971-03-06 1975-06-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anfahreinrichtung für einen an eine Turbine angekuppelten Generator
US4538169A (en) * 1982-11-04 1985-08-27 Motorola, Inc. Integrated alternator bridge heat sink
GB2155880B (en) * 1983-12-02 1988-03-02 George Brian Barrie Chaplin Increasing the efficiency of bladed rotars
DE3642727A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Unterwasser-motorpumpe
DE3642724A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Elektromotor mit einem frequenzumrichter zur steuerung der motorbetriebsgroessen
US5185545A (en) * 1990-08-23 1993-02-09 Westinghouse Electric Corp. Dual propeller shock resistant submersible propulsor unit
DE4121430C1 (de) * 1991-06-28 1992-11-05 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
FI95451C (fi) * 1992-12-22 1996-02-12 Abb Stroemberg Drives Oy Potkurikäyttöjärjestelmä
JP3077490B2 (ja) * 1993-12-28 2000-08-14 株式会社荏原製作所 ポンプ組立体
DE19627323A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Gondelartig anzuordnender Schiffsantrieb mit Synchronmotor
EP0816222B1 (de) * 1996-06-27 2002-12-18 Kabushiki Kaisha MORIC Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
DE19639098A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Wilo Gmbh Motorpumpe mit gekühltem Frequenzumformer
DE29619385U1 (de) * 1996-11-07 1997-03-13 Schottel Werft Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
DE19704226B4 (de) * 1997-02-05 2004-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Klemmdeckelumrichter

Also Published As

Publication number Publication date
DK1150883T3 (da) 2003-08-11
KR20010102042A (ko) 2001-11-15
NO20013852L (no) 2001-10-11
DE50001863D1 (de) 2003-05-28
CN1113776C (zh) 2003-07-09
ATE238193T1 (de) 2003-05-15
CN1346322A (zh) 2002-04-24
WO2000047464A1 (de) 2000-08-17
DE20005714U1 (de) 2000-10-05
EP1150883A1 (de) 2001-11-07
NO20013852D0 (no) 2001-08-07
ES2197862T3 (es) 2004-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448437B1 (de) Schiffsantrieb
EP1449290B1 (de) Schiffsantrieb
EP1421666B1 (de) Schockfeste elektrische schiffsmaschine, z.b. motor oder generator
CA2259193C (en) Pod-like ship propulsion system with synchronous motor
DE102005059761A1 (de) Antriebssystem für ein Wasserfahrzeug
EP1150883B1 (de) Elektrischer schiffsantrieb
EP0996567B1 (de) Elektromotorischer gondel-schiffsantrieb mit kühleinrichtung
DE59403962D1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE19826229C2 (de) Elektromotorische Antriebseinrichtung für ein Schiff
EP1421665A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung für ein schiff mit elastisch abgestütztem elektromotor
EP1233904B1 (de) Antriebseinrichtung mit zwei antriebsmotoren unterschiedlicher leistung für ein schiff
DE10011591B4 (de) Drehmotor
DE102016226228A1 (de) Elektrorotationsmaschine mit integrierter Steuereinheit
Brown Submersible Outboard Electric MotorPropulsor
EP0909002A2 (de) Modulare elektrische drehende Maschine mit einem erleichterten Ausbausystem der Statorwicklungen
DE19801448A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung für Schiffe
DE102011006355B4 (de) Antrieb zum Antreiben eines Unterseeboots oder eines Schiffs
DE977438C (de) Elektrischer Gleichstromantrieb
DE1513831A1 (de) Elektrisches Getriebe,insbesondere zur UEbertragung von grossen Leistungen bei auftretenden pulsierenden Drehmomenten
EP3382862A1 (de) Fahrzeug mit dieselelektrischer energieerzeugung
EP3382861A1 (de) Fahrzeug mit dieselelektrischer energieerzeugung
DE1091449B (de) Antrieb mit mehreren Kraftmaschinen, insbesondere Schiffsantrieb
DE8122734U1 (de) Elektrischer generator synchroner bauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030402000

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1150883E

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2197862

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20040212

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090213

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20090212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20090212

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100209

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210