EP1150625A1 - Hüftgelenkpfanne mit kopplungselement zwischen pfannengehäuse und pfanneneinsatz - Google Patents

Hüftgelenkpfanne mit kopplungselement zwischen pfannengehäuse und pfanneneinsatz

Info

Publication number
EP1150625A1
EP1150625A1 EP00901540A EP00901540A EP1150625A1 EP 1150625 A1 EP1150625 A1 EP 1150625A1 EP 00901540 A EP00901540 A EP 00901540A EP 00901540 A EP00901540 A EP 00901540A EP 1150625 A1 EP1150625 A1 EP 1150625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
coupling element
acetabular cup
cup according
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00901540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Pfaff
Robert Rack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of EP1150625A1 publication Critical patent/EP1150625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • A61F2002/30909Nets
    • A61F2002/30914Details of the mesh structure, e.g. disposition of the woven warp and weft wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • A61F2002/30909Nets
    • A61F2002/30915Nets made of a stack of bonded perforated sheets, grids or wire meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3445Acetabular cups having a number of shells different from two
    • A61F2002/3448Multiple cups made of three or more concentric shells fitted or nested into one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00059Chromium or Cr-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00161Carbon; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures

Definitions

  • the invention relates to an acetabular cup according to the preamble of the first claim
  • acetabular cups are an integral part of a hip joint endoprosthesis, which generally has a modular structure.
  • the endoprostheses consist of a shaft that is inserted into the femur and a socket that is implanted in the hip bone.
  • a spherical head is attached to the shaft
  • the pan is usually stored in a pan made up of two parts
  • the modular endoprostheses connect implant components of different materials and sizes. The combination of the individual parts is usually determined by the joint dimensions
  • an acetabular cup consisting of a socket housing made of metal and a socket insert made of ceramic with a coupling element arranged therebetween, in which the coupling element causes a homogeneous force flow by controlled deformability and small irregularities in the surface of the interconnected components and contamination between the two components is able to compensate.
  • porous coupling elements can be produced as a winding body.
  • the porosity of the winding body and its surface structure can be controlled by a targeted placement of the threads on a body that has at least approximately the shape that the coupling element is to receive.
  • the porosity of cylindrical or conical bobbins, such as those that can be wound on cores on winding machines, can be specified by setting the crossing angle, the spacing of the threads placed next to each other (thread stroke) and the thread tension during the winding process.
  • the coupling element can also have a fabric-like structure. Due to the weave, ie the distance between the threads and their interweaving, the porosity and surface quality can Roughness. The construction of a coupling element from several fabric layers also gives the possibility to influence the porosity and thus its deformability.
  • the surface structure of the bobbins and the fabrics is essentially determined by the thread diameter, the thread shape - flat, round or twisted, and the placement or interlacing of the threads. Because the threads can be processed both with the winding body and with a fabric-like structure with variable distances from one another, elevations arise on the surface of the winding body or the fabric at the crossing points of the threads, while the pores arise due to the spacing between the threads. On the surface, therefore, the crossing points and the spacing of the threads influence the structure, the roughness, of the coupling element.
  • the threads of the bobbin or the fabric are made of a biocompatible material. All materials that are already considered to be biocompatible in prosthetics are suitable as materials.
  • the threads can therefore be made of metal or a metal alloy such as chrome, tungsten chrome, cobalt chrome, and titanium, for example.
  • threads made of carbon have proven to have a particularly high tensile strength and also consist of an element that is present in the body itself. In particular, with threads made of carbon, it is possible to design a coupling element in such a way that it does not deform in the direction of its surface area when subjected to a load.
  • the threads or the thread layers are fixed in their position by a fixing means.
  • a fixative for example Epoxy resins are used.
  • the fixing agent must consist of a bio-inert or biocompatible material.
  • coupling elements in addition to winding bodies and fabrics, can also be produced as sintered bodies or sponge bodies.
  • coupling elements can be sintered in any desired shape from balls or grains of a biocompatible material, in particular from the known biocompatible metals already mentioned above, the pore size within the sintered body and its surface structure being determined simultaneously by the ball size or grain size.
  • sponge bodies which can be produced, for example, by gassing metal melts, the pore content and the pore size can be influenced by appropriate supply of the fumigant.
  • the coupling element for an acetabular cup can, depending on the expected load and size of the endoprosthesis, have a thickness of up to 6 mm. Its proportion of pores, adjusted to the desired elasticity and damping, can be adjusted to a proportion between 20% and 90%, a proportion of pores of around 40% being regarded as optimal. The higher the proportion of pores, the more elastic the coupling element behaves.
  • the roughness of the surface of the coupling element also exerts an influence on the elasticity and damping. With a higher surface roughness, the deformability of the surface increases and, as a result, the elasticity of the coupling element and its damping properties increase.
  • the surface structure ie the surface roughness
  • the surface structure is, as explained above, by the winding process or the weaving process or the sintering technique or Influences pore production.
  • the structure and thus the roughness can be influenced in a targeted manner by subsequent processing of the surface, for example by grinding, sandblasting or overturning.
  • FIG. 1 shows an acetabular cup according to the invention, consisting of a socket housing and a ceramic insert inserted into the socket housing and between the socket housing and the
  • FIG. 2 shows a segment-shaped section from a coupling element which is formed from a winding body
  • FIG. 3 shows a section of a coupling element which has a fabric-like structure
  • FIG. 4 shows a segment-shaped section from a coupling element, which is a porous sintered body
  • FIG. 5 shows a segment-shaped section of a coupling element, which is a sponge body.
  • FIG. 1 denotes an acetabular cup according to the invention.
  • the pan housing 2, the metal back, consists of a biocompatible metal.
  • the pan insert 3 is the ceramic bearing shell with a hemispherical Recess 4 for receiving the joint partner, not shown here, the spherical head of the femoral head prosthesis.
  • the coupling element is designated.
  • the socket insert 3 is inserted into the socket housing 2 by means of the known clamp seat.
  • the coupling element 5 has a thickness of approximately 1 mm to 6 mm.
  • FIG. 2 shows a quarter segment of a coupling element 6, which was formed from a winding body.
  • Five thread layers 7a to 7e lying one above the other are clearly visible.
  • the individual threads 8 are placed next to one another.
  • their diameter 9 and their distance 10 from one another determine the dimensions of the pores 11.
  • the diameter 9 of the threads 8 on the surface 12 essentially determines the roughness 13.
  • the threads are in their position by means of a Fixing agent 14, for example by means of an epoxy resin, fixed.
  • FIG. 3 shows the structure of a coupling element 15, which is made up of two fabric layers A and B.
  • a coupling element 15 which is made up of two fabric layers A and B.
  • FIG. 4 shows the segment of a sintered body as a coupling element 22.
  • the sintered body 22 consists of balls 23 of a biocompatible metal that are sintered together.
  • the diameter 24 of the balls 23 determines the dimensions of the pores 25 and the surface structure of the surface 26 and thus their roughness 27.
  • 28 denotes the segment of a coupling element, which is a sponge body.
  • the structure of the coupling element 28 in contrast to the previous exemplary embodiment, is determined by the size of the pores 29 which are introduced into the biocompatible metal 30.
  • the pores are irregularly shaped and partially connected and thus form a sponge structure.
  • the pores can be created in the metal by gassing or by so-called placeholders during the sintering process. Placeholders are substances in the shape and size of the pores that burn without residue during sintering.
  • the metal 30 is structured by the pores 29.
  • the roughness 32 is influenced on the surface 31 by the dimensions of the pores 29. The smaller the pores 29, the lower the roughness 32.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei Hüftgelenkpfannen, die aus einem Pfannengehäuse und einem in das Pfannengehäuse einsetzbaren Pfanneneinsatz aus Keramik bestehen, müssen die Fügeflächen der beiden Komponenten genau bearbeitet werden, weil bei Ungenauigkeiten ungleichmässige Spannungskonzentrationen in den Pfanneneinsätzen auftreten können, die zu einer Herabsetzung der Festigkeit des Bauteils führen. Ausserdem können operationsbedingte Verschmutzungen die Haltbarkeit der Klemmverbindung beeinträchtigen. Aus diesem Grund sind Mittel zur Homogenisierung der Kraftübertragung zwischen dem Pfanneneinsatz aus Keramik und dem Pfannengehäuse aus Metall angeordnet. Bekannt ist eine Schicht aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen. Ein Kopplungselement aus Polyethylen hat allerdings den Nachteil, dass es nicht kaltflussbeständig ist. Ausserdem können Relativbewegungen zwischen dem Kopplungselement und dem Pfannengehäuse auftreten, wodurch Abrieb erzeugt werden kann. Erfindungsgemäss wird deshalb ein zwischen dem Pfannengehäuse (2) und dem Pfanneneinsatz (3) der Hüftgelenkpfanne (1) eingesetztes Kopplungselement (5) vorgeschlagen, dessen Elastizität und Dämpfungseigenschaften durch seine Porosität und die Struktur seiner Oberfläche vorgebbar ist.

Description

Hüftgelenkpfanne mit Kopplungselement zwischen Pfannengehäuse und
Pfanneneinsatz
Die Erfindung betrifft eine Huftgelenkpfanne entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs
5 Huftgelenkpfannen sind ein Bestandtteil von Huftgelenk-Endoprothesen, die in der Regel modular aufgebaut sind Die Endoprothesen bestehen beispielsweise aus einem Schaft, der in den Oberschenkelknochen eingesetzt wird, und einer in den Huftknochen implantierten Pfanne Auf den Schaft wird ein Kugelkopf aufgesteckt, der in der Regel in einer aus zwei Teilen aufgebauten Pfanne gelagert wird Die Pfanne
10 besteht aus einem Pfannengehause, dem sogenannten Metal-back, und einem Pfanneneinsatz, dem sogenannten Insert, aus Kunststoff oder Keramik Bei den modular aufgebauten Endoprothesen werden Implantatkomponenten unterschiedlicher Materialien und Großen miteinander verbunden Die Kombination der einzelnen Teile wird in der Regel durch die Gelenkabmessungen vorgegeben
i4 Bei Huftgelenkpfannen, die aus einem Pfannengehause und einem in das Pfannengehause einsetzbaren Pfanneneinsatz aus Keramik bestehen, müssen die Fugeflachen der beiden Komponenten genau bearbeitet werden, weil bei Ungenaugigkeiten ungleichmäßige Spannungskonzentrationen in den Pfanneneinsatzen auftreten können, die zu einer Herabsetzung der Festigkeit des 0 Bauteils fuhren Wie aus der DE 43 37 936 A1 bereits bekannt ist, werden aus diesem Grund Mittel zur Homogenisierung der Kraftübertragung zwischen dem Pfanneneinsatz aus Keramik und dem Pfannengehause aus Metall angeordnet Bekannt ist eine Schicht aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen Ein Kopplungselement aus Polyethylen hat allerdings den Nachteil, daß es nicht ^ kaltflußbestandig ist Außerdem können Relativbewegungen zwischen dem Kopplungselement und dem Pfannengehause auftreten, wodurch Abrieb erzeugt werden kann Weiterhin ist es nachteilig, daß die Flache im Pfaπnengehause, auf dem der Pfanneneinsatz aus Keramik aufliegt, empfindlich ist gegen operationsbedingter Verschmutzungen, beispielsweise Knochensplitter. Solche Verunreinigungen können die Haltbarkeit des Pfanneneinsatzes im Pfannengehäuse erheblich herabsetzen.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hüftgelenkpfanne, bestehend aus einem Pfannengehäuse aus Metall und einem darin eingesetzten Pfanneneinsatz aus Keramik mit einem dazwischen angeordneten Kopplungseiement vorzustellen, bei dem das Kopplungselement durch kontrollierte Deformierbarkeit einen homogenen Kraftfluß bewirkt und kleine Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der miteinander verbundenen Komponenten sowie Verunreinigungen zwischen den beiden Komponenten auszugleichen in der Lage ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er indung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Durch eine gezielte Gestaltung der Oberflächenstruktur und des inneren Aufbaus des Kopplungselements, insbesondere seiner Porosität, werden erfindungsgemäß seine Elastizität und Dämpfungseigenschaften und dadurch die Krafteinleitung in die mit ihm gekoppelten Körper vorgegeben. Eine Ausführung poröser Kopplungselemente ist als Wickelkörper herstellbar. Durch eine gezielte Ablage der Fäden auf einem Körper, der zumindest angenähert die Form hat, die das Kopplungselement erhalten soll, ist die Porosität des Wickelkörpers und seine Oberflächenstruktur steuerbar. Die Porosität läßt sich bei zylindrisch oder konisch geformten Wickelkörpern, wie sie beispielsweise auf Spulmaschinen auf Hülsen gewickelt werden können, durch die Einstellung des Kreuzungswinkels, des Abstands der nebeneinander abgelegten Fäden (Fadenhub) sowie der Fadenspannung während des Wickelvorgangs vorgeben.
Statt eines Wickelkörpers kann das Kopplungselement auch eine gewebeartige Struktur aufweisen. Durch die Webart, d. h. der Abstand der Fäden zueinander und ihre Verflechtung, kann die Porosität und die Oberflächenbeschaffenheit, die Rauhigkeit, beeinflußt werden. Auch der Aufbau eines Kopplungselements aus mehreren Gewebelagen gibt die Möglichkeit, auf die Porosität und damit auf seine Deformierbarkeit Einfluß zu nehmen.
Die Oberflächenstruktrur wird bei den Wickelkörpern und bei den Geweben im wesentlichen durch den Fadendurchmesser, die Fadenform - flach, rund oder gezwirnt, sowie die Ablage bzw. Verflechtung der Fäden bestimmt. Dadurch, daß die Fäden sowohl beim Wickelkörper als auch bei einer gewebeartigen Struktur mit variablen Abständen zueinander verarbeitet werden können, entstehen in den Kreuzungspunkten der Fäden Erhebungen auf der Oberfläche der Wickelkörper bzw. des Gewebes, während aufgrund der Abstände zwischen den Fäden die Poren entstehen. An der Oberfläche beeinflussen deshalb die Kreuzungspunkte und die Abstände der Fäden die Struktur, die Rauhigkeit, des Kopplungselements.
Obwohl das Kopplungselement zwischen Pfannengehäuse und Keramikeinsatz im wesentlichen von dem Knochen und dem Körpergewebe abgeschirmt ist, besteht aufgrund der Körperflüssigkeit doch die Möglichkeit einer Interaktion zwischen dem Werkstoff des Kopplungselements und dem Körpergewebe. Aus diesem Grund sind die Fäden der Wickelkörper beziehungsweise der Gewebe aus einem biokompatiblen Werkstoff hergestellt. Als Werkstoffe eigenen sich alle in der Prothetik bereits als biokompatibel erachteten Werkstoffe. Die Fäden können deshalb beispielsweise aus Metall oder einer Metalllegierung wie beispielsweise Chrom, Wolfram-Chrom, Kobalt- Chrom, und Titan sein. Als besonders wirkungsvoll! haben sich Fäden aus Kohlenstoff erwiesen, die eine besonders hohe Zugfestigkeit aufweisen und außerdem aus einem Element bestehen, das im Körper selbst vorhanden ist. Insbesondere durch Fäden aus Kohlenstoff ist es möglich ein Kopplungselement so zu gestalten, daß es sich bei einer Belastung nicht in Richtung seiner Flächenausdehnung verformt.
Um die Herstellung eines Kopplungselements in der entsprechend gewünschten Form zu erleichtern ist es von Vorteil, wenn die Fäden bzw. die Fadenlagen durch ein Fixiermittel in ihrer Lage fixiert sind. Als Fixiermittel können beispiesweise Epoxidharze eingesetzt werden. Auch hier gilt, daß das Fixiermittel aus einem bioinerten bzw. biokompatiblen Werkstoff bestehen muß.
In einer weiteren Ausführungsform können neben Wickelkörpern und Geweben auch Kopplungselemente als Sinterkörper oder Schwammkörper hergestellt werden. Beispielsweise lassen sich aus Kugeln oder Körnern eines biokompatiblen Werkstoffs, insbesondere aus den bekannten, oben bereits aufgeführten biokompatiblen Metallen, Kopplungselemente in jeder gewünschten Form sintern, wobei durch die Kugelgröße oder Korngröße gleichzeitig die Porengröße innerhalb des Sinterkörpers sowie seine Oberflächenstruktur bestimmt. Bei Schwammkörpern, die beispielsweise durch Begasung von Metallschmelzen hergestellt werden können, kann durch entsprechende Zufuhr des Begasungsmittels der Porengehalt und die Porengröße beeinflußt werden.
Das Kopplungselement für eine Hüftgelenkpfanne kann, je nach zu erwartender Belastung und Größe der Endoprothese, eine Dicke bis zu 6 mm aufweisen. Sein Porenanteil kann, auf die gewünschte Elastizität und Dämpfung abgestimmt, auf einen Anteil zwischen 20 % und 90 % eingestellt werden, wobei ein Porenanteil von etwa 40 % als optimal angesehen wird. Je höher der Porenanteil ist, desto elastischer verhält sich das Kopplungselement.
Die Rauhigkeit der Oberfläche des Kopplungselements übt ebenfalls Einfluß auf die Elastizität und Dämpfung aus. Mit höherer Oberflächenrauhigkeit nimmt die Deformierbarkeit der Oberfläche zu und dadurch bedingt steigen die Elastizität des Kopplungselements und seine Dämpfungseigenschaften. Die Oberflächenrauhigkeit wird ebenfalls der Endoprothese angepaßt und kann bei einer Rauhtiefe Ra zwischen 2 μm und 300 μm liegen. Als vorteilhaft hat sich eine Rauhtiefe von etwa Ra = 60 μm erwiesen.
Die Oberflächenstruktur, d. h. die Rauhtiefe, wird, wie zuvor dargelegt, durch die Wickelverfahren oder die Webverfahren bzw. die Sintertechnik oder die Porenerzeugung beeinflußt. Insbesondere bei den aus metallischen Werkstoffen gesinterten Kopplungselementen und den Schwammkörpern kann durch eine anschließende Bearbeitung der Oberfläche, beispielsweise durch Schleifen, Sandstrahlen oder Überdrehen, die Struktur und damit die Rauhigkeit weiterhin gezielt beeinflußt werden.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Hüftgelenkpfanne, bestehend aus einem Pfannengehäuse und einem in das Pfannengehäuse eingesetzten Pfanneneinsatz aus Keramik und zwischen dem Pfannengehäuse und dem
Pfanneneinsatz ein Kopplungselement, geschnitten,
Figur 2 einen segmentförmigen Ausschnitt aus einem Kopplungselement, das aus einem Wickelkörper geformt ist,
Figur 3 einen Ausschnitt aus einem Kopplungselement, das eine gewebeartige Struktur aufweist,
Figur 4 einen segmentförmigen Ausschnitt aus einem Kopplungselement, das ein poröser Sinterkörper ist, und
Figur 5 einen segmentförmigen Ausschnitt aus einem Kopplungselement, das ein Schwammkörper ist.
In Figur 1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Hüftgelenkpfanne bezeichnet. Das Pfannengehäuse 2, das Metal-back, besteht aus einem biokompatiblen Metall. Der Pfanneneinsatz 3 ist die keramische Lagerschale mit einer halbkugelförmigen Ausnehmung 4 zur Aufnahme des hier nicht dargestellten Gelenkpartners, den Kugelkopf der Femurkopf-Prothese. Mit 5 ist das Kopplungselement bezeichnet. Der Pfanneneinsatz 3 ist mittels des bekannten Klemmsitzes in das Pfannengehäuse 2 eingesetzt. Das Kopplungselement 5 hat, je nach Größe der Hüftgelenkpfanne und ihres vorgesehenen Einsatzes, eine Dicke von etwa 1 mm bis 6 mm.
In der Figur 2 ist ein Viertelsegment eines Kopplungselements 6 dargestellt, das aus einem Wickelkörper geformt wurde. Deutlich zu sehen sind fünf übereinanderliegende Fadenlagen 7a bis 7e. Die einzelnen Fäden 8 sind nebeneinander abgelegt. Wie aus der Darstellung ersichtlich, bestimmen ihr Durchmesser 9 sowie ihr Abstand 10 voneinander die Abmessungen der Poren 11. Gleichzeitig ist ersichtlich, daß der Durchmesser 9 der Fäden 8 auf der Oberfläche 12 im wesentlichen die Rauhigkeit 13 bestimmt. Weiterhin nehmen der Durchmesser und die Tiefe der Poren 11 , die mit der Oberfläche 12 in Verbindung stehen und damit offen sind, Einfluß auf die Rauhigkeit 13 der Oberfläche 12. Wie aus der Figur 2 weiterhin ersichtlich ist, sind die Fäden in ihrer Lage mittels eines Fixiermittels 14, beispielsweise mittels eines Epoxidharzes, fixiert.
Figur 3 zeigt die Struktur eines Kopplungselements 15, das aus zwei Gewebeschichten A und B aufgebaut ist. Auch hier ist deutlich zu sehen, daß der Durchmesser 16 der Fäden 17 sowie ihr Abstand 18 voneinander innerhalb der jeweiligen Gewebelage A oder B sowie zwischen den einzelnen Gewebelagen A und B die Größe der Poren 19 sowie die Struktur der Oberfläche 20 und damit die Rauhigkeit 21 beeinflussen.
In Figur 4 ist das Segment eines Sinterkörpers als Kopplungselement 22 dargestellt. Der Sinterkörper 22 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zusammengesinterten Kugeln 23 eines biokompatiblen Metalls. Der Durchmesser 24 der Kugeln 23 bestimmt die Abmessungen der Poren 25 sowie die Oberflächenstruktur der Oberfläche 26 und damit ihre Rauhigkeit 27. In Figur 5 ist mit 28 das Segment eines Kopplungselements bezeichnet, das ein Schwammkörper ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Struktur des Kopplungselements 28, im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel, durch die Größe der Poren 29 bestimmt, die in das biokompatible Metall 30 eingebracht werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Poren unregelmäßig geformt und teilweise zusammenhängend und bilden somit eine Schwammstruktur. Die Poren können in dem Metall durch Begasung oder durch sogenannte Platzhalter während des Sinterprozesses erzeugt werden. Platzhalter sind Stoffe in Form und Größe der Poren, die beim Sintern rückstandslos verbrennen. Das Metall 30 wird durch die Poren 29 strukturiert. Auf der Oberfläche 31 wird durch die Abmessungen der Poren 29 die Rauhigkeit 32 beeinflußt. Je kleiner die Poren 29, desto geringer die Rauhigkeit 32.

Claims

Patentansprüche
1. Hüftgelenkpfanne mit einem in das Knochengewebe des Hüftknochens einsetzbaren Pfannengehäuse und einem in das Pfannengehäuse eingesetzten Pfanneneinsatz aus Keramik, wobei zwischen dem Pfannengehäuse und dem Pfanneneinsatz ein Kopplungselement zur Homogenisierung der
Kraftübertragung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität und Dämpfungseigenschaften des Kopplungselements (5, 6, 15, 22, 28) durch seine Porosität (11 , 19, 25, 29) und die Struktur (13, 21 , 27, 32) seiner Oberfläche (12, 20, 26, 31 ) vorgebbar ist.
2. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (6) ein Wickelkörper ist, der aus Fäden (8) eines biokompatiblen Werkstoffs besteht.
3. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (15) eine gewebeartige Struktur (A, B) aufweist, die aus Fäden (17) aus einem biokompatiblen Werkstoff hergestellt ist.
4. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (8, 17) Metallfäden sind.
5. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (8, 17) aus Kohlenstoff sind.
6. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (6) bzw. Fadenlagen durch ein Fixiermittel (14) in ihrer Lage fixiert sind.
7. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (22) ein poröser Sinterkörper ist, der aus einem biokompatiblen Metall oder einer biokompatiblen Metalllegierung besteht.
8. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das 5 Kopplungselement (28) ein Schwammkörper ist, der aus einem biokompatiblen
Metall oder einer biokompatiblen Metalllegierung (30) besteht.
9. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Poren (11 , 19, 25, 29) des Kopplungselements (5, 6, 15, 22, 28) zwischen 20 % und 90 % beträgt.
10 10. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Poren (11 , 19, 25, 29) etwa 40 % beträgt.
11. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhigkeit (13, 21 , 27, 32) der Oberfläche (12, 20, 26, 31 ) eine Rauhtiefe Ra von etwa 2 μm bis 300 μm aufweist.
15 12. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe Ra etwa 60 μm beträgt.
EP00901540A 1999-02-04 2000-01-13 Hüftgelenkpfanne mit kopplungselement zwischen pfannengehäuse und pfanneneinsatz Withdrawn EP1150625A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904436A DE19904436A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Hüftgelenkpfanne mit Kopplungselement zwischen Pfannengehäuse und Pfanneneinsatz
DE19904436 1999-02-04
PCT/EP2000/000195 WO2000045749A1 (de) 1999-02-04 2000-01-13 Hüftgelenkpfanne mit kopplungselement zwischen pfannengehäuse und pfanneneinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1150625A1 true EP1150625A1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7896368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00901540A Withdrawn EP1150625A1 (de) 1999-02-04 2000-01-13 Hüftgelenkpfanne mit kopplungselement zwischen pfannengehäuse und pfanneneinsatz

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1150625A1 (de)
JP (1) JP2002536062A (de)
AU (1) AU2290100A (de)
DE (1) DE19904436A1 (de)
TW (1) TW412418B (de)
WO (1) WO2000045749A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218978A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Ceramtec Ag Hüftgelankprothese mit anschlaggeschütztem Prothesenschaft
DE10210970B9 (de) * 2002-03-13 2006-06-22 Aesculap Ag & Co. Kg Hüftgelenk-Endoprothese
US6916342B2 (en) 2002-04-01 2005-07-12 Smith & Nephew, Inc. Liner assembly for prosthetic components
ES2582379T3 (es) * 2004-03-11 2016-09-12 Smith & Nephew, Inc Conjunto de revestimiento interior universal para artroplastia
DE102007031667A1 (de) 2006-08-04 2008-02-14 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Einfügen von schwingungsdämpfenden Elementen in Prothesensysteme zur Manipulation und Dämpfung der Eigenfrequenzen
US8349018B2 (en) * 2007-02-23 2013-01-08 Ceramtec Gmbh Reduction of the development of stripe wear on inserts for hip joint prostheses by modifying the geometry of the transition between the face and spherical recess
ITUD20070092A1 (it) * 2007-05-29 2008-11-30 Lima Lto S P A Elemento protesico e relativo procedimento di realizzazione
DE102008047009B4 (de) 2008-07-11 2020-08-06 Mathys Ag Bettlach Gelenkpfanne mit physiologischer Lastübertragung
US9616205B2 (en) 2008-08-13 2017-04-11 Smed-Ta/Td, Llc Drug delivery implants
US10842645B2 (en) 2008-08-13 2020-11-24 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic implant with porous structural member
CA2734254C (en) 2008-08-13 2018-06-05 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic screws
US20100042213A1 (en) 2008-08-13 2010-02-18 Nebosky Paul S Drug delivery implants
US9700431B2 (en) 2008-08-13 2017-07-11 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic implant with porous structural member
WO2010025386A1 (en) 2008-08-29 2010-03-04 Smed-Ta/Td, Llc Orthopaedic implant
KR101219266B1 (ko) * 2010-08-13 2013-01-18 박지선 대퇴골 소전자와 주위를 견고하게 고정시켜서 인공 고관절 치환술이 가능할 수 있도록 안정적으로 보강하는 소전자 고정 장치
FR2999072B1 (fr) * 2012-12-10 2016-01-08 Transysteme Jmt Implants Implant articulaire de hanche a structure ternaire.
DE102015105100A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Aesculap Ag Gelenkimplantatteil, Gelenkendoprothese und Verfahren zum Herstellen eines Gelenkimplantatteils und einer Gelenkendoprothese

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089071A (en) * 1976-09-08 1978-05-16 Kalnberz Viktor Konstantinovic Material for making bone endoprosthesis and endoprosthesis made of said material
US4196249A (en) * 1978-01-09 1980-04-01 Networks Electronic Corp. Self lubricating ball joint liner characterized by a surface comprising hard metal particles
DE3215583A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Orthoplant Vertriebsgesellschaft mbH, 2800 Bremen Prothesenschale fuer eine gelenkpfanne
GB2126096A (en) * 1982-06-22 1984-03-21 George Kenneth Mckee Improvements in prosthesis
ES8704076A1 (es) * 1984-10-17 1987-04-01 Sostegni Giuliano Perfeccionamientos en los sistemas protesicos para la arti- culacion de la cadera
EP0253941B1 (de) * 1986-07-09 1990-10-10 CHENIL CONT S.p.A. Gewichttragende Gelenkprothese mit Stossdämpfer
CH674139A5 (de) * 1988-04-21 1990-05-15 Sulzer Ag
DE3838568A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Inst Textil & Faserforschung Gelenkprothese
US5047056A (en) * 1990-02-16 1991-09-10 Pfizer, Inc. Canine hip prosthesis
DE4337936A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Cerasiv Gmbh Sphärische Hüftgelenkpfanne
DE19520495C1 (de) * 1995-06-03 1996-11-14 Werner Scholz Künstliche Hüftgelenkpfanne
EP0914072B1 (de) * 1997-03-04 2004-05-19 Technology Finance Corporation (Proprietary) Limited Als knochenimplantat geeignetes erzeugnis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0045749A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000045749A1 (de) 2000-08-10
JP2002536062A (ja) 2002-10-29
AU2290100A (en) 2000-08-25
DE19904436A1 (de) 2000-08-10
TW412418B (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000045748A1 (de) Klemmsitz-verbindung zwischen prothesenkomponenten von gelenk-prothesen
EP1150625A1 (de) Hüftgelenkpfanne mit kopplungselement zwischen pfannengehäuse und pfanneneinsatz
EP0244720B1 (de) Ausnehmungen zur Einlagerung von medikamentös wirksamen Substanzen in orthopädische oder chirurgische Implantate
EP0190422B1 (de) Knochenimplantat aus Kunststoff
DE3710233C2 (de)
DE2620631B2 (de) Herzklappenprothese
CH672985A5 (de)
DD300402A5 (de) Prothese
DE2651792A1 (de) Prothetische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1065998B1 (de) Gelenkprothese mit klemmsitz-verbindung zwischen prothesenkomponenten
EP1260200A1 (de) Zementfreie Hüftgelenksendoprothese als Oberflächenersatz des proximalen Femurs
DE3130732A1 (de) "endoprothesenteil, z.b. hueftgelenkpfanne oder verankerungsschaft eines gelenkkopfes"
DE2548077A1 (de) Gelenkendoprothese
EP0142759A2 (de) Hüftgelenkpfanne
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
DE2349357A1 (de) Pfannenbefestigung einer kugelfoermigen gelenkpfanne aus einem keramischen werkstoff
DE20203985U1 (de) Hüftprothese
WO2011012115A1 (de) Gelenkprothesen-system
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
WO1996022746A1 (de) Modulares knochenimplantat mit pfanne und stiften
DE19904126A1 (de) Hüftendoprothese, in der mindestens die Artikulationsfläche des Femurkopfes ersetzt ist
WO2013127623A1 (de) Zementfreie oberflächenersatzprothese für den natürlichen femurkopf
WO2017114521A1 (de) Orthopädisches implantat
DE19640747B4 (de) Hüftgelenkendoprothese
DE4230339A1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040803