EP1149985A2 - Gehäusestruktur in Metallbauweise - Google Patents

Gehäusestruktur in Metallbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP1149985A2
EP1149985A2 EP01110386A EP01110386A EP1149985A2 EP 1149985 A2 EP1149985 A2 EP 1149985A2 EP 01110386 A EP01110386 A EP 01110386A EP 01110386 A EP01110386 A EP 01110386A EP 1149985 A2 EP1149985 A2 EP 1149985A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
hollow chamber
housing structure
segmented
chamber structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01110386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149985B1 (de
EP1149985A3 (de
Inventor
Werner Humhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Publication of EP1149985A2 publication Critical patent/EP1149985A2/de
Publication of EP1149985A3 publication Critical patent/EP1149985A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1149985B1 publication Critical patent/EP1149985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material

Definitions

  • the invention relates to a housing structure in metal construction for the rotor blade area axial flow through compressor and turbine stages, according to the generic term of claim 1.
  • the housing structure should initially be sufficiently dimensionally stable and geometrically accurate. Thermal and mechanical influences should change the geometry as little as possible. The mostly hot working gas should generally only be applied to the inner wall of the structure; leakage losses through the structure should be minimized. In non-steady-state operation, it is advantageous if the changes in dimensions of the housing structure, in particular thermally induced, are matched in time and size to those of the bladed rotor.
  • EP-B-0 728 258 relates to a cover band element of a turbine which, together with segments of the same type, forms the inner wall and part of the connecting structure to the outer wall of a wall structure.
  • the segments In order to prevent the segments from getting into the blade tip raceway in places, they are connected to the outer area of the housing structure via a special hook-like geometry on the front and rear edges, which in some cases allow radial movement outwards. Since the inner contour often deviates from the circular shape with a tendency to form polygons, it is difficult to maintain a defined gap. The sealing of the segments with gaps and play is also structurally complex.
  • EP-B-0 781 371 deals with an arrangement for the dynamic control of the blade tip play in gas turbines.
  • the inner wall of the housing structure consists of radially outwardly movable, circumferentially overlapping, arc-shaped curved segments, the movement of which is limited radially inwardly by a circumferential housing structure holding its front and rear edges on one side in the manner of a hook.
  • the segments are prestressed radially inwards against the stop by mechanical spring elements or by gas pressure.
  • the rotor blades have wedge-shaped surfaces on the tip side, which generate a dynamic gas cushion during rapid rotation, the pressure of which should keep the wall segments at a defined, small distance from the blade tips.
  • EP-B-0 616 113 relates to a gas turbine and a method for assembling a seal in this gas turbine. From this patent, it is known, inter alia, to use metallic honeycombs as inlet linings for labyrinth seals.
  • honeycombs are soldered on one side to a flat, metallic support, usually in a closed, ring-shaped geometry, with their openings facing cutting-like, ring-shaped sealing tips.
  • the deformation behavior of the ductile, thin, upright honeycomb walls accelerates any running-in process that may be necessary and protects the sealing tips.
  • the open structure with a large number of chambers increases the sealing effect through flow deflection and swirling.
  • Sandwich-like lightweight structures are preferably used in aircraft and boat construction, in which a relatively thick, light core with a high void volume, e.g. a honeycomb core, is connected and covered on both sides with thin, high-strength, closed walls.
  • the walls When such a structure is bent, the walls become primarily open Loaded in tension or pressure in their plane, the core transfers the forces from wall to wall, especially thrust forces.
  • the walls are preferably made of fiber composite, glued to the core and at least comparable in terms of their thickness and mechanical properties.
  • the object of the invention in it, a housing structure in metal construction for the blade area of axial flow through compressor and turbine stages, which are characterized by a high Dimensional and shape accuracy under changing operating conditions and temperatures, high mechanical load bearing capacity, good thermal insulation as well as a minimal working fluid leakage due to the structure and through particularly small, little-changing gaps to the blade tips enables a high level of efficiency or a high level of load.
  • connection structure arranged between the segmented inner wall and the closed, load-bearing outer wall and their integral integration.
  • the connecting structure is designed as a filigree, light, hollow chamber structure that occupies practically the entire cavity between the inner and outer walls - for example as a honeycomb structure - and is connected to one or both walls by soldering.
  • the "quasi-flat" connection of the walls makes it possible to impress the shape accuracy of the load-bearing outer wall in all operating states of the segmented inner wall. Warping or "polygonizing" of the inner contour can be avoided in this way.
  • the solder joint Due to its "flat character", the solder joint is optimal in terms of mechanical strength and durability and has no negative influence on the material structure.
  • the filigree connection structure is elastic enough to allow thermal expansion / contraction of the inner wall segments in the circumferential direction without critical constraining forces.
  • the connection structure has a thermally insulating effect, which is due to its high void volume and can also be influenced by the selection of its material.Thus, the inner wall takes on the usually high temperature of the working gas, the outer wall can be kept significantly cooler, which is beneficial for its mechanical properties . Of course, the insulation effect is also good for the thermodynamic efficiency of the machine.
  • the filigree connection structure is practically impermeable to gas in the circumferential and axial direction, so that additional sealing measures are not required. The leakage through the few, small expansion joints of the inner wall is of no importance.
  • Preferred embodiments of the housing structure are characterized in the subclaims.
  • the housing structure according to FIG. 1 is part of an axial compressor which runs from left to right to be flowed through on the right.
  • the radially outer part of a guide vane can be seen 21 and a shroud-less blade 20.
  • the outer wall 3 of the Housing structure extends over both blade areas, with the suspension the guide blade 21 in a form-fitting manner, i.e. is conventional.
  • the housing structure according to the invention 1 is on the right in the figure, i.e. in the area of the blade 20, and comprises an inner wall 5, a hollow chamber structure 10 and that of the inner wall 5 opposite part of the outer wall 3, i.e. the right part by Flange.
  • the inner wall 5 is to protect the blade tips when brushing provided with an inlet covering 9.
  • the inner wall 5 including the inlet covering 9 is segmented, i.e. it has several, at least distributed over the circumference predominantly axially extending expansion joints 7 (see Fig. 2).
  • the housing structure 1 represents an integral structure with a material connection of its elements 3, 5 and 10.
  • the hollow chamber structure 10 is with the outer wall 3 and with the inner wall 5 soldered. It is also possible to use one of the hollow chamber structures to manufacture both walls in one piece and then to solder them to the other wall.
  • FIG. 2 shows two different housing structures 1, 2 according to the invention in partial cross section, on the right or left side of a vertical, dash-dotted line in the middle of the drawing.
  • the right housing structure 1 corresponds to that from FIG. 1, an expansion joint 7 running through the inner wall 5 and the inlet covering 9 being evident.
  • the left housing structure 2 initially differs from the right one in that its inner wall 6 consists of a material that is easily deformable or removable by the blade tips over the entire thickness. This can be a porous metal without or with embedded plastic, graphite or other substances, for example in the form of a sintered structure.
  • the outer wall 4 and the hollow chamber structure 11 have no special features compared to the corresponding positions 3 and 10.
  • the inner wall 6 is provided with geometrically defined openings 8 distributed uniformly over the circumference.
  • recesses 19 interact with the openings 8 and form recirculation chambers for part of the compressor flow in the area of the blade tips.
  • the openings 8 and recesses 19 extend upstream in front of the blade entry edges, downstream they end behind the axial center of the blade and in front of the blade exit edges. This is familiar to the person skilled in the art and is therefore not shown separately.
  • the recesses in the hollow chamber structure do not necessarily have to extend radially to the outer wall. It is conceivable to level the partially recessed hollow chamber structure with a filling material, ie to smooth it out in terms of flow technology. It may also be favorable to orient the longitudinal center planes of the openings and cutouts not radially, but rather inclined in the circumferential direction. All of this is clear to the person skilled in the art even without a separate illustration.
  • FIG. 3 shows an example of three different hollow chamber structures 12, 13 and 14 in sections parallel to the inner and outer wall of the housing structure.
  • On the left is a honeycomb structure with equilateral, hexagonal honeycombs, the coherent wall elements 15 of which are geometrically the same size and are at 120 ° angles to one another.
  • the middle structure 13 has rectangular chambers, which are delimited by smaller wall elements 16 and larger wall elements 17 in a rectangular arrangement.
  • the right structure 14 is similar to the left structure 12, but at 14 the hollow chambers have a round - instead of a hexagonal - shape. This results in wall elements 18 with locally different thicknesses.
  • the hollow chamber structure 14 can be produced, for example, by mechanical or electrochemical drilling in an initially thick-walled solid material.
  • the inner or outer wall can be produced in one piece with the hollow chamber structure, the other wall being integrated by soldering.
  • the more delicate structures 12 and 13 are rather manufactured separately from sheet metal strips, expanded metal or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Gehäusestruktur in Metallbauweise für den Laufschaufelbereich von axial durchströmten Verdichter- und Turbinenstufen, mit einer geschlossenen, stabilen Außenwand, mit einer mehrfach durch Dehnfugen unterbrochenen, segmentierten Innenwand und mit einer lastübertragenden Verbindungsstruktur zwischen Innen- und Außenwand.
Als Verbindungsstruktur ist eine vielfach unterteilte Hohlkammerstruktur mit einer Vielzahl von dünnen, hochkant auf Innen- und Außenwand stehenden, zumindest großteils direkt zusammenhängenden Wandelementen angeordnet.
Die Hohlkammerstruktur ist mit der Innen- und/oder Außenwand durch Löten verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gehäusestruktur in Metallbauweise für den Laufschaufelbereich von axial durchströmten Verdichter- und Turbinenstufen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die strömungstechnischen Eigenschaften von Verdichter- und Turbinenstufen ist es sehr wichtig, dass der Radialspalt zwischen den Laufschaufelspitzen und dem Gehäuse möglichst klein und möglichst konstant gehalten wird. Dafür sollte die Gehäusestruktur zunächst ausreichend formstabil und geometrisch genau sein. Thermische und mechanische Einflüsse sollten die Geometrie möglichst wenig verändern. Mit dem zumeist heißen Arbeitsgas sollte i.w. nur die Innenwand der Struktur beaufschlagt sein, Leckageverluste durch die Struktur sind zu minimieren. Im instationären Betrieb ist es vorteilhaft, wenn die insbesondere thermisch induzierte Maßänderungen der Gehäusestruktur zeitlich und größenmäßig an diejenigen des beschaufelten Rotors angeglichen sind. Da sich mechanische Kontakte zwischen den Schaufelspitzen und dem Gehäuse unter besonderen Belastungen kaum vermeiden lassen, sollte die Innenwand der Gehäusestruktur zumindest schaufelspitzenseitig verformbar/nachgiebig bzw. abradierbar ausgeführt sein.
Die EP-B-0 728 258 betrifft ein Deckbandsement einer Turbine, welches zusammen mit gleichartigen Segmenten die Innenwand und einen Teil der Verbindungsstruktur zur Außenwand einer Wandstruktur bildet. Infolge von Temperaturunterschieden zwischen Innen- und gekühlter Außenseite der Segmente im Betrieb sowie infolge von unterschiedlichem Materialverhalten des Grundmaterials und einer in der Regel vorhandenen Beschichtung tendieren die Segmente dazu, ihre Krümmung zu verändern. Um zu verhindern, dass die Segmente dabei stellenweise in die Laufbahn der Schaufelspitzen geraten, sind sie über eine spezielle, hakenartige Geometrie an Vorder- und Hinterkante mit dem Außenbereich der Gehäusestruktur verbunden, welche stellenweise eine Radialbewegung nach außen zulässt. Da die Innenkontur somit häufig von der Kreisform mit Tendenz zur Polygonbildung abweicht, ist eine definierte Spalthaltung schwierig. Die Abdichtung der spalt- und spielbehafteten Segmente ist konstruktiv ebenfalls aufwendig.
Die EP-B-0 781 371 behandelt eine Anordnung zur dynamischen Kontrolle des Schaufelspitzenspiels in Gasturbinen. Die Innenwand der Gehäusestruktur besteht aus radial nach außen beweglichen, in Umfangsrichtung überlappenden, kreisbogenförmig gekrümmten Segmenten, deren Bewegung radial nach innen durch eine ihre Vorder- und Hinterkante hakenartig einseitig haltende, umlaufende Gehäusestruktur begrenzt wird. Die Segmente werden durch mechanische Federelemente oder durch Gasdruck radial nach innen gegen Anschlag vorgespannt. Die Laufschaufeln weisen spitzenseitig Keilflächen auf, welche bei schneller Rotation ein dynamisches Gaspolster erzeugen, dessen Druck die Wandsegmente in einem definierten, kleinen Abstand zu den Schaufelspitzen halten soll. Dabei muss sich ein Gleichgewicht zwischen innerer Gaskraft und äußerer Federkraft einstellen, das die Segmente in Balance hält. Ein solches System erscheint sehr störanfällig, schwer kalkulierbar und schwingungsgefährdet. Die Haltestruktur der Segmente ist dem Arbeitsgas ausgesetzt und somit ggf. thermisch hoch belastet, wobei sie auch eine erhebliche Wärmemenge zur Außenwand der Struktur leitet.
Die EP-B-0 616 113 betrifft eine Gasturbine und ein Verfahren zur Montage einer Dichtung in dieser Gasturbine. Aus dieser Patentschrift ist es u.a. bekannt, metallische Honigwaben als Einlaufbeläge für Labyrinthdichtungen zu verwenden. Die Waben sind einseitig auf einen flächigen, metallischen Träger gelötet, in der Regel in ringförmig geschlossener Geometrie, wobei ihre Öffnungen schneidenartigen, ringförmigen Dichtspitzen zugewandt sind. Das Verformungsverhalten der duktilen, dünnen, hochkant stehenden Wabenwände beschleunigt einen ggf. erforderlichen Einlaufvorgang und schont die Dichtspitzen. Die offene Struktur mit einer Vielzahl von Kammern erhöht die Dichtwirkung durch Strömungsumlenkung und -verwirbelung. Vorzugsweise im Flugzeug- und Bootsbau werden sandwichartige Leichtbaustrukturen verwendet, bei denen ein relativ dicker, leichter Kern mit einem hohen Leervolumenanteil, z.B. ein Wabenkern, beidseitig mit dünnen, hochfesten, geschlossenen Wänden verbunden und abgedeckt wird Bei Biegung einer solchen Struktur werden die Wände primär auf Zug oder Druck in ihrer Ebene belastet, der Kern überträgt die Kräfte von Wand zu Wand, insbesondere Schubkräfte. Die Wände sind bevorzugt in Faserverbundbauweise ausgeführt, mit dem Kern verklebt und hinsichtlich ihrer Dicke und mechanischen Eigenschaften zumindest vergleichbar.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Gehäusestruktur in Metallbauweise für den Laufschaufelbereich von axial durchströmten Verdichter- und Turbinenstufen zu schaffen, die sich durch eine hohe Maß- und Formgenauigkeit unter wechselnden Betriebsbedingungen und Temperaturen, eine hohe mechanische Lastaufnahmefähigkeit, eine gute thermische Isolationswirkung sowie eine minimale Arbeitsfluidleckage durch die Struktur auszeichnet und durch besonders kleine, sich wenig ändernde Spalte zu den Laufschaufelspitzen einen hohen Stufenwirkungsgrad bzw. eine hohe Stufenbelastung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst, in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen in dessen Oberbegriff.
Die Erfindung ist somit in der zwischen der segmentierten Innenwand und der geschlossenen, tragenden Außenwand angeordneten Verbindungsstruktur und deren stoffschlüssiger Integration zu sehen. Die Verbindungsstruktur ist als filigrane, leichte, praktisch den gesamten Hohlraum zwischen Innen- und Außenwand einnehmende Hohlkammerstruktur ausgeführt - beispielsweise als Honigwabenstruktur - und mit einer oder beiden Wänden durch Löten verbunden. Durch die "quasi-flächige" Verbindung der Wände ist es möglich, die Formgenauigkeit der tragenden Außenwand in allen Betriebszuständen der segmentierten Innenwand aufzuprägen. Ein Verwölben bzw. "Polygonisieren" der Innenkontur lässt sich so vermeiden. Die Lötverbindung ist durch ihren "flächigen Charakter" optimal hinsichtlich mechanischer Festigkeit sowie Dauerhaftigkeit und hat keinen negativen Einfluss auf das Werkstoffgefüge. Andererseits ist die filigrane Verbindungsstruktur elastisch genug, um thermische Dehnungen /Kontraktionen der Innenwandsegmente in Umfangsrichtung ohne kritische Zwangskräfte zuzulassen. Die Verbindungsstruktur wirkt thermisch isolierend, was durch ihren hohen Leervolumenanteil bedingt ist und durch die Auswahl ihres Werkstoffes ebenfalls beeinflussbar ist Somit nimmt die Innenwand etwa die meist hohe Temperatur des Arbeitsgases an, die Außenwand kann deutlich kühler gehalten werden, was günstig für ihre mechanischen Eigenschaften ist. Natürlich ist die Isolationswirkung auch gut für den thermodynamischen Wirkungsgrad der Maschine. Die filigrane Verbindungsstruktur ist in Umfangs- und Axialrichtung praktisch gasundurchlässig, so dass zusätzliche Dichtungsmaßnahmen entfallen. Die Leckage durch die wenigen, kleinen Dehnfugen der Innenwand ist dabei ohne jede Bedeutung.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Gehäusestruktur gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren noch näher erläutert. Dabei zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung:
  • Figur 1 einen Teillängsschnitt durch einen Verdichter im Bereich eines Leit- und eines Laufschaufelkranzes,
  • Figur 2 zwei nebeneinander gezeichnete Teilquerschnitte durch zwei unterschiedliche Gehäusestrukturen, und
  • Figur 3 drei nebeneinander gezeichnete Teilschnitte durch drei verschiedene Hohlkammerstrukturen.
  • Die Gehäusestruktur gemäß Figur 1 ist Teil eines Axialverdichters, der von links nach rechts durchströmt werden soll. Man erkennt den radial äußeren Teil einer Leitschaufel 21 sowie einer -deckbandlosen- Laufschaufel 20. Die Außenwand 3 der Gehäusestruktur erstreckt sich über beide Schaufelbereiche, wobei die Aufhängung der Leitschaufel 21 formschlüssig, d.h. konventionell ist. Die erfindungsgemäße Gehäusestruktur 1 befindet sich in der Figur rechts, d.h. im Bereich der Laufschaufel 20, und umfasst eine Innenwand 5, eine Hohlkammerstruktur 10 sowie den der Innenwand 5 gegenüberliegenden Teil der Außenwand 3, d.h. den rechten Teil bis zum Flansch. Die Innenwand 5 ist zur Schonung der Laufschaufelspitzen beim Anstreifen mit einem Einlaufbelag 9 versehen. Die Innenwand 5 einschließlich des Einlaufbelages 9 ist segmentiert, d.h. sie weist über den Umfang verteilt mehrere, zumindest vorwiegend axial verlaufende Dehnfugen 7 auf (siehe Fig. 2). Die Gehäusestruktur 1 stellt ein integrales Gebilde mit stoffschlüssiger Verbindung seiner Elemente 3, 5 und 10 dar. Die Hohlkammerstruktur 10 ist dabei mit der Außenwand 3 und mit der Innenwand 5 verlötet. Es ist ebenso möglich, die Hohlkammerstruktur mit einer der beiden Wände einstückig zu fertigen und danach mit der anderen Wand zu verlöten.
    Figur 2 zeigt zwei unterschiedliche, erfindungsgemäße Gehäusestrukturen 1,2 im Teilquerschnitt, auf der rechten bzw. linken Seite einer vertikalen, strichpunktierten Linie in der Mitte der Zeichnung. Die rechte Gehäusestruktur 1 entspricht derjenigen aus Figur 1, wobei eine durch die Innenwand 5 und den Einlaufbelag 9 verlaufende Dehnfuge 7 zu erkennen ist.
    Die linke Gehäusestruktur 2 unterscheidet sich von der rechten zunächst dadurch, dass ihre Innenwand 6 über die gesamte Dicke aus einem von den Schaufelspitzen problemlos verformbaren bzw. abtragbaren Material besteht. Dieses kann ein poröses Metall ohne oder mit Einlagerungen von Kunststoff, Graphit oder anderen Stoffen sein, beispielsweise in Form einer gesinterten Struktur. Die Außenwand 4 und die Hohlkammerstruktur 11 weisen keine Besonderheiten gegenüber den entsprechenden Positionen 3 und 10 auf. Allerdings ist als spezielle, konstruktive Maßnahme ein sogenanntes "Casing Treatment" erkennbar, welches bei Verdichtern die Aerodynamik verbessern kann im Sinne einer Erhöhung des Wirkungsgrades bzw. der Pumpgrenze. Zu diesem Zweck ist die Innwand 6 mit gleichmäßig über den Umfang verteilten, geometrisch definierten Durchbrüchen 8 versehen. In der Hohlkammerstruktur 11 wirken Aussparungen 19 mit den Durchbrüchen 8 zusammen und bilden Rezirkulationskammern für einen Teil der Verdichterströmung im Schaufelspitzenbereich. In axialer Richtung erstrecken sich die Durchbrüche 8 und Aussparungen 19 stromaufwärts bis vor die Schaufeleintrittskanten, stromabwärts enden sie hinter der axialen Schaufelmitte und vor den Schaufelaustrittskanten. Dies ist dem Fachmann geläufig und daher nicht gesondert dargestellt. Die Aussparungen in der Hohlkammerstruktur müssen nicht zwingend radial bis zur Außenwand reichen. Es ist denkbar, die teilweise ausgesparte Hohlkammerstruktur mit einem Füllmaterial einzuebnen, d.h. strömungstechnisch zu glätten. Es kann auch günstig sein, die Längsmittelebenen der Durchbrüche und Aussparungen nicht radial, sondern in Umfangsrichtung geneigt zu orientieren. All dies ist für den Fachmann auch ohne gesonderte Darstellung klar.
    Figur 3 zeigt beispielhaft drei verschiedene Hohlkammerstrukturen 12,13 und 14 in Schnitten parallel zur Innen- bzw. Außenwand der Gehäusestruktur. Links ist eine Honigwabenstruktur mit gleichseitigen, sechseckigen Waben zu sehen, deren zusammenhängende Wandelemente 15 somit geometrisch gleich groß sind und in 120°-Winkeln zueinander stehen.
    Die mittlere Struktur 13 weist rechteckige Kammern auf, welche von kleineren Wandelementen 16 und größeren Wandelemente 17 in rechtwinkliger Anordnung begrenzt werden.
    Die rechte Struktur 14 ähnelt der linken Struktur 12, jedoch haben bei 14 die Hohlkammern eine runde - statt einer sechseckigen - Form. Somit ergeben sich Wandelemente 18 mit örtlich unterschiedlicher Dicke. Die Hohlkammerstruktur 14 kann beispielsweise durch mechanisches oder elektrochemisches Bohren in einem zunächst dickwandigen Vollmaterial erzeugt werden. Bezogen auf die erfindungsgemäße Gehäusestruktur kann auf diese Weise die innere oder äußere Wand einstückig mit der Hohlkammerstruktur gefertigt werden, wobei die jeweils andere Wand durch Löten integriert wird. Die filigraneren Strukturen 12 und 13 werden eher separat aus Blechstreifen, Streckmetall o. ä. gefertigt.

    Claims (6)

    1. Gehäusestruktur in Metallbauweise für den Laufschaufelbereich von axial durchströmten Verdichter- und Turbinenstufen, insbesondere in Gasturbinentriebwerken, mit einer kreisringförmig geschlossenen, mechanisch stabilen Außenwand, mit einer über ihren Umfang mehrfach durch Dehnfugen unterbrochenen, d.h. segmentierten, sowie in geringem radialem Abstand zu den Laufschaufelspitzen stehenden Innenwand und mit einer zumindest in radialer Richtung lastübertragenden Verbindungsstruktur zwischen Innen- und Außenwand, dadurch gekennzeichnet,
      dass als Verbindungsstruktur eine sich zumindest über den Großteil der einander zugewandten Oberflächenbereiche von Innen- (5,6) und Außenwand (3,4) erstreckende, vielfach unterteilte Hohlkammerstruktur (10,11,12,13,14) mit einer Vielzahl von dünnen, hochkant auf der Innen- (5,6) und Außenwand (3,4) sowie zueinander im Winkel stehenden, zumindest mehrheitlich direkt zusammenhängenden Wandelementen (15,16,17,18) angeordnet ist und
      dass die Hohlkammerstruktur (10,11,12,13,14) mit der Innen- (5,6) und/oder mit der Außenwand (3,4) durch Löten verbunden ist.
    2. Gehäusestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentierte Innenwand (5) schaufelseitig mit einer Beschichtung in Form eines von den Laufschaufelspitzen bei Kontakt mechanisch verformbaren bzw. abtragbaren Einlaufbelages (9) versehen ist.
    3. Gehäusestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentierte Innenwand (6) vollständig, d.h. in ihrem gesamten Materialquerschnitt, als Einlaufbelag ausgeführt ist, vorzugsweise in Gestalt eines porösen Metallkörpers ohne oder mit Einlagerungen aus einem anderen Material, wie Kunststoff oder Kohlenstoff.
    4. Gehäusestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentierte Innenwand (6), abgesehen von den vorwiegend axial verlaufenden Dehnfugen (7), mit über ihren Umfang verteilten, geometrisch definierten Durchbrüchen (8) versehen ist, wobei die Hohlkammerstruktur (11) im Bereich der Durchbrüche (8) zurückgesetzt bzw. ausgespart (19) ist.
    5. Gehäusestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerstruktur (12) als Honigwabenstruktur ausgeführt ist.
    6. Gehäusestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerstruktur (14) als integraler Bestandteil der Innen- (5,6) oder der Außenwand (3,4) durch abtragende Fertigung erzeugt ist, z.B. durch Fräsen, Bohren oder elektrochemisches Abtragen.
    EP01110386A 2000-04-27 2001-04-26 Ringstruktur in Metallbauweise Expired - Lifetime EP1149985B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10020673 2000-04-27
    DE10020673A DE10020673C2 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Ringstruktur in Metallbauweise

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1149985A2 true EP1149985A2 (de) 2001-10-31
    EP1149985A3 EP1149985A3 (de) 2003-09-17
    EP1149985B1 EP1149985B1 (de) 2004-12-08

    Family

    ID=7640124

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01110386A Expired - Lifetime EP1149985B1 (de) 2000-04-27 2001-04-26 Ringstruktur in Metallbauweise

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6537020B2 (de)
    EP (1) EP1149985B1 (de)
    JP (1) JP4572042B2 (de)
    AT (1) ATE284480T1 (de)
    DE (2) DE10020673C2 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2362432B (en) * 2000-05-19 2004-06-09 Rolls Royce Plc Tip treatment bars in a gas turbine engine
    WO2008011864A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbine mit einem mantelringsegment umfassend einen rezirkulationskanal
    EP2050931A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 United Technologies Corporation Systeme und Verfahren mit Abriebluftdichtungen
    EP2728124A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 MTU Aero Engines GmbH Turbinenring und Strömungsmaschine
    WO2014207054A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine und hitzeschild für eine gasturbine
    US10760527B2 (en) 2009-08-17 2020-09-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine exhaust mixer
    US11125101B2 (en) 2017-07-04 2021-09-21 MTU Aero Engines AG Turbomachine sealing ring

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB0206136D0 (en) * 2002-03-15 2002-04-24 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to cellular materials
    US6935836B2 (en) * 2002-06-05 2005-08-30 Allison Advanced Development Company Compressor casing with passive tip clearance control and endwall ovalization control
    DE102004010236A1 (de) 2004-03-03 2005-09-15 Mtu Aero Engines Gmbh Ringstruktur in Metallbauweise
    JP2008180149A (ja) * 2007-01-24 2008-08-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンの翼構造及びガスタービン
    US8038388B2 (en) * 2007-03-05 2011-10-18 United Technologies Corporation Abradable component for a gas turbine engine
    EP2075416B1 (de) * 2007-12-27 2011-05-18 Techspace Aero Verfahren zur Herstellung eines Teils einer Strömungsmaschine und so erhaltene Vorrichtung
    US9062565B2 (en) * 2009-12-31 2015-06-23 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine containment device
    JP4916560B2 (ja) * 2010-03-26 2012-04-11 川崎重工業株式会社 ガスタービンエンジンの圧縮機
    GB201016335D0 (en) * 2010-09-29 2010-11-10 Rolls Royce Plc Endwall component for a turbine stage of a gas turbine engine
    EP2679777A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-01 Alstom Technology Ltd Verdichter für eine Gasturbine und Verfahren zur Reparatur und/oder zum Ändern der Geometrie und/oder zur Wartung des Verdichters
    DE202013010937U1 (de) * 2013-11-30 2015-03-02 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Rotorscheibe sowie Rotor für eine Vakuumpumpe
    DE102015224160A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 MTU Aero Engines AG Einlaufbelag für eine äußere Luftdichtung einer Strömungsmaschine
    US10422348B2 (en) * 2017-01-10 2019-09-24 General Electric Company Unsymmetrical turbofan abradable grind for reduced rub loads
    DE102018208040A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 MTU Aero Engines AG Dichtungsträger und Strömungsmaschine
    US11674396B2 (en) 2021-07-30 2023-06-13 General Electric Company Cooling air delivery assembly
    US11674405B2 (en) 2021-08-30 2023-06-13 General Electric Company Abradable insert with lattice structure

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0728258B1 (de) 1993-11-08 1998-06-03 United Technologies Corporation Deckbandsegment einer turbine
    EP0616113B1 (de) 1993-03-01 1998-07-01 General Electric Company Gasturbine und Verfahren zur Montage einer Dichtung in dieser Gasturbine
    EP0781371B1 (de) 1994-08-31 1998-12-23 United Technologies Corporation Dynamische kontrolle vom schaufelspitzenspiel

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3126149A (en) * 1964-03-24 Foamed aluminum honeycomb motor
    US3425665A (en) * 1966-02-24 1969-02-04 Curtiss Wright Corp Gas turbine rotor blade shroud
    US3728039A (en) * 1966-11-02 1973-04-17 Gen Electric Fluid cooled porous stator structure
    US3423070A (en) * 1966-11-23 1969-01-21 Gen Electric Sealing means for turbomachinery
    GB2095749B (en) * 1981-03-25 1984-12-12 Rolls Royce Gas turbine engine having improved resistance for foreign object ingestion damage
    US4867639A (en) * 1987-09-22 1989-09-19 Allied-Signal Inc. Abradable shroud coating
    US5228195A (en) * 1990-09-25 1993-07-20 United Technologies Corporation Apparatus and method for a stator assembly of a rotary machine
    JP2820655B2 (ja) * 1995-04-28 1998-11-05 三菱重工業株式会社 セグメント型ハニカムろう付法及びハニカムろう付け用治具
    US5951892A (en) * 1996-12-10 1999-09-14 Chromalloy Gas Turbine Corporation Method of making an abradable seal by laser cutting
    JPH1113404A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 動翼の翼端シール機構

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0616113B1 (de) 1993-03-01 1998-07-01 General Electric Company Gasturbine und Verfahren zur Montage einer Dichtung in dieser Gasturbine
    EP0728258B1 (de) 1993-11-08 1998-06-03 United Technologies Corporation Deckbandsegment einer turbine
    EP0781371B1 (de) 1994-08-31 1998-12-23 United Technologies Corporation Dynamische kontrolle vom schaufelspitzenspiel

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2362432B (en) * 2000-05-19 2004-06-09 Rolls Royce Plc Tip treatment bars in a gas turbine engine
    WO2008011864A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbine mit einem mantelringsegment umfassend einen rezirkulationskanal
    US8092148B2 (en) 2006-07-26 2012-01-10 Mtu Aero Engines Gmbh Gas turbine having a peripheral ring segment including a recirculation channel
    EP2050931A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 United Technologies Corporation Systeme und Verfahren mit Abriebluftdichtungen
    EP2050931A3 (de) * 2007-10-16 2009-12-02 United Technologies Corporation Systeme und Verfahren mit Abriebluftdichtungen
    US10760527B2 (en) 2009-08-17 2020-09-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine exhaust mixer
    EP2728124A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 MTU Aero Engines GmbH Turbinenring und Strömungsmaschine
    US9963993B2 (en) 2012-10-30 2018-05-08 MTU Aero Engines AG Turbine ring and turbomachine
    WO2014207054A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine und hitzeschild für eine gasturbine
    US11125101B2 (en) 2017-07-04 2021-09-21 MTU Aero Engines AG Turbomachine sealing ring

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2002004806A (ja) 2002-01-09
    US20010048876A1 (en) 2001-12-06
    DE10020673A1 (de) 2001-10-31
    JP4572042B2 (ja) 2010-10-27
    ATE284480T1 (de) 2004-12-15
    DE50104737D1 (de) 2005-01-13
    EP1149985B1 (de) 2004-12-08
    DE10020673C2 (de) 2002-06-27
    US6537020B2 (en) 2003-03-25
    EP1149985A3 (de) 2003-09-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1149985B1 (de) Ringstruktur in Metallbauweise
    DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
    EP0937864B1 (de) Leitschaufelanordnung für eine axiale Strömungsmaschine
    DE602005004447T2 (de) Manschettendichtung für Turbinenleitschaufeln
    EP0806546B1 (de) Thermisch belastete Strömungsmaschinenschaufel mit keramischem Vorderkanteneinsatz
    DE60029405T2 (de) Abriebbeständige Verdichterstufe
    DE60023979T2 (de) Bläserplattform
    DE102011057077B4 (de) Strukturelle Turbinenmantelringvorrichtung geringer Duktilität
    DE69926332T2 (de) Bürstendichtung für eine Turbomaschine
    CH698036B1 (de) Dichtungsanordnung.
    EP1320662B1 (de) Dichtungsanordnung
    DE60201467T2 (de) Gasturbinenbrennkammer aus Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
    EP2719484B1 (de) Bauteil für eine strömungsmachine
    EP1945911A1 (de) Dampfturbine
    DE1475702B2 (de) Labyrinthdichtung für Bypaß-Gasturbinenstrahltriebwerke
    DE102016125091A1 (de) Turbinenlaufschaufeln mit Spitzendeckband
    EP1022437A1 (de) Bauteil zur Verwendung in einer thermischen Machine
    DE3018621C2 (de) Außengehäuse für Axialverdichter oder -turbinen von Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken
    DE60029394T2 (de) Rohling einer Statorschaufel und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP0992656B1 (de) Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums
    WO2010063525A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine axialturbomaschine
    CH709089A2 (de) Turbinenschaufel mit einer Kammer zur Aufnahme eines Kühlmittelstroms.
    DE102014119418A1 (de) Strukturelle Anordnungen und Kühlkreise in Turbinenschaufeln
    DE4006498A1 (de) Lamellendichtungen
    DE102014119415A1 (de) Strukturelle Konfigurationen und Kühlkreise in Turbinenschaufeln

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031021

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031127

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50104737

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050113

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050308

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050319

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050225

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050426

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050426

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050426

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MTU AERO ENGINES G.M.B.H.

    Effective date: 20050430

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050909

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *MTU AERO ENGINES G.M.B.H.

    Effective date: 20050430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050508

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20150423

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150423

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150422

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150423

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160426

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20161230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160502

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160426

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160427

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160426

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190418

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50104737

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201103