EP1148311A2 - Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material - Google Patents

Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP1148311A2
EP1148311A2 EP01810263A EP01810263A EP1148311A2 EP 1148311 A2 EP1148311 A2 EP 1148311A2 EP 01810263 A EP01810263 A EP 01810263A EP 01810263 A EP01810263 A EP 01810263A EP 1148311 A2 EP1148311 A2 EP 1148311A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
fuel
firing
lances
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1148311B1 (de
EP1148311A3 (de
Inventor
Hannes Piringer
Walter Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerz Ofenbau AG
Original Assignee
Maerz Ofenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau AG filed Critical Maerz Ofenbau AG
Publication of EP1148311A2 publication Critical patent/EP1148311A2/de
Publication of EP1148311A3 publication Critical patent/EP1148311A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1148311B1 publication Critical patent/EP1148311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/36Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber shaft-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a method for burning carbonate Material in a shaft furnace, with gravity delivery through a preheating zone, at least one firing zone and a cooling zone to a discharge device, one Fuel supply in the combustion zone or adjacent to it over several firing lances guided through the shaft wall and combustion air supplied as cooling air under positive pressure becomes.
  • An energy-saving mode of operation is through multi-shaft stoves according to the direct current regenerative process in so-called MARCH oven given. At them the fuel gets through hanging lances immersed in the firing material fed that evenly over the in the loading zone Shaft cross section are arranged distributed. Such stoves are more well known However, versions are only suitable for soft fire.
  • US-A-4,094,629 proposed the width of the Shaft cross-section due to its ring-shaped design reduce and additional in the existing inner wall To arrange burner outlets. In this way, one steady downward movement of the fuel under Gravity can be maintained without the material flow is disturbed by internals in the shaft.
  • the invention has for its object a method of to find the type mentioned above, by the particular small-grain fuel with different degrees of firing up to dead fire in an economical way in shaft furnaces burned into a high quality product can.
  • each burner lance is preferably only used to generate each a flame is provided, it has compared to numerous burner supports with a small burner Cross section and therefore only leads to an insignificant Influencing the fuel flow. It has been surprising demonstrated that the firing lances are still adequate Flexural strength to withstand the pressure of the fluid flowing around them granular fuel. Preferentially will but the grain size of the fuel is limited to 70 mm.
  • each firing lance perpendicular to the The shaft wall is prevented from getting between it and the The shaft wall forms a gap in which fuel accumulates could.
  • the local restriction of the shaft cross-section through the lances projecting into it decrease by the firing lances in several levels one above the other and to those of another plane in the circumferential direction staggered so that the required Fuel quantity distributed over several shaft levels is fed.
  • the shaft furnace 1 shown in longitudinal section in FIG. 1 is aligned vertically and at least has the process technology significant area of its length a chess room 2 with constant cross section. This can be different e.g. circular, elliptical or polygonal his.
  • the cross section is circular, with an outer wall 3 made of steel, due to the required high process temperatures on the inside at least one brick, refractory lining layer 4 wearing.
  • the height of the furnace shaft 2 is due to the process in connection with the setting of the conveying speed dwell times to be determined by means of the discharge device 5 of the fuel is determined. These dwell times distribute themselves on an upper, to the loading area 6 subsequent preheating zone 7, down to one following firing zone 8 and one up to the discharge device 5 running cooling zone 9.
  • the supply of gaseous, liquid or powder Fuel takes place over numerous, in one or more levels 10 to 12 arranged firing lances 13, which are characterized by the Shaft wall 3, 4 extend into shaft space 2.
  • the temperatures would be in the Proximity of the shaft wall too high, with the risk of sintering together and in the middle of the shaft too low and below the minimum firing temperature indicated by curve 17.
  • the radial positions that can be read on the abscissa of the diagram are only relative and not to a specific one Related shaft diameter.
  • the shaft diameter can, however correspond to a radius of 1, although larger ones Shaft dimensions can be realized, e.g. with a Diameter of three or more meters.
  • the fuel tube 18 has a connecting piece 22 for the feed line primary combustion air. It is also at the rear End of the firing lance 13 coaxially with this Fuel pipe 23, 24 or 25 used, depending on the type of fuel to be used is executed. For powdered fuel, the fuel pipe the shape of a short nozzle 23 accordingly Fig. 7. For liquid and gaseous fuel stretches the fuel pipe 24 or 25 until just before the mouth 14 of the firing lance 13 to be there with the in the enclosing Ring channel 26 incoming primary combustion air mix.
  • 3 to 5 illustrate a different angular arrangement the firing lances 13 arranged in three planes, so the firing lances 13 to those of another level are angularly offset.
  • the focal lances 13 of the different focal planes 10, 11 and 12 is a special one even with small flames extensive coverage of the shaft cross section the flames formed at each of the mouths 14.
  • the size of these flames is due to several factors determined, i.e. the amount of fuel, the amount of primary and secondary combustion air as well as the grain size of the fuel. A small grain size leads to a denser bulk packing and thus a smaller one Spread of the flame.
  • the limitation of Grain size to an area with preferably less than 70 mm grain size the advantage of a lower mechanical load that protrudes transversely into the flowing bulk material Firing lances 13 and the advantage of a smaller adjustable Dwell time, so that sintering together of fuel can be prevented by a short dwell time.
  • grain size should be the grain size distribution are in the smallest possible area.
  • the firing lance in question be held in the manner of a weighing beam, with a Force measuring point outside the shaft wall 3 and with one Device for generating mechanical vibrations that Exceeding a permissible force automatically switched on becomes. In this way, the firing lance can be shake it free if a material jam should form on it. Shaking the firing lance can also push it into lighten the chess room 2.
  • the fuel supply in the individual focal planes 10, 11 and 12 can be regulated individually to zero depending on of the desired degree of firing or the residence time in a certain temperature range a certain temperature range in the longitudinal direction of the shaft or in the direction of flow of the air flowing in from below.
  • This air is in the range of e.g. designed as a drawer Discharge device 5 with overpressure by at least fed a blower, not shown, so that they in Countercurrent to that moving downward by gravity Bulk of bulk goods through its grain structure upwards flows. It first serves as cooling air in the cooling zone 9, then in the firing zone 8 as e.g. secondary Combustion air and finally, in the upper preheating zone 7 of the furnace to preheat the firing material and thereby, accordingly a preferred embodiment of the invention for Preheating the primary flowing to the firing lances 13 Combustion air in heat exchange pipes arranged there 29.
  • the arrangement of the firing lances 13 or of their mouths 14, distributed over the shaft cross section, enables new types of process management, with particular high flame temperatures in the range of 1800 ° C with short Dwell time without one at such temperatures expected sintering together i.e. the formation of blocks occurs, so that a previously not possible Hard burning in a vertical shaft furnace with gaseous, liquid and powdered fuels is possible.
  • FIGs of Figures 10 to 13 show for a particular one Dwell time due to the control of the fuel supply in connection with adapted primary air supply via the lances 13 and secondary supplied in countercurrent Combustion air realizable temperature profiles for the lime fuel (CaCO3), based on the longitudinal section of the shaft furnace.
  • the temperature of the fuel represented by a solid line 30 while the temperature of the combustion Fuel gas and the cooling or secondary combustion air dashed line 31 corresponds.
  • the fuel supply is graded via the three Focal planes 10 to 12 arranged focal lances 13 in essential less amount than for hard fire, so that flame temperatures corresponding to the three temperature peaks 32 train up to 34. at about 1200 ° C in the first focal plane and are around 1400 ° C in the third focal plane.
  • the fuel flowing from top to bottom thus arrives in the first focal plane 30 first in contact with fuel gas of 1200 ° Celsius and in the subsequent focal planes with hotter fuel gas of a maximum of approx.
  • This heating takes place inside the furnace 1 'by the combustion air is passed through heat exchange tubes 36, which with a Zuund Return line part 37.38 hanging vertically and in the circumferential direction of the shaft 2 or evenly on the shaft cross-section distributed in the fuel of the preheating zone 7 immerse.
  • the arrangement of the heat exchange tubes 36 in the furnace 1 'in direct contact with the fuel and the fuel gases leads to a particularly good heat transfer through heat conduction, Convection and heat radiation.
  • the heat exchange surfaces of the tubes 36 through the Gravitational influence of fuel flowing along them cleaned automatically.
  • FIGS 11 and 13 illustrate that due to the additional Heat exchanges in the tubes 36 result in other types Temperature curve in the direction of the shaft.
  • the double shaft furnaces 40, 40 'and 40 "of the exemplary embodiments the invention according to Fig.14 to Fig.16 are like that known MAERZ oven operated by the regenerative process.
  • the double shaft furnace according to Fig. 15 is in both shafts 41,42 only transverse lances 55 are provided.
  • the Double shaft furnace according to Fig.16 has in contrast in addition Pre-heating area 56 hanging heat exchange tubes 58 for heating primary combustion air, as before for Shaft furnace according to Fig.2 has been described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Brennmaterial bewegt sich dieses durch Schwerkraft im Gegenstrom zu Kühl- und Verbrennungsluft durch einen Schachtofen. Die Zufuhr von Brennstoff erfolgt dabei durch quer zur Schachtwand in das körnige Brennmaterial hineingeschobene Brennlanzen. Bei Begrenzung der Korngrösse und der Verweilzeit sind durch diese Art der Brennstoffzufuhr bis zum Hartbrand geeignete hohe Brenntemperaturen möglich, ohne dass ein Zusammensintern des körnigen Brennmaterials auftritt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material in einem Schachtofen, mit Schwerkraftförderung durch eine Vorwärmzone, mindestens eine Brennzone und eine Kühlzone zu einer Austragsvorrichtung, wobei eine Brennstoffzufuhr in der Brennzone oder angrenzend an diese über mehrere durch die Schachtwand geführte Brennlanzen erfolgt und Verbrennungsluft als Kühlluft unter Überdruck zugeführt wird.
Besonders beim Brennen von kleinkörnigem Material, d.h. bei einem wesentlichen Anteil an zu brennendem Material mit einer Korngrösse von weniger als 30 mm besteht das Problem, die erforderliche Wärmemenge dem Material gleichmässig zuzuführen, so dass jedes Korn bis zu seinem Kern durchgebrannt wird, ohne dass die Körner durch örtliche Überhitzung zusammensintern und im Ofen feste Brücken bilden. Dieses Problem ist besonders gross, wenn über einen Weichbrand hinausgehende, höhere Brenngrade verlangt werden.
Für kleinkörniges Brennmaterial und eine gleichmässige Brenn- und damit Produktqualität sind Drehrohröfen am besten geeignet, da eine intensive Materialumwälzung einen guten und gleichmässigen Wärmeübergang zu jedem Korn gewährleistet. Nachteilig ist jedoch, dass ihre Konstruktion sehr aufwendig ist und dass zu den entsprechend hohen Investitionskosten noch hohe Betriebskosten hinzukommen, bedingt durch hohen Verschleiss und hohe Wärmeverluste durch Abstrahlung und durch Abgase, die sich bei der Anwendung höherer Temperaturen , wie sie für höhere Brenngrade bzw. andere Produktqualitäten, wie Mittel-, Hart- und Sinterbrand erforderlich sind, besonders stark auswirken.
Eine andere Methode, die zum Brennen erforderliche Wärmemenge dem Brenngut gleichmässig zuzuführen, besteht im Beimischen von Brennstoff, d.h. von Hüttenkoks zum Brenngut in Mischfeueröfen. Mischfeueröfen sind jedoch nicht für kleinkörniges Brennmaterial geeignet. Ausserdem haben sie den erheblichen Nachteil, dass die Asche der Koksverbrennung im fertig gebrannten Produkt verbleibt und somit zu einer mit Graufärbung verbundenen, minderen Produktqualität führt.
Eine energiesparende Betriebsweise ist durch Mehrschachtöfen nach dem Gleichstrom-Regenerativ-Verfahren in sogenannten MAERZ-Oefen gegeben. Bei ihnen wird der Brennstoff durch hängend in das Brenngut eintauchende angeordnete Brennlanzen zugeführt, die in der Beschickungszone gleichmässig über den Schachtquerschnitt verteilt angeordnet sind. Solche Öfen bekannter Ausführung sind jedoch nur für Weichbrand geeignet.
In der US-A-5,460,517 ist beschrieben, wie durch besondere Korngrössenverteilung beim Beschicken des Ofens, kombiniert mit einer speziellen Gestaltung der Schachträume auch ein Brennen von kleinkörnigerem Brennmaterial möglich ist.
Wenn auch für einen Hartbrand geeignete Mengen an Brennstoff der Brennzone eines Schachtofen zugeführt werden sollen, um die hierzu erforderlichen Brenntemperaturen zu erreichen, bestehen bisher nicht überwundene Schwierigkeiten, eine gleichmässige Temperaturverteilung über den Schachtquerschnitt: zu erzielen und insbesondere ein Zusammensintern von Brennmaterial durch örtliche Ueberhitzungen zu vermeiden.
Durch die US-A-4,094,629 wurde vorgeschlagen, die Breite des Schachtquerschnittes durch seine ringförmige Ausführung zu verringern und in der somit vorhandenen Innenwand zusätzliche Brennermündungen anzuordnen. Auf diese Weise soll eine gleichmässige Abwärtsbewegung des Brennmaterials unter Schwerkraft aufrechterhalten werden, ohne dass der Materialstrom durch Einbauten im Schacht gestört wird.
Einbauten in Form von balkenförmigen Brennerträgern sind in der GB-A-1111746 beschrieben. Diese haben aufgrund der Aufnahme von z.B. jeweils zwanzig flüssigkeitsgekühlten Brennern einen verhältnismässig breiten Querschnitt und bewirken somit eine erhebliche Verringerung des nutzbaren Ofenquerschnittes, verbunden mit der Gefahr einer örtlichen Blockierung der Schwerkraftförderung des Brennmaterials.
Eine zusammenfassende Darlegung verschiedener Brennverfahren, einschliesslich des zuvorgenannten Brennens in Regenerativ-Mehrschachtöfen findet sich in dem Handbuch "Chemistry and Technology of Lime and Limestone" von Robert S. Bynton, Second Edition, 1987.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu finden, durch das insbesondere kleinkörniges Brennmaterial mit verschiedenen Brenngraden bis hin zum Totbrand auf wirtschaftliche Weise in Schachtöfen zu einem qualitativ hochwertigen Produkt gebrannt werden kann.
Zu Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zufuhr von Brennstoff über zahlreiche senkrecht zur Schachtwand in den Schachtraum hinein verschiebbare Brennlanzen durch Auswahl der Position ihrer Mündungen derart ausgeführt wird, dass die sich an den Brennlanzen ausbildenden Einzelflammen gemeinsam einen Flammbereich bilden, der sich mindestens angenähert über den gesamten Schachtquerschnitt erstreckt.
Da jede Brennerlanze vorzugsweise nur zur Erzeugung von jeweils einer Flamme vorgesehen ist, hat sie im Vergleich zu zahlreiche Brenner aufweisenden Brennerträgern einen geringen Querschnitt und führt daher nur zu einer unerheblichen Beeinflussung des Brennmaterialstromes. Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Brennlanzen dennoch eine ausreichende Biegefestigkeit haben, um den Druck des sie umströmenden körnigen Brennmaterials aufzunehmen. Vorzugweise wird aber die Korngrösse des Brennmaterials auf 70 mm begrenzt.
Durch die Erstreckung jeder Brennlanze senkrecht zur Schachtwand wird verhindert, dass sich zwischen ihr und der Schachtwand ein Spalt bildet, indem sich Brennmaterial anstauen könnte. Die örtliche Einschränkung des Schachtquerschnittes durch die in ihn hineinragenden Brennlanzen lässt sich verringern, indem die Brennlanzen in mehreren Ebenen übereinander und zu denjenigen einer anderen Ebene in Umfangsrichtung versetzt angeordnet werden, so dass die erforderliche Brennstoffmenge auf mehrere Schachtebenen verteilt zugeführt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
Fig.1
in schematischer Darstellung einen Axialschnitt durch einen Einschachtofen mit in drei Ebenen übereinander angeordneten, in den Schacht hinein- ragenden Brennlanzen,
Fig.2
einen Einschachtofen entsprechend Fig.1, jedoch mit im Schacht angeordneten Wärmeaustauschrohren,
Fig.3
einen nicht masstäblichen Radialschnitt durch den Ofen nach Fig.1 oder 2 im Bereich der oberen Ebene der Brennlanzenanordnung,
Fig.4
einen Radialschnitt durch den Ofen nach Fig.1 oder 2 im Bereich der mittleren Ebene der Brennlanzenan- ordnung,
Fig.5
einen Radialschnitt durch den Ofen nach Fig.1 oder 2 im Bereich der unteren Ebene der Brennlanzenanord- nung,
Fig.6
ein Diagramm der radialen Temperaturverteilungen über einen in seiner Breite relativ angegebenen Schachtquerschnitt,
Fig.7 bis 9
Querschnittsdarstellung von an einem Schacht- ofen montierten Brennlanzen für pulverförmige, flüs- sige und gasförmige Brennstoffe,
Fig.10
ein Diagramm der vertikalen Temperaturverteilung im Schachtofen nach Fig.1 mit Brennstoffzufuhr für Weichbrand in drei Brennebenen,
Fig.11
ein Diagramm entsprechend nach Fig.10, jedoch in einem Ofen nach Fig.2,
Fig.12
ein Diagramm der vertikalen Temperaturverteilung im Schachtofen nach Fig.1 mit Brennstoffzufuhr für Hartbrand in nur einer Brennebene,
Fig.13
ein Diagramm entsprechend nach Fig.12, jedoch in einem Ofen nach Fig.2,
Fig.14
einen Mehrschachtofen nach dem Regenerativerfah- ren, mit hängend und quer angeordneten Brennlanzen,
Fig.15
einen Mehrschachtofen nach dem Regenerativerfah- ren, mit nur quer angeordneten Brennlanzen und
Fig.16
einen Mehrschachtofen nach dem Regenerativerfah- ren, mit nur quer angeordneten Brennlanzen und mit in den oberen Schachtbereichen angeordneten Wär- meaustauschrohren.
Der in Fig.1 im Längsschnitt dargestellte Einschachtofen 1 ist vertikal ausgerichtet und hat zumindest über den verfahrenstechnisch erheblichen Bereich seiner Länge einen Schachtraum 2 mit gleichbleibendem Querschnitt. Dieser kann verschieden, z.B. kreisrund elliptisch oder vieleckig geformt sein. Im Beispiel entsprechend seinen Querschnittsdarstellungen in Fig.2 bis 4 ist der Querschnitt kreisringförmig, mit einer Aussenwand 3 aus Stahl, die aufgrund der erforderlichen hohen Verfahrenstemperaturen auf ihrer Innenseite mindestens eine gemauerte, feuerfeste Auskleidungsschicht 4 trägt.
Die Höhe des Ofenschachtes 2 ist durch die verfahrensgemäss im Zusammenhang mit der Einstellung der Fördergeschwindigkeit mittels der Austragsvorrichtung 5 zu bestimmenden Verweilzeiten des Brennmaterials bestimmt. Diese Verweilzeiten verteilen sich auf eine obere, sich an den Beschickungsbereich 6 anschliessende Vorwärmzone 7, auf eine nach unten folgende Brennzone 8 und eine bis zur Austragsvorrichtung 5 verlaufende Kühlzone 9.
Die Zufuhr von gasförmigem, flüssigem oder pulverförmigen Brennstoff, vorzugsweise zusammen mit primärer Verbrennungsluft, erfolgt über zahlreiche, in einer oder mehreren Ebenen 10 bis 12 angeordnete Brennlanzen 13, die sich durch die Schachtwand 3,4 in den Schachtraum 2 hinein erstrecken.
Durch die axiale Verschiebbarkeit der Brennlanzen von Hand im Schüttgut, senkrecht durch die ausgemauerte Schachtwand 3,4 hindurch, lassen sich die Positionen ihrer Mündungen 14 und damit der sich an ihnen jeweils ausbildenden Flammen, systematisch oder aufgrund von Temperaturmessungen mittels im Schachtquerschnitt verteilten Sonden, so anordnen, dass in der betreffenden Schachtebene eine weitgehend gleichmässige Brenntemperatur entsteht. Eine solche gleichmässige Temperaturverteilung ist in dem Diagramm nach Fig.6 durch den geraden Verlauf der mittleren Kurve 15 dargestellt. Im Vergleich hierzu würde sich bei einer Anordnung der Lanzenmündungen 14 bündig zur Innenseite der Schachtwand 3,4 ein zur Schachtmitte hin abnehmender Temperaturverlauf entsprechend der Kurve 16 ergeben und damit ein unterschiedlicher Brenngrad des Produktes. Dabei wären die Temperaturen in der Nähe der Schachtwand zu hoch, mit der Gefahr des Zusammensinterns und in der Schachtmitte zu niedrig und unterhalb der durch die Kurve 17 angegebenen minimalen Brenntemperatur. Die auf der Abzisse des Diagramms ablesbaren Radialpositionen sind nur relativ und nicht auf einen bestimmten Schachtdurchmesser bezogen. Der Schachtdurchmesser kann jedoch einem Radius von 1 entsprechen, obwohl auch grössere Schachtabmessungen realisiert werden können, z.B. mit einem Durchmesser von drei oder mehr Metern.
Aufgrund der hohen Temperaturen im Brennraum 8 sind zumindest die für eine weit in den Schacht 2 hineinragende Anordnung vorgesehenen Brennlanzen 13 mit einem das Brennrohr 18 umschliessenden Kühlmantel 19 versehen, der Anschlussstutzen 20,21 für die Hindurchleitung einer Kühlflüssigkeit aufweist. An Brennlanzen 13, an denen eine geringere Temperaturbelastung zu erwarten ist, kann anstatt eines Kühlmantels für den betreffenden Lanzenbereich ein hitzebeständiges Material verwendet werden. Auf diese Weise wird die über ein Kühlmedium abgeführte Wärmemenge verringert.
Das Brennrohr 18 hat einen Anschlussstutzen 22 für die Zuleitung primärer Verbrennungsluft. Ausserdem ist am hinteren Ende der Brennlanze 13 ein gleichachsig mit diesem verlaufendes Brennstoffrohr 23,24 oder 25 eingesetzt, das je nach der Art des zu verwendenden Brennstoffes unterschiedlich ausgeführt ist. Für pulverförmigen Brennstoff hat das Brennstoffrohr die Form eines kurzen Sutzens 23 entsprechend Fig.7. Für flüssigen und gasförmigen Brennstoff erstreckt sich das Brennstoffrohr 24 oder 25 bis kurz vor die Mündung 14 der Brennlanze 13, um sich dort mit der im umschliessenden Ringkanal 26 zuströmenden primären Verbrennungsluft zu vermischen.
Eine gegen den Überdruck im Ofen dichte, aber verschiebbare Hindurchführung der Brennlanzen 13 durch die Schachtwand 3,4 hindurch ist jeweils durch eine sich an eine Wandbohrung 27 nach aussen anschliessende stopfbuchsartige Dichtanordnung 28 gewährleistet.
Die Fig.3 bis 5 veranschaulichen eine unterschiedliche Winkelanordnung der in drei Ebenen angeordneten Brennlanzen 13, so dass die Brennlanzen 13 zu denjenigen einer anderen Ebene winkelversetzt sind. Durch die ausserdem unterschiedlichen, in den Darstellungen beispielhaft angegebenen Einschubpositionen der Brennlanzen 13 der verschiedenen Brennebenen 10, 11 und 12 ist auch bei kleiner Flammenausbildung eine besonders weitgehende Abdeckung des Schachtquerschnittes durch die sich an jeder der Mündungen 14 ausbildenden Flammen gegeben. Die Grösse dieser Flammen ist durch mehrere Faktoren bestimmt, d.h. die Menge des Brennstoffs, die Menge der primären und sekundären Verbrennungsluft sowie die Korngrösse des Brennmaterials. Eine geringe Korngrösse führt zu einer dichteren Schüttgutpackung und damit zu einer geringeren Ausbreitung der Flamme. Andererseits hat die Begrenzung der Korngrösse auf einen Bereich mit vorzugsweise weniger als 70 mm Korngrösse den Vorteil einer geringeren mechanischen Belastung der in das fliessende Schüttgut quer hineinragenden Brennlanzen 13 sowie den Vorteil einer kleiner einstellbaren Verweilzeit, so dass ein Zusammensintern von Brennmaterial durch eine kurze Verweilzeit verhindert werden kann. Für einen gleichmässigen Brenngrad sollte die Korngrössenverteilung in einem möglichst kleinen Bereich liegen.
Falls das Verfahren mit einer Korngrösse des Brennmaterials durchgeführt werden soll, die in einem Bereich wesentlich oberhalb einer maximalen Korngrösse von 70 mm liegt, so können besondere Massnahmen getroffen werden, die eine Ueberlastung der weit in den Schacht 2 hineinragenden Brennlanzen 13 verhindern. Beispielsweise kann die betreffende Brennlanze nach Art eines Wiegebalkens gehalten sein, mit einer Kraftmessstelle ausserhalb der Schachtwand 3 und mit einer Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, die bei Überschreitung einer zulässigen Kraft selbsstätig eingeschaltet wird. Auf diese Weise lässt sich die Brennlanze freirütteln, wenn sich auf ihr ein Materialstau bilden sollte. Ein Rütteln der Brennlanze kann auch ihr Einschieben in den gefüllten Schachtraum 2 erleichtern.
Die Brennstoffzufuhr in den einzelnen Brennebenen 10,11 und 12 kann einzeln bis auf Null geregelt werden, um in Abhängigkeit vom gewünschten Brenngrad bzw. der Verweilzeit in einem bestimmten Temperaturbereich einen bestimmten Temperaturverlauf in Schachtlängsrichtung bzw. in Strömungsrichtung der von unten zuströmenden Luft zu erhalten.
Diese Luft wird im Bereich der z.B. als Schubtisch ausgeführten Austragsvorrichtung 5 mit Überdruck durch mindestens ein nicht dargestelltes Gebläse zugeführt, so dass sie im Gegenstrom zu der sich durch Schwerkraft abwärtsbewegenden Schüttgutsäule durch deren Kornstruktur hindurch nach oben strömt. Dabei dient sie zuerst in der Kühlzone 9 als Kühlluft, anschliessend in der Brennzone 8 als z.B sekundäre Verbrennungsluft und zuletzt, in der oberen Vorwärmzone 7 des Ofens zum Vorwärmen des Brenngutes und dabei, entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, zum Vorwärmen der zu den Brennlanzen 13 strömenden, primären Verbrennungsluft in dort hängend angeordneten Wärmeaustauschrohren 29.
Die erfindungswesentliche Anordnung der Brennlanzen 13 bzw. von deren Mündungen 14, verteilt auf den Schachtquerschnitt, ermöglicht neue Arten der Verfahrensführung, mit besonders hohen Flammentemperaturen im Bereich von 1800°C bei kurzer Verweilzeit, ohne dass ein bei solchen Temperaturen an sich zu erwartendes Zusammensintern d.h. das Ausbilden von Blökken auftritt, so dass ein bisher nicht möglich gewesenes Hartbrennen im Vertikalschachtofen mit gasförmigen, flüssigen und pulverförmigen Brennstoffen möglich ist.
Die Diagramme der Fig. 10 bis 13 zeigen für eine bestimmte Verweilzeit die sich aufgrund der Steuerung der Brennstoffzufuhr in Verbindung mit angepasster primärer Luftzufuhr über die Brennlanzen 13 und im Gegenstrom zugeführter sekundärer Verbrennungsluft realisierbaren Temperaturverläufe für das Brennmaterial Kalk (CaCO3), bezogen auf den Längsschnitt des Schachtofens. Dabei ist die Temperatur des Brennmaterials durch eine durchgezogene Linie 30 dargestellt, während die Temperatur des sich durch die Verbrennung bildenden Brenngases und der Kühl- bzw. Sekundärverbrennungsluft der gestrichelten Linie 31 entspricht.
Für die Herstellung von Weichbrand nach Fig.10 und Fig.11 erfolgt die Brennstoffzufuhr abgestuft über die in den drei Brennebenen 10 bis 12 angeordneten Brennlanzen 13 in wesentlich geringerer Menge als für Hartbrand, so dass sich Flammentemperaturen entsprechend den drei Temperaturspitzen 32 bis 34 ausbilden. die bei ca. 1200° C in der ersten Brennebene und bei ca. 1400° C in der dritten Brennebene liegen. Das von oben nach unten strömende Brennmaterial gelangt somit in der ersten Brennebene 30 zuerst in Kontakt mit Brenngas von 1200° Celsius und in den anschliessenden Brennebenen mit heisserem Brenngas von maximal ca. 1400° C. Durch das im Gegenstrom nach oben strömende Brenngas wurde das körnige Brennmaterial bei Erreichen der ersten Brennebene bereits auf ca. 1000° C vorgewärmt, und es erreicht in der dritten Brennebene eine Temperatur von ca. 1200° C. Durch die auf drei Brennebenen 10,11,12 verteilte Zufuhr der erforderlichen Brennstoffmenge hat die Brennzone 8 eine entsprechend lange Erstreckung in Schachtrichtung mit entsprechend grosser Verweilzeit des Brennmaterials in der Brennzone 8.
Das in Schachtöfen mit Ausnahme von Mischfeueröfen bisher nicht möglich gewesene Hartbrennen von Kalk erfolgt entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig.12 mit Brennstoffzufuhr und Zufuhr von primärer Verbrennungsluft in nur einer Ebene 12 und bei einer Flammtemperatur von etwa 1800° C. Das Brennmaterial hat eine Korngrösse im Bereich von 5 bis 70 mm. Die sich ergebende hohe Brenntemperatur von ca. 1400° C bewirkt überraschenderweise kein Zusammensintern von Körnern des Brennmaterials mit Klumpen und Brückenbildung. Dies erklärt sich durch eine kurze Verweilzeit bei höchsten Temperaturen, entsprechend dem spitzen Verlauf der Temperaturkurve 31 für das Brennmaterial in Diagramm nach Fig.12. Dieser Temperaturverlauf ergibt sich durch die fehlende Zuschaltung zusätzlicher Brennebenen und der entsprechend kürzeren Erstreckung der Brennzone 8 in Schachtrichtung.
Bei der Ausführung des Einschachtofens 1 entsprechend der Darstellung in Fig.1 verlassen die in der Vorwärmzone 7 sich abkühlenden Brenngase den Ofen bei ca. 330° C, so dass entsprechend hohe Wärmeverluste auftreten. Eine Rekuperation in nachgeschalteten Wärmetauschern würde aufgrund des hohen Staubanteils im Abgasstrom zur baldigen Ausbildung von die Wärmeübertragung behindernden Ablagerungen führen. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 wird ein Teil der in den Brenngasen enthaltenen Wärmeenergie für die Aufheizung von primärer Verbrennungsluft ausgenutzt, die den Brennlanzen 13 über eine Leitung 39 zugeführt wird. Diese Aufheizung erfolgt innerhalb des Ofens 1', indem die Verbrennungsluft durch Wärmeaustauschrohre 36 geführt wird, die mit einem Zuund Rückleitungsteil 37,38 vertikal hängend und in Umfangsrichtung des Schachtes 2 oder gleichmässig auf den Schachtquerschnitt verteilt, in das Brennmaterial der Vorwärmzone 7 eintauchen. Die Anordnung der Wärmeaustauschrohre 36 im Ofen 1' in direktem Kontakt mit dem Brenngut und den Brenngasen führt zu einer besonders guten Wärmeübertragung durch Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung. Ausserdem werden die Wärmeaustauschflächen der Rohre 36 durch das unter Schwerkrafteinfluss an ihnen entlangströmende Brennmaterial selbsttätig gereinigt. Die somit mögliche Einsparung an Wärmeenergie beträgt gegenüber einem Ofen ohne Vorwärmung von primärer Verbrennungsluft ca. 7 bis 10 %, bei einer Abgastemperatur von ca. 190° C anstatt von ca. 330° C.
Die Fig.11 und 13 veranschaulichen den sich aufgrund des zusätzlichen Wärmeaustausches in den Rohren 36 ergebenden andersartigen Temperaturverlauf in Schachtrichtung.
Die Doppelschachtöfen 40, 40' und 40" der Ausführungsbeispiele der Erfindung nach Fig.14 bis Fig.16 werden wie die bekannten MAERZ-Oefen nach dem Regenerativverfahren betrieben. Dies bedeutet, dass beide Schächte 41 und 42 im Übergangsbereich 43 unterhalb der Brennzone 44 miteinander querverbunden sind, dass vom Austragsbereich 45 kontinuierlich Kühlluft im Gegenstrom zugeführt wird und dass ausserdem vom Beschickungsbereich 46 aus Verbrennungsluft im Gleichstrom abwechselnd einem der Schächte 41, 42 zugeführt wird, während gleichzeitig die Ableitung der Abgase aus dem Ofen 40, 40', 40" durch die Vorwärmzone des benachbarten Schachtes 42 bzw. 41 hindurch erfolgt. Die Umschaltung dieser Strömungsverhältnisse im Ofen erfolgt in Zeitintervallen von beispielsweise 10 bis 15 Minuten. Die Darstellungen der Fig.14 bis 16 veranschaulichen durch die Richtungspfeile den Betriebszustand, bei dem Verbrennungsluft dem Schacht 41 über die Leitung 47 zugeführt und das Abgas vom anderen Schacht 42 über die Leitung 48 abgeleitet wird. Nach demselben Umschaltprinzip können auch mehr als zwei zueinander parallele Schächte 41,42 mit abwechselndem Betriebszustand betrieben werden.
Im Unterschied zu dem als MAERZ-Ofen bekannten Gleichstrom Regenerativ-Ofen, bei dem Brennstoff entsprechend den Betriebsintervallen abwechselnd nur dem einen oder anderen der Schächte im Gleichstrom mit dem Brenngut zugeführt wird, erfolgt die Brennstoffzufuhr gleichzeitig zu beiden Schächten 41,42, so dass in einem der Schächte die Brenngase Gleichstrom zum Brennmaterial und im anderen Schacht im Gegenstrom gerichtet sind. Die Gesamthaft erforderliche Brennstoffzufuhr wird somit auf die Brennlanzenanordnungen beider Schächte 41, 42 verteilt. Im Unterschied zum Gleichstrombrennbetrieb in einem Schacht 41 oder 42, erfolgt somit im anderen Schacht 42 oder 41 das Brennen mit in der Kühlzone 49 vorgewärmter Verbrennungsluft, mit folglich verringerter Abgasmenge und entsprechend verbesserter Energiebilanz. Gegen über dem bekannten Gleichstrom-Regenerativofen nach System MAERZ kann beim Brennen von Kalkstein die Verringerung der Abgasmenge 25 % betragen. Dadurch steigt die Konzentration des Kohlendioxids, so dass das Abgas vorteilhaft für chemische Verfahren eingesetzt werden kann, die ein Gas mit hohen Kohlendioxidgehalt benötigen.
Beim Doppelschachtofen nach Fig.14 sind zusätzlich zu von oben in das Brennmaterial 50 eintauchenden Brennlanzen 51 in der Nähe des Übergangsbereiches 43 quer in das Brennmaterial 50 eingeschobene Brennlanzen 52 vorgesehen. Nach Umschaltung des Brennbetriebes werden somit im selben Schacht anstatt der hängenden Brennlanzen 51 die quereingeschobenen Brennlanzen 52 in Betrieb genommen werden, bei gleichzeitiger, umgekehrter Umschaltung der Brenner 52,51 im anderen Schacht. Die Richtung der Flammentwicklung an den Düsenmündungen der Brennlanzen 51,52 in Schachtrichtung ist durch die Abbildungen der Flammen 53 und 54 ersichtlich. Durch diese Darstellungen ist auch ersichtlich, dass die quer gerichteten Brennlanzen 52 des Schachtes 41 während des Betriebs der in diesem Schacht 41 hängenden Brennlanzen 51 abgeschaltet sind, während im anderen Schacht 42 die Brennlanzen 52 zugeschaltet sind.
Am Doppelschachtofen nach Fig.15 sind in beiden Schächten 41,42 nur quer angeordneten Brennlanzen 55 vorgesehen. Der Doppelschachtofen nach Fig.16 hat demgegenüber zusätzlich im Vorwärmbereich 56 hängend angeordnete Wärmeaustauschrohre 58 zur Aufheizung von primärer Verbrennungsluft, wie zuvor zum Einschachtofen nach Fig.2 beschrieben worden ist.
Durch die gleichzeitige Zuführung von Brennstoff im zweiten Schacht im Gegenstrom durch in das Brennmaterial eingeschobene Brennlanzen 52,55 ist das an sich bekannte Regnerativ-verfahren bei gutem thermischen Wirkungsgrad auch für die Herstellung von Mittel- und Hartbrand vorteilhaft geeignet.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material in einem Schachtofen, mit Schwerkraftförderung durch eine Vorwärmzone, mindestens eine Brennzone und eine Kühlzone zu einer Austragsvorrichtung, wobei eine Brennstoffzufuhr in der Brennzone oder angrenzend an diese über mehrere durch die Schachtwand geführte Brennlanzen erfolgt und Verbrennungsluft als Kühlluft unter Überdruck zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Brennstoff über zahlreiche, senkrecht zur Schachtwand in den Schachtraum hinein verschiebbare Brennlanzen durch Auswahl der Position ihrer Mündungen derart ausgeführt wird, dass die sich an den Brennlanzen ausbildenden Einzelflammen gemeinsam einen Flammbereich bilden, der sich mindestens angenähert über den gesamten Schachtquerschnitt erstreckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzufuhr über mehrere übereinander vorgesehene Gruppen von jeweils in mindestens angenähert gleicher Ebene angeordnete Brennlanzen erfolgt und in Abhängigkeit vom gewünschten Brenngrad in der Brennzone ein in Ofenlängsrichtung verlaufendes Temperaturprofil durch Verändern der Brennstoffzufuhr zu einer oder mehreren der einzelnen Lanzengruppen eingeregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturverteilung über den Schachtquerschnitt durch Verschieben der Brennlanzen und damit der radialen Position der Brennermündungen während des Betriebs des Ofens in Abhängigkeit von durch Messsonden ermittelten Temperaturwerten oder durch die ermittelte Produktqualität eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichmässigen, gemeinsamen Abdeckung des Schachtquerschnittes durch einzelne, übereinander vorgesehene Flammbereiche die Verschieberichtung von übereinander angeordneten Brennlanzen in Umfangsrichtung des Schachtes zueinander versetzt verläuft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Brennlanzen, zusätzlich zu Brennstoff, Verbrennungsluft zugeführt wird, deren Menge einstellbar ist und bei Bedarf bis auf Null abgeregelt werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Brennlanzen zuzuführende Verbrennungsluft innerhalb der Vorwärmzone erwärmt wird, indem sie durch Wärmetauscherrohre geführt wird, die parallel zur Schachtwand und auf den Ofenquerschnitt verteilt im Vorwärmbereich des Ofens hängend angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zum Brennen in einem Mehrschachtofen nach dem Regenerativverfahren durch zeitlich zwischen den Schächten abwechselnde Zufuhr von Verbrennungsluft im Gleichstrom, und mit kontinuierlicher Gegenstromzufuhr von Kühlluft im unteren Bereich der Schächte, dadurch gekennzeichnet, dass während der Brennstoffzufuhr im Gleichstrombetrieb in einem der Schächte, in einem oder mehreren anderen, mit ersterem querverbundenen Schächten, Brennstoff mit oder ohne Verbrennungsluft über in der Brennzone angeordnete, quer zur Ofenwand verschiebbare Brennlanzen zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzufuhr während jeweils einer der Betriebsperioden des Regenerativverfahrens in einem der Schächte im Gleichstrom über hängend angeordnete Brennlanzen erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Einschubtiefe der Brennlanzen bis nahe an das Zentrum des Schachtquerschnittes reicht, so dass die zugehörige Flamme das Zentrum erreicht, wobei die lichte Weite des Schachtraumes auf 3 m begrenzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Brennen ein Brennmaterial ausgewählt wird, dessen Korngrösse im Bereich von 5 bis 70 mm liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die am weitesten in den Schachtraum hineinragenden Brennlanzen durch ein Kühlmittel durchströmt werden.
EP01810263A 2000-04-11 2001-03-16 Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material Expired - Lifetime EP1148311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7212000 2000-04-11
CH7212000 2000-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1148311A2 true EP1148311A2 (de) 2001-10-24
EP1148311A3 EP1148311A3 (de) 2003-12-03
EP1148311B1 EP1148311B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=4531564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810263A Expired - Lifetime EP1148311B1 (de) 2000-04-11 2001-03-16 Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6461154B2 (de)
EP (1) EP1148311B1 (de)
CN (1) CN100414234C (de)
AT (1) ATE309514T1 (de)
BR (1) BR0101435B1 (de)
DE (1) DE50107945D1 (de)
EA (1) EA003894B1 (de)
ES (1) ES2254352T3 (de)
IL (1) IL142368A (de)
MX (1) MXPA01003608A (de)
UA (1) UA72224C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182584A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-17 Maerz Ofenbau Ag Verfahren und schachtofen zum brennen von karbonhaltigem material in einem schachtofen
BE1027100A1 (de) 2019-03-08 2020-09-30 Maerz Ofenbau Verfahren und Schachtofen zum Brennen von karbonhaltigem Material in einem Schachtofen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1813059A (zh) * 2003-05-02 2006-08-02 西格玛-奥尔德利希公司 固相细胞裂解和捕获平台
WO2006026248A1 (en) 2004-08-25 2006-03-09 Sigma-Aldrich Co. Compositions and methods employing zwitterionic detergent combinations
EA200900840A1 (ru) * 2006-12-15 2009-12-30 Истек, Инк. Устройство для сжигания
BE1018212A3 (fr) * 2008-07-10 2010-07-06 Carmeuse Res And Technology Methode de conduite des fours droits de type regeneratif pour la production de chaux.
DE102009058304B4 (de) * 2009-12-15 2013-01-17 Maerz Ofenbau Ag Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Kalkofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP2547974B1 (de) * 2010-03-17 2015-01-07 Cimprogetti S.p.A. Brennofen zur herstellung von calciumoxid
CN102052826A (zh) * 2010-12-23 2011-05-11 马全才 节能型竖窑
DE102016103937A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Maerz Ofenbau Ag Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
EP3604920B1 (de) * 2017-03-24 2021-05-05 AF Ingenieria, S.L. System zur abfallbehandlung
SE540217C2 (en) * 2017-06-26 2018-05-02 Faeltkalk Ab A vertical lime kiln
CN114111346B (zh) * 2021-11-30 2023-12-01 广东韶钢松山股份有限公司 一种双膛窑检修后兑火提温快速复产方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355158A (en) * 1966-04-26 1967-11-28 Harbison Walker Refractories Shaft kiln
DE2705710A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gegenstrombrennverfahren zur erzeugung von branntkalk
US4588437A (en) * 1982-12-21 1986-05-13 Korf Engineering Gmbh Method for producing molten pig iron or steel pre-products in a melt-down gasifier
WO1990015296A1 (en) * 1989-06-10 1990-12-13 September 27 Research Institute, Hamhung Branch, Academy Of Sciences Calcium carbide production furnace by oxy-thermal process
EP0560715A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 Maerz Ofenbau AG Schachtofen zum Brennen von stückigem, mineralischen Füllgut
EP0793071A2 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 The BOC Group plc Abgasenverbrennungsregelung eines Ofens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887326A (en) * 1971-02-08 1975-06-03 Ici Ltd Kilns and furnaces
CH638604A5 (de) * 1978-12-29 1983-09-30 Maerz Ofenbau Verfahren zum brennen von mineralischen karbonathaltigen rohstoffen im gleichstrom-regenerativ-schachthofen.
CH647313A5 (de) * 1980-04-30 1985-01-15 Maerz Ofenbau Regenerativ-schachtofen zum brennen von karbonathaltigen rohstoffen.
AT377248B (de) * 1982-07-12 1985-02-25 Maerz Ofenbau Verfahren und schachtofen zum brennen von kalkstein
US4747773A (en) * 1986-03-21 1988-05-31 Predescu Lucian A Shaft kiln utilized for lime production

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355158A (en) * 1966-04-26 1967-11-28 Harbison Walker Refractories Shaft kiln
DE2705710A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gegenstrombrennverfahren zur erzeugung von branntkalk
US4588437A (en) * 1982-12-21 1986-05-13 Korf Engineering Gmbh Method for producing molten pig iron or steel pre-products in a melt-down gasifier
WO1990015296A1 (en) * 1989-06-10 1990-12-13 September 27 Research Institute, Hamhung Branch, Academy Of Sciences Calcium carbide production furnace by oxy-thermal process
EP0560715A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 Maerz Ofenbau AG Schachtofen zum Brennen von stückigem, mineralischen Füllgut
EP0793071A2 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 The BOC Group plc Abgasenverbrennungsregelung eines Ofens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182584A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-17 Maerz Ofenbau Ag Verfahren und schachtofen zum brennen von karbonhaltigem material in einem schachtofen
BE1027100A1 (de) 2019-03-08 2020-09-30 Maerz Ofenbau Verfahren und Schachtofen zum Brennen von karbonhaltigem Material in einem Schachtofen
BE1027100B1 (de) * 2019-03-08 2020-10-05 Maerz Ofenbau Verfahren und Schachtofen zum Brennen von karbonhaltigem Material in einem Schachtofen
US11703280B2 (en) 2019-03-08 2023-07-18 Maerz Ofenbau Ag Method and shaft furnace for burning carbon-containing material in a shaft furnace

Also Published As

Publication number Publication date
IL142368A0 (en) 2002-03-10
MXPA01003608A (es) 2005-06-30
EA003894B1 (ru) 2003-10-30
EP1148311B1 (de) 2005-11-09
EA200100339A3 (ru) 2002-02-28
BR0101435A (pt) 2001-11-13
UA72224C2 (uk) 2005-02-15
EP1148311A3 (de) 2003-12-03
CN100414234C (zh) 2008-08-27
ATE309514T1 (de) 2005-11-15
US20010029005A1 (en) 2001-10-11
IL142368A (en) 2004-02-19
DE50107945D1 (de) 2005-12-15
CN1317679A (zh) 2001-10-17
US6461154B2 (en) 2002-10-08
ES2254352T3 (es) 2006-06-16
BR0101435B1 (pt) 2010-11-16
EA200100339A2 (ru) 2001-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560715B1 (de) Schachtofen zum Brennen von stückigem, mineralischen Füllgut
DE2808213C2 (de) Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP1148311B1 (de) Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material
EP0003123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbrennen von karbonatischen Rohstoffen
EP0854339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP2180280B1 (de) Ringschachtofen
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE102008047489B4 (de) Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners
DE2558506A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von staubfoermigem gut, insbesondere zum brennen von zement in mehreren stufen
DE2927862C2 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein oder ähnlichen mineralischen Rohstoffen mittels staubförmiger und/oder feinkörniger Brennstoffe sowie dementsprechender Regenerativschachtofen
DE3781987T2 (de) Ofen.
DE2740537B2 (de) Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer
EP1634026B1 (de) Verfahren zum brennen von stückigem brenngut mit schwachgas
DE2826167B1 (de) Verfahren zum Brennen von stueckigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu dessen Durchfuehrung
DE2534438B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl
DE102006039204A1 (de) Ringschachtofen
EP0510783A2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfähigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
EP3935332B1 (de) Verfahren und schachtofen zum brennen von karbonhaltigem material in einem schachtofen
AT390248B (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von karbonathaltigem, mineralischem brenngut
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE3614177C2 (de) Brennkammer
BE1027100B1 (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von karbonhaltigem Material in einem Schachtofen
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
EP3423769A1 (de) Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 27B 1/04 B

Ipc: 7F 27B 1/08 B

Ipc: 7F 27B 1/00 A

Ipc: 7C 04B 2/12 B

Ipc: 7F 27B 1/10 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2254352

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. HORST QUEHL PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20200316

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50107945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 309514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG