EP1148302B1 - Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser Download PDF

Info

Publication number
EP1148302B1
EP1148302B1 EP01890113A EP01890113A EP1148302B1 EP 1148302 B1 EP1148302 B1 EP 1148302B1 EP 01890113 A EP01890113 A EP 01890113A EP 01890113 A EP01890113 A EP 01890113A EP 1148302 B1 EP1148302 B1 EP 1148302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
heat exchanger
speed
regulating
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01890113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1148302A3 (de
EP1148302A2 (de
Inventor
Kurt Fichtenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Alternative Elektronische Steuerungsgerategesellschaft Mbh
Original Assignee
Technische Alternative Elektronische Steuerungsgerategesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Alternative Elektronische Steuerungsgerategesellschaft Mbh filed Critical Technische Alternative Elektronische Steuerungsgerategesellschaft Mbh
Publication of EP1148302A2 publication Critical patent/EP1148302A2/de
Publication of EP1148302A3 publication Critical patent/EP1148302A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1148302B1 publication Critical patent/EP1148302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • F24H15/35Control of the speed of fans

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the discharge temperature of secondary side in a heat exchanger heated process water, which heat exchanger on the primary side in a via a heat source, in particular a buffer memory, leading, equipped with a controllable in their speed circulation pump heating circuit is integrated, after a PID Controller controls the pump drive as a function of the comparison of the measured secondary-side outlet temperature of the heat exchanger as an actual value with a predetermined setpoint.
  • a heat exchanger for domestic hot water production, it is known to heat the service water on the secondary side via a heat exchanger in the water heater principle, which heat exchanger through a primary circuit with circulation pump and heat source, for example, a filled with hot water heater buffer heat-treated, the energy input into the heat exchanger from the primary-side flow rate and thus depends on the speed of the circulating pump.
  • the hot water outlet temperature is measured at the heat exchanger as an actual value and compared via a PID controller (proportional-integral differential controller) with the desired setpoint and accordingly controls the circulation pump in their speed.
  • PID controller proportional-integral differential controller
  • the controllers have a certain dynamics and therefore the pump speed only in one Limited range may vary properly, especially at the lower speed range, a sensitive overreaction in the control would come about, so far the pump drive control is continuously not possible from zero to the rated speed. It is necessary to recognize a secondary-side flow, so a hot water extraction, including flow switch, differential pressure gauge, water meters u. Like. Serve, and turn off the circulation pump in the primary circuit, as long as there is no secondary flow and turn on only when such a flow occurs, so utility water is removed. If the circulation pump is switched on, then the control of the pump drive takes place in a speed range of approximately 30 to 100% of the rated speed in order to influence the energy input into the heat exchanger for producing domestic hot water.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method of the type described, which allows a rational way a reliable and sensitive rules of the discharge temperature of hot water.
  • the invention solves this problem in that the PID controller is equipped with a regulator level for the speed zero and the pump drive over the entire speed range is controlled only in response to the actual setpoint comparison, in the case of speed zero and a detectable temperature gradient of the outlet temperature of I-part of the PID controller is reset to its basic position.
  • An electronic PID controller comprises three control parts, the proportional part for amplifying the difference between the actual and the setpoint, the integral part for compensating the deviation remaining by the proportional part and the differential part for influencing the reaction of the control output as a function of the slope of the gradient of the actual value.
  • the integral part compensates in the long term for the proportional part remaining control errors and the differential part leads to a rapid change of the actual value to an overreaction of the controller in order to accelerate the control effect.
  • the proportional part for amplifying the difference between the actual and the setpoint
  • the integral part for compensating the deviation remaining by the proportional part
  • the differential part for influencing the reaction of the control output as a function of the slope of the gradient of the actual value.
  • the detection of a secondary flow in the heat exchanger is dispensed with and the zero speed control stage introduced at the controller, so that due to the always measured secondary outlet temperature of the heat exchanger is a constant standby effort for domestic hot water delivery and also ensures a constant maintenance of the outlet temperature.
  • the outlet temperature on the heat exchanger on the secondary side rises above the setpoint, whereby the controller reduces the pump speed. Since, however, without dhw extraction an increase of the actual value remains, the pump drive is finally driven to zero speed and stopped the circulation pump.
  • the controller will increase the pump speed according to the actual setpoint comparison again until the predetermined temperature is reached, which again leads to a certain increase in the outlet temperature in succession the finite heat transfer rate and the inertia of the temperature measurement leads.
  • the exaggeration of the outlet temperature, ie the actual value, during the standby state recognizes a PID controller as a control deviation, which fully exploits the integral part, so that the integral part due to the non-possible reduction of the speed below the speed level zero, its negative value to the maximum lowers.
  • the controller output can also be switched off when the actual temperature exceeds a setpoint value which is higher than the setpoint value, with the temperature preferably being about 1-3 ° C. above the setpoint value.
  • the actual value rises only slowly because of the then lack of flow, whereby the pump speed only slowly approaches zero and it in the heating circuit to a pumping back hot storage medium in the buffer memory and thus to a mixing of the lower cold storage medium with the hot storage medium , So a deletion in the buffer memory would come. This is avoided by switching off the controller output and thus switching off the circulating pump, wherein falling below the temperature threshold by the actual value again leads to switching on the controller or the pump.
  • the control behavior can be improved as a result of the lower controller and pump dynamics.
  • the calcification risk can be due to lower temperatures in the heat exchanger.
  • a domestic hot water system 1 comprises a heating circuit 2 with a buffer memory 3 and a controllable in their speed circulation pump 4 and a service water circuit 5 with a service water inlet 6 and a service water outlet 7, a heat exchanger 8 is primary side in the heating circuit 2 and secondary side integrated in the hot water circuit 5 and if necessary, hot water heated in a water heater principle.
  • a PID controller 9 which controls the pump drive 10 as a function of the comparison of the secondary outlet temperature of the heat exchanger 8 as an actual value with a predetermined setpoint.
  • a temperature sensor 11 in the outlet region of the process water drain from the heat exchanger 8 reads the corresponding temperature values into the controller 9.
  • the pump drive 10 is controlled over the entire speed range of speed level zero to the rated speed without detection of a flow through the hot water circuit 5 from the controller 9, so that both a standby state in the heat exchanger 8 results as well as keep the discharge temperature of the service water within narrow limits constant wherein to eliminate the regulator inertia due to the saturation drift of the integral part of this integral part at zero speed and at a certain temperature gradient of the outlet temperature is returned to the normal position.
  • a thermal mixer 12 may be installed with the buffer 3 bridging bypass line 13 in the heating circuit 2, so that the primary-side inlet temperature of the heat exchanger 8 is limited to a certain maximum value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control For Baths (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von sekundärseitig in einem Wärmetauscher erwärmtem Brauchwasser, welcher Wärmetauscher primärseitig in einem über eine Wärmequelle, insbesondere einen Pufferspeicher, führenden, mit einer in ihrer Drehzahl steuerbaren Umwälzpumpe ausgestatteten Heizkreis eingebunden ist, nach dem ein PID-Regler den Pumpenantrieb in Abhängigkeit vom Vergleich der gemessenen sekundärseitigen Austrittstemperatur des Wärmetauschers als Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert ansteuert.
  • Zur Brauchwarmwassererzeugung ist es bekannt, das Brauchwasser sekundärseitig über einen Wärmetauscher im Durchlauferhitzerprinzip zu erwärmen, welcher Wärmetauscher durch einen Primärkreis mit Umwälzpumpe und Wärmequelle, beispielsweise einem mit heißem Heizungswasser befüllten Pufferspeicher, wärmebeaufschlagt wird, wobei der Energieeintrag in den Wärmetauscher von der primärseitigen Durchflußmenge und damit von der Drehzahl der Umwälzpumpe abhängt. Zur Regelung bzw. Konstanthaltung der Brauchwassertemperatur wird die Brauchwasseraustrittstemperatur am Wärmetauscher als Istwert gemessen und über einen PID-Regler (Proportional-Integral-Differentialregler) mit dem gewünschten Sollwert verglichen und dementsprechend die Umwälzpumpe in ihrer Drehzahl gesteuert. Da die Regler eine bestimmte Dynamik besitzen und demnach die Pumpendrehzahl nur in einem begrenzten Bereich ordnungsgemäß variieren können, wobei vor allem im unteren Drehzahlbereich eine empfindliche Überreaktion bei der Regelung zustande käme, ist bisher die Pumpenantriebssteuerung durchgehend von Null bis zur Nenndrehzahl nicht möglich. Es ist notwendig, einen sekundärseitigen Durchfluß, also eine Warmwasserentnahme zu erkennen, wozu Strömungsschalter, Differenzdruckmesser, Wasseruhren u. dgl. dienen, und die Umwälzpumpe im Primärkreis abzuschalten, so lange es keinen sekundärseitigen Durchfluß gibt und erst dann einzuschalten, wenn ein solcher Durchfluß auftritt, also Brauchwasser entnommen wird. Ist die Umwälzpumpe eingeschaltet, erfolgt dann die Regelung des Pumpenantriebes in einem Drehzahlbereich von ca. 30 bis 100 % der Nenndrehzahl, um den Energieeintrag in den Wärmetauscher zur Brauchwarmwassererzeugung zu beeinflussen. Dieses Verfahren bringt allerdings nur eine geringe Regelgenauigkeit mit sich, reagiert langsam auf sekundärseitige Durchflußmengenänderungen und führt zu einem hohen Rücklauf in den Pufferspeicher mit der Gefahr von Durchmischungen innerhalb des Speichers. Zur Erklärung wird bemerkt, daß große Volumenstromänderungen, wie sie bei einer Erhöhung der Drehzahl aus dem Abschaltzustand auf mindestens 30 % der Nenndrehzahl auftreten, wegen der thermischen Trägheit der Komponenten eine Thermostatfunktion mit hoher Hysterese ergeben. Bei einem entsprechenden Einschalten der Pumpe aufgrund der Wärmeverluste durch die Isolierung wird rasch ein hohes Temperaturniveau im Wärmetauscher erreicht. Es ergeben sich dadurch erhöhte Bereitschaftsverluste und es dauert einige Zeit bis das Energieniveau im Wärmetauscher unter die Solltemperatur gesunken ist, wonach wieder wegen der Systemträgheit eine "Temperaturlücke", also eine Wasserabgabe unter der Solltemperatur auftritt. Nach einer "Einseifpause" bei Handwasch- und Badeeinrichtungen kann anderseits wieder eine Übertemperatur im abgegebenen Brauchwasser, die sogar mit einer Verbrühungsgefahr verbunden ist, auftreten. Dazu kommt noch der Aufwand für die Durchflußerkennung sowie die Störanfälligkeit der entsprechenden Einrichtungen und Geräte und deren Ansprechträgheit.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das auf rationelle Weise ein funktionssicheres und feinfühliges Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der PID-Regler mit einer Reglerstufe für die Drehzahl Null ausgestattet und der Pumpenantrieb über den gesamten Drehzahlbereich nur in Abhängigkeit vom Ist-Sollwertvergleich angesteuert wird, wobei im Falle der Drehzahlstufe Null und eines erkennbaren Temperaturgradienten der Austrittstemperatur der I-Teil des PID-Reglers in seine Grundstellung zurückversetzt wird.
  • Ein elektronischer PID-Regler umfaßt drei Regelteile, den Proportionalteil zur Verstärkung der Differenz zwischen Ist- und Sollwert, den Integralteil zum Ausgleichen der durch den Proportionalteil bleibenden Regelabweichung und den Differentialteil zur Beeinflussung der Reaktion des Reglerausganges in Abhängigkeit von der Steilheit des Gradienten des Istwertes. Dadurch gleicht der Integralteil langfristig die vom Proportionalteil bleibenden Regelabweichungen aus und der Differentialteil führt bei einer raschen Änderung des Istwertes zu einer Überreaktion des Reglers, um die Regelwirkung zu beschleunigen. In der Praxis wird unter einem Heranregeln an die Drehzahlstufe Null auch eine Regelung bis z. B. 5 % der Nenndrehzahl verstanden.
  • Erfindungsgemäß wird auf die Erkennung eines sekundärseitigen Durchflusses im Wärmetauscher verzichtet und dafür beim Regler die Drehzahlstufe Null eingeführt, so daß aufgrund der immer gemessenen sekundärseitigen Austrittstemperatur des Wärmetauschers ein ständiger Bereitschaftsaufwand zur Brauchwarmwasserabgabe besteht und zudem für eine Konstanthaltung der Austrittstemperatur gesorgt ist. Nach der Beendigung einer Warmwasserentnahme wird sekundärseitig die Austrittstemperatur am Wärmetauscher über den Sollwert steigen, wodurch der Regler die Pumpendrehzahl vermindert. Da aber ohne Brauchwasserentnahme eine Überhöhung des Istwertes bestehen bleibt, wird der Pumpenantrieb schließlich bis zur Drehzahlstufe Null angesteuert und die Umwälzpumpe stillgesetzt. Sinkt die Austrittstemperatur aufgrund von Wärmeverlusten, wird der Regler die Pumpendrehzahl entsprechend dem Ist-Sollwertvergleich wieder erhöhen, bis die vorgegebene Temperatur erreicht ist, was neuerlich zu einer gewissen Überhöhung der Austrittstemperatur in Folge der endlichen Wärmeübertragungsgeschwindigkeit und der Trägheit der Temperaturmessung führt. Die Überhöhung der Austrittstemperatur, also des Istwertes, während des Bereitschaftszustandes erkennt ein PID-Regler als Regelabweichung, die den Integralteil voll ausnützt, so daß der Integralteil wegen der nicht möglichen Reduzierung der Drehzahl unter die Drehzahlstufe Null, seinen negativen Wert bis zum Maximum absenkt. Wird dann Brauchwasser entnommen, kommt es zwar rasch zu einem Absinken der Austrittstemperatur unter den Sollwert, aber da der Integralteil einen tiefen negativen Wert aufweist, würde trotz des hohen Differentialteils der Istwert dem Sollwert nur sehr langsam angeglichen werden. Um dies zu vermeiden, wird daher bei Auftreten eines entsprechenden Gradienten der Austrittstemperatur der Integralteil in seine Grundstellung zurückversetzt, wodurch die vom Regler zum Wiederereichen des Normalzustandes benötigte Zeit wegfällt. Ein rasches Ausregeln ist daher bei Brauchwasserentnahme gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß kann außerdem der Reglerausgang bei Überschreiten einer dem Sollwert gegenüber erhöhten Temperaturschwelle durch den Istwert abgeschaltet werden, wobei vorzugsweise die Temperatur etwa 1-3 °C über dem Sollwert liegt. Am Ende einer Warmwasserentnahme steigt der Istwert wegen des dann fehlenden Durchflusses nur langsam an, wodurch auch die Pumpendrehzahl nur langsam gegen Null geht und es im Heizkreis zu einem Rückpumpen heißen Speichermediums in den Pufferspeicher und damit zu einem Vermischen des unteren kalten Speichermediums mit dem heißen Speichermedium, also einer Entschichtung im Pufferspeicher käme. Dies wird durch das Abschalten des Reglerausganges und damit das Abschalten der Umwälzpumpe vermieden, wobei ein Unterschreiten der Temperaturschwelle durch den Istwert wieder zum Einschalten des Reglers bzw. der Pumpe führt.
  • Wird die primärseitige Eintrittstemperatur des Wärmetauschers durch einen im Heizkreis eingebundenen thermischen Mischer auf einen vorbestimmbaren Höchstwert begrenzt, kann das Regelverhalten in Folge der geringeren Regler- und Pumpendynamik verbessert werden. Außerdem läßt sich die Verkalkungsgefahr aufgrund der geringeren Temperaturen im Wärmetauscher verringern.
  • In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise anhand eines Anlagenschemas veranschaulicht.
  • Eine Brauchwarmwasseranlage 1 umfaßt einen Heizkreis 2 mit einem Pufferspeicher 3 und einer in ihrer Drehzahl steuerbaren Umwälzpumpe 4 sowie einen Brauchwasserkreis 5 mit einem Brauchwasserzulauf 6 und einem Brauchwasserablauf 7, wobei ein Wärmetauscher 8 primärseitig in den Heizkreis 2 und sekundärseitig in den Brauchwasserkreis 5 eingebunden ist und bedarfsweise Brauchwasser im Durchlauferhitzerprinzip erwärmt. Zur Regelung der Entnahmetemperatur des Brauchwassers gibt es einen PID-Regler 9, der den Pumpenantrieb 10 in Abhängigkeit vom Vergleich der sekundärseitigen Austrittstemperatur des Wärmetauschers 8 als Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert ansteuert. Ein Temperaturfühler 11 im Austrittsbereich des Brauchwasserablaufes aus dem Wärmetauscher 8 liest die entsprechenden Temperaturwerte in den Regler 9 ein. Der Pumpenantrieb 10 wird über den gesamten Drehzahlbereich von Drehzahlstufe Null bis zur Nenndrehzahl ohne Erkennung eines Durchflusses durch den Brauchwasserkreis 5 vom Regler 9 angesteuert, so daß sich sowohl ein Bereitschaftszustand im Wärmetauscher 8 ergibt als auch die Entnahmetemperatur des Brauchwassers in engen Grenzen konstant halten läßt, wobei zur Beseitigung der Reglerträgheit aufgrund der Sättigungsdrift des Integralteiles dieser Integralteil bei Drehzahlstufe Null und bei einem bestimmten Temperaturgradienten der Austrittstemperatur in die Grundstellung zurückversetzt wird.
  • Zur Verbesserung des Regelverhaltens und zur Vermeidung von Verkalkungen im Wärmetauscher 8 kann in den Heizkreis 2 ein thermischer Mischer 12 mit einer dem Pufferspeicher 3 überbrückenden Umgehungsleitung 13 eingebaut sein, so daß die primärseitige Eintrittstemperatur des Wärmetauschers 8 auf einen bestimmten Höchstwert begrenzt wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von sekundärseitig in einem Wärmetauscher (8) erwärmtem Brauchwasser, welcher Wärmetauscher (8) primärseitig in einem über eine Wärmequelle (3), insbesondere einen Pufferspeicher, führenden, mit einer in ihrer Drehzahl steuerbaren Umwälzpumpe (4) ausgestatteten Heizkreis eingebunden ist, nach dem ein PID-Regler (9) den Pumpenantrieb (10) in Abhängigkeit vom Vergleich der gemessenen sekundärseitigen Austrittstemperatur des Wärmetauschers (8) als Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß der PID-Regler (9) mit einer Reglerstufe für die Drehzahl Null ausgestattet und der Pumpenantrieb (10) über den gesamten Drehzahlbereich nur in Abhängigkeit vom Ist-Sollwertvergleich angesteuert wird, wobei im Falle der Drehzahlstufe Null und eines erkennbaren Temperaturgradienten der Austrittstemperatur der I-Teil des PID-Reglers (9) in seine Grundstellung zurückversetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerausgang bei Überschreiten einer dem Sollwert gegenüber erhöhten Temperaturschwelle durch den Istwert abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die primärseitige Eintrittstemperatur des Wärmetauschers (3) durch einen im Heizkreis eingebundenen thermischen Mischer (12) auf einen vorbestimmbaren Höchstwert begrenzt wird.
EP01890113A 2000-04-19 2001-04-12 Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser Expired - Lifetime EP1148302B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069300A AT411632B (de) 2000-04-19 2000-04-19 Verfahren zum regeln der entnahmetemperatur von brauchwasser
AT6932000 2000-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1148302A2 EP1148302A2 (de) 2001-10-24
EP1148302A3 EP1148302A3 (de) 2003-01-02
EP1148302B1 true EP1148302B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=3679204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890113A Expired - Lifetime EP1148302B1 (de) 2000-04-19 2001-04-12 Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1148302B1 (de)
AT (1) AT411632B (de)
DE (1) DE50110100D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032714A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Solvis Solarsysteme Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
DE10144595B4 (de) * 2001-09-11 2004-03-04 Danfoss A/S Zentralheizungsanlage
EP2077423A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-08 Esbe Ab Regulierung der Flusstemperatur einer Flüssigkeit in einem Heizkreislauf
FR2963087B1 (fr) * 2010-07-26 2014-12-12 Vitherm Appareil de production d'eau chaude sanitaire et procede de fonctionnement d'un tel appareil
DE102019215121A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Temperaturregulierung eines Ausgabefluids

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD114701A1 (de) * 1974-08-14 1975-08-12
FR2354519A1 (fr) * 1976-06-10 1978-01-06 Rapido Dinsing Werk Gmbh Reglage d'une installation de chauffage
GB1603825A (en) * 1977-05-17 1981-12-02 Jones K R Three term (pid) controllers
GB2068596A (en) * 1980-01-24 1981-08-12 Plessey Co Ltd Parameter controller
JPS59203850A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Diesel Kiki Co Ltd エンジンの回転速度制御装置
JPS60193010A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Yoshiki Kogyo Kk Pid制御装置
US4734628A (en) * 1986-12-01 1988-03-29 Carrier Corporation Electrically commutated, variable speed compressor control system
CH673697A5 (de) * 1987-09-22 1990-03-30 Sulzer Ag
AT397426B (de) * 1989-09-08 1994-04-25 Vaillant Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau
US5036676A (en) * 1990-09-21 1991-08-06 Carrier Corporation Method of compressor current control for variable speed heat pumps
DE4123678C2 (de) * 1991-07-17 1994-01-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zur Regelung einer Heizung für Kraftfahrzeuge
DE4309313A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Armin Niederer Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungs- und/oder Verkalkungszustandes von Wärmetauschern in Heiz- oder Kühlanlagen
EP0621450A3 (de) * 1993-04-23 1995-03-22 Georg Lachenmeier Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser.
GB2293438A (en) * 1994-09-20 1996-03-27 Gledhill Water Storage The control of water heating apparatus to prevent scalding
DE19725951A1 (de) * 1997-06-19 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6932000A (de) 2003-08-15
DE50110100D1 (de) 2006-07-27
AT411632B (de) 2004-03-25
EP1148302A3 (de) 2003-01-02
EP1148302A2 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187136A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Transport thermischer Energie über ein flüssiges Medium
CH656208A5 (de) Heizungsanlage mit einem heizkessel und einer waermepumpe.
DE102020118440A1 (de) Durchlauferhitzersystem
EP1148302B1 (de) Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser
EP2659199B1 (de) Durchlauferhitzer
EP2372259B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Wasser nach dem Durchlaufprinzip und Wassererwärmungssystem
DE19619566C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
EP3101352B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
EP0736826A2 (de) Temperaturgeführte Leistungsansteuerung für elektrisch betriebene Pumpenaggregate
EP2667104A2 (de) Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser
EP2372260B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Wasser nach dem Durchlaufprinzip und Wassererwärmungssystem
EP2597380A2 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Warmwasserspeicher zur Regelung einer Temperatur
EP1310746B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Thermen
DE19512025C2 (de) Gasheizgerät
DE102007033564B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichers und Trinkwarmwassersystem
EP0880659A1 (de) Modulierender solarregler
EP1160515B1 (de) Heizungsanlage mit mindestens zwei Heizkreisen
EP0433215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Heizwasserumlaufs bei einem Gaswasserheizer
EP2218967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Laufzeit eines Brenners
DE19642179A1 (de) Vorrichtung für die Bereitung von Brauchwarmwasser
EP0642069B1 (de) Regeleinrichtung
EP0352401B1 (de) Verfahren zur Regelung der den Verbrauchern in einem Heizungssystem zugeführten Wärmemenge und Regler.
EP0050247B1 (de) Verfahren zur Regelung der Dampfintensität in Lösemittelanlagen
EP1098142B1 (de) Verfahren zur Regelung der thermischen Leistung eines Brennstoffzellen-Systems
EP3740718A1 (de) Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe, umwälzpumpe sowie heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030524

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060924

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100427

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20100412

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110100

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110100

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110412

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031