EP1148302A2 - Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser Download PDF

Info

Publication number
EP1148302A2
EP1148302A2 EP01890113A EP01890113A EP1148302A2 EP 1148302 A2 EP1148302 A2 EP 1148302A2 EP 01890113 A EP01890113 A EP 01890113A EP 01890113 A EP01890113 A EP 01890113A EP 1148302 A2 EP1148302 A2 EP 1148302A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
temperature
controller
speed
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01890113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1148302A3 (de
EP1148302B1 (de
Inventor
Kurt Fichtenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Alternative Elektronische Steuerungsgerategesellschaft Mbh
Original Assignee
Technische Alternative Elektronische Steuerungsgerategesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Alternative Elektronische Steuerungsgerategesellschaft Mbh filed Critical Technische Alternative Elektronische Steuerungsgerategesellschaft Mbh
Publication of EP1148302A2 publication Critical patent/EP1148302A2/de
Publication of EP1148302A3 publication Critical patent/EP1148302A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1148302B1 publication Critical patent/EP1148302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • F24H15/35Control of the speed of fans

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the removal temperature of domestic water heated on the secondary side in a heat exchanger, which heat exchanger on the primary side in a via a heat source, in particular a buffer memory, leading, with a speed controllable Circulation pump equipped heating circuit is integrated, after the one PID controller the pump drive depending on the comparison of the measured secondary outlet temperature of the heat exchanger as actual value with a controls the specified setpoint.
  • the pump drive control has been continuous from zero to Nominal speed not possible. It is necessary to have a secondary flow, to recognize hot water withdrawal, for which purpose flow switch, differential pressure meter, Water clocks and The like. Serve, and the circulation pump in the primary circuit switch off as long as there is no secondary flow and only switch on when such a flow occurs, i.e. process water is removed. If the circulation pump is switched on, then the regulation takes place the pump drive in a speed range of approx. 30 to 100% of the nominal speed, to the energy input into the heat exchanger for the production of domestic hot water to influence.
  • the invention is therefore based on the object of a method of the beginning Specify the type described, which is a reliable function in a rational manner and sensitive regulation of the tap temperature of service water.
  • the invention solves this problem in that the PID controller with a Controller stage equipped for zero speed and the pump drive via the entire speed range is only controlled as a function of the actual setpoint comparison being, in the case of the speed level zero and a recognizable temperature gradient the outlet temperature of the I part of the PID controller in its Home position is reset.
  • An electronic PID controller comprises three control sections, the proportional section to reinforce the difference between the actual and setpoint, the integral part for Compensate for the control deviation remaining through the proportional part and the Differential part for influencing the reaction of the controller output depending the steepness of the gradient of the actual value.
  • In practice is a regulation up to the speed level zero e.g. B. 5% of the nominal speed understood.
  • the detection of a secondary flow in the heat exchanger and the speed level for the controller Zero introduced so that due to the secondary outlet temperature always measured of the heat exchanger a constant readiness for Domestic hot water delivery exists and also for keeping the Outlet temperature is taken care of. After completion of hot water withdrawal the outlet temperature at the heat exchanger is on the secondary side The setpoint increases, which causes the controller to reduce the pump speed. Here but an increase in the actual value remains without drawing off hot water, the pump drive is finally controlled to zero speed and the circulation pump is stopped.
  • the controller turns the pump speed according to the actual setpoint comparison increase again until the specified temperature is reached, which again leads to a certain increase in the outlet temperature in a row the finite heat transfer rate and the inertia of the temperature measurement leads.
  • the excess of the outlet temperature i.e. the actual value
  • a PID controller recognizes as a control deviation, which makes full use of the integral part, so that the integral part does not because of the possible reduction in speed below zero speed, its negative Lowered the value to the maximum.
  • the outlet temperature quickly drops below the setpoint, but since the integral part has a deep negative value, despite the high differential part of the actual value only very slowly adjusted to the setpoint become. To avoid this, therefore, when a corresponding occurs Gradient of the outlet temperature of the integral part is returned to its basic position, whereby the regulator returns to normal the time required is eliminated. A quick adjustment is therefore when hot water is withdrawn guaranteed.
  • the controller output can also be exceeded when exceeded a temperature threshold that is higher than the setpoint due to the actual value be turned off, preferably the temperature about 1-3 ° C above Setpoint.
  • a temperature threshold that is higher than the setpoint due to the actual value be turned off, preferably the temperature about 1-3 ° C above Setpoint.
  • the actual value increases because of the then the lack of flow slowly, which also increases the pump speed is slowly approaching zero and there is a pump back in the heating circuit hot storage medium in the buffer memory and thus for mixing the lower cold storage medium with the hot storage medium, so a stripping in the buffer tank would come. This is done by switching off the Controller output and thus switching off the circulation pump avoided, if the temperature falls below the temperature threshold again to Switching on the controller or the pump leads.
  • the control behavior can be reduced due to the lower controller and pump dynamics can be improved. You can also reduce the risk of calcification due to the lower temperatures in the heat exchanger.
  • a domestic hot water system 1 comprises a heating circuit 2 with a Buffer memory 3 and a circulation pump 4 controllable in their speed and a process water circuit 5 with a process water inlet 6 and a process water outlet 7, with a heat exchanger 8 on the primary side in the heating circuit 2 and is integrated on the secondary side in the hot water circuit 5 and if necessary Domestic hot water is heated using the instantaneous water heater principle.
  • a PID controller 9 which drives the pump 10 depending on the comparison of the outlet temperature on the secondary side of the heat exchanger 8 is controlled as an actual value with a predetermined target value.
  • a temperature sensor 11 in the outlet area of the process water outlet the heat exchanger 8 reads the corresponding temperature values in the controller 9 a.
  • the pump drive 10 is over the entire speed range of Speed level zero to the nominal speed without detection of a flow controlled by the hot water circuit 5 from the controller 9, so that both a standby state in the heat exchanger 8 also results in the removal temperature the process water can be kept constant within narrow limits Elimination of controller inertia due to the saturation drift of the integral part this integral part at zero speed and at a certain temperature gradient the outlet temperature is reset to the basic position.
  • a thermal mixer 12 can be placed in the heating circuit 2 with a bypass line 13 bridging the buffer store 3 be so that the primary side inlet temperature of the heat exchanger 8 a certain maximum value is limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control For Baths (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Zum Regeln der Entnahmetemperatur von sekundärseitig in einem Wärmetauscher (8) erwärmtem Brauchwasser, welcher Wärmetauscher (8) primärseitig in einem über eine Wärmequelle (3), insbesondere einen Pufferspeicher, führenden, mit einer in ihrer Drehzahl steuerbaren Umwälzpumpe (4) ausgestatteten Heizkreis eingebunden ist, steuert ein mit einer Reglerstufe für die Drehzahl Null ausgestatteter PID-Regler (9) den Pumpenantrieb (10) in Abhängigkeit vom Vergleich der gemessenen sekundärseitigen Austrittstemperatur des Wärmetauschers (8) als Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert an. Um eine aufwandsarme und doch feinfühlige Regelung zu erreichen, wird der Pumpenantrieb (10) über den gesamten Drehzahlbereich nur in Abhängigkeit vom Ist-Sollwertvergleich angesteuert, wobei im Falle der Drehzahlstufe Null und eines erkennbaren Temperaturgradienten der Austrittstemperatur der I-Teil des PID-Reglers in seine Grundstellung zurückversetzt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von sekundärseitig in einem Wärmetauscher erwärmtem Brauchwasser, welcher Wärmetauscher primärseitig in einem über eine Wärmequelle, insbesondere einen Pufferspeicher, führenden, mit einer in ihrer Drehzahl steuerbaren Umwälzpumpe ausgestatteten Heizkreis eingebunden ist, nach dem ein PID-Regler den Pumpenantrieb in Abhängigkeit vom Vergleich der gemessenen sekundärseitigen Austrittstemperatur des Wärmetauschers als Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert ansteuert.
Zur Brauchwarmwassererzeugung ist es bekannt, das Brauchwasser sekundärseitig über einen Wärmetauscher im Durchlauferhitzerprinzip zu erwärmen, welcher Wärmetauscher durch einen Primärkreis mit Umwälzpumpe und Wärmequelle, beispielsweise einem mit heißem Heizungswasser befüllten Pufferspeicher, wärmebeaufschlagt wird, wobei der Energieeintrag in den Wärmetauscher von der primärseitigen Durchflußmenge und damit von der Drehzahl der Umwälzpumpe abhängt. Zur Regelung bzw. Konstanthaltung der Brauchwassertemperatur wird die Brauchwasseraustrittstemperatur am Wärmetauscher als Istwert gemessen und über einen PID-Regler (Proportional-Integral-Differentialregler) mit dem gewünschten Sollwert verglichen und dementsprechend die Umwälzpumpe in ihrer Drehzahl gesteuert. Da die Regler eine bestimmte Dynamik besitzen und demnach die Pumpendrehzahl nur in einem begrenzten Bereich ordnungsgemäß variieren können, wobei vor allem im unteren Drehzahlbereich eine empfindliche Überreaktion bei der Regelung zustande käme, ist bisher die Pumpenantriebssteuerung durchgehend von Null bis zur Nenndrehzahl nicht möglich. Es ist notwendig, einen sekundärseitigen Durchfluß, also eine Warmwasserentnahme zu erkennen, wozu Strömungsschalter, Differenzdruckmesser, Wasseruhren u. dgl. dienen, und die Umwälzpumpe im Primärkreis abzuschalten, so lange es keinen sekundärseitigen Durchfluß gibt und erst dann einzuschalten, wenn ein solcher Durchfluß auftritt, also Brauchwasser entnommen wird. Ist die Umwälzpumpe eingeschaltet, erfolgt dann die Regelung des Pumpenantriebes in einem Drehzahlbereich von ca. 30 bis 100 % der Nenndrehzahl, um den Energieeintrag in den Wärmetauscher zur Brauchwarmwassererzeugung zu beeinflussen. Dieses Verfahren bringt allerdings nur eine geringe Regelgenauigkeit mit sich, reagiert langsam auf sekundärseitige Durchflußmengenänderungen und führt zu einem hohen Rücklauf in den Pufferspeicher mit der Gefahr von Durchmischungen innerhalb des Speichers. Zur Erklärung wird bemerkt, daß große Volumenstromänderungen, wie sie bei einer Erhöhung der Drehzahl aus dem Abschaltzustand auf mindestens 30 % der Nenndrehzahl auftreten, wegen der thermischen Trägheit der Komponenten eine Thermostatfunktion mit hoher Hysterese ergeben. Bei einem entsprechenden Einschalten der Pumpe aufgrund der Wärmeverluste durch die Isolierung wird rasch ein hohes Temperaturniveau im Wärmetauscher erreicht. Es ergeben sich dadurch erhöhte Bereitschaftsverluste und es dauert einige Zeit bis das Energieniveau im Wärmetauscher unter die Solltemperatur gesunken ist, wonach wieder wegen der Systemträgheit eine "Temperaturlücke", also eine Wasserabgabe unter der Solltemperatur auftritt. Nach einer "Einseifpause" bei Handwasch- und Badeeinrichtungen kann anderseits wieder eine Übertemperatur im abgegebenen Brauchwasser, die sogar mit einer Verbrühungsgefahr verbunden ist, auftreten. Dazu kommt noch der Aufwand für die Durchflußerkennung sowie die Störanfälligkeit der entsprechenden Einrichtungen und Geräte und deren Ansprechträgheit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das auf rationelle Weise ein funktionssicheres und feinfühliges Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser erlaubt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der PID-Regler mit einer Reglerstufe für die Drehzahl Null ausgestattet und der Pumpenantrieb über den gesamten Drehzahlbereich nur in Abhängigkeit vom Ist-Sollwertvergleich angesteuert wird, wobei im Falle der Drehzahlstufe Null und eines erkennbaren Temperaturgradienten der Austrittstemperatur der I-Teil des PID-Reglers in seine Grundstellung zurückversetzt wird.
Ein elektronischer PID-Regler umfaßt drei Regelteile, den Proportionalteil zur Verstärkung der Differenz zwischen Ist- und Sollwert, den Integralteil zum Ausgleichen der durch den Proportionalteil bleibenden Regelabweichung und den Differentialteil zur Beeinflussung der Reaktion des Reglerausganges in Abhängigkeit von der Steilheit des Gradienten des Istwertes. Dadurch gleicht der Integralteil langfristig die vom Proportionalteil bleibenden Regelabweichungen aus und der Differentialteil führt bei einer raschen Änderung des Istwertes zu einer Überreaktion des Reglers, um die Regelwirkung zu beschleunigen. In der Praxis wird unter einem Heranregeln an die Drehzahlstufe Null auch eine Regelung bis z. B. 5 % der Nenndrehzahl verstanden.
Erfindungsgemäß wird auf die Erkennung eines sekundärseitigen Durchflusses im Wärmetauscher verzichtet und dafür beim Regler die Drehzahlstufe Null eingeführt, so daß aufgrund der immer gemessenen sekundärseitigen Austrittstemperatur des Wärmetauschers ein ständiger Bereitschaftsaufwand zur Brauchwarmwasserabgabe besteht und zudem für eine Konstanthaltung der Austrittstemperatur gesorgt ist. Nach der Beendigung einer Warmwasserentnahme wird sekundärseitig die Austrittstemperatur am Wärmetauscher über den Sollwert steigen, wodurch der Regler die Pumpendrehzahl vermindert. Da aber ohne Brauchwasserentnahme eine Überhöhung des Istwertes bestehen bleibt, wird der Pumpenantrieb schließlich bis zur Drehzahlstufe Null angesteuert und die Umwälzpumpe stillgesetzt. Sinkt die Austrittstemperatur aufgrund von Wärmeverlusten, wird der Regler die Pumpendrehzahl entsprechend dem Ist-Sollwertvergleich wieder erhöhen, bis die vorgegebene Temperatur erreicht ist, was neuerlich zu einer gewissen Überhöhung der Austrittstemperatur in Folge der endlichen Wärmeübertragungsgeschwindigkeit und der Trägheit der Temperaturmessung führt. Die Überhöhung der Austrittstemperatur, also des Istwertes, während des Bereitschaftszustandes erkennt ein PID-Regler als Regelabweichung, die den Integralteil voll ausnützt, so daß der Integralteil wegen der nicht möglichen Reduzierung der Drehzahl unter die Drehzahlstufe Null, seinen negativen Wert bis zum Maximum absenkt. Wird dann Brauchwasser entnommen, kommt es zwar rasch zu einem Absinken der Austrittstemperatur unter den Sollwert, aber da der Integralteil einen tiefen negativen Wert aufweist, würde trotz des hohen Differentialteils der Istwert dem Sollwert nur sehr langsam angeglichen werden. Um dies zu vermeiden, wird daher bei Auftreten eines entsprechenden Gradienten der Austrittstemperatur der Integralteil in seine Grundstellung zurückversetzt, wodurch die vom Regler zum Wiederereichen des Normalzustandes benötigte Zeit wegfällt. Ein rasches Ausregeln ist daher bei Brauchwasserentnahme gewährleistet.
Erfindungsgemäß kann außerdem der Reglerausgang bei Überschreiten einer dem Sollwert gegenüber erhöhten Temperaturschwelle durch den Istwert abgeschaltet werden, wobei vorzugsweise die Temperatur etwa 1-3 °C über dem Sollwert liegt. Am Ende einer Warmwasserentnahme steigt der Istwert wegen des dann fehlenden Durchflusses nur langsam an, wodurch auch die Pumpendrehzahl nur langsam gegen Null geht und es im Heizkreis zu einem Rückpumpen heißen Speichermediums in den Pufferspeicher und damit zu einem Vermischen des unteren kalten Speichermediums mit dem heißen Speichermedium, also einer Entschichtung im Pufferspeicher käme. Dies wird durch das Abschalten des Reglerausganges und damit das Abschalten der Umwälzpumpe vermieden, wobei ein Unterschreiten der Temperaturschwelle durch den Istwert wieder zum Einschalten des Reglers bzw. der Pumpe führt.
Wird die primärseitige Eintrittstemperatur des Wärmetauschers durch einen im Heizkreis eingebundenen thermischen Mischer auf einen vorbestimmbaren Höchstwert begrenzt, kann das Regelverhalten in Folge der geringeren Regler- und Pumpendynamik verbessert werden. Außerdem läßt sich die Verkalkungsgefahr aufgrund der geringeren Temperaturen im Wärmetauscher verringern.
In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise anhand eines Anlagenschemas veranschaulicht.
Eine Brauchwarmwasseranlage 1 umfaßt einen Heizkreis 2 mit einem Pufferspeicher 3 und einer in ihrer Drehzahl steuerbaren Umwälzpumpe 4 sowie einen Brauchwasserkreis 5 mit einem Brauchwasserzulauf 6 und einem Brauchwasserablauf 7, wobei ein Wärmetauscher 8 primärseitig in den Heizkreis 2 und sekundärseitig in den Brauchwasserkreis 5 eingebunden ist und bedarfsweise Brauchwasser im Durchlauferhitzerprinzip erwärmt. Zur Regelung der Entnahmetemperatur des Brauchwassers gibt es einen PID-Regler 9, der den Pumpenantrieb 10 in Abhängigkeit vom Vergleich der sekundärseitigen Austrittstemperatur des Wärmetauschers 8 als Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert ansteuert. Ein Temperaturfühler 11 im Austrittsbereich des Brauchwasserablaufes aus dem Wärmetauscher 8 liest die entsprechenden Temperaturwerte in den Regler 9 ein. Der Pumpenantrieb 10 wird über den gesamten Drehzahlbereich von Drehzahlstufe Null bis zur Nenndrehzahl ohne Erkennung eines Durchflusses durch den Brauchwasserkreis 5 vom Regler 9 angesteuert, so daß sich sowohl ein Bereitschaftszustand im Wärmetauscher 8 ergibt als auch die Entnahmetemperatur des Brauchwassers in engen Grenzen konstant halten läßt, wobei zur Beseitigung der Reglerträgheit aufgrund der Sättigungsdrift des Integralteiles dieser Integralteil bei Drehzahlstufe Null und bei einem bestimmten Temperaturgradienten der Austrittstemperatur in die Grundstellung zurückversetzt wird.
Zur Verbesserung des Regelverhaltens und zur Vermeidung von Verkalkungen im Wärmetauscher 8 kann in den Heizkreis 2 ein thermischer Mischer 12 mit einer dem Pufferspeicher 3 überbrückenden Umgehungsleitung 13 eingebaut sein, so daß die primärseitige Eintrittstemperatur des Wärmetauschers 8 auf einen bestimmten Höchstwert begrenzt wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von sekundärseitig in einem Wärmetauscher (8) erwärmtem Brauchwasser, welcher Wärmetauscher (8) primärseitig in einem über eine Wärmequelle (3), insbesondere einen Pufferspeicher, führenden, mit einer in ihrer Drehzahl steuerbaren Umwälzpumpe (4) ausgestatteten Heizkreis eingebunden ist, nach dem ein PID-Regler (9) den Pumpenantrieb (10) in Abhängigkeit vom Vergleich der gemessenen sekundärseitigen Austrittstemperatur des Wärmetauschers (8) als Istwert mit einem vorgegebenen Sollwert ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß der PID-Regler (9) mit einer Reglerstufe für die Drehzahl Null ausgestattet und der Pumpenantrieb (10) über den gesamten Drehzahlbereich nur in Abhängigkeit vom Ist-Sollwertvergleich angesteuert wird, wobei im Falle der Drehzahlstufe Null und eines erkennbaren Temperaturgradienten der Austrittstemperatur der I-Teil des PID-Reglers (9) in seine Grundstellung zurückversetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerausgang bei Überschreiten einer dem Sollwert gegenüber erhöhten Temperaturschwelle durch den Istwert abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die primärseitige Eintrittstemperatur des Wärmetauschers (3) durch einen im Heizkreis eingebundenen thermischen Mischer (12) auf einen vorbestimmbaren Höchstwert begrenzt wird.
EP01890113A 2000-04-19 2001-04-12 Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser Expired - Lifetime EP1148302B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069300A AT411632B (de) 2000-04-19 2000-04-19 Verfahren zum regeln der entnahmetemperatur von brauchwasser
AT6932000 2000-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1148302A2 true EP1148302A2 (de) 2001-10-24
EP1148302A3 EP1148302A3 (de) 2003-01-02
EP1148302B1 EP1148302B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=3679204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890113A Expired - Lifetime EP1148302B1 (de) 2000-04-19 2001-04-12 Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1148302B1 (de)
AT (1) AT411632B (de)
DE (1) DE50110100D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003023288A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-20 Danfoss A/S Zentralheizungsanlage
EP1170554A3 (de) * 2000-07-07 2003-05-07 Solvis GmbH &amp; Co. KG Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
EP2077423A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-08 Esbe Ab Regulierung der Flusstemperatur einer Flüssigkeit in einem Heizkreislauf
FR2963087A1 (fr) * 2010-07-26 2012-01-27 Vitherm Appareil de production d'eau chaude sanitaire et procede de fonctionnement d'un tel appareil
DE102019215121A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Temperaturregulierung eines Ausgabefluids

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698574A (en) * 1984-03-14 1987-10-06 Yoshiki Industrial Co., Ltd. Process control apparatus
DE4028490A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau
EP0621450A2 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Georg Lachenmeier Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
GB2293438A (en) * 1994-09-20 1996-03-27 Gledhill Water Storage The control of water heating apparatus to prevent scalding
US5607008A (en) * 1993-03-23 1997-03-04 Niederer; Armin Method of monitoring the condition of soiling and /or calcification of heat exchangers in heating and cooling installations
EP0886110A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD114701A1 (de) * 1974-08-14 1975-08-12
FR2354519A1 (fr) * 1976-06-10 1978-01-06 Rapido Dinsing Werk Gmbh Reglage d'une installation de chauffage
GB1603825A (en) * 1977-05-17 1981-12-02 Jones K R Three term (pid) controllers
GB2068596A (en) * 1980-01-24 1981-08-12 Plessey Co Ltd Parameter controller
JPS59203850A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Diesel Kiki Co Ltd エンジンの回転速度制御装置
US4734628A (en) * 1986-12-01 1988-03-29 Carrier Corporation Electrically commutated, variable speed compressor control system
CH673697A5 (de) * 1987-09-22 1990-03-30 Sulzer Ag
US5036676A (en) * 1990-09-21 1991-08-06 Carrier Corporation Method of compressor current control for variable speed heat pumps
DE4123678C2 (de) * 1991-07-17 1994-01-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zur Regelung einer Heizung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698574A (en) * 1984-03-14 1987-10-06 Yoshiki Industrial Co., Ltd. Process control apparatus
DE4028490A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau
US5607008A (en) * 1993-03-23 1997-03-04 Niederer; Armin Method of monitoring the condition of soiling and /or calcification of heat exchangers in heating and cooling installations
EP0621450A2 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Georg Lachenmeier Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
GB2293438A (en) * 1994-09-20 1996-03-27 Gledhill Water Storage The control of water heating apparatus to prevent scalding
EP0886110A2 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170554A3 (de) * 2000-07-07 2003-05-07 Solvis GmbH &amp; Co. KG Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
WO2003023288A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-20 Danfoss A/S Zentralheizungsanlage
EP2077423A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-08 Esbe Ab Regulierung der Flusstemperatur einer Flüssigkeit in einem Heizkreislauf
FR2963087A1 (fr) * 2010-07-26 2012-01-27 Vitherm Appareil de production d'eau chaude sanitaire et procede de fonctionnement d'un tel appareil
DE102019215121A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Temperaturregulierung eines Ausgabefluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110100D1 (de) 2006-07-27
AT411632B (de) 2004-03-25
ATA6932000A (de) 2003-08-15
EP1148302A3 (de) 2003-01-02
EP1148302B1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522344A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE4206074A1 (de) Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
DE2756182C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Energie, die einem Wärmeaustauschmittel in Abhängigkeit von seiner Temperatur zugeführt wird
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
EP1148302A2 (de) Verfahren zum Regeln der Entnahmetemperatur von Brauchwasser
EP2372260B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Wasser nach dem Durchlaufprinzip und Wassererwärmungssystem
EP2667104A2 (de) Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser
EP0807790A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
DE19512025C2 (de) Gasheizgerät
WO1997034111A1 (de) Modulierender solarregler
EP1310736B1 (de) Regelverfahren und Regler zur Regelung eines Brenners
DE2846753A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und ausschalten einer umwaelzpumpe einer heizungsanlage
DE9219121U1 (de) Regelungsvorrichtung für die Entnahmetemperatur von Brauchwasser mit Trinkwasserqualität
EP1195561B1 (de) Kaskade mit Durchlauf-Wärmetauschern zur Brauchwasser- oder Frischwassererwärmung
EP0642069B1 (de) Regeleinrichtung
EP2218967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Laufzeit eines Brenners
EP0352401B1 (de) Verfahren zur Regelung der den Verbrauchern in einem Heizungssystem zugeführten Wärmemenge und Regler.
DE3138803C2 (de) Aufheizregelung eines stehenden Brauchwasserspeichers und Vorrichtung zur Durchführung der Regelung
EP2908058B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von wärme aus einem wärmeträger
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE10302176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Trinkwassers in einem mittels Heizwasser beheizten Durchlauferhitzer
EP0452259B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von warmem Brauchwasser und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
EP2339247A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
EP0711960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030524

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060924

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100427

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20100412

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110100

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110100

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110412

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031