EP1147788A2 - Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung - Google Patents

Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1147788A2
EP1147788A2 EP01106202A EP01106202A EP1147788A2 EP 1147788 A2 EP1147788 A2 EP 1147788A2 EP 01106202 A EP01106202 A EP 01106202A EP 01106202 A EP01106202 A EP 01106202A EP 1147788 A2 EP1147788 A2 EP 1147788A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
venturi nozzle
extinguishing
nozzle
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1147788B1 (de
EP1147788A3 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Vigh (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vigh Andreas Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Vigh Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vigh Andreas filed Critical Vigh Andreas
Publication of EP1147788A2 publication Critical patent/EP1147788A2/de
Publication of EP1147788A3 publication Critical patent/EP1147788A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1147788B1 publication Critical patent/EP1147788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam

Definitions

  • This type of foam mixer is represented by the so-called "Z" mixer (a jet pump arranged on the pressure side).
  • the proportioner standardized according to DIN 14 384 shows considerable pressure losses, according to which point 8.1.6 of this standard sheet allows a pressure loss of 38%.
  • the drive as described for example in the Foam Master (brochure) or US 5 174 383, is either solved by an electric motor or as in e.g. ESS-mixer (brochure) or the patents US 2 543 941, PS 2 048 904 (US 8 467 57), DE 3 131 522, US 4 633 895, EP 0647 458 (see brochure Deltamatic), find fire water driven gear - or piston foam pump application.
  • the foam pump gearwheel driven by the electric motor allows with its max. Performance converted only about 2% foam admixture with a single pressure drop of 800 l / min., So that this for a fire truck with 4 to 6 pressure drops and a thrower from 2000 to 4000 1 / min. Performance is unsuitable when using most of the over 150 approved foam types.
  • the possibility of supplying foam from external containers over greater distances is limited by self-priming the gear pump.
  • CAFS compressed air-assisted variant
  • the specified mixing rates are 3% or 6%, so that infinitely variable or lower settings of the mixing rates are not possible.
  • the drives in the extinguishing water are equipped with a protective screen, experience has shown that these are not readily suitable for use with service water and are prone to failure due to screen contamination.
  • the object of the invention is therefore to propose a pressure admixer in which the pressure loss, thermal load, installation dimensions and weight are minimized compared to conventional devices or the foam pump drive in the fire water drive is not installed in the main fire water flow. Furthermore, the admixer should be suitable for central and decentralized foam supply as well as for electronic and mechanical versions or for compressed air-supported continuous admixing. According to the invention, these objects are achieved by Venturi nozzles or jet pumps according to patent claims 1-10.
  • the flow rate can be concluded by measuring the differential pressure.
  • the extinguishing water is conducted into the narrowest point of the Venturi nozzle 1 via a bypass line 2 branched off from the main extinguishing water stream 3.
  • This side stream 2 which is fed back into the nozzle and does not cause loss of extinguishing quantity, is also subject to the aforementioned legality, because the pressure of which is equal to the main flow pressure. That is, that the sidestream amounts the main stream changes will change proportionally.
  • gear or similar drive 4 which in the bypass is installed, you then drive one Foam agent pump 5, whose speed is automatically by the Bypass flow is regulated and 7 foam agent via line delivers in the narrowest part of the nozzle 1.
  • the foam line 7 opens about 30 ° to 90 ° offset to the bypass line 2 into the nozzle housing 8.
  • the foam pump drive 4 is not in the main stream 3 and as desired in foam mode and in water mode over a shut-off device 6 can be switched off.
  • the secondary flow 2 of the nozzle 1 can be measured either via a rotary encoder 3 or inductively without contact or mechanically via a counter.
  • a differential pressure measuring device can also be used to measure the flow rate.
  • the advantage here is that the measuring devices are not installed in the main flow and therefore cause neither pressure losses nor flow disturbances. They can be switched on and off as desired (foam operation / water operation). When using electronic flow meters, these can be made much smaller and therefore more economical, since the bypass flow has a smaller cross section than the main flow.
  • the admixing device is no longer dependent on the fire engine power supply, since this can also be designed purely mechanically.
  • the device is not only permanently installed in the vehicle or used stationary, but can also be designed to be portable and inter-coupled in hose lines and used in portable pump inserts. Retrofitting existing vehicles, regardless of their size, can also be carried out easily.
  • the conventional pressure regulator Fig. With several pressure outlets, which are supplied by a proportioner on both sides of the vehicle and are arranged on the left and right of the vehicle (e.g. 2x2 or 2x3 etc.), the conventional pressure regulator Fig.
  • This device 4 can also be used as a flow meter and foam metering unit as a universal device with three functions can be used for the respective side of the vehicle to make the system easier.
  • This device which has two spaces sealed from each other by membrane 1 or pistons, has the task of equalizing the foam agent to the (primary) extinguishing water pressure when foam agent is led into the narrowest part of the nozzle.
  • the device is pressurized with the water pressure in room 4 via line 2, on the one hand, and with a higher foam agent pressure in room 5 via line 3, in order to ensure the controller function.
  • the 3 usual sizes of "Z" admixers (200, 400, and 800 l / min) can also be used with a corresponding shut-off device, which has a linear flow characteristic and thus represents a flow-controlled "Z" admixer, for different extinguishing quantities for the given 5 bar pressure - to which all foam pipes are designed - can be replaced with a single jet pump.
  • the compressed air is conducted via line 1 between the jet pump 2 and the housing 3 to the encapsulated mixing chamber 4, in which the foam agent is sucked in via line 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Zumischgerät auf der Basis einer Venturidüse in der mehrere Funktionen, wie Zumischung, Löschmengenmessung und Schaumpumpenantrieb vereint sind. Dabei kann das Zumischgerät für zentrale oder dezentrale Schaumversorgung mit oder ohne Druckluftunterstützung verwendet werden. Der bei Bedarf dazu verwendbare Universal-Gleichdruckregler ist in der Lage, außer den Reglerfunktionen auch die Durchfluß- und Dosierfunktionen zu übernehmen. Ebenso ist es möglich, mit einer einzigen durchflussgeregelten Strahlpumpe, mehrerer herkömmlicher Größen, mit oder ohne Druckluftunterstützung gestaltet, zu ersetzen. <IMAGE>

Description

Durch die Entwicklung neuer Schaummittelsorten, von denen immer kleinere Mengen (0,1% bis 1%) zugemischt werden müssen sowie die Anwendung neuer Löschtechniken, wie z.B. Druckluftunterstützung in verschiedenen Ausführungen, werden an die Dosiergenauigkeit des Schaummittels immer höhere Ansprüche gestellt. Darüber hinaus müssen die Zumischgeräte auch für die herkömmlichen Schaummittel (bis zu 6% Zumischung oder mehr) geeignet sein, da neu entwickelte Schaummittelsorten zur Zeit noch nicht für alle Brandklassen geeignet sind. Außerdem sind herkömmliche Schaummittelbestände noch in großen Mengen vorhanden und werden weiterhin verwendet bzw. hergestellt. Infolgedessen werden Löschfahrzeuge tendenziell mit mehreren Schaumzumischsystemen und Schaummittelsorten ausgerüstet, um den Anforderungen gerecht zu werden. Eine weitere häufige Forderung an die Zumischeinrichtung ist, dass die Schaumabgabe an jeden Verbraucher individuell erfolgen soll. Damit ist es möglich, gleichzeitig verschiedene Löschmengen und Schaumzumischraten sowie Wasser (Kühlen) und Schaum (Löschen) an jeden Verbraucher beliebig abzugeben. Diese Forderungen können mit einer druckseitig angeordneten Zumischung am besten realisiert werden.
Nach dem Stand der Technik können die pumpendruckseitig angeordneten Zumischer von der Schaummittelversorgung her in zwei Gruppen aufgeteilt werden:
  • 1.Schaummittelversorgung drucklos, ohne Schaummittelpumpen.
  • 2.Schaummittelversorgung unter Druck, durch eine oder mehrere Schaummittelpumpe(n) an den zentral oder an die dezentral angeordneten Schaumzumischer.
  • Nach Punkt 1
    Diese Art von Schaumzumischer wird durch den sog. "Z"-Zumischer (eine druckseitig angeordnete Strahlpumpe) repräsentiert. Der nach DIN 14 384 genormte Zumischer weist erhebliche Druckverluste auf, wonach im Punkt 8.1.6 dieses Normblattes ein Druckverlust von 38% erlaubt wird.
    Auch das Gegendruckverhalten des erwähnten Zumischers ist nicht zufriedenstellend. Dieses sollte zur Sicherstellung seiner Funktion 1t. Normangaben 2 bar nicht überschreiten. Dies bedeutet, dass schon bei geringen Höhendifferenzen und Einsatz von mehreren Schlauchlängen der Löscherfolg erheblich beeinträchtigt wird. Für die druckluftunterstützte Zumischung ist das Gerät ebenso ungeeignet.
    Nach Punkt 2
    2.1 Die Verwendung einer Schaummittelpumpe für die Gesamtschaumanlage ist durch das EP 0 638 333 (die neueste und zusammenfassendste EP Schrift) sowie aus den dort als Stand der Technik genannten weiteren Patentschriften bzw. aus EP 0674 919 und EP 0098 055 bekannt. Gemäss diesen Schriften wird durch eine Kreisel-, Zahnrad-, Schrauben- oder Kolbenpumpe mit grossem Druck und grosser Volumenleistung, Schaum oder Netzmittel entweder an jeden einzelnen Verbraucher oder an die Hälfte der Verbraucher oder der Gesamtlöschanlage zugemischt. Als Antrieb für die Schaummittelpumpe wird hauptsächlich ein Verbrennungsmotor oder Ölhydraulikantrieb verwendet.
    2.2. Bei der Anwendung mehrerer dezentral oder einer zentral angeordneten Schaummittelpumpe für jeden Zumischer an den einzelnen Verbrauchern oder der Gesamtanlage, wird der Antrieb, wie z.B. im Foam Master(Prospekt) oder US 5 174 383 beschrieben, entweder durch E-Motor gelöst oder wie z.B. im ESS-mixer(Prospekt) bzw. den Patentschriften US 2 543 941, PS 2 048 904 (US 8 467 57), DE 3 131 522, US 4 633 895, EP 0647 458(dazu Prospekt Deltamatic) beschrieben, finden Löschwasser angetriebene Zahnrad- oder Kolbenschaumpumpen Anwendung.
    Bei der EP 0 638 333 Patentschrift (s. Punkt 2.1) sind alle Schriften erfasst, die den Stand der Technik repräsentieren. Somit kann die Schrift für diese Gruppe von Druckzumischern als eine umfassende Grundlage betrachtet werden. Die einzelnen Patentschriften sowie das erarbeitete Ergebnis der Vor- und Nachteile soll deshalb an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Diese sind jedoch alle ebenso weiterhin relevant und können ggf. im Prüfverfahren herangezogen werden.
    Die durch E-Motor angetriebene (s. Foam Master Prospektangaben) Zahnradschaumpumpe (s. Punkt 2.2) erlaubt mit ihrer max. Leistung umgerechnet lediglich ca. 2% Schaumzumischung bei einem einzigen Druckabgang von 800 l/min., so dass diese für ein Löschfahrzeug mit 4 bis 6 Druckabgängen und einem Werfer von 2000 bis 4000 1/min. Leistung bei Verwendung der meisten der über 150 zugelassenen Schaummittelsorten ungeeignet ist. Theoretisch könnten mehrere oder größere E-motoren verwendet werden, jedoch kann der Strombedarf mehrerer E-Motoren mit entsprechender Leistung für eine bis zu 6%ige Zumischung für die erwähnten Löschmengen in der Praxis nicht sinnvoll und wirtschaftlich gesichert werden. Ebenso ist die Möglichkeit der Schaumversorgung aus externen Behältern über größere Entfernungen durch Selbstansaugen der Zahnradpumpe begrenzt. Um die eingestellten Schaumzumischraten sicherzustellen, müssen zusätzliche Durchflussmesser eingesetzt werden, wodurch die Gesamtanlage kompliziert, anfällig und teuer wird. Aus diesem Grund wird die druckluftunterstützte Variante "CAFS" (s. Prospekt) dieses Zumischsystems, wie aus der Bezeichnung zu entnehmen ist, für "A" Klasse Schaum mit Zumischraten von 0,1% bis 1% verwendet, wobei die zentrale Anordnungsnotwendigkeit der Zahnradschaumpumpe schon bereits bei einer kleineren Pumpenanlage mit 2400 l/min. Größenordnung mit 4x2,5 zoll (B)Druckabgängen in der Praxis die Funktionsaufteilung auf Wasser bzw. Schaumgemisch notwendig macht. Dies bedeutet, dass nicht jeder Druckabgang beliebig mit Schaum versorgt werden kann. D. h., dass während des Einsatzes stets darauf geachtet werden muss, auf welchen Druckabgängen mit Wasser und auf welchen mit Schaumgemisch gearbeitet werden kann, da in der Regel die Druckabgänge paarweise auf Wasser bzw. Schaumeinsatz aufgeteilt werden. Der Druckverlust - durch die eingesetzten Verwirbelungsringe - beträgt max. 4,5 bar. Somit liegt der Druckverlust im Vergleich zum "Z" Zumischer (s. Punkt 1.) um 18% höher.
    Mit anderen Worten können die Philosophie und Vorteile des Druckzumischsystems mit Schaummittelpumpe, nämlich beliebig Wasser oder Schaumgemisch gleichzeitig an jeden Verbraucher abgeben zu können oder bei Notwendigkeit diese zu wechseln, hier nicht realisiert werden.
    Diese Nachteile beziehen sich auch auf US 5174 383, das die gleiche Bauanordnung hat.
    Bei den durch das Löschwasser angetriebenen Schaumpumpenantrieben, wie z.B. ESSmixer (sowie bei den daraus entstandenen Nachfolgegeräten) und US 2 543 941, PS 20 48 904, US 8 46 757, DE 31 31 522 sind die Antriebseinheiten in den Hauptlöschwasserstrom eingebaut. Dadurch entstehen z.B. laut Prospekt(ESSmixer 2530/60.)max. 2,9 bar Druckverlust. Dieser Druckverlust ist durch die Einbauanordnung auch im Wasserbetrieb vorhanden, bei dem die Schaummittelfunktion nicht benötigt wird. Hierbei treten auch aus diesem Grunde unerwünschte thermische Belastungen auf.
    Die angegebenen Zumischraten liegen bei 3% oder 6%, so dass stufenlose oder niedrigere Einstellungen der Zumischraten nicht möglich sind.
    Obwohl die im Löschwasser liegenden Antriebe mit Schutzsieb ausgerüstet sind, eignen sich diese erfahrungsgemäß nicht ohne weiteres für den Einsatz von Gebrauchswasser und sind durch Siebverschmutzung störanfällig.
    Bei den Patentschriften US 4 633 895 sowie EP 0 647 458 handelt es sich um löschwasserangetriebene Kolbenpumpen, die gegenüber den anderen Lösungen den Vorteil haben, dass diese nicht im Hauptstrom untergebracht sind. Sie benötigen jedoch ein aufwendigeres Rohrleitungssystem, um wenigstens Werfer und Druckabgänge getrennt mit Schaummittel versorgen zu können. Eine individuelle Schaumversorgung der einzelnen Verbraucher (mehrere Druckabgänge) ist somit nicht möglich.
    Ein weiterer Nachteil des im EP 0 647 458 vorgeschlagenen Zumischers ist, dass er für 200 1 Schaumförderung lt. Prospektangaben (Deltamatic) 280 1 (Lösch)-Druckwasser benötigt, um die Kolbenfunktion aufrechterhalten zu können. Diese Menge muß in den Behälter zurückgeführt werden, so dass diese für die Löscharbeiten nicht zur Verfügung steht.
    Zahlreiche weitere Nachteile entstehen im Hydrantenbetrieb bei Schaumlöschfahrzeugen ohne Wasserbehälter. Obwohl Hydrantenbetrieb laut Prospektangaben möglich ist, befinden sich nach 1 Std. Löscharbeiten 16800 1 Wasser in der Umgebung, da das einmal vom Hydrant entnommene Wasser dem Hydrant nicht zurückgeführt werden kann und ein Wasserbehälter nicht zur Verfügung steht.
    Ebenso ist die 200 1/min. Schaumleistung für größere Löschfahrzeuge -wie am Anfang dieses Punktes erwähnt- nicht ausreichend, so dass hier nur wenige kleinere Löschfahrzeuge in Frage kommen.
    Theoretisch wäre es möglich, größere Kolbenpumpen herzustellen, jedoch lassen die fehlenden Gewichts- und Maßangaben im Prospekt darauf schließen, dass der Zumischanlage -um größere Leistungen zu erreichen- in der Praxis wegen ihres Platzbedarfs und Gewichtes Grenzen gesetzt sind.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Druckzumischer vorzuschlagen, bei dem Druckverlust, thermische Belastung, Einbaumaße und Gewicht gegenüber herkömmlichen Geräten minimiert sind bzw. der Schaumpumpenantrieb beim Löschwasserantrieb nicht in den Hauptlöschwasserstrom eingebaut ist. Weiterhin soll der Zumischer sowohl für zentrale und dezentrale Schaumversorgung, als auch für elektronische und mechanische Ausführungen bzw. für druckluftunterstützte stufenlose Zumischung geeignet sein.
    Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch Venturidüsen bzw. Strahlpumpen gemäss den Patentansprüchen 1 - 10 gelöst.
    Bekanntlich besteht bei der Venturidüse zwischen Durchfluß und Differenzdruck ein quadratischer Zusammenhang. Der Differenzdruck, der infolge der Geschwindigkeitserhöhung im engsten Querschnitt der Düse entsteht (eine Druckverminderung also gegenüber dem Primärdruck - kein Unterdruck), ist dem Quadrat der durchfließenden Flüssigkeitsmenge proportional.
    Wenn beispielsweise die Durchflussmenge von einem bestimmten Wert aus auf die 5fache Größe ansteigt, dann erhöht sich der Differenzdruck auf das 25fache. Diese Gesetzmäßigkeit wird bei der saug- und druckseitig angeordneten Venturizumischung genutzt, um eine durchflußmengen- und druckunabhängige, sich automatisch gleichbleibend haltende Zumischung zu erreichen, indem dafür gesorgt wird, daß der Schaumdruck an der engsten Stelle der Düse (Schaumeintritt) dem Primärdruck (Löschwassereintrittsdruck in die Düse) gleich ist. So kann bekanntlich durch Messen des Differenzdruckes auf die Durchflussmenge geschlossen werden.
    In der erfindungsgemäßen druckseitigen Zumischung nach Fig. 1, unabhängig davon, ob es sich hier um die zentral oder dezentral angeordnete Venturidüsenausführung handelt, wird das Löschwasser über eine vom Löschwasserhauptstrom 3 abgezweigte Nebenstromleitung 2 in die engste Stelle der Venturidüse 1 geführt.
    Dieser Nebenstrom 2, der wieder in die Düse zurückgeführt wird und dadurch auch keinen Löschmengenverlust verursacht, unterliegt ebenso der vorhin erwähnten Gesetzmäßigkeit, da dessen Druck dem Hauptstromdruck gleich ist. D. h., dass sich die Nebenstrommengen den Hauptstrommengenänderungen gleichbleibend proportional ändern werden. Mit einem entsprechenden Turbinen-, Zahnrad- oder ähnlichen Antrieb 4, der in den Nebenstrom eingebaut wird, treibt man dann eine Schaummittelpumpe 5 an, deren Drehzahl automatisch durch den Nebenstrom geregelt wird und über die Leitung 7 Schaummittel in die engste Stelle der Düse 1 liefert. Die Schaumleitung 7 mündet etwa 30° bis 90° zu der Nebenstromleitung 2 versetzt in das Düsengehäuse 8. Insbesondere ist dabei von Vorteil, dass der Schaumpumpenantrieb 4 nicht im Hauptstrom 3 liegt und beliebig im Schaumbetrieb zu- und im Wasserbetrieb über ein Absperrorgan 6 abgeschaltet werden kann. Somit überninmmt das Zumischgerät neben Zumischfunktion Antriebs- und Meßfunktionen gleichzeitig, da von der Nebenstrommenge in der Leitung 2 sowohl auf die Hauptstrommenge 3, als auch auf die geförderte Schaummittelmenge und damit auch auf die Gesamtstrommenge 9 geschlossen werden kann. Bei Einsatz einer druckluftunterstützten Schaumzumischung nach Fig.2 wird das Düsengehäuse 1 in drei separate, voneinander abgedichtete und unabhängige Teile für die Drucklufteinführung unterteilt und Druckluft über die Leitung 2 in den vorderen Teil 3 der Düse geführt. Vorteilhaft ist dabei, dass auf zusätzliche aufwendige Durchflussmessgeräte für Wasser und Schaum verzichtet werden kann, da die durchfliessende Löschmenge von der Drehzahl des Schaummittelpumpenantriebes 4 über einen Drehgeber nicht nur mechanisch, sondern je nach Ausführung auch elektronisch erfasst werden kann. Somit kann auch gleichzeitig die Kompressordrehzahl für die Druckluftmengenerzeugung geregelt werden. Der Aufbau des Gerätes muss auch dann nicht verändert werden, wenn anstelle dezentralisierter Schaumzumischung zentrale Schaumversorgung über die Leitung 4 bevorzugt wird Fig. 3.
    In solchen Fällen kann der Nebenstrom 2 der Düse 1 entweder über Drehgeber 3 oder induktiv berührungslos oder mechanisch über einen Zähler gemessen werden.
    Zur Messung der Strömungsmenge kann auch ein Differenzdruckmessgerät eingesetzt werden.
    Vorteilhaft dabei ist, dass die Messgeräte nicht im Hauptstrom eingebaut sind und dadurch weder Druckverluste noch Strömungsstörungen verursachen. Sie können beliebig zu-und abgeschaltet werden (Schaumbetrieb/Wasserbetrieb). Bei der Verwendung von elektronischen Durchflussmessern können diese wesentlich kleiner und dadurch wirtschaftlicher gestaltet werden, da der Nebenstrom einen kleineren Querschnitt als der Hauptstrom hat.
    Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lösung ist, dass das Zumischgerät nicht mehr auf die Löschfahrzeugenergieversorgung angewiesen ist, da diese auch rein mechanisch gestaltet werden kann.
    Dadurch findet das Gerät nicht nur im Fahrzeug fest eingebaut oder stationär Verwendung, sondern kann auch tragbar gestaltet werden und in Schlauchleitungen zwischengekoppelt sowie bei Tragkraftspritzeneinsätzen verwendet werden.
    Eine Nachrüstung bereits vorhandener Fahrzeuge, unabhängig von deren Grösse, wird ebenso ohne weiteres durchführbar.
    Bei mehreren Druckabgängen, die durch je einen Zumischer an beiden Fahrzeugseiten versorgt werden und jeweils links und rechts am Fahrzeug angeordnet sind (z.B. 2x2 oder 2x3 usw.), kann erfindungsgemäß der herkömmliche Druckregler Fig. 4 auch als Durchflussmesser und Schaumdosiereinheit als Universalgerät mit drei Funktionen für die jeweilige Seite des Fahrzeuges verwendet werden, um die Anlage einfacher zu stalten.
    Dieses Gerät, das über zwei voneinander durch Membrane 1 oder Kolben abgedichtete Räume verfügt, hat die Aufgabe, das Schaummittel an den (Primär) Löschwasserdruck anzugleichen, wenn Schaummittel in die engste Stelle der Düse geführt wird.
    Das Gerät wird dazu in der Anlage einerseits über die Leitung 2 mit dem Wasserdruck im Raum 4 beaufschlagt, andererseits über die Leitung 3 mit einem höheren Schaummitteldruck im Raum 5, um die Reglerfunktion zu sichern. Eine Reglerstange 6, die mit der Membrane 1 oder dem Kolben verbunden ist, regelt die Schaumaustrittsöffnung 7 des Reglers.
    Ein Teil dieses "gleichgeregelten" Schaummittels wird über die Leitung 8 wieder in den Regler als Drucksignal auf die Membranunterseite in den Raum 5 zurückgeführt.
    Nachdem der Schaummitteldruck am Anfang höher ist als der Wasserdruck, bewegt sich die Reglerstange so nach oben, dass die Austrittsöffnung 7 zwangsläufig kleiner wird und dadurch auch der Schaummitteldruck fällt. Nachdem dieser Druck im Reglergehäuse gegen den Wasserdruck arbeitet, verschließt er die Austrittsöffnung so lange, bis der Schaumdruck soweit fällt, daß beide Drücke (Wasser und Schaum) gleich sind; es kommt zu einem Stillstand in der Bewegung der Reglerstange 6. Ändern sich die durchfliessenden Wassermengen mehr oder weniger, so ändern sich auch die Drücke im Regler, der diese Druckunterschiede auf die vorhin geschilderte Weise sofort ausgleicht.
    Da, wie zu Beginn beschrieben, zwischen der durch die Düse fließenden Menge und Druck eine Gesetzmäßigkeit herrscht, gehört zu jeder Reglerstangenstellung eine bestimmte Menge Löschwasser. Um Löschmengen mit Hilfe dieser Reglerfunktion messen zu können, wird erfindungsgemäß die Reglerstange 6 mit einem Verlängerungsstück 9 versehen und aus dem Reglergehäuse 10 herausgeführt. An der Reglerstangenverlängerung 9 können dann mit Hilfe von Widerstandsmessung durch die Bewegung der Stange Spannungsänderungen im Messkopf 11 gemessen werden. Diese Messwerte können in ein periodisches Signal umgewandelt und ausgewertet werden.
    Ebenso ist es möglich, dieses Messsignal in einem Umsetzer in den Ausgangsstrom 4 bis 20 mA umzuformen. Durch diese erfindungsgemäße Lösung kann auf separate Durchflussmessgeräte verzichtet werden und elektrische oder mechanische Schaumdosierdosierhähne bzw. Kompressordrehzahl für druckluftunterstützte Schaumzumischung el. gesteuert werden.
    Bei der mechanischen Dosierausführung wird ein Dosierkolben 12 auf die Reglerstangenverlängerung 9 gesetzt, der in die Schaumleitung 13 eingebaut ist und zur Venturizumischerdüse 14 führt. Dort können dann die gewünschten Zumischraten, die dann automatisch beibehalten werden, eingestellt werden.
    Für den Einsatz von druckseitigen Strahlpumpen 1 ("Z"-Zumischer s. Punkt 1. Schaumzuführung drucklos) Fig. 5 können die vorgeschlagenen Venturidüsen 2 vorgeschaltet werden, um die durchfließenden Mengen zu bestimmen.
    Dadurch können die gewünschten Schaummengen mechanisch oder elektronisch eingestellt werden, die durch die Strahlpumpe angesaugt werden. Vorteil dabei ist, dass man sich hier nicht nur auf die üblichen 3 Größen (200, 400, und 800 l/min.) beschränken muss, die bei Verwendung in der Gesamtlöschanlage durch Werfereinsätze sowie Zu- und Abschalten von Verbrauchern die benötigten vorgeschriebenen 5 bar nicht immer einhalten können, sondern auch beliebige Zwischenmengen abgedeckt werden können. Die 3 üblichen Größen von "Z"-Zumischern (200, 400, und 800 l/min) können ebenso mit einem entspechenden Absperrorgan, das eine lineare Strömungscharakteristik aufweist und somit einen durchflussgeregelten "Z"- Zumischer darstellt, verschiedene Löschmengen bei dem vorgegebenen 5 bar Druck - auf den alle Schaumrohre ausgelegt sind - mit einer einzigen Strahlpumpe ersetzt werden. Dadurch ist es möglich, anstelle der bisher üblichen 3 Größen 200, 400 und 800 l/min. nur mit einem "Z"-Zumischer mit oder ohne Druckluftunterstützung auszukommen.
    Bei der druckluftunterstützten Lösung der Strahlpumpe Fig. 6, (hier mit einem Absperrhahn ohne Venturidüse dargestellt), die für beide obigen Lösungen gilt, wird die Druckluft über die Leitung 1 zwischen die Strahlpumpe 2 und das Gehäuse 3 nach dem abgekapselten Mischraum 4 geführt, in dem das Schaummittel über die Leitung 5 eingesaugt wird.

    Claims (10)

    1. Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung, mit einer Löschmittelführung sowie einer Schaumzumischvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß in der Löschmittelführung eine Venturidüse eingesetzt ist, daß eine Nebenstromleitung vorgesehen ist, die einerseits an einen Abzweiganschluß der Löschmittelführung zuströmseitig vor der Venturidüse und andererseits an einen Rückströmanschluß etwa im Bereich der engsten Stelle der Venturidüse angeschlossen ist, daß innerhalb der Nebenstromleitung zumindest ein Antriebszahnrad, Turbinenrad oder dergleichen, vom Nebenstrom angetriebenes Antriebselement angeordnet ist, das in Antriebsverbindung mit einer Schaummittelpumpe steht und daß ein Absperrorgan zum Schließen und Öffnen der Nebenstromleitung vorgesehen ist.
    2. Löscheinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Venturidüse, insbesondere im Bereich der Abströmseitigen Düsenerweiterung wenigstens ein Anschluß zum Zuführen von Druckluft vorgesehen ist.
    3. Löscheinrichtung nach Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Schaummittelpumpenantrieb als Durchflussmesser für mechanische und/oder elektronische Anzeige sowie als Steuerungseinheit ausgebildet ist.
    4. Löscheinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstromanschluß der Nebenstromleitung, eine Schaumzuführung sowie die Druckluftzuführung in voneinander getrennte Kammern geführt sind, die jeweils über Durchtrittsöffnungen mit dem Inneren der Venturidüse in Verbindung stehen.
    5. Löscheinrichtung nach Anspruche 4 dadurch gekennzeichnet, daß die drei Anschlüsse nämlich der Rücksröm-Anschluß, der Schaumzuführungs-Anschluß sowie der Druckluftzuführungs-Anschluß beziehungsweise die entsprechenden, vorzugsweise ringförmigen Kammern in Durchströmrichtung nachenander etwa in einem Bereich der Venturidüse angeordnet sind, der sich etwa von der engsten Stelle der Venturidüse bis in die sich anschließende Erweiterung erstreckt.
    6. Löscheinrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß nach der Venturidüse oder dergleichen Durchflussmesser eine Strahlpumpe eingebaut ist und daß die Durchsatzmenge der Strahlpumpe mind. zwischen 200 und 1200 l/min. einstellbar ist und daß mit einer einzigen Strahlpumpe die Schaumversorgung einer Vielzahl von Schaumrohren abgedeckt wird.
    7. Löscheinrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe neben dem Mischraum einen zweiten Raum um die Fangdüse herum aufweist, der mind. durch eine oder mehrere Öffnung/en mit dem Außenraum zwischen Fangdüse und Gehäuse verbunden ist und damit eine Druckluftzufuhr in diesen Zwischenraum ermöglicht.
    8. Löscheinrichtung nach Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, daß in die Löschmittelführung eine Venturidüse eingesetzt und eine Nebenstromleitung vorgesehen ist, die einerseits an einen Abzweiganschluß der Löschmittelführung zuströmseitig vor der Venturidüse und andererseits an einen Rückströmanschluß etwa im Bereich der engsten Stelle der Venturidüse angeschlossen ist, und daß innerhalb der Nebenstromleitung ein Durchflussmesser angeordnet ist.
    9. Löscheinrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß bei externe Schaumversorgung, in der Nebenstromleitung für die Durchflussmessung der Düse eine sep. mechanische, z.B. Zahnrad oder dergleichen oder induktiv berührungsloser Durchflussmesser oder ein Differenzdruckmessgerät eingebaut ist bzw. daß der Universaldruckregler der Düse als Durchflussmesser und/oder Schaumdosierhahn ausgebildet ist.
    10. Löscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Zumischgerät als tragbare Einheit ausgeführt ist und dadurch z.B. in Schlauchleitungen, in Tragkraftspritzen nach DIN 14410 usw. eingebaut werden kann.
    EP01106202A 2000-03-21 2001-03-14 Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung Expired - Lifetime EP1147788B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10013974 2000-03-21
    DE10013974A DE10013974A1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1147788A2 true EP1147788A2 (de) 2001-10-24
    EP1147788A3 EP1147788A3 (de) 2002-06-12
    EP1147788B1 EP1147788B1 (de) 2007-09-26

    Family

    ID=7635767

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01106202A Expired - Lifetime EP1147788B1 (de) 2000-03-21 2001-03-14 Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1147788B1 (de)
    AT (1) ATE374061T1 (de)
    DE (2) DE10013974A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1473061A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Rassek, Bernd-Dietrich Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
    EP1595579A2 (de) 2004-04-30 2005-11-16 Andreas Dipl.-Ing.(FH) Vigh Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung mit einer Schaumzumischvorrichtung
    WO2012021398A3 (en) * 2010-08-11 2012-04-05 Huguenot Laboratories Bypass feeder device
    CN111298334A (zh) * 2020-04-15 2020-06-19 安徽世纪凯旋消防科技有限公司 一种泡沫比例混合装置的水动能系统
    WO2024027293A1 (zh) * 2022-08-05 2024-02-08 绿友机械集团股份有限公司 一种双层射流消防泡沫发泡喷射装置

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN105435403B (zh) * 2015-12-31 2018-12-21 广东永强奥林宝国际消防汽车有限公司 一种消防车用流量管路
    CN112933469B (zh) * 2021-04-22 2022-03-01 应急管理部消防产品合格评定中心 一种比例混合装置

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2543941A (en) 1946-03-06 1951-03-06 Hale Fire Pump Co Proportioning device
    DE2048904A1 (de) 1969-10-08 1971-05-06 Factory Mutual Research Corp , Nor wood, Mass (V St A ) Vorrichtung zum Einfuhren eines in Wasser quellfähigen Gelmittels in eine Leitung
    DE3131522A1 (de) 1981-08-08 1983-04-21 Jürgen Dipl.-Ing. 4800 Bielefeld Kornfeld Einrichtung zum dosierten einbringen von fluessigen zusaetzen zu einer unter druck stroemenden fluessigkeit
    EP0098055A2 (de) 1982-06-29 1984-01-11 Chubb National Foam Inc. Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeiten
    US4633895A (en) 1985-12-30 1987-01-06 Hale Fire Pump Company Fluid proportioning apparatus
    EP0638333A1 (de) 1993-08-13 1995-02-15 VOGT AG, Feuerwehrgeräte- und Fahrzeugbau Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung
    EP0647458A1 (de) 1993-10-08 1995-04-12 ROSENBAUER INTERNATIONAL Aktiengesellschaft Zumischeinrichtung zum Zumischen von Zusatzmitteln zu einer Flüssigkeit
    EP0674919A1 (de) 1994-03-29 1995-10-04 C T D Pulverisation Vorrichtung zum Einspritzen und Dosieren eines Produktes in eine Wasserleitung einer Feuerlöschvorrichtung

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1759749A1 (de) * 1968-06-04 1971-07-01 Reuter Werner Feuerloesch-Schnellverfahren mittels Schnelldampferzeugern
    GB2130910B (en) * 1982-09-25 1987-03-18 Gilmat Engineering Limited Additive supply apparatus for use in a fluid supply line
    US4915300A (en) * 1987-08-20 1990-04-10 John Ryan High pressure mixing and spray nozzle apparatus and method
    US5085278A (en) * 1990-10-15 1992-02-04 T. D. F. Partnership Foam proportioning inductor apparatus

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2543941A (en) 1946-03-06 1951-03-06 Hale Fire Pump Co Proportioning device
    DE2048904A1 (de) 1969-10-08 1971-05-06 Factory Mutual Research Corp , Nor wood, Mass (V St A ) Vorrichtung zum Einfuhren eines in Wasser quellfähigen Gelmittels in eine Leitung
    DE3131522A1 (de) 1981-08-08 1983-04-21 Jürgen Dipl.-Ing. 4800 Bielefeld Kornfeld Einrichtung zum dosierten einbringen von fluessigen zusaetzen zu einer unter druck stroemenden fluessigkeit
    EP0098055A2 (de) 1982-06-29 1984-01-11 Chubb National Foam Inc. Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeiten
    US4633895A (en) 1985-12-30 1987-01-06 Hale Fire Pump Company Fluid proportioning apparatus
    EP0638333A1 (de) 1993-08-13 1995-02-15 VOGT AG, Feuerwehrgeräte- und Fahrzeugbau Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung
    EP0647458A1 (de) 1993-10-08 1995-04-12 ROSENBAUER INTERNATIONAL Aktiengesellschaft Zumischeinrichtung zum Zumischen von Zusatzmitteln zu einer Flüssigkeit
    EP0674919A1 (de) 1994-03-29 1995-10-04 C T D Pulverisation Vorrichtung zum Einspritzen und Dosieren eines Produktes in eine Wasserleitung einer Feuerlöschvorrichtung

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1473061A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Rassek, Bernd-Dietrich Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
    US7337857B2 (en) 2003-04-30 2008-03-04 Bernd-Dietrich Rassek Extinguishing or watering system and admixing system therefor including method associated therewith
    EP1595579A2 (de) 2004-04-30 2005-11-16 Andreas Dipl.-Ing.(FH) Vigh Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung mit einer Schaumzumischvorrichtung
    WO2012021398A3 (en) * 2010-08-11 2012-04-05 Huguenot Laboratories Bypass feeder device
    US9057484B2 (en) 2010-08-11 2015-06-16 Huguenot Laboratories Bypass feeder device
    US9879830B2 (en) 2010-08-11 2018-01-30 Huguenot Laboratories Bypass feeder device
    CN111298334A (zh) * 2020-04-15 2020-06-19 安徽世纪凯旋消防科技有限公司 一种泡沫比例混合装置的水动能系统
    WO2024027293A1 (zh) * 2022-08-05 2024-02-08 绿友机械集团股份有限公司 一种双层射流消防泡沫发泡喷射装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10013974A1 (de) 2001-10-04
    EP1147788B1 (de) 2007-09-26
    DE50113049D1 (de) 2007-11-08
    ATE374061T1 (de) 2007-10-15
    EP1147788A3 (de) 2002-06-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3337352C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfüllen eines flüssigen oder festen, fließfähigen Mediums in mehrere Gebinde, wie Behälter, Fässer, Packungen o.dgl.
    WO2000046513A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
    EP1595579B1 (de) Löscheinrichtung zur Brandbekämpfung mit einer Schaumzumischvorrichtung
    DE102006021800B3 (de) Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
    DE3007688C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Mitmessens gasförmiger Beimengungen bei der Abgabe von Flüssigkeiten
    EP1147788A2 (de) Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung
    EP0263290B1 (de) Einrichtung für Feuerlöschfahrzeuge mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten Zumischer
    DE102013017093A1 (de) Steuervorrichtung
    EP1473061B1 (de) Verfahren zur Zumischung (Dosierung) von flüssigen Löschmittelzusätzen in Feuerlöschanlagen mit wässrigen Löschmitteln
    EP0236750B1 (de) Hydraulikanlage
    DE2738531C2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit
    DE2556245C2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
    EP0647458B1 (de) Zumischeinrichtung zum Zumischen von Zusatzmitteln zu einer Flüssigkeit
    EP0638333B1 (de) Autom. mechanisch- u. elektronisch gesteuertes löschpumpendruckseitiges Schaumzumischsystem mit Schaummittelpumpe u. Notbetätigung
    DE3043346A1 (de) Progressiver pneumatischer anlasser und schaltung fuer seinen betrieb
    DE102014113671B4 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
    EP1801683B1 (de) Gas-Druckregel und Messanlage
    EP0220195A1 (de) Einrichtung zur regelung des gasverbrauches
    DE4016140A1 (de) Einrichtung zum steuern und regeln des gasverbrauchs
    EP0086332A1 (de) Druckmittelkreislauf, insbesondere für ein Mähwerk
    EP0255936A1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
    DE1268976B (de) Servosteuerung als Sicherheitssteuerung fuer mindestens einen Druckverbraucher
    DE102005057200A1 (de) Feuerwehrfahrzeug
    EP0043363B1 (de) Zumischeinrichtung zum Erzeugen eines Wasser-Schaummittelgemisches, insbesondere für Feuerlöschzwecke
    DE4113618A1 (de) Zumischeinrichtung einer feuerloescheinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VIGH, ANDREAS, DIPL.-ING. (FH)

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: VIGH, ANDREAS, DIPL.-ING. (FH)

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021211

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040707

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040707

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50113049

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20071108

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070926

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070926

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071227

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071226

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080627

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VIGH, ANDREAS, DIPL.-ING. (FH)

    Effective date: 20080331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080704

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070926

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070926

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070926

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080314

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070926

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080314

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070926

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130209

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130903

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50113049

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50113049

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140331

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140331