EP1143115A2 - Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1143115A2
EP1143115A2 EP01108364A EP01108364A EP1143115A2 EP 1143115 A2 EP1143115 A2 EP 1143115A2 EP 01108364 A EP01108364 A EP 01108364A EP 01108364 A EP01108364 A EP 01108364A EP 1143115 A2 EP1143115 A2 EP 1143115A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
spring
piston
chamber
gas spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01108364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1143115A3 (de
EP1143115B1 (de
Inventor
Wolfgang Semet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1143115A2 publication Critical patent/EP1143115A2/de
Publication of EP1143115A3 publication Critical patent/EP1143115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1143115B1 publication Critical patent/EP1143115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • F01L1/465Pneumatic arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members

Definitions

  • the invention relates to a preamble of claim 1
  • Closing spring device for the valve train of a gas exchange valve of an internal combustion engine in which a mechanical spring and from a predetermined engine speed range a controlled switchable gas spring in parallel cause the closing movement of the gas exchange valve, the gas spring one comprises a piston which closes in a stroke-movable manner.
  • Such a closing spring device is for example from DE 38 08 542 C2 is known, with the speed-related change in the spring characteristic of the gas spring this is supplied with a medium from a pressure accumulator.
  • EP 0 824 180 A1 describes a pneumatic closing spring for a gas exchange valve known an internal combustion engine, wherein a stroke-controlled piston the closing spring is equipped with devices that are self-pumping Result in closing spring.
  • This well-known, cooperating with a tappet Closing spring is particularly complex due to the separate piston of the closing spring.
  • the invention has for its object a generic closing spring device To show in a self-pumping design with a simple structure.
  • the gas spring piston is designed as a plunger with one in one of the gas spring chamber separate room slidably guided piston shirt as a pump piston a self-pumping gas spring, which can be supplied from the controlled with a medium Pump room via a controlled switchable overflow channel compressed medium with essentially maximum opening stroke of the gas exchange valve is fed.
  • the gas spring piston is a cylindrical tappet in a wall of the internal combustion engine fixed, pot-shaped insert with one in the bottom of the shaft of the gas exchange valve tightly penetrated opening a mechanical spring Gas spring chamber and an annular pump chamber can be lifted closes, one or more overflow channels connected to the pump chamber formed as grooves covered by the wall on the outer periphery of the insert are in an annular groove in the with the outer surface of the piston skirt correspond to the sliding surface of the insert.
  • the tappet has in the outer Mantle surface of the piston skirt at a maximum opening stroke of the gas exchange valve the distributor groove assigned on the insert side, which is included in the Gas spring chamber directed overflow openings in the piston skirt in connection stands.
  • the pressure in the Gas spring chamber successively increased until pressure equalization in the gas spring chamber with the maximum discharge pressure in the pump room.
  • the pump device according to the invention remains switched on until Lowering the speed of the internal combustion engine into an engine speed range, in which the restoring force of the mechanical spring to reset the respective gas exchange valve is sufficient.
  • a closing spring device 1 for the valve train of a gas exchange valve 2 one Internal combustion engine, not shown, comprises a mechanical spring 3, which a predetermined engine speed range by means of a controllable switchable Gas spring 4 in parallel connection the closing movement of the gas exchange valve 2 causes, the gas spring 4 closing a chamber 5 in a stroke-movable manner Piston 6 includes.
  • the gas spring piston 6 is designed as a plunger 7 with one in one of the gas spring chamber 5 separate room 8 slidably guided piston skirt 9 as a pump piston a self-pumping gas spring 4, which is controlled from the medium Pump room 8 that can be supplied via a controllably switchable overflow channel 10 the compressed medium with a substantially maximum opening stroke of the gas exchange valve 2 is supplied.
  • the gas spring piston 6 is a cylindrical cup tappet 7, which in a in a wall 11 of the not shown Internal combustion engine fixedly arranged cup-shaped insert 12 with a Bottom 13 of the shaft 14 of the gas exchange valve 2 tightly penetrated opening 15 a gas spring chamber 5 receiving the mechanical spring 3 and also closes an annular pump chamber 8 so that it can be moved, one or more overflow channels 10 connected to the pump chamber 8 than by the Wall 11 covered grooves are formed on the outer circumference of the insert 12. These overflow channels 10 open into an annular groove 16 in the with the outer Shell surface of the piston skirt 9 corresponding sliding surface 17 of the insert 12th
  • the bucket tappet has for pushing the compressed air into the gas spring chamber 5 7 in the outer surface of the piston skirt 9 one at maximum Opening stroke of the gas exchange valve 2 assigned to the insert-side annular groove 16 Distributor groove 18, the overflow openings directed into the gas spring chamber 5 19 in the piston shirt 9 is connected.
  • the overflow channels 10 are provided with a distributor line 20 to gas spring chambers 5 of gas springs 4 further gas exchange valves 2 in connection, the distribution line 20 via a stub 21 and a electronically controlled 2/2-way valve 22 for pressure regulation in the gas springs 4 communicates with a gas atmosphere.
  • FIG. 1 further shows that the pump chamber 8 has a separate distributor line 23 connected to pump chambers 8 of gas springs 4 further gas exchange valves 2 is, the manifold 23 on the one hand with the respective pump chamber 8 an inflow line 24 that can be controlled by the respective piston skirt / pump piston 9 communicates and on the other hand electronically by means of another controlled 2/2-way valve 25 controllable inflow channel 26 with a gas atmosphere connected is.
  • the gas atmosphere is preferably the normal atmosphere of the free environment.
  • the inflow channel 26 is to the pump chamber 8 closed by the 2/2-way valve 25, whereas the gas or air spring 4 including the pump chamber 8 via the spur line 21 and the overflow channels 10 are ventilated when the 2/2-way valve 22 is openly controlled. Not with this one The position of the two directional control valves 22 and 25 shown is the gas or air spring 4 practically ineffective.
  • the gas or air spring 4 has one Characteristic curve according to curve "A".
  • the curve "B" in Figure 2 achieved.
  • this also advantageously enables any intermediate curve and thus a corresponding pressure in the gas or to produce air spring 4, namely in that the air supply to Pump chamber 8 serving 2/2-way valve 25 and that for venting the gas spring chamber 5 serving 2/2-way valve 22 together depending on the machine speed cyclically driven between their closing and opening positions are, whereby the respective desired pressure value in the gas spring chamber 5th by alternately closing and opening the inflow channel 26 and Stub 21 is achieved.
  • the Pot-shaped insert 12 formed in two parts from a and positively connected tubular sleeve 27 and a fixedly arranged therein Stopper 28, which means by means of an opposite sleeve diameter in the outer diameter reduced collar 29 of the design of the pump chamber 8 serves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Für eine Schließfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils (2) einer Brennkraftmaschine, bei der eine mechanische Feder (3) ab einer bestimmten Maschinendrehzahl mit einer parallel geschalteten Gasfeder die Schließbewegung des Gaswechselventils bewirkt, wird zur selbstpumpenden Ausgestaltung bei einfachem Aufbau vorgeschlagen, dass ein Gasfeder-Kolben als ein Tassenstößel (6) gestaltet ist mit einem in einem von einer Gasfeder-Kammer (4) gesonderten Raum gleitbeweglich dicht geführten Kolbenhemd als Pumpenkolben einer selbstpumpenden Gasfeder, der aus dem mit einem Medium gesteuert versorgbaren Pumpenraum über einen gesteuert zuschaltbaren Überströmkanal (10) das komprimierte Medium bei im wesentlichen maximalen Öffnungshub des Gaswechselventils zugeführt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Schließfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, bei der eine mechanische Feder und ab einem vorbestimmten Maschinendrehzahlbereich eine gesteuert zuschaltbare Gasfeder in Parallelschaltung die Schließbewegung des Gaswechselventils bewirken, wobei die Gasfeder einen eine Kammer hubbeweglich verschließenden Kolben umfasst.
Eine derartige Schließfeder-Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 38 08 542 C2 bekannt, wobei zur drehzahlbedingten Veränderung der Federkennlinie der Gasfeder dieser ein Medium aus einem Druckspeicher zugeführt ist.
Diese bekannte Veränderung der Federkennlinie der Gasfeder in Richtung einer steiferen Feder ist durch den Druckspeicher und eventuell den mit ihm verbundenen Druckerzeuger bauaufwendig.
Weiter ist aus der EP 0 824 180 A1 eine pneumatische Schließfeder für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei ein hubgesteuerter Kolben der Schließfeder mit Einrichtungen ausgerüstet ist, die eine selbstpumpende Schließfeder ergeben. Diese bekannte, mit einem Tassenstößel zusammenwirkende Schließfeder ist insbesondere durch den gesonderten Kolben der Schließfeder bauaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schließfeder-Vorrichtung in selbstpumpender Ausgestaltung bei einfachem Aufbau aufzuzeigen.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass der Gasfeder-Kolben als ein Stößel gestaltet ist mit einem in einem von der Gasfeder-Kammer gesonderten Raum gleitbeweglich dicht geführten Kolbenhemd als Pumpenkolben einer selbstpumpenden Gasfeder, der aus dem mit einem Medium gesteuert versorgbaren Pumpenraum über einen gesteuert zuschaltbaren Überströmkanal das komprimierte Medium bei im wesentlichen maximalen Öffnungshub des Gaswechselventils zugeführt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Verwendung eines Kolbenhemdes eines Stößels als Pumpenkolben ist eine im Aufbau vorteilhaft einfache, selbstpumpende Gasfeder erzielt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Gasfeder-Kolben ein zylindrischer Tassenstößel, der in einem in einer Wandung der Brennkraftmaschine fixiert angeordneten, topfförmigen Einsatz mit einer im Boden vom Schaft des Gaswechselventils dicht durchsetzten Durchbrechung eine die mechanische Feder aufnehmende Gasfeder-Kammer sowie einen ringförmigen Pumpenraum hubbeweglich verschließt, wobei ein oder mehrere mit dem Pumpenraum verbundene Überströmkanäle als von der Wandung bedeckte Nuten am Außenumfang des Einsatzes ausgebildet sind, die in eine Ringnut in der mit der äußeren Mantelfläche des Kolbenhemdes korrespondierenden Gleitfläche des Einsatzes münden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Tassenstößel in der äußeren Mantelfläche des Kolbenhemdes eine bei maximalem Öffnungshub des Gaswechselventils der einsatzseitigen Ringnut zugeordnete Verteilernut auf, die mit in die Gasfeder-Kammer gerichteten Überströmöffnungen im Kolbenhemd in Verbindung steht.
Mit dem vorbeschriebenen, erfindungsgemäßen Bauprinzip wird der Druck in der Gasfeder-Kammer sukzessive erhöht bis zum Druckausgleich in der Gasfeder-Kammer mit dem maximalen Verdichtungsenddruck im Pumpenraum. Zur Aufrechterhaltung des einer versteiften Federkennlinie entsprechenden Druckes in der Gasfeder-Kammer bleibt die erfindungsgemäße Pumpeinrichtung zugeschaltet bis zum Absenken der Drehzahl der Brennkraftmaschine in einen Maschinendrehzahlbereich, in dem die Rückstellkraft der mechanischen Feder zur Rückstellung des jeweiligen Gaswechselventils ausreichend ist.
Zusätzliche Ausgestaltungsmerkmale sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben. Hervorzuheben ist hierbei das Ausgestaltungsmerkmal nach Anspruch 7, wobei ein der Luftzufuhr zum Pumpenraum dienendes 2/2-Wegeventil und ein der Entlüftung der Gasfeder-Kammer dienendes 2/2-Wegeventil gemeinsam maschinendrehzahlabhängig taktgesteuert zwischen ihren Schließ- und Öffnungspositionen verlagerbar angetrieben sind.
Mit dieser Ausgestaltung ist es bei einer erfindungsgemäßen Schließfedervorrichtung in vorteilhafter Weise möglich, zwischen der Federkennlinie der belüfteten Gasfeder und der maximalen Federkennlinie der selbstpumpenden Gasfeder beliebige Federkennlinien, insbesondere für Drehzahlübergangsbereiche, zu erzeugen.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Figur 1
eine erfindungsgemäße Schließfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine,
Figur 2
ein Diagramm mit Federkennlinien.
Eine Schließfeder-Vorrichtung 1 für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils 2 einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine umfasst eine mechanische Feder 3, die ab einem vorbestimmten Maschinendrehzahlbereich mittels einer gesteuert zuschaltbaren Gasfeder 4 in Parallelschaltung die Schließbewegung des Gaswechselventils 2 bewirkt, wobei die Gasfeder 4 einen eine Kammer 5 hubbeweglich verschließenden Kolben 6 umfasst.
Zur Erzielung einer Schließfeder-Vorrichtung 1 in selbstpumpender Ausgestaltung bei einfachem Aufbau wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Gasfeder-Kolben 6 als ein Stößel 7 gestaltet ist mit einem in einem von der Gasfeder-Kammer 5 gesonderten Raum 8 gleitbeweglich dicht geführten Kolbenhemd 9 als Pumpenkolben einer selbstpumpenden Gasfeder 4, der aus dem mit einem Medium gesteuert versorgbaren Pumpenraum 8 über einen gesteuert zuschaltbaren Überströmkanal 10 das komprimierte Medium bei im wesentlichen maximalem Öffnungshub des Gaswechselventils 2 zugeführt ist.
Für eine vereinfachte Ausgestaltung der Gasfeder 4 ist der Gasfeder-Kolben 6 ein zylinderischer Tassenstößel 7, der in einem in einer Wandung 11 der nicht gezeigten Brennkraftmaschine fixiert angeordneten topfförmigen Einsatz 12 mit einer im Boden 13 vom Schaft 14 des Gaswechselventils 2 dicht durchsetzten Durchbrechung 15 eine die mechanische Feder 3 aufnehmende Gasfeder-Kammer 5 sowie einen ringförmigen Pumpenraum 8 hubbeweglich verschließt, wobei ein oder mehrere mit dem Pumpenraum 8 verbundene Überströmkanäle 10 als von der Wandung 11 bedeckte Nuten am Außenumfang des Einsatzes 12 ausgebildet sind. Diese Überströmkanäle 10 münden in einer Ringnut 16 in der mit der äußeren Mantelfläche des Kolbenhemdes 9 korrespondierenden Gleitfläche 17 des Einsatzes 12.
Zur Weiterleitung der komprimierten Luft in die Gasfeder-Kammer 5 weist der Tassenstößel 7 in der äußeren Mantelfläche des Kolbenhemdes 9 eine bei maximalem Öffnungshub des Gaswechselventils 2 der einsatzseitigen Ringnut 16 zugeordnete Verteilernut 18 auf, die mit in die Gasfeder-Kammer 5 gerichteten Überströmöffnungen 19 im Kolbenhemd 9 in Verbindung steht.
Wie aus Figur 1 weiter ersichtlich, stehen die Überströmkanäle 10 mit einer Verteilerleitung 20 zu Gasfeder-Kammern 5 von Gasfedern 4 weiterer Gaswechselventile 2 in Verbindung, wobei die Verteilerleitung 20 über eine Stichleitung 21 und einem elektronisch gesteuerten 2/2-Wegeventil 22 zur Druckregulierung in den Gasfedern 4 mit einer Gas-Atmosphäre in Verbindung steht.
Weiter zeigt Figur 1, dass der Pumpenraum 8 mit einer gesonderten Verteilerleitung 23 zu Pumpenräumen 8 von Gasfedern 4 weiterer Gaswechselventile 2 verbunden ist, wobei die Verteilerleitung 23 einerseits mit dem jeweiligen Pumpenraum 8 über eine vom jeweiligen Kolbenhemd/Pumpenkolben 9 absteuerbare Zuströmleitung 24 in Verbindung steht und andererseits über einen mittels eines weiteren elektronisch gesteuerten 2/2-Wegeventiles 25 steuerbaren Zuströmkanal 26 mit einer Gas-Atmosphäre verbunden ist.
Vorzugsweise ist die Gas-Atmosphäre die Normal-Atmosphäre der freien Umgebung.
Bei nicht aktivierter Gas- bzw. Luftfeder 4 ist der Zuströmkanal 26 zum Pumpenraum 8 über das 2/2-Wegeventil 25 verschlossen, wogegen die Gas- bzw. Luft-Feder 4 einschließlich des Pumpenraumes 8 über die Stichleitung 21 und die Überströmkanäle 10 bei offen gesteuertem 2/2-Wegeventil 22 belüftet sind. Bei dieser nicht gezeigten Stellung der beiden Wegeventile 22 und 25 ist die Gas- bzw. Luft-Feder 4 praktisch wirkungslos.
Werden dagegen die beiden Wegeventile 22 und 25 in die in Figur 1 gezeigten Positionen geschaltet mit geöffnetem Zuströmkanal 26 und verschlossener Stichleitung 21, so ist eine selbstpumpende Gas- bzw. Luft-Feder 4 erzielt.
Zu Beginn des selbstpumpenden Vorganges weist die Gas- bzw. Luft-Feder 4 einen Kennlinienverlauf gemäß der Kurve "A" auf. Am Ende des selbstpumpenden Vorganges bei herrschendem Druckausgleich zwischen der Gasfeder-Kammer 5 und dem Pumpenraum 8 ist für die Gas- bzw. Luft-Feder 4 eine Federkennlinie gemäß dem Kurvenverlauf "B" in Figur 2 erzielt.
Die in Figur 2 zwischen den Kurven "A" und "B" durch punktierte Linien angedeuteten Kurvenverläufe werden beim selbstpumpenden Vorgang während des Überganges von der Kurve "A" zur Kurve "B" durchlaufen.
In Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht diese aber auch in vorteilhafter Weise eine beliebige Zwischenkurve und damit einen entsprechenden Druck in der Gas- bzw. Luft-Feder 4 zu erzeugen, und zwar dadurch, dass das der Luftzufuhr zum Pumpenraum 8 dienende 2/2-Wegeventil 25 und das der Entlüftung der Gasfeder-Kammer 5 dienende 2/2-Wegeventil 22 gemeinsam maschinendrehzahlabhängig taktgesteuert zwischen ihren Schließ- und Öffnungspositionen verlagerbar angetrieben sind, wodurch der jeweilige gewünschte Druckwert in der Gasfeder-Kammer 5 durch wechselweises Schließen und Öffnen des Zuströmkanals 26 und der Stichleitung 21 erzielt ist.
Zur konstruktiv vereinfachten Ausgestaltung der Schließfeder-Vorrichtung 1 ist der topfförmige Einsatz 12 zweiteilig ausgebildet aus einer mit der Wandung 11 kraft- und formschlüssig verbundenen rohrartigen Hülse 27 und einem in dieser fest angeordneten Pfropfen 28, der mittels eines gegenüber dem inneren Hülsendurchmesser im Außendurchmesser reduzierten Kragens 29 der Ausbildung des Pumpenraumes 8 dient.

Claims (8)

  1. Schließfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine,
    bei der eine mechanische Feder (3) und ab einem vorbestimmten Maschinendrehzahlbereich eine gesteuert zuschaltbare Gasfeder (4) in Parallelschaltung die Schließbewegung des Gaswechselventils (2) bewirken, wobei
    die Gasfeder (4) einen eine Kammer (5) hubbeweglich verschließenden Kolben (6) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gasfeder-Kolben (6) als ein Stößel (7) gestaltet ist mit einem in einem von der Gasfeder-Kammer (5) gesonderten Raum (8) gleitbeweglich dicht geführten Kolbenhemd (9) als Pumpenkolben einer selbstpumpenden Gasfeder (4), der
    aus dem mit einem Medium gesteuert versorgbaren Pumpenraum (8) über einen gesteuert zuschaltbaren Überströmkanal (10) das komprimierte Medium bei im wesentlichen maximalem Öffnungshub des Gaswechselventils (2) zugeführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gasfeder-Kolben (6) ein zylindrischer Tassenstößel (7) ist, der
    in einem in einer Wandung (11) der Brennkraftmaschine fixiert angeordneten, topfförmigen Einsatz (12) mit einer im Boden (13) vom Schaft (14) des Gaswechselventils (2) dicht durchsetzten Durchbrechung (15) eine die mechanische Feder (3) aufnehmende Gasfeder-Kammer (5) sowie einen ringförmigen Pumpenraum (8) hubbeweglich verschließt, wobei
    ein oder mehrere mit dem Pumpenraum (8) verbundene Überströmkanäle (10) als von der Wandung (11) bedeckte Nuten am Außenumfang des Einsatzes (12) ausgebildet sind, die
    in eine Ringnut (16) in der mit der äußeren Mantelfläche des Kolbenhemdes/Pumpenkolbens (9) korrespondierenden Gleitfläche (17) des Einsatzes (12) münden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tassenstößel (7) in der äußeren Mantelfläche des Kolbenhemdes (9) eine bei maximalem Öffnungshub des Gaswechselventils (2) der einsatzseitigen Ringnut (16) zugeordnete Verteilernut (18) aufweist, die
    mit in die Gasfeder-Kammer (5) gerichteten Überströmöffnungen (19) im Kolbenhemd/Pumpenkolben (9) in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überströmkanäle (10) mit einer Verteilerleitung (20) zu Gasfeder-Kammern (5) von Gasfedern (4) weiterer Gaswechselventile (2) in Verbindung stehen, wobei
    die Verteilerleitung (20) über eine Stichleitung (21) und einem elektronisch gesteuerten 2/2-Wegeventil (22) zur Druckregelung in den Gasfedern (4) mit einer Gas-Atmosphäre in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pumpenraum (8) mit einer gesonderten Verteilerleitung (23) zu Pumpenräumen (8) von Gasfedern (4) weiterer Gaswechselventile (2) verbunden ist, wobei
    die Verteilerleitung (23) einerseits mit dem jeweiligen Pumpenraum (8) über eine vom jeweiligen Kolbenhemd/Pumpenkolben (9) absteuerbare Zuströmleitung (24) in Verbindung steht, und andererseits
    über einen mittels eines weiteren elektronisch gesteuerten 2/2-Wegeventils (25) steuerbaren Zuströmkanal (26) mit einer Gas-Atmosphäre verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas-Atmosphäre die Normal-Atmosphäre der freien Umgebung ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Luftzufuhr zum Pumpenraum (8) dienende 2/2-Wegeventil (25) und das der Entlüftung der Gasfeder-Kammer (5) dienende 2/2-Wegeventil (22) gemeinsam maschinendrehzahlabhängig taktgesteuert zwischen ihren Schließ- und Öffnungspositionen verlagerbar angetrieben sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass der topfförmige Einsatz (12) zweiteilig ausgebildet ist aus einer mit der Wandung (11) kraft- und formschlüssig verbundenen rohrartigen Hülse (27) und einem in dieser fest angeordneten Pfropfen (28), der
    mittels eines gegenüber dem inneren Hülsendurchmesser im Außendruchmesser reduzierten Kragens (29) der Ausbildung des Pumpenraumes (8) zwischen der Hülse (27) und dem Kragen (29) dient.
EP01108364A 2000-04-05 2001-04-03 Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1143115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016878 2000-04-05
DE10016878A DE10016878A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1143115A2 true EP1143115A2 (de) 2001-10-10
EP1143115A3 EP1143115A3 (de) 2003-01-02
EP1143115B1 EP1143115B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=7637639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01108364A Expired - Lifetime EP1143115B1 (de) 2000-04-05 2001-04-03 Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1143115B1 (de)
DE (2) DE10016878A1 (de)
ES (1) ES2213650T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009087441A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-16 Ferrari S.P.A. Pneumatic system for controlling the valves of an internal combustion engine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207038A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10243388B4 (de) * 2002-09-13 2012-02-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Pneumatische Ventilfeder für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
EP2208870B1 (de) 2009-01-20 2013-03-27 BRP-Powertrain GmbH & Co. KG Luftfedersystem für Verbrennungsmotoren
EP2211031B1 (de) 2009-01-22 2013-07-10 BRP-Powertrain GmbH & Co. KG Luftfeder mit Kappe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949413A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur veraenderung der rueckstellkraefte bei gaswechsel-steuerventilen von verbrennungsmotoren
EP0269587A1 (de) * 1986-10-20 1988-06-01 Ab Volvo Ventilfederanordnung in Verbrennungsmotoren
DE3808542A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Volkswagen Ag Ventiltrieb fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
EP0396327A1 (de) * 1989-04-26 1990-11-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4214839A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP0787893A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit einer pneumatischen Schliessfeder für ein Gaswechselventil
EP0824180A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Pneumatische Schliessfeder für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3484498B2 (ja) * 1993-09-30 2004-01-06 ヤマハ発動機株式会社 4サイクルエンジン
DE59506935D1 (de) * 1994-08-12 1999-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Pneumatische Feder, insbesondere für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949413A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur veraenderung der rueckstellkraefte bei gaswechsel-steuerventilen von verbrennungsmotoren
EP0269587A1 (de) * 1986-10-20 1988-06-01 Ab Volvo Ventilfederanordnung in Verbrennungsmotoren
DE3808542A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Volkswagen Ag Ventiltrieb fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
EP0396327A1 (de) * 1989-04-26 1990-11-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4214839A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP0787893A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit einer pneumatischen Schliessfeder für ein Gaswechselventil
EP0824180A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Pneumatische Schliessfeder für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009087441A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-16 Ferrari S.P.A. Pneumatic system for controlling the valves of an internal combustion engine
US8424499B2 (en) 2007-12-21 2013-04-23 Ferrari S.P.A. Pneumatic system for controlling the valves of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1143115A3 (de) 2003-01-02
DE50101377D1 (de) 2004-03-04
EP1143115B1 (de) 2004-01-28
ES2213650T3 (es) 2004-09-01
DE10016878A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435357B1 (de) Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer
DE3808542A1 (de) Ventiltrieb fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE19857595C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP1143115B1 (de) Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
EP0539320A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE60200525T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerung
DE2138994C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit elektrischer Regelung der Fördermenge
EP0824180B1 (de) Pneumatische Schliessfeder für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE3210027A1 (de) Bremsdruck-steuerventil
EP1460276A2 (de) Pneumatikzylinder mit Dämpfungsmitteln seitens des Enddeckels
DE10037577A1 (de) Schließfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP1440224B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE19604455B4 (de) Pneumatische Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen
DE4239703A1 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigung in Kraftfahrzeugen
EP0407751A1 (de) Relaisventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4132516C2 (de) Übersetzungsversteller für Kraftübertragungen mit stufenlos veränderlicher Übersetzung
EP0866394B1 (de) Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen
DE10207038A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3436849C2 (de)
DE102006012067B4 (de) Hydraulische Ventilbetätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil
DE102005007091A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Ventiltrieben
DE952403C (de) Druckmittel-Steuereinrichtung fuer Schaltbewegungen
DE112004001507T5 (de) Schaltventil
DE2948669A1 (de) Entlueftbarer hydro-tassenstoessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2213650

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120615

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120320

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101377

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130404