DE10016878A1 - Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10016878A1
DE10016878A1 DE10016878A DE10016878A DE10016878A1 DE 10016878 A1 DE10016878 A1 DE 10016878A1 DE 10016878 A DE10016878 A DE 10016878A DE 10016878 A DE10016878 A DE 10016878A DE 10016878 A1 DE10016878 A1 DE 10016878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
piston
spring
chamber
gas spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10016878A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Semet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10016878A priority Critical patent/DE10016878A1/de
Priority to EP01108364A priority patent/EP1143115B1/de
Priority to DE50101377T priority patent/DE50101377D1/de
Priority to ES01108364T priority patent/ES2213650T3/es
Publication of DE10016878A1 publication Critical patent/DE10016878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • F01L1/465Pneumatic arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Für eine Schließfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, bei der eine mechanische Feder ab einer bestimmten Maschinendrehzahl mit einer parallel geschalteten Gasfeder die Schließbewegung des Gaswechselventils bewirkt, wird zur selbstpumpenden Ausgestaltung bei einfachem Aufbau vorgeschlagen, dass ein Gasfeder-Kolben als ein Tassenstößel gestaltet ist mit einem in einem von einer Gasfeder-Kammer gesonderten Raum gleitbeweglich dicht geführten Kolbenhemd als Pumpenkolben einer selbstpumpenden Gasfeder, der aus dem mit einem Medium gesteuert versorgbaren Pumpenraum über einen gesteuert zuschaltbaren Überströmkanal das komprimierte Medium bei im wesentlichen maximalem Öffnungshub des Gaswechselventils zugeführt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Schließfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brenn­ kraftmaschine, bei der eine mechanische Feder und ab einem vorbestimmten Ma­ schinendrehzahlbereich eine gesteuert zuschaltbare Gasfeder in Parallelschaltung die Schließbewegung des Gaswechselventils bewirken, wobei die Gasfeder einen eine Kammer hubbeweglich verschließenden Kolben umfasst.
Eine derartige Schließfeder-Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 38 08 542 C2 bekannt, wobei zur drehzahlbedingten Veränderung der Federkennlinie der Gas­ feder dieser ein Medium aus einem Druckspeicher zugeführt ist.
Diese bekannte Veränderung der Federkennlinie der Gasfeder in Richtung einer steiferen Feder ist durch den Druckspeicher und eventuell den mit ihm verbundenen Druckerzeuger bauaufwendig.
Weiter ist aus der EP 0 824 180 A1 eine pneumatische Schließfeder für ein Gas­ wechselventil einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei ein hubgesteuerter Kolben der Schließfeder mit Einrichtungen ausgerüstet ist, die eine selbstpumpende Schließfeder ergeben. Diese bekannte, mit einem Tassenstößel zusammenwirkende Schließfeder ist insbesondere durch den gesonderten Kolben der Schließfeder bau­ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schließfeder-Vor­ richtung in selbstpumpender Ausgestaltung bei einfachem Aufbau aufzuzeigen.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass der Gasfeder- Kolben als ein Stößel gestaltet ist mit einem in einem von der Gasfeder-Kammer gesonderten Raum gleitbeweglich dicht geführten Kolbenhemd als Pumpenkolben einer selbstpumpenden Gasfeder, der aus dem mit einem Medium gesteuert ver­ sorgbaren Pumpenraum über einen gesteuert zuschaltbaren Überströmkanal das komprimierte Medium bei im wesentlichen maximalen Öffnungshub des Gas­ wechselventils zugeführt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Verwendung eines Kolbenhemdes eines Stößels als Pumpenkolben ist eine im Aufbau vorteilhaft einfache, selbstpumpende Gasfeder erzielt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Gasfeder-Kolben ein zylindrischer Tassenstößel, der in einem in einer Wandung der Brennkraftmaschine fixiert angeordneten, topfförmigen Einsatz mit einer im Boden vom Schaft des Gas­ wechselventils dicht durchsetzten Durchbrechung eine die mechanische Feder auf­ nehmende Gasfeder-Kammer sowie einen ringförmigen Pumpenraum hubbeweglich verschließt, wobei ein oder mehrere mit dem Pumpenraum verbundene Überström­ kanäle als von der Wandung bedeckte Nuten am Außenumfang des Einsatzes aus­ gebildet sind, die in eine Ringnut in der mit der äußeren Mantelfläche des Kolben­ hemdes korrespondierenden Gleitfläche des Einsatzes münden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Tassenstößel in der äußeren Mantelfläche des Kolbenhemdes eine bei maximalem Öffnungshub des Gaswech­ selventils der einsatzseitigen Ringnut zugeordnete Verteilernut auf, die mit in die Gasfeder-Kammer gerichteten Überströmöffnungen im Kolbenhemd in Verbindung steht.
Mit dem vorbeschriebenen, erfindungsgemäßen Bauprinzip wird der Druck in der Gasfeder-Kammer sukzessive erhöht bis zum Druckausgleich in der Gasfeder- Kammer mit dem maximalen Verdichtungsenddruck im Pumpenraum. Zur Aufrecht­ erhaltung des einer versteiften Federkennlinie entsprechenden Druckes in der Gas­ feder-Kammer bleibt die erfindungsgemäße Pumpeinrichtung zugeschaltet bis zum Absenken der Drehzahl der Brennkraftmaschine in einen Maschinendrehzahl­ bereich, in dem die Rückstellkraft der mechanischen Feder zur Rückstellung des jeweiligen Gaswechselventils ausreichend ist.
Zusätzliche Ausgestaltungsmerkmale sind in weiteren Unteransprüchen beschrie­ ben. Hervorzuheben ist hierbei das Ausgestaltungsmerkmal nach Anspruch 7, wobei ein der Luftzufuhr zum Pumpenraum dienendes 2/2-Wegeventil und ein der Entlüf­ tung der Gasfeder-Kammer dienendes 2/2-Wegeventil gemeinsam maschinen­ drehzahlabhängig taktgesteuert zwischen ihren Schließ- und Öffnungspositionen verlagerbar angetrieben sind.
Mit dieser Ausgestaltung ist es bei einer erfindungsgemäßen Schließfedervorrich­ tung in vorteilhafter Weise möglich, zwischen der Federkennlinie der belüfteten Gasfeder und der maximalen Federkennlinie der selbstpumpenden Gasfeder belie­ bige Federkennlinien, insbesondere für Drehzahlübergangsbereiche, zu erzeugen.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schließfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2 ein Diagramm mit Federkennlinien.
Eine Schließfeder-Vorrichtung 1 für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils 2 einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine umfasst eine mechanische Feder 3, die ab einem vorbestimmten Maschinendrehzahlbereich mittels einer gesteuert zuschalt­ baren Gasfeder 4 in Parallelschaltung die Schließbewegung des Gaswechselventils 2 bewirkt, wobei die Gasfeder 4 einen eine Kammer 5 hubbeweglich verschließen­ den Kolben 6 umfasst.
Zur Erzielung einer Schließfeder-Vorrichtung 1 in selbstpumpender Ausgestaltung bei einfachem Aufbau wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Gasfeder- Kolben 6 als ein Stößel 7 gestaltet ist mit einem in einem von der Gasfeder-Kammer 5 gesonderten Raum 8 gleitbeweglich dicht geführten Kolbenhemd 9 als Pumpen­ kolben einer selbstpumpenden Gasfeder 4, der aus dem mit einem Medium ge­ steuert versorgbaren Pumpenraum 8 über einen gesteuert zuschaltbaren Über­ strömkanal 10 das komprimierte Medium bei im wesentlichen maximalem Öffnungs­ hub des Gaswechselventils 2 zugeführt ist.
Für eine vereinfachte Ausgestaltung der Gasfeder 4 ist der Gasfeder-Kolben 6 ein zylinderischer Tassenstößel 7, der in einem in einer Wandung 11 der nicht gezeig­ ten Brennkraftmaschine fixiert angeordneten topfförmigen Einsatz 12 mit einer im Boden 13 vom Schaft 14 des Gaswechselventils 2 dicht durchsetzten Durch­ brechung 15 eine die mechanische Feder 3 aufnehmende Gasfeder-Kammer 5 sowie einen ringförmigen Pumpenraum 8 hubbeweglich verschließt, wobei ein oder mehrere mit dem Pumpenraum 8 verbundene Überströmkanäle 10 als von der Wandung 11 bedeckte Nuten am Außenumfang des Einsatzes 12 ausgebildet sind. Diese Überströmkanäle 10 münden in einer Ringnut 16 in der mit der äußeren Mantelfläche des Kolbenhemdes 9 Korrespondierenden Gleitfläche 17 des Einsatzes 12.
Zur Weiterleitung der komprimierten Luft in die Gasfeder-Kammer 5 weist der Tas­ senstößel 7 in der äußeren Mantelfläche des Kolbenhemdes 9 eine bei maximalem Öffnungshub des Gaswechselventils 2 der einsatzseitigen Ringnut 16 zugeordnete Verteilernut 18 auf, die mit in die Gasfeder-Kammer 5 gerichteten Überström­ öffnungen 19 im Kolbenhemd 9 in Verbindung steht.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, stehen die Überströmkanäle 10 mit einer Vertei­ lerleitung 20 zu Gasfeder-Kammern 5 von Gasfedern 4 weiterer Gaswechselventile 2 in Verbindung, wobei die Verteilerleitung 20 über eine Stichleitung 21 und einem elektronisch gesteuerten 2/2-Wegeventil 22 zur Druckregulierung in den Gasfedern 4 mit einer Gas-Atmosphäre in Verbindung steht.
Weiter zeigt Fig. 1, dass der Pumpenraum 8 mit einer gesonderten Verteilerleitung 23 zu Pumpenräumen 8 von Gasfedern 4 weiterer Gaswechselventile 2 verbunden ist, wobei die Verteilerleitung 23 einerseits mit dem jeweiligen Pumpenraum 8 über eine vom jeweiligen Kolbenhemd/Pumpenkolben 9 absteuerbare Zuströmleitung 24 in Verbindung steht und andererseits über einen mittels eines weiteren elektronisch gesteuerten 2/2-Wegeventiles 25 steuerbaren Zuströmkanal 26 mit einer Gas- Atmosphäre verbunden ist.
Vorzugsweise ist die Gas-Atmosphäre die Normal-Atmosphäre der freien Umge­ bung.
Bei nicht aktivierter Gas- bzw. Luftfeder 4 ist der Zuströmkanal 26 zum Pumpenraum 8 über das 2/2-Wegeventil 25 verschlossen, wogegen die Gas- bzw. Luft-Feder 4 einschließlich des Pumpenraumes 8 über die Stichleitung 21 und die Überström­ kanäle 10 bei offen gesteuertem 2/2-Wegeventil 22 belüftet sind. Bei dieser nicht gezeigten Stellung der beiden Wegeventile 22 und 25 ist die Gas- bzw. Luft-Feder 4 praktisch wirkungslos.
Werden dagegen die beiden Wegeventile 22 und 25 in die in Fig. 1 gezeigten Po­ sitionen geschaltet mit geöffnetem Zuströmkanal 26 und verschlossener Stichleitung 21, so ist eine selbstpumpende Gas- bzw. Luft-Feder 4 erzielt.
Zu Beginn des selbstpumpenden Vorganges weist die Gas- bzw. Luft-Feder 4 einen Kennlinienverlauf gemäß der Kurve "A" auf. Am Ende des selbstpumpenden Vor­ ganges bei herrschendem Druckausgleich zwischen der Gasfeder-Kammer 5 und dem Pumpenraum 8 ist für die Gas- bzw. Luft-Feder 4 eine Federkennlinie gemäß dem Kurvenverlauf "B" in Fig. 2 erzielt.
Die in Fig. 2 zwischen den Kurven "A" und "B" durch punktierte Linien angedeute­ ten Kurvenverläufe werden beim selbstpumpenden Vorgang während des Über­ ganges von der Kurve "A" zur Kurve "B" durchlaufen.
In Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht diese aber auch in vorteilhafter Weise eine beliebige Zwischenkurve und damit einen entsprechenden Druck in der Gas- bzw. Luft-Feder 4 zu erzeugen, und zwar dadurch, dass das der Luftzufuhr zum Pumpenraum 8 dienende 2/2-Wegeventil 25 und das der Entlüftung der Gasfeder- Kammer 5 dienende 2/2-Wegeventil 22 gemeinsam maschinendrehzahlabhängig taktgesteuert zwischen ihren Schließ- und Öffnungspositionen verlagerbar angetrie­ ben sind, wodurch der jeweilige gewünschte Druckwert in der Gasfeder-Kammer 5 durch wechselweises Schließen und Öffnen des Zuströmkanals 26 und der Stichleitung 21 erzielt ist.
Zur konstruktiv vereinfachten Ausgestaltung der Schließfeder-Vorrichtung 1 ist der topfförmige Einsatz 12 zweiteilig ausgebildet aus einer mit der Wandung 11 kraft- und formschlüssig verbundenen rohrartigen Hülse 27 und einem in dieser fest an­ geordneten Pfropfen 28, der mittels eines gegenüber dem inneren Hülsendurch­ messer im Außendurchmesser reduzierten Kragens 29 der Ausbildung des Pum­ penraumes 8 dient.

Claims (9)

1. Schließfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine,
  • - bei der eine mechanische Feder (3) und ab einem vorbestimmten Ma­ schinendrehzahlbereich eine gesteuert zuschaltbare Gasfeder (4) in Parallelschaltung die Schließbewegung des Gaswechselventils (2) bewirken, wobei
  • - die Gasfeder (4) einen eine Kammer (5) hubbeweglich verschließen­ den Kolben (6) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
  • - dass der Gasfeder-Kolben (6) als ein Stößel (7) gestaltet ist mit einem in einem von der Gasfeder-Kammer (5) gesonderten Raum (8) gleit­ beweglich dicht geführten Kolbenhemd (9) als Pumpenkolben einer selbstpumpenden Gasfeder (4), der
  • - aus dem mit einem Medium gesteuert versorgbaren Pumpenraum (8) über einen gesteuert zuschaltbaren Überströmkanal (10) das kom­ primierte Medium bei im wesentlichen maximalem Öffnungshub des Gaswechselventils (2) zugeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Gasfeder-Kolben (6) ein zylindrischer Tassenstößel (7) ist, der
  • - in einem in einer Wandung (11) der Brennkraftmaschine fixiert ange­ ordneten, topfförmigen Einsatz (12) mit einer im Boden (13) vom Schaft (14) des Gaswechselventils (2) dicht durchsetzten Durch­ brechung (15) eine die mechanische Feder (3) aufnehmende Gas­ feder-Kammer (5) sowie einen ringförmigen Pumpenraum (8) hub­ beweglich verschließt, wobei
  • - ein oder mehrere mit dem Pumpenraum (8) verbundene Überström­ kanäle (10) als von der Wandung (11) bedeckte Nuten am Außen­ umfang des Einsatzes (12) ausgebildet sind, die
  • - in eine Ringnut (16) in der mit der äußeren Mantelfläche des Kolben­ hemdes/Pumpenkolbens (9) korrespondierenden Gleitfläche (17) des Einsatzes (12) münden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass der Tassenstößel (7) in der äußeren Mantelfläche des Kolben­ hemdes (9) eine bei maximalem Öffnungshub des Gaswechselventils (2) der einsatzseitigen Ringnut (16) zugeordnete Verteilernut (18) aufweist, die
  • - mit in die Gasfeder-Kammer (5) gerichteten Überströmöffnungen (19) im Kolbenhemd/Pumpenkolben (9) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass die Überströmkanäle (10) mit einer Verteilerleitung (20) zu Gasfeder-Kammern (5) von Gasfedern (4) weiterer Gaswechsel­ ventile (2) in Verbindung stehen, wobei
  • - die Verteilerleitung (20) über eine Stichleitung (21) und einem elek­ tronisch gesteuerten 2/2-Wegeventil (22) zur Druckregelung in den Gasfedern (4) mit einer Gas-Atmosphäre in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenraum (8) mit einer gesonderten Verteilerleitung (23) zu Pumpenräumen (8) von Gasfedern (4) weiterer Gaswechselventile (2) verbunden ist, wobei
  • - die Verteilerleitung (23) einerseits mit dem jeweiligen Pumpenraum (8) über eine vom jeweiligen Kolbenhemd/Pumpenkolben (9) ab­ steuerbare Zuströmleitung (24) in Verbindung steht, und andererseits
  • - über einen mittels eines weiteren elektronisch gesteuerten 2/2-Wege­ ventils (25) steuerbaren Zuströmkanal (26) mit einer Gas-Atmosphäre verbunden ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas-Atmosphäre die Normal-Atmosphäre der freien Umgebung ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Luftzufuhr zum Pumpenraum (8) dienende 2/2-Wegeventil (25) und das der Entlüftung der Gasfeder-Kammer (5) dienende 2/2-Wegeventil (22) gemeinsam maschinendrehzahlabhängig taktgesteuert zwischen ihren Schließ- und Öffnungspositionen verlagerbar angetrieben sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass der topfförmige Einsatz (12) zweiteilig ausgebildet ist aus einer mit der Wandung (11) kraft- und formschlüssig verbundenen rohr­ artigen Hülse (27) und einem in dieser fest angeordneten Pfropfen (28), der
  • - mittels eines gegenüber dem inneren Hülsendurchmesser im Außen­ druchmesser reduzierten Kragens (29) der Ausbildung des Pumpen­ raumes (8) zwischen der Hülse (27) und dem Kragen (29) dient.
DE10016878A 2000-04-05 2000-04-05 Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10016878A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016878A DE10016878A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP01108364A EP1143115B1 (de) 2000-04-05 2001-04-03 Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE50101377T DE50101377D1 (de) 2000-04-05 2001-04-03 Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
ES01108364T ES2213650T3 (es) 2000-04-05 2001-04-03 Dispositivo de muelle de cierre para el mecanismo de impulsion de una valvula selectora de gas de un motor de combustion interna.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016878A DE10016878A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016878A1 true DE10016878A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7637639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016878A Withdrawn DE10016878A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE50101377T Expired - Lifetime DE50101377D1 (de) 2000-04-05 2001-04-03 Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101377T Expired - Lifetime DE50101377D1 (de) 2000-04-05 2001-04-03 Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1143115B1 (de)
DE (2) DE10016878A1 (de)
ES (1) ES2213650T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207038A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10243388B4 (de) * 2002-09-13 2012-02-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Pneumatische Ventilfeder für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20070844A1 (it) 2007-12-21 2009-06-22 Ferrari Spa Sistema pneumatico per il comando delle valvole di un motore a combustione interna
EP2208870B1 (de) 2009-01-20 2013-03-27 BRP-Powertrain GmbH & Co. KG Luftfedersystem für Verbrennungsmotoren
EP2211031B1 (de) 2009-01-22 2013-07-10 BRP-Powertrain GmbH & Co. KG Luftfeder mit Kappe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697540A2 (de) * 1994-08-12 1996-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pneumatische Feder, insbesondere für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE69416923T2 (de) * 1993-09-30 1999-07-08 Yamaha Motor Co Ltd Pneumatische Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949413A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur veraenderung der rueckstellkraefte bei gaswechsel-steuerventilen von verbrennungsmotoren
SE455111B (sv) * 1986-10-20 1988-06-20 Volvo Ab Ventilfjederanordning med paverkningsorgan for fjeder
DE3808542C2 (de) * 1987-03-26 1994-03-24 Volkswagen Ag Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
JP2593352B2 (ja) * 1989-04-26 1997-03-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
DE4214839A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Audi Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19603536C2 (de) * 1996-02-01 1999-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer pneumatischen Schließfeder für ein Gaswechselventil
DE19632628A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Pneumatische Feder, insbesondere Schließfeder für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69416923T2 (de) * 1993-09-30 1999-07-08 Yamaha Motor Co Ltd Pneumatische Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0697540A2 (de) * 1994-08-12 1996-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pneumatische Feder, insbesondere für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207038A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10243388B4 (de) * 2002-09-13 2012-02-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Pneumatische Ventilfeder für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1143115A2 (de) 2001-10-10
EP1143115B1 (de) 2004-01-28
EP1143115A3 (de) 2003-01-02
ES2213650T3 (es) 2004-09-01
DE50101377D1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207409B1 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
EP0435357B1 (de) Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer
DE3140080C2 (de) Steuerventilanordnung für eine Eisenbahn-Druckluftbremse
DE19857595C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102011108249A1 (de) Luftfeder mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Niveaulage eines Fahrzeugs bzw. einer Fahrerkabine
DE10016878A1 (de) Schliessfeder-Vorrichtung für den Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP1279873B1 (de) Ventil
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
EP0539320A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004048071A1 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil
DE3625664C2 (de)
DE1750225B2 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung für einen Hydrozylinder
DE3210027A1 (de) Bremsdruck-steuerventil
DE4119297C2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation
DE102016204329A1 (de) Hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19604455B4 (de) Pneumatische Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen
EP1440224B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE4427271B4 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil
DE3436849C2 (de)
DE952403C (de) Druckmittel-Steuereinrichtung fuer Schaltbewegungen
EP2456978B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE3618773C2 (de)
DE102005007091A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Ventiltrieben
DE4230875A1 (de) Vorgesteuertes Druckregelventil
EP0827850B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 10037577

Country of ref document: DE

8141 Disposal/no request for examination