EP1138224A1 - Arbeitsplatzhilfe für Küchen - Google Patents

Arbeitsplatzhilfe für Küchen Download PDF

Info

Publication number
EP1138224A1
EP1138224A1 EP01106214A EP01106214A EP1138224A1 EP 1138224 A1 EP1138224 A1 EP 1138224A1 EP 01106214 A EP01106214 A EP 01106214A EP 01106214 A EP01106214 A EP 01106214A EP 1138224 A1 EP1138224 A1 EP 1138224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worktop
aid
box
workplace
kitchens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01106214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Doose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1138224A1 publication Critical patent/EP1138224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus

Definitions

  • the invention relates to a workplace aid for kitchens, in particular with a Worktop for cutting and cleaning vegetables, fruit or the like and for subsequent direct transfer to a vessel.
  • a magnetic holder for releasably attaching a receptacle is provided, which is arranged such that the upper, horizontal plane of the worktop above the upper edge of the receptacle is arranged.
  • the height of the worktop and the height of the receptacle can be chosen arbitrarily. If, on the other hand, the receptacle has a greater height than the worktop, telescopic feet arranged on the worktop are extended until the worktop has the same height with the upper edge of the receptacle. This ensures that the clippings can be easily transferred to the receptacle without anything falling apart.
  • the telescopic feet are not used, they can be swung in by folding them towards the underside of the worktop, which has recesses corresponding to the shape of the feet.
  • This solution with its advantage that cut vegetables or the like are almost excluded, but has the disadvantage that the worktop, depending on its thickness, always protrudes from the other worktop of the kitchen and is therefore often an obstacle.
  • the cutting of vegetables, the kneading of dough, etc. in specially developed kitchen machines takes the preparation and post-processing of dishes, despite many new technology that has also found its way into the household, a not inconsiderable part of the time of daily housework.
  • the invention has the task of creating a workplace aid for the kitchen work that can be used multifunctionally. According to the invention this is achieved by the features described in claim 1. Detailed embodiments of the invention are described in claims 2 to 7.
  • a workplace aid consisting of a preferably circular box with a worktop forming the upper end, is integrated in its entirety into a worktop of a kitchen combination, which has a cutout.
  • the worktop lying loosely on the box, is connected to a lifting table that is eccentrically seated on the box bottom of the box and is designed like scissors, and its height is adjustable and laterally displaceable.
  • the height of the worktop can be adjusted and the worktop can be moved laterally over the cooking surface, so that the prepared dishes, such as vegetables, can be easily transferred to a container.
  • Another advantage over the known prior art is that by integrating the worktop with its lifting table into the worktop of the kitchen combination, it protrudes only slightly above the worktop of the kitchen and is therefore hardly a hindrance.
  • the lifting table in connection with the worktop of the workplace aid has the function of a scale in the extended state via a pressure bolt arranged at the foot of the lifting table.
  • the display panel for the weighing function is arranged on the transparent worktop.
  • the integration of the scale in the workplace aid has an advantageous effect in that the scale is always immediately available and the surface of the scale can also be used as a worktop when retracted.
  • a box is provided in the box of the workplace aid.
  • the created - relatively centrally arranged - storage option means that the above-mentioned aids are quickly at hand - without searching - in just a few simple steps.
  • the box of the workplace aid has an additional holder for kitchen machines with a motor. Lighting is permanently installed on the box wall of the box. This ensures almost optimal illumination of the work area.
  • the workplace aid 4 is, as can be seen from the individual figures, a preferably circular box 7, consisting of a circumferential box wall 8 and a box bottom 9.
  • the upper end of the working aid 4 forms a loose on the box wall 8 and adjustable in height - And laterally displaceable worktop 10, which preferably consists of a transparent, heat-resistant and scratch-resistant material, such as, for example, security glass.
  • the height of the working aid 4 is adapted to the thickness of the worktop 5 of the kitchen combination 1.
  • the worktop 5 of a kitchen combination 1 has a cutout 6 into which the workplace aid 4 is integrated, between a hotplate 2 and a dishwasher 3. This does not rule out that the workplace aid 4 can also be arranged at a different point in the kitchen, as the customer desires.
  • the height adjustment and the lateral displacement of the worktop 10 of the workplace aid 4 is effected by a scissor-like lifting table 11 sitting on the box bottom 9 of the box 7 and having a roller 18 on one leg foot.
  • the lifting table 11, as can be seen from FIG. 5, is arranged off-center on the box bottom 9 of the box 7. This ensures that the vertically extended worktop 10 of the workplace aid 4 can be moved horizontally over the roller 18.
  • the lifting table 11 In addition to its one function of adjusting the height of the worktop 10, the lifting table 11 also fulfills the function of a scale such that when the lifting table 11 is extended, one leg of the lifting table 11 with its roller 18 located on the leg foot rests on a box base 9 arranged pressure sensor 14 moves out. When the lifting table 11 has reached its final height, one leg comes to sit on the pressure sensor 14 with its roller 18 located on the leg foot and the weighing process can be carried out. Since the worktop 10 is firmly locked in the lowered state for processing various kinds of things, weighing is only possible when the worktop 10 is extended.
  • the display panel 15 for the scale can be arranged on the transparent worktop 10 or on the box bottom 9 of the box 7.
  • a receptacle 16 is provided in box 7 for the equipment required for the immediate preparation of food, such as a knife, fork, scraper, etc., and a receptacle 17 for kitchen machines with a motor.
  • lighting 12 is permanently installed on the box wall 8.

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Eine Arbeitsplatzhilfe für Küchen mit einer Arbeitsplatte zum Schneiden und Putzen von Gemüse, Obst oder dgl. und zur anschließend direkten Überführung in ein Gefäß geeignet soll multifunktional genutzt werden können. Dazu ist die Arbeitsplatzhilfe, bestehend aus einem vorzugsweise kreisförmig gestalteten Kasten mit einer den oberen Abschluss bildenden Arbeitsplatte 10, in ihrer Gesamtheit in eine, einen Ausschnitt 6 aufweisende, Arbeitsplatte einer Küchenkombination integriert. Die Arbeitsplatte 10 ist lose auf dem Kasten liegend, mit einem, auf dem Kastenboden 9 des Kasten außermittig sitzenden und scherenartig ausgebildeten, Hubtisch 11 verbunden, in ihrer Höhe verstell- und seitlich verschiebbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatzhilfe für Küchen, insbesondere mit einer Arbeitsplatte zum Schneiden und Putzen von Gemüse, Obst oder dgl. und zur anschließenden direkten Überführung in ein Gefäß.
Das Zubereiten von Speisen jeder Art findet vorwiegend auf der Arbeitsplatte einer Küche statt. Dazu bedient man sich in der Regel einfacher Schneidebretter. Diese Schneidebretter sind aus hygienischen Gründen vorwiegend aus schneid- und kratzfesten Materialien hergestellt.
Es ist aber auch allgemein bekannt, die Arbeitsplatten von Küchen so auszubilden, dass sie sowohl zur Aufnahme von heißen Gegenständen wie Kochtöpfen oder dgl. aber auch zum Schneiden von Brot, Gemüse usw. geeignet sind. Dazu bedient man sich eines Materials das gegen hohe Temperaturen resistent ist aber auch einen solchen Härtegrad besitzt, dass man auf seiner Oberfläche Küchenarbeiten bedenkenlos ausführen kann, ohne dass Spuren einer Zerstörung der Oberfläche auftreten. Als sehr geeignet haben sich hierzu Arbeitsplatten aus Granit erwiesen. Diese Granitarbeitsplatten sind nicht nur sehr teuer, sondern auch wegen ihres Gewichts sehr aufwendig zu montieren. Um dies zu umgehen ist man dazu übergegangen, nur in einem bestimmten Bereich der Arbeitsplatte diese hochwertigen Materialien einzusetzen.
Nachteilig ist aber auch, dass das auf einer Arbeitsplatte kleingeschnittene oder geschnetzelte Gemüse, Obst, Fleisch oder dgl. nur sehr umständlich von der Arbeitsplatte - ohne dass etwas danebenfällt - in ein Behältnis, wie Topf, Aufnahmeschale oder dgl., überführt werden kann. Die danebengefallenen Teile müssen gesondert aufgenommen und in das Behältnis gegeben werden. Unvermeidbar ist auch das Danebenfallen beim Überführen von einer Arbeitsplatte, die als Scheidplatte verwendet wird, in ein Behältnis, zumal für das Überführen dieser kleingeschnittenen Teile in das Behältnis die Arbeitsplatte angehoben und in den Bereich der Behältnisöffnung gebracht werden muss. Diesem Nachteil nimmt sich das DE-GM 78 03 049 an. Danach ist an der Arbeitsplatte, die eine quadratische oder rechteckförmige Grundfläche aufweist und aus Holz, Kunststoff oder anderen geeigneten Werkstoffen besteht, eine Magnethalterung zum lösbaren Befestigen eines Aufnahmebehälters vorgesehen, die derart angeordnet ist, daß die obere, waagerechte Ebene der Arbeitsplatte oberhalb des oberen Randes des Aufnahmebehälters angeordnet ist. Die Höhe der Arbeitsplatte und die Höhe des Aufnahmebehälters kann beliebig gewählt werden. Weist dagegen der Aufnahmebehälter gegenüber der Arbeitsplatte eine größere Höhe auf, werden an der Arbeitsplatte angeordnete und teleskopartig ausgebildete Standfüße soweit ausgefahren, bis die Arbeitsplatte mit der Oberkante des Aufnahmebehälters die gleiche Höhe besitzt. Damit wird erreicht, dass das Schnittgut mühelos, ohne das etwas daneben fällt, in den Aufnahmebehäter überführt werden kann. Werden die teleskopartigen Standfüße nicht gebraucht, können diese durch ein Heranklappen an die Unterseite der Arbeitsplatte, die entsprechend der Form der Standfüße Ausnehmungen besitzt, eingeschwenkt werden. Diese Lösung mit ihrem Vorteil, dass ein Danebenfallen von geschnittenem Gemüse oder dgl. nahezu ausgeschlossen wird hat aber den Nachteil, dass die Arbeitsplatte, entsprechend ihrer Dicke, immer zur übrigen Arbeitsplatte der Küche herausragt und damit oftmals hinderlich im Wege steht. Unabhängig davon ob nun die Zubereitung der Speisen auf einem Küchenbrett oder direkt auf der Arbeitsplatte der Küche vorgenommen wird, das Schneiden von Gemüse, das Kneten von Teig etc. in dafür speziell entwickelten Küchenmaschinen erfolgt, beansprucht das Vor- und Nachbereiten von Speisen, trotz vieler neuer Technik die auch im Haushalt Einzug gehalten hat, einen nicht unerheblichen Teil an Zeit der täglichen Hausarbeit.
Es ist nicht unbekannt, dass die unmittelbar für die Zubereitung von Speisen wie Messer, Gabel, Löffel, Schaber, usw. erforderlich sind, an den verschiedensten Stellen innerhalb der Küche aufbewahrt werden. Das hat den Nachteil, dass sie, wenn sie unmittelbar gebraucht werden, nicht immer griffbereit zur Verfügung stehen. Das führt dazu, dass beim alltäglichen hantieren an der Arbeitsplatte die ohnehin zumeist nur knappe verfügbare Fläche schnell belegt ist durch am Arbeitsplatz vorübergehend abgelegte Gerätschaften, weil sie voraussichtlich alsbald noch einmal benötigt werden-aber dadurch bis dahin den Platz wegnehmen, der an sich für ein störungsfreies Hantieren benötigt würde. So müssen Küchenwaagen, die bei Nichtgebrauch an einem beliebigen Ort, sei es im oder auf dem Schrank, plaziert sind, bei Gebrauch zur Nutzung an entsprechender Stelle aufgestellt werden. Das erfordert, wo auch immer, einen bestimmten Platz für deren Gebrauch oder Nichtgebrauch. Davon ausgehend, dass in sehr vielen Küchen nicht immer ausreichend Abstellfläche zur Verfügung steht, ist man teilweise dazu übergegangen, Küchenwagen in die Arbeitsplatte so zu integrieren, dass die Oberfläche Waage mit der Oberfläche der Arbeitsplatte eine Einheit bildet. Das hat den Vorteil, dass die Waage immer arbeitsbereit zu Verfügung steht. Nachteilig ist aber hier, dass die knapp bemessene Arbeits- bzw. Abstellfläche, was in kleinen Küchen oft der Fall ist, in Abhängigkeit von der Größe der Waage weiter eingeschränkt wird, da die Oberfläche der Waage nicht als Arbeitsfläche genutzt werden kann. Nachteilig wirkt sich auch aus, dass die Beleuchtung am unmittelbaren Arbeitsplatz oft nicht ausreichend ist und damit die Arbeit bei der Zubereitung von Speisen erschwert wird.
Abgeleitet aus der Summe der Nachteile stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Arbeitplatzhilfe für die Küchenarbeiten zu schaffen, die multifunktional genutzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird das durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmale erreicht. Detaillierte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Eine Arbeitsplatzhilfe, bestehend aus einem vorzugsweise kreisförmig gestalteten Kasten mit einer den oberen Abschluss bildenden Arbeitsplatte, ist in ihrer Gesamtheit in eine, einen Ausschnitt aufweisende, Arbeitsplatte einer Küchenkombination integriert. Die Arbeitsplatte ist, lose auf dem Kasten liegend, mit einem, auf dem Kastenboden des Kasten außermittig sitzenden und scherenartig ausgebildeten, Hubtisch verbunden, in ihrer Höhe verstell- und seitlich verschiebbar. Das hat den Vorteil, dass durch die Verstellbarkeit der Arbeitsplatte in ihrer Höhe und das seitliche Verschieben der Arbeitsplatte über die Kochfläche das vorbereitete - z.B. Gemüse - problemlos in ein bereitstehendes Gefäß überführt werden kann. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem bekannten Stand der Technik ist, dass durch die Integration der Arbeitsplatte mit ihrem Hubtisch in die Arbeitsplatte der Küchenkombination, diese nur geringfügig erhaben über die Arbeitsplatte der Küche herausragt und damit kaum hinderlich im Wege steht. Gleichzeitig besitzt der Hubtisch in Verbindung mit der Arbeitsplatte der Arbeitsplatzhilfe über einen, am Fuße des Hubtisches angeordneten, Druckbolzen im ausgefahrenen Zustand die Funktion einer Waage. Das Anzeigetableau für die Wiegefunktion ist an der transparenten Arbeitsplatte angeordnet. Die Integration der Waage in die Arbeitsplatzhilfe wirkt sich dahingehend vorteilhaft aus, daß die Waage immer unmittelbar zur Verfügung steht und die Oberfläche der Waage im eingefahrenen Zustand auch als Arbeitsplatte benutzt werden kann. Zum Lagern für die unmittelbar zur Zubereitung von Speisen benötigten Gerätschaften, wie Messer, Gabel, Schaber usw. ist im Kasten der Arbeitsplatzhilfe eine Aufnahme vorgesehen. Durch die somit geschaffene-relativ zentral angeordnete - Ablagemöglichkeit hat man mit wenigen Handgriffen die o.a. notwendigen Hilfsmittel - ohne zu suchen - schnell zur Hand. Im Einzelfall besitzt der Kasten der Arbeitsplatzhilfe eine weitere Aufnahme für Küchenmaschinen mit Motor. An der Kastenwand des Kastens ist eine Beleuchtung fest installiert. Damit wird eine nahezu optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereiches erreicht.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
ein Küchenteil mit integrierter Arbeitsplatzhilfe
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Arbeitsplatzhilfe
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Arbeitsplatzhilfe mit ausgeschwenkter Arbeitsplatte
Fig. 4
einen Schnitt durch die Arbeitsplatte mit abgesenkter Arbeitsplatzhilfe
Fig. 5
einen Schnitt durch die Arbeitsplatte mit ausgefahrener Arbeitsplatzhilfe
Die Arbeitsplatzhilfe 4 ist, wie aus den einzelnen Figuren zu ersehen, ein vorzugsweise kreisförmig gestalteter Kasten 7, bestehend aus einer umlaufenden Kastenwand 8 und einem Kastenboden 9. Den oberen Abschluss der Arbeitshilfe 4 bildet eine auf der Kastenwand 8 lose liegende und in der Höhe verstell- und seitlich verschiebbare Arbeitsplatte 10, die vorzugsweise aus einem transparenten hitzebeständigen und kratzfestem Material, wie z.B. Sekuritglas, besteht. In ihrer Gesamtheit ist die Arbeitshilfe 4 in ihrer Höhe der Dicke der Arbeitsplatte 5 der Küchenkombination 1 angepasst. Nach Fig. 1 besitzt die Arbeitsplatte 5 einer Küchenkombination 1 einen Ausschnitt 6 in den die Arbeitsplatzhilfe 4 integriert, zwischen einer Kochstelle 2 und einem Spülschrank 3 angeordnet ist. Das schließt nicht aus, dass die Arbeitsplatzhilfe 4 auch an einer anderen Stelle der Küche, je nachdem wie es der Kunde wünscht, angeordnet werden kann.
Die Höhenverstellung und das seitliche Verschieben der Arbeitsplatte 10 der Arbeitsplatzhilfe 4 wird durch einem auf dem Kastenboden 9 des Kasten 7 sitzenden und scherenartig ausgebildeten Hubtisch 11, an dessen einem Schenkelfuß sich eine Rolle 18 befindet, bewirkt. Der Hubtisch 11 ist, wie aus Fig. 5 zu ersehen, außermittig auf dem Kastenboden 9 des Kasten 7 angeordnet. Damit wird erreicht, dass die in der Vertikale ausgefahrene Arbeitsplatte 10 der Arbeitsplatzhilfe 4 horizontal über die Rolle 18 verschiebbar ist. Durch das vertikale Ausfahren der Arbeitsplatte 10, ggf. bis zur Oberkante eines Gefäßes 13 und durch die Verschiebbarkeit der Arbeitsplatte 10 in ihrer Horizontalen wird es möglich, dass das auf der Arbeitsplatte 10 der Arbeitsplatzhilfe 4 im abgesenkten Zustand bearbeitete Gemüse, Obst, Fleisch oder dgl. mühelos in das Gefäß 13, ohne das etwas daneben fällt, überführt werden kann. Neben seiner einen Funktion, die Arbeitsplatte 10 in ihrer Höhe zu verstellen, erfüllt der Hubtisch 11 noch die Funktion einer Waage derart, dass beim Ausfahren des Hubtisches 11 sich der eine Schenkel des Hubtisches 11 mit seiner am Schenkelfuß befindlichen Rolle 18 auf einem am Kastenboden 9 angeordneten Drucksensor 14 hin bewegt. Hat der Hubtisch 11 seine Endhöhe erreicht, kommt der eine Schenkel mit seiner am Schenkelfuß befindlichen Rolle 18 auf dem Drucksensor 14 zu sitzen und der Wiegevorgang kann ausgeführt werden. Da die Arbeitsplatte 10 im abgesenkten Zustand zum bearbeiten von Dingen verschiedenster Art fest arretiert ist, ist ein Wiegen nur im ausgefahrenen Zustand der Arbeitsplatte 10 möglich. Das Anzeigetableau 15 für die Waage kann an der transparenten Arbeitsplatte 10 oder auch am Kastenboden 9 des Kasten 7 angeordnet sein. Im Weiteren ist im Kasten 7 eine Aufnahme 16 für die zur unmittelbaren Zubereitung von Speisen benötigten Gerätschaften, wie Messer, Gabel, Schaber usw., und eine Aufnahme 17 für Küchenmaschinen mit Motor vorgesehen.
Zur Verbesserung der Lichtverhältnisse im Bereich der Arbeitsplatzhilfe 4 ist an der Kastenwand 8 eine Beleuchtung 12 fest installiert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Küchenkombination
2
Kochstelle
3
Spülschrank
4
Arbeitsplatzhilfe
5
Arbeitsplatte
6
Ausschnitt
7
Kasten
8
Kastenwand
9
Kastenboden
10
Arbeitsplatte
11
Hubtisch
12
Beleuchtung
13
Gefäß
14
Drucksensor
15
Anzeigetableau
16
Aufnahme
17
Aufnahme
18
Rolle

Claims (7)

  1. Arbeitsplatzhilfe für Küchen mit einer Arbeitsplatte zum Schneiden und Putzen von Gemüse, Obst oder dgl. und zur anschließend direkten Überführung in ein Gefäß geeignet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatzhilfe (4), bestehend aus einem vorzugsweise kreisförmig gestalteten Kasten (7) mit einer den oberen Abschluss bildenden Arbeitsplatte (10), in ihrer Gesamtheit in eine, einen Ausschnitt (6) aufweisende, Arbeitsplatte (5) einer Küchenkombination (1) integriert ist.
  2. Arbeitsplatzhilfe für Küchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (10), lose auf dem Kasten (7) liegend, mit einem, auf dem Kastenboden (9) des Kasten (7) außermittig sitzenden und scherenartig ausgebildeten, Hubtisch (11) verbunden, in ihrer Höhe verstell- und seitlich verschiebbar ist.
  3. Arbeitsplatzhilfe für Küchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (11) in Verbindung mit der Arbeitsplatte (10) gleichzeitig über einen, am Fuß des Hubtisches (11) angeordneten, Drucksensor (14) im ausgefahrenen Zustand die Funktion einer Waage besitzt.
  4. Arbeitsplatzhilfe für Küchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigetableau (15) für die Wiegefunktion an der transparenten Arbeitsplatte (10) angeordnet ist.
  5. Arbeitsplatzhilfe für Küchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lagern für die unmittelbar zur Zubereitung von Speisen benötigten Gerätschaften, wie Messer, Gabel, Schaber usw., im Kasten (7) der Arbeitsplatzhilfe (4) eine Aufnahme (16) vorgesehen ist.
  6. Arbeitsplatzhilfe für Küchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (7) der Arbeitsplatzhilfe (4) eine weitere Aufnahme (17) für Küchenmaschinen mit Motor besitzt.
  7. Arbeitsplatzhilfe für Küchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kastenwand (8) des Kasten (7) eine Beleuchtung (12) fest installiert ist.
EP01106214A 2000-03-21 2001-03-14 Arbeitsplatzhilfe für Küchen Withdrawn EP1138224A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20005310U DE20005310U1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Arbeitsplatzhilfe für Küchen
DE20005310U 2000-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1138224A1 true EP1138224A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7939175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106214A Withdrawn EP1138224A1 (de) 2000-03-21 2001-03-14 Arbeitsplatzhilfe für Küchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010024077A1 (de)
EP (1) EP1138224A1 (de)
DE (1) DE20005310U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504491B1 (de) * 2006-12-22 2008-06-15 Richard Resch Küchenmöbel
CN106308557A (zh) * 2016-11-18 2017-01-11 佛山市翠微自动化科技有限公司 一种家用食品烤箱安装座

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB364437A (en) * 1931-03-23 1932-01-07 Peter Enock Larson A combination table and ironing board
US2727799A (en) * 1954-07-26 1955-12-20 Brown Saltman Furniture Co Height-adjustable table
DE7803049U1 (de) 1978-02-02 1978-09-21 Fregin Geb. Walka, Leopoldine, 2000 Hamburg Aus einem topf- oder schalenartigen aufnahmebehaelter und einer arbeitsplatte zum schneiden von gemuese, obst u.dgl. bestehendes arbeitsgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE3006967A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-03 Noeth + Nething Produktentwicklung für den Bau, 7910 Neu-Ulm Arbeitsplatte insbesondere fuer kuechen
DE3045061A1 (de) * 1979-01-20 1982-07-01 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Kuechenarbeitsplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB364437A (en) * 1931-03-23 1932-01-07 Peter Enock Larson A combination table and ironing board
US2727799A (en) * 1954-07-26 1955-12-20 Brown Saltman Furniture Co Height-adjustable table
DE7803049U1 (de) 1978-02-02 1978-09-21 Fregin Geb. Walka, Leopoldine, 2000 Hamburg Aus einem topf- oder schalenartigen aufnahmebehaelter und einer arbeitsplatte zum schneiden von gemuese, obst u.dgl. bestehendes arbeitsgeraet, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE3045061A1 (de) * 1979-01-20 1982-07-01 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Kuechenarbeitsplatte
DE3006967A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-03 Noeth + Nething Produktentwicklung für den Bau, 7910 Neu-Ulm Arbeitsplatte insbesondere fuer kuechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504491B1 (de) * 2006-12-22 2008-06-15 Richard Resch Küchenmöbel
EP1935283A1 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Richard Resch Küchenmöbel
CN106308557A (zh) * 2016-11-18 2017-01-11 佛山市翠微自动化科技有限公司 一种家用食品烤箱安装座

Also Published As

Publication number Publication date
DE20005310U1 (de) 2000-07-06
US20010024077A1 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511938A2 (de) Metallgeschirr
DE102005010907B4 (de) Becken od. dgl., insbesondere Spülbecken
DE202008006543U1 (de) Küchenschrankmodul
EP1138224A1 (de) Arbeitsplatzhilfe für Küchen
DE3639723A1 (de) Einbauspuele fuer haushalte
DE10116098A1 (de) Küchensystem
EP0900543B1 (de) Spüle mit Spülbecken und Einhängebehälter
EP1932459B1 (de) Küchen-Utensil mit Schneidebrett
EP1853144B1 (de) Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör
DE857134C (de) Griff fuer Deckel von Koch- und Essgeschirr
DE202009004963U1 (de) System von Küchenhilfsmitteln
DE19912621C1 (de) Kombiständer mit mehreren Etagen und schwenkbaren Dekohaltern
DE19841696C2 (de) Ausgabeanlage für Speisen und Getränke
DE812274C (de) Kuechenschrank fuer Grosskuechen
DE8529636U1 (de) Küchengerät aus Leichtmetall oder Weissblech
DE102007044306B3 (de) Küchen-Utensil mit Schneidebrett
EP2227994A2 (de) Deckelhalter
DE60024745T2 (de) Eine herausziehbare Arbeitsplatte enthaltendes Möbelstück, insbesondere für Küchen oder andere Wohnungseinrichtungen
DE202023105906U1 (de) Mobile Küche, Austauscharbeitsfläche und Küchengestell
DE202021104503U1 (de) Anordnung zur Zubereitung von Speisen
EP0666043A1 (de) Arbeitsmittelsystem für die Lebensmittel-Zubereitung
EP2324743B1 (de) Zusatzarbeitsplatte
DE2508521A1 (de) Fruehstueckswagen
DE10339521B4 (de) Verwendung einer Warmhalteplatte
EP4000473A1 (de) Halter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020320

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001