EP1137838A2 - Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern - Google Patents

Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern

Info

Publication number
EP1137838A2
EP1137838A2 EP99971875A EP99971875A EP1137838A2 EP 1137838 A2 EP1137838 A2 EP 1137838A2 EP 99971875 A EP99971875 A EP 99971875A EP 99971875 A EP99971875 A EP 99971875A EP 1137838 A2 EP1137838 A2 EP 1137838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyester
sugar ester
sugar
fibers
polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99971875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Birnbrich
Norbert Bialas
Raymond Mathis
Petra Padurschel
Sven Wucherpfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1137838A2 publication Critical patent/EP1137838A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/48Surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern, die ausschließlich oder ganz Polyolefine oder Polyester enthalten, wobei man eine Mischung enthaltend (a) überwiegend Polyolefine oder Polyester und (b) 0,01 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Summe von Polyolefin oder Polyester - einer Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung aus der Klasse der Zuckerester-Ethoxylate enthält, bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 320 °C auf übliche Weise einer formgebenden Verarbeitung zu Fasern unterwirft, wobei (i) man der Mischung, die man der formgebenden Verarbeitung unterwirft, vor oder während dieser formgebenden Verarbeitung keine Übergangsmetallverbindungen zudosiert, (ii) die Zuckerester-Ethoxylate (b) Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Zuckerester sind, wobei unter Zuckerestern Umsetzungsprodukte von Mono- und/oder Oligosacchariden und/oder Zuckeralkoholen mit Fettsäuren mit 8-18 C-Atomen zu verstehen sind, und daß (iii) die Zuckerester-Ethoxylate (b) im individuellen Benetzungstest mindestens vier Cyclen bis zum Versagen benötigen.

Description

"Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern
auf Basis von Polyolefinen oder Polyester
unter Einsatz von Zucke rester-Ethoxylaten"
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern, die ausschließlich oder ganz Polyolefine oder Polyester enthalten. Dabei kommen spezielle Zuk- kerester-Ethoxylate zum Einsatz.
Stand der Technik
In zahlreichen Fällen muß die Oberfläche von Kunststoff-Erzeugnissen mit speziellen Effekten versehen werden, die sich während der Formgebung entweder aus technischen Gründen gar nicht bzw. nur unvollkommen oder aber aus wirtschaftlichen Gründen nur unvorteilhaft erzeugen lassen. Ein solcher Effekte ist beispielsweise die Verbesserung der Benetzbarkeit mit polaren Flüssigkeiten wie Wasser - technische Anwendungen liegen hier beispielsweise auf dem Gebiet der Herstellung von Hygieneartikeln.
Bei der Herstellung von Hygieneartikeln, wie Windeln oder Damenbinden, werden absorbierende Materialien verwendet, um wäßrige Flüssigkeiten aufzunehmen. Um den direkten Kontakt mit dem absorbierenden Material beim Tragen zu verhindern und den Tragekomfort zu erhöhen wird dieses Material mit einem dünnen, wasserdurchlässigen Vliesstoff umhüllt. Derartige Vliesstoffe werden üblicherweise aus synthetischen Fasern, wie Polyolefin- oder Polyesterfasern hergestellt, da diese Fasern preiswert zu produzieren sind, gute mechanische Eigenschaften aufweisen und thermisch belastbar sind. Allerdings eignen sich unbehandelte Polyolefin- oder Polyesterfasern für diesen Einsatzzweck nicht, da sie aufgrund ihrer hydrophoben Oberfläche keine ausreichende Durchlässigkeit für wäßrige Flüssigkeiten aufweisen.
Zu diesem Zweck muß die Faseroberfläche durch eine entsprechende Präparation hydrophil ausgerüstet werden. Gewünscht ist weiterhin, daß die hydrophile Ausrüstung der Faser möglichst lange erhalten bleibt, ohne daß die Wasserdurchlässigkeit des Vliesstoffs verringert wird. Werden derartige Vliesstoffe beispielsweise in Windeln verarbeitet, können diese mehrfach beansprucht werden, ohne wasserundurchlässig zu werden. Auf diese Weise wird die Tragezeit der Windeln erhöht und der durch verbrauchte Windeln verursachte Abfall verringert.
US-A-5,045,387 beschreibt beispielsweise ein Mittel zur hydrophilen Ausrüstung von Polyolefinfasern welches eine Mischung aus einem alkoxyliertem Ricinolsäurederivat, einem hydrierten Ricinolsäurederivat, einer Cjg-Fettsäure und einem polyalkoxylierten Polymethylsiloxan enthält. Dieses Mittel muß von außen auf die Oberfläche der Fasern oder Folien aufgebracht werden.
US-A-5,654,086 beschreibt die hydrophile Ausrüstung von ansonsten hydrophoben Fasern auf Basis thermoplastischer Kunststoffe, wobei man die hydrophobe Faser mit einer Mischung aus fünf oberflächenaktiven Substanzen (Tensiden) behandelt. Dabei handelt es sich um (A) Polyoxyalkylen-Addukte von C28-50"Alkoholen oder -Alkylaminen oder Fettsäureamiden auf Basis von C30-50-Fettsäuren, (B) Polyoxyalkylen-Addukte von Fettsäureamiden auf Basis von C20-28"Fettsäuren > (C) Fettsäureamide auf Basis von Ci6_28-Fettsäuren und Alkanolaminen, (D) Polyoxyalkylen-Addukte Cιo-22" Alkylphosphat- Salzen und (E) Ci2-16~Alkylsulfonatsalzen.
EP-A-400,622 beschreibt ein Verfahren, um nichtgewebten Materialien, die hydrophobe Fasern enthalten, hydrophile Eigenschaften zu verleihen. Dabei wird eine Zusammensetzung, die spezielle polyoxyalkylierte sekundäre oder tertiäre Amine enthält, vor dem Verspinnen in eine geschmolzene Zusammensetzung eingebracht, die Polyolefin enthält.
EP-B-372 890 beschreibt Fasern auf Polyolefin- oder Polyester-Basis mit einem mit der Oberfläche verhafteten Schmiermittel. Dieses Schmiermittel umfaßt eine Mischung aus (1) Fettsäurediethanolamid, (2) einem Polyether-modifizierten Silikon, (3) einem Sorbi- tan-Fettsäureester und (4) einem Metallsalz eines Alkylsulfonats; dabei liegen die Komponenten (1) bis (4) in speziellen Mengenverhältnissen vor. Gemäß Seite 3, Zeilen 20-26 wird die Mischung der Komponenten (1) bis (4) auf die Oberfläche aufgebracht. Diese Technik des Aufbringens der die vier Komponenten enthaltenden Mischung auf die Oberfläche bereits fertiger Fasern wird auch auf Seite 4, Zeilen 6-9 nochmals näher erläutert. Dort sind als Aufbring-Techniken genannt: a) der Einsatz von Rollen, b) ein Aufsprühen und c) das Eintauchen. Es handelt sich demnach um ein Verfahren, bei dem eine Mischung der Komponenten (1) bis (4) in einem zusätzlichen Verarbeitungsschritt auf die Oberfläche von Polyolefin-Formteilen aufgebracht wird. Der in Anspruch 1 der EP-B-372 890 verwendete Ausdruck „mit der Faseroberfläche verhaftet" ist demnach vom Fachmann klar in der Weise zu verstehen, daß es sich dabei lediglich um eine lockere und temporäre Haftung - etwa durch relativ schwache Adhäsionskräfte - handelt, keinesfalls aber um eine dauerhafte Verankerung.
EP-B-616 622 betrifft extrudierbare, kompostierbare Polymerzusammensetzungen, umfassend ein extrudierbares, thermoplastisches Polymer, Copolymer oder Mischungen davon, die ein abbauforderndes System aus einem autooxidativen Bestandteil und einem Übergangsmetall enthält. Das autooxidative System umfaßt dabei eine Fettsäure, eine substituierte Fettsäure oder Derivate oder Mischungen davon, wobei die Fettsäure 10 bis 22 C-Atome aufweist und mindestens 0, 1 Gew.-% ungesättigter Verbindungen und mindestens 0,1 Gew.-% freie Säure enthält. Das Übergangsmetall ist in der Zusammensetzung in einer Menge von 5-500 ppm in Form eines Salzes enthalten und ausgewählt aus der Gruppe Kobalt, Mangan, Kupfer, Cer, Vanadium und Eisen. Die Zusammensetzung soll in Form einer Folie einer Dicke von etwa 100 Mikron bei 60 °C und einer relativen Feuchtigkeit von mindestens 80% innerhalb von 14 Tagen oxidativ zur Versprödung abbaubar sein.
WO 98/42898 beschreibt die Verwendung von Amphiphilen zur dauerhaften Hydrophili- sierung der Oberflächen von Polyolefin-basierten Formkörpern, Fasern und Folien. Dabei unterwirft man eine Mischung enthaltend (a) überwiegend ein oder mehrere Polyolefine, (b) 0,01 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Polyolefine - ein oder mehrerer migrationsfähiger Amphiphile und (c) 0,01 bis 1000 ppm ein oder mehrerer Übergangsmetall- Verbindungen - Metallgehalt der Übergangsmetall- Verbindungen bezogen auf die Polyolefine - bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 320 °C auf übliche Weise einer formgebenden Verarbeitung wie Extrusions-, Kalandrier-, Spritzgußverfahren und dergleichen. Gemäß der technischen Lehre der WO 98/42898 ist bei der Herstellung der hy- drophilisierten Polyolefin-Formkörper zwingend, daß alle drei Merkmale (a), (b) und (c) beachtet werden, d.h. daß bei der Herstellung zwingend eine Übergangsmetall- Verbindung, die als Katalysator anzusehen ist, eingesetzt wird.
Es ist auch bekannt, die Eigenschaften der Kunststoff-Oberfläche zur Erzielung spezieller Effekte durch beispielsweise oxidative Nachbehandlungsverfahren wie Corona- oder Plasmabehandlung zu verbessern. Hierbei wird der Kunststoff in Gegenwart von Gasen und Entladungen an der Oberfläche oxidiert oder chemisch modifiziert, wodurch sich gewisse Oberflächen-Eigenschaften des Kunststoffs modifizieren lassen. Diese Methoden erfordern jedoch neben einem hohen Energieeinsatz stets einen zusätzlichen Arbeitsgang und führen zu Ozonemissionen bei der Fertigung von Kunststoffteilen. Daneben sind chemische Vorbehandlungsverfahren wie z.B. das Behandeln mit Fluor- oder Chlorgas, mit Chromschwefelsäure oder Fluorsulfonsäure, usw. seit längerem bekannt.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Arbeitsmittel bereitzustellen, mit denen Fasern auf Basis von Polyolefinen oder Polyester sowie davon abgeleitete Werkstoffe wie Vliese nachhaltig hydrophil ausgerüstet und der mehrfachen Benetzung durch wäßrige Medien - beispielsweise Urin - zugänglich gemacht werden können.
Der Begriff der Hydrophilisierung - in jüngerer Zeit spricht man auch oft von Hydrophi- lierung - ist dem Fachmann wohlvertraut. Hierzu wird in dem bekannten Standardwerk „Lexikon für Textilveredlung" (Herausgeber: Hans-Karl Rouette; Band 1; Dülmen 1995, Seiten 859-862) ausgeführt, daß durch Hydrophilisierung hydrophobe Fasern für Wasser benetzbar gemacht werden, was etwa für eine bessere Auswaschbarkeit von Synthesefaserartikeln wie auch für einen besseren Tragekomfort solcher Artikel sinnvoll ist. Beispiele für meßtechnische Indikatoren einer erfolgreichen Hydrophilisierung sind etwa das Netzen (die Oberflächenausbreitung einer Flüssigkeit) oder die Steighöhe (ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der Wasser in textilen Flächengebilden entgegen der Schwerkraft transportiert wird).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter Hydrophilisierung - synonym hierfür wird im folgenden auch der Begriff der "hydrophilen Ausrüstung" verwendet - verstanden, daß Polyolefin- bzw. Polyester-Oberflächen, die mit Wasser einen Benetzungs Winkel von mehr als 90° bilden - also „hydrophobe" Grenzflächen - durch eine spezielle Maßnahme so modifiziert werden, daß ihr Grenzwinkel nach dieser Maßnahme zu kleine- ren Werten hin verschoben ist. Es handelt sich hier um eher dynamische Wechselwirkungen entsprechend modifizierter Polymeroberflächen mit Molekülen oder Substraten, die nicht immobilisiert, sondern in flexibler Weise mit der Polymeroberfläche in Kontakt stehen. In dieser Hinsicht grenzen sich die Wirkungen, die unter den Begriff der Hydrophilisierung fallen, ausdrücklich von Phänomenen ab, bei denen Moleküle oder Substraten in dauerhafter Fixierung mit der Polymeroberfläche in Kontakt stehen, wie es etwa bei Beschichtungen und Verklebungen oder beim Färben und Bedrucken der Fall ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern, die ausschließlich oder ganz Polyolefine oder Polyester enthalten, wobei man eine Mischung enthaltend (a) überwiegend Polyolefine oder Polyester und (b) 0,01 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Summe von Polyolefin und Polyester - einer Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung aus der Klasse der Zuckerester-Ethoxylate enthält, bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 320 °C auf übliche Weise einer formgebenden Verarbeitung zu Fasern unterwirft, wobei
(i) man der Mischung, die man der formgebenden Verarbeitung unterwirft, vor oder während dieser formgebenden Verarbeitung keine Übergangsmetallverbindungen zudosiert,
(ii) die Zuckerester-Ethoxylate (b) Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Zuckerester sind, wobei unter Zuckerestern Umsetzungsprodukte von Mono- und/oder Oligosacchariden und/oder Zuckeralkoholen mit Fettsäuren mit 8-18 C-Atomen zu verstehen sind und daß
(iii) die Zuckerester-Ethoxylate (b) im individuellen Benetzungstest mindestens vier Cy- clen bis zum Versagen benötigen.
Der "individuelle Benetzungstest" ist wie folgt durchzuführen: Man vermengt 600 g eines hochmolekularen Polypropylen-Granulates (Handelsprodukt "Eltex PHY 671" der Firma Solvay) mit 9,0 g (-1,5 Gew.-%) der - hinsichtlich einer hydrophilen Ausrüstung - zu prüfenden Substanz. Diese Mischung wird durch einen Trichter in einen Extruder eingebracht (Doppelschneckenextruder DSK 42/7 der Firma Brabender OHG / Duisburg). Ein Extruder ist - wie dem Fachmann hinlänglich bekannt - eine Kunststoff- Verarbeitungsmaschine, welche zum kontinuierlichen Mischen und Plastifizieren sowohl von pulver- als auch granulatformigen Thermoplasten geeignet ist. Unter dem Einfülltrichter befindet sich neben einer Wasserkühlung, die ein verfrühtes Schmelzen des Granulates bzw. Pulvers verhindern soll, auch eine gegenläufige Doppelschnecke, die der Länge nach in drei Heizzonen aufgeteilt ist. Die Temperatur der Heizzonen und die Drehzahl der Doppelschnecke lassen sich über einen Datenverarbeitungs-Plast-Corder PL 2000 regeln, der über eine PC- Schnittstelle mit dem Extruder verbunden ist. Dabei werden die Heizzonen I, II und III auf eine Temperatur von jeweils 200°C eingestellt, wobei die drei Heizzonen luftgekühlt werden, um die Temperatur konstant zu halten. Die Mischung von Polyopropylen- Granulat und Prüfsubstanz wird automatisch durch die gegeneinander laufende Doppelschnecke in den Extruder eingezogen und entlang der Schnecke befördert. Die Drehzahl wird auf 25 Umdrehungen pro Minute eingestellt, um eine gute Durchmischung und Homogenisierung zu gewährleisten. Diese homogene und praktisch bläschenfreie Mischung gelangt schließlich in eine Düse, die eine vierte Heizzone darstellt. Die Temperatur dieser Düse wird auf 200 °C eingestellt - bei dieser Temperatur verläßt also die Mischung den Extruder. Die Düse wird so gewählt, daß der mittlere Durchmesser des Stranges nach dem Austritt aus dieser Düse im Bereich von etwa 2 - 3 mm liegt. Dieser Strang wird granuliert, d.h. in kleine Stücke geschnitten, wobei man Längen von etwa 2-4 mm einstellt. Das erhaltene Granulat läßt man auf 20 °C abkülen. Dieses Granulat wird in einer Schmelzspinnanlage bei einer Verarbeitungstemperatur von 280 °C (d.h man stellt sowohl die Schmelzsterntemperatur als auch die Temperatur der Spinndüse auf 280 °C ein) gravimetrisch (d.h. durch Schwerkrafteinwirkung) in Fasern überfuhrt. Die erhaltenen Fasern weisen einen Fa- sertiter im Bereich von etwa 10 - 30 dtex auf (1 dtex entspricht 1 g Faser pro 10000 m Faserlänge). Anschließend werden 500 m dieser Faser auf eine Rolle mit einem Durchmesser von 6,4 cm aufgewickelt. Diese auf die Rolle aufgewickelte Faser wird von der Rolle abgezogen und das abgezogene kreisförmige Gebilde durch mittiges Verknoten stabilisiert, wobei ein Gebilde erhalten wird, das die Form einer "8" hat; dieses Gebilde wird nachfolgend als "Strängchen" bezeichnet.
2. Man füllt einen 1-1-Meßzylinder (Glaszylinder mit einem Innendurchmesser von 6,0 cm) mit destilliertem Wasser von 20 °C und zwar bis zur 1000-ml-Markierung. Nun hält man das zu prüfende Strängchen in der Weise, das seine Längsrichtung mit der Vertikale des Meßzylinders übereinstimmt, d.h. daß das Strängchen als vertikale "8" erscheint. An den untersten Teil dieser "8" hängt man nun ein Gewicht, das aus Cu- Draht besteht, wobei die Masse des Cu-Drahtes 0,2064 g Cu pro Gramm Strängchen beträgt. Dieser Cu-Draht wird in Form von Windungen an dem Strängchen befestigt, wobei der Durchmesser der Cu-Draht- Windungen etwa 1 bis 2 cm beträgt; anschließend werden diese Cu-Draht- Windungen durch leichtes Drücken zwischen Daumen und Zeigefinger zusammengepreßt. Nun hält man das Strängchen mit dem Cu- Gewicht über die Wasseroberfläche des Meßzylinders und zwar so, daß der untere Teil des Cu-Gewichtes in das Wasser eintaucht und der unterste Teil des Strängchens sich etwa 2 mm über der Wasseroberfläche befindet Dann läßt man das Strängchen los und mißt mit einer Stoppuhr die Zeit in Sekunden, die das Strängchen benötigt, um von der 1000-ml-Markierung bis zur 200-ml-Markierung zu gelangen. Beginn und Ende der Meßzeit sind dadurch definiert, daß das unterste Ende des Strängchens jeweils die 1000-ml- bzw. die 200-ml-Marke passiert. In der vorliegenden Versuchsanordnung bedeutet das, daß das Strängchen auf seinem Weg zwischen den genannten Markierungen eine Tauchstrecke von 28,3 cm zurückgelegt hat. Dieser erste Meßwert wird als Cl-Wert ("Wert des ersten Benetzungscyclus") bezeichnet.
3. Das Strängchen wird unmittelbar nach Bestimmung des Cl -Wertes aus dem Meßzylinder genommen, mit Zellstoff abgetupft und 1 Stunde in einem Umlufttrocken- schrank (Typ UT 5042 EK der Firma Heraeus) bei 40 °C getrocknet. Anschließend wird Schritt 2 wiederholt. Der jetzt erhaltene Wert in Sekunden der 28,3-cm-Sinkzeit wird als C2-Wert ("Wert des zweiten Benetzungscyclus") bezeichnet. Trocknung und Bestimmung der 28,3-cm-Sinkzeit werden nun erneut wiederholt, wobei man den C3- Wert ("Wert des dritten Benetzungscyclus") erhält. Trocknung und Bestimmung der 28,3-cm-Sinkzeit werden nun erneut wiederholt, wobei man den C4-Wert ("Wert des vierten Benetzungscyclus") erhält. Trocknung und Bestimmung der 28,3-cm-Sinkzeit werden nun erneut wiederholt, wobei man den C5-Wert ("Wert des fünften Benetzungscyclus") erhält. Gewünschtenfalls kann die beschriebene Prozedur auch noch mehrfach wiederholt werden, es können also bei Bedarf auch noch C5-, C6-, C7- usw. Werte bestimmt werden.
4. Sofern 28,3-cm-Sinkzeiten (Cl- bis C5-Werte) oberhalb von 180 Sekunden liegen, wird der jeweilige Cyclus beendet.
5. Sofern an dem Strängchen, vorwiegend in dessen oberen Teil, beim Eintauchen in das Wasser des Meßzylinders Luftblasen hängenbleiben, werden diese sofort mittels eines Drahtes oder durch kurzes Berühren mit einem Finger entfernt.
Der individuelle Benetzungstest gilt als bestanden, wenn die Werte für Cl, C2 und C3 jeweils maximal 50 Sekunden oder weniger betragen. Dies ist gleichbedeutend damit, daß beim Einsatz einer erfindungsgemäß geeigneten Prüfsubstanz, d.h eines Zuckerester- Ethoxylates (b), zur hydrophilen Ausrüstung des Polypropylens frühestens beim Durchlaufen des vierten Cyclus (C4-Wert) ein Wert oberhalb von 50 Sekunden erreicht wird. Ein Zuckerester-Ethoxylat (b) ist dann geeignet im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn ein Versagen, also ein 28,3-cm-Sinkzeiten-Wert oberhalb von 50 Sekunden, frühestens beim C4-Wert eintritt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Zuckerester-Ethoxylate (b) sind wie bereits gesagt Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Zuckerester, wobei unter Zuckerestern Umsetzungsprodukte von Mono- und/oder Oligosacchariden und/oder Zuk- keralkoholen mit Fettsäuren mit 8-18 C-Atomen zu verstehen sind. Diese Verbindungen können sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die den Zuckerester-Ethoxylaten zu Grunde liegenden Zuckerester ihre beiden Bausteine - also die Mono- bzw. Oligosaccha- ride bzw. Zuckeralkohole einerseits und die Fettsäuren andererseits - in einem molaren Verhältnis von 1 : 1.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt man solche Zuckerester-Ethoxylate ein, die Anlagerungsprodukte von 4 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Zuckerester darstellen. Als Fettsäurebaustein der Zuckerester-Ethoxylate ist insbesondere Laurinsäure bevorzugt.
Beispiele für geeignete Mono- bzw. Disaccharid-Bausteine der Zuckerester-Ethoxylate sind Glucose, Fructose, Mannose, Galaktose, Telose, Gulose, Allose, Altrose, Idose, Ara- binose, Xylose, Lyxose, Libose und Gemische davon. Beispiele für geeignete Zuckeralkohol-Bausteine der Zuckerester-Ethoxylate sind die aus Monosacchariden durch Reduktion der Carbonylfunktion zugänglichen Polyhydroxyverbindungen, insbesondere Pentite und Hexite, etwa Sorbit, Mannit, Adonit, Dulcit, Erythrit, Xylit und Gemische davon.
Ein Anlagerungsprodukt von 20 Mol Ethylenoxid an Sorbitanmonolaurat ist ein besonders bevorzugtes Zuckerester-Ethoxylat. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung setzt man solche Verbindungen (b) ein, die im individuellen Benetzungstest mindestens sechs Cyclen bis zum Versagen benötigen. Bei diesen Verbindungen sind also sämtliche Werte Cl, C2, C3, C4 und C5 im oben beschriebenen individuellen Benetzungstest unterhalb von 50 Sekunden.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen (b) sind zur Migration befähigt. Darunter ist zu verstehen, daß diese Verbindungen in der Lage sind, im Zuge der Herstellung der Fasern durch beispielsweise Extrusionsverfahren an die Oberfläche des resultierenden Polyolefin- bzw. Polyester-Formkörpers zu gelangen. Sie reichern sich dadurch an der Oberfläche bzw. den Oberflächen-nahen Bereichen der Kunststoff-Matrix an, was durch sukzessives Abtragen von Oberflächenschichten in der Größenordnung von jeweils wenigen Nanometern und anschließende Abscan-Techniken von der Anmelderin verifiziert wurde.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren zugänglichen Polyolefin- bzw. Polyesterfasern sowie daraus herstellbare textile Flächengebilde - etwa Vliese - zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Benetzbarkeit durch wäßrige Medien aus.
Durch das technische Handeln im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits sichergestellt, daß die angestrebte verbesserte und dauerhafte Oberflächen-Hydrophilie erreicht wird, andererseits, daß dies ohne Beeinträchtigung anderer Werkstoffparameter gelingt.
Die Einarbeitung der Zuckerester-Ethoxylate (b) in die Kunststoff-Matrix geschieht im Rahmen üblicher formgebender Verarbeitungsprozesse wie Extrusionsverfahren und dergleichen. Dabei kann es gewünscht sein, eine vorkonfektionierte Mischung der Komponenten a) und b) einzusetzen. Mitverwendete weitere übliche Hilfsstoffe, die sich bei der Verarbeitung von Kunststoffen allgemein bewährt haben und die dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise Slipmittel, Antistatika, Gleitmittel, Trennmittel, UV- Stabilisatoren, Antioxidantien, Füllstoffe, Brandschutzmittel, Entformungsmittel, Nukleirungsmittel und Antiblockmittel können entsprechend in getrennter Form vorkonfektioniert und bei der abschließenden Aufmischung der Fertigprodukte zugegeben werden. Es kann aber - beispielsweise bei Anwendung der Extrudiertechnik - auch gewünscht sein, die Komponenten b) und/ oder andere Additive ganz oder teilweise direkt in die Polymerschmelze am Extruder einzudosieren, so daß die Mischung der Komponenten a) und b) - und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe - nicht schon von vornherein als Vorkonfektionat vorhanden ist, sondern erst im Extruder selbst vorliegt. Eine derartige Technik bietet sich beispielsweise dann an, wenn die der Polymerschmelze zuzudosierenden Verbindungen b) in flüssiger Form vorliegen und ein Einspritzen dieser Komponente einfacher ist, als eine Vor- konfektionierung.
Es kann auch gewünscht sein - obgleich zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effektes nicht erforderlich - im Anschluß an den erfindungsgemäßen Einsatz der Komponenten a) und b) auf übliche Weise eine Corona- oder Plasmabehandlung vorzunehmen.
Als Komponente a) sind im Rahmen der Erfindung Polyolefine bevorzugt. Hier eigenen sich an sich alle heute bekannten Polymer- und Copolymertypen auf Ethylen- beziehungsweise Propylen-Basis. Auch Abmischungen reiner Polyolefine mit Copolymeren sind grundsätzlich geeignet. Für die erfindungsgemäße Lehre besonders geeignete Polymertypen sind in der nachfolgenden Zusammenstellung aufgezählt:
Poly(ethylene) wie HDPE (high density polyethylene), LDPE (low density polyethylene), VLDPE (very low density polyethylene), LLDPE (linear low density polyethylene), MDPE (medium density polyethylene), UHMPE (ultra high molecular polyethylene), VPE (vernetztes Poly ethylen), HPPE (high pressure polyethylene); isotaktisches Polypropylen; syndiotaktisches Polypropylen; Metallocen-katalysiert hergestelltes Polypropylen, schlagzäh-modifiziertes Polypropylen, Random-Copolymere auf Basis Ethylen und Pro- pylen, Blockcopolymere auf Basis Ethylen und Propylen; EPM (Poly[ethylen-co- propylen]); EPDM (Poly[ethylen-co-propylen-co-konjugiertes Dien]).
Weitere geeignete Polymertypen sind: Poly(styrol); Poly(methylstyrol); Po- ly(oxymethylen); Metallocen-katalysierte alpha-Olefin- oder Cycloolefin-Copolymere wie Norbomen-Ethylen-Copolymere; Copolymere, die zu mindestens 80 % Ethylen und/oder Styrol enthalten und zu weniger als 20 % Monomere wie Vinylacetat, Acrylsäu- reester, Methacrylsäureester, Acrylsäure, Acrylnitril, Vinylchlorid. Beispiele solcher Polymeren sind: Poly(ethylen-co-ethylacrylat), Poly(ethylen-co-vinylacetat), Po- ly(ethylen-co-vinylchlorid), Poly(styrol-co-acrylnitril). Geeignet sind weiterhin Pfropfco- polymere sowie Polymerblends, das heißt, Mischungen von Polymeren, in denen unter anderem die vorgenannten Polymere enthalten sind, beispielsweise Polymerblends auf Basis von Polyethylen und Polypropylen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Homo- und Copolymere auf Basis von Ethylen und Propylen besonders bevorzugt. In einer Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung setzt man dementsprechen als Polyolefin ausschließlich Polyethylen ein, in einer anderen Ausführungsform ausschließlich Polypropylen, in einer weiteren Ausfüh- rungsfrom Copolymere auf Basis von Ethylen und Propylen.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Komponente a) Polypropylen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten hydrophilisierten und durch wäßrige Medien benetzbaren Fasern auf Polyolefin bzw. Polyester-Basis zur Herstellung textiler Flächengebilde. Vorzugsweise sind dabei die textilen Flächengebilde Vliesstoffe. In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform sind diese textilen Flächengebilde zum Einsatz in Windeln bestimmt. Für den letztgenannten Fall, den Einsatz von textilen Flächengebilden in Windeln, stellt der individuelle Benetzungstest eine geeignete Simulation dar. Windeln werden nämlich üblicherweise über einen Zeitraum von 3 bis 5 Stunden getragen, wobei ihre Innenseite durchschnittlich bis zu 3 -mal mit Urin benetzt wird. Es muß dann gewährleistet sein, daß ein hydrophil ausgerüstetes Vlies auf Basis eines ansonsten hydrophoben Kunststoffs jeweils ausreichend benetzbar ist, so daß der Urin durch das Vlies penetrieren und vom Absorbermaterial der Windel gebunden werden kann.
Vliesstoffe können nach allen im Stand der Technik bekannten Verfahren der Vliesherstellung, wie sie beispielsweise in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 17, VCH Weinheim 1994, Seiten 572 - 581, beschrieben werden, hergestellt werden. Bevorzugt sind dabei Vliese, die entweder nach dem sogenannte „dry laid"- oder dem Spinnvlies- oder spunbond- Verfahren hergestellt wurden. Das „dry laid"- Verfahren geht von Stapelfasern aus, die üblicherweise durch Kardieren in Einzelfasern getrennt und anschließend unter Einsatz eines aerodynamischen oder hydrodynamischen Verfahrens zum unverfestigten Vliesstoff zusammengelegt werden. Dieser wird dann beispielsweise durch eine thermische Behandlung zum fertigen Vlies verbunden (das sogenannte „thermobonding"). Dabei werden die synthetischen Fasern entweder soweit erwärmt, daß deren Oberfläche schmilzt und die Einzelfasern an den Kontakstellen miteinander verbunden werden, oder die Fasern werden mit einem Additiv überzogen, welches bei der Wärmebehandlung schmilzt und so die einzelnen Fasern miteinander verbindet. Durch Abkühlung wird die Verbindung fixiert. Neben diesem Verfahren sind natürlich auch alle anderen Verfahren geeignet, die im Stand der Technik zum Verbinden von Vliesstoffen eingesetzt werden. Die Spinnvliesbildung geht dagegen von einzelnen Filamenten aus, die nach dem Schmelzspinnverfahren aus extrudierten Polymeren gebildet werden, welche unter hohem Druck durch Spinndüsen gedrückt werden. Die aus den Spinndüsen austretenden Filamente werden gebündelt, gestreckt und zu einem Vlies abgelegt, welches üblicherweise durch „thermobonding" verfestigt wird. B e i s p i e l e
Mit unterschiedlichen Prüfsubstanzen (Bl = erfindungsgemäßes Beispiel; VI und V2 = Vergleichsversuche) ausgerüstete Polypropylen-Prüfkörper wurden dem oben beschriebenen individuellen Benetzungstest unterworfen. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt; angegeben sind dabei die 28,3-cm-Sinkzeiten (in Sekunden) nach ein, zwei, drei, vier und fünf Benetzungscyclen (Spalten Cl bis C5).
Tabelle 1
(1) Anlagerungsprodukt von 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Sorbitanmonolaurat ("Eumul- gin SML 20" der Firma Henkel KGaA / Düsseldorf);
Es ist deutlich, daß die Werte Cl, C2 und C3 des Beispiels Bl deutlich unterhalb des kritischen Wertes von 50 Sekunden liegt und den entsprechenden Werten der Vergleichsbeispiele VI und V2 deutlich überlegen sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern, die ausschließlich oder ganz Polyolefine oder Polyester enthalten, wobei man eine Mischung enthaltend (a) überwiegend Polyolefine oder Polyester und (b) 0,01 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Summe von Polyolefin und Polyester - einer Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung aus der Klasse der Zuckerester-Ethoxylate enthält, bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 320 °C auf übliche Weise einer formgebenden Verarbeitung zu Fasern unterwirft, dadurch gekennzeichnet, daß
(i) man der Mischung, die man der formgebenden Verarbeitung unterwirft, vor oder während dieser formgebenden Verarbeitung keine Übergangsmetallverbindungen zudosiert,
(ii) die Zuckerester-Ethoxylate (b) Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Zuckerester sind, wobei unter Zuckerestern Umsetzungsprodukte von Mono- und/oder Oligosacchariden und/oder Zuckeralkoholen mit Fettsäuren mit 8-18 C-Atomen zu verstehen sind und daß
(iii) die Zuckerester-Ethoxylate (b) im individuellen Benetzungstest mindestens vier Cyclen bis zum Versagen benötigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man als Komponente a) Polypropylen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man als Komponente b) das Anlagerungsprodukt von 20 Mol Ethylenoxid an Sorbitanmonolaurat einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man bei der formgebenden Verarbeitung übliche weitere Hilfsstoffe zur Verarbeitung von Kunststoffen zusetzt und/oder als zusätzlichen weiteren Verarbeitungsschritt auf übliche Weise eine Corona- oder Plasmabehandlung vornimmt.
5. Verfahren um nichtgewebten Materialien, die Fasern aus Polyolefin oder Polyester enthalten, hydrophile Eigenschaften zu verleihen und sie für wäßrige Medien durchlässig zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß man die gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten hydrophil ausgerüsteten Fasern auf Basis von Polyolefin oder Polyester auf übliche Weise - beispielsweise zu Vliesstoffen - weiterverarbeitet.
6. Verwendung der gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten hydrophilisierten und durch wäßrige Medien benetzbaren Fasern auf Polyolefin- oder Polyester-Basis zur Herstellung textiler Flächengebilde.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die textilen Flächengebilde Vliesstoffe sind.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die textilen Flächengebilde zum Einsatz in Windeln bestimmt sind.
EP99971875A 1998-11-10 1999-10-30 Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern Withdrawn EP1137838A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151688 DE19851688A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern auf Basis von Polyolefinen oder Polyester unter Einsatz von Zuckerester-Ethoxylaten
DE19851688 1998-11-10
PCT/EP1999/008283 WO2000028130A2 (de) 1998-11-10 1999-10-30 Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1137838A2 true EP1137838A2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7887233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99971875A Withdrawn EP1137838A2 (de) 1998-11-10 1999-10-30 Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1137838A2 (de)
DE (1) DE19851688A1 (de)
WO (1) WO2000028130A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE364741T1 (de) * 2004-05-26 2007-07-15 Boehme Chem Fab Kg Hydrophilierung von polyolefin und/oder polyester enthaltenden materialien
US8486847B2 (en) * 2007-03-09 2013-07-16 The Hong Kong Polytechnic University Fabric simulating the plant structure for moisture management

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730958A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Boehme Chem Fab Kg Verfahren zur herstellung antistatischer weich-pvc-schichten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0028130A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000028130A2 (de) 2000-05-18
WO2000028130A3 (de) 2000-10-26
DE19851688A1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424060T3 (de) Vliesstoffe mit dauerhafter benetzbarkeit
DE69723315T2 (de) Strahlungsabbau-Polypropylen und daraus hergestellten Fasern
DE60117300T2 (de) Benetzbare polyolefinfasern und -flächengebilde
DE10085257B3 (de) Biologisch abbaubare hydrophile Bindefasern
DE69923307T2 (de) Befeuchtbare Polymerfasern, Zusammensetzungen zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Artikel
DE60036419T2 (de) Hydrophile Polyproylenfasern mit antimikrobieller Wirkung
EP1818356B1 (de) Verwendung von Triglyceriden als Weichmacher für Polyolefine
DE69631739T2 (de) Poröser Film und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1138810B1 (de) Hydrophilieadditiv
DE69925118T2 (de) Mischung für luftdurchlässige Folien und Verfahren zur Herstellung von luftdurchlässigen Folien
WO2016102469A1 (de) Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen ausrüstung von textilfasern und textilerzeugnissen
EP1187949B1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvlies- oder meltblown-fasern/filamenten, verfahren zur herstellung von folien sowie spinnvlies- oder meltblown-fasern/filamente, folien, vliesstoff
DE60022401T2 (de) Hydrophile binderfasern
EP2883987B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und Vliesstoff
WO2000028143A2 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrustung von fasern
WO2000028130A2 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern
EP1001056A1 (de) Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern auf Basis von Polyolefinen oder Polyester unter Einsatz von Fettsäureamiden
WO1998042898A1 (de) Verwendung von amphiphilen zur hydrophilisierung von polyolefin-basierten formkörpern, fasern und folien
WO2000028131A2 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern auf basis von polyolefinen oder polyester unter einsatz von heterocyclen
DE60212094T2 (de) Lotionen für Vliesstoffe
DE2124473B2 (de) Poroese acrylfasern und verfahren zu deren herstellung
EP1581590B1 (de) Hydrophile polyolefinmaterialien und verfahren zu deren herstellung
EP1402091B1 (de) Hydrophilieadditive
EP0914512A1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
EP2660372A1 (de) Thermoplastfasern mit reduzierter Oberflächenspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE