EP1137352A1 - Vorrichtung zum verbinden einer tischplatte mit einem tischbein - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden einer tischplatte mit einem tischbein

Info

Publication number
EP1137352A1
EP1137352A1 EP99955671A EP99955671A EP1137352A1 EP 1137352 A1 EP1137352 A1 EP 1137352A1 EP 99955671 A EP99955671 A EP 99955671A EP 99955671 A EP99955671 A EP 99955671A EP 1137352 A1 EP1137352 A1 EP 1137352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
stump
adapter
table leg
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99955671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1137352B1 (de
Inventor
Günter VON DER MÜHLEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VON DER MUEHLEN, LISETTE ELSE
Original Assignee
Von der Mühlen, Günter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von der Mühlen, Günter filed Critical Von der Mühlen, Günter
Publication of EP1137352A1 publication Critical patent/EP1137352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1137352B1 publication Critical patent/EP1137352B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a table top to a table leg by means of an adapter.
  • Table legs are connected to table tops in a variety of ways.
  • a frame is provided on the underside of a table top, in which receptacles are arranged.
  • a table leg can be screwed directly into the receptacles or inserted into them.
  • plates are often provided on the ends of the table legs facing away from the floor, which can be screwed or welded to the respective table top.
  • table legs are known, on which an angle piece is arranged, which can also be screwed to the table top.
  • the known connections between table legs and table tops have the disadvantage that the table legs must be matched to the connection to the table top.
  • Table legs which are provided for fastening with a frame attached to the underside of the table, it is necessary that the table leg is precisely matched to the receptacle in the table frame. As a result, the area of application of the table legs is very limited. Stocking table legs is difficult because they can only be used for a limited number of table tops.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a device for connecting a table leg to a table top, which has a modular structure and can therefore be used on any table. According to the invention, this object is achieved in that
  • Adapter is a stump is formed, which protrudes into the table leg on the side facing the table top.
  • the invention provides a device for connecting table legs to table tops, which has a modular structure. It can therefore be used on any table. Among other things, this considerably simplifies storage, since only one connection between table leg and table top has to be stored. This significantly reduces costs. Furthermore, the construction of the connection according to the invention is simple, so that the assembly is simplified with regard to the known solutions and is therefore more time-saving, which leads to a further cost reduction.
  • the stump is designed in the manner of a cone. This configuration results in a clamped fastening when the stump is inserted into the table leg, which enables a secure connection of the table top and table leg.
  • a sleeve is pushed onto the stump.
  • the sleeve is preferably provided with at least one slot.
  • the sleeve is spread so that it presses firmly against the side walls of the table leg.
  • the stability of the connection between table top and table leg is significantly improved.
  • the sleeve is preferably designed as a hollow cone. It corresponds to the cone of the stump. This combination increases the stability of the connection between the table top and table leg.
  • a threaded sleeve is inserted into the table leg on the side facing the floor.
  • the table leg advantageously has an adjustable foot on which an external thread is arranged in its area facing the table leg. This creates a height adjustment of the table in a simple and at the same time stable manner, which on the one hand can compensate for unevenness in the floor and on the other hand the height of the table as a whole can be changed.
  • At least one holding element is provided on the adapter. This makes it possible to arrange additional elements on the table.
  • a table lamp, a shelf, screens, table connectors or the like can be attached.
  • Figure 1 is a table leg with table top in an exploded view of the components used.
  • Figure 2 is an exploded perspective view of the connection between the table top and table leg.
  • Fig. 4 is a view of a holding element in another embodiment
  • Fig. 5 shows the view of a holding element in a further embodiment.
  • the embodiment shown in the drawing has a table top 1.
  • An adapter 2 is provided on the side of the table top 1 facing the floor - underside.
  • the adapter 2 has on its side facing away from the table top 1 a slotted sleeve 3 which can be inserted into a table leg 4.
  • the table leg 4 receives a threaded sleeve 5 into which a steep foot 6 can be screwed.
  • a cover sleeve 7 is provided around the adjusting foot 6 in the assembled state of the table.
  • Holding elements 8 are provided on the adapter 2.
  • the adapter 2 receives a table frame 9.
  • the table top 1 can be made of any material. As a rule, it is wooden or plastic panels. The shape and thickness of the table top is also freely selectable, regardless of the connection between table top and table leg according to the invention.
  • the adapter 2 is made of plastic. However, other materials such as cast metal are also possible. It is not solid but has a trough-shaped design on its side facing the table top 1. In this trough, it is provided with ribs (not shown). The not massive design reduces the material costs on the one hand and on the other hand prevents inhomogeneities within the material of the adapter 2. At the same time, the stability is high due to the ribbing.
  • a stump 21 which is positioned at right angles to the table top 1 in the assembled state.
  • the stump 21 is designed in the manner of a cone.
  • a contact surface 22 which is completely flat on its side facing the table top 1.
  • Bores 23 are provided in the contact surface 22. In the exemplary embodiment, four holes are provided.
  • the contact surface 22 has an essentially square basic shape, the center of which lies on the longitudinal center line of the stump 21.
  • the slightly inclined side of the contact surface 22 is provided at a distance from its circumference with a quarter-circular shoulder 24 in plan view.
  • the paragraph 24 partially surrounds the stump 21.
  • a groove 25 is formed in the shoulder 24 around the stump 21.
  • At its end facing away from the stump 21 are in the paragraph 24 holes 26 provided.
  • the bores 26 serve to receive screws with the aid of which the adapter 2 can be screwed onto the table top 1.
  • two cylinders 27 are formed coaxially to the bores 26 in the exemplary embodiment according to FIG. 2 on the side of the adapter facing the table top 1.
  • Horizontal receptacles 28 are provided in the shoulder 24 at right angles to the longitudinal center line of the stump 21.
  • the receptacles 28 have an essentially square cross section. They fully enforce paragraph 24.
  • the receptacles 28 serve to fasten the holding elements 8.
  • the slotted sleeve 3 is pushed onto the stump 21.
  • the sleeve 3 is designed as a hollow cone.
  • the hollow cone corresponds to the cone of the stump 21.
  • it consists of plastic.
  • At its end facing the table top 1, it has a flange 31.
  • slots 32 arranged parallel to the longitudinal center line.
  • eight slots are provided in the sleeve 3, four of which are open from the side facing the table top 1 and the remaining four are open from the side facing the floor.
  • the table leg 4 is formed in the embodiment of a hollow cylinder in the manner of a tube. In the exemplary embodiment, it is made of steel. However, any other type of metal or plastic can also be used.
  • the table leg 4 receives the sleeve 3 on its side facing the table top 1.
  • the stump 21 of the adapter 2 then protrudes into the table leg 4 on its side facing the table top 1, whereby the connection between table top 1 and table leg 4 is established.
  • the flange 31 of the sleeve 3 serves as a stop so that the sleeve 3 does not fall into the table leg 4.
  • the sleeve 3 is inserted into the table leg 4 with a slight play.
  • a threaded sleeve 5 is inserted into the table leg 4.
  • the threaded sleeve 5 has on its side facing the floor a flange 51 which serves as a stop.
  • the threaded sleeve 5 is provided with ribs 52 which are arranged parallel to the longitudinal center line of the sleeve 5.
  • the sleeve 5 is held clamped in the table leg 4 so that when the table leg is raised with the sleeve 5 inserted, it does not fall out.
  • the sleeve 5 On its inside, the sleeve 5 has an internal thread (not shown) in its area facing away from the flange 51. The internal thread is used for screwing to the adjustable foot 6.
  • An external thread 61 is arranged on the adjusting foot 6 in its area facing the table top 1.
  • the external thread 61 corresponds to the internal thread of the sleeve 5.
  • a cylindrical section 62 is formed on the outside of the foot 6.
  • the section 62 can be provided with a marking in order to achieve a uniform adjustment of several table legs.
  • a base plate 63 is arranged on the foot 6, with which the table stands on the floor.
  • guides 64 are formed on the plate.
  • a cover sleeve 7 is provided around the table leg 4.
  • the cover sleeve 7 is also made of plastic. In the exemplary embodiment, it is provided with longitudinal ribs 71 in its area facing the table top 1. Following the region provided with ribs 71, a truncated cone 72 is arranged on the sleeve 7. The truncated cone 72 is provided on its inside with longitudinal ribs (not shown). In the assembled state, the longitudinal ribs correspond to the guides 64 of the adjusting foot 6, whereby on the one hand the sleeve 7 fits snugly on the foot 6, and on the other hand a height adjustment of the table foot can be carried out by rotating the sleeve 7.
  • the holding elements 8 are provided at one end with a guide stump 81.
  • the guide stump 81 has a square cross section.
  • the stump 81 is inserted into the receptacle 28 of the adapter 2 in the assembled state.
  • a curved body 82 is provided on the element 8.
  • the body 82 ends at a right angle to the longitudinal center line of the stump 81. It has vertical bores 83 at its free end.
  • the bores 83 serve to receive additional elements on the respective table.
  • the foot of a shelf to be attached can be inserted into the bores 83; a table lamp can be inserted, screens can be mounted above or below the table top 1 or other components suitable for attachment to a table can be provided.
  • a clamping device in the adapter.
  • a thread can be provided in the area of the receptacles 28 at right angles to the longitudinal center line of the receptacles 28.
  • a threaded pin 10 with a handwheel 101 provided at its end is then screwed into this thread, so that the holding element 8 is held clamped in the receptacle 28 with its stump.
  • the table frame 9 consists in the embodiment of square tubes 91, which are received by the adapter 2 - Figure 2 -.
  • the square tubes 91 rest on the quarter-circular shoulder 24.
  • the length of the tubes 91 is freely selectable depending on the dimensions of the table top 1. With relatively small dimensions of the table top 1, the table frame 9 can be dispensed with.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischbein
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischbein mittels eines Adapters.
Die Verbindung von Tischbeinen mit Tischplatten erfolgt auf vielfältige Weise. So ist es beispielsweise bekannt, daß an der Unterseite einer Tischplatte ein Gestell vorgesehen ist, in dem Aufnahmen angeordnet sind. Mit den Aufnahmen ist ein Tischbein direkt verschraubbar oder in diese einsteckbar. Auch ist es bekannt, an den Tischbeinen eine Möglichkeit zur Befestigung des Tischbeins mit der Tischplatte vorzusehen. Hierzu sind oftmals Platten an den dem Boden abgewandten Enden der Tischbeine vorgesehen, die mit der jeweiligen Tischplatte verschraubbar oder verschweißbar sind. Darüber hinaus sind Tischbeine bekannt, an denen ein Winkelstück angeordnet ist, das ebenfalls mit der Tischplatte verschraubbar ist. Die bekannten Verbindungen zwischen Tischbeinen und Tischplatten weisen den Nachteil auf, daß die Tischbeine jeweils auf die Verbindung mit der Tischplatte abgestimmt sein müssen. Insbesondere bei den Tischbeinen, die zur Befestigung mit einem an der Tischunterseite angebrachten Gestell vorgesehen sind, ist es erforderlich, daß das Tischbein genau auf die Aufnahme in dem Tischgestell abgestimmt ist. Hierdurch ist der Einsatzbereich der Tischbeine sehr begrenzt. Eine Bevorratung von Tischbeinen ist schwierig, da sie jeweils nur für eine begrenzte Anzahl an Tischplatten einsetzbar sind.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden eines Tischbeines mit einer Tischplatte zu schaffen, die modular aufgebaut ist und folglich an jedem beliebigen Tisch einsetz- bar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem
Adapter ein Stumpf ausgebildet ist, der in das Tischbein auf dessen der Tischplatte zugewandten Seite ragt.
Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verbinden von Tischbeinen mit Tisch- platten geschaffen, die modular aufgebaut ist. Sie ist somit an jedem beliebigen Tisch einsetzbar. Dadurch ist unter anderem die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht, da nur noch eine Verbindung von Tischbein und Tischplatte bevorratet werden muß. Die Kosten sind hierdurch deutlich reduziert. Desweiteren ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Verbindung einfach, so daß die Montage im Hinblick auf die bekannten Lösungen vereinfacht und folglich zeitsparender ist, was zu einer weiteren Kostenreduzierung führt.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Stumpf nach Art eines Konus ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung ist beim Einstecken des Stumpfes in das Tischbein eine geklemmte Befestigung hervorgerufen, die eine sichere Verbindung von Tischplatte und Tischbein ermöglicht.
In vorteilhafter Weiterbildung ist eine Hülse auf den Stumpf aufgeschoben. Bevorzugt ist die Hülse mit mindestens einem Schlitz versehen. Beim Aufschieben der Hülse auf den Stumpf des Adapters wird die Hülse gespreizt, so daß sie sich fest gegen die Seitenwände des Tischbeins preßt. Die Stabilität der Verbindung zwischen Tischplatte und Tischbein ist dadurch wesentlich verbessert. Bevorzugt ist die Hülse als Hohlkegel ausgebildet. Sie korrespondiert mit dem Konus des Stumpfes. Durch diese Kombination ist die Stabilität der Verbindung zwischen Tischplatte und Tischbein zusätzlich erhöht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist auf der dem Boden zugewandten Seite in das Tischbein eine Gewindehülse eingesetzt. Vorteilhaft weist das Tischbein einen Stellfuß auf, auf dem in seinem dem Tischbein zugewandten Bereich ein Außengewinde angeordnet ist. Hierdurch ist eine Höhenverstellung des Tisches auf einfache und zugleich stabile Art und Weise geschaffen, wodurch einerseits Unebenheiten im Boden ausgeglichen werden können, andererseits der Tisch insgesamt in seiner Höhe verändert werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Adapter mindestens ein Halteelement vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, an dem Tisch Zusatzelemente anzuordnen. Es können beispielsweise eine Tischleuchte, ein Regal, Sichtblenden, Tischverbinder oder ähnliches befestigt sein.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Tischbein mit Tischplatte in explosionsartiger Darstellung der verwendeten Bauteile;
Fig. 2 eine perspektivische explosionsartige Darstellung der Verbindung zwischen Tischplatte und Tischbein;
Fig. 3 die Ansicht eines Halteelements;
Fig. 4 die Ansicht eines Halteelements in einer anderen Ausbildung und
Fig. 5 die Ansicht eines Halteelements in einer weiteren Ausbildung.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine Tischplatte 1 auf. An der dem Boden zugewandten Seite der Tischplatte 1 - Unterseite - ist ein Adapter 2 vorgesehen. Der Adapter 2 weist auf seiner der Tischplatte 1 abgewandten Seite eine geschlitzte Hülse 3 auf, die in ein Tischbein 4 einsteckbar ist. Das Tischbein 4 nimmt an seinem dem Boden zugewandten Ende eine Gewindehülse 5 auf, in die ein Steilfuß 6 einschraubbar ist. Um den Stellfuß 6 herum ist in montiertem Zustand des Tisches eine Abdeck-Hülse 7 vorgesehen. An dem Adapter 2 sind Halteelemente 8 vorgesehen. Der Adapter 2 nimmt einen Tischrahmen 9 auf.
Die Tischplatte 1 kann aus beliebigem Material hergestellt sein. In der Regel handelt es sich um Holz- oder Kunststoffplatten. Auch die Form und Dicke der Tischplatte ist unabhängig von der erfindungsgemäßen Verbindung zwischen Tischplatte und Tischbein frei wählbar.
Der Adapter 2 ist aus Kunststoff hergestellt. Es sind jedoch auch andere Materialien wie beispielsweise Gußmetall möglich. Er ist nicht massiv sondern auf seiner der Tischplatte 1 zugewandten Seite muldenförmig ausgebildet. In dieser Mulde ist er mit einer - nicht dargestellten - Verrippung versehen. Die nicht massive Ausbildung verringert einerseits die Materialkosten und verhindert andererseits Inhomogenitäten innerhalb des Materials des Adapters 2. Gleichzeitig ist die Stabilität aufgrund der Verrippung hoch.
Im Mittelpunkt des Adapters 2 ist ein Stumpf 21 angeordnet, der in montiertem Zustand rechtwinklig zur Tischplatte 1 positioniert ist. Der Stumpf 21 ist nach Art eines Konus ausgebildet. An seinem der Tischplatte 1 zugewandten Ende ist eine Anlagefläche 22 angeordnet, die auf ihrer der Tischplatte 1 zugewandten Seite vollständig eben ausgeführt ist. Auf ihrer dem Boden zugewandten Seite ist sie leicht schräg ausgeführt. In der Anlagefläche 22 sind Bohrungen 23 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind vier Bohrungen vorgesehen.
Die Anlagefläche 22 hat eine im wesentlichen quadratische Grundform, deren Mittelpunkt auf der Längsmittellinie des Stumpfes 21 liegt. Die leicht schräg ausgebildete Seite der Anlagefläche 22 ist im Abstand zu ihrem Umfang mit einem in der Draufsicht viertelkreisförmigen Absatz 24 versehen. Der Absatz 24 umschließt teilweise den Stumpf 21 . Um den Stumpf 21 herum ist im Absatz 24 eine Nut 25 ausgebildet. An seinem dem Stumpf 21 abgewandten Ende sind in dem Absatz 24 Bohrungen 26 vorgesehen. Die Bohrungen 26 dienen zur Aufnahme von Schrauben, mit deren Hilfe der Adapter 2 an der Tischplatte 1 anschraubbar ist. Zur besseren Führung der Schrauben sind im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 auf der der Tischplatte 1 zugewandten Seite des Adapters zwei Zylinder 27 koaxial zu den Bohrungen 26 angeformt.
Rechtwinklig zur Längsmittellinie des Stumpfes 21 sind in dem Absatz 24 horizontale Aufnahmen 28 vorgesehen. Die Aufnahmen 28 weisen im Ausführungsbeispiel einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. Sie durchsetzen den Absatz 24 vollständig. Die Aufnahmen 28 dienen zur Befestigung der Halteelemente 8.
In montiertem Zustand des Adapters 2 ist auf den Stumpf 21 die geschlitzte Hülse 3 aufgeschoben. Die Hülse 3 ist als Hohlkegel ausgebildet. Der Hohlkegel korrespondiert mit dem Konus des Stumpfes 21 . Im Ausführungsbeispiel besteht sie aus Kunststoff. An ihrem der Tischplatte 1 zugewandten Ende weist sie einen Flansch 31 auf. Sie ist weiterhin mit parallel zur Längsmittellinie angeordneten Schlitzen 32 versehen. Im Ausführungsbeispiel sind acht Schlitze in der Hülse 3 vorgesehen, von den vier von der der Tischplatte 1 zugewandten Seite her offen sind und die übrigen vier von der dem Boden zugewandten Seite her offen sind. Anders als im Ausführungsbeispiel dargestellt ist es darüber hinaus möglich, anstelle mehrerer Schlitze nur einen einzigen sich über die ganze Höhe der Hülse 3 erstreckenden Schlitz 32 vorzusehen.
Das Tischbein 4 ist im Ausführungsbeispiel hohlzylindrisch nach Art eines Rohres ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist es aus Stahl hergestellt. Es ist jedoch auch jede andere Art von Metali oder Kunststoff verwendbar. In montiertem Zustand nimmt das Tischbein 4 auf seiner der Tischplatte 1 zugewandten Seite die Hülse 3 auf. Der Stumpf 21 des Adapters 2 ragt dann in das Tischbein 4 auf dessen der Tischplatte 1 zugewandten Seite, wodurch die Verbindung zwischen Tischplatte 1 und Tischbein 4 hergestellt ist. Bei der Montage dient der Flansch 31 der Hülse 3 als Anschlag, so daß die Hülse 3 nicht in das Tischbein 4 hineinfällt. Die Hülse 3 ist mit leichtem Spiel in das Tischbein 4 eingesetzt. Auf der dem Boden zugewandten Seite ist in das Tischbein 4 eine Gewindehülse 5 eingesetzt. Die Gewindehülse 5 weist auf ihrer dem Boden zugewandten Seite einen Flansch 51 auf, der als Anschlag dient. Auf ihrer Außenseite ist die Gewindehülse 5 mit Rippen 52 versehen, die parallel zur Längsmittellinie der Hülse 5 angeordnet sind. Die Hülse 5 ist in dem Tischbein 4 geklemmt gehalten, so daß beim Anheben des Tischbeins mit eingesetzter Hülse 5 diese nicht herausfällt. Auf ihrer Innenseite weist die Hülse 5 in ihrem dem Flansch 51 abgewandten Bereich ein - nicht dargestelltes - Innengewinde auf. Das Innengewinde dient zur Verschraubung mit dem Stellfuß 6.
Auf dem Stellfuß 6 ist in seinem der Tischplatte 1 zugewandten Bereich ein Außengewinde 61 angeordnet. Das Außengewinde 61 korrespondiert in montiertem Zustand mit dem Innengewinde der Hülse 5. Im Anschluß an das Gewinde 61 ist außen an dem Fuß 6 ein zylindrischer Abschnitt 62 ausgebildet. Der Abschnitt 62 kann mit einer Markierung versehen sein, um eine gleichmäßige Einstellung mehrerer Tischbeine zu erzielen. An seinem dem Gewinde 61 abgewandten Ende ist an dem Fuß 6 eine Aufstellplatte 63 angeordnet, mit der der Tisch auf dem Boden aufsteht. Auf seiner dem Boden abgewandten Seite sind auf der Platte 63 Führungen 64 ausgebildet.
Zur Abdeckung des Stellfußes 6 ist um das Tischbein 4 eine Abdeckhülse 7 vorgesehen. Die Abdeckhülse 7 ist ebenfalls aus Kunststoff hergestellt. Im Ausführungsbeispiel ist sie in ihrem der Tischplatte 1 zugewandten Bereich mit Längsrippen 71 versehen. Im Anschluß an den mit Rippen 71 versehenen Bereich ist an der Hülse 7 ein Kegelstumpf 72 angeordnet. Der Kegelstumpf 72 ist auf seiner Innenseite mit - nicht dargestellten - Längsrippen versehen. In montiertem Zustand korrespondieren die Längsrippen mit den Führungen 64 des Stellfußes 6, wodurch einerseits die paßgenau Anlage der Hülse 7 auf dem Fuß 6 erzielt ist, andererseits kann durch Verdrehen der Hülse 7 eine Höhenverstellung des Tischfußes vorgenommen werden. Die Halteelemente 8 sind an ihrem einen Ende mit einem Führungsstumpf 81 versehen. Im Ausführungsbeispiel hat der Führungsstumpf 81 einen quadratischen Querschnitt. Der Stumpf 81 ist in montiertem Zustand in die Aufnahme 28 des Adapters 2 eingeführt. Im Anschluß an den Stumpf 81 ist ein gebogener Korpus 82 an dem Element 8 vorgesehen. Der Korpus 82 endet rechtwinklig zur Längsmittellinie des Stumpfes 81 . Er weist an seinem freien Ende senkrechte Bohrungen 83 auf. Die Bohrungen 83 dienen zur Aufnahme von Zusatzelementen an dem jeweiligen Tisch. So kann beispielsweise in die Bohrungen 83 der Fuß eines anzubringenden Regals eingesteckt sein; eine Tischleuchte kann eingesteckt sein, Sichtblenden oberhalb oder unterhalb der Tischplatte 1 montiert sein oder andere zur Anbringung an einem Tisch geeignete Bauteile vorgesehen sein. Um ein Verlieren oder Herausfallen der Halteelemente 8 zu verhindern, ist es möglich, in dem Adapter eine Klemmvorrichtung vorzusehen. Hierzu kann in einfacher Weise ein Gewinde im Bereich der Aufnahmen 28 rechtwinklig zur Längsmittellinie der Aufnahmen 28 vorgesehen sein. In dieses Gewinde ist dann ein Gewindestift 10 mit einem an seinem Ende versehenen Handrad 101 eingeschraubt sein, so daß das Halteelement 8 mit seinem Stumpf in der Aufnahme 28 geklemmt gehalten ist.
Der Tischrahmen 9 besteht im Ausführungsbeispiel aus Vierkant-Rohren 91 , die von dem Adapter 2 aufgenommen sind - Figur 2 -. Die Vierkant-Rohre 91 liegen hierzu auf dem viertelkreisförmigen Absatz 24 auf. Die Länge der Rohre 91 ist in Abhängigkeit von den Abmessungen der Tischplatte 1 frei wählbar. Bei relativ geringen Abmessungen der Tischplatte 1 kann auf den Tischrahmen 9 verzichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischbein mittels eines Adapters, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Adapter (2) ein Stumpf (21 ) ausgebildet ist, der in das Tischbein (4) auf dessen der Tischplatte (1 ) zugewandten Seite ragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Stumpf (21 ) nach Art eines Konus ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stumpf (21 ) eine Hülse (3) aufgeschoben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) als Hohlkegel ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) mit mindestens einem Schlitz (32) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) einen Flansch (31 ) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Boden zugewandten Seite in das Tischbein (4) eine Gewindehülse
(5) eingesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) in dem Tischbein (4) geklemmt gehalten ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tischbein (4) einen Stellfuß (6) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stellfuß
(6) in seinem dem Tischbein (4) zugewandten Bereich ein Außengewinde (61 ) angeordnet ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Adapter (2) mindestens eine horizontale Aufnahme (28) vorgesehen ist.
1 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (28) einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Adapter (2) mindestens ein Halteelement (8) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (8) mittels eines Führungsstumpfes (81 ) in die Aufnahme (28) eingeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs- stumpf (81 ) einen quadratischen Querschnitt hat.
EP99955671A 1998-12-08 1999-09-08 Vorrichtung zum verbinden einer tischplatte mit einem tischbein Expired - Lifetime EP1137352B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821851U 1998-12-08
DE29821851U DE29821851U1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischbein
PCT/DE1999/002837 WO2000033699A1 (de) 1998-12-08 1999-09-08 Vorrichtung zum verbinden einer tischplatte mit einem tischbein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1137352A1 true EP1137352A1 (de) 2001-10-04
EP1137352B1 EP1137352B1 (de) 2003-11-26

Family

ID=8066341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955671A Expired - Lifetime EP1137352B1 (de) 1998-12-08 1999-09-08 Vorrichtung zum verbinden einer tischplatte mit einem tischbein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1137352B1 (de)
AT (1) ATE254868T1 (de)
DE (2) DE29821851U1 (de)
WO (1) WO2000033699A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447023A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Robur International srl Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines länglichen Elements mit einer ebenen Fläche
DE102010042955B4 (de) * 2010-10-26 2017-02-16 Sedus Stoll Ag Vorrichtung zum Befestigen eines rohrförmigen ersten Möbelbauteils an einem zweiten Möbelbauteil, Knotenbauteil für ein Möbel, Möbel sowie Verfahren
DE102014221240A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Sedus Stoll Ag Tischbein und Tisch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322384A (en) * 1965-06-29 1967-05-30 Crucible Steel Co America Furniture-leg construction
GB2219060A (en) * 1988-05-27 1989-11-29 Benjamin Leonard Lee A connector
US4867610A (en) * 1988-09-30 1989-09-19 Howe Furniture Corporation Quick connect device for table leg

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0033699A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907895D1 (de) 2004-01-08
EP1137352B1 (de) 2003-11-26
DE29821851U1 (de) 1999-03-04
ATE254868T1 (de) 2003-12-15
WO2000033699A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746401C2 (de) Festspannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes
EP0613757A1 (de) Werkstück-Spannvorrichtung
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE3611480C2 (de)
DE3507158A1 (de) Plattenhalter
EP1137352A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer tischplatte mit einem tischbein
DE3538003C2 (de) Variabler Tisch
EP1159889A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischbein
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE3701906A1 (de) Podestbock zum aufbau von buehnen, tribuenen oder dgl., welcher mit betriebsmaessig loesbaren beinen versehen ist
DE3513842C2 (de) Tisch, insbesondere Camping- oder Gartentisch
DE4326451A1 (de) Klemmsteckverbindung für Möbel- und Rohrtragsysteme
DE202005014364U1 (de) Netzpfosten-halternde Vorrichtung für einen Tischtennistisch
DE4002691A1 (de) Edv- und buerogeraetetraeger mit klemmbuegelbefestigung
DE4336141A1 (de) Montagevorrichtung für eine an einer Arbeits- oder Tischplatte anbaubare Trageinrichtung, insbesondere eine Monitor-Trageinrichtung bzw. Monitor-Schwenkarm
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE3233587C2 (de)
DE8607839U1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE8201839U1 (de) Aus lösbar miteinander verbundenen Rohrstücken zusammensetzbares Gestell
DE3333259A1 (de) Spannzwinge mit schwenkbarem widerlager
DE202020101578U1 (de) Baueinheit aus einem Möbelbein, einer Tragstrebe und einem Verbindungsmechanismus
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE19703416C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Möbelteilen
DE7502173U (de) Haltevorrichtung zur Verwendung an Hobelbänken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VON DER MUEHLEN, LISETTE ELSE

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: VON DER MUEHLEN, GUENTER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907895

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040226

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: VON DER MUEHLEN, LISETTE ELSE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040309

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040225

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040827

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *VON DER MUHLEN GUNTER

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *VON DER MUHLEN GUNTER

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090908