EP1136017B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden Download PDF

Info

Publication number
EP1136017B1
EP1136017B1 EP20010106375 EP01106375A EP1136017B1 EP 1136017 B1 EP1136017 B1 EP 1136017B1 EP 20010106375 EP20010106375 EP 20010106375 EP 01106375 A EP01106375 A EP 01106375A EP 1136017 B1 EP1136017 B1 EP 1136017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
carrier
heated
holes
fiber ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010106375
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136017A1 (de
Inventor
Bart Gerard Boucherie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP00105386A external-priority patent/EP1136016A1/de
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Priority to EP20010106375 priority Critical patent/EP1136017B1/de
Publication of EP1136017A1 publication Critical patent/EP1136017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136017B1 publication Critical patent/EP1136017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/06Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by welding together bristles made of metal wires or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/045Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles by fusing or gluing to a body

Definitions

  • the invention relates to a method for fusing the axial ends of bundled fibers made of thermoplastic, in which the fiber ends in contact with a heated surface of a stamp to be brought.
  • the invention further relates to a device for Attachment of bristle tufts for brushes to carrier plates thermoplastic.
  • the carrier plates with the attached Tufts of bristles are built into brush bodies, particularly for the production of toothbrushes.
  • the bristle tufts attached to a carrier plate, which is then in a brush body is installed.
  • the carrier plate can with the brush body can be connected by extrusion coating or welding.
  • the carrier plate is provided with holes according to the desired hole pattern.
  • the tufts of bristles are inserted into the holes, taking on a surface of the carrier, the use-side ends of the bristle tufts and on the opposite side those to be anchored in the brush
  • the axial ends of the bristle tufts protrude slightly. Against this ends of the bristle tufts to be anchored in the brush body heated stamp pressed through the ends of the bristle tufts fused together and possibly formed into a thickening become.
  • EP-B-0 405 204 describes a method and an apparatus for manufacturing shown by bristle fields, in the bristle tufts in the holes one Holding plate can be introduced.
  • the over the sides of the holding plate projecting ends of the bristle tufts are on one side by means of a heating or Melting station fused together.
  • the invention provides a method for fusing the axial Provided ends of bundled fibers of thermoplastic material, in which the fiber ends with a heated surface of a Be brought into contact with the stamp.
  • the Stamp heated by controlled electrical current flow in its mass, which enables extremely fast and precisely controllable temperature changes of the stamp.
  • the fiber ends are with a heated surface of a stamp, which then is suddenly cooled. Only after the surface has cooled down the fiber ends are separated from this. This allows the Detach the fused fiber ends from the heated surface and have a geometry determined by the shape of the surface. At this Variant, the use of a non-stick coating is advantageous.
  • the fiber ends are first just like in the first variant with one on a first Brought into contact with the heated surface. Then will the area separated from the fiber ends, but the temperature the area remains unchanged. After that, the surface is on brought a second, higher temperature to adhere to the surface
  • Fibers for the Brush production mostly consists of a thermoplastic like poyamide ("nylon"). This material can be used with the specified Form the process well.
  • the invention also provides a device for fastening Bristle tufts on carrier plates for the production of brushes for Provided with the action of the stamp on the bristle ends done in a controlled and reproducible manner, so that the desired deformation of the bristle ends without undesired deformation of the carrier plate is guaranteed.
  • the stamp is heated by electrical current flow and cooled by a flowing cooling medium.
  • the stamp leaves heat up very quickly and specifically through the flow of electrical current, especially if, according to the preferred embodiment, a has low heat capacity so that it quickly a temperature cycle can go through, in one phase of the cycle by the flowing cooling medium can be cooled quickly again.
  • the stamp by controlling the electric current alternately to a first one Temperature at which it is brought into contact with the fiber ends, and heated to a second, higher temperature at which the surface adhering fiber material evaporates.
  • the carrier plate itself is only slightly heated because the stamp is powered by the electric Current flow only briefly to melt the bristle ends required temperature heated and then immediately cooled again becomes.
  • the stamp preferably has a body made of electrically conductive Material on which two electrical high-current connections in the form of angled contact shoes are formed.
  • the body of the stamp has a thin-walled stamp plate that is angled by a Edge strips can be stiffened.
  • Suitable materials for manufacturing of the stamp are metals that on the one hand have sufficient mechanical Have strength so that for rapid temperature changes desired low heat capacity is guaranteed, on the other hand but have only a moderately high specific resistance, thus the electrical heating power through an uncritically low electrical voltage can be provided.
  • the necessary Heating currents are then a hundred amperes and more, for example two hundred amperes at 7 volts, but can be done in this way Control high currents well with available semiconductor devices. Due to the criteria mentioned are stainless steel, titanium and NiCr-containing alloys suitable materials for the production of the Stamp.
  • Compressed air is preferably used to cool the stamp. by virtue of the low heat capacity of the stamp can be directly Blowing with compressed air can be cooled again in a very short time, see above that cycle times in the range of one second are possible.
  • stamps are arranged in a group on a stamp carrier plate, and the the same number of carrier plates is placed opposite the stamps inserted into corresponding openings in a support plate.
  • the Stamps are preferably electrically in on the stamp carrier plate Series connected so that the current of the heating current does not increase. This measure is particularly useful if the stamp carrier plate with the stamps relative to those in the support plate arranged carrier plate is moved back and forth, then the electrical supply lines for the heating current must be moved, so that large conductor cross sections would be unfavorable.
  • the method fibers 1 are bundled from plastic, in particular e.g. a perforated plate 2, and placed on a stop 3.
  • the stop 3 can be flat or a profiled shaped surface have and thus for profiling the bristles by means of axial displacement the bristles are used in a known manner.
  • the free fiber ends are opposite to one through electric current flow heated stamp 4, of any shape, in particular with a shaped surface.
  • the stamp 4 has a low heat capacity, so that it is by electrical resistance heating heated very quickly and by a flowing cooling medium can be cooled down just as quickly.
  • the stamp 4 is heated to a temperature T 1 .
  • the punch 4 is pressed against the fiber ends, as shown in FIGS. 1 and 2. The fiber ends are melted and reshaped.
  • the stamp 4 is then rapidly cooled by targeted blowing with compressed air. Only then, in a fourth step, FIG. 4, is the stamp separated from the now fused and cleanly formed fiber ends.
  • this is used for Manufacture of toothbrushes in which a tuft of bristles is provided Carrier plate inserted into a brush head and with it is welded. Details of such a device are, for example EP 0 972 464 A1 and EP 0 972 465 A1.
  • a stamp carrier plate 12 On a stand 10 (Fig. 5) is a stamp carrier plate 12 by means of Guide rods 14 arranged vertically back and forth, wherein the drive is ensured by a pneumatic cylinder 16.
  • Four support bases 18 are attached to the underside of the carrier plate 12, each have a downward heatable stamp 20 wear.
  • a Carrier plate 26 made of plastic can be used, with a perforated field is provided according to the desired bristle field.
  • a compressed air line branched on the stamp carrier plate 12 28 targeted compressed air blasts can be supplied to the device, which are aimed directly at the stamp 20.
  • To the stamp carrier plate 12 also lead two flexible power cables 30, via the one controlled electrical current supplied by pulse duration modulation can.
  • This stamp 20 shows details of the device in the area of an individual Stamp.
  • This stamp 20 the design of which can be seen in more detail in FIG. 5 is consists of a metallic body, in particular stainless steel, with a thin-walled stamp plate 20a and two molded, angled high-current connections in the form of right-angled Contact shoes 20b, 20c. These contact shoes 20b, 20c serve at the same time for attaching the stamp 20 to the support bases 18, via which the electrical connection of the four stamps 20 is also carried out is.
  • the power cables 30 directly connected to a cable lug.
  • the Support base 18 are provided with openings 18a through the stamp support plate 12 connected to the compressed air line 28 are and the compressed air flow directly against the stamp plate 20a judge.
  • the carrier plate 26 inserted into the opening 24 of the support plate 22 in such a way that its peripheral edge is supported on all sides by the edge of the opening 24 is.
  • the tufts of bristles inserted into the holes in the carrier plates 32 protrude on the side of the stamp 20 by 2 to 3 millimeters out of the carrier plate 26 and are on the opposite Side supported on a bumper plate or stop 34.
  • This The stop can either be designed flat or with a shaped surface be provided at the same time for profiling the tufts of bristles by axially moving the individual bristles within one Tuft is used.
  • the stamp 20 is on the carrier plate facing surface provided with pointed projections 36, the Tips are directed against the area of the carrier plate, the surrounds the holes, and thus the tufts of bristles. Furthermore, the against the carrier plate facing surface of the stamp with a non-stick coating Provided.
  • the four stamps 20 are on the stamp carrier plate 12 electrically connected in series.
  • the interconnection the stamp can be by individual cable sections or by suitable Design of the support base 18 take place.
  • the stamp is thin-walled component, which is formed by suitable curves Ribs, a curved peripheral edge and the angled contact shoes a high degree of dimensional stability is imparted.
  • At least one is the stamp 20, but preferably each stamp, assigned a temperature sensor 40.
  • the or each temperature sensor 40 is equipped with a controller 42 connected, which drives an electrical power supply 44, at the Outputs the power cables 30 are connected.
  • the power supply 44 works preferably with pulse duration modulation.
  • the body is made up each stamp 20 made of stainless steel.
  • the wall thickness in the area of Stamp plate 20a is only a fraction of a millimeter. at a length of the stamp plate in the range of 20 millimeters and one Width of about 10 millimeters results in a heating output of about 1400 watts, corresponding to a current of 200 amps at 7 volts.
  • the body of the stamp has such a low heat capacity that the cycle of heating and cooling on the order of magnitude of a second. The rapid cooling takes place alone by a controlled blast of compressed air that hits the surface of the stamp plate is judged.
  • the carrier plate 26 in addition to the support plate 22 from a movable support ring 48 attacks.
  • the support ring 48 has a passage opening provided for the passage of the stamp 20.
  • the support ring 48 improved the support on the peripheral edge of the support plate 26 to one Deformation of the same by the action of the heated stamp 20 submissions. With this version of the device, one becomes special ensures good dimensional accuracy of the support plate 26, so that at the subsequent welding to the brush head a clean connection arises.
  • the through holes are expanded on the side of the fiber ends to be fused, in particular conical.
  • Thickenings are formed, which are denoted by 5 in FIG. 10 are.
  • the "pull-out force" i.e. the tensile force in the direction "A" in Fig. 10 in which a tuft of the carrier plate 26 triggers, significantly enlarged.
  • Another increase is achieved in that the plasticized mass of the fused At least fiber ends by pressing the heated stamp is reshaped in regions to form a continuous layer, such as indicated at 6 in Fig. 10.
  • the second variant of the shown schematically in FIGS. 11 to 15 The procedure is based on the same arrangement as the first variant the method (Fig. 1 to 4). The same parts are the same Reference numbers marked.
  • the first two steps of the second variant of the method correspond to the first two steps of the first variant.
  • the punch 4 is heated to a first temperature T 1 and pressed against the fiber ends, as shown in FIGS. 11 and 12.
  • T 1 first temperature
  • the punch 4 is now lifted off the fiber ends, but its temperature is maintained unchanged (FIG. 13).
  • T2 thermoplastic material
  • the stamp 4 is heated to a second, higher temperature T2 (FIG. 14), which is chosen so high that the fiber material first breaks down into monomers by pyrolysis and then evaporates completely, so that the Stamp 4 is clean again and has no residues of the fiber material.
  • the stamp 4 is rapidly cooled to the temperature T 1 by targeted blowing with compressed air (FIG. 15).
  • the temperature T 1 is about 250 ° C to 300 ° C and the temperature T 2 is about 600 ° C to 700 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem die Faserenden mit einer erhitzten Fläche eines Stempels in Berührung gebracht werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Befestigung von Borstenbüscheln für Bürsten an Trägerplättchen aus thermoplastischem Kunststoff. Die Trägerplättchen mit den daran befestigten Borstenbüscheln werden in Bürstenkörper eingebaut, insbesondere zur Herstellung von Zahnbürsten.
Zur Herstellung von Bürsten sind mehrere Verfahren bekannt. Grundsätzlich können Bürstenkörper mit einem Lochfeld bereitgestellt werden, das dem gewünschten Borstenfeld entspricht. Die Borstenbündel werden dann in die Löcher des Bürstenkörpers eingesetzt und darin verankert. Die Verankerung der Borstenbüschel im Bürstenkörper mittels Ankerplättchen oder Schlingen erfordert aber sehr leistungsfähige und daher aufwendige Maschinen.
Nach einem alternativen Bürstenherstellungsverfahren werden die Borstenbüschel an einem Trägerplättchen befestigt, das dann in einen Bürstenkörper eingebaut wird. Das Trägerplättchen kann mit dem Bürstenkörper durch Umspritzen oder Verschweißen verbunden werden. Das Trägerplättchen wird mit Löchern entsprechend dem gewünschten Lochbild versehen. Die Borstenbüschel werden in die Löcher eingesetzt, wobei auf einer Fläche des Trägers die nutzungsseitigen Enden der Borstenbüschel und auf der gegenüberliegenden Seite die in der Bürste zu verankernden axialen Enden der Borstenbüschel geringfügig herausragen. Gegen diese in dem Bürstenkörper zu verankernden Enden der Borstenbüschel wird ein erhitzter Stempel angedrückt, durch den die Enden der Borstenbüschel miteinander verschmolzen und gegebenenfalls zu einer Verdickung umgeformt werden. Bei der anschließenden Trennung des Stempels von den verschmolzenen Faserenden kommt es zur Bildung von Ziehfäden und Verschmierungen der zähen Kunststoffschmelze. Da ferner sowohl die Borstenenden als auch das Trägerplättchen erhitzt werden, ist es schwierig, einerseits die für eine einwandfreie Verankerung der Borsten erforderliche Verformung derselben zu bewirken und andererseits eine unerwünschte Verformung des Trägerplättchens zu verhindern, zumal Trägerplättchen und Borsten gewöhnlich aus verschiedenen Kunststoffen bestehen.
In der US-A-5,474,366 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste gezeigt. Gemäß dem Verfahren werden Borstenbüschel in die Löcher eines Tragkörpers eingebracht. Die auf einer Seite des Tragkörpers überstehenden Enden der Borstenbüschel werden mittels einer Heizplatte miteinander sowie mit dem Tragkörper verschmolzen.
In der EP-B-0 405 204 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern gezeigt, bei dem Borstenbüschel in die Löcher einer Halteplatte eingebracht werden können. Die über die Seiten der Halteplatte ragenden Enden der Borstenbüschel werden an einer Seite mittels einer Heiz- oder Schmelzstation miteinander verschmolzen.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff bereitgestellt, bei dem die Faserenden mit einer erhitzten Fläche eines Stempels in Berührung gebracht werden. Bei dem Verfahren wird der Stempel durch gesteuerten elektrischen Stromfluß in seiner Masse erhitzt, wodurch extrem schnelle und präzise steuerbare Temperaturänderungen des Stempels ermöglicht werden.
Bei einer ersten Variante des Verfahrens werden die Faserenden mit einer erhitzten Fläche eines Stempels in Berührung gebracht, die dann plötzlich abgekühlt wird. Erst nach erfolgter Abkühlung der Fläche werden die Faserenden von dieser getrennt. Dadurch lassen sich die verschmolzenen Faserenden sauber von der erhitzten Fläche ablösen und haben eine durch die Form der Fläche bestimmte Geometrie. Bei dieser Variante ist die Verwendung einer Antihaftbeschichtung vorteilhaft.
Bei einer zweiten Variante des Verfahrens werden die Faserenden zunächst ebenso wie bei der ersten Variante mit einer auf eine erste Temperatur erhitzten Fläche in Berührung gebracht. Anschließend wird die Fläche von den Faserenden getrennt, wobei jedoch die Temperatur der Fläche unverändert beibehalten wird. Danach wird die Fläche auf eine zweite, höhere Temperatur gebracht, um an der Fläche haftende
Rückstände des Fasermaterials zu verdampfen. Im letzten Verfahrensschritt wird die Fläche wieder auf die erste Temperatur abgekühlt. Bei dieser Variante sind die Hafteigenschaften der erhitzten Fläche gegenüber dem erhitzten Fasermaterial unkritisch, so daß sich eine Antihaftschicht erübrigt.
Beide Varianten des Verfahrens eignen sich besonders zur Herstellung von Borstenfeldern für die Herstellung von Bürsten. Fasern für die Bürstenherstellung bestehen zumeist aus einem thermoplastischen Kunststoff wie Poyamid ("Nylon"). Dieses Material läßt sich mit dem angegebenen Verfahren gut umformen.
Durch die Erfindung wird ferner eine Vorrichtung zur Befestigung von Borstenbüscheln an Trägerplättchen für die Herstellung von Bürsten zur Verfügung gestellt, mit der die Einwirkung des Stempels auf die Borstenenden in kontrollierter und gut reproduzierbarer Weise erfolgt, so daß die gewünschte Verformung der Borstenenden ohne unerwünschte Verformung des Trägerplättchens gewährleistet ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Stempel durch elektrischen Stromfluß beheizt und durch ein strömendes Kühlmedium abgekühlt. Der Stempel läßt sich durch elektrischen Stromfluß sehr schnell und gezielt erhitzen, besonders dann, wenn er gemäß der bevorzugten Ausführungsform eine geringe Wärmekapazität aufweist, so daß er schnell einen Temperaturzyklus durchlaufen kann, wobei er in einer Phase des Zyklus durch das strömende Kühlmedium wieder rasch abgekühlt werden kann. Da die Borstenenden nur sehr kurzzeitig erhitzt und anschließend sofort wieder abgekühlt werden, wird ein Verschmieren des erhitzten Borstenmaterials auf dem Trägerplättchen vermieden. Alternativ dazu kann der Stempel durch Steuerung des elektrischen Stromes abwechselnd auf eine erste Temperatur, bei der er mit den Faserenden in Berührung gebracht wird, und auf eine zweite, höhere Temperatur erhitzt werden, bei der sich an der Fläche anhaftendes Fasermaterial verflüchtigt. Das Trägerplättchen selbst wird nur wenig aufgeheizt, da der Stempel durch den elektrischen Stromfluß nur kurzzeitig auf die zum Verschmelzen der Borstenenden erforderliche Temperatur erhitzt und dann sofort wieder abgekühlt wird. Durch Steuerung des elektrischen Stomflusses, insbesondere durch Pulsdauermodulation, lassen sich Stärke und Dauer der Erhitzung gut steuern.
Der Stempel weist vorzugsweise einen Körper aus elektrisch leitfähigem Material auf, an dem zwei elektrische Hochstrom-Anschlüsse in Form von abgewinkelten Kontaktschuhen angeformt sind. Der Körper des Stempels hat eine dünnwandige Stempelplatte, die durch einen abgewinkelten Randstreifen versteift sein kann. Geeignete Werkstoffe zur Herstellung des Stempels sind Metalle, die einerseits eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, so daß die für den schnellen Temperaturwechsel angestrebte geringe Wärmekapazität gewährleistet ist, andererseits aber einen nur mäßig hohen spezifischen Widerstand aufweisen, damit die elektrische Heizleistung durch eine unkritisch niedrige elektrische Spannung bereitgestellt werden kann. Die erforderlichen Heizströme liegen dann zwar bei Werten von hundert Ampère und mehr, beispielsweise zweihundert Ampère bei 7 Volt, jedoch lassen sich derart hohe Ströme mit verfügbaren Halbleiterbauelementen gut steuern. Aufgrund der genannten Kriterien sind rostfreier Stahl, Titan und NiCr-haltige Legierungen geeignete Werkstoffe zur Herstellung des Stempels.
Zur Abkühlung des Stempels wird vorzugsweise Druckluft verwendet. Aufgrund der geringen Wärmekapazität des Stempels kann er durch direktes Anblasen mit Druckluft in kürzester Zeit wieder abgekühlt werden, so daß Taktzeiten im Bereich von einer Sekunde möglich sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind mehrere Stempel in einer Gruppe an einer Stempel-Trägerplatte angeordnet, und die gleiche Anzahl der Trägerplättchen wird in Gegenüberlage zu den Stempeln in entsprechende Öffnungen einer Stützplatte eingesetzt. Die Stempel sind an der Stempel-Trägerplatte vorzugsweise elektrisch in Serie verschaltet, so daß die Stromstärke des Heizstroms nicht ansteigt. Diese Maßnahme ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Stempel-Trägerplatte mit den Stempeln relativ zu den in der Stützplatte angeordneten Trägerplättchen hin und her bewegt wird, wobei dann die elektrischen Zuleitungen für den Heizstrom mitbewegt werden müssen, so daß große Leiterquerschnitte ungünstig wären.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 bis 4
Skizzen zur Veranschaulichung einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5
eine schematische Perspektivansicht der Vorrichtung;
Fig. 6
eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Vorrichtung;
Fig. 7
eine vergrößerte Perspektivansicht eines Teils der Vorrichtung;
Fig. 8
eine perspektivische Detailansicht eines Stempels der Vorrichtung;
Fig. 9
eine Schnittansicht, die eine Variante der in Fig. 2 gezeigten Anordnung zeigt; und
Fig. 10
schematisch eine weitere Ausführungsform.
Fig. 11 bis 15
Skizzen zur Veranschaulichung einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Bei der in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellten ersten Variante des Verfahrens werden Fasern 1 aus Kunststoff gebündelt, insbesondere mittels z.B. einer Lochplatte 2, und auf einen Anschlag 3 aufgesetzt. Der Anschlag 3 kann flach sein oder auch eine profilierte Formfläche aufweisen und somit zum Profilieren der Borsten mittels axialen Verschiebens der Borsten auf bekannte Art und Weise eingesetzt werden. Die freien Faserenden befinden sich in Gegenüberlage zu einem durch elektrischen Stromfluß beheizbaren Stempel 4, der eine beliebige Form, insbesondere auch mit einer Formfläche, aufweisen kann. Der Stempel 4 hat eine geringe Wärmekapazität, so daß er durch elektrische Widerstandsheizung sehr schnell erhitzt und durch ein strömendes Kühlmedium ebenso schnell wieder abgekühlt werden kann.
In einem ersten Schritt wird der Stempel 4 auf eine Temperatur T1 erhitzt. In einem zweiten Schritt wird der Stempel 4 gegen die Faserenden angedrückt, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt. Dabei werden die Faserenden verschmolzen und umgeformt. In einem dritten Schritt, Fig. 3, wird dann der Stempel 4 durch gezieltes Anblasen mit Preßluft rasch abgekühlt. Erst dann wird in einem vierten Schritt, Fig. 4, der Stempel von den nun verschmolzenen aund sauber umgeformten Faserenden getrennt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung dient diese zur Herstellung von Zahnbürsten, bei denen ein mit Borstenbüscheln versehenes Trägerplättchen in einen Bürstenkopf eingesetzt und mit diesem verschweißt wird. Einzelheiten einer solchen Vorrichtung sind beispielsweise der EP 0 972 464 A1 und der EP 0 972 465 A1 zu entnehmen.
An einem Ständer 10 (Fig. 5) ist eine Stempel-Trägerplatte 12 mittels Führungsstangen 14 vertikal hin und her verschiebbar angeordnet, wobei der Antrieb durch einen pneumatischen Zylinder 16 gewährleistet wird. An der Unterseite der Trägerplatte 12 sind vier Stützsockel 18 befestigt, die jeweils einen nach unten gerichteten erhitzbaren Stempel 20 tragen. Unter der Stempel-Trägerplatte 12 im Abstand und parlallel zu dieser befindet sich eine Stützplatte 22 mit vier Öffnungen 24 in Gegenüberlage zu den Stempeln 20. In jede dieser Öffnungen 24 ist ein Trägerplättchen 26 aus Kunststoff einsetzbar, das mit einem Lochfeld entsprechend dem gewünschten Borstenfeld versehen ist.
Über eine an der Stempel-Trägerplatte 12 verzweigte Druckluft-Leitung 28 können der Vorrichtung gezielte Druckluft-Stöße zugeführt werden, die direkt auf die Stempel 20 gerichtet sind. Zu der Stempel-Trägerplatte 12 führen ferner zwei flexible Starkstromkabel 30, über die ein durch Pulsdauermodulation geregelter elektrischer Strom zugeführt werden kann.
Fig. 6 zeigt Einzelheiten der Vorrichtung im Bereich eines einzelnen Stempels. Dieser Stempel 20, dessen Ausbildung aus Fig. 5 näher ersichtlich ist, besteht aus einem metallischen Körper, insbesondere aus rostfreiem Stahl, mit einer dünnwandigen Stempelplatte 20a und zwei angeformten, abgewinkelten Hochstrom-Anschlüssen in Form von rechtwinkligen Kontaktschuhen 20b, 20c. Diese Kontaktschuhe 20b, 20c dienen gleichzeitig zur Befestigung des Stempels 20 an den Stützsockeln 18, über die ferner die elektrische Verschaltung der vier Stempel 20 bewerkstelligt ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, werden die Stromkabel 30 unmittelbar jeweils an einem Kabelschuh angeschlossen. Die Stützsockel 18 sind mit Durchbrüchen 18a versehen, die durch die Stempel-Trägerplatte 12 hindurch mit der Druckluft-Leitung 28 verbunden sind und den Druckluft-Strom unmittelbar gegen die Stempelplatte 20a richten.
Wie weiterhin aus Fig. 6 ersichtlich ist, wird das Trägerplättchen 26 in solcher Weise in die Öffnung 24 der Stützplatte 22 eingesetzt, daß sein Umfangsrand durch die Berandung der Öffnung 24 allseitig abgestützt ist. Die in die Löcher der Trägerplättchen eingesetzten Borstenbüschel 32 ragen auf der Seite des Stempels 20 um 2 bis 3 Millimeter aus dem Trägerplättchen 26 heraus und sind auf der gegenüberliegenden Seite auf einem Stoßplättchen oder Anschlag 34 abgestützt. Dieser Anschlag kann dabei entweder flach gestaltet oder mit einer Formfläche versehen sein, die gleichzeitig zum Profilieren der Borstenbüschel durch axiales Verschieben der einzelnen Borsten innerhalb eines Büschels eingesetzt wird. Der Stempel 20 ist auf seiner dem Trägerplättchen zugewandten Fläche mit spitzen Vorsprüngen 36 versehen, deren Spitzen gegen den Bereich des Trägerplättchens gerichtet sind, der die Löcher, und somit die Borstenbüschel, umgibt. Ferner ist die gegen das Trägerplättchen gerichtete Fläche des Stempels mit einer Antihaftbeschichtung versehen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind die vier Stempel 20 an der Stempel-Trägerplatte 12 elektrisch in Serie geschaltet. Die Verschaltung der Stempel kann durch einzelne Kabelabschnitte oder auch durch geeignete Gestaltung der Stützsockel 18 erfolgen.
Aus der Darstellung in Fig. 8 ist ersichtlich, daß der Stempel ein dünnwandiges Bauteil ist, dem durch geeignete Rundungen, angeformte Rippen, einen hochgebogenen Umfangsrand und die Abwinklung der Kontaktschuhe eine hohe Formsteifigkeit verliehen wird.
Wie ferner aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist wenigstens einem der Stempel 20, vorzugsweise aber jedem Stempel, ein Temperaturfühler 40 zugeordnet. Der bzw. jeder Temperaturfühler 40 ist mit einem Regler 42 verbunden, der eine elektrische Stromversorgung 44 ansteuert, an deren Ausgängen die Stromkabel 30 angeschlossen sind. Die Stromversorgung 44 arbeitet vorzugsweise mit Pulsdauermodulation.
Bei einer typischen Ausführungsform der Vorrichtung besteht der Körper jedes Stempels 20 aus rostfreiem Stahl. Die Wandstärke im Bereich der Stempelplatte 20a beträgt nur einen Bruchteil eines Millimeters. Bei einer Länge der Stempelplatte im Bereich von 20 Millimeter und einer Breite von etwa 10 Millimeter ergibt sich eine Heizleistung von etwa 1400 Watt, entsprechend einem Strom von 200 Ampère bei 7 Volt. Der Körper des Stempels hat dabei eine so geringe Wärmekapazität, daß der aus Aufheizen und Abkühlen bestehende Zyklus in einer Größenordnung von einer Sekunde liegen kann. Die rasche Abkühlung erfolgt allein durch einen gesteuerten Druckluftstoß, der gegen die Fläche der Stempelplatte gerichtet wird.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsvariante wird das Trägerplättchen 26 zusätzlich zu der Stützplatte 22 von einem beweglichen Stützring 48 übergriffen. Der Stützring 48 ist mit einer Druchgangsöffnung für den Druchtritt des Stempels 20 versehen. Der Strützring 48 verbessert die Abstützung am Umfangsrand des Trägerplättchens 26, um einer Verformung desselben durch die Einwirkung des erhitzten Stempels 20 vorzubeugen. Mit dieser Ausführung der Vorrichtung wird eine besonders gute Maßhaltigkeit der Trägerplättchen 26 gewährleistet, so daß bei der anschließenden Verschweißung mit dem Bürstenkopf eine saubere Verbindung entsteht.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform sind die Durchgangslöcher auf der Seite der zu verschmelzenden Faserenden erweitert, insbesondere kegelförmig. Beim Andrücken der erhitzten Fläche des Stempels wird plastifizierte Masse der verschmolzenen Faserenden in diese Erweiterungen eingedrückt, wodurch an den verschmolzenen Faserenden kegelstumpfförmige Verdickungen gebildet werden, die in Fig. 10 mit 5 bezeichnet sind. Durch diese Verdickungen wird die "Auszugskraft", d.h. die Zugkraft in Richtung "A" in Fig. 10, bei der sich ein Büschel von dem Trägerplättchen 26 löst, erheblich vergrößert. Eine weitere Steigerung wird dadurch erreicht, daß die plastifizierte Masse der verschmolzenen Faserenden durch Andrücken des erhitzten Stempels wenigstens bereichsweise zu einer durchgehenden Schicht umgeformt wird, wie bei 6 in Fig. 10 angedeutet. Um das Einsetzen der Faserbüschel 1 in die Durchgangslöcher des Trägerplättchens 26 zu erleichtern, sind diese Durchgangslöcher auch auf der gegenüberliegenden Seite des Trägerplättchens 26 erweitert, wie in Fig. 10 bei 7 angedeutet.
Die in den Fig. 11 bis 15 schematisch dargestellte zweite Variante des Verfahrens geht von der gleichen Anordnung aus wie die erste Variante des Verfahrens (Fig. 1 bis 4). Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die ersten beiden Schritte der zweiten Variante des Verfahrens entsprechen den ersten beiden Schritten der ersten Variante. Der Stempel 4 wird auf eine erste Temperatur T1 erhitzt und gegen die Faserenden angedrückt, wie in Fig. 11 und 12 gezeigt. In einem dritten Schritt wird jetzt der Stempel 4 von den Faserenden abgehoben, wobei jedoch seine Temperatur unverändert beibehalten wird (Fig. 13). Nach dem Abheben des Stempels 4 bei der Temperatur T1 bleibt zuweilen etwas Fasermaterial an ihm haften. Um dieses zu beseitigen, wird in einem vierten Schritt der Stempel 4 auf eine zweite, höhere Temperatur T2 erhitzt (Fig. 14), die so hoch gewählt ist, daß durch Pyrolyse das Fasermaterial erst in Monomere zerfällt und dann vollständig verdampft, so dass der Stempel 4 wieder sauber ist und keine Rückstände des Fasermaterials aufweist. Im letzten Schritt wird der Stempel 4 durch gezieltes Anblasen mit Preßluft schnell auf die Temperatur T1 abgekühlt (Fig. 15). Bei Verwendung von Polyamid-Fasern beträgt die Temperatur T1 etwa 250°C bis 300°C und die Temperatur T2 etwa 600°C bis 700°C.

Claims (29)

  1. Verfahren zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern (1)aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem die Faserenden mit einer erhitzten Fläche eines Stempels (4) in Berührung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (4) durch gesteuerten elektrischen Stromfluß in seiner Masse erhitzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Stempels (4) plötzlich abgekühlt wird und die Faserenden erst nach erfolgter Abkühlung der Fläche von dieser getrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche durch ein strömendes Kühlmedium abgekühlt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Stempels (4) durch Steuerung des elektrischen Stromflusses abwechselnd auf eine erste Temperatur, bei der sie mit den Faserenden in Berührung gebracht wird, und auf eine zweite, höhere Temperatur erhitzt wird, bei der sich an der Fläche anhaftendes Fasermaterial verflüchtigt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Büschel von Fasern (1) für die Herstellung von Bürsten gebildet werden, indem die am Bürstenkörper zu befestigenden Faserenden verschmolzen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mehrere Büschelenden mit der Fläche des Stempels (4) in Berührung gebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Büschel in Durchgangslöcher eines Trägerplättchens (26) eingesetzt und durch Verschmelzen ihrer Enden daran befestigt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher auf der Seite der zu verschmelzenden Faserenden erweitert sind und plastifizierte Masse der verschmolzenen Faserenden durch Andrücken der erhitzten Fläche in die Erweiterungen der Durchgangslöcher eingedrückt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die plastifizierte Masse der verschmolzenen Faserenden durch Andrücken der erhitzten Fläche mindestens bereichsweise in eine zusammenhängende Schicht umgeformt wird.
  10. Vorrichtung zur Befestigung von Borstenbüscheln für Bürsten an Trägerplättchen (26) aus thermoplastischem Kunststoff, die mit einem dem Borstenfeld der Bürste entsprechenden Lochfeld versehen sind, mit einem erhitzbaren Stempel (20), der gegen die aus den Löchern des Lochfeldes auf einer Seite des Trägerplättchens (26) herausragenden Enden der Borstenbüschel andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (20) durch gesteuerten elektrischen Stromfluß beheizbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (20) durch ein strömendes Kühlmedium abkühlbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (22) einen Körper aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, an dem zwei elektrische Hochstrom-Anschlüsse angeformt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Stempels eine dünnwandige Stempelplatte (20a) mit zwei angeformten Kontaktschuhen (20b, 20c) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelplatte (20a) durch einen abgewinkelten Randstreifen versteift ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschuhe (20b, 20c) abgewinkelt sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschuhe (20b, 20c) zugleich Stützwinkel zur Befestigung des Stempels (20) an einem Stempelträger (12) bilden.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (20) auf seiner dem Trägerplättchen (26) zugewandten Fläche mit Vorsprüngen versehen ist, deren Spitzen Lochberandungsflächen des Trägerplättchens (26) gegenüberliegen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (20) auf seiner dem Trägerplättchen (26) zugewandten Fläche mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerplättchen (26) in eine Öffnung (24) eine Stützplatte (22) einsetzbar ist, deren Berandung den Umfangsrand des Trägerplättchens (26) während der Einwirkung des Stempels (20) abstützt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Durchgangsöffnung für den Stempel (20) versehener beweglicher Stützring (48) den Umfangsrand des in die Öffnung der Stützplatte (22) eingesetzten Trägerplättchens (26) umgreift.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das strömende Kühlmedium durch direkt gegen den Stempel (20) gerichtete Druckluft gebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stempel (20) in einer Gruppe an einer Stempel-Trägerplatte (12) angeordnet und eine gleiche Anzahl von Trägerplättchen (26) in Gegenüberlage zu den Stempeln (20) in entsprechende Öffnungen (24) einer Stützplatte (22) einsetzbar sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel-Trägerplatte (12) relativ zu der Stützplatte (22) hin und her beweglich ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel-Trägerplatte (12) mit in Gegenüberlage zu den Stempeln (20) mündenden Strömungskanälen für das Kühlmedium versehen ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (20) elektrisch in Serie geschaltet sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Stempels (20) aus einem Metall von relativ hohem spezifischen Widerstand wie rostfreier Stahl oder Titan besteht.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizleistung für den Stempel (20) durch einen Stromstoß von einigen hundert Ampère, insbesondere etwa 200 Ampère zur Herstellung von Zahnbürsten, bei einer Spannung von wenigen Volt bereitgestellt wird.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stempel (20) wenigstens ein Temperaturfühler (40) zugeordnet ist und die elektrische Heizleistung entsprechend der gemessenen Temperatur gesteuert wird.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizleistung mit Pulsdauermodulation geregelt wird.
EP20010106375 2000-03-21 2001-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden Expired - Lifetime EP1136017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010106375 EP1136017B1 (de) 2000-03-21 2001-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00105386A EP1136016A1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden
EP00105386 2000-03-21
EP20010106375 EP1136017B1 (de) 2000-03-21 2001-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1136017A1 EP1136017A1 (de) 2001-09-26
EP1136017B1 true EP1136017B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=26070671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010106375 Expired - Lifetime EP1136017B1 (de) 2000-03-21 2001-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1136017B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661485A2 (de) 2004-11-19 2006-05-31 Firma G.B. BOUCHERIE, naamloze vennootschap Zahnbürste
EP1665951A2 (de) 2004-10-22 2006-06-07 G.B. Boucherie, N.V. Vorrichtung zur Befestigung von Borstenbüscheln aus thermoplastischem Kunststoff an Trägerplättchen zur Herstellung von Bürsten und damit hergestellte Bürste
CN101401685B (zh) * 2007-10-01 2011-06-08 沙郎斯基股份公司 毛刷制造机
DE202011109451U1 (de) 2011-12-22 2012-01-31 Gb Boucherie Nv Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
EP3501337A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 V-Air Machines GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bürsten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011671A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Firma G.B. Boucherie N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff
DE602009000006D1 (de) 2008-01-10 2010-04-08 Gb Boucherie Nv Stempel zum Pressen von Faserbündeln
DE102008016637A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Firma G.B. Boucherie N.V. Bürste, insbesondere für Haushalt oder industrielle Anwendungen
EP2886009B1 (de) * 2013-12-18 2019-01-30 The Gillette Company LLC Vorrichtung zum verschmelzen der enden von thermoplastischen fäden und entsprechendes verfahren
BE1024474B1 (de) * 2017-03-27 2018-04-24 Bart Gerard Boucherie Druckplatteneinheit für eine Bürstenherstellungsvorrichtung sowie Bürstenherstellungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581455A5 (de) * 1974-09-04 1976-11-15 Hersche Bruno
EP0405204B1 (de) 1989-06-24 1994-09-07 Frisetta GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern oder Borstenbündeln
DE4302870A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Zahoransky Anton Fa Verfahren zum Herstellen von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine
DE19542393A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine
DE19738256C2 (de) * 1997-09-02 1999-09-23 Rueb F A Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern sowie damit hergestelltes Borstenfeld
DE19818553C1 (de) * 1998-04-24 1999-08-05 Rueb F A Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste aus Kunststoff
ES2217733T3 (es) 1998-07-14 2004-11-01 Firma G.B. Boucherie, Naamloze Vennootschap Metodo para fabricar cepillos y maquina para fabricar cepillos que aplica este metodo.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1665951A2 (de) 2004-10-22 2006-06-07 G.B. Boucherie, N.V. Vorrichtung zur Befestigung von Borstenbüscheln aus thermoplastischem Kunststoff an Trägerplättchen zur Herstellung von Bürsten und damit hergestellte Bürste
EP1661485A2 (de) 2004-11-19 2006-05-31 Firma G.B. BOUCHERIE, naamloze vennootschap Zahnbürste
CN101401685B (zh) * 2007-10-01 2011-06-08 沙郎斯基股份公司 毛刷制造机
DE202011109451U1 (de) 2011-12-22 2012-01-31 Gb Boucherie Nv Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE102012021429A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Gb Boucherie Nv Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE102012021429B4 (de) 2011-12-22 2023-03-16 Gb Boucherie Nv Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
EP3501337A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 V-Air Machines GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bürsten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136017A1 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden
EP0355412B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
EP1136017B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen von Faserenden
EP0150785B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Borsten mit einem Borstenträger
EP1110479B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Borstenbüscheln für Bürsten an Trägern aus thermoplastischem Kunststoff
WO2002003831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren sowie borstenware
EP1423027B1 (de) Verfahren zum beborsten eines bürstenträgers einer zahnbürste mit aus einzelnen borsten zusammengesetzten büscheln
EP1130984B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren
EP0812143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenware
DE102012005311A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten oder Borstenwaren, sowie Bürste oder Borstenware
EP1181144B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bürsten
EP1839528B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschmelzen der axialen Enden von gebündelten Fasern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0895454B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren
EP4363151A1 (de) Verfahren zum verbinden übereinander angeordneter bauteile, verbundbauteil sowie vorrichtung zur durchführung eines entsprechenden verfahrens
DE102012021429B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE3512192A1 (de) Verfahren, maschinen und werkzeuge zum herstellen von buersten, besen und dgl.
DE102022112599B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprühelektrode und Sprühelektrode
DE202004016414U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Borstenbüscheln aus thermoplastischem Kunststoff an Trägerplättchen zur Herstellung von Bürsten und damit hergestellte Bürste
DE102021117849A1 (de) Verbindungseinheit und Verfahren
DE102017200451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste
WO2023222272A1 (de) Verfahren zur herstellung von bürsten und bürstenherstellungsvorrichtung
WO2023222271A1 (de) Bürste, verfahren zur herstellung von bürsten und bürstenherstellungsvorrichtung
DE19803605A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Sicherungen
BE1023452B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste
DE2205602C3 (de) Coronaentladungsdraht und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011031

TPAD Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020314

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2200997

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50100326

Country of ref document: DE