EP1135597A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
EP1135597A1
EP1135597A1 EP00972607A EP00972607A EP1135597A1 EP 1135597 A1 EP1135597 A1 EP 1135597A1 EP 00972607 A EP00972607 A EP 00972607A EP 00972607 A EP00972607 A EP 00972607A EP 1135597 A1 EP1135597 A1 EP 1135597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
actuator
fuel injection
injection valve
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00972607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ruehle
Hubert Stier
Matthias Boee
Guenther Hohl
Norbert Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1135597A1 publication Critical patent/EP1135597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • F02M51/0607Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means the actuator being hollow, e.g. with needle passing through the hollow space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • Changes in length of a piezoelectric actuator of a fuel injector are usually compensated for by temperature influences by means of hydraulic devices or by the choice of suitable material combinations.
  • a fuel injector is known from DE 197 02 066 C2, in which the change in length of the actuator is compensated for by a corresponding combination of materials.
  • Fuel injection valve has an actuator which is guided in the valve housing under spring pretension and cooperates with an actuating part consisting of an actuating body and a head part, the
  • the headboard rests on the piezo actuator and the
  • Actuating body passes through an inner recess of the actuator.
  • the actuating body is operatively connected to a valve needle.
  • Actuator actuates the valve needle against the spray direction.
  • the actuator and the actuating body have at least approximately the same length and are made of a ceramic material or of a material similar to ceramic with respect to the thermal expansion. Due to the same lengths and coefficients of thermal expansion of the materials used, e.g. B. INVAR, it is achieved that the actuator and the Betat Trentskorper expand evenly through the action of heat and thereby have no negative impact m in relation to the opening and closing tents. An undesired opening of the fuel injector between the switching pulses is also avoided.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the temperature compensation is independent of the thermal expansion coefficient of the piezoceramic.
  • the thermal expansion is compensated for by damping elements with a speed-dependent transmission behavior for impulses and is therefore independent of the choice of material for the actuating element and valve housing. This will make one ensures safe and precise operation of the fuel injector.
  • the encapsulation and pretensioning of the actuator in an actuator housing are advantageous, since the thermal change in length of the actuator does not have to be compensated for by complex material combinations, but is compensated for by a pretensioning spring.
  • the overall length of the actuator housing is not influenced by thermal changes in length. Therefore, only a change in position of the actuator housing relative to the valve housing has to be compensated for by decoupling the actuator and the valve housing.
  • Fig. 1 shows an axial section through a first embodiment of a fuel injector according to the invention
  • Fig. 2 shows an axial section through a second embodiment of an inventive
  • Fig. 1 shows an axial sectional view of a first embodiment of an inventive
  • Fuel injector 1 This is an inwardly opening fuel injector 1.
  • an annular actuator 3 with a central recess 7, which consists of disk-shaped, piezoelectric or magnetostrictive elements 4, and a biasing spring 5 are arranged in an actuator housing 2.
  • the actuator 3 is actuated by an electronic control device via a plug contact, not shown.
  • a plug contact for simplification, only a single connecting wire 6 is shown in FIG. 1.
  • the actuator housing 2 consists of a sleeve 8 and an actuator housing cover 9.
  • the actuator housing cover 9 bears against a first end 10 of the biasing spring 5.
  • a first end face 11 of the actuator 3 bears against an injection-side end of the sleeve 8, the actuator 3 being radially surrounded by the sleeve 8.
  • a second end face 12 of the actuator 3 and a second end 13 of the biasing spring 5 are supported on an intermediate central flange 14.
  • the actuator 3 is biased via the sleeve 8 by the biasing spring 5.
  • the central flange 14 is preferably non-positively connected to an actuating body 16 by a weld 15.
  • the actuating body 16 is arranged in the central recess 7 of the actuator 3 and is connected to a valve needle 17, on which a valve closing body 18 is formed.
  • a valve closing body 18 is lifted off a valve seat surface 19
  • fuel is sprayed through an injection opening 20 formed in a valve seat body 29.
  • the actuating body 16 is supported at the end on a return spring 21.
  • the fuel flows through a fuel inlet 22 of a valve housing 23 which is made close to the sealing seat and via an intermediate space 24 between the valve needle 17 and the valve housing 23 to the sealing seat.
  • the damping members 25a, 25b consist of a plastic, in particular uncrosslinked silicone rubber, which behaves almost statically at a high rate of deformation and is elastically or plastically deformable at a low rate of deformation.
  • the damping members 25a, 25b have mechanical springs 27, the damping behavior of which is superimposed on the damping behavior of the plastic.
  • the plastic is advantageously encapsulated in a casing 26.
  • the attenuators 25a, 25b buffer the actuator housing 2 against the valve housing 23.
  • the damping members 25a, 25b located between the valve housing 23 and the actuator housing 2 behave like an incompressible solid, since the actuator 3 expands too quickly when it is actuated. than that the attenuators 25a, 25b could be compressed.
  • the attenuators 25a, 25b behave almost statically, whereby the pulse triggered by the electrical actuation voltage on the Actuator 16 is transmitted and the fuel injector 1 opens.
  • a fuel injector 1 experiences large temperature fluctuations during operation. On the one hand, the entire fuel injection valve 1 heats up through contact with the combustion chamber of an internal combustion engine, and on the other hand, local temperature changes occur, for example. B. by the power loss when deforming the piezoelectric actuator 3 or by electrical charge movement. This results in a thermal reduction in the length of the disc-shaped elements 4, since piezoelectric ceramics have negative coefficients of thermal expansion, that is to say they contract when heated and expand when cooled.
  • Such a shortening of the actuator 3 by heating is compensated for within the actuator housing 2 by the expansion of the prestressed biasing spring 5.
  • the shortening of the actuator 3 leads to an extension of the biasing spring 5. Since the central flange 14 is locked to the actuating body 16 via the weld seam 15, the change in length of the actuator 3 results in a change in position of the actuator housing 2.
  • This change in position of the actuator housing 2 is caused by the buffering of the actuator housing 2 within the valve housing 23 is compensated by the damping elements 25a, 25b, since in the event of quasi-static changes in the position of the actuator housing 2 relative to the valve housing 23, the movement of the actuator housing 2 takes place so slowly due to temperature influences that the damping elements 25a, 25b are deformed elastically or plastically.
  • the actuator 3 rests on its second end face 12 against an actuator housing cover 30, on which a pretensioning spring 5 is supported, which is clamped between the actuator housing cover 30 and a valve housing cover 28.
  • the actuator 3 is supported with its first end face 11 on a flange 31 which is operatively connected to the valve housing 23 by a weld seam 32.
  • the actuator body 16 is attached to the actuator housing cover 30 and is passed through the central recess 7 of the actuator 3.
  • the end of the actuating body 16 projects into a valve sleeve 33.
  • a return spring 21 and a damping element 25 are encapsulated in the valve sleeve 33 in such a way that the return spring 21 and the damping element 25 are supported on an intermediate valve needle flange 34.
  • the return spring 21 is clamped between a cover plate 38 of the valve sleeve 33 and the valve needle flange 34.
  • the valve needle flange 34 is formed in one piece with the valve needle 17, which projects through a recess 35 in a base plate 37 of the valve sleeve 33.
  • the valve needle 17 is guided through a valve needle guide 36.
  • the end of the valve needle 17 is formed by the valve closing body 18, which forms a sealing seat with the valve seat surface 19.
  • the fuel is supplied via a lateral fuel inlet 22 and flows through an intermediate space 24 between the valve needle 17 and the valve housing 23 to the sealing seat.
  • At least one spray opening 20 is formed in the valve seat body 29.
  • the piezoelectric elements 4 of the actuator 3 expand. Since the actuator 3 rests with its first end face 11 on the flange 31, which is firmly connected to the valve housing 23 via the weld seam 32, it expands in the stroke direction and takes the actuator body 16 m in the stroke direction.
  • the actuating body connected to the valve sleeve 33 m 16 then, due to the hard transmission behavior of the damping element 25, takes the valve needle 17 with it via the valve needle flange 34 and thereby opens the fuel injection valve 1.
  • the hard transmission behavior of the attenuator 25 is due to the high switching speed of the actuator 3.
  • the movement of the actuating body 16 takes place when the actuator 3 is actuated so quickly that the damping member 25 behaves like an mcompressible solid and transmits the impulse to the valve needle flange 34 and the valve needle 17.
  • the fuel injection valve 1 is also subject to thermal expansion.
  • the attenuator 25 shows a soft transmission behavior.
  • the actuating body 16 is displaced by a quasi-static thermal change in length of the actuator 3, the movement is compensated by the damping member 25 by compressing the damping member 25 and pressing the valve closing body 18 via the valve needle flange 34 through the biasing spring 5 against the valve seat surface 19.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but can also be implemented with a large number of other designs of fuel injection valves 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, besteht aus einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (3) und einem von dem Aktor (3) mittels einer Ventilnadel (17) betätigbaren Ventilschliesskörper (18), der mit einer Ventilsitzfläche (19) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Zur Kompensation der Temperaturausdehnung ist mindestens ein Dämpfungsglied (25a, 25b) aus einem Feststoff vorhanden, welcher sich bei einer hohen Verformungsgeschwindigkeit nahezu statisch verhält und bei einer geringen Verformungsgeschwindigkeit elastisch oder plastisch verformbar ist.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Gewöhnlich werden Längenveränderungen eines piezoelektrischen Aktors eines Brennstoffeinspritzventils durch Temperatureinflüsse mittels hydraulischer Einrichtungen oder durch die Wahl geeigneter Werkstoffkombinationen ausgeglichen.
Aus der DE 197 02 066 C2 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei welchem die Längenveränderung des Aktors durch eine entsprechende Werkstoffkombination kompensiert wird.
Das aus dieser Druckschrift hervorgehende
Brennstoffeinspritzventil weist einen Aktor auf, welcher unter Federvorspannung im Ventilgehäuse geführt ist und mit einem aus einem Betätigungskörper und einem Kopfteil bestehenden Betätigungsteil zusammenwirkt, wobei das
Kopfteil auf dem Piezoaktor aufliegt und der
Betätigungskörper eine innere Ausnehmung des Aktors durchgreift. Der Betätigungskörper steht mit einer Ventilnadel in Wirkverbindung. Bei einer Betätigung des
Aktors wird die Ventilnadel entgegen der Abspritzrichtung betätigt. Der Aktor und der Betatigungskorper weisen zumindest annähernd die gleiche Lange auf und sind aus einem Keramik aterial bzw. aus einem m Bezug auf die Warmeausdehnung keramikahnlichen Material ausgeführt. Durch die gleichen Langen und Wärmeausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien, z. B. INVAR, wird erreicht, daß sich der Aktor und der Betatigungskorper durch Wärmeeinwirkung gleichmaßig ausdehnen und dadurch keine negative Auswirkung m Bezug auf die Offnungs- und Schließzelten haben. Auch ein unerwünschtes Offnen des Brennstoffeinspritzventils zwischen den Schaltimpulsen wird vermieden.
Nachteilig an dieser Anordnung ist vor allem die eingeschränkte Verwendbarkeit m Systemen, welche großen Temperaturschwankungen unterworfen sind. Die aus der DE 197 02 066 C2 bekannte Anordnung wird bedingt durch das nichtlmeare Verhalten des
Temperaturausdehnungskoeffizienten von Piezokeramiken über den Temperaturverlauf der Aufgabenstellung nicht gerecht. In der Folge treten unprazise Brennstoffzumeßzeiten und -mengen auf.
Von Nachteil ist auch der hohe Fertigungsaufwand, welcher mit relativ hohen Kosten verbunden ist, die insbesondere durch die Wahl der Werkstoffe (z. B. INVAR) bedingt sind.
Vorteile der Erfindung
Das erfmdungsgemaße Brennstoffemspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Temperaturkompensation unabhängig vom Wärmeausdehnungskoeffizienten der Piezokeramik ist. Die Warmeausdehnung wird über Dampfungsglieder mit einem geschwmdigkeitsabhangigen Ubertragungsverhalten für einwirkende Impulse kompensiert und ist damit unabhängig von der Wahl des Materials für Betatigungselement und Ventilgehause. Dadurch wird eine sichere und präzise Arbeitsweise des Brennstoffeinspritzventils gewährleistet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Die fertigungstechnisch einfache Konstruktion der Bauteile ist vorteilhaft. Insbesondere sind die Kapselung und Vorspannung des Aktors in einem Aktorgehäuse von Vorteil, da die thermische Längenänderung des Aktors nicht durch aufwendige Materialkombinationen kompensiert werden muß, sondern durch eine Vorspannfeder kompensiert wird. Dadurch wird die Gesamtlänge des Aktorgehäuses nicht durch thermische Längenveränderungen beeinflußt. Daher muß durch die Entkoppelung von Aktor und Ventilgehäuse nur noch eine Lageveränderung des Aktorgehäuses relativ zum Ventilgehäuse ausgeglichen werden.
Auch die Kapselung von Rückstellfeder und Dämpfungsglied in einer Ventilhülse ist aufgrund der sich ergebenden kompakten Bauweise vorteilhaft.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils und
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Brennstoffeinspritzventils .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig. 1 zeigt in einer axialen Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Brennstoffeinspritzventils 1. Es handelt sich hierbei um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1.
In einem Aktorgehäuse 2 sind ein ringförmig ausgebildeter Aktor 3 mit einer zentralen Ausnehmung 7, welcher aus scheibenförmigen, piezoelektrischen oder magnetostriktiven Elementen 4 besteht, und eine Vorspannfeder 5 angeordnet. Der Aktor 3 wird durch ein elektronisches Steuergerät über einen nicht dargestellten Steckkontakt betätigt. Zur Vereinfachung ist in Fig. 1 lediglich ein einzelner Anschlußdraht 6 dargestellt.
Das Aktorgehäuse 2 besteht aus einer Hülse 8 und einem Aktorgehäusedeckel 9. Der Aktorgehäusedeckel 9 liegt an einem ersten Ende 10 der Vorspannfeder 5 an. Eine erste Stirnseite 11 des Aktors 3 liegt an einem abspritzseitigen Ende der Hülse 8 an, wobei der Aktor 3 radial von der Hülse 8 umgeben ist. Eine zweite Stirnseite 12 des Aktors 3 und ein zweites Ende 13 der Vorspannfeder 5 stützen sich an einem dazwischenliegenden Mittelflansch 14 ab. Der Aktor 3 wird über die Hülse 8 durch die Vorspannfeder 5 vorgespannt.
Der Mittelflansch 14 ist vorzugsweise durch eine Schweißnaht 15 kraftschlüssig mit einem Betätigungskörper 16 verbunden. Der Betätigungskörper 16 ist in der zentralen Ausnehmung 7 des Aktors 3 angeordnet und steht mit einer Ventilnadel 17 in Verbindung, an welcher ein Ventilschließkörper 18 ausgebildet ist. Bei Abheben des Ventilschließkörpers 18 von einer Ventilsitzfläche 19 wird Brennstoff durch eine in einem Ventilsitzkörper 29 ausgebildete Abspritzöffnung 20 abgespritzt. Der Betätigungskörper 16 stützt sich endseitig an einer Rückstellfeder 21 ab. Der Brennstoff strömt über einen nahe des Dichtsitzes ausgeführten Brennstoffeinlaß 22 eines Ventilgehäuses 23 und über einen Zwischenraum 24 zwischen der Ventilnadel 17 und dem Ventilgehäuse 23 zum Dichtsitz . Zwischen der Hülse 8 des Aktorgehäuses 2 und dem Ventilgehäuse 23 befindet sich an einem ersten Ende 39 des Aktorgehäuses 2 ein erstes ringförmiges Dämpfungsglied 25a. Zwischen dem Aktorgehäusedeckel 9 und dem Ventilgehäuse 23 befindet sich an einem zweiten Ende 40 des Aktorgehäuses 2 ein zweites ringförmiges Dämpfungsglied 25b. Die Dämpfungsglieder 25a, 25b bestehen aus einem Kunststoff, insbesondere aus unvernetztem Silikonkautschuk, welcher sich bei einer hohen Verformungsgeschwindigkeit nahezu statisch verhält und bei einer geringen Verformungsgeschwindigkeit elastisch oder plastisch verfor bar ist. Die Dämpfungsglieder 25a, 25b weisen mechanische Federn 27 auf, deren Dämpfungsverhalten dem Dämpfungsverhalten des Kunststoffes überlagert ist. Der Kunststoff ist vorteilhafterweise in einer Ummantelung 26 gekapselt. Die Dämpfungsglieder 25a, 25b puffern das Aktorgehäuse 2 gegen das Ventilgehäuse 23 ab.
Wird an den Aktor 3 des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 eine elektrische Betätigungsspannung angeschlossen, dehnen sich die scheibenförmigen Elemente 4 des Aktors 3 aus, wodurch der Mittelflansch 14 entgegen der Strömungsrichtung des Brennstoffes bewegt wird. Die Vorspannfeder 5 wird entgegen der bereits vorhandenen Vorspannung weiter zusammengedrückt. Der Ventilschließkörper 18 hebt von der Ventilsitzfläche 19 ab und Brennstoff wird durch die im Ventilsitzkörper 29 ausgebildete Abspritzöffnung 20 abgespritzt.
Durch die hohe Betätigungsfrequenz des Aktors 3 beim Betrieb des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 in einer Brennkraftmaschine verhalten sich die zwischen dem Ventilgehäuse 23 und dem Aktorgehäuse 2 befindlichen Dämpfungsglieder 25a, 25b wie ein inkompressibler Feststoff, da die Ausdehnung des Aktors 3 bei seiner Betätigung zu schnell erfolgt, als daß die Dämpfungsglieder 25a, 25b zusammengedrückt werden könnten. Die Dämpfungsglieder 25a, 25b verhalten sich nahezu statisch, wodurch der durch die elektrische Betätigungsspannung ausgelöste Impuls auf den Betätigungskörper 16 übertragen wird und sich das Brennstoffeinspritzventil 1 öffnet.
Ein Brennstoffeinspritzventil 1 erfährt beim Betrieb starke Temperaturschwankungen. Zum einen erwärmt sich das ganze Brennstoffeinspritzventil 1 durch den Kontakt zur Brennkammer einer Brennkraftmaschine, zum anderen treten lokale Temperaturveränderungen z. B. durch die Verlustleistung beim Verformen des piezoelektrischen Aktors 3 oder durch elektrische Ladungsbewegung auf. Dies resultiert in einer thermischen Längenverkürzung der scheibenförmigen Elemente 4, da piezoelektrische Keramiken negative Temperaturausdehnungskoeffizienten besitzen, sich also bei Erwärmung zusammenziehen und bei Abkühlung ausdehnen.
Eine derartige Verkürzung des Aktors 3 durch Erwärmung wird innerhalb des Aktorgehäuses 2 durch die Ausdehnung der vorgespannten Vorspannfeder 5 kompensiert. Die Verkürzung des Aktors 3 führt zu einer Verlängerung der Vorspannfeder 5. Da der Mittelflansch 14 über die Schweißnaht 15 an dem Betätigungskörper 16 arretiert ist, resultiert aus der Längenveränderung des Aktors 3 eine Lageveränderung des Aktorgehäuses 2. Diese Lageveränderung des Aktorgehäuses 2 wird durch die Pufferung des Aktorgehäuses 2 innerhalb des Ventilgehäuses 23 durch die Dämfungsglieder 25a, 25b kompensiert, da bei quasistatischen Lageänderungen des Aktorgehäuses 2 relativ zum Ventilgehäuse 23 durch Temperatureinflüsse die Bewegung des Aktorgehäuses 2 so langsam erfolgt, daß die Dämpfungsglieder 25a, 25b elastisch oder plastisch verformt werden.
Fig. 2 zeigt in einer axialen Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt. Der Aktor 3 liegt bei diesem Ausfuhrungsbeispiel an seiner zweiten Stirnseite 12 an einem Aktorgehausedeckel 30 an, an dem sich eine Vorspannfeder 5 abstutzt, welche zwischen dem Aktorgehausedeckel 30 und einem Ventilgehausedeckel 28 eingespannt ist. Der Aktor 3 stutzt sich mit seiner ersten Stirnseite 11 an einem Flansch 31 ab, der durch eine Schweißnaht 32 mit dem Ventilgehause 23 in Wirkverbindung steht. Am Aktorgehausedeckel 30 ist der Betatigungskorper 16 angebracht, der durch die zentrale Ausnehmung 7 des Aktors 3 hindurchgefuhrt ist.
Der Betatigungskorper 16 ragt endseitig in eine Ventilhulse 33 hinein. In der Ventilhulse 33 sind eine Ruckstellfeder 21 und ein Dampfungsglied 25 so gekapselt, daß sich die Ruckstellfeder 21 und das Dampfungsglied 25 an einem dazwischenliegenden Ventilnadelflansch 34 abstutzen. Die Ruckstellfeder 21 ist zwischen einer Deckplatte 38 der Ventilhulse 33 und dem Ventilnadelflansch 34 eingespannt. Der Ventilnadelflansch 34 ist mit der Ventilnadel 17 einteilig ausgebildet, welche durch eine Ausnehmung 35 in einer Grundplatte 37 der Ventilhulse 33 ragt. Die Ventilnadel 17 ist durch eine Ventilnadelfuhrung 36 gefuhrt. Den Abschluß der Ventilnadel 17 bildet der Ventilschließkorper 18, der mit der Ventilsitzflache 19 einen Dichtsitz bildet. Der Brennstoff wird über einen seitlichen Brennstoffeinlaß 22 zugeführt und strömt über einen Zwischenraum 24 zwischen der Ventilnadel 17 und dem Ventilgehause 23 zum Dichtsitz. Im Ventilsitzkorper 29 ist mindestens eine Abspritzoffnung 20 ausgebildet.
Wird dem Aktor 3 des erfindungsgemaßen Brennstoffeinspritzventils 1 eine elektrische Aktivierungsspannung zugeführt, dehnen sich die piezoelektrischen Elemente 4 des Aktors 3 aus. Da der Aktor 3 mit seiner ersten Stirnseite 11 an dem Flansch 31 anliegt, der über die Schweißnaht 32 fest mit dem Ventilgehause 23 verbunden ist, dehnt er sich m Hubrichtung aus und nimmt den Betatigungskorper 16 m Hubrichtung mit. Der mit der Ventilhulse 33 m Wirkverbindung stehende Betatigungskorper 16 nimmt dann bedingt durch das harte Ubertragungsverhalten des Dampfungsgliedes 25 über den Ventilnadelflansch 34 die Ventilnadel 17 mit und öffnet dadurch das Brennstoffemspritzventil 1.
Das harte Ubertragungsverhalten des Dampfungsgliedes 25 ist durch die hohe Schaltgeschwindigkeit des Aktors 3 bedingt. Die Bewegung des Betatigungskorpers 16 erfolgt bei Betätigung des Aktors 3 so schnell, daß sich das Dampfungsglied 25 wie ein mkompressibler Feststoff verhalt und den Impuls auf den Ventilnadelflansch 34 und die Ventilnadel 17 übertragt. Das Brennstoffemspritzventil 1 unterliegt ledoch auch einer Warmeausdehnung. Bei dieser langsam verlaufenden Langenveranderung des Aktors 3 zeigt das Dampfungsglied 25 ein weiches Ubertragungsverhalten. Bei einer Verschiebung des Betatigungskorpers 16 durch eine quasistatische thermische Langenanderung des Aktors 3 wird die Bewegung durch das Dampfungsglied 25 kompensiert, indem das Dampfungsglied 25 komprimiert wird und der Ventilschließkorper 18 über den Ventilnadelflansch 34 durch die Vorspannfeder 5 an die Ventilsitzflache 19 gepreßt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfuhrungsbeispiele beschrankt, sondern auch bei einer Vielzahl anderer Bauweisen von Brennstoffeinspritzventilen 1 realisierbar.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor (3) und einem von dem Aktor (3) mittels einer Ventilnadel (17) betätigbaren
Ventilschließkorper (18), der mit einer Ventilsitzfläche
(19) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Dämpfungsglied (25; 25a, 25b) mit einem Feststoff vorhanden ist, welcher sich bei einer hohen Verformungsgeschwindigkeit nahezu statisch verhält und bei einer geringen Verformungsgeschwindigkeit elastisch oder plastisch verformbar ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff des Dämpfungsglieds (25; 25a, 25b) aus einem Kunststoff, insbesondere aus unvernetztem Silikonkautschuk, besteht.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (25; 25a, 25b) eine mechanische Feder (27) aufweist, deren Dämpfungsverhalten dem Dämpfungsverhalten des Kunststoffes überlagert ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine erste Stirnseite (11) des Aktors (3) an einer Hülse (8) abstützt, eine Vorspannfeder (5) mit einem ersten Ende (10) an einem die Hülse (8) zu einem Aktorgehäuse (2) abschließenden Aktorgehäusedeckel (9) anliegt und sich eine zweite Stirnseite (12) des Aktors (3) und ein zweites Ende (13) der Vorspannfeder (5) an einem Mittelflansch (14) abstützen.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktorgehäuse (2) mit dem darin enthaltenen Aktor (3) und der Vorspannfeder (5) eine konstante Länge aufweist und sich mit einem ersten Ende (39) über ein erstes ringförmiges Dämpfungsglied (25a) und mit einem zweiten Ende (40) über ein zweites ringförmiges Dämpfungsglied (25b) an einem Ventilgehäuse (23) abstützt.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (17) vorzugsweise über eine Schweißnaht (15) mit dem Mittelflansch (14) in Verbindung steht.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Aktor (3) mit einer ersten Stirnseite (11) an einem Flansch (31) und mit seiner zweiten Stirnseite (12) an einer Deckplatte (30) abstützt.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (31) vorzugsweise über eine Schweißnaht (32) mit einem Ventilgehause (23) in Verbindung steht.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungskörper (16), der sich endseitig an der Deckplatte (30) abstützt, über eine Ventilhülse (33) in Wirkverbindung mit der Ventilnadel (17) steht.
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ventilhülse (33) eine Rückstellfeder (21) und ein Ventilnadelflansch (34) der Ventilnadel (17) gekapselt sind, wobei zwischen dem Ventilnadelflansch (34) und einer Grundplatte (37) der Ventilhülse (33) ein Dämpfungsglied (25) angeordnet ist und die Rückstellfeder (21) zwischen dem Ventilnadelflansch (34) und einer Deckplatte (38) der Ventilhülse (33) eingespannt ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Grundplatte (37) der Ventilhülse (33) eine
Ausnehmung (35) befindet, durch welche sich die Ventilnadel
(17) erstreckt.
12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (3) ringförmig mit einer zentralen Ausnehmung (7) ausgebildet ist, durch welche sich ein auf die
Ventilnadel (17) einwirkender Betätigungskörper (16) erstreckt.
EP00972607A 1999-10-02 2000-09-29 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn EP1135597A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947779 1999-10-02
DE19947779A DE19947779A1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE2000/003452 WO2001025613A1 (de) 1999-10-02 2000-09-29 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1135597A1 true EP1135597A1 (de) 2001-09-26

Family

ID=7924456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00972607A Withdrawn EP1135597A1 (de) 1999-10-02 2000-09-29 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6814314B1 (de)
EP (1) EP1135597A1 (de)
JP (1) JP2003511603A (de)
CZ (1) CZ20011887A3 (de)
DE (1) DE19947779A1 (de)
WO (1) WO2001025613A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057495B4 (de) * 2000-11-20 2005-08-04 Siemens Ag Injektorgehäuse mit einer Aktoreinheit
ITBO20010280A1 (it) * 2001-05-08 2002-11-08 Magneti Marelli Spa Iniettore di carburante con attuatore piezoelettrico
DE10212152A1 (de) * 2002-03-19 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP1413743B1 (de) * 2002-10-22 2007-09-12 Siemens VDO Automotive S.p.A. Brennstoffeinspritzdüse
DE60304842T2 (de) * 2003-05-30 2006-09-07 Siemens Vdo Automotive S.P.A., Fauglia Thermisch kompensierter piezoelektrischer Aufbau
DE10345203A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP4002229B2 (ja) * 2003-10-03 2007-10-31 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
DE102004028885A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102004046095B4 (de) * 2004-09-23 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004050224A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Aktormodul
DE102007023547B3 (de) * 2007-05-21 2008-06-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Irreversibilität einer Längenänderung eines Piezokristalls
DE602007006816D1 (de) 2007-10-31 2010-07-08 Continental Automotive Gmbh Aktuatoranordnung und Einspritzventil
US20100044471A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Bircann Raul A Fuel injector with energy adsorbing pole
FR2947200B1 (fr) * 2009-06-25 2011-08-19 Prospection & Inventions Outil de pose d'elements de fixation a injecteur de combustible
FR2954963A1 (fr) * 2010-01-06 2011-07-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Amortisseur de vibrations et moteur comprenant un tel amortisseur
DE102015219568B4 (de) * 2015-10-09 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Aktuator mit Ventileinheit für piezoservobetriebenen Injektor
DE102015224554A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung für ein elektrisch isolierendes Medium
JP7152274B2 (ja) * 2018-11-14 2022-10-12 株式会社Soken 燃料噴射装置
DE102019101717B3 (de) 2019-01-24 2020-07-09 Universität des Saarlandes Aktor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931874C2 (de) * 1979-08-06 1983-08-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Elektrisch betätigbares Ventil
US5088467A (en) * 1984-03-05 1992-02-18 Coltec Industries Inc Electromagnetic injection valve
US4766405A (en) * 1987-04-14 1988-08-23 Allied Corporation Dynamic energy absorber
US5236173A (en) * 1992-03-11 1993-08-17 Siemens Automotive L.P. Armature bounce damper
DE19702066C2 (de) * 1997-01-22 1998-10-29 Daimler Benz Ag Piezoelektrischer Injektor für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE19727992C2 (de) * 1997-07-01 1999-05-20 Siemens Ag Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderungen von elektromechanischen Stellsystemen
GB9725804D0 (en) * 1997-12-06 1998-02-04 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE19927900A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19932763A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19950779A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Hochdruckkraftstoffinjektor mit hydraulisch gesteuertem Steuerschieber
US6382532B1 (en) * 2000-08-23 2002-05-07 Robert Bosch Corporation Overmold constrained layer damper for fuel injectors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0125613A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001025613A1 (de) 2001-04-12
DE19947779A1 (de) 2001-04-12
CZ20011887A3 (cs) 2002-03-13
JP2003511603A (ja) 2003-03-25
US6814314B1 (en) 2004-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135597A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0219669B1 (de) Zumessventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
EP1149237B2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2931874C2 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
EP1147306B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zum betreiben eines brennstoffeinspritzventils
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
EP0864743B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1092089B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen betätigung
EP1472451B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1144844B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000068564A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1135598A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1144847A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1916414A2 (de) Kraftstoffinjektor mit Piezoaktor
DE10159748B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003018996A2 (de) Piezoelektrisches aktormodul
EP1519034B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004045393B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10115164C1 (de) Kraftstoff-Injektor für Einspritzanlagen
EP2317117B1 (de) Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
EP1544454B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001012978A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19928205A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10232194B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2009007195A1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040511

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050930