EP1133251A1 - Verfahren zur selektion von augenstellungs-messdaten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur selektion von augenstellungs-messdaten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1133251A1
EP1133251A1 EP99962182A EP99962182A EP1133251A1 EP 1133251 A1 EP1133251 A1 EP 1133251A1 EP 99962182 A EP99962182 A EP 99962182A EP 99962182 A EP99962182 A EP 99962182A EP 1133251 A1 EP1133251 A1 EP 1133251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measurement data
group
measurement
eye
eye position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99962182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Cyriaque Barry
Stefan Rensing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen, Universitaetsklinikum Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Publication of EP1133251A1 publication Critical patent/EP1133251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/113Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement

Definitions

  • the invention relates to a method for the selection of eye position measurement data of a subject suitable for further processing from a measurement data row assigned to at least one eye, which is supplied by an eye position measurement device within a specific time interval.
  • the invention further relates to a device for the selection of eye Position measurement data, with an eye position measuring device, which provides measurement data forming at least one eye for at least one eye within a predeterminable time interval, and a measurement data evaluation device.
  • Eye position is measured in the field of behavioral psychology, in science, in animal experiments and in many other technical fields.
  • Various methods and devices for detecting eye movements are known, for example, from the publications DE 19624 135 AI, US 4,859,050 A or DE 44 08 858 AI.
  • it is necessary to first carry out an individual calibration which requires the test subjects to cooperate insofar as they have to look at the specified calibration gaze targets precisely and for a sufficiently long time when requested.
  • eye position measurement data which can be measured objectively, that is to say without specifying the persons / patients to be examined, using different measurement methods, such as, for example, the Purkinje reflex pattern method.
  • These recorded eye position measurement data must now be evaluated by the examiner.
  • Each measurement data includes, for example, a horizontal and a vertical eye position angle specification for each eye.
  • the examiner must relate these measurement data to a fixation point that the patient had to look at during the examination.
  • the examiner is generally unable to use the available measurement data to decide whether the patient actually wants the desired one Has fixed the fixation point.
  • the evaluation of the measurement data very often leads to erroneous findings, since the examiner may start from an actually unfixed fixation point.
  • the eye position measurement data itself is error-prone.
  • a possible source of error lies in the methodical inaccuracy of the eye position measurement, for example a systematic error (offset) and an unsystematic error (noise).
  • a second source of error is the patient-related, age-related fixation blur. This is to be understood to mean that the ability to fixate fluctuates within a certain range depending on age, this range of fluctuation becoming smaller with visual maturation and increasing due to illnesses or due to age.
  • Another source of error arises from an individual offset between the right and left eye, which is different between the eye position and the actual viewing direction, depending on the measurement parameters: when measuring the eye position using corneal reflexes, for example, there is an angle between the visual axis or line of sight and the Corneal apex normal axis, the so-called angle kappa in optics. This angle differs between individuals and is usually not exactly the same in the right and left eye.
  • errors can also occur if the patient does not fix monocularly and binocularly properly.
  • the eye position measurement data are consequently more or less subject to errors or disturbances, depending on the patient and the measurement method.
  • the examiner now has the task of determining on the basis of the eye position measurement data in which direction the patient has been looking, or whether he is not correctly fixing monocularly (i.e. squinting) or whether he is not correctly fixing binocularly, i.e. just looked in a different direction (incorrect fixation). For this it is necessary for the examiner to set this eye position measurement data in relation to the fixation point to be fixed by the patient. If the differences in the measured values over time are much greater than the measuring accuracy and the fixation blur, it is not too difficult for the examiner to make such a division of the eye measurement data using large thresholds.
  • the object of the invention is to create a method and a device which enable an economical, objective, reproducible examination-independent examination and evaluation of the eye position.
  • the process should also be able to be carried out by persons without special training.
  • the method and the device should recognize from the measured eye position measurement data the measurement data indicating incorrect fixation.
  • the object on which the invention is based is achieved by a method for selecting a subject's eye position measurement data, which comprises the following steps: storing the measurement data;
  • This method has the advantage that the measurement data indicating incorrect fixation are marked as unsuitable for further processing and are therefore discarded. With the method according to the invention it is therefore possible to determine those eye position measurement data which indicate with a high degree of probability that the test subject has fixed a given point with at least one eye. These data can then be further processed by appropriate calculation algorithms so that a first finding can be made without the intervention of an experienced examiner. Another advantage of the method according to the invention is that the test subject does not have to fix a predetermined fixation point. For an eye position examination, it is sufficient to carry out the measurement over a certain period of time, the method according to the invention being used to select only those measurement data which indicate with high probability that any point in space is fixed.
  • the great advantage of the method according to the invention lies in the fact that an examination of the eye position, the fixation, and possible eye anomalies of a subject is possible on an objective basis.
  • the measurement data series assigned to an eye consists of measurement data pairs, each measurement data pair specifying the horizontal and the vertical eye position angle.
  • a separate series of measurement data is preferably recorded and stored for each eye.
  • the clustering is preferably carried out for the individual measurement data of the measurement data pairs.
  • the chronological sequence is preferably measured.
  • the use of horizontal and vertical angles to describe the eye position and the acquisition of a series of measurement data for each eye has proven to be particularly simple and advantageous.
  • other coordinate and reference systems such as polar coordinates and vector representation, are also conceivable.
  • the window area is selected depending on the age of the test subject. It has been shown that the fixation ability is age-dependent, with older children and adults being able to fix an object better over a certain period of time than, for example, infants and toddlers or eye-sick patients or animals are able to do so.
  • the advantage lies in the fact that this age-dependent difference in the ability to fixate flows into the method, so that ultimately the selection of the eye position measurement data can be carried out more reliably.
  • the selected measurement data for the left and right eyes are compared with one another, a deviation exceeding a certain value indicating squinting on the subject.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a device of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the measurement data evaluation device comprises a storage means, as well as means for combining measurement data into clusters, means for assigning clusters to groups and means for Selection of a group of measurement data as suitable for further processing.
  • This device which is suitable for carrying out the method according to the invention, also has the advantage that an examination of eye position abnormalities on an objective basis is also possible for non-specialists.
  • the device according to the invention has the advantage that measurement data indicating incorrect fixation can be recognized and can thus be discarded, for example.
  • the means for summarizing measurement data is designed such that it combines individual measurement data of the measurement data series lying within at least one predefinable window area, the largest measurement date in the first cluster and the smallest measurement date in the last cluster is classified.
  • the means for assigning preferably divides the clusters into groups, the cluster falling into the first group with the first measurement date and the further clusters being assigned to further groups in accordance with the further chronological order of the measurement data.
  • the means for selection preferably selects the group which contains the most measurement data.
  • the eye position measuring device has an infrared light source directed at the eyes and a video camera for recording the eyes.
  • an infrared light source has the advantage that the test person is not disturbed or irritated by a blinding light, since an infrared light source is hardly visible to the test person.
  • the images of the eyes recorded by the video camera can be evaluated and the eye position angles can be calculated relative to the eye position when looking straight ahead.
  • eye position measurement data can also be used, such as, for example, electro-oculography, search coil method, foveal bi-refringence (FB) scanning, corneal reflex measurement, infrared reflectometry, displacement of eye structures (eg limbus corneae , Pupil) using a CCD line or image processing, dual-Purkinje image eye tracking, determination of iris torsion, PowerRefractor according to Weiss and Schaeffel (Uni Tübingen) and OVAS system (Ocular Vergence and Accommodation System).
  • FB foveal bi-refringence
  • corneal reflex measurement eg limbus corneae , Pupil
  • infrared reflectometry displacement of eye structures (eg limbus corneae , Pupil) using a CCD line or image processing
  • dual-Purkinje image eye tracking determination of iris torsion
  • PowerRefractor according to Weiss and Schaeffel (Uni Tübingen)
  • OVAS system
  • Fig. La a table with various eye position measurement data
  • Fig. Lb is a diagram for explaining the summary of clusters on the basis of the measurement data given in Fig. La;
  • 1c shows an example of the age-related dependency of the fixation accuracy when using a hand-held device for the early detection of malocclusions
  • 2a-d show four tables with pairs of measurement data relating to the left and right eyes to explain the method according to the invention
  • 3a-d show four tables with the measurement data pairs relating to the left and the right eye according to a second exemplary embodiment to explain the method according to the invention
  • FIG. 4a shows a schematic representation of a device according to the invention for the selection of eye position measurement data
  • FIG. 4b is a schematic block diagram of a measurement data evaluation device according to the invention.
  • the method according to the invention is described below by way of example for examining eye position abnormalities (squint). It goes without saying that the method according to the invention and the device according to the invention can also be used in other areas. For example, it is conceivable to use the method according to the invention to find out which object or which area within the shop window is viewed most frequently and longest for people looking at a shop window. Valuable conclusions can then be drawn from this, for example, about which product receives the greatest attention or which area of the shop window is particularly well suited for the presentation of goods.
  • An eye position measuring device described later supplies a large number of measurement data over a certain period of time, for example ten minutes.
  • the measurement data are arranged in two measurement data rows, each measurement data row containing the horizontal and vertical eye position angles of the left and right eyes.
  • the eye position angles are measured relative to an eye position that corresponds, for example, to a straight look.
  • measurement data relating to the vertical eye position for one eye are given, for example limited to a spatial direction.
  • the first measured value is 7.9 °
  • the temporally following measured values are 1.9 °, 3.1 °, 1.0 °, 3.2 °, 5.8 ° and 6.7 °.
  • the measurement data fluctuate very strongly, so that the impression initially arises that the test person has not only fixed one object during the measured period.
  • those measurement data that indicate incorrect fixation must be separated out.
  • the measurement data are assigned to so-called clusters.
  • a cluster denotes a measurement data area of a certain width, in which as many individual measurement data as possible fall, which occur, for example, within a certain time interval.
  • the width of this measurement data area is given by the diagram shown in FIG. 1c, in which a permissible fixation fluctuation, typical for the respective eye position measurement method, is given in degrees over the age in months of the subject.
  • This diagram takes into account the fact that the ability to fixate, ie the ability to hold the fixation with as little fluctuation as possible, improves with age.
  • the fixation fluctuations in an infant for this eye position measurement method are in the range of 2.5 °, while the fixation fluctuation in an adult person decreases to a few tenths of a degree.
  • this has the consequence that measurement data lying in a range of 1.5-2.5 ° in a small child certainly indicate the fixation of a certain point, whereas such a fluctuation in the case of an adult person is a false fixation would be classified.
  • Fig. Lb the measurement data given in Fig. La are plotted on a number line.
  • This number line is used to check which measurement data areas can be formed with the maximum number of measurement data in each case.
  • the width of the measurement data area is determined based on the age of the test person from the diagram shown in FIG. 1c. Of course, other values can also be included in this measurement data area, such as the eye position measurement method used. dependent values. Otherwise, it is also conceivable to use different measurement data areas for the left and right eyes or for the vertical and horizontal viewing directions.
  • a fixation fluctuation or width also referred to below as the window interval, of 1 ° is used.
  • the aim is to determine whether a subject has looked at an offered fixation point with one or both eyes or not.
  • a sorting algorithm which can be flexibly adapted to the evaluation purposes, is used to actually determine which data are to be assigned to a particular gaze position.
  • This example deals with the analysis of 4-dim data sets (generally: n-dim), so that the process runs in 4 (n) steps, the final selection taking place in the last step. The steps are carried out in a specific order:
  • Stage 1 of cluster formation To determine the clusters, the measured values are considered in order of size in descending order, as shown in Fig.lb. For each cluster, the number of elements and as a density, e.g. whose sum of squares is determined. The first cluster from the right begins with the largest value 1, 9 °, and in this case contains only 1 element, and therefore the distance squared sum 0, since the distance to the next measured value is more than 1 °.
  • the next cluster begins with the second largest element, contains two values (6.7 ° and 5.8 °) and the sum of squares of 0.81 °°. This continues to the last cluster from the right, which only contains the last and smallest value.
  • Stage 2 of cluster formation Now the clusters are numbered according to the number of elements, so that all elements of the cluster have the same cluster number, namely the cluster with the most elements the "1", the cluster with the second most elements the "2" and so continue in descending order of number of elements. For the sake of uniqueness, each number only occurs once: If there are several clusters with the same number of elements, so that their intersection is not 0, then the subordinate criterion, for example, is the size of the sum of the squares to decide which values be marked as belonging to the cluster: the smallest sum receives the highest rating, ie leads to the next cluster formation etc. Further criteria, random mechanisms and case distinctions can be used to ensure the uniqueness of the assignment.
  • each value is uniquely assigned to a cluster, so that as many elements as possible are always in a cluster, and the predetermined window width is maintained. If you want to take into account the temporal occurrence of the measurements, you can e.g. are required to take into account only those values in a cluster that follow one another directly, and the duration of the uninterrupted fixation of a particular location can be derived from this. Further temporal selection criteria are applicable.
  • the temporal dimension should not be considered any further: there are four clusters, as shown in FIG. 1b, three with two values each and one with one.
  • Cluster 1 contains the value numbers 3 and 5; since it has the smallest sum of distance squares, the cluster elements are particularly close together.
  • the two other clusters with the same number of elements have the same distance square sums, namely 0.81 °°. In this case, the cluster that contains the largest value is preferred.
  • the fourth cluster is the one with the smallest number of elements, here one element.
  • the clusters therefore each contain those measurement data that lie within the permissible range of fixation fluctuations and thus indicate with high probability that the eye has fixed an object during the acquisition of these measurement data.
  • the individual clusters are assigned to so-called groups, if a temporal view is desired. While the order of the clusters takes into account the number of measurement data contained, the assignment to groups should take into account the time order of the acquisition of the measurement data.
  • the measurement date 7.9 ° was recorded first. This is followed by the measurement data 1.9 °, 3.1 °, 1.0 °, 3.2 °, 5.8 ° and 6.7 °.
  • Recording number 1 is assigned to group 1. All elements that are in the same cluster are also assigned to this group (here only element 1 from cluster 4). This means that the values in this group are no longer assigned to the group.
  • the smallest, not yet assigned admission number determines the affiliation to the following, here 2nd group, with admission numbers 2 and 4 from cluster 3.
  • Group 3 comprises admission numbers 3 and 5 from cluster 1.
  • the remaining admission numbers 6 and 7 form group 4 from cluster 2.
  • Fig. 2a shows a table in which 4 rows of measurement data (horizontal and vertical eye positions of the right (RAH and RAV) and left eye (LAH and LAV)) are arranged in columns. The values of 5 measurements in chronological order are listed in 5 lines.
  • Picture number 1, right eye: group 1 & group 1 results in group 1; Picture number 2, right eye: 1 & 2 results in group 2; Picture number 3, right eye: same upper group as picture number 2, right eye; Picture number 4, right eye: 2 & 3 results in group 3; Picture number 5, right eye: same upper group as picture number 1, right eye.
  • the upper groups represent horizontal and vertical pairs of values that fall within a common window interval. In this For example, these are the value pairs that represent the same horizontal and vertical eye position of an eye.
  • the decisive criterion in this application is the largest number of value pairs in a supergroup: in this example there are 2 largest supergroups with 2 value pairs each for the right eye, and 1 largest supergroup with 3 value pairs for the left eye.
  • the largest upper group of the right eye is compared with the largest upper group of the left eye. This is irrespective of whether there are several groups of the same size in one eye. If one of the two groups contains a larger number of elements than the other, the lines of the measured value table that belong to this main group are finally taken for further use.
  • the lines are selected in which both the value pair of the right eye and the value pair of the left eye are marked together as belonging to one upper group. If there are fewer common value lines than the maximum number of elements in a largest parent group, then those lines are also selected in which only one pair of values is marked as belonging to a largest parent group. As a random criterion, it starts with the right eye.
  • a maximum of 5 value lines should be selected.
  • the recording numbers 2, 3 and 5 are marked for further use, which is shown in FIG. 2d in the column (Wa) with an "x".
  • the evaluable recordings of an examination are composed of the selected data from the two eyes.
  • case distinctions are made in the upper group selection and in the final selection in order to achieve certain evaluation goals.
  • the measurement data selected according to this scheme can now be sent to a squint evaluation.
  • a squint evaluation of the data can be carried out independently of the examiner, for example with the help of the so-called Strabismus Index method.
  • FIGS. 3a-d show tables whose structure corresponds to that of FIG. 2 and which contain the measurement data of a second subject by way of example.
  • measurement data are first combined to form clusters, which in turn are then assigned to groups in a next step.
  • the horizontal measurement data of the right eye (RAH) lie within the window interval of one degree, and thus all are assigned to cluster 1.
  • the vertical measurement data of the left eye (LAV) fluctuate to a large extent, so that the measurement data are assigned to a total of four clusters.
  • a comparison of the superordinate groups formed with regard to the left and right eyes reveals that the group with the most measurement data is group 1 for the right eye and group 3 for the left eye.
  • the comparison of group 1 of the right eye and group 3 of the left eye with regard to the number of measurement data contained shows that group 1 of the right eye contains the most measurement data and must therefore be selected for further processing and evaluation.
  • the measurement data with the numbers 3 and 4 are thus separated out, while the measurement data marked with an "x" in FIGS. 3c and d are supplied with a further data evaluation with the numbers 1, 2 and 5.
  • the measuring device is identified in FIG. 4a with the reference number 10. It comprises an eye position measuring device 12 which is connected to a selection and evaluation device 14 via a data line 16.
  • the selection and evaluation device 14 is in turn connected to a monitor 18, a printer 20 and a control panel, for example a keyboard 22, via corresponding data lines.
  • the keyboard 22 is used to enter data, for example personal data of the subject, while the monitor 18 and the printer 20 are used to display the measurement data and the evaluation result.
  • the eye position measuring device 12 comprises, for example, an infrared light source 24 and a video camera 26.
  • the IR light source 24 is provided to irradiate the eyes 28 of a subject.
  • the video camera 26 is aligned with the two eyes 28 in order to record them.
  • the subject's eye position is determined on the basis of the video recordings using known methods.
  • the selection and evaluation device 14 has a memory 30 in which the measurement data are stored.
  • a device 32 for combining measurement data into clusters accesses this memory 30.
  • This device 32 is followed by an assignment Device 34 which assigns the clusters to specific groups.
  • the groups determined in this way are classified into "fixing" and non-fixing "groups by a selection device 36.
  • the measurement data classified as” fixing are fed from the selection device 36 to an evaluation device 38 which evaluates the measurement data and the evaluation result for visual display to the monitor 18 and / or the printer 20.
  • the individual devices 30 - 38 are each connected to one another via a separate data line in Fig. 4b. Of course, a connection of the individual device via a common bus line is also conceivable.
  • the selection and evaluation device 14 is part of a computer.
  • the measuring device 10 comprises an optical stimulus generator 27, for example a lamp, and a fixation support means 29 (abbreviated to FU means), for example in the form of a melody player.
  • FU means a fixation support means
  • the optical stimulus generator 27 is used to direct the subject's gaze to a specific point, for example by means of a flashing lamp, in order in this way to determine reference or calibration data which indicate fixation. Since, especially in small children, the gaze quickly drifts away from such a stimulator, there are usually only a few measurement data available that indicate fixation, which complicates the evaluation of the data to produce a finding.
  • the test subject is presented with different visual stimuli (fixation objects) by the stimulus generator 27 during the examination.
  • the eye position measurement data are evaluated and compared with the calibration data. If the selection and evaluation device 14 determines that the fixation object is fixed, i.e. that the test person has viewed the fixation object spontaneously, this drives the FU means 29, which, for example, plays a melody in response to it or "rewards" the test person in another way.
  • This positive reinforcement during the examination leads, especially in small children, to the fact that a larger number of measurement data is available, which indicates a fixation of a certain point.
  • the device 10 described enables automated recording and evaluation of eye position measurement data of a test subject, so that, for example, a squint examination can also be carried out by non-ophthalmologists without the quality of the examination result suffering.
  • the device 10 can also, for example can be used to find out the points which are particularly frequently fixed by a person within a certain time interval. This also enables self-calibration of eye position measurement methods, which require the test subject to fix certain points before the measurement. This can be used, for example, for individual calibration in camera viewfinders, which measure the viewing direction of the photo or videographer and automatically focus on the corresponding part of the image.
  • the method and the device according to the invention can also be used when the eye position measurement data are supplied as a series of individual measurements of the eye position up to quasi-continuous measurements or a real-time measurement. Examples of this are checking the correct eye position in perimetry (visual field examination) or in photorefractive laser surgery of the cornea, e.g. for the correction of refractive errors.
  • the eye position measurement data which are supplied when a movable object is fixed, can also be further processed by the method and the device according to the invention.
  • the measured eye position data are offset against the known space-time trajectory of the object and the deviation from the target position is subjected to the selection method according to the invention.
  • the depth of view or the level of fixation can also be determined via the convergence of the eye position if fixation is permitted not only in one plane but in several planes.
  • the description concerned exemplary embodiments in which horizontal and vertical eye position components were selected.
  • the method according to the invention can also be applied to measurement data which indicate the rotation of the eye about the position axis (cyclorotatory) and / or the depth of accommodation (focal plane of the eye), or further measurement parameters which accompany the eye position. All that is required is to use the appropriate window intervals.
  • the method according to the invention can be used not only for the selection of eye position data, but generally also for the selection of any data of a measurement data series.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Selektion von für die Weiterverarbeitung geeigneten Augenstellungs-Messdaten eines Probanden aus einer zumindest einem Auge zugeordneten Messdaten-Reihe, die von einer Augenstellungs-Messeinrichtung innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls geliefert wird, wobei zunächst die Messdaten abgespeichert werden. Anschliessend werden einzelne innerhalb eines vorgebbaren Fensterbereichs liegende Messdaten der Messdaten-Reihe zu Clustern zusammengefasst. Dann wird jeweils ein Cluster einer Gruppe zugeordnet, wobei die erste Gruppe das Cluster mit dem zeitlich ersten Messdatum aufweist und die weiteren Cluster entsprechend der zeitlichen Reihenfolge der Messdaten weiteren Gruppen zugeordnet werden. Abschliessend wird diejenige Gruppe als zur Weiterverarbeitung geeignet selektiert, die die meisten Messdaten enthält. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.

Description

Verfahren zur Selektion von Augenstellungs-Meßdaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Selektion von für die Weiterverarbeitung geeigneten Augenstellungs-Meßdaten eines Probanden aus einer zumindest einem Auge zugeordneten Meßdaten- Reihe, die von einer Augenstellungs-Meßeinrichtung innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls geliefert wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Selektion von Augen- stellungs-Meßdaten, mit einer Augenstellungs-Meßeinrichtung, die innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalls für zumindest ein Auge eine Meßdaten-Reihe bildende Meßdaten liefert, und einer Meßdaten-Auswerteeinrichtung .
Im Bereich der Verhaltenspsychologie, in der Wissenschaft, in Tierversuchen und in vielen anderen, technischen Feldern wird die Augenstellung gemessen. Aus den Druckschriften DE 19624 135 AI, US 4 859 050 A oder DE 44 08 858 AI sind bspw. verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Erfassung von Augenbewegungen bekannt. Bei vielen der bekannten Verfahren ist es notwendig, zunächst eine individuelle Kalibrierung durchzuführen, die die Mitarbeit der Probanden insoweit voraussetzt, als sie auf Aufforderung vorgegebene Kalibrations-Blickziele genau und genügend lange ansehen müssen.
In der augenmedizinischen Diagnostik werden objektive Augen- stellungs-Untersuchungen durchgeführt, die beispielsweise der Früherkennung eines Schielens dienen. Die Grundlage einer solchen Untersuchung bilden Augenstellungs-Meßdaten, die durch unterschiedliche Meßverfahren, wie bspw. mit dem Purkinje- Reflexmusterverfahren, objektiv, d.h. ohne Angaben der zu untersuchenden Personen/Patienten, meßbar sind. Diese aufgezeichneten Augenstellungs-Meßdaten müssen nun von dem Untersucher ausgewertet werden. Jedes Meßdatum umfaßt dabei für jedes Auge bspw. jeweils eine horizontale und eine vertikale Augenstel- lungs-Winkelangabe . Diese Meßdaten muß der Untersucher in Beziehung zu einem Fixationspunkt setzen, den der Patient während der Untersuchung zu betrachten hatte. Der Untersucher ist im allgemeinen nicht in der Lage, anhand der vorliegenden Meßdaten zu entscheiden, ob der Patient tatsächlich den gewünschten Fixationspunkt fixiert hat. Gerade bei Kindern, Behinderten, Tieren etc., die die Anweisungen des Untersuchers nicht verstehen bzw. nicht umsetzen wollen, führt die Auswertung der Meßdaten sehr häufig zu fehlerhaften Befunden, da der Untersucher möglicherweise von einem tatsächlich nicht fixierten Fixationspunkt ausgeht.
Darüber hinaus sind die Augenstellungs-Meßdaten selbst fehlerbehaftet. Eine mögliche Fehlerquelle liegt in der methodischen Ungenauigkeit der Augenstellungs-Messung, wobei hier bspw. ein systematischer Fehler (offset) und ein unsystematischer Fehler (Rauschen) zu nennen sind. Eine zweite Fehlerquelle liegt in der patientenbedingten, altersabhängigen Fixationsunschärfe . Hierunter ist zu verstehen, daß die Fixationsfähigkeit altersabhängig innerhalb eines bestimmten Bereichs schwankt, wobei dieser Schwankungsbereich mit der visuellen Reifung kleiner wird, und aufgrund von Erkrankungen oder altersbedingt zunehmen kann.
Eine weitere Fehlerquelle entsteht durch einen individuellen, zwischen rechtem und linkem Auge unterschiedlichen offset zwischen der Augenstellung und der tatsächlichen Blickrichtung, je nach Meßparameter: bei der Messung der Augenstellung mit Hilfe von Hornhautreflexen beispielsweise, gibt es einen Winkel zwischen der visuellen Achse oder Blickachse und der Hornhautscheitelnormalachse, den in der Augenoptik sogenannten Winkel kappa. Dieser Winkel ist interindividuell verschieden und im rechten und im linken Auge meist nicht exakt gleich.
Letztlich können Fehler auch dadurch auftreten, daß der Patient monokular und binokular nicht richtig fixiert. Die Augenstellungs-Meßdaten sind folglich patienten- und meßverfahrensabhängig mehr oder weniger stark mit Fehlern bzw. Störgrößen behaftet.
Dem Untersucher kommt nun die Aufgabe zu, auf der Grundlage der Augenstellungs-Meßdaten herauszufinden, in welche Richtung der Patient geblickt hat, bzw. ob er monokular nicht richtig fixiert (d.h. schielt), oder ob er binokular nicht richtig fixiert, d.h. einfach in eine andere Richtung geblickt hat (Fehlfixation) . Hierfür ist es notwendig, daß der Untersucher diese Augenstellungs-Meßdaten in Relation zu dem von dem Patienten zu fixierenden Fixationspunkt setzt. Sofern die Unterschiede in den Meßwerten über die Zeit sehr viel größer als die Meßgenauigkeit und die Fixationsunschärfe sind, fällt es dem Untersucher nicht allzu schwer, eine solche Einteilung der Au- genstellungsmeßdaten anhand von großen Schwellen vorzunehmen. Problematisch wird es jedoch dann, wenn die Meßgenauigkeit und/oder die Fixationsunschärfe oder Fehlfixationen in die Größe der nachzuweisenden Augenstellung kommen, und wenn z.B. online mit Videofrequenz eine Auswertung vorgenommen werden soll. Dies kann ein menschlicher Untersucher nicht exakt, objektiv, reproduzierbar und schnell leisten. Darüber hinaus sind die notwendigen Auswertungen der Augenstellungs-Meßdaten nur durch hochqualifizierte Personen durchführbar, so daß z.B. eine Früherkennungsuntersuchung im Rahmen nicht-fachärztlicher Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern nicht möglich ist.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine wirtschaftliche, objektive, reproduzierbare untersucherunabhängige Untersuchung und Bewertung der Augenstellung ermöglichen. Insbesondere soll das Verfahren auch von Personen ohne Spezialausbildung durchgeführt werden können. Ferner soll das Verfahren und die Vorrichtung aus den gemessenen Augenstellungs- Meßdaten die auf eine Fehlfixation hinweisenden Meßdaten erkennen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Selektion von Augenstellungs-Meßdaten eines Probanden gelöst, das folgende Schritte umfaßt: Abspeichern der Meßdaten;
Zusammenfassen von einzelnen innerhalb eines vorgebbaren Fensterbereichs liegenden Meßdaten der Meßdaten-Reihe zu Clustern;
Zuordnen jeweils eines Clusters zu einer Gruppe, wobei die erste Gruppe das Cluster mit dem zeitlich ersten Meßdatum aufweist und die weiteren Cluster entsprechend der zeitlichen Reihenfolge der Meßdaten weiteren Gruppen zugeordnet werden; und
Selektion derjenigen Gruppe als zur Weiterverarbeitung geeignet, die die meisten Meßdaten enthält.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die auf eine Fehlfixation hindeutenden Meßdaten als zur Weiterverarbeitung nicht geeignet markiert und damit ausgesondert werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es also möglich, diejenigen Augenstellungs- Meßdaten zu bestimmen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf hinweisen, daß der Proband zumindest mit einem Auge einen gegebenen Punkt fixiert hat. Diese Daten lassen sich dann ohne weiteres durch entsprechende Berechnungsalgorithmen so weiterverarbeiten, daß ohne Zutun eines erfahrenen Untersuchers ein erster Befund erstellt werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß der Proband keinen vorgegebenen Fixationspunkt fixieren muß. Für eine Augenstellungs-Untersuchung genügt es, die Messung über einen bestimmten Zeitraum durchzuführen, wobei durch das erfindungsgemäße Verfahren nur diejenigen Meßdaten selektiert werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Fixation eines beliebigen Punktes im Raum hindeuten. Dies kann zur Selbstkalibrierung von Geräten für einen bestimmten Probanden benutzt werden, so daß auch unkooperative Probanden oder Versuchstiere ohne Zwang durch wiederholtes, ungesteuertes Anschauen von vorgegebenen Kalibrations-Blickzielen schließlich die erforderlichen Daten für die Verknüpfung eines Meßsignals einer bestimmten Stärke und Konfiguration mit den vorgegeben Blickzielen möglich ist, da im allgemeinen früher oder später jede auffällige Struktur häufiger und genauer angeschaut wird als z.B. ein uniformer Hintergrund.
Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt also darin, daß eine Untersuchung der Augenstellung, der Fixation, und auf mögliche Augenanomalien eines Probanden auf objektiver Basis möglich wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die einem Auge zugeordnete Meßdaten-Reihe aus Meßdaten-Paaren, wobei jedes Meßdaten-Paar den horizontalen und den vertikalen Augenstellungs-Winkel angibt. Vorzugsweise wird für jedes Auge eine eigene Meßdaten-Reihe aufgenommen und abgespeichert. Vorzugsweise wird die Zusammenfassung zu Clustern für die einzelnen Meßdaten der Meßdaten-Paare durchgeführt. Vorzugsweise wird die zeitliche Abfolge gemessen. Die Verwendung von horizontalen und vertikalen Winkeln zur Beschreibung der Augenstellung sowie das Erfassen jeweils einer Meßdaten-Reihe für jedes Auge hat sich als besonders einfach und vorteilhaft herausgestellt. Selbstverständlich sind auch andere Koordinaten- und Bezugssysteme, wie bspw. Polarkoordinaten und Vektordarstellung denkbar.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Fensterbereich abhängig von dem Alter des Probanden gewählt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Fixations- fähigkeit altersabhängig ausfällt, wobei ältere Kinder und adulte Menschen über einen bestimmten Zeitraum hinweg ein Objekt besser fixieren können als beispielsweise Säuglinge und Kleinkinder oder augenkranke Patienten oder Tiere dazu in der Lage sind.
Der Vorteil liegt darin, daß dieser altersabhängige Unterschied in der Fixationsfähigkeit in das Verfahren einfließt, so daß letztlich die Selektion der Augenstellungs-Meßdaten sicherer erfolgen kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die selektierten Meßdaten für das linke und das rechte Auge miteinander verglichen, wobei eine einen bestimmten Wert überschreitende Abweichung auf ein Schielen des Probanden hindeutet.
Dies hat den Vorteil, daß ohne den Eingriff einer auf Augenuntersuchungen spezialisierten Person ein Erstbefund automatisiert möglich ist. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Meßdaten-Auswerteeinrichtung ein Speichermittel umfaßt, sowie Mittel zum Zusammenfassen von Meßdaten zu Clustern, Mittel zum Zuordnen von Clustern zu Gruppen und Mittel zur Selektion einer Gruppe von Meßdaten als zur Weiterverarbeitung geeignet.
Diese zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung hat ebenfalls den Vorteil, daß eine Untersuchung von Augenstellungs-Anomalien auf objektiver Basis auch von Nicht-Fachleuten möglich ist. Insbesondere hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß auf eine Fehlfixation hindeutende Meßdaten erkannt werden können und sich damit bspw. aussondern lassen.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Mittel zum Zusammenfassen von Meßdaten so ausgebildet, daß es einzelne, innerhalb zumindest einem vorgebbaren Fensterbereich liegende Meßdaten der Meßdaten-Reihe zusammenfaßt, wobei das größte Meßdatum in das erste Cluster und das kleinste Meßdatum in das letzte Cluster eingeordnet wird. Vorzugsweise teilt das Mittel zum Zuordnen die Cluster in Gruppen auf, wobei das Cluster mit dem zeitlich ersten Meßdatum in die erste Gruppe fällt und die weiteren Cluster entsprechend der weiteren zeitlichen Reihenfolge der Meßdaten weiteren Gruppen zugeordnet werden. Vorzugsweise wählt das Mittel zur Selektion die Gruppe aus, die die meisten Meßdaten enthält. Eine derart ausgebildete Vorrichtung hat sich im Hinblick auf die Qualität der Selektion von Meßdaten als besonders vorteilhaft herausgestellt.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Augenstellungs-Meßeinrichtung eine auf die Augen gerichtete Infrarot-Lichtquelle und eine Videokamera zur Aufnahme der Augen auf .
Die Verwendung einer Infrarot-Lichtquelle hat den Vorteil, daß der Proband nicht durch ein blendendes Licht gestört bzw. irritiert wird, da eine Infrarot-Lichtquelle für den Probanden kaum sichtbar ist. Mit Hilfe des sogenannten Purkinje-Reflex- musterverfahrens können beispielsweise die von der Videokamera aufgezeichneten Bilder der Augen ausgewertet und die Augen- stellungs-Winkel relativ zu der Augenstellung bei einem Geradeausblick berechnet werden. Selbstverständlich sind auch andere Verfahren zur Ermittlung von Augenstellungs-Meßdaten anwendbar, wie bspw. Elektro-Okulographie, Search Coil Methode, Foveal Bi- refringence (FB) Scanning, Hornhaut-Reflex-Messung, Infrarotre- flektometrie, Verschiebung von Augenstrukturen (z.B. Limbus corneae, Pupille) mittels CCD-Zeile oder Bildverarbeitung, Du- al-Purkinje-Image Eye Tracking, Bestimmung der Iris-Torsion, PowerRefractor nach Weiss und Schaeffel (Uni Tübingen) und OVAS-System (Ocular Vergence and Accommodation System) . Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die durch eines dieser speziellen Verfahren ermittelten Augenstellungs-Meßdaten angewiesen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. la eine Tabelle mit verschiedenen Augenstellungs-Meßdaten;
Fig. lb ein Diagramm zur Erläuterung der Zusammenfassung zu Clustern an Hand der in Fig. la angegebenen Meßdaten;
Fig. lc Beispiel für die Altersabhängigkeit der Fixationsge- nauigkeit, bei Anwendung eines handgehaltenen Gerätes zur Früherkennung von Augenfehlstellungen;
Fig. 2a-d vier Tabellen mit das linke und das rechte Auge betreffenden Meßdaten-Paaren zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3a-d vier Tabellen mit das linke und das rechte Auge betreffenden Meßdaten-Paaren gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4a eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Selektion von Augenstellungs-Meßdaten; und
Fig. 4b eine schematische Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen Meßdaten-Auswerteeinrichtung . Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend beispielhaft zur Untersuchung von Augenstellungs-Anomalien (Schielen) beschrieben. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen kann. So ist es beispielsweise denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzen, um bei Personen, die ein Schaufenster betrachten, herauszufinden, welches Objekt oder welcher Bereich innerhalb des Schaufensters am häufigsten und längsten betrachtet wird. Hieraus ließen sich dann wertvolle Rückschlüsse beispielsweise darüber gewinnen, welchem Produkt die größte Aufmerksamkeit geschenkt wird oder welcher Bereich des Schaufensters für die Darbietung von Waren besonders gut geeignet ist.
Eine später beschriebene Augenstellungs-Meßeinrichtung liefert über einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise zehn Minuten, eine Vielzahl von Meßdaten. Die Meßdaten sind in zwei Meßdaten- Reihen geordnet, wobei jede Meßdaten-Reihe die horizontalen und vertikalen Augenstellungs-Winkel des linken bzw. des rechten Auges enthält. Die Augenstellungs-Winkel werden relativ zu einer Augenstellung gemessen, die beispielsweise einem Gerade- aus-Blick entspricht. In Fig. la sind beispielsweise auf eine Raumrichtung beschränkte Meßdaten zur vertikalen Augenstellung für ein Auge angegeben. Der erste Meßwert beträgt dabei 7,9°, die zeitlich folgenden Meßwerte betragen 1,9°, 3,1°, 1,0°, 3,2°, 5,8° und 6,7°. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Meßdaten sehr stark schwanken, so daß zunächst der Eindruck entsteht, daß der Proband nicht nur ein Objekt während des gemessenen Zeitraums fixiert hat. Um die Meßdaten weiterverarbeiten zu können, müssen jene Meßdaten ausgesondert werden, die auf eine Fehlfixation hinweisen. Hierzu werden die Meßdaten sogenannten Clustern zugeordnet. Ein Cluster bezeichnet einen Meßdaten-Bereich einer bestimmten Breite, in den möglichst viele einzelne Meßdaten fallen, die z.B. innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls auftreten. Die Breite dieses Meßdaten-Bereichs ist gegeben durch das in Fig. lc dargestellte Diagramm, in dem eine für das jeweilige Augenstellungsmeßverfahren typische zulässige Fixationsschwankung in Grad über dem Alter in Monaten des Probanden angegeben ist. Dieses Diagramm trägt der Tatsache Rechnung, daß die Fixations- fähigkeit, d.h. die Fähigkeit, die Fixation möglichst ohne Schwankung halten zu können, mit steigendem Alter besser wird. So liegen die Fixationsschwankungen bei einem Säugling für dieses Augenstellungs-Meßverfahren im Bereich von 2,5°, während die Fixationsschwankung bei einer erwachsenen Person auf einige Zehntel Grad zurückgeht. In Bezug auf die Auswertung der gelieferten Meßdaten hat das zur Folge, daß in einem Bereich von 1,5-2,5° liegende Meßdaten bei einem Kleinkind durchaus auf die Fixation eines bestimmten Punktes hindeuten, während eine solche Schwankung bei einer erwachsenen Person als Fehlfixation einzustufen wäre.
In Fig. lb sind die in Fig. la angegebenen Meßdaten auf einem Zahlenstrahl aufgetragen. An Hand dieses Zahlenstrahls wird nun geprüft, welche Meßdatenbereiche mit jeweils maximaler Anzahl an Meßdaten gebildet werden können. Die Breite des Meßdaten- Bereichs wird, basierend auf dem Alter des Probanden, aus dem in Fig. lc abgebildeten Diagramm bestimmt. Selbstverständlich können in diesem Meßdaten-Bereich auch andere Werte zusätzlich einfließen, wie bspw. vom verwendeten Augenstellungsmeßverfah- ren abhängige Werte. Im übrigen ist es auch denkbar, für das linke und das rechte Auge oder für die vertikale und die horizontale Blickrichtung unterschiedliche Meßdaten-Bereiche zu verwenden .
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Fixationsschwankung bzw. -Breite, im folgenden auch als Fensterintervall bezeichnet, von 1° verwendet. Es geht darum, festzustellen, ob ein Proband mit einem oder mit beiden Augen einen angebotenen Fixationspunkt angeschaut hat, oder nicht.
Zur eigentlichen Feststellung, welche Daten einer bestimmten Blickstellung zuzuordnen sind, wird ein Sortieralgorithmus verwendet, der flexibel an die Auswertungszwecke angepaßt werden kann. In diesem Beispiel geht es um die Analyse von 4-dim Datensätzen (allgemein: n-dim) , so daß das Verfahren in 4 (n) Schritten abläuft, wobei im letzten Schritt die Endauswahl stattfindet. Dabei werden die Schritte in bestimmter Reihenfolge ausgeführt:
• 1. Clusterbildung in zwei Stufen, um festzustellen, welche eindimensionalen Daten eines Auges (horizontale oder vertikale Blickrichtung) maximal innerhalb eines bestimmten Fensterintervalls angeordnet werden können,
• 2. Gruppenbildung zur zeitlichen Einordnung nach Reihenfolge und Dauer,
• 3. Obergruppenbildung zur Feststellung, welche Gruppen des rechten und des linken Auges jeweils zusammenpassen. • 4. Zuordnung der Obergruppen des rechten und des linken Auges, um festzustellen, welche Gruppen beider Augen zusammenpassen.
Daran schließt sich die Endauswahl der Daten je nach Anwendungszweck an.
Stufe 1 der Clusterbildung: Zur Ermittlung der Cluster werden die Meßwerte der Größe nach in absteigender Reihenfolgebetrachtet, so wie in Fig.lb dargestellt. Für jedes Cluster wird die Anzahl der Elemente und als Dichtemaß z.B. deren Abstandsquadratsumme ermittelt. Der erste Cluster von rechts beginnt mit dem größten Wert 1 , 9 ° , und enthält in diesem Fall nur 1 Element, und daher die Abstandsquadratsumme 0, da der Abstand zum nächsten Meßwert mehr als 1° beträgt.
Der nächste Cluster beginnt mit dem zweitgrößten Element, enthält zwei Werte (6,7° und 5,8°) und die Abstandsquadratsumme von 0,81°°. Dieses setzt sich zum letzten Cluster von rechts fort, der hier nur den letzten und kleinsten Wert enthält.
Stufe 2 der Clusterbildung: Nun werden die Cluster nach Anzahl der Elemente numeriert, so daß alle Elemente des Clusters dieselbe Clusternummer aufweisen, und zwar der Cluster mit den meisten Elementen die „1", der Cluster mit den zweitmeisten Elementen die „2" und so weiter in absteigender Reihenfolge der Anzahl der Elemente. Jede Nummer kommt der Eindeutigkeit wegen nur einmal vor: sollten mehrere Cluster mit gleicher Anzahl von Elementen vorkommen, so daß deren Schnittmenge nicht 0 ist, dann wird als nachrangiges Kriterium z.B. die Größe der Abstandsquadratsumme betrachtet, um zu entscheiden, welche Werte als zum Cluster gehörig markiert werden: die kleinste Summe erhält die höchste Bewertung, d.h. führt zur nächsten Clusterbildung usw.. Weitere Kriterien, Zufallsmechanismen und Fallunterscheidungen sind einsetzbar, um die Eindeutigkeit der Zuordnung zu gewährleisten.
Ain Ende der Clusterbildung, siehe Fig. lb, ist jeder Wert eindeutig einem Cluster zugeordnet, so daß sich immer möglichst viele Elemente in einem Cluster befinden, und dabei die vorgegebene Fensterbreite eingehalten wird. Wird eine Berücksichtigung des zeitlichen Auftretens der Messungen gewünscht, so kann z.B. gefordert werden, daß nur diejenigen Werte in einem Cluster berücksichtigt werden, die direkt aufeinanderfolgen, und daraus kann die Dauer der ununterbrochenen Fixation eines bestimmten Ortes abgeleitet werden. Weitere zeitliche Auswahlkriterien sind anwendbar.
Im vorliegenden Fall soll die zeitliche Dimension nicht weiter betrachtet werden: es existieren, wie in Fig. lb dargestellt, vier Cluster, drei mit je zwei Werten, und einer mit einem. Cluster 1 enthält die Wertenummern 3 und 5; da es die kleinste Abstandsquadratsumme aufweist, liegen die Clusterelemente besonders dicht beieinander. Die zwei anderen Cluster mit gleicher Anzahl von Elementen haben die gleichen Abstandsqua- dratsummen, nämlich 0,81°°. In diesem Fall wird dasjenige Cluster bevorzugt, welches den größten Wert enthält. Das vierte Cluster ist das mit der kleinsten Anzahl von Elementen, hier einem Element.
Die Cluster enthalten somit jeweils diejenigen Meßdaten, die innerhalb des zulässigen Fixationsschwankungsbereichs liegen und damit mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf hindeuten, daß das Auge während der Aufnahme dieser Meßdaten ein Objekt fixiert hat.
Im Anschluß an die Clusterbildung werden die einzelnen Cluster sogenannten Gruppen zugeordnet, falls eine zeitliche Betrachtung gewünscht wird.. Während die Reihenfolge der Cluster die Zahl der enthaltenen Meßdaten berücksichtigt, soll durch die Zuordnung zu Gruppen die zeitliche Reihenfolge der Aufnahme der Meßdaten Berücksichtigung finden.
In dem vorliegenden Ausfühngsbeispiel wurde das Meßdatum 7,9° zuerst aufgezeichnet. Daran haben sich die Meßdaten 1,9°, 3,1°, 1,0°, 3,2°, 5,8° und 6,7° angeschlossen. Die Aufnahmenummer 1 wird der Gruppe 1 zugeordnet. Alle Elemente, die sich in demselben Cluster befinden, werden ebenfalls dieser Gruppe zugeordnet (hier nur das Element 1 aus Cluster 4). Damit sind die Werte in dieser Gruppe der weiteren Gruppenzuordnung entzogen. Die kleinste, noch nicht zugeordnete Aufnahmenummer bestimmt die Zugehörigkeit zur folgenden, hier 2. Gruppe, mit den Auf- nahmenummern 2 und 4 aus Cluster 3. Gruppe 3 umfaßt die Aufnah- menummern 3 und 5 aus Cluster 1. Die verbleibenden Aufnahmenum- mern 6 und 7 bilden Gruppe 4 aus Cluster 2.
Bisher wurde nur ein Wertebereich eines Auges betrachtet, z.B. die horizontale Augenstellung. Auf der Grundlage dieser Gruppenbildung wird nun die Entscheidung getroffen, welche Meßdaten für die Weiterverarbeitung markiert werden, d.h. welche Meßdaten mit großer Wahrscheinlichkeit darauf hindeuten, daß der Proband ein Objekt fixiert hat. Diese Auswahl soll nun an Hand der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Tabellen erläutert werden. Fig. 2a zeigt eine Tabelle, in der 4 Meßdatenreihen (horizontale und vertikale Augenstellungen des rechten (RAH und RAV) und des linken Auges (LAH und LAV) ) in Spalten angeordnet sind. Die Werte von 5 Messungen in zeitlicher Reihenfolge sind in 5 Zeilen aufgeführt.
Die gleiche Cluster- und Gruppenbildung wird für jede der vier korrespondierenden Meßdatenreihen (Spalten) durchgeführt. Dabei wird in diesem Beispiel ein Fensterintervall von 1,75° zugrundegelegt.
Damit liegen Zuordnungen wie in Figur 2b tabellarisch dargestellt vor.
Nun folgt für jedes Auge getrennt eine Obergruppenbildung. Jede horizontale und vertikale Gruppennummernkombination bildet eine Obergruppe. Daraus ergibt sich:
Aufnahmenummer 1 , rechtes Auge : Gruppe 1 & Gruppe 1 ergibt Obergruppe 1; Aufnahmenummer 2, rechtes Auge: 1&2 ergibt Obergruppe 2; Aufnahmenummer 3, rechtes Auge: gleiche Obergruppe wie Aufnahmenummer 2, rechtes Auge; Aufnahmenummer 4, rechtes Auge: 2&3 ergibt Obergruppe 3; Aufnahmenummer 5, rechtes Auge: gleiche Obergruppe wie Aufnahmenummer 1, rechtes Auge.
Für die Meßdaten des linken Auges wird anschließend genauso verfahren.
Die Obergruppen stellen horizontale und vertikale Wertepaare dar, die in ein gemeinsames Fensterintervall fallen. In diesem Beispiel sind dies die Wertepaare, die die gleiche horizontale und vertikale Augenstellung eines Auges repräsentieren.
Die Ergebnisse dieser Obergruppenbildung sind in Figur 2c zusammengefaßt .
Nun wird die Endauswahl anhand der Obergruppenzuordnung getroffen. Ausschlaggebendes Kriterium ist in dieser Anwendung die größte Anzahl von Wertepaaren in einer Obergruppe: in diesem Beispiel gibt es für das rechte Auge 2 größte Obergruppen mit je 2 Wertepaaren, und für das linke Auge 1 größte Obergruppe mit 3 Wertepaaren.
Dabei werden alle Wertepaare (Aufnahmenummer) , die zu einer maximalen Obergruppe eines Auges gehören, unabhängig davon, ob es nur eine maximale oder mehrere gleich große Gruppen gibt, als zu einer maximalen Obergruppe gehörig markiert. Diese Markierung wird durch ein "x" in der Figur 2c dargestellt.
Das hat zur Folge, daß das Wertepaar 4 des rechten Auges und die Wertepaare 1 und 4 des linken Auges als zu Fehlfixationen (d.h. die Bedingung, daß wenigstens ein Auge das Fixationsob- jekt fixiert, ist nicht erfüllt) gehörig erkennbar werden, weil sie nicht in einer der größten Obergruppen enthalten sind.
Für die endgültige Auwahl der Wertepaare, hier zur Erkennung der zusammengehörigen Augenstellungen, wird berücksichtigt, wieviele Meßwertepaare jede Obergruppe umfaßt. Je mehr gleichartige Wertepaare auftreten, desto wahrscheinlicher ist, daß ein bestimmtes Objekt andauernd oder wiederholt fixiert wurde. Dieses Auswahlkriterium wird in diesem Ausführungsbeispiel ein- gesetzt, ohne daß dies immer zur Auswahl der zusammengehörigen Datensätze beider Augen gehören müßte.
Die größte Obergruppe des rechten Auges wird mit der größten Obergruppe des linken Auges verglichen. Dies ist unabhängig davon, ob mehrere gleichgroße Obergruppen bei einem Auge vorhanden sind. Enthält eine der beiden Gruppen eine größere Anzahl an Elementen als die andere, so werden endgültig zur Weiterverwendung die Zeilen der Meßwerttabelle genommen, die dieser Obergruppe angehören.
Sollten die maximalen Obergruppen beider Augen die gleiche Anzahl an Elementen enthalten, so werden zuerst die Zeilen ausgewählt, in denen sowohl das Wertepaar des rechten Auges als auch das Wertepaar des linken Auges gemeinsam als einer Obergruppe angehörig markiert sind. Gibt es dabei weniger gemeinsame Wertezeilen als maximale Anzahl von Elementen in einer größten Obergruppe, so werden zusätzlich jene Zeilen ausgewählt, in denen nur ein Wertepaar als einer größten Obergruppe angehörig markiert ist. Als zufälliges Kriterium wird dabei mit dem rechten Auge begonnen.
In diesem Ausführungsbeispiel sollen maximal 5 Wertezeilen (Aufnahmen) ausgewählt werden. Als Ergebnis der Endauswahl werden die Aufnahmenummern 2, 3 und 5 für die Weiterverwendung markiert, was in Figur 2d in der Spalte Wahl (Wa) mit einem "x" dargestellt ist.
Man kann eine Mindestzahl von Wertezeilen festlegen, die vorhanden sein müssen, damit die Augenstellungsbestimmung überhaupt als verläßlich gelten kann, im vorliegenden Beispiel sind es drei Wertezeilen (Aufnahmen und zugehörige 4-dim Datensätze) .
Aus den selektierten Daten der zwei Augen setzen sich die auswertbaren Aufnahmen einer Untersuchung zusammen. Um auch Spezi- alfallen gerecht zu werden, in denen z.B. eine einseitige oder alternierende Fixation, oder ein Augenzittern eines Schielpatienten auftritt, oder in denen andere Grenzfälle eintreten, werden in der Obergruppenauswahl und in der Endauswahl Fallunterscheidungen vorgenommen, um bestimmte Auswertungsziele zu erreichen.
Die nach diesem Schema selektierten Meßdaten können nun bspw. einer Schielauswertung zugeführt werden. Eine Schielauswertung der Daten ist untersucherunabhängig bspw. mit Hilfe der sogenannten Strabismus-Index-Methodik durchführbar.
Eine Beschreibung dieser Methodik findet sich beispielsweise in der Veröffentlichung "Statistical validation of a strabismus index calculated from objective ocular alignment data", J.C. Barry et al., Strabismus-1996, Vol. 4, Nr. 2, S. 57-68, deren Offenbarungsgehalt im Hinblick auf die beschriebene Methodik hiermit in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
Die vorzugsweise computergestützte Auswertung der in Fig. 2 angegebenen Meßdaten auf der Grundlage dieser Strabismus-Index- Methodik führt zu einem unauffälligen Befund, so daß davon ausgegangen werden kann, daß der untersuchte Proband nicht schielt und einen bestimmten Punkt fixiert hat. In den Figuren 3a - d sind Tabellen dargestellt, die in ihrem Aufbau denjenigen der Fig. 2 entsprechen und die Meßdaten eines zweiten Probanden beispielhaft enthalten. Auch hier erfolgt, wie bereits beschrieben, zunächst die Zusammenfassung von Meßdaten zu Clustern, die dann in einem nächsten Schritt ihrerseits Gruppen zugeordnet werden. Deutlich zu erkennen ist, daß die horizontalen Meßdaten des rechten Auges (RAH) innerhalb des Fensterintervalls von einem Grad liegen, und somit alle dem Cluster 1 zugeordnet sind. Im Gegensatz dazu schwanken die vertikalen Meßdaten des linken Auges (LAV) in großem Maße, so daß die Meßdaten insgesamt vier Clustern zugeordnet werden.
Ein Vergleich der gebildeten übergeordneten Gruppen hinsichtlich des linken und des rechten Auges ergibt, daß die Gruppe mit den meisten Meßdaten die Gruppe 1 für das rechte Auge und die Gruppe 3 für das linke Auge ist. Der Vergleich der Gruppe 1 des rechten Auges und der Gruppe 3 des linken Auges im Hinblick auf die Anzahl der enthaltenen Meßdaten ergibt, daß die Gruppe 1 des rechten Auges die meisten Meßdaten enthält und folglich zur Weiterverarbeitung und Auswertung zu selektieren ist. Damit werden die Meßdaten mit den Nummern 3 und 4 ausgesondert, während die in der Fig. 3c und d mit einem "x" gekennzeichneten Meßdaten mit den Nummern 1 , 2 und 5 einer weiteren Datenauswertung zugeführt werden.
Unter Zuhilfenahme der Strabismus-Index-Methodik ergibt sich aus diesen selektierten Daten, daß der Proband mit großer Wahrscheinlichkeit schielt, so daß eine augenärztliche Untersuchung notwendig erscheint. Der Vorteil des zuvor beschriebenen Verfahrens besteht somit u.a. darin, daß die Daten ohne Eingriff der untersuchenden Person selektiert und der Auswertung zugeführt werden können. Eine entsprechende Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens wird nun mit Bezug auf die Fig. 4 erläutert.
Die Meßvorrichtung ist in Fig. 4a mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Sie umfaßt eine Augenstellungs-Meßeinrichtung 12, die mit einer Selektions- und Auswerteeinrichtung 14 über eine Datenleitung 16 verbunden ist. Die Selektions- und Auswerteeinrichtung 14 ist ihrerseits über entsprechende Datenleitungen mit einem Monitor 18, einem Drucker 20 und einem Bedienfeld, beispielsweise einer Tastatur 22, verbunden. Die Tastatur 22 dient zur Eingabe von Daten, beispielsweise persönlichen Daten des Probanden, während der Monitor 18 und der Drucker 20 zur Darstellung der Meßdaten und des Auswerteergebnisses dienen.
Die Augenstellungs-Meßeinrichtung 12 umfaßt bspw. eine Infrarot-Lichtquelle 24 und eine Videokamera 26. Die IR-Lichtquelle 24 ist dazu vorgesehen, die Augen 28 eines Probanden zu bestrahlen. Die Videokamera 26 ist auf die beiden Augen 28 ausgerichtet, um diese aufzuzeichnen. Die Augenstellung des Probanden wird an Hand der Videoaufnahmen mit bekannten Verfahren ermittelt.
Zur Selektion und Auswertung dieser Augenstellungs-Meßdaten nach dem vorbeschriebenen Verfahren weist die Selektions- und Auswerteeinrichtung 14 einen Speicher 30 auf, in dem die Meßdaten abgelegt werden. Auf diesen Speicher 30 greift eine Vorrichtung 32 zum Zusammenfassen von Meßdaten zu Clustern zu. Dieser Vorrichtung 32 nachgeordnet ist eine Zuordnungs- Vorrichtung 34, die die Cluster bestimmten Gruppen zuordnet. Die so ermittelten Gruppen werden von einer Selektionsvorrichtung 36 in "fixierende" und nicht-fixierende" Gruppen klassifiziert. Die als "fixierend" klassifizierten Meßdaten werden von der Selektionsvorrichtung 36 einer Auswertevorrichtung 38 zugeführt, die die Meßdaten auswertet und das Auswertungsergebnis zur optischen Darstellung dem Monitor 18 und/oder dem Drucker 20 übermittelt. In Fig. 4b sind die einzelnen Vorrichtungen 30 - 38 jeweils über eine eigene Datenleitung miteinander verbunden. Selbstverständlich ist eine Verbindung der einzelnen Vorrichtung auch über eine gemeinsame Busleitung denkbar.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Selektions- und Auswerteeinrichtung 14 Teil eines Computers.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die Meßvorrichtung 10 einen optischen Reizgeber 27, bspw. eine Lampe, und ein Fixations-Unterstützungsmittel 29 (kurz FU-Mittel genannt), bspw. in Form eines Melodieabspielgeräts. Sowohl der Reizgeber 27 als auch das FU-Mittel 29 sind mit der Selektionsund Auswerteeinrichtung 14 über Datenleitungen verbunden und werden von dieser angesteuert.
Der optische Reizgeber 27 dient zu Beginn einer Untersuchung/Messung dazu, den Blick des Probanden, bspw. durch ein blinkendes Lämpchen, auf einen bestimmten Punkt zu lenken, um auf diese Weise Referenz- bzw. Kalibrierungsdaten zu ermitteln, die auf eine Fixation hinweisen. Da gerade bei Kleinkindern der Blick meist schnell wieder von einem solchen Reizgeber abschweift, liegen in der Regel nur wenige Meßdaten vor, die auf eine Fixation schließen lassen, was die Auswertung der Daten zur Erstellung eines Befundes erschwert.
Um eine positive Verstärkung zur gezielten Unterstützung der Fixation eines bestimmten Punktes zu erreichen, werden dem Probanden von dem Reizgeber 27 während der Untersuchung unterschiedliche optische Reize (Fixationsobjekte) dargeboten. Gleichzeitig werden die Augenstellungs-Meßdaten ausgewertet und mit den Kalibrierungsdaten verglichen. Stellt die Selektionsund Auswerteeinrichtung 14 fest, daß eine Fixation des Fixati- onsobjekts vorliegt, d.h. daß der Proband das Fixationsobjekt spontan betrachtet hat, steuert diese das FU-Mittel 29 an, das in Antwort darauf bspw. eine Melodie abspielt oder den Probanden auf andere Art und Weise "belohnt". Diese positive Verstärkung während der Untersuchung führt gerade bei Kleinkindern dazu, daß eine größere Anzahl von Meßdaten zur Verfügung steht, die auf eine Fixation eines bestimmten Punktes schließen läßt.
Es zeigt sich, daß mit der beschriebenen Vorrichtung 10 eine automatisierte Erfassung und Auswertung von Augenstellungs-Meßdaten eines Probanden möglich wird, so daß beispielsweise eine Schieluntersuchung auch von Nicht-Augenärzten durchführbar ist, ohne daß die Qualität des Untersuchungsergebnisses darunter leidet.
Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf die Anwendung im medizinischen Bereich beschränkt. Die Vorrichtung 10 kann bspw. auch dazu verwendet werden, die von einer Person innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls besonders häufig fixierten Punkte herauszufinden. Damit ist auch eine Selbstkalibrierung von Augenstellungs-Meßverfahren möglich, die vor der Messung die Fixierung von bestimmten Punkten durch den Probanden voraussetzen. Dieses läßt sich beispielsweise zur individuellen Kalibrierung in Kamerasuchern einsetzen, die die Blickrichtung des Foto- oder Videographen messen und automatisch auf die entsprechende Bildpartie scharfstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich auch dann einsetzen, wenn die Augenstellungs-Meßdaten als Serie von Einzelmessungen der Augenstellung bis hin zu quasikontinuierlichen Messungen oder einer Echtzeit- Messung geliefert werden. Beispiele dafür sind die Kontrolle der richtigen Augenstellung in der Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung) oder bei der photorefraktiven Laser- Chirurgie der Hornhaut, z.B. zur Korrektur von Brechungsfehlern.
Auch die Augenstellungs-Meßdaten, die bei der Fixation eines beweglichen Objekts geliefert werden, sind durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wei- terverarbeitbar . In diesem Fall werden die gemessenen Augenstellungsdaten mit der bekannten Raum-Zeit-Trajektorie des Objekts verrechnet und die Abweichung von der Sollstellung dem erfindungsgemäßen Selektionsverfahren unterworfen. Die Blicktiefe oder Fixationsebene kann auch über die Konvergenz der Augenstellung ermittelt werden, wenn man Fixierung nicht nur in einer Ebene, sondern in mehreren Ebenen zuläßt. Die Beschreibung betraf Ausführungsbeispiele, in denen horizontale und vertikale Augenstellungskomponenten selektiert wurden. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Meßdaten angewendet werden, die die Drehung des Auges um die Stellungsachse ( zyklorotatorisch) und/oder die Akkommodati- onstiefe (Fokusebene des Auges) angeben, oder weitere Meßparameter, die die Augenstellung begleiten. Es müssen dazu lediglich die passenden Fensterintervalle angewendet werden.
Selbstverständlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zur Selektion von Augenstellungsdaten einsetzen sondern allgemein auch für die Selektion beliebiger Daten einer Meßdaten-Reihe .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Selektion von für die Weiterverarbeitung geeigneten Augenstellungs-Meßdaten eines Probanden aus einer zumindest einem Auge zugeordneten Meßdaten-Reihe, die von einer Augenstellungs-Meßeinrichtung innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls geliefert wird, mit den Schritten:
Abspeichern der Meßdaten;
Zusammenfassen von einzelnen innerhalb zumindest eines vorgebbaren Fensterbereichs liegenden Meßdaten der Meßdaten-Reihe zu Clustern;
Zuordnen jeweils eines Clusters zu einer Gruppe, wobei die erste Gruppe das Cluster mit dem zeitlich ersten Meßdatum aufweist und die weiteren Cluster entsprechend der zeitlichen Reihenfolge der Meßdaten weiteren Gruppen zugeordnet werden; und Selektion derjenigen Gruppe als zur Weiterverarbeitung geeignet, die die meisten Meßdaten enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Auge zugeordnete Meßdaten-Reihe aus Meßdaten-Paaren besteht, wobei jedes Meßdaten-Paar den horizontalen und den vertikalen Augenstellungs-Winkel angibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Auge eine Meßdaten-Reihe abgespeichert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnen Meßdaten der Meßdaten-Paare die Zusammenfassung zu Clustern durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Meßdaten zu Clustern und anschließend zu Gruppen für jedes Meßdatum eines Meßdaten-Paares durchgeführt wird, so daß sich für jedes Meßdaten-Paar ein Gruppen-Paar ergibt, und daß anschließend die Meßdaten- Paare Obergruppen zugeordnet werden, wobei eine Obergruppe jeweils die Meßdaten-Paare enthält, die dem gleichen Gruppen-Paar zugeordnet sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterbereich abhängig von dem Alter des Probanden gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die selektierten Meßdaten für das linke und das rechte Auge miteinander verglichen werden, wobei eine einen bestimmten Wert überschreitende Abweichung auf ein Schielen des Probanden hindeutet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Fensterbereichs liegenden Meßdaten zeitlich aufeinanderfolgende Meßdaten sind.
9. Vorrichtung zur Selektion von Augenstellungs-Meßdaten, mit einer Augenstellungs-Meßeinrichtung (12), die innerhalb eines vorgebbaren Zeitintervalls für zumindest ein Auge (28) eine Meßdaten-Reihe bildende Meßdaten liefert, und einer Meßdaten-Auswerteeinrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdaten-Auswerteeinrichtung (14) ein Speichermittel (30) umfaßt, sowie Mittel zum Zusammenfas- sen von Meßdaten zu Clustern, Mittel (34) zum Zuordnen von Clustern zu Gruppen und Mittel (36) zur Selektion einer Gruppe von Meßdaten als zur Weiterverarbeitung geeignet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (32) zum Zusammenfassen von Meßdaten einzelne innerhalb zumindest eines vorgebbaren Fensterbereichs liegende Meßdaten der Meßdaten-Reihe zusammenfaßt, wobei das größte Meßdatum in das erste Cluster und das kleinste Meßdatum in das letzte Cluster fällt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (34) zum Zuordnen die Cluster in Gruppen aufteilt, wobei das Cluster mit dem zeitlich ersten Meßdatum in die erste Gruppe fällt und die weiteren Cluster entsprechend der weiteren zeitlichen Reihenfolge der Meßdaten weiteren Gruppen zugeordnet werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Zuordnen ein Mittel zum Zuordnen von Gruppen zu Obergruppen aufweist, wobei Meßdaten-Paare zweier Meßreihen gebildet und diese Meßdaten-Paare einer Obergruppe zugeordnet werden, wobei eine Obergruppe jeweils Meßdaten-Paare enthält, die den gleichen Gruppen zugeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (36) zur Selektion die Gruppe auswählt, die die meisten Meßdaten enthält.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenstellungs-Meßeinrichtung (12) eine auf die Augen gerichtete Infrarot-Lichtquelle (24) und eine Videokamera (26) zur Aufnahme der Augen aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Reizgeber (27) zur Abgabe eines optischen Reizes und ein Fixations- Unterstützungsmittel (29) vorgesehen sind, die beide von der Selektions- und Auswerteeinrichtung (14) ansteuerbar sind, wobei das Fixations-Unterstützungsmittel (29) abhängig von der Abgabe des optischen Reizes und der Auswertung der Augenstellungs-Meßdaten angesteuert wird.
16. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Selbstkalibrierung einer Augenstellungs- Meßvorrichtung.
17. Verfahren zur Selektion von für die Weiterverarbeitung geeigneten Meßdaten aus einer Meßdaten-Reihe, die von einer Meßeinrichtung innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls geliefert wird, mit den Schritten:
Abspeichern der Meßdaten;
Zusammenfassen von einzelnen innerhalb zumindest eines vorgebbaren Fensterbereichs liegenden Meßdaten der Meßdaten-Reihe zu Clustern;
Zuordnen jeweils eines Clusters zu einer Gruppe, wobei die erste Gruppe das Cluster mit dem zeitlich ersten Meßdatum aufweist und die weiteren Cluster entsprechend der zeitlichen Reihenfolge der Meßdaten weiteren Gruppen zugeordnet werden; und Selektion derjenigen Gruppe als zur Weiterverarbeitung geeignet, die die meisten Meßdaten enthält.
EP99962182A 1998-11-27 1999-11-29 Verfahren zur selektion von augenstellungs-messdaten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP1133251A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854852 1998-11-27
DE19854852A DE19854852C2 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Verfahren zur Selektion von Augenstellungs-Meßdaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP1999/009279 WO2000032087A1 (de) 1998-11-27 1999-11-29 Verfahren zur selektion von augenstellungs-messdaten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1133251A1 true EP1133251A1 (de) 2001-09-19

Family

ID=7889281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99962182A Withdrawn EP1133251A1 (de) 1998-11-27 1999-11-29 Verfahren zur selektion von augenstellungs-messdaten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020063850A1 (de)
EP (1) EP1133251A1 (de)
CA (1) CA2352304A1 (de)
DE (1) DE19854852C2 (de)
WO (1) WO2000032087A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306337B2 (en) * 2003-03-06 2007-12-11 Rensselaer Polytechnic Institute Calibration-free gaze tracking under natural head movement
US9168173B2 (en) 2008-04-04 2015-10-27 Truevision Systems, Inc. Apparatus and methods for performing enhanced visually directed procedures under low ambient light conditions
US10117721B2 (en) 2008-10-10 2018-11-06 Truevision Systems, Inc. Real-time surgical reference guides and methods for surgical applications
US9226798B2 (en) 2008-10-10 2016-01-05 Truevision Systems, Inc. Real-time surgical reference indicium apparatus and methods for surgical applications
US9173717B2 (en) * 2009-02-20 2015-11-03 Truevision Systems, Inc. Real-time surgical reference indicium apparatus and methods for intraocular lens implantation
EP2891137B1 (de) 2012-08-30 2020-05-27 Alcon Inc. Abbildungssystem und -verfahren zur anzeige eines mehrdimensionalen zusammengesetzten und rekonstruierten bildes
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
US11083537B2 (en) 2017-04-24 2021-08-10 Alcon Inc. Stereoscopic camera with fluorescence visualization
US10299880B2 (en) 2017-04-24 2019-05-28 Truevision Systems, Inc. Stereoscopic visualization camera and platform
US10917543B2 (en) 2017-04-24 2021-02-09 Alcon Inc. Stereoscopic visualization camera and integrated robotics platform

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859050A (en) * 1986-04-04 1989-08-22 Applied Science Group, Inc. Method and system for generating a synchronous display of a visual presentation and the looking response of many viewers
US5739000A (en) * 1991-08-28 1998-04-14 Becton Dickinson And Company Algorithmic engine for automated N-dimensional subset analysis
DE4408858A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Frank Dr Behrens Verfahren zum Erstellen eines klinischen Elektrooculogramms
DE19624135C2 (de) * 1996-06-17 2000-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Erfassung der Augenbewegung einer Person in Abhängigkeit von der dreidimensionalen Bewegung eines von ihr betrachteten Objekts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0032087A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854852A1 (de) 2000-06-15
WO2000032087A1 (de) 2000-06-08
US20020063850A1 (en) 2002-05-30
DE19854852C2 (de) 2001-02-15
CA2352304A1 (en) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445387B1 (de) Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges
WO1993007809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des gesundheitszustandes eines lebewesens
DE10108797A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Abständen am vorderen Augenabschnitt
EP3730037A1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
EP2943114B1 (de) Aberrometer (o.ä.) mit astigmatischem target
DE60319610T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Kontrast-Empfindlichkeit
EP3955800A1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
EP1133251A1 (de) Verfahren zur selektion von augenstellungs-messdaten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2353862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entspannung der akkommodation eines auges
EP2922460A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur überprüfung der menschlichen sehfähigkeit
EP3972478B1 (de) Gemeinsame bestimmung von akkommodation und vergenz
DE102018103334A1 (de) Verfahren zur nicht-invasiven videookulographischen Messung von Augenbewegungen als Diagnoseunterstützung für eine (Früh-) Erkennung von neuropsychiatrischen Erkrankungen
DE102021126658B3 (de) Medizinisches Visualisierungsystem und Verfahren zur Video-Stabilisierung bei einem solchen System
WO2022189642A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
EP3773150A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung der metabolischen autoregulation
WO2024056632A1 (de) Verfahren, verwenden von angepassten sehzeichen und vorrichtung zum bestimmen von sehschärfecharakteristika eines probanden
DE102016005703A1 (de) Instrument und Methode zur Prüfung des Gesichtsfelds
DE102010021346B4 (de) Ophthalmologisches Untersuchungsgerät
DE19649490B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Augenstellungen und Augenfehlstellungen
DE102021133152A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen einer Sensitivität zumindest eines Auges eines Probanden
EP4248923A1 (de) System, vorrichtung und verfahren zur erstellung von planungsdatensätzen für die gewebebehandlung der netzhaut eines patienten
DE10250570A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Gerätepositionierung
DE102019214784A1 (de) Verfahren zur Ermittlung physiologisch korrekter, biometrischer Daten eines Auges
DE4030001A1 (de) Drucktoleranztester
DE19621961A1 (de) Perimetrieanordnung und Verfahren zum Untersuchen der Sehfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020222

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030121