DE102019214784A1 - Verfahren zur Ermittlung physiologisch korrekter, biometrischer Daten eines Auges - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung physiologisch korrekter, biometrischer Daten eines Auges Download PDF

Info

Publication number
DE102019214784A1
DE102019214784A1 DE102019214784.4A DE102019214784A DE102019214784A1 DE 102019214784 A1 DE102019214784 A1 DE 102019214784A1 DE 102019214784 A DE102019214784 A DE 102019214784A DE 102019214784 A1 DE102019214784 A1 DE 102019214784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
measurement
measurement data
procedure according
dynamic behavior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214784.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Mäusezahl
Roland Bergner
Manfred Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102019214784.4A priority Critical patent/DE102019214784A1/de
Priority to US17/762,537 priority patent/US20220378288A1/en
Priority to CN202080079043.7A priority patent/CN114727756A/zh
Priority to PCT/EP2020/071765 priority patent/WO2021058183A1/de
Priority to EP20750653.6A priority patent/EP4033963A1/de
Publication of DE102019214784A1 publication Critical patent/DE102019214784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0041Operational features thereof characterised by display arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1005Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring distances inside the eye, e.g. thickness of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/101Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the tear film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/102Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for optical coherence tomography [OCT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/11Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils
    • A61B3/112Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils for measuring diameter of pupils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • A61B3/1173Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhebung von biometrischen Messdaten eines Auges auf der Basis verschiedener Messmodalitäten, welches physiologisch korrekte, repräsentative und robuste biometrischen Messdaten ermöglicht.Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden kontinuierlich über die Messzeit die Messdaten der einzelnen Messgrößen mit einer möglichst hohen Wiederholrate und zusätzlich das dynamische Verhalten des Auges mit einer möglichst hohen Wiederholrate aufgezeichnet. Aus diesen Messwerten werden die einzelnen Phasen der Dynamik des Auges analysiert, die Grenzen für die Phase des stabilen Sehens definiert und nur die Messdaten der einzelnen Messgrößen ausgegeben, die während der Phase des stabilen Sehens erfasst wurden.Obwohl das vorgeschlagene Verfahren insbesondere zur Erhebung von biometrischen Messdaten eines Auges, in Vorbereitung einer Katarakt-Operation vorgesehen ist, kann es auch auf anderen Gebieten der Ophthalmologie angewendet werden, um fehlerfreie Messdaten oder Aufnahmen des Auges zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhebung von biometrischen Messdaten eines Auges auf der Basis verschiedener Messmodalitäten, welches physiologisch korrekte, repräsentative und robuste biometrischen Messdaten ermöglicht.
  • In Vorbereitung einer Katarakt-Operation am menschlichen Auge sind verschiedene biometrische Messdaten des Patientenauges erforderlich, um die geeignete Brechkraft für die zu implantierende künstliche Intraokularlinse (IOL) berechnen zu können.
  • Dazu werden nach dem bekannten Stand der Technik unterschiedliche Messgeräte genutzt. Eine Vielzahl derartiger Messgeräte basieren auf optischen Verfahren, wie beispielsweise:
    • • Keratometer/Ophthalmometer zur Messung der Oberflächenkrümmung der Hornhaut,
    • • Topografen zur Vermessung der gesamten Hornhaut,
    • • Autorefraktometer zur Ermittlung der objektiven Refraktion (Sehschärfeprüfung),
    • • Pupillometer zur Bestimmung der Weite und Lichtreaktionsfähigkeit der Pupille,
    • • Pachymeter zur Messung der Hornhautdicke,
    • • usw.
  • Zur Bestimmung von Abständen im Auge sind Messgeräte bekannt, die entweder auf Ultraschall basieren oder ebenfalls optische Verfahren nutzen. Dazu zählen Scheimpflug-Kameras, Spaltlampen und Messgeräte, die auf Verfahren der optischen Kohärenztomografie (OCT = optical coherence tomography), der Teilkohärenzinterferometrie (PCI = partial coherence interferometry) oder dergleichen basieren.
  • Zur hochgenauen, berührungslosen Messung haben sich im Stand der Technik Lösungen durchgesetzt, die auf OCT-Verfahren basieren. Hierbei erfolgen Messungen in Form von Tiefenscans und nicht wie bei Scheimpflug-Kameras und Spaltlampen in Form von Schnittbildern.
  • Etabliert haben sich im Stand der Technik weiterhin Kombi-Messgeräte die zwei oder mehr Messsystem in einem Gerät vereinen.
  • Beispielhaft wird hierzu auf den lOLMaster® 700 von Zeiss verwiesen. Dieses Kombinationsgerät bestimmt die Oberflächenkrümmung der Hornhaut mit einem Keratometer, Achslänge, Vorderkammertiefe und Linsendicke mittels OCT. Zusätzlich werden weitere Parameter des Auges, wie der sogenannte Weiß-zu-Weiß-Abstand bestimmt. Auf der Basis dieser Messwerte, die die grundlegenden Parameter zur Berechnung einer IOL bilden, ist eine Berechnung mittels diverser Berechnungsformeln oder auch einer Ray Tracing Berechnung möglich.
  • Aktuell ist bereits eine hohe Genauigkeit bei der Bestimmung biometrischer Messdaten am Auge erreicht. Trotzdem können verschiedene Fehlerquellen die Messergebnisse immer noch negativ beeinflussen und so zu einer nicht optimalen Berechnung der zu implantierenden IOL führen.
  • Insbesondere für die Implantation torischer IOl's wurden nach [2] Betrachtungen angestellt, um die Berechnung zu implantierender IOL's weiter zu optimieren.
  • Bisher konnten jedoch keine weiteren Verbesserungen gefunden werden. Im Stand der Technik wird lediglich vorgeschlagen eine Mehrzahl von Messungen mit einer anschließenden Mittelung der Messwerte einzuführen, um mit einem mittleren Messwert ein zuverlässigeres Ergebnis zu erzielen.
  • Das Vorgehen bei der Bestimmung biometrischer Messdaten des Auges eines Patienten folgt nach heutigem Stand der Technik folgendem Ablauf, bei dem der Patient gebeten wird:
    • - nach einem Lidschlag möglichst nicht zu Blinzeln,
    • - das Auge möglichst weit zu öffnen und
    • - auf ein statisches Ziel (meist ein Lichtpunkt oder Bild) zu fixieren.
  • Dadurch soll gewährleistet werden, dass ein stabiler Tränenfilm vorliegt, das Augenlid weit genug geöffnet ist und das Auge fixiert ist, ohne zu akkommodieren.
  • Nachdem die Patientenaugen so auf das Messgerät justiert sind, wird zu einer beliebigen Zeit eine Messung durchgeführt. Die Messdaten werden typischerweise innerhalb einer Sekunde erfasst, um den Patienten nicht zu stark zu belasten und seine Aufmerksamkeit sicher zu erlangen.
  • Die Messdatenerfassung erfolgt somit willkürlich und hängt vom Bediener bzw. von automatisch verarbeiteten Indikatoren wie beispielsweise Zentrierung des Auges auf die Messachse, Erreichen einer scharfen Abbildung des Auges in einer Kamera o. ä. ab.
  • Nachteilig wirkt sich bei dieser Verfahrensweise aus, dass zum eigentlichen Zeitpunkt der Messdatenerfassung der optische-physiologische Zustand der Hornhautoberfläche bzw. des Auges unbekannt ist.
  • Bei ungünstigen Messzeitpunkt kann es zu stark abweichenden Messwerten oder gar fehlerhaften Messungen kommen, die dann zu einer Verschlechterung der Sehleistung nach Implantation einer IOL führen können.
  • Es ist festzustellen, dass bisher die Dynamik des lebenden Patientenauges unzureichend bei biometrischen Messungen berücksichtigt wurde.
  • Prinzipiell wurde die Dynamik des lebenden Patientenauges während dieser Messungen bisher auch nicht näher untersucht, wodurch die daraus resultierenden Messfehler nicht vermieden werden konnten.
  • Literatur:
    • [1] Prospekt; „Der neue IOLMaster 700“; Carl Zeiss Meditec AG; DE_32_010_000911; Deutschland CZ-I/2015
    • [2] Hoffmann, Peter; „Diagnostik vor Kataraktoperationen bei Implantation torischer Linsen“; Teil 3: Fehlerquellen - erreichbare Genauigkeit; OPHTHALMO-CHIRURGIE 25: 265-270 (2013)
    • [3] Werkmeister, R. M. et.al; „Measurement of Tear Film thickness using Ultrahigh Resolution OCT“; Clinical Trials; IOVS 2013; 5578-5583
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erhebung von biometrischen Messdaten eines Auges zu entwickeln, die physiologisch korrekt, repräsentativ und robust sind. Dabei soll die Messdatenerfassung zusätzlich vom optisch-physiologischen Zustand des Auges abhängig sein und möglichst automatisiert aufgezeichnet und ausgewertet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Diese Aufgabe wird mit dem vorgeschlagenen Verfahren zur Ermittlung physiologisch korrekter biometrischer Messdaten eines Auges durch Selektion dynamischer Messdaten, dadurch gelöst, dass kontinuierlich über die Messzeit die Messdaten der einzelnen Messgrößen mit einer möglichst hohen Wiederholrate und zusätzlich das dynamische Verhalten des Auges mit einer möglichst hohen Wiederholrate aufgezeichnet werden. Aus diesen Messwerten werden die einzelnen Phasen der Dynamik des Auges analysiert, die Grenzen für die Phase des stabilen Sehens definiert und nur die Messdaten der einzelnen Messgrößen ausgegeben, die während der Phase des stabilen Sehens erfasst wurden.
  • Dabei wird das dynamische Verhalten des Auges erfindungsgemäß anhand eines, mehrerer oder auch aller folgenden Kriterien aufgezeichnet:
    • • Tränenfilm,
    • • Öffnung des Augenlides,
    • • Fixation,
    • • Akkommodation und
    • • Adaptation.
  • Obwohl das vorgeschlagene Verfahren insbesondere zur Erhebung von biometrischen Messdaten eines Auges, in Vorbereitung einer Katarakt-Operation vorgesehen ist, kann es auch auf anderen Gebieten der Ophthalmologie angewendet werden, um fehlerfreie Messdaten oder Aufnahmen des Auges zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dazu zeigen:
    • 1: ein statisches Reflexionsbild eines Keratometers,
    • 2: die einzelnen Phasen der Tränenfilmdynamik am Auge, über 5 Lidschlagzyklen,
    • 3: die kontinuierliche Erhebung von Messwerten mit einer typischen Einzelmesszeit von 0,1 s und einer Wiederholrate von 10Hz innerhalb von kontinuierlichen Messfenstern (mit jeweils einer Dauer von ca. 0,5-1,5s und ca. 5-15 Einzelmessungen) als grau und weiß markierte Kästchen mit den Nummern 0 bis 9,
    • 4: einen Vergleich der über mehrere Lidschlagzyklen aus mehreren Messphasen erhobenen stabilen Messwerte,
    • 5: eine Darstellung zweier paralleler Messgrößen mit zeitlicher Synchronisation über mehrere Lidschlagzyklen,
    • 6: eine Darstellung gemäß der 5, jedoch mit übergreifender Selektion von Messwerten,
    • 7: OCT-Scan der Retina mit fovealer Grube als Fixationscheck während der Messung der Augenlänge und
    • 8: eine schematische Gegenüberstellung der Verhältnisse im Auge bei Desakkommodation (links) und Akkommodation (rechts).
  • Auf Grund des geschilderten Standes der Technik und den aufgezeigten Problemen wird erfindungsgemäß eine Lösung angegeben, die dynamische Eigenschaften des Auges während biometrischer oder auch refraktiver bzw. anderer diagnostischer Messungen registriert und nur die physiologisch korrekten, verwertbaren biometrischen Parameter für die weitere Verarbeitung selektiert und bereit stellt.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Ermittlung physiologisch korrekter biometrischer Messdaten eines Auges durch Selektion dynamischer Messdaten werden die Messdaten der einzelnen Messgrößen mit einer möglichst hohen Wiederholrate kontinuierlich über die Messzeit von ca. 20s (mehrere Lidschläge) aufgezeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird zusätzlich das dynamische Verhalten des Auges mit einer möglichst hohen Wiederholrate kontinuierlich über die Messzeit aufgezeichnet, die einzelnen Phasen der Dynamik des Auges analysiert und die Grenzen für die Phase des stabilen Sehens definiert.
  • Im Ergebnis des Verfahrens werden nur die Messdaten der einzelnen Messgrößen ausgegeben bzw. für die weiteren Berechnungen berücksichtigt, die der Phase des stabilen Sehens zugeordnet werden.
  • Diese biometrischen Messdaten des Patientenauges sind insbesondere erforderlich, um die Brechkraft einer geeigneten zu implantierenden künstlichen Intraokularlinse (IOL) berechnen zu können.
  • Die Berechnung einer IOL erfolgt mittels einer der existierenden diversen Berechnungsformeln oder mittels einer Ray Tracing Berechnung. Mit dem beschriebenen Verfahren können beispielsweise folgende Messdaten aufgezeichnet werden:
    • - Radien und Achslagen der kornealen Vorderfläche,
    • - Radien und Achslagen der kornealen Rückfläche,
    • - Pachymetrie der Kornea,
    • - Vorderkammertiefe,
    • - Radien und Dicke der Linse,
    • - Verkippung der Linse,
    • - Augenlänge,
    • - Weiß-zu-Weiß Abstand,
    • - Abstand des Retinalen Pigmentepithels zur inneren Grenzmembran,
    • - Pupillendurchmesser und
    • - Refraktion.
  • Diese Aufzählung ist lediglich beispielhaft und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Messzeit für die kontinuierliche Aufzeichnung der Messdaten der einzelnen Messgrößen mindestens 1s, vorzugsweise 20s beträgt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, Messwerte zu verschiedenen Messzeitpunkten jedoch jeweils im Bereich des stabilen Sehens C innerhalb eines typischen Messfensters des Messgerätes von ca. 0,5 - 1,5s und der Bildung eines Mittelwertes aus ca. 10-15 Einzelmessungen zu erheben. Dieser erfindungsgemäß ermittelte Messwert aus den Mittelwerten der Messfenster im Bereich des stabilen Sehens, wie z.B. aus dieser Messung direkt der Radius der Kornea ist repräsentativ für den Bereich des stabilen Sehens des Patienten. Diese gefilterten Messergebnisse erlauben erstmals physiologisch korrekte und robuste Messdaten für das untersuchte Auge zu erheben und störende dynamische Effekte des Auges zu diskriminieren.
  • Vorzugsweise sollen mehrere Lidschlagzyklen innerhalb einer Gesamtmesszeitdauer liegen.
  • Längere Messzeiten können bei Bedarf an mehr Messdaten eingeführt werden. Üblich sollte eine Gesamtmesszeit von ca. 1 min bei einer biometrischen Untersuchung nicht überschritten werden.
  • Nur so kann gewährleistet werden, dass die Konzentration des Patienten bzw. Untersuchenden nicht übermäßig strapaziert, die Aufmerksamkeit des Patienten gesichert und auch die optische Strahlungsbelastung des Patienten minimal gehalten wird. Weiterhin sollten die erhobenen Datenmengen ein sinnvolles Maß im Sinne der Verarbeitbarkeit und der Wertigkeit für die Messgenauigkeit nicht übersteigen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Aufzeichnung des dynamischen Verhaltens des Auges anhand eines, mehrerer oder auch aller folgenden Kriterien:
    • - Tränenfilm (indirekt durch die Änderung der Keratometerwerte),
    • - Öffnung des Augenlides,
    • - Fixation,
    • - Akkommodation und
    • - Adaptation.
  • Grundlegend ist vorgesehen, dass mindestens eine stabile Messphase mit mindestens einer Messmodalität bestimmt wird.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine stabile Messphase mit einer Messmodalität bestimmt und zeitlich mit mindestens einer zweiten Messmodalität korreliert wird, die ebenfalls vom dynamischen Verlauf der ersten Messdaten beeinflusst wird. So können zuverlässige Messdaten der zweiten und auch weiteren Messmodalitäten ebenfalls mit einer hohen Zuverlässigkeit zur Ausgabe vom Messgerät geführt werden, wobei zusätzliche eine Mittelung der Messdaten erfolgen kann.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend erfolgt die Analyse der einzelnen Phasen der Dynamik des Auges anhand verschiedener Kriterien, wobei sich die Grenzen für die Phase des stabilen Sehens aus deren Schnittmenge ergibt.
  • Einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend erfolgt die Analyse der einzelnen Phasen der Dynamik des Auges anhand verschiedener Kriterien, für die verschiedene Grenzen für die Phase des stabilen Sehens definiert werden. Hier werden nur die Messdaten der einzelnen Messgrößen für eine Mittelwertbildung verwendet und ausgegeben, die während der verschiedenen Phasen des stabilen Sehens aufgezeichnet wurden.
  • Einer ersten Ausführung entsprechend wird für das dynamische Verhalten des Auges dessen Tränenfilm aufgezeichnet, indem der Krümmungsradius der Hornhaut bzw. des präkornealen Tränenfilms zwischen zwei Lidschlägen gemessen und analysiert wird. Dabei ist anzumerken, dass die Topografie bzw. Keratometrie des präkornealen Tränenfilms als Topografie bzw. Keratometrie der Hornhaut bewertet wird.
  • Eine große Dynamik am Auge ist durch die Bildung des Tränenfilms und dessen Auflösung vorhanden. So beträgt nach [2] die Blinzelfrequenz eines Erwachsenen ca. 12 Lidschläge/min und die Augenlider verteilen innerhalb von 0,3 -1s den präkornealen Tränenfilm (nach dem Stand der Technik gleichmäßig) über die Augenoberfläche. Der Tränenfilm besitzt im Mittel eine Schichtdicke von ca. 5 µm [3], die bei einem Tränenfilmaufriss nicht mehr vorhanden ist und folglich eine variable Größe darstellt. Zur Vermessung der Radien und Topografie der kornealen Vorderseite, welche ca. 2/3 der Brechkraft des Auges besitzt, wird mittels optischen Reflexionsverfahren auf der Basis von Punktmustern (Keratometer/Ophthalmometer) bzw. auf der Basis von sogenannten Placidoringen (Topografiegeräte) letztendlich deren Reflexionsbild an diesem variablen präkornealen Tränenfilm ausgewertet, um die Messwerte zu ermitteln.
  • Hierzu zeigt die 1 ein statisches Reflexionsbild eines Keratometers, dessen 18 Messpunkte in drei Ringen mit unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind, wobei der mittlere Ring gegen die anderen versetzt ist.
  • Auch die Pachymetrie der Kornea und die Augenlänge haben auf Grund des großen Brechzahlunterschiedes von Luft zum präkornealen Tränenfilm immer diesen einen Messpunkt (Hornhaut-Vorderfläche mit Tränenfilm) zu erfassen, welcher der Dynamik des Tränenfilms unterliegt.
  • Im Stand der Technik werden deshalb die Patienten aufgefordert zu Blinzeln und danach das Auge aufzulassen, um mit einem „guten“ Tränenfilm die Messung durchführen zu können.
  • Alle aktuellen, oben genannten Messgeräte, können die dynamischen Effekte des Tränenfilms bisher nicht berücksichtigen und erhalten daher Messergebnisse, die von dieser Dynamik beeinflusst werden und nicht repräsentativ für den physiologisch korrekten Wert der Messgrößen sein können. Dieser Zustand stellt bei biometrischen Messungen am Auge eine wesentliche Fehlerquelle dar.
  • Auslöser für den Lidschlag sind Rezeptoren auf der kornealen Oberfläche, welche einen dünnen Tränenfilm (Tränenfilmabriss) signalisieren. Dadurch werden das optische System und damit auch das visuelle Sehen verschlechtert. Während des Lidschlages wird die visuelle Wahrnehmung in den zuständigen Bereichen des Gehirns komplett unterdrückt. Kurz nach dem Lidschlag ist die visuelle Wahrnehmung noch kurz eingeschränkt bis sich ein stabiler sauberer Tränenfilm auf der kompletten Hornhautoberfläche gebildet hat. Ab diesem Moment beginnen die aktive visuelle Wahrnehmung und Verarbeitung der visuellen Reize durch das Gehirn. Es beginnt ein zeitlicher Abschnitt von mehreren Sekunden, in denen das menschliche Sehen optimal funktioniert. Dieser Abschnitt ist ein quasistationärer Zustand, in dem die Messwerte sehr stabil sind. Nach diesem Abschnitt verschlechtert sich die Benetzung der Hornhaut wieder (Abfluss des Tränenfilmes, Absetzen von Staubpartikeln etc.) und der beschriebene Zyklus beginnt von vorn.
  • Hierzu zeigt die 2 die einzelnen Phasen der Tränenfilmdynamik am Auge über ca. 5 Lidschlagzyklen hinweg, als zeitlichen Verlauf der Messung des Radius der Hornhaut bzw. des präkornealen Tränenfilms mittels Keratometer.
  • Dabei ist auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate der mit dem Keratometer ermittelte Krümmungsradius der Hornhaut bzw. des präkornealen Tränenfilms dargestellt. Erfindungsgemäß deckt dieser die relevante Dynamik des Tränenfilms für die biometrische Messung sehr gut auf und lässt sich in 4 Phasen einteilen, die sich wiederholen. Hierbei stellt Phase A den Lidschlag, Phase B die Tränenfilmstabilisierung, Phase C den Bereich des stabilen Sehens und Phase D den Tränenfilmabriss dar.
  • Alternativ oder auch zusätzlich kann anstelle des Krümmungsradius der Hornhaut bzw. des präkornealen Tränenfilms auch die Achslage der Radien mit einer ähnlichen Variation innerhalb eines Lidschlagzyklus auf der Ordinate dargestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst vorgesehen nur Messdaten aus dem Bereich des stabilen Sehens (Phase C) für die Berechnung des Krümmungsradius aus der keratometrischen Messung zu verwenden und die Messdaten aus den Phasen A, B und D zu verwerfen.
  • Die Phase des stabilen Sehens liegt insbesondere vor, wenn die Änderung der Krümmungsradien der Hornhaut bzw. des präkornealen Tränenfilms innerhalb einer Toleranz von R < +/- 1% liegt. Falls mit dieser Einschränkung keine Messergebnisse im Einzelfall einer pathologischen Kornea erhoben werden können, kann die Toleranz auch auf ca. <+/- 5% erhöht werden. Im Gegenzug kann bei ausreichenden Messergebnissen die Toleranz auch auf ca. < +/- 0,5% eingeschränkt werden, um genauere Messdaten erheben zu können.
  • Die 3 zeigt wiederum die erfindungsgemäße kontinuierliche Erhebung von Messwerten (schwarze Messkurve) mit einer typischen Einzelmesszeit von ca. 0,1 s und einer Wiederholrate von ca. 10 Hz. Typischer Weise ist die Bildung eines Mittelwertes aus ca. 10-15 Einzelmessungen vorgesehen. Pro Messfenster (als Kästchen dargestellt) werden 10-15 einzelne Messwerte erfasst (mit 0,5-1,5 s Messdauer) und anschließend gemittelt (vorher werden bereits offensichtliche Ausreißer in diesen Messwerten beseitigt). Der Mittelwert aus einem Messfenster liefert aktuell im Stand der Technik das ausgegebene Messergebnis beim IOLMaster ohne die dynamischen Verhältnisse am Auge zu berücksichtigen und kann daher unerwünschte Fehler aufweisen. Erfindungsgemäß werden nun fortlaufend separat Messdaten mit dieser Einzelmessdauer von 0,5-1,5s über eine Gesamtmessdauer von ca. 20 s über mehrere Lidschlagzyklen hinweg erfasst.
  • Die Darstellung zeigt die kontinuierlichen Messfenstern (mit jeweils einer Dauer von ca. 0,5-1,5s und ca. 5-15 Einzelmessungen) als grau und weiß markierte Kästchen mit den Nummern 0-9. Nur Messfenster, die als weiß markierten benachbarten Kästchen (Nummer 3-7) dargestellt sind und innerhalb einer Toleranz von ca. 1% gleiche Mittelwerte (des Radius/der Achslage der Vorderseite der Kornea) zeigen, können der Messphase C als dem Bereich des stabilen Sehens des Patienten innerhalb eines Lidschlagzyklus zugeordnet werden und werden erfindungsgemäß für die weitere Messdatenverarbeitung verwendet. Die Messergebnisse aus den Messfenstern 0-2 und 8-9, welche als grau markierte Kästchen dargestellt sind, und den Messphasen B und D zugeordnet werden können, werden verworfen.
  • Die Messphase C (bzw. die weiß markierten Messfenster) werden dadurch definiert, dass die Änderung der Mittelwerte eines Messfensters (von einer Einzelmessung von 0,5 - 1,5 s) zum nächsten Messfenster unterhalb eines Schwellwertes von z.B. ca. 1% liegt.
  • Die 4 zeigt einen Vergleich der über mehrere Lidschlagzyklen aus mehreren Messphasen erhobenen Messwerte, als Weiterführung der Erfindung. Die über mehrere Lidschlagzyklen aus mehreren an sich stabilen Messphasen C erhobenen Mittelwerte werden verglichen und Ausreißer die stabile Falschmessungen darstellen eliminiert, um einen stärker abgesicherten repräsentativen Messwert auszugeben. Mindestens 3 stabile Messphasen C sind für diese Auswertung vorgesehen.
  • Dies ist eine weitere Stufe der erfindungsgemäßen Messdatenauswahl, die eine vergleichende Betrachtung mehrerer (4+ in Diagramm 4) Lidschlagzyklen durchführt und z.B. die im Lidschlagzyklus 3 über die Messfenster 3-6 an sich stabile Messphase verwirft (Kästchen grau markiert).
  • Die Lidschlagzyklen 1, 2 und 4 sowie teilweise 5 liefern übergreifend Messfenster (Kästchen weiß markiert) die innerhalb einer Toleranz von ca. 1% gleiche Mittelwerte (des Radius/der Achslage der Vorderseite der Kornea) zeigen. Diese Mittelwerte können mit einer erhöhten Sicherheit der Messphase C als dem Bereich des stabilen Sehens des Patienten innerhalb mehrerer Lidschlagzyklen zugeordnet werden und werden für die weitere Messdatenverarbeitung verwendet.
  • Das eben beschriebene Vorgehen gilt für einen Krümmungsradius, also für korneale Oberflächen ohne Astigmatismus. Da viele Korneas Astigmatismus und damit eine torische bzw. ellipsoid-förmige Oberflächenform aufweisen, ist erfindungsgemäß vorgesehen die beiden Krümmungsradien R1 und R2 mit ihren zugehörigen Achslagen nach dem beschriebenen Vorgehen zu ermitteln. Dabei werden gleichzeitig die beiden Krümmungsradien und ihre zugehörigen Achslagen aus dem Bereich des jeweils stabilen Sehens ermittelt.
  • Die 5 ist eine Darstellung zweier paralleler Messgrößen mit zeitlicher Synchronisation über mehrere Lidschlagzyklen hinweg:
    • - oben: Krümmungsradien/Achslagen des präkornealen Tränenfilms der Vorderseite der Kornea gemäß 2-4 über 4 Lidschlagzyklen (1-4)
    • - unten: mittels OCT bzw. PCI durch A- und B-Scans mittels z. B. IOLMaster 700 ermittelte Achslänge (AL) eines Auges über 4 Lidschlagzyklen (11-14) hinweg.
  • Während oben eine korrekte Messung des Krümmungsradius der Vorderseite der Kornea innerhalb aller stabilen Phasen C der 4 Lidschlagzyklen erhalten wurde, zeigt sich bei der dazu synchron erfolgten Messung der Augenlänge AL ein außerhalb der vorgegebenen Messtoleranz (2 gestrichelt gezeichnete Linien) im Lidschlagzyklus 13 ein den Toleranzbereich überschreitendes Messergebnis zur AL, der nun nicht auf die Tränenfilmdynamik, sondern z. B. auf eine fehlerhafte Fixation des Patienten in diesem Zyklus zurückgeführt werden kann. Erfindungsgemäß wird dieser AL - Messwert im Lidschlagzyklus 13 verworfen, während die Werte zum Krümmungsradius im gleichen Lidschlagzyklus 3 innerhalb der stabilen Phase C zunächst zur Messung verwendet werden können.
  • Die 6 ist eine Darstellung zweier paralleler Messgrößen mit zeitlicher Synchronisation über mehrere Lidschlagzyklen hinweg gemäß 5, jedoch mit übergreifender Selektion von Daten für eine erhöhte Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit der Messdaten:
    • - Aufgrund der fehlerhaften Datenlage zur AL im Lidschlagzyklus 13 werden auch die Werte zum Krümmungsradius im gleichen Lidschlagzyklus 3 innerhalb der stabilen Phase C verworfen.
    • - Wie aus den Messdaten zur AL in der unteren Abbildung zu sehen ist, wird die AL kurz nach dem Lidschlag zu groß und kurz vor dem Lidschlag zu klein gegenüber der im bekannten mittleren Bereich der bekannten Phase C gemessen. Dementsprechend können AL Werte nur aus Phase C des synchronisiert gemessenen Krümmungsradius der oberen Abbildung für die Auswertung verwendet werden, die anderen AL Messwerte werden für die weitere Auswertung verworfen. Dieses trifft bis auf den Zyklus 3/13 auf alle anderen dargestellten Zyklen von 6 zu.
  • Einer zweiten Ausführung entsprechend wird für das dynamische Verhalten des Auges die Öffnung des Augenlides kontrolliert, um sicher zu stellen, dass das Augenlid weit genug geöffnet ist und keine eventuellen Abschattungen durch Wimpern vorliegen.
  • Das bisher beschriebene Vorgehen hat als Voraussetzung angenommen, dass alle Punkte eines Keratometers bzw. alle Ringe eines Topografiesystems im Reflexionsbild vollständig erfasst werden können. In der Praxis kommt es jedoch oft vor, dass durch eine zu geringe Öffnung insbesondere des oberen Augenlides oder auch durch Abschattungen infolge von Wimpern, bzw. durch lokalen Tränenfilmaufriss einzelne Reflexionspunkte bzw. Teile von Placidoringen für die Auswertung ausfallen. Dieser Effekt kann ebenfalls zu fehlerhaften Ergebnissen zu den Krümmungsradien und ihren Achslagen führen. Bei mehreren Messungen kann zudem eine unterschiedliche Anzahl von Keratometerpunkten oder eine unterschiedliche Bildfläche von Placidoringen registriert werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, diese Abweichungen vom idealen Vollbild in der Keratometrie und/oder Topografie der Kornea oder auch anderer Messmodalitäten, wie z.B. der OCT-Pachymetrie statisch als auch dynamisch innerhalb einer Messreihe in der Auswertung der Messergebnisse zu korrigieren.
  • Dazu wird insbesondere ein Algorithmus eingesetzt, der bei lokalen Bildausfällen von:
    • - beispielsweise <10% der Gesamtfläche der Kornea-Topografie einen Fit für diese Flächen auf Basis benachbarter Topografiedaten durchführt, bzw.
    • - bei >10% der Gesamtfläche der Kornea-Topografie diese lokalen Daten verwirft und dort keine Daten zur Anzeige bringt,
    um diese Fehlstellen im idealen Datenraum der Biometrie zu berücksichtigen, und ihre Auswirkung auf eine fehlerhafte Datenausgabe zu vermeiden.
  • Einer dritten Ausführung entsprechend wird für das dynamische Verhalten des Auges dessen Fixation berücksichtigt, indem dazu kontinuierlich Messungen der Augenlängen erfolgen und nur die Messdaten ausgegeben werden, die innerhalb einer vorgegebenen Messzeit eine vorgegebene Toleranz nicht überschreiten.
  • Wie bereits erwähnt werden Patienten aufgefordert auf ein statisches Ziel (meist ein Lichtpunkt) zu fixieren, um die Augenlänge vermessen zu können. Diese Fixation ist abhängig vom Verständnis zum Untersuchungsprozess, vom Kataraktgrad der Augenlinse und damit dem Visus des Auges sowie von der Konzentrationsfähigkeit des Patienten, welche oft unzureichend sind.
  • Weiterhin sind unwillkürliche Augenbewegungen, die sogenannten Sakkaden eine Ursache für kurzzeitige Blickrichtungsänderungen. Typischerweise ist das menschliche Blickverhalten in statischen Umgebungen durch ein Wechselspiel von Fixationen und Sakkaden gekennzeichnet. Dabei werden die Momente, in denen sich das Auge relativ zu einem Betrachtungsgegenstand in relativer Ruhe befindet, als Fixationen bezeichnet. Die Sprünge des Auges zur Ausrichtung der Fovea Centralis werden als Sakkaden bezeichnet.
  • Sakkaden sind ballistische Bewegungen, die eine Geschwindigkeit von bis zu 900°/s erreichen, wobei die Dauer dieser Bewegungen von 2ms bis etwa 80ms, mit Amplituden im Bereich von 2-50° reichen. So können sowohl eine vom Patienten abhängige unzureichende Fixation als auch unwillkürliche Sakkaden eine Messung entlang der Sehachse des Auges verhindern oder nur zufällig ermöglichen.
  • Insbesondere bei der Vermessung der Augenlänge und/oder der Vermessung der Wellenfront/Refraktion des Auges spielt die exakte Fixation des Auges auf ein Ziel im Messgerät eine wichtige Rolle.
  • Erfindungsgemäß werden dynamische Messungen der Augenlängen mehrmals über ca. 1s (analog den definierten Messfenstern bei der Keratometrie mit dort ca. 0,5 -1,5 s) aufgezeichnet, stabile Bereiche der Augenlängen ausgewählt um nur die Messwerte der Augenlänge zu mitteln und zur Anzeige zu bringen, die innerhalb dieser stabilen Bereiche aufgenommen wurden.
  • Insbesondere ist vorgesehen die Augenlängenmessung bzw. andere OCTbasierte Messungen mit dem präkornealen Tränenfilm als einem Messpunkt kontinuierlich über einen Zeitraum von mindestens 5s bis ca. 60s, insbesondere ca. 20s zu messen.
  • Aus der Vielzahl der Messungen mit einer Wiederholrate von mindestens 1 Hz bis 10kHz für OCT B-Scans und von 1kHz bis 100KHz für OCT A-Scans werden nur die Messwerte zur Auswertung gebracht, die
    • - innerhalb einer kontinuierlichen Messzeit von mindestens 1s bis ca. 20s,
    • - eine Toleranz der gemessenen Augenlänge von +/- 50µm, oder besonders bevorzugt +/- 10 µm nicht überschreiten.
  • Damit ist die Erfassung physiologisch stabiler Messphasen bei korrekter Fixation des Auges gesichert und ein physiologisch korrekter Messwert der Augenlänge kann erhoben werden.
  • In Ergänzung dieser 3. Ausführung ist vorgesehen eine exakte Fixation anhand eines OCT- Retinascans (siehe 7) zu erkennen, indem automatisch mittels Bildverarbeitungsalgorithmus das Vorhandensein der fovealen Grube erkannt wird. Nur wenn eine foveale Grube erkannt wird, werden die Messdaten zur Achslänge verwertet. Wenn keine foveale Grube erkannt wird, werden alle innerhalb diese Messzeitraums dynamisch erhobenen Daten verworfen. Bezüglich der lateralen Breite des Retinascans ist vorgesehen, einen kleinen Bereich von ca.1,5 mm zu verwenden, und nur das Vorhandensein der fovealen Grube innerhalb dessen zu prüfen. Weiterhin ist insbesondere bei einem Retinascan > 1,5 mm vorgesehen, die Lage der fovealen Grube zum lateralen Scan zu bewerten und nur Messergebnisse der AL zu verwenden, die bei einer mittigen Lage der fovealen Grube mit einer Toleranz von +/- 0,5 mm erhoben wurden. Im Falle asymmetrischer Scans des Biometers ist der Toleranzbereich auf die erwartete Position der Fovea zu beziehen.
  • 7 zeigt einen OCT Retinascan mit fovealer Grube als Fixationscheck während der Messung der Augenlänge AL. Dabei ist es wünschenswert zum gleichen Zeitpunkt der AL Messung auch den Scan der Fovea zu erheben. Wenn das mit der vorhandenen OCT Technologie nicht möglich ist, ist eine zeitliche Abfolge von AL Messungen und zugehörigen Scan der Fovea zeitlich nah vorgesehen.
  • Beispielsweise ist nach der AL Messung innerhalb mindestens eines Lidschlages ein Scan der Fovea vorgesehen. Wird innerhalb eines Lidschlagzyklus mit den Tränenfilmphasen A-D sowohl die AL Messung als auch ein Scan der Fovea durchgeführt ist eine erhöhte Sicherheit der Fixationskontrolle gegeben, als wenn der Scan der Fovea erst in einem nächsten Lidschlagzyklus erhoben wird. Liefert der Scan der Fovea ein fehlerhaftes Fixationsergebnis ist vorgesehen, die AL Messungen vor und nach diesem Scan der Fovea zu verwerfen, ist er korrekt, können die AL Messmessergebnisse davor und danach auf Basis dieses Auswahlkriteriums zunächst weiterverwendet werden.
  • Einer vierten Ausführung entsprechend wird das dynamische Verhalten des Auges anhand dessen Akkommodation berücksichtigt, indem dazu kontinuierlich Messungen der Vorderkammertiefe erfolgen. Erfindungsgemäß werden nur die Messdaten ausgegeben, bei denen innerhalb einer vorgegebenen Messzeit die Vorderkammertiefe einen möglichst großen und stabilen Wert aufweist.
  • Auch die Akkommodation des Auges verursacht eine Dynamik, insbesondere der Linsenform und der Linsenposition, sowie teilweise auch der kornealen Form des Auges. Die Patienten werden aufgefordert, z.B. mit Hilfe eines Fixationsbildes in die Ferne zu sehen, um den gewünschten desakkommodierten Zustand des Auges erfassen zu können. Bekannt ist jedoch die sogenannte „Gerätemyopie“, welche bei den an Geräten untersuchten Patienten trotz dieser Bemühungen eine gewisse Akkommodation in die Nähe auslöst und gemessene Werte in Richtung Myopie verschoben werden. Insbesondere dadurch sind die Abweichungen einer subjektiv erhobenen Refraktion mit einer durch Autorefraktoren objektiv gemessenen Refraktion in der Größenordnung von - 0,5dpt zu erklären.
  • Um die Gerätemyopie bzw. die Dynamik der Akkommodation bei einem auf unendlich fixierten (bzw. am Biometer eingerichteten) Auge ausschließen zu können ist erfindungsgemäß vorgesehen, insbesondere die Dynamik der Lage der Vorderseite der Augenlinse zur Vorderseite der Kornea, bzw. des präkornealen Tränenfilms zu bestimmen.
  • Bei Akkommodation kann man die plausible Annahme treffen, dass die Linse sich in Richtung Kornea bewegt und sich die Vorderseite der Linse stärker krümmt. Beide Effekte führen zu einer Verkürzung des Abstandes zwischen Vorderseite der Kornea und Vorderseite der Augenlinse, also der Vorderkammertiefe. Folglich werden erfindungsgemäß die dynamisch ermittelten Werte der Vorderkammertiefe auf stabile Bereiche mit möglichst langer Vorderkammertiefe untersucht, um stabile und physiologisch repräsentative Messdaten der Vorderkammertiefe als auch der in diesem Fall damit verbundenen Daten der Linsenradien und der Linsendicke zu selektieren.
  • Hierzu zeigt die 8 eine schematische Gegenüberstellung der Verhältnisse im Auge bei Desakkommodation (links) und Akkommodation (rechts).
  • Statt der Vorderkammertiefe sind auch kontinuierliche Messungen von Linsendicke und/oder Linsenradien und/oder Linsenkrümmungen innerhalb einer Messzeiten von zum Beispiel 1s - 20s möglich, da diese ebenfalls durch Akkommodation geändert werden.
  • Der desakkommodierte Zustand des Auges wird charakterisiert durch:
    • - die größte Vorderkammertiefe,
    • - die geringste Linsendicke,
    • - die größten Linsenradien und
    • - die geringste Krümmung der Linsenflächen.
  • Einer fünften Ausführung entsprechend wird das dynamische Verhalten des Auges anhand dessen Adaptation berücksichtigt, indem dazu kontinuierlich Messungen des Pupillendurchmessers erfolgen und nur die Messdaten ausgegeben werden, bei denen innerhalb einer vorgegebenen Messzeit der Pupillendurchmesser einen stabilen Wert aufweist.
  • Unter Adaptation versteht man beim Auge dessen Anpassung an die im Gesichtsfeld vorherrschenden Leuchtdichten. Bei Helligkeitsunterschieden wird durch Verengung oder Erweiterung der Pupillen mit der Irismuskulatur die einfallende Lichtmenge angepasst. Bei einer Vermessung des Auges ist somit der Pupillendurchmesser von der Helligkeit im Raum als auch von der Helligkeit der Fixationsziele im Messgerät abhängig.
  • Insbesondere kann die Adaptation des Auges dazu verwendet werden, anhand des 1. Purkinje-Reflexes an der Kornea dessen Position innerhalb der jeweiligen Pupille und damit den Schnittpunkt der Sehachse mit der Kornea den Messdaten zuzuordnen.
  • In bekannten biometrischen Messgeräten ist meist eine Pupillometrie während der Vermessung anderer Augenparameter vorhanden. Diese Daten des Pupillendurchmesser werden jedoch ohne Weiterverarbeitung nur den anderen gemessenen Augenparametern zugeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Variation der Pupillendurchmesser durch unterschiedliche Lichtintensitäten am Einblick zum biometrischen Messgerät vorgesehen. So kann beispielsweise der Pupillendurchmesser von ca. 2 mm bis ca. 7 mm variiert werden und jeweils die nach allen bisher diskutierten Parametern dynamisch selektierten, physiologisch korrekten Messungen erfolgen.
  • Aus den Messergebnissen können dann jedem Pupillendurchmesser die anderen biometrischen Werte zugeordnet werden und eine Dynamik der Biometrie infolge der Adaptation des Auges erfolgen.
  • Bei dieser Pupillometrie ist weiterhin vorgesehen auf Basis des 1. Purkinje Reflexes an der Kornea dessen Position innerhalb der jeweiligen Pupille und damit den Schnittpunkt der Sehachse mit der Kornea den Messergebnissen zuzuordnen. Dabei wird dieser Schnittpunkt der Sehachse der Kornea nicht nur innerhalb der jeweiligen Pupillendurchmesser, sondern auch zusätzlich zum stabilen Limbus-Durchmesser bzw. dessen Mittelpunkt registriert. Eine Variation des 1. Purkinje Reflexes innerhalb des Pupillendurchmessers ist ein Zeichen für eine instabile Fixation des Patienten während der Messung und kann erfindungsgemäß ebenfalls als Selektionskriterium für die Auswahl physiologisch stabiler Messwerte bei einer stabilen Fixation verwendet werden.
  • Zudem ist vorgesehen, physiologisch korrekte Messdaten durch mehrere Kriterien aus den dynamisch aufgezeichneten Messdaten auszufiltern und nur die Messdaten zur Ausgabe vom Messgerät zu führen, die allen Auswahlkriterien entsprechen.
  • Erfindungsgemäß können diese Auswahlkriterien einstellbar gestaltet werden. Beispielsweise kann man sich eine Messpräzision der einzelnen Parameter von 0,1 %, ... 1% oder 5% vorwählen. So erfordert eine sehr hohe Messpräzision die Verwendung vieler Auswahlkriterien, während eine geringere Messpräzision auch mit einzelnen Auswahlkriterien in einer kurzen Messzeit ermöglicht wird.
  • Deshalb ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, dass die Messung der Keratometrie erfolgt, wie zuvor beschrieben und in einem zeitlich gekoppelten Prozess die Augenlänge auf Basis der optischen Kohärenztomografie (OCT) mittels A-Scans oder auch B-Scans dynamisch ermittelt wird.
  • Dabei sind typische Raten von 1 kHz - 100kHz für A-Scans und von 1 Hz - 10KHz für B-Scans vorgesehen. Weiterhin kann auch eine holoskopische OCT-Messtechnik eingesetzt werden. Da ein wichtiger Messpunkt für die Augenlänge als auch für alle anderen Abstände und Längen entlang der Sehachse und/oder optischen Achse des Auges die Lage der Grenzfläche des stabilen präkornealen Tränenfilms zu Luft ist, werden nun die Messwerte der Augenlängen zur Auswertung gebracht, die innerhalb des durch die dynamische Keratometrie bestimmten zeitlichen Bereich des stabilen Sehens aufgezeichnet wurden.
  • Diese Aufzeichnung kann mehrfach innerhalb von mehreren stabilen Bereichen erfolgen und die Vielzahl der Messwerte danach zusätzlich gemittelt werden, um einen Bestwert bzgl. der physiologischen Korrektheit und Robustheit zu erhalten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Lösung zur Verfügung gestellt, mit der physiologisch korrekte, repräsentative und robuste biometrischen Messdaten eines Auges auf der Basis verschiedener Messverfahren erfasst werden können. Dabei berücksichtigt die Messdatenerfassung den optisch-physiologischen Zustand des Auges und realisiert eine automatisierte Datenerfassung und Datenauswertung.
  • Die Bestimmung des optisch-physiologischen Zustandes des Auges basiert auf der Berücksichtigung des dynamischen Verhaltens des Auges. Dazu wird das dynamische Verhalten des Auges mit einer möglichst hohen Wiederholrate kontinuierlich über die Messzeit aufgezeichnet. Aus der Analyse der einzelnen Phasen des dynamischen Verhaltens werden die Grenzen für die Phase des stabilen Sehens definiert und letztendlich nur die Messdaten der einzelnen Messgrößen ausgegeben werden, die während der Phase des stabilen Sehens erfasst wurden.
  • Hierbei sind als wichtigste Selektionskriterien zur Erfassung eines physiologischen korrekten Zustandes des Auges folgende zu nennen:
    • • Korrekter Tränenfilm auf Basis topografisch ermittelter Messdaten.
    • • Korrekte Augenlänge bei exakter Fixation des Auges auf Basis tomografisch ermittelter Messdaten.
    • • Korrekte Werte der Vorderkammertiefe, Linsendicke, Linsenradien oder Linsenkrümmungen auf Basis tomografisch ermittelter Messdaten.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Ermittlung physiologisch korrekter, biometrischer Messdaten eines Auges unter Berücksichtigung des dynamischen Verhaltens des Auges, gekennzeichnet dadurch, dass die Messdaten der einzelnen Messgrößen mit einer möglichst hohen Wiederholrate kontinuierlich über die Messzeit aufgezeichnet, die einzelnen Phasen des dynamischen Verhaltens des Auges analysiert und die Grenzen für die Phase des stabilen Sehens definiert und nur die Messdaten der einzelnen Messgrößen ausgegeben werden, die während der Phase des stabilen Sehens erfasst wurden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass folgende Messdaten aufgezeichnet werden: - topografische, - tomografische, - pachymetrische, - refraktive und - biometrische.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das dynamische Verhalten des Auges anhand eines, mehrerer oder auch aller folgenden Kriterien analysiert wird: - Tränenfilm, - Öffnung des Augenlides, - Fixation, - Akkommodation und - Adaptation.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Messzeit für die kontinuierliche Aufzeichnung der Messdaten der einzelnen Messgrößen mindestens 0,5s, vorzugsweise 20s beträgt, wobei die Gesamtmesszeit zur Aufzeichnung aller Messdaten auch einige Minuten betragen kann.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass sich die Grenzen für die Phase des stabilen Sehens aus der Analyse der einzelnen Phasen des dynamischen Verhaltens des Auges anhand eines Kriteriums ergibt.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Analyse der einzelnen Phasen des dynamischen Verhaltens des Auges anhand verschiedener Kriterien erfolgt und sich die Grenzen für die Phase des stabilen Sehens aus deren Schnittmenge ergibt.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, die einzelnen Phasen des dynamischen Verhaltens des Auges anhand verschiedener Kriterien analysiert und verschiedene Grenzen für die Phase des stabilen Sehens definiert werden und nur die Messdaten der einzelnen Messgrößen für eine Mittelwertbildung verwendet werden und ausgegeben werden, die während der verschiedenen Phasen des stabilen Sehens aufgezeichnet wurden.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass für das dynamische Verhalten des Auges der Tränenfilm aufgezeichnet wird, indem der Krümmungsradius und/oder der zugehörigen Achsen des präkornealen Tränenfilms bzw. der Hornhaut zwischen jeweils zwei Lidschlägen gemessen und analysiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Phase des stabilen Sehens vorliegt, wenn die Änderung der Krümmungsradien der Hornhaut bzw. des präkornealen Tränenfilms innerhalb einer Toleranz von R < +/-1% liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass für das dynamische Verhalten des Auges die Öffnung des Augenlides aufgezeichnet wird, um sicher zu stellen, dass das Augenlid weit genug geöffnet ist und bei lokalen Bildausfällen von: - beispielsweise <10% der Gesamtfläche der Kornea-Topografie einen Fit für diese Flächen auf Basis benachbarter Topografiedaten durchzuführt, bzw. - bei >10% der Gesamtfläche der Kornea-Topografie diese lokalen Daten verwirft und dort keine Daten zur Anzeige bringt.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass das dynamische Verhalten des Auges anhand dessen Fixation berücksichtigt wird, dass dazu kontinuierlich Messungen der Augenlängen erfolgen und nur die Messdaten ausgegeben werden, die innerhalb einer vorgegebenen Messzeit eine vorgegebene Toleranz nicht überschreiten.
  12. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass das dynamische Verhalten des Auges anhand dessen Fixation berücksichtigt wird, dass dazu kontinuierlich Messungen der Augenlängen erfolgen und nur die Messdaten ausgegeben werden, bei denen die Fovea innerhalb bestimmter Toleranzen detektiert werden konnte.
  13. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Messungen der Augenlänge OCT-basiert mit Wiederholraten von 1 Hz - 10kHz für B-Scans bzw. 1 kHz - 100KHz für A-Scans, kontinuierlich über einen Zeitraum von 0,5s bis einige Minuten, vorzugsweise von ca. 20s erfolgen, wobei die auszugebenden Messdaten innerhalb dieser Messzeiten die Toleranz von +/- 50µm, besonders bevorzugt von +/- 10 µm nicht überschreiten.
  14. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass das dynamische Verhalten des Auges unter Berücksichtigung dessen Akkommodation analysiert wird, dass dazu kontinuierlich Messungen der Vorderkammertiefe erfolgen und nur die Messdaten ausgegeben werden, bei denen innerhalb einer vorgegebenen Messzeit die Vorderkammertiefe einen möglichst großen und stabilen Wert aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass statt der Vorderkammertiefe kontinuierliche Messungen der Linsendicke oder Linsenradien oder Linsenkrümmungen innerhalb einer vorgegebenen Messzeit erfolgen.
  16. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass das dynamische Verhalten des Auges unter Berücksichtigung dessen Akkommodation analysiert wird, dass dazu kontinuierlich Messungen der Linsendicke erfolgen und nur die Messdaten ausgegeben werden, bei denen innerhalb einer vorgegebenen Messzeit die Linsendicke einen möglichst kleinen und stabilen Wert aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass das dynamische Verhalten des Auges unter Berücksichtigung dessen Adaptation analysiert wird, dass dazu kontinuierlich Messungen des Pupillendurchmessers erfolgen und nur die Messdaten ausgegeben werden, bei denen innerhalb einer vorgegebenen Messzeit der Pupillendurchmesser einen stabilen Wert aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass anhand des 1. Purkinje-Reflexes an der Kornea dessen Position innerhalb der jeweiligen Pupille und/oder Iris erfasst wird und damit der Schnittpunkt der Sehachse mit der Kornea den Messdaten zugeordnet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, dass die Variation der Lage des 1. Purkinje Reflexes zum Pupillenzentrum und/oder Iriszentrum genutzt wird stabile Phasen der Fixation zu bestimmen.
  20. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass nur die biometrische, topografischen, tomografischen, pachymetrischen oder refraktiven Messdaten zur Anzeige gebracht werden, die in der Phase des stabilen Sehens aufgezeichnet wurden, wobei ein Mittelwert aus Einzelmessungen gebildet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, dass biometrische, topografische, tomografische, pachymetrische und refraktive Messdaten in einem zeitlich gekoppelten Prozess aufgezeichnet werden.
DE102019214784.4A 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zur Ermittlung physiologisch korrekter, biometrischer Daten eines Auges Pending DE102019214784A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214784.4A DE102019214784A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zur Ermittlung physiologisch korrekter, biometrischer Daten eines Auges
US17/762,537 US20220378288A1 (en) 2019-09-26 2020-08-03 Method for ascertaining physiologically correct biometric data of an eye
CN202080079043.7A CN114727756A (zh) 2019-09-26 2020-08-03 用于得出眼睛的生理正确的生物统计数据的方法
PCT/EP2020/071765 WO2021058183A1 (de) 2019-09-26 2020-08-03 Verfahren zur ermittlung physiologisch korrekter, biometrischer daten eines auges
EP20750653.6A EP4033963A1 (de) 2019-09-26 2020-08-03 Verfahren zur ermittlung physiologisch korrekter, biometrischer daten eines auges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214784.4A DE102019214784A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zur Ermittlung physiologisch korrekter, biometrischer Daten eines Auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214784A1 true DE102019214784A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=71944133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214784.4A Pending DE102019214784A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Verfahren zur Ermittlung physiologisch korrekter, biometrischer Daten eines Auges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220378288A1 (de)
EP (1) EP4033963A1 (de)
CN (1) CN114727756A (de)
DE (1) DE102019214784A1 (de)
WO (1) WO2021058183A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118507063A (zh) * 2024-05-15 2024-08-16 潍坊眼科医院有限责任公司 基于数据分析的近视手术风险评估模型的构建方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03267039A (ja) * 1990-03-16 1991-11-27 Canon Inc 眼屈折計
US20130162946A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmologic apparatus, and ophthalmologic method and program
EP2786698A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Kabushiki Kaisha TOPCON Ophthalmologische Vorrichtung
US20150150450A1 (en) * 2013-12-03 2015-06-04 Canon Kabushiki Kaisha System and Method of Blink Detection for an Adaptive Optics System
US20150272434A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Nidek Co., Ltd. Fundus photography device
US20170325681A1 (en) * 2013-10-23 2017-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Retinal movement tracking in optical coherence tomography

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7520609B2 (en) * 2006-01-18 2009-04-21 Amo Manufacturing Llc Non-invasive measurement of tear volume systems and methods
JP5624272B2 (ja) * 2008-10-06 2014-11-12 興和株式会社 視野計
WO2010117386A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Doheny Eye Institute Ophthalmic testing methods, devices and systems
DE102010000911A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Med-Titan Spine GmbH, 91052 Instrumentarium zur Herstellung einer Versteifung einer menschlichen Wirbelsäule
EP3157432B1 (de) * 2014-06-17 2019-01-02 Koninklijke Philips N.V. Beurteilung der klinischen aufmerksamkeit
US10952606B2 (en) * 2014-07-02 2021-03-23 Amo Development, Llc Optical measurement system and method including blink rate monitor and/or tear film breakup detector
DE102018200829A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur durchgehenden Kontrolle der Fixation eines Patientenauges während der Erfassung dessen biometrischer Messdaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03267039A (ja) * 1990-03-16 1991-11-27 Canon Inc 眼屈折計
US20130162946A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmologic apparatus, and ophthalmologic method and program
EP2786698A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Kabushiki Kaisha TOPCON Ophthalmologische Vorrichtung
US20170325681A1 (en) * 2013-10-23 2017-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Retinal movement tracking in optical coherence tomography
US20150150450A1 (en) * 2013-12-03 2015-06-04 Canon Kabushiki Kaisha System and Method of Blink Detection for an Adaptive Optics System
US20150272434A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Nidek Co., Ltd. Fundus photography device

Also Published As

Publication number Publication date
EP4033963A1 (de) 2022-08-03
US20220378288A1 (en) 2022-12-01
WO2021058183A1 (de) 2021-04-01
CN114727756A (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1933693B1 (de) Ophthalmo-operationsmikroskop mit messeinrichtung
DE102005026371B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems
EP2445387B1 (de) Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges
WO2018083323A1 (de) Verfahren zur selbstuntersuchung eines auges und ophthalmologische selbstuntersuchungsvorrichtung
CH711778B1 (de) System zur optischen Kohärenztomographie, umfassend ein zoombares Kepler-System.
DE102010046500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Darstellung eines OCT-Ganzaugenscans
DE10313028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Augenausrichtung
EP3052001B1 (de) Verfahren zur bestimmung des hornhaut-astigmatismus mittels optischer kohärenztomographie
EP2922460B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur überprüfung der menschlichen sehfähigkeit
DE102019101409B4 (de) Verfahren und Sehprüfsystem zum Überprüfen der Augen
WO2014049122A1 (de) Verfahren zur verlässlichen bestimmung der achslänge eines auges
EP3705029B1 (de) Verfahren und sehprüfsystem zum überprüfen der augen
EP3740114B1 (de) Verfahren zur durchgehenden kontrolle der fixation eines patientenauges während der erfassung dessen biometrischer messdaten
WO2015113917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der position eines auges
DE102019214784A1 (de) Verfahren zur Ermittlung physiologisch korrekter, biometrischer Daten eines Auges
EP3972478B1 (de) Gemeinsame bestimmung von akkommodation und vergenz
DE102011083789A1 (de) Ophthalmologisches Analyseverfahren
DE102017210577A1 (de) Verfahren zur optimierten Bestimmung von Parametern am menschlichen Auge
WO2021239605A1 (de) Uv-laser basiertes system zur fehlsichtigkeitskorrektur und verfahren zu dessen zentrierung
Carpineto et al. Reproducibility and repeatability of ganglion cell-inner plexiform layer thickness measurements in healthy subjects
WO2014072402A1 (de) Verfahren zur bestimmung der gesamtbrechkraft der hornhaut eines auges
DE10250570A1 (de) Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Gerätepositionierung
DE10164554A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Refraktion
DE102011114585A1 (de) Ophthalmochirurgische Messeinrichtung
DE102013002828A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gesamtbrechkraft der Hornhaut eines Auges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified