EP1132795B1 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung Download PDF

Info

Publication number
EP1132795B1
EP1132795B1 EP01105554.8A EP01105554A EP1132795B1 EP 1132795 B1 EP1132795 B1 EP 1132795B1 EP 01105554 A EP01105554 A EP 01105554A EP 1132795 B1 EP1132795 B1 EP 1132795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
bipolar transistor
circuit arrangement
emitter
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01105554.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132795A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr. Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of EP1132795A1 publication Critical patent/EP1132795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132795B1 publication Critical patent/EP1132795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/30Regulators using the difference between the base-emitter voltages of two bipolar transistors operating at different current densities
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for generating a DC voltage (Vb).
  • Such circuit arrangements which function as DC voltage sources, are used in digital and analog circuits, for example for generating reference voltages, for stabilizing internal and external levels and the like. In all cases, it is desirable that a DC voltage be generated across the circuitry which is substantially independent of external conditions such as temperature variations, supply voltage fluctuations, variations due to other technology parameters, and the like.
  • bandgap circuits The generation of DC voltages which are independent of external conditions can be achieved, for example, with circuit arrangements referred to as "bandgap circuits". Such integrated circuit arrangements use the grid voltages (bandgap voltages or bandgap voltages) of the respective semiconductor material.
  • Bandgap circuits are based on the principle that the base-emitter voltage of a bipolar transistor can be used as a voltage reference.
  • base-emitter voltages of the bipolar transistor have a negative temperature coefficient, which is disadvantageous in practice.
  • a second voltage with a positive temperature coefficient is added to the base-emitter voltage (also called UBE voltage).
  • UBE voltage base-emitter voltage
  • This voltage with a positive temperature coefficient which is generated, for example, from the difference UBE voltage of two transistors operated with different current densities, thus becomes the UBE voltage with a negative temperature coefficient added that this temperature coefficient is zero.
  • the circuit arrangement 80 is used to generate a DC voltage (Vb). It initially has a so-called double-delta region 81, which is formed from four transistors 82, 83, 84, 85, wherein the transistors 83, 85 are cross-connected. In this double-delta region 81, a current with a positive temperature response is generated. This current is supplied to a resistor 89 via a pnp current mirror 86 formed of pnp transistors 87, 88. The voltage drop across resistor 89 compensates for the negative temperature response of series connected diode 90.
  • FIG. 2 Another known solution for a circuit arrangement for generating a DC voltage (Vb) is in FIG. 2 shown.
  • the circuit arrangement 80 according to FIG. 2 has an operational amplifier (OP) in addition to a number of transistors. With the aid of the operational amplifier, the positive voltage drop across the resistor R is added to that resistor of a diode path.
  • OP operational amplifier
  • each of these solution variants requires a number of pnp transistors.
  • these pnp transistors are in the pnp current mirror realized.
  • pnp transistors are part of the operational amplifier. Because of their lateral structure, pnp transistors are relatively large in area and thus also slow. There is therefore the danger that a high-frequency coupling of supply disturbances may occur.
  • the publication US-A-5,828,329 describes a power source whose temperature coefficient can be adjusted. At the power source according to US-A-5,828,329 a circuit with a positive temperature coefficient and a circuit with a negative temperature coefficient is linked by means of another circuit. In this case, the latter circuit can be selected so that the addition of the individual temperature coefficients gives the desired value for the entire temperature coefficient.
  • the publication US-A-5,828,329 However, it does not deal with the generation of a constant DC voltage.
  • the publication US-A-5,912,580 describes a circuit for generating two reference voltages with optionally different temperature coefficients.
  • circuit structure which differs US-A-5,912,580 from the teachings of the present invention that for the circuit in the publication US-A-5,912,580 PNP transistors can be used to build the current mirror.
  • PNP transistors can be used to build the current mirror.
  • the US-A-5,900,772 describes a circuit for the generation of a selectable "bandgap voltage."
  • the temperature dependence of the voltage is essentially given by the compensating temperature dependencies of two transistors.
  • the in US-A-5,900,772 shown circuit with a required total of eight transistors much more complicated than the proposed by the present invention circuit.
  • CMOS transistors are used, so that the Circuit of the US-A-5,900,772 can be produced only by a BiCMOS process, while the circuit according to the present invention by a pure bipolar process can be produced.
  • the present invention is based on the object to provide a circuit arrangement for generating a DC voltage (Vb), with which the disadvantages described above can be avoided.
  • Vb DC voltage
  • a structurally simple and therefore cost-effective circuit arrangement is to be created, with which a DC voltage substantially independent of external conditions can be generated.
  • a simple circuit arrangement in which a DC voltage (Vb) is generated without the use of pnp transistors, which have the disadvantages described in the prior art with regard to such a circuit.
  • the circuit arrangement according to the invention generates a DC voltage substantially independent of external conditions.
  • external conditions may include, for example, temperature, changes in supply voltage, changes in other technology parameters, and the like.
  • circuit arrangement according to the invention is particularly well suited for analog and digital bipolar circuits.
  • a basic idea of the present invention is that a negative temperature coefficient emitter-base voltage of the at least one second bipolar transistor is compensated by a positive temperature coefficient voltage, the magnitude of this voltage being determined by the magnitude of the resistances provided in the circuit arrangement.
  • the temperature response can thus be determined as needed and be set. This will be explained in more detail with reference to an advantageous, but not exclusive, example in the further course of the description.
  • the emitter (s) of the at least one second bipolar transistor can be connected to ground via two resistors.
  • one of these two resistors may be as large as the resistance between the emitter of the third bipolar transistor and the collector of the at least one second bipolar transistor.
  • the invention is not limited to a specific number of second and / or fourth bipolar transistors, or to a specific size of the respective relative emitter areas n and m, respectively.
  • two or more, preferably six, second bipolar transistors and / or fourth bipolar transistors may be provided in each case.
  • a circuit arrangement according to the invention as described above for generating a DC voltage in the amount of the bandgap voltage of silicon can be used.
  • This bandgap voltage has a value of about 1.2 volts.
  • a circuit arrangement according to the invention as described above can be used to generate a reference voltage, in particular a reference voltage at least substantially independent of external conditions.
  • the circuit arrangement can be particularly advantageous for generating a reference voltage equal to the bandgap voltage be used by silicon.
  • circuit arrangements 80 for generating a DC voltage (Vb) are known, as known from the prior art. Both circuit arrangements have already been described in detail in the introduction to the description, so that is omitted at this point to a new description.
  • Both circuit arrangements 80 have a number of pnp transistors which, due to their lateral structures, have a relatively large area and thus are also slow. They are therefore perceived as disadvantageous in circuit arrangements for generating DC voltages, which should be at least substantially independent of external conditions.
  • the circuit arrangement 10 initially has two cross-connected bipolar transistors 20, 30.
  • a first bipolar transistor 20 is connected via its emitter 21 to ground 12.
  • the base 22 of the bipolar transistor 20 is connected to the collector 33 of a second bipolar transistor 30.
  • the second bipolar transistor 30 has a relative emitter area n, which means that the emitter area of the second bipolar transistor 30 can be varied depending on the type of circuit. This can be done, for example, via the number of the respective second bipolar transistors 30. In the embodiment according to FIG. 3 only a single bipolar transistor 30 is shown.
  • the emitter 31 of the bipolar transistor 30 is connected via at least one, in the present embodiment, two resistors 35, 36 to ground 12.
  • a third bipolar transistor 40 is provided, whose collector 43 is connected to a supply voltage source (VCC) 11 and whose emitter 41 is connected via a resistor 45 to the collector 33 of the second bipolar transistor 30 and the base 22 of the first bipolar transistor 20.
  • VCC supply voltage source
  • a fourth bipolar transistor 50 having a relative emitter area m is provided, which means that the size of the emitter area will vary depending on the type of circuit may be about the number of respective fourth bipolar transistors 50.
  • the emitter 51 of the fourth bipolar transistor 50 is connected to the collector 23 of the first bipolar transistor 20 and the base 32 of the at least one second bipolar transistor 30.
  • the base 52 of the at least one fourth bipolar transistor 50 is connected to the supply voltage source (VCC) 11 via a resistor 55.
  • the collector 53 of the at least one fourth bipolar transistor 50 is connected to the base 42 of the third bipolar transistor 40.
  • the circuit arrangement according to the invention makes it possible to generate a DC voltage (Vb) which is independent of external conditions and can thus advantageously be used as a reference voltage, for stabilizing internal and external levels or the like.
  • Vb DC voltage
  • the reason for this lies in the fact that all essential operating data and technology values in this circuit 10 are eliminated. Also, the influence of the current gain is negligible in this circuit. This will be explained by way of example.
  • T is the temperature in degrees Celsius
  • the voltage UT is a temperature-dependent voltage, which may be 24 mV at 0 ° C, for example, n and m are the relative emitter areas, and ⁇ is the current gain.
  • the current I1 is the current that flows in the circuit arrangement 10 on the side of the bipolar transistors 50, 20, while the current I2 flows on the side of the bipolar transistors 40, 30.
  • the current Is is the saturation current.
  • the resistance R1 initially denoted in the mesh equation for mesh I corresponds to the resistance 55, while the resistances R1 and R2 mentioned in the rear part of the mesh equation correspond to the resistances 35 and 36.
  • the resistor R1 mentioned in the mesh equation of mesh II is the resistor 45.
  • the voltage UBE is the base-emitter voltage of the at least one second bipolar transistor 30, which represents a voltage with a negative temperature coefficient.
  • a voltage with a positive temperature coefficient which is formed by the term I2 (R1 + R2). Both voltage parts are added together so that the temperature coefficient becomes zero.
  • Vb DC voltage
  • the current gain ⁇ and the Temperature is T.
  • FIG. 4 a simulated voltage curve diagram is shown, which shows the course of the DC voltage (Vb) generated by the circuit arrangement 10 according to the invention as a function of the temperature and the supply voltage (VCC).
  • Vb DC voltage
  • VCC supply voltage
  • FIG. 5 a further embodiment of a circuit arrangement 10 according to the invention is shown.
  • circuit arrangement 10 corresponds in its basic structure and its basic operation of in FIG. 3 shown circuit assembly 10, so that the same components are provided with identical reference numerals and omitted a new description of the basic structure and the basic operation and to the comments on the embodiment according to FIG. 3 is referenced.
  • the circuit arrangement 10 has two or more, in this case in each case six, second bipolar transistors 30 and fourth bipolar transistors 50.
  • the relative emitter areas n and m can be varied in a corresponding manner, in the present case increased.
  • the resistor 35 which in the present embodiment, the two in FIG. 3 replaced resistors 35 and 36 replaced, has a size of 10 k ⁇ and the resistor 60 has a size of 50 k ⁇
  • Vb DC voltage
  • FIG. 6 again a voltage waveform diagram is shown, which represents the influence of temperature and supply voltage on the generated DC voltage (Vb). Again, it can be seen from the diagram that at a supply voltage (VCC) of about 2 volts, the bandgap voltage of 1.2 volts is established. From the supply voltage (VCC) of about 2 volts, the bandgap voltage is independent of temperature influences as well as the level of the supply voltage (VCC).
  • VCC supply voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb).
  • Derartige Schaltungsanordnungen, die als Gleichspannungsquellen fungieren, dienen in digitalen und analogen Schaltungen beispielsweise zur Erzeugung von Referenzspannungen, zur Stabilisierung interner und externer Pegel und dergleichen. In allen Fällen ist es wünschenswert, daß über die Schaltungsanordnung eine Gleichspannung erzeugt wird, die im wesentlichen unabhängig von äußeren Bedingungen, wie beispielsweise von Temperaturschwankungen, Schwankungen in der Versorgungsspannung, Schwankungen auf Grund anderer Technologieparameter und dergleichen ist.
  • Die Erzeugung derart von äußeren Bedingungen unabhängigen Gleichspannungen läßt sich beispielsweise mit Schaltungsanordnungen realisieren, die als "Bandgap-Schaltungen" bezeichnet werden. Derartige integrierte Schaltungsanordnungen nutzen die Gitterspannungen (Bandabstandsspannungen oder Bandgap-Spannungen) des jeweiligen Halbleitermaterials.
  • Bandgap-Schaltungen basieren auf dem Prinzip, daß die Basis-Emitter-Spannung eines Bipolartransistors als Spannungsreferenz eingesetzt werden kann. Solche Basis-Emitter-Spannungen des Bipolartransistors weisen jedoch einen negativen Temperaturkoeffizienten auf, was in der Praxis nachteilig ist. Um diesen Nachteil zu umgehen, wird zu der Basis-Emitter-Spannung (auch UBE-Spannung genannt) eine zweite Spannung mit positivem Temperaturkoeffizienten hinzu addiert. Diese Spannung mit positivem Temperaturkoeffizienten, die beispielsweise aus der Differenz-UBE-Spannung zweier mit unterschiedlichen Stromdichten betriebener Transistoren erzeugt wird, wird derart zur UBE-Spannung mit negativem Temperaturkoeffizienten hinzu addiert, daß dieser Temperaturkoeffizient Null wird. Dabei entsteht eine Spannung, die der Bandgap-Spannung entspricht. Es entsteht eine Spannung von etwa 1.2 V, was dem Bandlückenabstand bei Silizium entspricht.
  • Schaltungsanordnungen zum Erzeugen einer Gleichspannung, bei der Spannungen mit negativem Temperaturkoeffizienten durch eine Spannung mit positivem Temperaturkoeffizienten kompensiert werden, sind im Stand der Technik bereits bekannt.
  • Ein Beispiel einer solchen bekannten Schaltungsanordnung ist in bezug auf Figur 1 dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Schaltungsanordnung 80 dient zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb). Sie weist zunächst einen sogenannten Doppel-Delta-Bereich 81 auf, der aus vier Transistoren 82, 83, 84, 85 gebildet ist, wobei die Transistoren 83, 85 kreuzweise verschaltet sind. In diesem Doppel-Delta-Bereich 81 wird ein Strom mit positivem Temperaturgang erzeugt. Dieser Strom wird über einen pnp-Stromspiegel 86, der aus pnp-Transistoren 87, 88 gebildet ist, einem Widerstand 89 zugeführt. Der Spannungsabfall am Widerstand 89 kompensiert den negativen Temperaturgang der in Serie geschalteten Diode 90.
  • Eine weitere bekannte Lösung für eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb) ist in Figur 2 dargestellt. Die Schaltungsanordnung 80 gemäß Figur 2 weist neben einer Anzahl von Transistoren einen Operationsverstärker (OP) auf. Mit Hilfe des Operationsverstärkers wird der positive Spannungsabfall am Widerstand R zu demjenigen Widerstand einer Diodenstrecke addiert.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen Lösungsvarianten weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Jede dieser Lösungsvarianten benötigt eine Reihe von pnp-Transistoren. Im Hinblick auf Figur 1 sind diese pnp-Transistoren im pnp-Stromspiegel realisiert. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind pnp-Transistoren Bestandteil des Operationsverstärkers. Wegen ihrer lateralen Struktur sind pnp-Transistoren relativ großflächig und damit auch langsam. Es besteht daher die Gefahr, daß eine hochfrequente Einkopplung von Versorgungsstörungen auftreten kann.
  • Um derartige Nachteile zu vermeiden, werden Anstrengungen unternommen, Schaltungsanordnungen zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb) zu entwickeln, in denen keine pnp-Transistoren eingesetzt werden. Eine mögliche Schaltungsanordnung ist beispielsweise in der US-A 4,816,742 beschrieben. Die in dieser Druckschrift beschriebenen Spannungsquellen erzeugen eine stabilisierte Referenzspannung, die unabhängig von der Versorgungsspannung und der Temperatur ist, wobei in der Schaltungsanordnung keine pnp-Transistoren verwendet werden. Die in der US-A 4,816,742 beschriebene Lösung ist in ihrem Aufbau jedoch relativ aufwendig und damit kostenintensiv.
  • Die Druckschrift US-A-5,828,329 beschreibt eine Stromquelle, deren Temperaturkoeffizient angepaßt werden kann. Bei der Stromquelle gemäß US-A-5,828,329 wird eine Schaltung mit einem positiven Temperaturkoeffizienten und eine Schaltung mit einem negativen Temperaturkoeffizienten mit Hilfe einer weiteren Schaltung verknüpft. Dabei kann letztere Schaltung kann so ausgewählt werden, daß die Addition der einzelnen Temperaturkoeffizienten den gewünschten Wert für den gesamten Temperaturkoeffizient gibt. Die Druckschrift US-A-5,828,329 befasst sich allerdings nicht mit der Erzeugung einer konstanten Gleichspannung.
  • Die Druckschrift US-A-5,912,580 beschreibt eine Schaltung zur Erzeugung von zwei Referenzspannungen mit wahlweise unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten. Neben den schaltungsaufbauspezifischen Unterschieden und des im Vergleich zur vorliegenden Erfindung wesentlich komplexeren Schaltungsaufbaus weicht die US-A-5,912,580 von der Lehre der vorliegenden Erfindung ab, dass für die Schaltung in Druckschrift US-A-5,912,580 pnp-Transistoren zum Aufbau des Stromspiegels verwendet werden. Die Offenbarung der US-A-5,912,580 weist damit die wesentlichen und oben beschriebenen Nachteile auf.
  • Die US-A-5,900,772 beschreibt eine Schaltung für die Erzeugung einer wählbaren "bandgap-Spannung. Die Temperaturabhängigkeit der Spannung ist im wesentlichen gegeben durch die sich kompensierenden Temperaturabhängigkeiten zweier Transistoren. Im Gegensatz zur der vorliegenden Erfindung ist die in US-A-5,900,772 gezeigte Schaltung mit einer erforderlichen Gesamtzahl von acht Transistoren wesentlich komplizierter als die von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Schaltung. Weiterhin werden CMOS-Transistoren verwendet, so daß sich die Schaltung der US-A-5,900,772 sich nur durch einen BiCMOS-Prozeß herstellen läßt, während die Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen reinen Bipolar-Prozeß herstellbar ist.
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb) bereitzustellen, mit der die zuvor beschriebenen Nachteile umgangen werden können. Insbesondere soll eine konstruktiv einfache und damit kostengünstige Schaltungsanordnung geschaffen werden, mit der eine von äußeren Bedingungen im wesentlichen unabhängige Gleichspannung erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb),
    • mit wenigstens zwei kreuzweise verschalteten Bipolartransistoren, von denen ein erster Bipolartransistor vorgesehen ist, dessen Emitter mit Ground verbunden ist und von denen ein oder mehrere zweite(r) Bipolartransistor(en) mit einer relativen Emitterfläche (n) vorgesehen ist/sind, wobei der/die Emitter über wenigstens einen Widerstand mit Ground verbunden ist/sind, und wobei die Gleichspannung am Kollektor des ersten Bipolartransistors abgegriffen wird,
    • mit einem dritten Bipolartransistor, dessen Kollektor mit einer Versorgungsspannungsquelle verbunden ist und dessen Emitter über einen Widerstand mit dem Kollektor von dem wenigstens einen zweiten Bipolartransistor und der Basis des ersten Bipolartransistors verbunden ist,
    • und daß ein oder mehrere vierte(r) Bipolartransistor(en) mit einer relativen Emitterfläche vorgesehen ist/sind, wobei der/die Emitter mit dem Kollektor des ersten Bipolartransistors und der Basis des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors verbunden ist/sind, und daß die Basis des wenigstens einen vierten Bipolartransistors mit der Versorgungsspannungsquelle und der Basis des dritten Bipolartransistors verbunden ist, und daß der Kollektor des wenigstens einen vierten Bipolartransistors mit der Basis des dritten Bipolartransistors verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine einfache Schaltungsanordnung bereitgestellt, bei der ohne Verwendung von pnp-Transistoren, die im Hinblick auf eine derartige Schaltung die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile haben, eine Gleichspannung (Vb) erzeugt wird. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung erzeugt dabei eine von äußeren Bedingungen im wesentlichen unabhängige Gleichspannung. Derartige äußere Bedingungen können beispielsweise die Temperatur, Veränderungen in der Versorgungsspannung, Veränderungen von anderen Technologieparametern und dergleichen sein.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eignet sich besonders gut für analoge und digitale Bipolarschaltungen.
  • Wie im weiteren Verlauf der Beschreibung noch näher erläutert wird, wird es durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung möglich, daß alle wesentlichen Betriebsdaten und Technologie werte in dieser Schaltung eliminiert werden. Auch der Einfluß der Stromverstärkung wird in dieser erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verschwindend klein. Damit kann eine stabile Gleichspannung geschaffen werden, die besonders gut als Referenzspannung oder zur Stabilisierung interner und externer Pegel eingesetzt werden kann.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Emitter-Basis-Spannung mit negativem Temperaturkoeffizienten des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors durch eine Spannung mit positivem Temperaturkoeffizienten kompensiert wird, wobei die Höhe dieser Spannung durch die Größe der in der Schaltungsanordnung vorgesehenen Widerstände festgelegt wird. Durch eine geeignete Auswahl der Widerstände kann somit der Temperaturgang je nach Bedarf bestimmt und eingestellt werden. Dies wird an Hand eines vorteilhaften, jedoch nicht ausschließlichen, Beispiels im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In weiterer Ausgestaltung kann/können der/die Emitter des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors über zwei Widerstände mit Ground verbunden sein.
  • Vorteilhaft kann einer dieser beiden Widerstände so groß wie der Widerstand zwischen dem Emitter des dritten Bipolartransistors und dem Kollektor des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anzahl von zweiten und/oder vierten Bipolartransistoren, beziehungsweise auf eine bestimmte Größe der jeweiligen relativen Emitterflächen n beziehungsweise m, beschränkt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können jeweils zwei oder mehr, vorzugsweise sechs, zweite Bipolartransistoren und/oder vierte Bipolartransistoren vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eine Gleichspannung (Vb) nach der Formel: Vb = UBE + I 2 R 1 + R 2
    Figure imgb0001

    erzeugen, mit UBE gleich der Basis-Emitter-Spannung des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors, R1, R2 den Widerständen zwischen dem/den Emitter(n) des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors und Ground und I2 gleich dem an diesen Widerständen anliegenden Strom.
  • Die auf diese Weise erzeugte Gleichspannung (Vb) ist von äußeren Bedingungen im wesentlichen unabhängig, da alle wesentlichen Betriebsdaten und Technologiewerte durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eliminiert werden. Zur besseren Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird in Verbindung mit den Figuren 3 und 5 ein zahlenmäßiges Beispiel angegeben sowie eine formelmäßige Herleitung für die Gleichspannung (Vb) beschrieben. Diese formelmäßige und zahlenmäßige Beschreibung, beziehungsweise Herleitung, stellt ebenfalls einen Bestandteil der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dar.
  • Vorteilhaft kann eine wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung in Höhe der Bandgap-Spannung von Silizium verwendet werden. Diese Bandgap-Spannung hat einen Wert von etwa 1.2 Volt.
  • In weiterer Ausgestaltung kann eine wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Referenzspannung, insbesondere einer von äußeren Bedingungen zumindest im wesentlichen unabhängigen Referenzspannung verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft kann die Schaltungsanordnung in diesem Fall zum Erzeugen einer Referenzspannung in Höhe der Bandgap-Spannung von Silizium verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb);
    • Figur 2 eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb);
    • Figur 3 eine erste Ausführungsform einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb) gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 4 ein simuliertes Spannungs-Verlaufsdiagramm, das den Einfluß von Temperatur und Versorgungsspannung auf eine Schaltungsanordnung gemäß Figur 3 darstellt;
    • Figur 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb); und
    • Figur 6 ein simuliertes Spannungs-Verlaufsdiagramm, das den Einfluß von Temperatur und Versorgungsspannung auf eine Schaltungsanordnung gemäß Figur 5 darstellt.
  • In den Figuren 1 und 2 sind Schaltungsanordnungen 80 zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb) dargestellt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Beide Schaltungsanordnungen sind im Rahmen der Beschreibungseinleitung bereits ausführlich dargestellt worden, so daß an dieser Stelle auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
  • Beide Schaltungsanordnungen 80 weisen eine Reihe von pnp-Transistoren auf, die auf Grund ihrer lateralen Strukturen relativ großflächig und damit auch langsam sind. Sie werden deshalb in Schaltungsanordnungen zum Erzeugen von Gleichspannungen, die zumindest im wesentlichen unabhängig von äußeren Bedingungen sein sollen, als nachteilig empfunden.
  • Eine von Temperatur, Versorgungsspannung und anderen Technologieparametern unabhängige Gleichspannung (Vb) kann hingegen mit den in den Figuren 3 und 5 dargestellten Schaltungsanordnungen 10 erzeugt werden.
  • In Figur 3 ist eine Schaltungsanordnung 10 zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb) dargestellt, die als sogenannte "Bandgap-Schaltung" bezeichnet wird, da sie eine Gleichspannung (Vb) erzeugt, die der Bandabstandsspannung von Silizium entspricht, nämlich 1.2 Volt. Die Schaltungsanordnung 10 weist zunächst zwei kreuzweise verschaltete Bipolartransistoren 20, 30 auf.
  • Ein erster Bipolartransistor 20 ist über seinen Emitter 21 mit Ground 12 verbunden. Die Basis 22 des Bipolartransistors 20 ist mit dem Kollektor 33 eines zweiten Bipolartransistors 30 verbunden. Der zweite Bipolartransistor 30 weist eine relative Emitterfläche n auf, was bedeutet, daß die Emitterfläche des zweiten Bipolartransistors 30 je nach Schaltungstyp variiert werden kann. Dies kann beispielsweise über die Anzahl der jeweils zweiten Bipolartransistoren 30 erfolgen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist nur ein einziger Bipolartransistor 30 dargestellt. Der Emitter 31 des Bipolartransistors 30 ist über wenigstens einen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Widerstände 35, 36 mit Ground 12 verbunden.
  • Weiterhin ist ein dritter Bipolartransistor 40 vorgesehen, dessen Kollektor 43 mit einer Versorgungsspannungsquelle (VCC) 11 verbunden ist und dessen Emitter 41 über einen Widerstand 45 mit dem Kollektor 33 des zweiten Bipolartransistors 30 sowie der Basis 22 des ersten Bipolartransistors 20 verbunden ist.
  • Schließlich ist noch ein vierter Bipolartransistor 50 mit einer relativen Emitterfläche m vorgesehen, was bedeutet, daß die Größe der Emitterfläche je nach Schaltungstyp variieren kann, etwa über die Anzahl der jeweiligen vierten Bipolartransistoren 50. Der Emitter 51 des vierten Bipolartransistors 50 ist mit dem Kollektor 23 des ersten Bipolartransistors 20 und der Basis 32 des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors 30 verbunden. Die Basis 52 des wenigstens einen vierten Bipolartransistors 50 ist über einen Widerstand 55 mit der Versorgungsspannungsquelle (VCC) 11 verbunden. Weiterhin ist der Kollektor 53 des wenigstens einen vierten Bipolartransistors 50 mit der Basis 42 des dritten Bipolartransistors 40 verbunden.
  • Schließlich ist in der Schaltungsanordnung 10 noch ein weiterer Widerstand 60 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht die Erzeugung einer Gleichspannung (Vb), die unabhängig von äußeren Bedingungen ist und somit vorteilhaft als Referenzspannung, zur Stabilisierung interner und externer Pegel oder dergleichen eingesetzt werden kann. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache, daß alle wesentlichen Betriebsdaten und Technologiewerte in dieser Schaltungsanordnung 10 eliminiert werden. Auch der Einfluß der Stromverstärkung wird in dieser Schaltung verschwindend klein. Dies soll an Hand eines Beispiels erläutert werden.
  • In der Schaltungsanordnung 10 existieren zwei Maschen I, II, in denen sich für die Spannung U, beziehungsweise VCC, die folgenden Maschengleichungen aufstellen lassen.
  • Die Maschengleichungen für die Masche I lautet: U = R 1 I 1 / β + UTln I 1 / Is m + UTln I 2 / Is n + I 2 R 1 + R 2 ,
    Figure imgb0002

    während die Maschengleichung für die Masche II U = UTln I 2 / Is + I 2 + I 1 / β R 1 + UT lnI 1 / Is
    Figure imgb0003

    lautet.
  • In den Maschengleichungen I und II bedeutet T die Temperatur in Grad Celsius, die Spannung UT eine temperaturabhängige Spannung, die bei 0°C beispielsweise 24 mV betragen kann, n und m sind die relativen Emitterflächen, während es sich bei β um die Stromverstärkung handelt. Der Strom I1 ist derjenige Strom, der in der Schaltungsanordnung 10 auf der Seite der Bipolartransistoren 50, 20 fließt, während der Strom I2 auf der Seite der Bipolartransistoren 40, 30 fließt. Bei dem Strom Is handelt es sich um den Sättigungsstrom. Der in der Maschengleichung für Masche I zunächst bezeichnete Widerstand R1 entspricht dem Widerstand 55, während die im hinteren Teil der Maschengleichung genannten Widerstände R1 und R2 den Widerständen 35 und 36 entsprechen. Bei dem in der Maschengleichung von Masche II genannten Widerstand R1 handelt es sich um den Widerstand 45.
  • Durch eine Elimination der Spannung U erhält man schließlich UT ln n m = R 2 I 2 ,
    Figure imgb0004

    so daß für die durch die Schaltungsanordnung 10 erzeugte Gleichspannung (Vb) letztlich gilt: Vb = UBE + I 2 R 1 + R 2 = UBE + 1 + R 1 / R 2 UT ln n m .
    Figure imgb0005
  • Bei der Spannung UBE handelt es sich um die Basis-Emitter-Spännung des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors 30, die eine Spannung mit negativem Temperaturkoeffizienten darstellt. Zu dieser Spannung mit negativem Temperaturkoeffizienten wird eine Spannung mit positivem Temperaturkoeffizienten hinzu addiert, die durch den Term I2(R1 + R2) gebildet wird. Beide Spannungsteile werden miteinander addiert, so daß der Temperaturkoeffizient Null wird. Dabei entsteht eine Gleichspannung (Vb), die unabhängig von der Versorgungsspannung U, beziehungsweise VCC, der Stromverstärkung β und der Temperatur T ist.
  • Diese formelmäßige Herleitung der Gleichspannung (Vb) soll nun an Hand eines konkreten Beispiels erläutert werden. In diesem Beispiel haben die Widerstände (R1) 45 und 35 jeweils eine Größe von 8 kΩ, während der Widerstand (R2) 36 eine Größe von 2 kΩ aufweist. Für die Spannung UBE soll gelten: UBE = 840 - 1.2 T mV .
    Figure imgb0006
  • Bei geeigneter Wahl der Emitterflächen n und m ergibt sich schließlich: 1 + R 1 / R 2 UT In n m = 360 + 1.2 T mV ,
    Figure imgb0007

    so daß sich der Wert für die Gleichspannung (Vb) schließlich zu 1.2 Volt ergibt, was der Bandreferenzspannung (Bandgap-Spannung) von Silizium entspricht.
  • In Figur 4 ist ein simuliertes Spannungs-Verlaufsdiagramm dargestellt, das den Verlauf der durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 10 erzeugten Gleichspannung (Vb) in Abhängigkeit von der Temperatur und der Versorgungsspannung (VCC) zeigt. Wie aus diesem Diagramme ersichtlich wird, stellt sich ab einer Versorgungsspannung (VCC) von etwa 2 Volt die Bandgap-Spannung von 1.2 Volt ein und zwar unabhängig von der jeweils vorherrschenden Temperatur.
  • In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 10 dargestellt. Die in Figur 5 dargestellte Schaltungsanordnung 10 entspricht in ihrem Grundaufbau sowie ihrer Grundfunktionsweise der in Figur 3 dargestellten Schaltungsanordnung 10, so daß gleiche Bauelemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind und auf eine erneute Beschreibung des Grundaufbaus sowie der Grundfunktionsweise verzichtet und dazu auf die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 verwiesen wird.
  • Im Unterschied zu der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante weist die Schaltungsanordnung 10 jeweils zwei oder mehr, in diesem Fall jeweils sechs zweite Bipolartransistoren 30 sowie vierte Bipolartransistoren 50 auf. Auf diese Weise können die relativen Emitterflächen n und m in entsprechender Weise variiert, im vorliegenden Fall vergrößert werden.
  • Unter der Annahme, daß die Widerstände 45 und 55 jeweils eine Größe von 8 kΩ aufweisen, der Widerstand 35, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden in Figur 3 dargestellten Widerstände 35 und 36 ersetzt, eine Größe von 10 kΩ aufweist und der Widerstand 60 eine Größe von 50 kΩ hat, läßt sich nach den obigen Formelherleitungen wiederum eine von äußeren Umgebungsbedingungen im wesentlichen unabhängige Gleichspannung (Vb) erzeugen, die beispielsweise den Wert der Bandgap-Spannung für Silizium von 1.2 Volt aufweist.
  • In Figur 6 ist wiederum ein Spannungs-Verlaufsdiagramm dargestellt, das den Einfluß von Temperatur und Versorgungsspannung auf die erzeugte Gleichspannung (Vb) darstellt. Wiederum ist aus dem Diagramm ersichtlich, daß sich bei einer Versorgungsspannung (VCC) von etwa 2 Volt die Bandgap-Spannung von 1.2 Volt einstellt. Ab der Versorgungsspannung (VCC) von etwa 2 Volt ist die Bandgap-Spannung unabhängig von Temperatureinflüssen sowie der Höhe der Versorgungsspannung (VCC).
  • Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 10, die vorstehend an Hand zweier nicht ausschließlicher Ausführungsbeispiele näher erläutert wurde, wird es auf konstruktiv einfache und damit kostengünstige Weise möglich, Gleichspannungen (Vb) hoher Stabilität zu erzeugen, ohne daß hierfür für diese Zwecke nachteilige pnp-Transistoren eingesetzt werden müßten.

Claims (8)

  1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung (Vb), mit wenigstens zwei kreuzweise verschalteten Bipolartransistoren, von denen ein erster Bipolartransistor (20) vorgesehen ist, dessen Emitter (21) mit Ground (12) verbunden ist und von denen ein oder mehrere zweite(r) Bipolartransistor(en) (30) mit einer relativen Emitterfläche (n) vorgesehen ist/sind, wobei der/die Emitter (31) über wenigstens einen Widerstand (35, 36) mit Ground (12) verbunden ist/sind, und wobei die Gleichspannung (Vb) am Kollektor (23) des ersten Bipolartransistors (20) abgegriffen wird,
    mit einem dritten Bipolartransistor (40), dessen Kollektor (43) mit einer Versorgungsspannungsquelle (11) verbunden ist und dessen Emitter (41) über einen Widerstand (45) mit dem Kollektor (33) von dem wenigstens einen zweiten Bipolartransistor (30) und der Basis (22) des ersten Bipolartransistors (20) verbunden ist,
    und daß ein oder mehrere vierte(r) Bipolartransistor(en) (50) mit einer relativen Emitterfläche (m) vorgesehen ist/sind, wobei der/die Emitter (51) mit dem Kollektor (23) des ersten Bipolartransistors (20) und der Basis (32) des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors (30) verbunden ist/sind, und daß die Basis (52) des wenigstens einen vierten Bipolartransistors (50) mit der Versorgungsspannungsquelle (11) und der Basis (42) des dritten Bipolartransistors (40) verbunden ist, und daß der Kollektor (53) des wenigstens einen vierten Bipolartransistors (50) mit der Basis (42) des dritten Bipolartransistors (40) verbunden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der/die Emitter (31) des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors (30) über zwei Widerstände (35, 36) mit Ground (12) verbunden ist/sind.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer der beiden Widerstände (35) so groß ist wie der Widerstand (45) zwischen dem Emitter (41) des dritten Bipolartransistors (40) und dem Kollektor (33) des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors (30).
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei oder mehr, vorzugsweise sechs, zweite Bipolartransistoren (30) vorgesehen sind.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei oder mehr, vorzugsweise sechs, vierte Bipolartransistoren (50) vorgesehen sind.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese eine Gleichspannung (Vb) nach der Formel Vb = UBE + I 2 R 1 + R 2
    Figure imgb0008

    erzeugt, mit UBE = Basis-Emitter-Spannung des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors (30), R1, R2 = den Widerständen (35, 36) zwischen dem/den Emitter(n) (31) des wenigstens einen zweiten Bipolartransistors (30) und Ground (12), sowie I2 dem an diesen Widerständen (35, 36) anliegenden Strom.
  7. Verwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Erzeugen einer Gleichspannung in Höhe der Bandgap-Spannung von Silizium.
  8. Verwendung einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, wobei die Gleichspannung eine Referenzspannung ist.
EP01105554.8A 2000-03-10 2001-03-06 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung Expired - Lifetime EP1132795B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111669 DE10011669A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung
DE10011669 2000-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1132795A1 EP1132795A1 (de) 2001-09-12
EP1132795B1 true EP1132795B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=7634207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105554.8A Expired - Lifetime EP1132795B1 (de) 2000-03-10 2001-03-06 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1132795B1 (de)
DE (1) DE10011669A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7012416B2 (en) * 2003-12-09 2006-03-14 Analog Devices, Inc. Bandgap voltage reference
DE102004002423B4 (de) * 2004-01-16 2015-12-03 Infineon Technologies Ag Bandabstand-Referenzschaltung
DE102004062357A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Atmel Germany Gmbh Versorgungsschaltung zur Erzeugung eines Referenzstroms mit vorgebbarer Temperaturabhängigkeit
JP4721726B2 (ja) * 2005-02-25 2011-07-13 富士通セミコンダクター株式会社 差動増幅器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816742A (en) * 1988-02-16 1989-03-28 North American Philips Corporation, Signetics Division Stabilized current and voltage reference sources
US5404096A (en) * 1993-06-17 1995-04-04 Texas Instruments Incorporated Switchable, uninterruptible reference generator with low bias current
JP2874634B2 (ja) * 1996-03-01 1999-03-24 日本電気株式会社 基準電圧回路
US5828329A (en) * 1996-12-05 1998-10-27 3Com Corporation Adjustable temperature coefficient current reference
US5900772A (en) * 1997-03-18 1999-05-04 Motorola, Inc. Bandgap reference circuit and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011669A1 (de) 2001-09-20
EP1132795A1 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530472B4 (de) Konstantstromschaltung
DE3001552C2 (de)
DE68926201T2 (de) Operationsverstärkerschaltung
EP0483537B1 (de) Stromquellenschaltung
DE2160432C3 (de) Konstantspannungsschaltung
DE3027761C2 (de) Bezugs-Stromquellenschaltung
DE69214010T2 (de) Ansteuerschaltung für einen Leistungstransistor mit dem Basisstrom als gegebene Funktion des Kollektorstromes
EP1725078A1 (de) Treiberschaltung für elektronische Bauteile
DE3420068C2 (de)
DE2826272C2 (de) Temperaturkompensierte Verstärkerschaltung
DE102017125831A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzspannungsschaltung
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE2337138A1 (de) Verstaerkerschaltung
EP1132795B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung
DE3321556A1 (de) Bandgap-schaltung
DE2354340A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer einen transistor
EP0237086B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE69532061T2 (de) Verstärkerschaltung und Verfahren
DE69202751T2 (de) Schaltung zur Temperaturdriftkompensation in einer Transkonduktanzstufe.
DE3919582A1 (de) Schaltung zur automatischen verstaerkungsregelung
DE69005649T2 (de) Spannungsgeneratorschaltung.
DE3329665C2 (de)
EP0608694B1 (de) Integrierbare Stromquellenschaltung
DE60133068T2 (de) Differentiell angeordnetes transistorpaar mit mitteln zur degeneration der transkonduktanz
DE68925305T2 (de) Strombegrenzungsschaltung mit Einheitsverstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020221

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020508

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50116490

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05F0003300000

Ipc: G05F0003220000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05F 3/30 20060101ALI20141107BHEP

Ipc: G05F 3/22 20060101AFI20141107BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 735856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116490

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 735856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116490

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306