EP1131941A1 - Verfahren und digitale vermittlungsstelle zur umleitung oder weitergabe von anrufen - Google Patents

Verfahren und digitale vermittlungsstelle zur umleitung oder weitergabe von anrufen

Info

Publication number
EP1131941A1
EP1131941A1 EP99960909A EP99960909A EP1131941A1 EP 1131941 A1 EP1131941 A1 EP 1131941A1 EP 99960909 A EP99960909 A EP 99960909A EP 99960909 A EP99960909 A EP 99960909A EP 1131941 A1 EP1131941 A1 EP 1131941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subscriber
call
switching center
digital
digital switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99960909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Krembs
Christoph Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1131941A1 publication Critical patent/EP1131941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • H04M3/543Call deflection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7

Definitions

  • the present invention relates to a method for rerouting or forwarding calls in a telecommunications network and to a digital switching center with a call forwarding or call forwarding function.
  • the present invention relates generally to the services of call diversion in telecommunication networks, which are also referred to as call diversion and enable the user to divert incoming connections under different conditions to other connections, to announcements or to a service person (operator).
  • FIG. 3 shows three subscribers A, B, C of a telecommunications network, subscriber B being able to perform the following services, for example:
  • FIG. 4 shows the case of a call diversion as is carried out by a digital switching center 3 according to the prior art.
  • a first subscriber A establishes a connection 2 to a second, digital exchange 3, to which a subscriber B is assigned, via a first exchange 1.
  • the call from the first switching center 1 via the line 2 is processed by a group processor 6 for the first subscriber A and then given to a group processor 8 for the second subscriber B by means of a switching network 7.
  • both the signaling channel and the user channel (voice channel) is also routed from the first switching center 1 via the switching network 7 and a group processor 9 for the subscriber C to the third switching center 5 via the line 4.
  • the central idea of the invention is that between the switching digital switching center and the assigned subscriber activating the corresponding service, a logical link is sufficient, which would, for example, meet the needs regarding possible subscriber self-entries.
  • a method for forwarding or forwarding calls in a telecommunication network with at least a first subscriber, a digital switching center, to which a subscriber activating the forwarding or forwarding is assigned, and a further subscriber is therefore provided.
  • a call with a signaling channel and a user channel is initiated by the first
  • Subscribers to the (switching) subscriber assigned to the digital switching center After diversion, transfer or the like has taken place, a logical connection is held between the digital switching center and the subscriber activating the service. Since there is no longer any physical connection between the digital switching center and the subscriber activating the service, the corresponding resource can be saved.
  • the user channel can be routed in the digital switching center through a group processor for the first subscriber, a switching network and a group processor for the other subscriber, and only the signaling channel is additionally routed through a group processor for the subscriber, which is assigned to the digital switching center and which activates the forwarding or redirection service.
  • the signaling channel can be kept between the subscriber activating the service and the digital switching center by creating a logical link with a pseudo port, which replaces the physical connection for the user channel.
  • a digital switching center with a call forwarding or call forwarding function is also provided.
  • a controller is provided in the digital switching center which, after the call has been diverted or passed on, between the digital switching center and the subscriber who is assigned to this digital switching center is and the corresponding service is activated, only a logical connection - and no physical connection - holds.
  • the path for the user channel after call diversion or call forwarding can lead through a group processor for the first subscriber, a switching network and a group processor for the further subscriber, whereas the path for the signaling channel through the group processor for the first subscriber, the switching network, a group processor For the subscriber who is assigned to the digital switching center and who activates the service and leads the group processor for the additional subscriber.
  • a logical link can be provided with a pseudo port, which replaces the physical connection for the user channel.
  • FIG. 1 shows a telecommunications network with a digital exchange according to the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the control as it is carried out in a digital exchange according to the invention
  • Figure 3 is a schematic representation of a service that can be, for example, a call transfer, a call transfer or a call pickup, and
  • Figure 4 shows a telecommunications network with a known digital switching center.
  • the telecommunications network shown in FIG. 1 has three subscribers A, B, C, each of whom is assigned a switching center 1, 3 or 5. At least the switching center assigned to subscriber B is a digital switching center 3.
  • the example shown in FIG. 1 assumes that, starting from subscriber A, a call with a user channel and a signaling channel to subscriber B hm is set up via a line 2. Furthermore, it is assumed that a service such as call forwarding, call forwarding or call pickup is activated by subscriber B. For example, suppose subscriber B activates the diversion of the call from subscriber A to subscriber C.
  • the paths 10, 11 of the user channel (voice path) or the signaling channel m of the digital switching center 3 are routed separately.
  • the path 11 for the user channel (voice path) leads via a group processor 6 for the subscriber A, a switching network 7 and a group processor 9 for the subscriber C.
  • the voice channel is then via a line 4 to the switching center 5 of the subscriber C. passed.
  • the signaling channel 10 is used by the group processor 6 for the subscriber A, the switching network 7, and the group processor 8 for the
  • Participant B in turn led through the switching network 7 and finally through the group processor 9 for the participant C.
  • the user channel (voice path) 11 does not pass through the group processor 8, which is assigned to the subscriber B, as a result of which resources are saved for this user channel.
  • switching calls with "virtual" resources are thus controlled.
  • the physical resources (user channel) relating to the service can be released for the service user (subscriber B) and, at the same time, the control options for this service can be retained individually for each subscriber. As stated, this is achieved by logically maintaining the connection to the service user regardless of resources.
  • the technology according to the invention manages without switching resources, such as a B channel, voice channel or call register.
  • resources such as a B channel, voice channel or call register.
  • virtual resources are used on a novel pseudo port.
  • the resources such as storage space, are minimized since no additional, unnecessary data storage is required.
  • the performance of the exchange 3 is expanded and at the same time a basis is laid for future extensions.
  • the technique according to the invention can be incarnated several times so that the services of subscriber B can be used several times.
  • the process according to the invention takes place entirely within the switching center 3, so that no signaling spanning the switching centers is required. No knowledge of the processes of the individual subscriber services is required, since these continue to be handled by the known utility programs. In principle, the technology according to the invention can therefore be used for several subscriber services.
  • the user channel and signaling channel connections run after the execution of the corresponding service, such as, for example, call diversion (call transfer). on different paths 10, 11 through the digital switching center 3.
  • the path 11 of the voice channel is reconfigured in the switching network 7, while the signaling channel continues to run via the group processor 8 with a new type of logical relationship between the group processors involved or the coordination processor assigned to subscriber B.
  • the controller 12 for executing the technology according to the invention will now be explained with reference to FIG. 2.
  • various subscribers, trunk lines (Trunc) and intelligent networks (IN) are connected to the controller 12.
  • trunk lines Trunc
  • intelligent networks IN
  • the subscriber programs which are responsible for the subscriber activating the service are replaced by the modified controller 12.
  • the other switching programs (for other subscribers, trunk lines, intelligent networks and the like) remain unchanged.
  • a reference by means of a pseudo port 14 is used instead of a real port reference.
  • a logical link 13 is created between the real port 15 and the pseudo port 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine digitale Vermittlungsstelle zur Umleitung oder Weitergabe von Anrufen in einem Telekommunikationsnetz mit wenigstens einem ersten Teilnehmer (A), der digitalen Vermittlungsstelle (3) und einem weiteren Teilnehmer (C) vorgesehen. Dabei wird ein Anruf mit einem Signalisierungskanal und einem Nutzkanal von dem ersten Teilnehmer (A) zu der digitalen Vermittlungsstelle (3) hin aufgebaut. Zwischen dem Teilnehmer (B), der der zentralen Vermittlungsstelle (3) zugeordnet ist, und dem ersten Teilnehmer (A) wird lediglich eine logische Verbindung (13) gehalten, wodurch eine Ressource, beispielsweise der Nutzungskanal, freigegeben wird. Vermittlungstechnische Rufe können somit mit virtuellen Ressourcen gesteuert werden. Innerhalb der Vermittlungsstelle (3), die den Dienst anfordert, können die den Dienst betreffenden physikalischen Ressourcen (Nutzkanal) zum Dienstnutzer hin freigegeben werden und trotzdem die Steuerungsmöglichkeiten des Dienstes teilnehmerindividuell erhalten bleiben. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verbindung zum Dienstnutzer hin ressourcenunabhängig logisch beibehalten wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und digitale Vermittlungsstelle zur Umleitung oder Weitergabe von Anrufen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Umleitung oder Weitergabe von Anrufen in einem Telekommunikationsnetz sowie auf eine digitale Vermittlungsstelle mit einer RufUmleitung- oder Rufweitergabefunktion.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Dienste der Rufumlenkung in Telekommunikationsnetzen, die auch als Anrufumleitung bezeichnet werden und es dem Benutzer ermöglichen, ankommende Verbindungen unter verschiedenen Be- dingungen auf andere Anschlüsse, zu Ansagen oder zu einer Dienstperson (Operator) umzulenken.
Figur 3 zeigt drei Teilnehmer A, B, C eines Telekommunikationsnetzes, wobei der Teilnehmer B beispielsweise die folgen- den Dienste ausführen kann:
- Anrufweitergabe (Call Transfer)
- Anrufweiterschaltung (Call Forwarding)
- Anrufübernahme (Call Pickup)
Figur 4 zeigt den Fall einer Rufumleitung, wie sie gemäß dem Stand der Technik durch eine digitale Vermittlungsstelle 3 ausgeführt wird. Ein erster Teilnehmer A stellt über eine erste Vermittlungsstelle 1 eine Verbindung 2 zu einer zweiten, digitalen Vermittlungsstelle 3 her, der ein Teilnehmer B zugeordnet ist. Der Ruf von der ersten Vermittlungsstelle 1 über die Leitung 2 wird durch einen Gruppenprozessor 6 für den ersten Teilnehmer A verarbeitet und dann mittels eines Koppelnetzes 7 zu einem Gruppenprozessor 8 für den zweiten Teilnehmer B gegeben. Für den Fall einer RufUmleitung hin zu einem dritten Teilnehmer C mittels einer Vermittlungsstelle 5 über eine Leitung 4 wird sowohl der Signalisierungskanal wie auch der Nutzkanal (Sprachkanal) von der ersten Vermittlungsstelle 1 her über das Koppelnetz 7 und einen Gruppenprozessor 9 für den Teilnehmer C mittels der Leitung 4 zu der dritten Vermittlungsstelle 5 geführt. Bei der bekannten, in Fig. 4 gezeigten Technik besteht indessen das Problem, daß zwischen dem Teilnehmer A und dem rufumleitenden Teilnehmer B eigentlich kein Sprachkanal (allgemein: Nutzkanal) benötigt wird und somit physikalische Ressourcen unnötigerweise in Anspruch genommen werden. Dabei ist zu bedenken, daß es bei den heuti- gen komplexen Teilnehmerdiensten im öffentlichen Telekommunikationsnetz immer wichtiger wird, daß die Dienste, die ohne Nutzkanal, wie beispielsweise einen Sprachkanal, beim durchführenden Teilnehmer auskommen können, auf diesen Nutzkanal tatsächlich verzichten sollten, da diese Ressourcen knapp und teuer sind. Die bekannte, in Figur 4 gezeigte Technik ist daher keine optimale Lösung, da zwischen dem Teilnehmer A und dem rufumleitenden Teilnehmer B ein Sprachkanal aufrechterhalten bleibt, der eigentlich nicht (mehr) benötigt wird.
Zur Beseitigung dieses Nachteils sind aus dem Stand der Technik bisher nur theoretische Ansätze bekannt, die wiederum andere Nachteile zur Folge haben. Gemäß einem ersten Ansatz werden die Ressourcen bei Beginn des Teilnehmerdienstes komplett freigegeben. Diese Lösung hat Einschränkungen bezüglich weiterer Verfügbarkeit der Schnittstelle vom Teilnehmer A zur Vermittlungsstelle und möglicherweise auch bezüglich der Ver- gebührung und der IN (Intelligente Netze) -Fähigkeit zur Folge.
Bei anderen theoretischen Ansätzen, wie zum Beispiel Einschleifen einer SW-Loop oder Aufbau einer neuen Verbindung zwischen den beteiligten Endteilnehmern, ergeben sich jeweils neue funktionale Nachteile, die weitere Verfügbarkeit der Schnittstelle vom Teilnehmer zur Vermittlungsstelle konnte indessen auch damit nicht hergestellt werden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technik bereitzustellen, die bei der Rufumleitung oder Rufweitergabe in einem öffentlichen Telekommunikationsnetz in einfacher Weise eine Einsparung von (physikalischen) Ressourcen ermög- licht.
Zentraler Gedanke der Erfindung ist dabei, daß zwischen der vermittelnden digitalen Vermittlungsstelle und dem zugeordneten, den entsprechenden Dienst aktivierenden Teilnehmer eine logische Verknüpfung ausreichend ist, die beispielsweise die Bedürfnisse betreffend möglicher Teilnehmerselbsteingaben erfüllen würde.
Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen
Ansprüche bilden den Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zur Umleitung oder Weitergabe von Anrufen in einem Telekommunikationsnetz mit wenigstens einem ersten Teilnehmer, einer digitalen Vermittlungsstelle, der ein die Umleitung oder die Weitergabe aktivierender Teilnehmer zugeordnet ist, und einem weiteren Teilnehmer vorgesehen. Dabei wird ein Anruf mit ei- nem Signalisierungskanal und einem Nutzkanal von dem ersten
Teilnehmer zu dem der digitalen Vermittlungsstelle zugeordneten (vermittelnden) Teilnehmer hin aufgebaut. Nach erfolgter Umleitung, Weitergabe oder dgl. wird zwischen der digitalen Vermittlungsstelle und dem den Dienst aktivierenden Teilneh- mer eine logische Verbindung gehalten. Da indessen zwischen der digitalen Vermittlungsstelle und dem den Dienst aktivierenden Teilnehmer keine physikalische Verbindung mehr besteht, kann die entsprechende Ressource eingespart werden.
Nach der Umleitung oder Weitergabe eines Anrufs werden der
Signalisierungskanal und der Nutzkanal in der digitalen Vermittlungsstelle auf verschiedenen Pfaden geführt. Der Nutzkanal kann dabei in der digitalen Vermittlungsstelle durch einen Gruppenprozessor für den ersten Teilnehmer, ein Koppelnetz und einen Gruppenprozessor für den weiteren Teil- nehmer geführt werden, und nur der Signalisierungskanal wird zusätzlich durch einen Gruppenprozessor für den Teilnehmer geführt, der der digitalen Vermittlungsstelle zugeordnet ist und der den Weitergabe- oder Umleitungsdienst aktiviert.
Der Signalisierungskanal kann zwischen dem den Dienst aktivierenden Teilnehmer und der digitalen Vermittlungsstelle gehalten werden, indem eine logische Verknüpfung mit einem Pseudo-Port geschaffen wird, die die physikalische Verbindung für den Nutzkanal ersetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine digitale Vermittlungsstelle mit einer Rufumleitungs- oder Rufweitergabefunktion vorgesehen. Zur RufUmleitung oder Rufweitergäbe eines Anrufs von einem ersten Teilnehmer hin zu einem weite- ren Teilnehmer durch die digitale Vermittlungsstelle ist dabei in der digitalen Vermittlungsstelle eine Steuerung vorgesehen, die nach erfolgter Rufumleitung oder Rufweitergabe zwischen der digitalen Vermittlungsstelle und dem Teilnehmer, der dieser digitalen Vermittlungsstelle zugeordnet ist und den entsprechenden Dienst aktiviert, nur eine logische Verbindung - und keine physikalische Verbindung - hält.
Nach der Umleitung oder Weitergabe eines Anrufs können für den Signalisierungskanal und den Nutzkanal in der digitalen Vermittlungsstelle verschiedene Pfade vorgesehen sein.
Der Pfad für den Nutzkanal nach erfolgter Rufumleitung oder Rufweitergabe kann dabei durch einen Gruppenprozessor für den ersten Teilnehmer, ein Koppelnetz und einen Gruppenprozessor für den weiteren Teilnehmer führen, wohingegen der Pfad für den Signalisierungskanal durch den Gruppenprozessor für den ersten Teilnehmer, das Koppelnetz, einen Gruppenprozessor für den Teilnehmer, der der digitalen Vermittlungsstelle zugeordnet ist und der den Dienst aktiviert, und den Gruppenprozessor für den weiteren Teilnehmer führt.
Zum Halten des Signalisierungskanals zwischen dem den Dienst aktivierenden Teilnehmer und der digitalen Vermittlungsstelle kann eine logische Verknüpfung mit einem Pseudo-Port vorgesehen sein, die die physikalische Verbindung für den Nutzkanal ersetzt .
Weitere Merkmale, Gegenstände und Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und Bezug nehmend auf die begleitenden Figuren der Zeichnungen näher ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1 ein Telekommunikationsnetz mit einer digitalen Vermittlungsstelle gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine schematische Darstellung der Steuerung, wie sie in einer erfindungsgemäßen digitalen Vermittlungsstelle ausgeführt wird,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Dienstes, der beispielsweise eine Anrufweitergabe, eine Anrufweiterschaltung oder eine Anrufübernahme sein kann, und
Figur 4 ein Telekommunikationsnetz mit einer bekannten digitalen Vermittlungsstelle.
Bezug nehmend auf Figur 1 soll zuerst ein Telekommunikationsnetz beschrieben werden, das eine erfindungsgemäße digitale Vermittlungsstelle 3 verwendet. Das in Figur 1 dargestellte Telekommunikationsnetz weist drei Teilnehmer A, B, C auf, de- nen jeweils eine Vermittlungsstelle 1, 3 bzw. 5 zugeordnet ist. Wenigstens die dem Teilnehmer B zugeordnete Vermittlungsstelle ist dabei eine digitale Vermittlungsstelle 3. In dem m Figur 1 dargestellten Beispiel ist angenommen, daß ausgehend von dem Teilnehmer A über eine Leitung 2 ein Anruf mit einem Nutzkanal und einem Signalisierungskanal zu der digitalen Vermittlungsstelle 3 des Teilnehmers B hm aufgebaut wird. Weiterhin ist angenommen, daß durch den Teilnehmer B ein Dienst wie beispielsweise eine Anrufweitergabe, eine Anrufweiterschaltung oder eine Anrufübernähme aktiviert wird. Beispielsweise sei angenommen, daß der Teilnehmer B die Umleitung des Anrufs von dem Teilnehmer A hin zu dem Teilnehmer C aktiviert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden wie m Figur 1 ersichtlich nach erfolgter Umleitung oder Weitergabe die Pfade 10, 11 des Nutzkanals (Sprachwegs) bzw. des Signalisierungs- kanals m der digitalen Vermittlungsstelle 3 getrennt gefuhrt. Wie m Figur 1 ersichtlich fuhrt der Pfad 11 für den Nutzkanal (Sprachweg) über einen Gruppenprozessor 6 für den Teilnehmer A, ein Koppelnetz 7 sowie einen Gruppenprozessor 9 für den Teilnehmer C. Der Sprachkanal wird dann mittels einer Leitung 4 zu der Vermittlungsstelle 5 des Teilnehmers C weitergegeben.
Im Gegensatz zu dem Nutzkanal (Sprachweg) wird der Signalisierungskanal 10 durch den Gruppenprozessor 6 f r den Teil- nehmer A, das Koppelnetz 7, den Gruppenprozessor 8 für den
Teilnehmer B wiederum durch das Koppelnetz 7 und schließlich durch den Gruppenprozessor 9 für den Teilnehmer C gefuhrt. Mit anderen Worten, der Nutzkanal (Sprachweg) 11 fuhrt nicht durch den Gruppenprozessor 8, der dem Teilnehmer B zugeordnet ist, wodurch eine Ressourceneinsparung für diesen Nutzkanal erfolgt .
Trotz dieser Einsparung der Nutzkanal-Ressource bleibt die Steuerungsmoglichkeit ausgehend von dem Teilnehmer B voll er- halten, da der Signalisierungskanal in einem Pfad 10 durch den Gruppenprozessor 8 gefuhrt wird, der dem Teilnehmer B zugeordnet ist. Dies ermöglicht das Halten einer logischen Ver- bindung zwischen dem ersten Teilnehmer A und dem den Dienst aktivierenden Teilnehmer B.
Gemäß der erfindungsgemäßen Technik werden somit vermitt- lungstechnische Rufe mit "virtuellen" Ressourcen gesteuert. Dabei können innerhalb der digitalen Vermittlungsstelle 3, die den entsprechenden Dienst anfordert, die den Dienst betreffenden physikalischen Ressourcen (Nutzkanal) für den Dienst-Nutzer (Teilnehmer B) freigegeben werden und gleich- zeitig die Steuerungsmöglichkeiten für diesen Dienst teilnehmerindividuell erhalten bleiben. Dies wird wie gesagt dadurch erreicht, daß die Verbindung zum Dienstnutzer hin ressourcenunabhängig logisch beibehalten wird.
Die erfindungsgemäße Technik kommt dabei ohne vermittlungstechnische Ressourcen, wie beispielsweise einem B-Kanal, Sprachkanal oder Call-Register aus. Wie später erläutert werden wird, werden virtuelle Ressourcen an einem neuartigen Pseudoport verwendet. Insgesamt werden die Ressourcen, wie beispielsweise Speicherplatz, minimiert, da keine zusätzlichen, unnötigen Datenspeicher gebraucht werden. Die Leistungsfähigkeit der Vermittlungsstelle 3 wird erweitert und gleichzeitig wird eine Basis für zukünftige Erweiterungen gelegt. Die erfindungsgemäße Technik ist dabei mehrfach inkar- nierbar, so daß die Dienste vom Teilnehmer B mehrfach genutzt werden können. Dabei spielt sich der erfindungsgemäße Vorgang vollständig innerhalb der Vermittlungsstelle 3 ab, so daß keine Vermittlungsstellen-übergreifende Signalisierung benötigt wird. Es werden keine Kenntnisse über die Abläufe der einzelnen Teilnehmerdienste benötigt, da diese weiterhin von den bekannten Dienstprogrammen abgewickelt werden. Die erfin- dungsgemäße Technik kann somit prinzipiell für mehrere Teilnehmerdienste verwendet werden.
Wie bereits ausgeführt, laufen die Nutzkanal- und Signalisie- rungskanal-Verbindungen nach Ausführung des entsprechenden Dienstes, wie beispielsweise der Rufumleitung (Call Transfer) auf unterschiedlichen Pfaden 10, 11 durch die digitale Vermittlungsstelle 3. Der Pfad 11 des Sprachkanals wird dabei im Koppelnetz 7 umkonfiguriert, während der Signalisierungskanal mit einer neuen Art von logischer Beziehung zwischen den be- teiligten Gruppenprozessoren bzw. dem Koordinierungsprozessor weiterhin über den Gruppenprozessor 8 läuft, der dem Teilnehmer B zugeordnet ist.
Auf die Signalisierung zwischen mehreren Vermittlungsstellen besteht dabei keine Beeinflussung, da wie oben ersichtlich, die erfindungsgemäße Technik vollständig innerhalb des Systems der digitalen Vermittlungsstelle 3 abgewickelt wird.
Bezug nehmend auf Figur 2 wird nunmehr die Steuerung 12 zur Ausführung der erfindungsgemäßen Technik erläutert. Mit der Steuerung 12 sind, wie in Figur 2 zu sehen, verschiedene Teilnehmer, Amtsleitungen (Trunc) sowie intelligente Netze (IN) verbunden. Während der RufUmleitung werden durch die Steuerung 12 dabei die folgenden Änderungen vorgenommen:
Die Teilnehmerprogramme, die für den den Dienst aktivierenden Teilnehmer zuständig sind, werden durch die modifizierte Steuerung 12 ersetzt. Die übrigen vermittlungstechnischen Programme (für andere Teilnehmer, Amtsleitungen, intelligente Netze und ähnliches) bleiben unverändert. Bei der Datenbasis wird anstelle eines realen Portbezugs ein Bezug mittels eines Pseudo-Ports 14 verwendet. Zwischen dem realen Port 15 und dem Pseudo-Port 14 wird dabei eine logische Verknüpfung 13 geschaffen. Mittels des Pseudo-Ports 14 kann somit eine logi- sehe Verbindung unter gleichzeitiger Freigabe der physikalischen Ressourcen gehalten werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems können wie folgt zusammengefaßt werden:
- maximale Variabilität
- verringerte Fehleranfälligkeit - verminderter Wartungsaufwand
- kleinerer Aufwand für Projektanpassungen
- Steigerung der Leistungsfähigkeit der Vermittlungsstellen
- geringere Komplexität.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Umleitung oder Weitergabe von Anrufen in einem Telekommunikationsnetz mit wenigstens einem ersten Teil- nehmer (A) , einer digitalen Vermittlungsstelle (3), der ein zweiter Teilnehmer (B) zugeordnet ist, und einem dritten Teilnehmer (C) , aufweisend die folgenden Schritte:
- Aufbau (2) eines Anrufs von dem ersten Teilnehmer (A) zu dem zweiten Teilnehmer (B) mittels der digitalen Vermittlungsstelle (3) ,
- Aktivieren einer Umleitung oder Weitergabe des Anrufs des ersten Teilnehmers (A) durch den zweiten Teilnehmer (B) ,
- Umleitung oder Weitergabe des Anrufs des ersten Teilnehmers (A) an den dritten Teilnehmer (C) durch die digitale Vermittlungsstelle (3) , und
- Halten einer rein logischen Verbindung (13) zwischen dem ersten Teilnehmer (A) und dem zweiten Teilnehmer (B) mittels der digitalen Vermittlungsstelle (3) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach der Umleitung oder Weitergabe eines Anrufs der Signalisierungskanal und der Nutzkanal in der digitalen Ver- mittlungsstelle (3) auf verschiedenen Pfaden (10, 11) geführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Nutzkanal in der digitalen Vermittlungsstelle (3) durch einen Gruppenprozessor (6) für den ersten Teilnehmer (A) , ein Koppelnetz (7) und einen Gruppenprozessor (9) für den dritten Teilnehmer (C) geführt wird, und nur der Signalisierungskanal zusätzlich durch einen Gruppenprozessor (8) für den zweiten Teilnehmer (B) geführt wird, der der digitalen
Vermittlungsstelle (3) zugeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die rein logische Verbindung (13) zwischen dem ersten Teilnehmer (A) und dem zweiten Teilnehmer (B) mittels der digitalen Vermittlungsstelle (3) gehalten wird, indem in der digitalen Vermittlungsstelle (3) eine logische Verknüpfung (13) mit einem Pseudo-Port (14) geschaffen wird, die die physikalische Verbindung für den Nutzkanal ersetzt.
5. Digitale Vermittlungsstelle mit einer Rufumleitungs- oder Rufweitergäbefunktion, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Rufumleitung oder Rufweitergabe eines Anrufs von einem ersten Teilnehmer (A) hin zu einem dritten Teilnehmer (C) durch einen zweiten Teilnehmer (B) , der der digitalen Vermittlungsstelle (3) zugeordnet ist, eine Steuerung (12) vor- gesehen ist, die nach erfolgter Rufumleitung oder Rufweitergabe zwischen dem ersten Teilnehmer (A) und dem zweiten Teilnehmer (B) eine rein logische Verbindung (13) hält.
6. Digitale Vermittlungsstelle nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach der Umleitung oder Weitergabe eines Anrufs für den Signalisierungskanal und den Nutzkanal in der digitalen Vermittlungsstelle (3) verschiedene Pfade (10, 11) vorgesehen sind.
7. Digitale Vermittlungsstelle nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Pfad (11) für den Nutzkanal nach erfolgter RufUmleitung oder Rufweitergäbe durch einen Gruppenprozessor (6) für den ersten Teilnehmer (A) , ein Koppelnetz (7) und einen Grup- penprozessor (9) für den dritten Teilnehmer (C) führt, wohingegen der Pfad (10) für den Signalisierungskanal durch den Gruppenprozessor (6) für den ersten Teilnehmer (A) , das Koppelnetz (7), einen Gruppenprozessor (8) für den zweiten Teil- nehmer (B) , der der digitalen Vermittlungsstelle (3) zugeordnet ist, und den Gruppenprozessor (9) für den dritten Teilnehmer (C) führt.
8. Digitale Vermittlungsstelle nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Halten des Signalisierungskanals zwischen dem ersten Teilnehmer (A) und der digitalen Vermittlungsstelle (3) eine logische Verknüpfung (13) mit einem Pseudo-Port (14) vorgese- hen ist, die die physikalische Verbindung für den Nutzkanal ersetzt .
EP99960909A 1998-11-16 1999-11-16 Verfahren und digitale vermittlungsstelle zur umleitung oder weitergabe von anrufen Withdrawn EP1131941A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852791A DE19852791A1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Verfahren und digitale Vermittlungsstelle zur Umleitung oder Weitergabe von Anrufen
DE19852791 1998-11-16
PCT/DE1999/003653 WO2000030331A1 (de) 1998-11-16 1999-11-16 Verfahren und digitale vermittlungsstelle zur umleitung oder weitergabe von anrufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1131941A1 true EP1131941A1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7887954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99960909A Withdrawn EP1131941A1 (de) 1998-11-16 1999-11-16 Verfahren und digitale vermittlungsstelle zur umleitung oder weitergabe von anrufen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1131941A1 (de)
DE (1) DE19852791A1 (de)
WO (1) WO2000030331A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345547A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wegoptimierung in einem Datennetz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723273A (en) * 1985-09-25 1988-02-02 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Discretionary call forwarding
US5369695A (en) * 1992-01-06 1994-11-29 At&T Corp. Method of redirecting a telephone call to an alternate destination
US6072866A (en) * 1997-04-30 2000-06-06 Northen Telecom Limited Path replacement scheme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0030331A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852791A1 (de) 2000-05-31
WO2000030331A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731111T2 (de) Verteiltes sprachverarbeitungssystem
EP0731618A2 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit
DE69922784T2 (de) Intelligentes netz
EP0690635B1 (de) Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundanten, dezentralen Einrichtungen
EP0456128A2 (de) Verfahren zur Rufumleitung oder Rufweiterleitung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE19623332A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE4423792A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN
EP1131941A1 (de) Verfahren und digitale vermittlungsstelle zur umleitung oder weitergabe von anrufen
DE2522758A1 (de) Personensucheinrichtung in fernsprechanlagen
DE4427832C2 (de) Vermittlungseinrichtung in einem digitalen Mobilfunknetz
DE2161989A1 (de) Fernsprechvermittlungsanlage für Gespräche mit erforderlicher Bedienungshilfe
DE3405011C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von zweiadrigen, digitalen Anschluß- und/oder Verbindungsleitungen an einer Fernmeldevermittlungsanlage
EP0477627B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kommunikationsendgeräten in diensteintegrierenden Kommunikationsnetzen
EP1228649B1 (de) Verfahren zur übermittlung von dienstrelevanten informationen zwischen mehreren verbindungs-steuerungen
DE10145987A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
EP1055333B1 (de) Steuerkomponente in einem service switching point
EP1216568B1 (de) Verfahren zur behandlung eines ankommenden oder abgehenden rufes zu oder von einer teilnehmerendeinrichtung
DE10117366B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes
EP0715446B1 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Nachtstellen
DE3025590A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechvermittlungsanlage
DE3137505C2 (de) Schaltungsanordnung für Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen mit einer Teilnehmerstellen mit hohem Verkehrsaufkommen zusammenfassenden Mischwahlstufe
EP1422951B1 (de) Verfahren zum Ausführen eines Rückrufs in einem Telekommunikationsnetz
DE2819431C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, mit Bedienungsplätzen und über zentralgesteuerte Anschalteeinrichtungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen (Vermittlungsübertragung)
DE4411767A1 (de) Verfahren für eine Aktivierung einer Anklopfsperre und Vermittlungsstelle dafür
EP1154657A1 (de) Verfahren zur Lenkung von Diensteaufrufen in einem Telekommunikationsnetz, sowie Telekommunikationsnetz, Vermittlungsstelle und Programmmodul dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040602