EP1131551A1 - Common-rail-injektor - Google Patents

Common-rail-injektor

Info

Publication number
EP1131551A1
EP1131551A1 EP00963908A EP00963908A EP1131551A1 EP 1131551 A1 EP1131551 A1 EP 1131551A1 EP 00963908 A EP00963908 A EP 00963908A EP 00963908 A EP00963908 A EP 00963908A EP 1131551 A1 EP1131551 A1 EP 1131551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
nozzle
pressure
control
common rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00963908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1131551A1 publication Critical patent/EP1131551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Common-Rail-Injektor mit einem Düsenkörper (1), der mit Hilfe einer Spannmutter (5) an einem Haltekörper (6) befestigt ist. Der Haltekörper (6) weist einen Kraftstoffzulauf (9) auf, der mit einem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher außerhalb des Injektors und mit einem Druckraum innerhalb des Injektors in Verbindung steht. Aus dem Druckraum wird in Abhängigkeit von der Stellung eines Steuerventils (16, 18) mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff eingespritzt. Das Steuerventil (16, 18) sorgt dafür, dass eine in einer Längsbohrung des Injektors axial gegen die Vorspannkraft einer Düsenfeder (11), die in einem Düsenfederraum (10) aufgenommen ist, hin- und herbewegbare Düsennadel (7) von einem Sitz abhebt, wenn der Druck in dem Druckraum größer als der Druck in einem Steuerraum (15) ist, der über eine Zulaufdrossel (20) mit dem Kraftstoffzulauf (9) verbunden ist. Um höhere Düsennadelgeschwindigkeiten zu ermöglichen, ist der Steuerraum (15) in den Düsenkörper (1) integriert. Außerdem ist an dem brennraumfernen Ende der Düsennadel (7) ein Steuerzapfen (14) ausgebildet, der in dem Steuerraum (15) geführt ist. Darüber hinaus ist der Düsenfederraum (10) außerhalb des Steuerraums (15) angeordnet.

Description

Co mon-Rail- Iniektor
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Common-Rail-Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in einem Common-Rail-
Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper, der mit Hilfe einer Spannmutter an einem Haltekörper befestigt ist, der einen Kraftstoffzulauf aufweist, der mit einem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher außerhalb des Injektors und mit einem Druckraum innerhalb des Injektors in Verbindung steht, aus den mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in Abhängigkeit von der Stellung eines Steuerventils eingespritzt wird, das dafür sorgt, dass eine in einer Längsbohrung des Injektors axial gegen die Vorspannkraft einer Düsenfeder, die in einem Düsenfederraum aufgenommen ist, hin- und herbewegbare Düsennadel von einem Sitz abhebt, wenn der Druck in dem Druckraum größer als der Druck in einem Steuerraum ist, der über eine Zulaufdrossel mit dem Kraf stoffzulauf verbunden ist.
In Common-Rail-Einspritzsystemen fördert eine Hochdruckpumpe den Kraftstoff in den zentralen Hochdruckspeicher, der als Common-Rail bezeichnet wird. Von dem Hochdruckspeicher führen Hochdruckleitungen zu den einzelnen Injektoren, die den Motorzylindern zugeordnet sind. Die Injektoren werden einzeln von der Motorelektronik angesteuert. Der Raildruck steht in dem Druckraum und an dem Steuerventil an. Wenn das Steuerventil öffnet, gelangt mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff an der gegen die Vorspannkraft der Düsenfeder abgehobenen Düsennadel vorbei in den Verbrennungsraum.
Bei herkömmlichen Injektoren, wie sie bspw. aus der DE 197 24 637 AI bekannt sind, kommen relativ lange Düsennadeln mit einer sog. Druckstange zum Einsatz. Im Betrieb wirken auf die Düsennadeln in Folge der hohen
Drücke und der schnellen Lastwechsel sehr große Kräfte. Diese Kräfte führen dazu, dass die Düsennadel in Längsrichtung gedehnt und gestaucht wird. Das wiederum hat zur Folge, dass der Düsennadelhub in Abhängigkeit von der auf die Düsennadel wirkenden Kräfte variiert.
In der nicht vorveröffentlichten DE 199 36 668 werden Injektoren beschrieben, die ohne Druckstange arbeiten. Zur Begrenzung des Steuerraums wird eine Hülse verwendet, die unter Dichtwirkung an dem brennraumfernen Ende der
Düsennadel verschiebbar ist und mit Hilfe der Düsenfeder in Anlage an dem Injektorgehäuse gehalten wird. Die Abdichtung des Steuerraums wird durch eine an der Anlagefläche der Hülse ausgebildete Beißkante erreicht. Wenn an der Beißkante eine Leckage auftritt, kann das zu einem Ausfall des betroffenen Injektors führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Common-Rail-Injektor bereitzustellen, der unter Verwendung von konventionellen Einspritzdüsen deutlich höhere Düsennadelgeschwindigkeiten erlaubt und stabil arbeitet. Außerdem soll der erfindungsgemäße Injektor einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
Die Aufgabe ist bei einem Common-Rail-Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in einem Common-Rail- Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper, der mit Hilfe einer Spannmutter an einem Haltekörper befestigt ist, der einen Kraftstoffzulauf aufweist, der mit einem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher außerhalb des Injektors und mit einem Druckraum innerhalb des Injektors in Verbindung steht, aus dem mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in Abhängigkeit von der Stellung eines Steuerventils eingespritzt wird, das dafür sorgt, dass eine in einer Längsbohrung des Injektors axial gegen die Vorspannkraft einer Düsenfeder, die in einem Düsenfederraum aufgenommen ist, hin- und herbewegbare Düsennadel von einem Sitz abhebt, wenn der Druck in dem Druckraum größer als der Druck in einem Steuerraum ist, der über eine Zulaufdrossel mit dem Kraftstoffzulauf verbunden ist, dadurch gelöst, dass der Steuerraum in den Düsenkörper integriert ist, dass an dem brennraumfernen Ende der Düsennadel ein Steuerzapfen ausgebildet ist, der in dem Steuerraum geführt ist, und dass der Düsenfederraum außerhalb des Steuerraums angeordnet ist. Die Erfindung liefert den Vorteil, dass der Steuerraum und der Düsenfederraum am brennraumfernen Ende der Düsennadel angeordnet werden können, ohne dass das Volumen des Steuerraums von dem Bauraum der Düsenfeder abhängt. Deshalb ist es möglich, eine großvolumige Düsenfeder mit einer hohen Federsteifigkeit einzubauen, die ein gutes Schließen der Düsennadel gewährleistet. Dadurch können die Einspritzzeit und der Einspritzzeitpunkt exakt festgelegt werden.
Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffzulauf in den Düsenfederraum mündet und dass an der Düsennadel zwischen dem Düsenfederraum und dem Druckraum mindestens eine Abflachung ausgebildet ist. Dadurch wird eine Strömungsverbindung zwischen dem Düsenfederraum und dem Druckraum geschaffen, durch die der einzuspritzende Kraftstoff aus dem Kraftstoffzulauf in den Druckraum gelangen kann. Die bei herkömmlichen Injektoren vorhandene Bohrung zum Druckraum kann entfallen.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper zweiteilig ausgebildet ist, und dass der Steuerraum in dem brennraumfernen Teil des Düsenkörpers ausgebildet ist. Bei der Herstellung des Düsenkörpers wird ein verlängerter Düsenkörper benötigt. Vor dem Abtrennen des brennraumfernen Teils werden vorteilhaft eine Zentralbohrung für die Nadel und zwei Fixierbohrungen zur Aufnahme eines Fixierstiftes im zusammengebauten Zustand in den Düsenkörper eingebracht . Dadurch kann ein seitlicher Versatz von Nadel- und Führungsbohrung und somit eine überbestimmte Nadelführung vermieden werden.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem brennraumfernen Teil des Düsenkörpers ein Ventilstück angeordnet ist, das eine zentrale Anlaufbohrung mit einer Ablaufdrossel und einen Ventilsitz aufweist. Durch die zentrale Abiaufbohrung wird eine Verbindung zwischen dem Steuerraum und einem Entlastungsraum geschaffen. Der Ventilsitz wirkt mit einem Steuerventilglied zusammen, das den Einspritzverlauf des erfindungsgemäßen Injektors steuert. Durch die Integration der Ablaufdrossel in das Ventilstück wird eine leichte Auswechselbarkeit der Ablaufdrossel gewährleistet.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufdrossel in einer Bohrung in dem Düsenkörper vorgesehen ist, die den Steuerraum mit dem Düsenfederraum verbindet . Aus Fertigungs- und/oder Kostengründen kann die Zulaufdrossel auch in einem anderen Bauteil, z.B. der Düsennadel, vorgesehen sein. Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Düsennadel eine Stufe ausgebildet ist, die einen Anschlag für eine Zwischenscheibe bildet, die ein Widerlager für die Düsenfeder darstellt. Über eine geeignete Wahl der Dicke der Zwischenscheibe können die Vorspannung bzw. der Hub der Düsennadel eingestellt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Common-Rail-Injektors im Längsschnitt dargestellt. Der dargestellte Injektor umfasst einen Düsenkörper 1. Der Düsenkörper 1 ragt mit seinem freien Ende (nicht dargestellt) in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine. Der Düsenkδrper 1 wird von einem brennraumnahen Teil 2 und einem brennraumfernen Teil 3 gebildet. Das brennraumnahe Teil 2 und das brennraumferne Teil 3 befinden sich in Anlage aneinander und werden im zusammengebauten Zustand durch einen Fixierstift 4 relativ zueinander in Position gehalten.
Der Düsenkörper 1 ist mit Hilfe einer Spannmutter 5 gegen einen Haltekörper 6 verspannt. In dem Düsenkörper 1 ist eine Düsennadel 7 axial verschiebbar aufgenommen. An der äußeren Umfangsflache der Düsennadel 7 sind mehrere Abflachungen 8 ausgebildet, von denen in der Figur nur eine zu sehen ist. Die Abflachungen 8 schaffen eine Verbindung zwischen einem Kraftstoffzulauf 9, der sich durch den Haltekörper 6 und das brennraumferne Teil 3 des* Düsenkörpers 1 in einen Düsenfederraum 10 erstreckt, und einen (nicht dargestellten) Druckraum.
In dem Düsenfederraum 10 ist eine Düsenfeder 11 aufgenommen, welche die Spitze der Düsennadel 7 gegen einen zugehörigen (nicht dargestellten) Sitz in Anlage hält. Die Düsenfeder 11 ist zwischen einer zum Brennraum gewandten Stirnfläche des brennraumfernen Teils 3 des Düsenkörpers 1 und einer Zwischenscheibe 12 vorgespannt. Die Zwischenscheibe 12 liegt an einem Absatz 13 an, der an der Düsennadel 7 ausgebildet ist.
Im Anschluss an den Absatz 13 ist an dem brennraumfernen Ende der Düsennadel 7 ein Steuerzapfen 14 mit einem geringeren Durchmesser als die Düsennadel 7 ausgebildet.
Der Steuerzapfen 14 ist in einem Steuerraum 15 geführt, der von einer zentralen Bohrung in dem brennraumfernen Teil 3 des Düsenkörpers 1 gebildet ist . Die Düsenfeder 11 ist außerhalb des Steuerraums 15 konzentrisch zu dem Steuerzapfen 14 angeordnet.
Die zentrale Bohrung in dem brennraumfernen Teil 3 des Düsenkörpers 1 weist drei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Der Steuerraum 15 ist in dem Abschnitt mit dem kleinsten Durchmesser angeordnet.
Auf der vom Brennraum abgewandten Seite wird der Steuerraum 15 von einem Ventilstück 16 begrenzt. Zwischen einem an dem Ventilstück 16 ausgebildeten Bund und einem umlaufenden Absatz an dem brennraumfernen Teil 3 des Düsenkörpers 1 ist ein Dichtring 17 aus Kupfer oder Stahl angeordnet. Der Dichtring 17 gewährleistet die Abdichtung des Steuerraums 15 auf der vom Brennraum abgewandten Seite.
Über eine Zulaufdrossel 20, die in dem brennraumfernen Teil 3 des Düsenkörpers 1 ausgebildet ist, gelangt mit Hochdruck
erfindungsgemäßen Injektors gewährleistet. Die Injektortoleranzen sind gegenüber herkömmlichen Injektoren verringert. Außerdem ermöglichen die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Herstellung von Injektoren mit kleineren Abmessungen als herkömmliche Injektoren. Die Ablaufdrossel ist von der Zulaufdrossel getrennt.
Das Steuerventil 16, 17, 18, 19 kann als einfach- oder doppeltschaltendes Ventil ausgeführt sein. Als Steller können ein Magnet oder ein Piezo eingesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Common-Rail-Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in einem Common-Rail-Einspritzsystem einer
Brennkraftmaschine, mit einem Düsenkörper (1) , der mit Hilfe einer Spannmutter (5) an einem Haltekörper (6) befestigt ist, der einen Kraftstoffzulauf (9) aufweist, der mit einem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher außerhalb des Injektors und mit einem Druckraum innerhalb des Injektors in Verbindung steht, aus den mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in Abhängigkeit von der Stellung eines Steuerventils (16, 18) eingespritzt wird, das dafür sorgt, dass eine in einer Längsbohrung des Injektors axial gegen die Vorspannkraft einer Düsenfeder (11) , die in einem Düsenfederraum (10) aufgenommen ist, hin- und herbewegbare Düsennadel (7) von einem Sitz abhebt, wenn der Druck in dem Druckraum größer als der Druck in einem Steuerraum (15) ist, der über eine Zulaufdrossel (20) mit dem Kraftstoffzulauf (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (15) in den Düsenkörper (1) integriert ist, dass an dem brennraumfernen Ende der Düsennadel (7) ein Steuerzapfen (14) ausgebildet ist, der in dem Steuerraum (15) geführt ist, und dass der Düsenfederraum (10) außerhalb des Steuerraums (15) angeordnet ist.
2. Common-Rail-Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffzulauf (9) in den Düsenfederraum (10) mündet, und dass an der Düsennadel (7) zwischen dem Düsenfederraum (10) und dem Druckraum mindestens eine Abflachung (8) ausgebildet ist.
3. Common-Rail-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (1) zweiteilig (2, 3) ausgebildet ist, und dass der Steuerraum (15) in dem brennraumfernen Teil (3) des Düsenkörpers (1) ausgebildet ist.
4. Common-Rail-Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem brennraumfernen Teil (3) des Düsenkörpers (1) ein Ventilstück (16) angeordnet ist, das eine zentrale Anlaufbohrung mit einer Ablaufdrossel (21) und einen Ventilsitz (24) aufweist.
5. Common-Rail-Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufdrossel (20) in einer Bohrung in dem Düsenkörper (1) vorgesehen ist, die den Steuerraum (15) mit dem Düsenfederraum (10) verbindet .
6. Common-Rail-Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufdrossel in die
Düsennadel integriert ist .
7. Common-Rail- Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Düsennadel (7) eine Stufe (13) ausgebildet ist, die einen Anschlag für eine Zwischenscheibe (12) bildet, die ein Widerlager für die Düsenfeder (11) darstellt.
EP00963908A 1999-09-22 2000-08-19 Common-rail-injektor Withdrawn EP1131551A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945314A DE19945314A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Common-Rail-Injektor
DE19945314 1999-09-22
PCT/DE2000/002847 WO2001021954A1 (de) 1999-09-22 2000-08-19 Common-rail-injektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1131551A1 true EP1131551A1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7922836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00963908A Withdrawn EP1131551A1 (de) 1999-09-22 2000-08-19 Common-rail-injektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6470858B1 (de)
EP (1) EP1131551A1 (de)
JP (1) JP2003510490A (de)
KR (1) KR20010080464A (de)
CZ (1) CZ20011771A3 (de)
DE (1) DE19945314A1 (de)
WO (1) WO2001021954A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7394335B2 (en) * 2005-08-05 2008-07-01 National Tsing Hua University Polarized high-order mode electromagnetic wave coupler and its coupling method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2757317B2 (ja) * 1989-11-09 1998-05-25 ヤマハ発動機株式会社 高圧燃料噴射装置
IT1261149B (it) * 1993-12-30 1996-05-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio per il comando dell'otturatore di un iniettore di combustibile
DE4446269A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Kraftstoff-Einspritzventil
GB9508623D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-14 Lucas Ind Plc "Fuel injection nozzle"
DE19634105A1 (de) * 1996-08-23 1998-01-15 Daimler Benz Ag Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19724637A1 (de) 1997-06-11 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
DE19727896A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
AT2164U3 (de) 1997-08-07 1999-02-25 Avl List Gmbh Einspritzdüse für eine direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE19744518A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
IT1296143B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di comando di un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
DE59808465D1 (de) * 1997-12-23 2003-06-26 Siemens Ag Einspritzventil mit steuerventil
DE19826791A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil
JP2002529654A (ja) * 1998-11-10 2002-09-10 ガンサー−ハイドロマグ アーゲー 内燃機関用燃料噴射バルブ
GB9906092D0 (en) * 1999-03-18 1999-05-12 Lucas France Fuel injector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0121954A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001021954A1 (de) 2001-03-29
DE19945314A1 (de) 2001-04-05
JP2003510490A (ja) 2003-03-18
US6470858B1 (en) 2002-10-29
CZ20011771A3 (cs) 2002-03-13
KR20010080464A (ko) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440237B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1714025A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1963662A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1766225B1 (de) Common-rail-injektor
WO2013026611A1 (de) Injektor für ein fluid mit einer fluidzuführung
EP2201237B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
EP1117922B1 (de) Common-rail-injektor
DE19860476A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
WO2010009932A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2294309A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1373714B1 (de) Einspritzventil
WO2001011219A1 (de) Common-rail-injektor
WO2008058799A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2001021954A1 (de) Common-rail-injektor
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP1740821B1 (de) Common-rail-injektor
EP1143136A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2165069B1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine
EP2003325A1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102022210615A1 (de) Absperrventileinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit insbesondere gasförmigem Brennstoff, Druckregeleinrichtung für ein solches Brennstoffversorgungssystem, und Brennstoffversorgungssystem
WO2011026689A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2008012132A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1161627A1 (de) Common-rail-injektor
DE10326257A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10147493A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20011001

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040302